WO2009036952A1 - Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen - Google Patents

Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen Download PDF

Info

Publication number
WO2009036952A1
WO2009036952A1 PCT/EP2008/007730 EP2008007730W WO2009036952A1 WO 2009036952 A1 WO2009036952 A1 WO 2009036952A1 EP 2008007730 W EP2008007730 W EP 2008007730W WO 2009036952 A1 WO2009036952 A1 WO 2009036952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
siebriemchen
threads
siebriemchens
spinning machine
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Keller
Original Assignee
Sefar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38721695&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009036952(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sefar Ag filed Critical Sefar Ag
Publication of WO2009036952A1 publication Critical patent/WO2009036952A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • Siebriemchen for a drafting of a spinning machine and stretching device with a Siebriemchen
  • the invention relates to a Siebriemchen for a drafting system of a spinning machine according to the preamble of patent claim 1, and a stretching device with a Siebriemchen according to claim 13. Further, the invention relates to a spinning machine with a stretching device according to claim 14.
  • a stretched fiber structure is placed on a spinning machine in direct connection to a pair of delivery rollers of a drafting system, whereby a so-called spinning triangle is formed on the nip line of the delivery roller pair.
  • the reason for this is that the stretched fiber structure with a certain width leaves the drafting system and is twisted together into a thread of relatively small diameter.
  • the spinning triangle contains edge fibers which are not completely integrated in the twisted thread and thus hardly contribute to the strength of the thread being drawn. Therefore, in the last time the delay zone of the drafting system is followed by a so-called compression zone, which is bounded on the outlet side by a clamping point. The thread is only then granted the spin rotation.
  • the fibers are compacted or bundled, whereby the fiber structure is so narrow when leaving the last nip that the unwanted spider triangle is no longer detrimental.
  • the spun thread then becomes more uniform, firmer and less hairy.
  • different devices are known. A number of these devices work with an air-permeable conveyor belt, a so-called Siebriemchen which transported to be compacted fiber structure slidably via a suction device.
  • Such Siebriemchen often run in three shifts continuously over several days, weeks and even months and serve the compression of the incoming fiber structure.
  • the conveyor belt for transporting a drawn fiber structure through a fiber-bundling zone.
  • the conveyor belt is provided with a perforation for a sucking air stream sucking the fiber structure. On the inside, it is provided for sliding over a suction device with a sufficiently smooth surface.
  • the conveyor belt can be made as an endless woven or knitted screen belt or as an extruded belt with punched holes.
  • the invention is based on the invention to provide a wire mesh for a drafting system of a spinning machine, which shows in an efficient manner a high compression effect of the fiber composite. Furthermore, a Siebriemchen should be provided, which shows only a slight tendency to build up, or is easy to clean from these adhesions.
  • the invention solves the problem by a Siebriemchen for a drafting of a spinning machine with the features of claim 1.
  • metals especially those with a high electrical or thermal conductivity of importance. Particularly suitable are copper, gold, silver and the platinum metals platinum, rhodium and iridium. These metals are also characterized by a high abrasion resistance. Furthermore, there is little risk in the precious metals that the surface is attacked by oxidation or other corrosive effects.
  • the metal coating is a silver coating whose thickness is preferably 100 to 150 nm.
  • Silver has a number of very advantageous properties in combination.
  • the metal shows a relatively high electrical and thermal conductivity. Furthermore, it is largely resistant to many chemicals. In particular, surfaces coated with silver have water and dirt repellent properties. As a result, the addition of strongly adhering impurities, which can not be influenced by a reduced electrical charge, is reduced. The air permeability of the fabric is thereby maintained for a much longer period of time.
  • the silver coating of the wire mesh according to the invention can be produced in various ways. Preferably, however, the threads are first subjected to a silver coating and then interwoven with each other for the fabric of the wire mesh.
  • silver shows a very low frictional resistance and a high abrasion resistance. This requires a low wear during operation and a high longevity of the Siebriemchens. The sieve must therefore be completely replaced after a relatively long time intervals. Due to its good chemical resistance, the Siebriemchen can also be treated with relatively aggressive washing chemicals and thus thoroughly cleaned.
  • a coating thickness of preferably 100 to 150 nm is sufficient to fully demonstrate the typical properties of the silver.
  • a larger coating thickness is in particular in terms of cost inappropriate. With a smaller layer thickness, there is the risk that cracks may occur too easily within the coating or that the coating separates from the thread over a larger area. Furthermore, it can not be ruled out that with very small layer thicknesses certain properties of the metal are lost, in particular the thermal and electrical conductivity, which depends to a considerable extent on the layer thickness of the conductor.
  • the wire mesh is woven from threads with a mean diameter of about 80 microns.
  • This size of the diameter allows a sufficiently fine structuring of the fabric, while also retaining the elastic properties. In addition, this creates a Siebriemchen with a relatively low weight. In addition, the diameter is sufficiently large to obtain a required mechanical strength of the threads.
  • the mean mesh size of the wire mesh is about 90 ⁇ m.
  • the deviations can be up to 20 ⁇ m.
  • this mesh size With this mesh size, the suction pressure required for the suction air flow can be efficiently generated.
  • this width is also sufficiently low in order to prevent components of the fiber composite to be compacted from penetrating into the suction device via the sieve strap and depositing there in an undesired manner.
  • a considerable additional effort is required to generate the necessary volume flow and the required suction pressure, whereby the operating costs increase.
  • the diameter of an annular Siebriemchens is about 36.5 mm.
  • the tolerance is ⁇ 0.4 mm.
  • Siebriemchen with such a diameter can be used for a variety of conventional stretching devices. With a smaller diameter size, the elastic properties decrease significantly, while with a larger diameter, the relative mechanical strength can no longer meet the mechanical requirements.
  • the width of the wire mesh is about 25 mm, with possible deviations of 0.5 mm.
  • the wire mesh can be used on most conventional stretching devices, with a sufficiently wide range for the suction of the fiber composite to be compressed is available. Also, a sufficient mechanical strength is ensured at this width.
  • the edge regions are woven round.
  • these zones are particularly suitable as bearing areas for friction drives.
  • the somewhat interwoven structure increases frictional resistance and improves mechanical strength. Both aspects are advantageous for the application of a friction drive.
  • this can be formed in the transport direction designed as a hollow profile sliding surface for the wire mesh. This results in addition to the suction through the suction slot and mechanically to a good system of fiber composite to the sliding surface.
  • the threads to form the mesh are monofilaments.
  • Monofilaments consist of only one filament and are characterized by a particularly smooth surface. For this reason, impurities on the surface of the yarn can hardly be deposited or can be easily removed by cleaning methods.
  • monofilament yarns have a natural appearance and excellent resistance to abrasion out.
  • monofilament yarns have excellent dimensional stability and leadership qualities. Due to the homogeneous surface properties of these yarns, metal coatings can be applied in good quality and permanently.
  • a fabric woven from monofilaments has a high stability and allows a very homogeneous suction air flow.
  • an adhesion of the metal coating on the surface of the threads is improved according to the invention in that the threads are defined on their outside with longitudinal grooves whose width and / or depth is preferably 10 nm to 50 nm.
  • the surface is enlarged compared to a pure cylindrical shape, which also increases the adhesive surface between the metal coating and the thread surface.
  • a uniform groove structure leads to a significantly improved adhesion.
  • a defined first roughness is formed by the longitudinal grooves on the outside of the threads and that a second roughness is formed by the metal coating on the outside of the coated threads, which is less than the first roughness.
  • roughness or roughness is meant the measure of the unevenness of the surface, that is the measure of the elevations and depressions in relation to a cylindrical shape.
  • the thickness of the metal coating is preferably about 1 to 2% of the thread diameter.
  • a seeding with metal ions such as palladium, is performed.
  • an additional roughening of the surface of the plastic threads by chemical means, such as by a pickling agent, carried out before seeding.
  • the continuous metal coating with the desired metal, in particular silver are applied to the electrically activated surface of the plastic thread.
  • the coating of the electrically activated surface is in particular possible electrolytically.
  • the Siebriemchen contains at least one plastic, in particular a thermoplastic material.
  • Fibers made of plastics can be produced in a cost effective manner and have a high tensile strength. Furthermore, the surface structuring is homogeneous and smooth and is therefore particularly suitable for the application of metal coatings.
  • a coating of the plastic filaments with a grease-repellent surface for example with polytetrafluoroethylene, so-called Teflon, or with mixtures thereof is possible.
  • the grease-repellent plastic fibers can also be provided to arrange the grease-repellent plastic fibers increasingly in the area leading the fiber structure.
  • it protects the area from strongly adhering contaminants in which the largest amounts of these impurities occur. Namely, these strongly adhering impurities are mainly released from the fiber dressing to be compacted to the sieve slip.
  • thermoplastics With the use of thermoplastics, it is easily possible to make the edge regions of the Siebriemchens air-impermeable by a heating process.
  • This heating process can be carried out, for example, by welding by means of an electrode, in particular an ultrasonic electrode.
  • the heating process in addition to a sealing of the fabric and a solidification is achieved.
  • the fabric may be coated with a hot melt adhesive, especially in the edge regions, it being sufficient that the Siebriemchen to coat only on one surface, so that on the other surface, the tissue structure is maintained.
  • the solidification of the edge areas effectively counteracts wear due to frictional effects.
  • thermoplastic plastic is particularly suitable polyamide.
  • Polyamides are characterized by high strength, stiffness and toughness and have good chemical resistance and processability.
  • the so-called compact polyamides have a high wear resistance and good sliding properties.
  • fiber composites with glass or carbon fibers the mechanical properties can be further improved, so that, for example, strength and impact resistance can be matched to the application.
  • the wire mesh is seamless in the transport direction.
  • edge regions of the wire mesh are impermeable to air.
  • the edge portions may be rendered air-impermeable by, for example, a heating process.
  • the air-permeable remaining in the central area tissue is thus transformed in the edge areas in a sense into a smooth film.
  • the Siebriemchen receives thereby increased dimensional stability, especially if it has to be washed for cleaning from time to time.
  • the narrower air-permeable central area leads to less contamination of the wire mesh, since only the actual work area is sucked, and sideways thus no fiber fly or dirt can adhere as a result of a suction. In particular, this increases the service life of the wire mesh.
  • the edge regions in particular in a Siebriemchen consisting of plastics on its side facing away from the support surface may be provided with a friction drive enabling surface structure.
  • a friction drive enabling surface structure may be, for example, a corrugation or a slight cording.
  • a drive roller driving the wire mesh should be able to press into the surface structure.
  • the coefficient of friction on the side of the wire mesh which allows a friction drive should amount to a multiple of the coefficient of friction between the bearing surface of the wire mesh and the sliding surface.
  • a layer may have a stiffening skeleton of a coarse-meshed structure and serve as a support element for further fine-meshed layers. It is also advantageous to provide several layers when the Siebriemchen is guided only on the inside on a sliding guide and driven from the outside.
  • the inner layer of the Siebriemchens should be particularly low friction, so that the inner surface can slide well on the suction device.
  • Advantageous here is polytetrafluoroethylene into consideration.
  • the outer layer should be relatively dimensionally stable, so that it resists the applied friction drive.
  • the invention is also a drafting system with a Siebriemchen of the aforementioned type according to claim 13.
  • a drafting system is a device of the fine spinning mill for the further warping of the roving for further refinement.
  • types of yarns to be spun such as bast fiber, worsted yarn or cotton
  • different methods are used.
  • two, three or four-cylinder spinning are distinguished, with a higher number of cylinders for the spinning of finer yarns, and for example two pairs of cylinders are used for coarser yarns.
  • a further over the length of the drafting system continuous lower roller is provided for driving this Siebriemchen.
  • the straps can in this case wrap around these lower rollers and be pressed against them by means of upper rollers.
  • the straps can also be in contact with these lower rollers with a short roller wrapped around them.
  • a fiber structure or a roving in the transport direction is warped to the desired fineness.
  • the delay is terminated at a Congressklemmline, and from this point then there is the stretched, still spin-rotation-free fiber structure.
  • the fiber structure is compacted in direct connection to an output clamping line in a compression zone.
  • the intended for compacting device may contain an air-permeable Siebriemchen which transports the fiber bundle to be compacted through the compression zone.
  • the compression device is in direct connection to the drafting system.
  • Such a compacting device expediently has a perforated screen strap guided around the delivery roller, which extends parallel to the fiber strand close to the pair of delivery rollers.
  • the fiber structure emerging from the pair of delivery rollers is immediately taken over and combined, but at the same time also guided through the sieve strap.
  • the size of the perforation is chosen depending on the spun yarn count.
  • a suction device is suitably arranged over the fiber structure, so that air is sucked in from below the fiber structure. This will be achieved a simple structure and good accessibility of the drafting, so that the RiemchenN is possible without much effort.
  • Another aspect of the invention relates to a spinning machine with a drafting system according to claim 14.
  • Spinning machines in particular with compacting devices, aim at the production of yarns with low hairiness and high strength.
  • Spinning machines are used in various types of spinning processes. The two most important methods are ring spinning and rotor spinning. Other methods are the air spinning process and the entangling spinning process.
  • the stretch band is first disintegrated into individual fibers and transported by a stream of air into a very fast rotating drum with inwardly inclined wall, the rotor, whose speed is up to 1500 rpm. Due to the acceleration due to the centrifugal forces, the fibers slide into the groove at the foot of the wall of the rotor. There they are collected until the necessary yarn size is reached and are drawn off axially through the nozzle in the axis of rotation and thus twisted into a yarn.
  • the yarn is wound directly on a cross-wound bobbin, rewinding is eliminated.
  • the productivity of a rotor spinning machine is higher than in a ring spinning machine.
  • a rotor spinning machine is suitable for automated operation.
  • the alternative spinning processes of worsted yarn spinning, half-chamber yarn spinning and carded yarn spinning are particularly suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine, welches ein Gewebe aus Fäden aufweist, wobei eine definierte Perforation für einen Saugluftstrom gebildet ist. Zumindest ein Teil der Fäden ist mit einer Metallbeschichtung versehen.

Description

Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckvorrichtung mit ei- nem Siebriemchen
Die Erfindung betrifft ein Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , sowie eine Streckvorrichtung mit einem Siebriemchen nach Patentanspruch 13. Ferner betrifft die Erfindung eine Spinnmaschine mit einer Streckvorrichtung nach Anspruch 14.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Streckwerken wird einem verstreckten Faserverband auf einer Spinnmaschine in unmittelbarem Anschluss an ein Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks ein Spinndrall erteilt, wobei an der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares ein sogenanntes Spinndreieck entsteht. Der Grund hierfür liegt darin, dass der verstreckte Faserverband mit einer bestimmten Breite das Streckwerk verlässt und zu einem Faden relativ kleinen Durchmessers zusammengedreht wird.
Dabei enthält das Spinndreieck Randfasern, die nicht vollständig in dem verdrehten Faden eingebunden sind und somit kaum einen Beitrag zur Festigkeit des ersponne- nen Fadens leisten. Daher wird in der letzten Zeit der Verzugszone des Streckwerks eine sogenannte Verdichtungszone nachgeordnet, welche von einer Klemmstelle auslaufseitig begrenzt wird. Dem Faden wird erst anschließend die Spinndrehung erteilt.
In der Verdichtungszone werden die Fasern verdichtet oder gebündelt, wodurch der Faserverband beim Verlassen der letzten Klemmstelle so schmal wird, dass das unerwünschte Spinndreieck nicht mehr nachteilig ins Gewicht fällt. Der ersponnene Faden wird dann gleichmäßiger, fester und weniger haarig. Zum Verdichten eines Faserverbandes sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt. Eine Reihe dieser Vorrichtungen arbeitet mit einem luftdurchlässigen Transportband, einem sogenannten Siebriemchen, welches den zu verdichtenden Faserverband gleitend über eine Saugeinrichtung transportiert.
Derartige Siebriemchen laufen häufig im Dreischichtbetrieb ununterbrochen über mehrere Tage, Wochen und sogar Monate und dienen der Verdichtung des ankommenden Faserverbandes.
Die DE 43 23 472 C2 beschreibt ein Siebriemchen dieser Art nach dem Stand der Technik. Es ist nach Art von Streckwerksriemchen von Spinnmaschinen hergestellt, wobei es jedoch keine Gewebeeinlage aufweist. Ferner ist es zum Ansaugen des Faserverbandes perforiert, wobei die Löcher in einer Lochreihe in Transportrichtung angeordnet sind. Das perforierte Riemchen gleitet über eine Saugeinrichtung und ist von einer Lieferwalze angetrieben.
Die DE 198 37 183 A1 offenbart ein endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes durch eine Faserbündelungszone. Das Transportband ist mit einer Perforation für einen den Faserverband ansaugenden Saugluftstrom versehen. Innenseitig ist es zum Gleiten über eine Absaugeinrichtung mit einer ausreichend glatten Oberfläche versehen. Das Transportband kann als endlos gewebtes oder gestricktes Siebband oder als extrudiertes Riemchen mit gestanzten Löchern hergestellt sein.
Die DE 198 37 179 A1 beschreibt ein Transportband einer Ringspinnmaschine zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen Saugschlitz einer Verdichtungszone mit einer Perforation für einen den Faserverband ansaugenden Saugluftstrom. Das Transportband enthält einen den Friktionsantrieb ermöglichenden nicht perforierten Bereich und einen die Perforation aufweisenden, in seiner Breite die Breite des Saugschlitzes übertreffenden Arbeitsbereich.
In der DE 100 53 697 A1 ist ein Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes über einen schrägen Saugschlitz einer an einer Klemmstelle endenden Verdichtungszone einer Spinnmaschine beschrieben, mit einer auf einer stationären, den Saugschlitz enthaltenden Gleitfläche gleitbaren Auflagefläche sowie mit einem dem Saugschlitz zugeordneten luftdurchlässigen Arbeitsbereich. Eine Verschmutzung des Siebriemchens kann bei längerem Einsatz nicht vollständig verhindert werden, da die zu verarbeitenden Fasermaterialien teilweise auch stark anhaftende Verunreinigungen aufweisen, wie beispielsweise Wollfett oder Honigtau. Diese stark anhaftenden Verunreinigungen des Fasermaterials lagern sich mit der Zeit am Transportband an und verringern dadurch die Verdichtungswirkung der Vorrichtung, da die Luftdurchlässigkeit des Transportbandes nachlässt. Dies ist deshalb besonders problematisch, da es sich dabei um einen schleichenden Prozess handelt, wobei ein Nachlassen der Verdichtungswirkung häufig erst relativ spät bemerkt wird.
Ferner tritt bei den herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Siebriem- chen durch die elektrisch nicht leitfähige Oberfläche der Riemchen häufig das Problem auf, dass das Riemchen elektrostatisch aufgeladen wird. Dadurch wird ein Anhaften von Faserflug am Siebriemchen durch elektrostatische Aufladungen im Laufe des Betriebes bewirkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine bereitzustellen, welches auf eine effiziente Weise eine hohe Verdichtungswirkung des Faserverbundes zeigt. Ferner soll ein Siebriemchen bereitgestellt werden, welches nur eine geringe Neigung zu Anhaftungen zeigt, oder von diesen Anhaftungen leicht zu reinigen ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt. Durch die erfindungsgemäße Metallbeschichtung zumindest eines Teils der Fäden des Gewebes, welches das Siebriemchen aufweist, wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Verdichtungswirkung gegenüber dem zu verdichtenden Faserverbund erheblich verbessert werden konnte.
Es wird angenommen, dass durch die Metallbeschichtung eine gewisse Leitfähigkeit der Oberfläche des Siebriemchens erzeugt wird, wodurch einer elektrostatischen Aufladung der Gewebefasern entgegengewirkt wird. Durch die elektrisch leitfähige Oberfläche der Fäden wird entweder von vornherein verhindert, dass das Siebriemchen elektrostatisch aufgeladen wird, oder derartige elektrostatische Aufladungen werden durch Ableitungen auf ein für den praktischen Gebrauch unschädliches Niveau reduziert. Das Anhaften von Faserflug am Siebriemchen durch elektrostatische Aufladungen wird dadurch weitgehend unterdrückt.
Ferner hat sich gezeigt, dass durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der Metalle die durch Reibungseffekte entstehenden Erhitzungszonen rasch abgebaut werden. Insbesondere bei Verwendung von kunststoffhaltigen Materialien für die Fasern kann dadurch verhindert werden, dass die Fäden aufgrund einer Temperaturerhöhung zu stark erweichen oder gar miteinander verschmelzen. Dadurch würde die Luftdurchlässigkeit erheblich beeinträchtigt.
Als Metalle sind vor allem diejenigen mit einer hohen elektrischen beziehungsweise thermischen Leitfähigkeit von Bedeutung. Insbesondere in Frage kommen Kupfer, Gold, Silber sowie die Platinmetalle Platin, Rhodium und Iridium. Diese Metalle zeichnen sich darüber hinaus durch eine hohe Abriebfestigkeit aus. Ferner ist bei den Edelmetallen das Risiko gering, dass die Oberfläche durch Oxidation oder andere korrosive Einwirkungen angegriffen wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Siebriem- chens ist die Metallbeschichtung eine Silberbeschichtung, deren Dicke vorzugsweise 100 bis 150 nm beträgt.
Silber weist eine Reihe von sehr vorteilhaften Eigenschaften in Kombination auf. Das Metall zeigt eine verhältnismäßig hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit. Ferner ist es gegenüber vielen Chemikalien weitgehend beständig. Insbesondere weisen mit Silber beschichtete Oberflächen gegenüber Wasser sowie Schmutz abweisende Eigenschaften auf. Dadurch wird die Anlagerung von stark haftenden Verunreinigungen, welche sich durch eine verminderte elektrische Aufladung auch nicht beeinflussen lassen, reduziert. Die Luftdurchlässigkeit des Gewebes wird dadurch für einen wesentlich längeren Zeitraum aufrechterhalten.
Die Silberbeschichtung des erfindungsgemäßen Siebriemchens kann auf verschiedene Arten erzeugt werden. Bevorzugt werden jedoch die Fäden zunächst einer Silberbeschichtung unterzogen und anschließend für das Gewebe des Siebriemchens miteinander verwebt.
Darüber hinaus zeigt Silber einen sehr geringen Reibungswiderstand sowie eine hohe Abriebfestigkeit. Dies bedingt einen im Laufe des Betriebes geringen Verschleiß und eine hohe Langlebigkeit des Siebriemchens. Das Siebriemchen muss deshalb erst nach relativ langen Zeitabständen vollständig ausgetauscht werden. Aufgrund der guten Chemikalienbeständigkeit kann das Siebriemchen auch mit verhältnismäßig aggressiven Waschchemikalien behandelt und somit gründlich gereinigt werden.
Eine Beschichtungsdicke von vorzugsweise 100 bis 150 nm ist ausreichend, um die typischen Eigenschaften des Silbers vollständig zur Geltung zu bringen. Eine größere Beschichtungsdicke ist insbesondere unter Kostengesichtspunkten nicht zweckmäßig. Bei einer geringeren Schichtdicke besteht die Gefahr, dass innerhalb der Beschichtung zu leicht Risse auftreten können oder die Beschichtung sich von dem Faden über einen größeren Bereich ablöst. Weiter ist nicht auszuschließen, dass bei sehr geringen Schichtdicken gewisse Eigenschaften des Metalls verloren gehen, wie insbesondere die thermische und elektrische Leitfähigkeit, welche in erheblichem Maße von der Schichtdicke des Leiters abhängt.
Es ist vorteilhaft, wenn das Siebriemchen aus Fäden mit einem mittleren Durchmesser von etwa 80 μm gewebt ist.
Diese Größe des Durchmessers erlaubt eine ausreichend feine Strukturierung des Gewebes, wobei auch die elastischen Eigenschaften erhalten bleiben. Zudem wird dadurch ein Siebriemchen mit einem verhältnismäßig geringen Gewicht erzeugt. Darüber hinaus ist der Durchmesser ausreichend groß, um auch eine erforderliche mechanische Festigkeit der Fäden zu erhalten.
Geeigneterweise beträgt die mittlere Maschenweite des Siebriemchens etwa 90 μm. Dabei können die Abweichungen bis zu 20 μm betragen.
Bei dieser Maschenweite kann der für den Saugluftstrom erforderliche Ansaugdruck effizient erzeugt werden. Daneben ist diese Weite auch ausreichend gering, um zu verhindern, dass Bestandteile des zu verdichtenden Faserverbundes über das Siebriemchen hindurch in die Ansaugeinrichtung eindringen und sich dort in unerwünschter Weise ablagern. Bei einer noch geringeren Maschenweite ist ein erheblicher Mehraufwand erforderlich, um den notwendigen Volumenstrom und den erforderlichen Ansaugdruck zu erzeugen, wodurch die Betriebskosten ansteigen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser eines ringförmig ausgebildeten Siebriemchens etwa 36,5 mm beträgt. Die Toleranz liegt bei ±0,4 mm. Siebriemchen mit einem derartigen Durchmesser lassen sich für eine Vielzahl der herkömmlichen Streckvorrichtungen einsetzen. Bei einer geringeren Durchmessergröße nehmen die elastischen Eigenschaften deutlich ab, während bei einem größeren Durchmesser die relative mechanische Festigkeit nicht mehr den mechanischen Anforderungen genügen kann.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Breite des Siebriemchens etwa 25 mm beträgt, mit möglichen Abweichungen von 0,5 mm.
Bei dieser Breite kann das Siebriemchen auf den meisten üblichen Streckvorrichtungen zum Einsatz kommen, wobei ein ausreichend breiter Bereich für das Ansaugen des zu verdichtenden Faserverbundes zur Verfügung steht. Auch ist eine ausreichende mechanische Festigkeit bei dieser Breite gewährleistet.
Als vorteilhaft hat sich eine Bindung mit 2/1 Köper erwiesen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Siebriemchens sind die Randbereiche rund verwoben.
Dadurch wird verhindert, dass sich das Gewebe in diesen Bereichen bei hohen Belastungen vorzeitig auftrennt. Ferner eignen sich diese Zonen insbesondere als Auflagebereiche für Friktionsantriebe. Durch die rund verwobene Struktur wird zum einen der Reibungswiderstand erhöht, und zum anderen die mechanische Festigkeit verbessert. Beide Aspekte sind für die Anwendung eines Friktionsantriebes vorteilhaft. Darüber hinaus kann dadurch eine als Hohlprofil ausgebildete Gleitfläche für das Siebriemchen in Transportrichtung ausgebildet werden. Dies führt neben der Ansaugung durch den Saugschlitz auch mechanisch zu einer guten Anlage des Faserverbundes an die Gleitfläche.
Alternativ ist es auch möglich, die Randbereiche zu verschweißen oder zu kalandrieren.
Es ist vorteilhaft, wenn die Fäden zum Bilden des Siebriemchens Monofilamente sind.
Monofilamente bestehen aus nur einem Filament und zeichnen sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus. Aus diesem Grund können sich Verunreinigung an der Oberfläche des Garns kaum anlagern oder können durch Reinigungsverfahren leicht entfernt werden. Darüber hinaus zeichnen sich Monofilamentgarne durch ein natürliches Erscheinungsbild sowie eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung aus. Auch haben Monofilamentgarne eine ausgezeichnete Formstabilität und Führungsqualitäten. Aufgrund der homogenen Oberflächenbeschaffenheit dieser Garne lassen sich Metallbeschichtungen in guter Qualität und dauerhaft aufbringen. Insbesondere weist ein aus Monofilamenten gewebtes Gewebe eine hohe Stabilität auf und ermöglicht einen sehr homogenen Saugluftstrom.
Eine Anhaftung der Metallbeschichtung an der Oberfläche der Fäden wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass die Fäden an ihrer Außenseite definiert mit Längsrillen versehen sind, deren Breite und/oder Tiefe vorzugsweise 10 nm bis 50 nm beträgt. Durch eine definierte Rillenstruktur wird die Oberfläche gegenüber einer reinen Zylinderform vergrößert, wodurch sich auch die Haftfläche zwischen Metallbeschichtung und der Fadenoberfläche vergrößert. Insbesondere bei Polyamidfäden führt eine gleichmäßige Rillenstruktur zu einer deutlich verbesserten Haftung.
Nach der Erfindung ist es weiterhin bevorzugt, dass durch die Längsrillen an der Außenseite der Fäden eine definierte erste Rauheit gebildet ist und dass durch die Metallbeschichtung auf der Außenseite der beschichteten Fäden eine zweite Rauheit gebildet ist, welche geringer als die erste Rauheit ist. Unter Rauheit oder Rauigkeit ist das Maß der Unebenheit der Oberfläche zu verstehen, das heißt das Maß der Erhebungen und Vertiefungen gegenüber einer Zylinderform. Durch das Aufbringen der Metallbeschichtung gemäß der Erfindung werden die definiert vorgesehenen Längsrillen auf der Außenseite der Fäden geglättet. Durch die geringere Rauheit der beschichteten Fläche mindert sich auch der Reibungsverschleiß der Metallbeschichtung.
Die Dicke der Metallbeschichtung beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 2% des Fadendurchmessers. Hierdurch wird die Elastizität insbesondere der Kunststofffäden nicht wesentlich beeinträchtigt. Derartige dünne Metallbeschichtungen werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass auf der Oberfläche der Kunststofffäden eine Bekeimung mit Metallionen, etwa Palladium, durchgeführt wird. Dabei kann vor der Bekeimung eine zusätzliche Aufrauung der Oberfläche der Kunststofffäden auf chemischem Wege, etwa durch ein Beizmittel, erfolgen. Auf die bekeimte und so elektrisch aktivierte Oberfläche kann dann die durchgehende Metallbeschichtung mit dem gewünschten Metall, insbesondere Silber, auf die elektrisch aktivierte Oberfläche des Kunststofffadens aufgebracht werden. Die Beschichtung der elektrisch aktivierten Oberfläche ist insbesondere elektrolytisch möglich.
Es ist weiter bevorzugt, wenn das Siebriemchen zumindest einen Kunststoff, insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff, enthält.
Fasern aus Kunststoffen lassen sich auf kostengünstige Weise herstellen und weisen eine hohe Zugfestigkeit auf. Ferner ist die Oberflächenstrukturierung homogen und glatt und eignet sich daher insbesondere für das Aufbringen von Metallbeschich- tungen. Darüber hinaus ist auch eine Beschichtung der Kunststofffilamente mit einer Fett abweisenden Oberfläche, beispielsweise mit Polytetrafluorethylen, sogenanntes Teflon, oder mit Stoffgemischen daraus möglich. Durch eine Metallisierung der Oberfläche der Kunststofffilamente wird eine elektrisch leitfähige Oberfläche ausgebildet, wobei es insbesondere vorteilhaft ist, wenn die eine Fett abweisende Oberfläche aufweisenden Kunststofffilamente und die eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweisenden metallisierten Filamente alternierend angeordnet sind. Dadurch lassen sich die beiden Eigenschaften optimal vereinen. Es kann aber auch vorgesehen sein, die Fett abweisenden Kunststofffasern vermehrt in dem den Faserverband führenden Bereich anzuordnen. Es wird dadurch insbesondere der Bereich vor stark haftenden Verunreinigungen geschützt, in dem die größten Mengen dieser Verunreinigungen auftreten. Diese stark haftenden Verunreinigungen werden nämlich hauptsächlich von dem zu verdichtenden Faserverband an das Siebriemchen abgegeben.
Um eine ausreichende elektrostatische Ableitung des gesamten Siebriemchens zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, die eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweisenden metallisierten Kunststofffasern vermehrt neben dem den Faserverband führenden Bereich anzuordnen.
Bei der Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen ist es auf einfache Weise möglich, die Randbereiche des Siebriemchens durch einen Erhitzungsvorgang luftundurchlässig zu machen. Dieser Erhitzungsvorgang kann beispielsweise durch Schweißen mittels einer Elektrode, insbesondere einer Ultraschallelektrode, erfolgen. Durch den Erhitzungsvorgang wird neben einer Abdichtung des Gewebes auch eine Verfestigung erreicht. Alternativ kann das Gewebe insbesondere in den Randbereichen mit einem Schmelzklebstoff beschichtet sein, wobei es ausreichend ist, das Siebriemchen nur auf einer Oberfläche zu beschichten, so dass an der anderen Oberfläche die Gewebestruktur erhalten bleibt. Durch die Verfestigung der Randbereiche wird einem Verschleiß aufgrund von Reibungseffekten wirkungsvoll begegnet.
Als thermoplastischer Kunststoff ist insbesondere Polyamid geeignet. Polyamide zeichnen sich durch ein hohe Festigkeit, Steifigkeit und Zähigkeit aus und besitzen eine gute Chemikalienbeständigkeit und Verarbeitbarkeit. Insbesondere die sogenannten kompakten Polyamide haben einen hohen Verschleißwiderstand und gute Gleiteigenschaften. Durch Faserverbunde mit Glas- oder Kohlefasern lassen sich die mechanischen Eigenschaften weiter verbessern, so dass beispielsweise Festigkeiten und Schlagzähigkeit auf den Anwendungsfall abgestimmt werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Siebriemchen in Transportrichtung nahtlos.
Dies lässt sich dadurch erreichen, dass es in Form von Schläuchen nahtlos rundgewebt wird. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass gerade in den Randbereichen in verstärktem Maße Ablagerungen von Verunreinigungen auftreten. Ferner sind gerade die Nahtbereiche aufgrund der vorstehenden Oberflächenstruktur erhöhten mechanischen Belastungen ausgesetzt, so dass es leicht zu Abnutzungserscheinungen bis hin zum Zerreißen des Gewebes und damit verbundenen Ausfallerscheinungen kommen kann.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Randbereiche des Siebriemchens luftundurchlässig sind.
Somit kann an den Randbereichen kein Einwalzen von Staub vorkommen, zumindest aber nicht bis zur Auflagefläche. Bei einem aus thermoplastischen Kunststofffasern gefertigten Gewebe können die Randbereiche beispielsweise durch einen Erhitzungsvorgang luftundurchlässig gemacht werden. Das im mittigen Bereich luftdurchlässig verbleibende Gewebe wird also in den Randbereichen gewissermaßen in eine glatte Folie umgeformt. Das Siebriemchen erhält dadurch eine erhöhte Formstabilität, insbesondere wenn es zum Reinigen von Zeit zu Zeit gewaschen werden muss. Der schmalere luftdurchlässige mittige Bereich führt zu einer geringeren Verschmutzung des Siebriemchens, da nur der eigentliche Arbeitsbereich besaugt wird, und seitwärts somit kein Faserflug oder Schmutz in Folge einer Besaugung anhaften kann. Insbesondere wird dadurch die Lebensdauer des Siebriemchens erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Randbereiche, insbesondere bei einem aus Kunststoffen bestehenden Siebriemchen auf ihrer der Auflagefläche abgewandten Seite mit einer einen Friktionsantrieb ermöglichenden Oberflächenstruktur versehen sein. Bei einer solchen Oberflächenstruktur kann es sich beispielsweise um eine Riffelung oder um eine leichte Kordelung handeln. Eine das Siebriemchen antreibende Antriebswalze soll sich dabei in die Oberflächenstruktur eindrücken können. Der Reibwert an der einen Friktionsantrieb ermöglichenden Seite des Siebriemchens soll ein Mehrfaches des Reibwertes zwischen der Auflagefläche des Siebriemchens und der Gleitfläche betragen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Siebriemchen mehrlagig ausgebildet ist.
Insbesondere kann dabei beispielsweise eine Lage ein versteifendes Skelett einer grobmaschigen Struktur aufweisen und als Stützelement für weitere feinmaschigere Lagen dienen. Auch ist es günstig, mehrere Lagen vorzusehen, wenn das Siebriemchen nur innenseitig auf einer Gleitführung geführt und von außen her angetrieben wird.
Die innere Lage des Siebriemchens sollte dabei besonders reibungsarm sein, damit die innere Oberfläche gut über die Saugeinrichtung gleiten kann. Vorteilhaft kommt hier Polytetrafluorethylen in Betracht. Die äußere Lage hingegen sollte relativ formstabil sein, damit sie dem aufzubringenden Friktionsantrieb widersteht.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Streckwerk mit einem Siebriemchen der vorgenannten Art nach Anspruch 13.
Ein Streckwerk ist eine Vorrichtung der Feinspinnerei zum nochmaligen Verziehen des Vorgarns zur weiteren Verfeinerung. Dabei werden je nach Art der zu verspinnenden Garne, wie Bastfaser, Kammgarne oder Baumwolle, unterschiedliche Verfahren eingesetzt. In Abhängigkeit von der Anzahl der im Streckwerk verwendeten Zylinderpaare (Walzenpaare) werden Zwei-, Drei- oder Vierzylinderspinnerei unterschieden, wobei eine höhere Zylinderzahl für die Ausspinnung feinerer Garne, und beispielsweise zwei Zylinderpaare für gröbere Garne eingesetzt werden. Im Allgemeinen weisen Streckwerke ein Ausgangswalzenpaar mit einer Oberwalze sowie einer Unterwalze mit nachgeord neter Faserbündelungszone auf, welche eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einer Saugeinrichtung enthält, die an eine Unterdruckquelle angeschlossen und von einem mit einem Antrieb verbundenen perforierten Siebriemchen umschlungen ist.
Insbesondere ist für den Antrieb dieser Siebriemchen eine weitere über die Länge des Streckwerkes durchlaufende Unterwalze vorgesehen. Die Riemchen können hierbei diese Unterwalzen umschlingen und mittels Oberwalzen gegen sie gedrückt werden. Die Riemchen können aber auch mit einer von ihnen umschlungenen, kurzen Walze, an diesen Unterwalzen anliegen.
In einem Streckwerk wird ein Faserverband oder auch ein Vorgarn in Transportrichtung bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Der Verzug ist an einer Ausgangsklemmlinie beendet, und ab dieser Stelle liegt dann der verstreckte, noch spinndrehungsfreie Faserverband vor. Zur Verringerung eines nachteiligen Spinndreiecks wird der Faserverband in unmittelbarem Anschluss an eine Ausgangsklemmlinie in einer Verdichtungszone verdichtet. Die für das Verdichten vorgesehene Vorrichtung kann ein luftdurchlässiges Siebriemchen enthalten, welches den zu verdichtenden Faserverband durch die Verdichtungszone transportiert. Die Verdichtungsvorrichtung befindet sich in unmittelbarem Anschluss an das Streckwerk. Eine derartige Verdichtungseinrichtung weist zweckmäßigerweise ein um die Lieferwalze geführtes perforiertes Siebriemchen auf, das sich parallel zum Faserverband bis dicht vor das Ausgangswalzenpaar erstreckt. Durch diese Anordnung wird der aus dem Ausgangswalzenpaar austretende Faserverband unmittelbar übernommen und zusammengefasst, jedoch gleichzeitig auch durch das Siebriemchen geführt. Geeigneterweise wird die Größe der Perforation in Abhängigkeit zur gesponnenen Garnnummer gewählt. Die Verstellbarkeit des Riemchens in seiner Höhe zum Ausgangswalzenpaar ermöglicht eine Veränderung des Abstandes zum Ausgangswalzenpaar. Hierfür ist eine in der Höhe verstellbare Abstützung vorgesehen.
Eine Saugeinrichtung ist geeigneterweise über dem Faserverband angeordnet, so dass aus dem Raum unterhalb des Faserverbandes Luft angesaugt wird. Dadurch werden ein einfacher Aufbau und eine gute Zugänglichkeit des Streckwerkes erreicht, so dass auch der Riemchenaustausch ohne großen Aufwand möglich ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einem Streckwerk nach Anspruch 14.
Spinnmaschinen, insbesondere mit Verdichtungseinrichtungen, bezwecken die Herstellung von Garnen mit geringer Haarigkeit und hoher Festigkeit.
Spinnmaschinen kommen bei verschiedenen Arten von Spinnverfahren zum Einsatz. Die zwei wichtigsten Verfahren sind das Ring- und das Rotorspinnen. Andere Verfahren sind das Luftspinnverfahren und das Umwindespinnverfahren.
Beim am weitesten verbreiteten Ringspinnen wird die Lunte etwa um den Faktor 40 bis 50 gestreckt. Das dünne Faserband wird unmittelbar danach gleichmäßig verdreht. Ein kleiner Metallring, der sogenannte Läufer, rotiert dabei auf einer kreisförmigen Bahn, dem Ring, um eine Spindel, und erteilt damit dem Faden eine Drehung und wickelt das Garn auf eine Hülse, den Kops, auf. Im Anschluss an das Ringspinnen werden mehrere kleine Kopse auf eine größere Spule, die Kreuzspule, umgespult. Beim Rotorspinnen, auch OE (open end)-Rotorspinnen, ist der Spinnprozess insgesamt wesentlich kürzer und damit kostengünstiger. Rotorspinnen eignet sich für gröbere Garne. Das Vorspinnen auf einem Flyer, zu einem Vorgarn, der Lunte, entfällt, so dass die Spinnmaschine direkt mit dem Streckband oder bei gröberen Garnen, mit Kardenband beliefert werden kann. Das Streckband wird zunächst in einzelne Fasern aufgelöst und von einem Luftstrom in eine sehr schnell drehende Trommel mit nach innen geneigter Wand, den Rotor, befördert, dessen Drehzahl bis zu 1500 U/min, beträgt. Durch die Beschleunigung aufgrund der Zentrifugalkräfte gleiten die Fasern in die Rille am Fuß der Wandung des Rotors. Dort werden sie gesammelt bis die notwendige Garnstärke erreicht ist und werden axial durch die Düse in der Drehachse abgezogen und damit zu einem Garn verdreht. Das Garn wird direkt auf eine Kreuzspule aufgespult, ein Umspulen entfällt. Durch die Wahl des Rotors und der Düse lassen sich Volumen und Haarigkeit des Rotorgarns erheblich beeinflussen. Die Produktivität einer Rotorspinnmaschine ist höher als bei einer Ringspinnmaschine. Insbesondere eignet sich eine Rotorspinnmaschine für einen automatisierten Betrieb. Für das Spinnen von langstapeligen Fasergarnen aus Wolle, langstapeligen Chemiefasern sowie deren Mischungen eignen sich insbesondere die alternativen Spinnverfahren des Kammgarnspinnen, Halbkammergarnspinnens sowie des Streichgarnspinnens.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine, welches ein Gewebe aus Fäden aufweist, wobei eine definierte Perforation für einen Saugluftstrom gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fäden mit einer Metallbeschichtung versehen ist.
2. Siebriemchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbeschichtung eine Silberbeschichtung ist, deren Dicke vorzugsweise 100 bis 150 nm beträgt.
3. Siebriemchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebriemchen aus Fäden mit einem mittleren Durchmesser von etwa 80 μm gewebt ist.
4. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Maschenweite des Siebriemchens etwa 90 μm beträgt.
5. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines ringförmig ausgebildeten Siebriemchens etwa 36,5 mm beträgt und dass die Breite des Siebriemchens etwa 25 mm beträgt.
6. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden an ihrer Außenseite definiert mit Längsrillen versehen sind, deren Breite und/oder Tiefe vorzugsweise 10 nm bis 50 nm beträgt.
7. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Längsrillen an der Außenseite der Fäden eine definierte erste Rauheit gebildet ist und dass durch die Metallbeschichtung auf der Außenseite der beschichteten Fäden eine zweite Rauheit gebildet ist, welche geringer als die erste Rauheit ist.
8. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden der Bildung des Siebriemchens Monofilamente sind.
9. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebriemchen zumindest einen Kunststoff, insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff, enthält.
10. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebriemchen in Transportrichtung nahtlos ist.
11. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche des Siebriemchens luftundurchlässig sind und dass die Randbereiche des Siebriemchens rundverwoben sind.
12. Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Siebriemchen mehrlagig ausgebildet ist.
13. Streckwerk mit einem Siebriemchen nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Spinnmaschine mit einem Streckwerk nach Anspruch 13.
PCT/EP2008/007730 2007-09-17 2008-09-16 Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen WO2009036952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013020 DE202007013020U1 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Siebriemchen für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckvorrichtung mit einem Siebriemchen
DE202007013020.1 2007-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036952A1 true WO2009036952A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=38721695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007730 WO2009036952A1 (de) 2007-09-17 2008-09-16 Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007013020U1 (de)
WO (1) WO2009036952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104695068A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 里特机械公司 筛带

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013574A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102013107353A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Elektrisch leitendes Transportband mit Füllstoffobjekten mit einer Nanostruktur
WO2018122880A1 (en) * 2017-01-02 2018-07-05 Jothimurugan Amirthalingam Transport belt for transporting fibre strand and a method for making same
DE102020125521A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Siebriemchen
DE102021132482A1 (de) * 2021-12-09 2023-06-15 Rieter Components Germany Gmbh Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine sowie Transportriemchen und Zwischenriemchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837183A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Schurr Stahlecker & Grill Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE102004037492A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102005016441A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Spindelfabrik Süssen Schurr Stahlecker & Grill GmbH Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837183A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Schurr Stahlecker & Grill Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE102004037492A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102005016441A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Spindelfabrik Süssen Schurr Stahlecker & Grill GmbH Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104695068A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 里特机械公司 筛带

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013020U1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
WO2009036952A1 (de) Siebriemchen für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckvorrichtung mit einem siebriemchen
CH677679A5 (de)
DE2444813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verdichteten Garnproduktes
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
CH693340A5 (de) Transportband zumTransportieren eines zu verdichtendenFaserverbandes.
DE3430369C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserbündelgarns nach dem OE-Spinnverfahren
DE1710029A1 (de) Gesponnenes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0947617B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP0175862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garnes
JP4418696B2 (ja) 繊維ストランドを輸送するための輸送ベルト
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP0947618B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE102004005953B4 (de) Spinnmaschine und Transportband der Spinnmaschine zum Transportieren eines Faserverbandes
DE102005016441A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
DE102004037492A1 (de) Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102007023172A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
EP3019649A1 (de) Elektrisch leitendes transportband mit füllstoffobjekten mit einer nanostruktur und verfahren zur herstellung
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
DE10324287A1 (de) Transportband zum Transportieren eines Faserverbandes
WO1986001987A1 (fr) Cordon de chargement de rideaux et d'autres et son procede de fabrication
DE4008884C2 (de) Auflöseeinrichtung einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1