EP0947618B1 - Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0947618B1
EP0947618B1 EP99106355A EP99106355A EP0947618B1 EP 0947618 B1 EP0947618 B1 EP 0947618B1 EP 99106355 A EP99106355 A EP 99106355A EP 99106355 A EP99106355 A EP 99106355A EP 0947618 B1 EP0947618 B1 EP 0947618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
spinning
yarn
thread
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0947618A3 (de
EP0947618A2 (de
Inventor
Friedrich Dinkelmann
Andreas Dr. Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0947618A2 publication Critical patent/EP0947618A2/de
Publication of EP0947618A3 publication Critical patent/EP0947618A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0947618B1 publication Critical patent/EP0947618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/08Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads
    • D02G3/367Cored or coated yarns or threads using a drawing frame

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a yarn, in which a fiber sliver delivered by a drafting system first subjected to compression and then rotated and is wound up as well as a spinning machine, by means of which a such procedure is executable.
  • Compaction devices in the form of with a perforation track provided, rotating, cylindrical rollers (DE 44 26 249 A1) or of circumferential, with a perforation track Flexible straps (EP 0 635 590 A2) are known.
  • Drafting systems with several pairs of rollers and one Fiber bundling zone, which is connected to the pair of output rollers of the The drafting device is also in WO-A-9839505 described.
  • a perforated strap is guided around a suction shoe that can be pressurized and a lower delivery roller adjacent to the pair of output rollers.
  • the lower delivery roller is attached to a support body which is mounted to be movable about a pivot axis.
  • the lower delivery roller and thus also the apron are each acted upon by an additional drive roller, which is fixed on a machine-long drive shaft.
  • the compression of a fiber sliver delivered by a drafting system offers the advantage that the fiber sliver is summarized closely can be fed to the twist zone in which it becomes a yarn is solidified. Jumps into this tightly summarized fiber sliver the rotation given to it by the rotation device to close to the clamping line, i.e. the spinning triangle is very small. This has the consequence that the loss of splitting edge fibers is minimal and that the yarn produced has little protruding fibers has, i.e. has low hairiness.
  • the compaction devices described above are generally used in ring spinning machines.
  • the drawn and compacted fiber sliver is given a rotation by means of a driven spinning spindle and the thread that is produced is wound onto a so-called spinning cop.
  • the spinning devices of such ring spinning machines also each have a ring traveler rotatably mounted on a spinning ring, which is carried along by the circulating thread and through which the fiber sliver is guided.
  • pot spinning machines have also been known for a long time in the textile industry.
  • the fiber sliver warped in a drafting device and spun into a thread under the action of a rotating spinning pot is guided into the interior of the spinning pot via an axially movably mounted thread guide, where it is referred to as a so-called yarn cake temporarily stored the inner wall of the spin pot.
  • the yarn cake is then rewound by inserting a wrapping tube into a spinning cop, which is further processed.
  • the invention therefore provides that delivered by a drafting system First subject the fiber sliver to compression before being solidified and wound by giving rotation becomes.
  • the spinning machine according to the invention for performing this method accordingly has drafting systems with compression devices as well as pot spinning devices.
  • the one at the exit of a Drafting device arranged compression devices can be used as rotating, rigid, hollow and internally under suction suction rollers with a perforation track on their circumference or as circumferential belts, preferably in the form of straps be trained.
  • the perforation track under suction is in the direction of the movement of the fiber sliver Row of small suction openings to which the fibers of the fiber sliver are attached be sucked in.
  • the pot spinning devices can be of any known type his.
  • the device according to the invention also with devices for manufacturing by coregarn and / or false twine.
  • the core thread In a core yarn, the core thread should be as complete as possible the sheath fibers that determine the outer appearance of the yarn be embedded. Done in normal core yarn spinning this is because the core thread of the last one, as a rule in other words in the main warping area, the fiber sliver diverged widely is fed while laying the sheath fibers around the Core thread by rotating the fiber structure between the pair of output rollers and the organ giving the rotation, in all So usually a ring spinning spindle takes place. This embedding is done often incomplete in places along the yarn, which represents a loss in quality of the core yarn produced.
  • a particularly effective embedding of the core thread is then achieved if this according to the invention before the compression zone fiber sliver still lying there is fed as centrally as possible becomes. This is particularly the case if the core thread is the Output roller pair of the drafting system fed on its inlet side becomes.
  • the core thread can also be direct be fed to the compression zone.
  • the core thread Drafting system fed from that side - from above or from below on which the strappy is arranged and around the Deflection edge on the inlet side of the apron.
  • the apron is in the area of its inlet side assigned a guide roller around which the core thread is guided. If the compacting device has a suction roller, can the core thread can also be fed to the circumference of this suction roller.
  • each fiber sliver is one Core thread runs in or several core threads run in and out a core yarn is formed by twisting. It is however also possible, in particular two with at least one Core threads of doped fiber lunches converge before giving rotation and then only by giving rotation to produce a so-called false thread from two core yarns.
  • a false thread is a textile thread, at which is given two twists of untwisted fibers together.
  • the two fibers are wrapped around each other and given the fiber structure thus formed rotation.
  • Real thread this false twist differs in that the two Components do not have their own rotation, but only by the looping around by turning them together in the end product are kept similarly separate from one another real thread is the case.
  • the spinning machine according to the invention has a drafting system 1 which is more common Design with an input roller pair 2, a middle roller pair 3 and a pair of output rollers 4.
  • the bottom rollers 2 ', 3' and 4 'of these roller pairs are designed as steel rollers, which extend over the length of the drafting system area of the spinning machine extend and point in the area of work Fluting on.
  • rollers 2 'and 2 "of the middle roller pair 2 are with straps 7 equipped, each in not shown, also on Support and load arm 6 or on the punch of the drafting system stored strappy cages are guided.
  • This drafting system 1 delivers a stretched to the desired delicacy, but still unconsolidated fiber sliver 8.
  • FIGS. 1 to 3 there is the compression device 9 from a suction roll 10 above the Path of the fiber sliver 8, i.e. above the stretching field level is arranged. It rests on two lower rollers 11 and 12, over the length of the drafting system area of the spinning machine run through and are driven.
  • the lower roller 11 can be wrapped by a conveyor belt 13 be, which by means of known leadership means such For example, a deflection rail up to close to the clamping line of the pair of output rollers of the drafting system extends. Through the strap 13 the fiber sliver 8 is worn and supported and prevented from tearing off.
  • FIGS. 2 and 3 show the formation of the suction roller 10. It is pot-shaped and has a perforation 14 in on its circumference Form of arranged in one line or in two lines (Fig. 3) small suction openings 15. She is with their twin roller on one in the support and load arm 6 Axis 16 mounted. One protrudes through its open side suction chamber 18 formed by a screen 17 into its interior.
  • the suction chamber 18 is connected to a pipe 19
  • Suction source 20 connected to a motor 21 and a suction pump 22 may include.
  • the suction of the Suction source 20 on a peripheral region of the suction roller 10 a compression zone 23 limited. The length of this compression zone 23 depends on the length of the. fibers to be compressed and is usually not less than for cotton about 15 mm.
  • the suction roll 10 is usually made of steel. To metallic Contact between her coat and the usually to avoid steel lower rollers 11 and 12, too Wear, noise, and glide would result in either Suction roll 10 or the lower rolls 11, 12 with elastic covering 5 Mistake. In the embodiment shown in Figs. 1 and 3 it is the suction roll 10 which is provided with the elastic covering 5 in the embodiment of FIG. 2, the lower rollers 11 and 12.
  • FIG. 4 and 5 show an embodiment in which a suction roll 24, the rest of the structure of the suction roller 10 of FIG. 1st can correspond to 3, below the run of the fiber sliver 8, the stretching field level is arranged.
  • She is assigned one Top roller 25, which acts as a rotation stop for the rotation issuing device initiated rotation.
  • Inside the Suction roller 24 is again arranged a suction chamber 18 which Compression zone 23 limited.
  • a further top roller 26 can be arranged.
  • FIG. 6 and 7 show a variant of the device of FIG. 5, on a separate pair of output rollers of the drafting system 1 is waived.
  • the function of the pair of output rollers 4 of the drafting system as a pair of output rollers of the main drafting zone is here by the suction roller 24 and the other assigned to it Top roller 26 taken over.
  • FIGS. 8 and 9 there is the compression device 9 from a suction belt 27, which is a top roller 28 loops, which are provided with elastic covering 5 can.
  • This suction strap 27 has the center around its circumference Perforation 14 on.
  • the suction chamber 18 Inside the suction strap 27 is the suction chamber 18 arranged the suction on the compression zone 23 in which it opposes the inner scope of the Suction strap opens.
  • the acts in this compression zone 23 Suction on the outside of the suction strap 27.
  • the top roller 28 lies with the suction strap 27 wrapping around it on one driven lower roller 29, which is also over the length of the stretching field area of the spinning machine.
  • the compression device 9 also a suction strap 30 made of elastic plastic on the suction strap described above 8 can be the same, but here wraps around a lower roller 31.
  • This lower roller 31 lies with its suction strap 30 on one Drive lower roller 32 on that than over the drawing area the spinning machine continuous steel roller is formed and serves to drive the lower roller 31.
  • the one wrapped by the suction strap 30 Lower roller 31 is assigned an upper roller 33.
  • the Suction straps 30 have the perforation 14 in shape around its circumference arranged suction openings 15. Within this Suction strap 30 is also one as described above arranged to a suction source 20 connected suction chamber 18.
  • the suction belt lower roller 31 and the upper roller 33 are as Twin rollers trained.
  • the top roller 33 can be elastic Cover 5 or - since they on the suction strap 30 rests on elastic plastic, including a steel jacket to have.
  • the arrangement of a separate strappy twin bottom roller 31 is therefore chosen so that the suction strap 30 when worn can be exchanged more easily.
  • the drive can too by means of individual drives, their mutual speed dependency is also represented by the line of action 34.
  • the compression device 9 can also according to FIGS. 11 and 12 a perforation 14 containing on its peripheral surface, have disc-shaped suction rotor 35 which is arranged so that the level of its perforation lies approximately in one level, which the output rollers 4 ', 4 "of the output roller pair 4 in whose clamping line is tangent.
  • the suction rotor 35 in the gusset between the rollers of the Output roller pair 4 and thus very close to the nip line be brought closer.
  • the suction rotor 35 is in Fig. 12 in the Level his perforation 14 cut open so that the in his Internally arranged suction chamber connected to the pressure sink 20 18 becomes recognizable.
  • the suction chamber 18 delimits in the suction rotor 35 a compression zone 23, which is close to the clamping line of the output roller pair 4 begins and for example by a quarter extends the circumference of the suction rotor.
  • a pressure roller 36 on the circumference of the suction rotor 35 resilient by means of a spring 38 engaging on its holding arm 37 pressed.
  • the suction rotor 35 can by means of its shaft 39 a tangential belt 40 are driven. Through the hollow Shaft 39 can also pipe 19 into suction chamber 18 extend.
  • the compaction device 8 is a pot spinning device 41 downstream.
  • This pot spinning device 41 has a spinning pot 42 on the one containing its drive and its bearing Pot bench 43 is stored. Protrudes into the spin pot 42 a thread guide tube 44, which does not have an arm 45 with a more thread guide shown is connected.
  • the thread guide tube 44 is in the for the construction of the spider cake 46 in Spin pot 42 required, known and therefore not here Each described way moves up and down.
  • the drafting system 1 delivers from the output roller pair 4 a fiber sliver 8, which due to the diameter of the incoming Roving and the warping has a certain width.
  • This fiber sliver 8 is due to the suction of the suction chamber 18 sucked into the respective suction unit and on this in the Compression zone 23 compressed.
  • the in the Fiber sliver 8 fibers lying on the side to the narrow line of the Perforation 14 sucked in and the fiber sliver thereby compressed. In this compacted state, it is attached to the pot spinning device 41 delivered and from this by rotation solidified and wound up.
  • Core yarn is a yarn in which one is preferred core thread consisting of an endless synthetic thread due to sheath fibers of finite length, usually cotton or / and Wool fibers, is covered.
  • Under false twine is a Understood the thread, in which two fiber matches without their own twist rotated together. The two fibers are retained To a certain extent, the resulting thread is separated to a certain extent like a brain that the thread resembles a thread in appearance.
  • the spinning machine is equipped with a Core yarn device 47 equipped - as can be seen in Figure 8 - Consists of two rolling rollers 48, on which one Core thread spool 49 containing core thread 49 rests. From one the unwinding rollers 48 are the core thread 50 on the inlet side the top roller 4 "of the output roller pair 4 of the drafting system. The rolling rollers 48 are at one of the peripheral speeds of the output roller pair 4 corresponding peripheral speed driven.
  • the core thread 49 of the fiber sliver 8 with their withdrawal speed from the main delay field between the roller pairs 3 and 4 corresponding speed.
  • the core thread 49 also runs through a core thread guide 51, the traversing movement of the core thread 49 on the core thread spool 50 neutralized and that over an action line 52 thus connected to the roving inlet hopper 53 of the drafting system is that it is adjusted to this and if it changes, with this changes.
  • This ensures that the core thread 49 of the fiber sliver 8 is always fed in the center. It therefore runs in the still wide running at this point Fuse 8 and is then in the subsequent compression zone 23 by moving closer together under the effect of the suction Sheath fibers of the fiber sliver are covered tightly and opaque and to core yarn 54.
  • the core thread 49 of the fiber sliver 8 also on Start of the compression zone 23 could be supplied. He can then directly the suction roll 10 or 24 (Fig. 1 to 3 or 4 and 7), or the suction straps 27 or 30 (Fig. 8 and 9 or 10). In the case of the suction rotor 35 (FIGS. 11 and 12) the Core thread 49 are laterally fed to the suction rotor.
  • FIG. 7 is also on the compression device of Fig. 6 illustrated the possibility of producing the drafting system 1 Equip false thread.
  • the suction roll 24 has a Perforation 14 in the form of two spaced apart Rows of suction openings 15, by means of the two at the respective Work station in drafting system 1 separated, stretched in parallel and delivered side by side by the pair of output rollers 4 Fibrous webs 8, 8 'are still compressed separately.
  • These compressed fiber slivers 8, 8 'run off the suction roll 24 of the compression device 9 run the two fiber slits at union point 55 together and by the pot spinning device 41 rotated to form a false thread 56 and wound.
  • This parking facility 57 consists of a trap 58 with a pair of pins 59, between which the false thread 56 passes.
  • the trap 58 sits on a support 60 with a narrow stability range and can be pivoted about an axis 61 thereon. If one of the breaks both components of the false twist 56, shifts the remaining component laterally so far that the trap 58 is pivoted out of its stability range and after tilts down. The remaining component is the Pair of pins 59 looped and by preventing rotation propagation also led to breakage.
  • At least one of the two is a false thread 56 also combined components with the device of FIG. 8 and 9 can be manufactured core yarns 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Garnes, bei dem eine von einem Streckwerk abgelieferte Faserlunte zunächst einem Verdichten unterworfen und anschließend gedreht und aufgewunden wird sowie eine Spinnmaschine, mittels deren ein solches Verfahren ausführbar ist.
Verdichtungsvorrichtungen in Form von mit einer Perforationsspur versehenen, rotierenden, zylindrischen Walzen (DE 44 26 249 A1) oder von mit einer Perforationsspur versehenen, umlaufenden, flexiblen Riemchen (EP 0 635 590 A2) sind bekannt.
Streckwerke mit mehreren Walzenpaaren und einer Faserbündelungszone, die sich an das Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes anschließt, sind auch in der WO-A-9839505 beschrieben.
Bei diesen bekannten Einrichtungen ist jeweils ein perforiertes Riemchen um einen unterdruckbeaufschlagbaren Saugschuh sowie eine dem Ausgangswalzenpaar benachbarte, untere Lieferwalze geführt.
Die untere Lieferwalze ist dabei an einem Tragkörper befestigt, der um eine Schwenkachse begrenzt beweglich gelagert ist.
Die untere Lieferwalze und damit auch das Riemchen wird dabei jeweils durch eine zusätzliche Antriebswalze beaufschlagt, die auf einer maschinenlangen Antriebswelle festgelegt ist.
Das Verdichten einer von einem Streckwerk abgelieferten Faserlunte bietet den Vorteil, daß die Faserlunte eng zusammengefaßt der Drehungszone zugeführt werden kann, in der sie zu einem Garn verfestigt wird. In diese eng zusammengefaßte Faserlunte springt die ihr von der Drehungseinrichtung erteilte Drehung bis nahe an die Klemmlinie ein, d.h. das Spinndreieck ist sehr klein. Dies hat zur Folge, daß der Verlust an sich abspaltenden Randfasern minimal ist und daß das erzeugte Garn wenig abstehende Fasern aufweist, d.h. geringe Haarigkeit besitzt.
Die vorbeschriebenen Verdichtungsvorrichtungen kommen in der Regel bei Ringspinnmaschinen zum Einsatz.
Auf den Spinnstellen solcher Ringspinnmaschinen wird bekanntlich der verstreckten und verdichteten Faserlunte mittels einer angetriebenen Spinnspindel eine Drehung erteilt und der dabei entstehende Faden auf einen sogenannten Spinnkops aufgewickelt.
Die Spinnvorrichtungen derartiger Ringspinnmaschinen verfügen zu diesem Zweck außerdem jeweils über einen auf einem Spinnring rotierbar gelagerten, durch den umlaufenden Faden mitgeschleppten Ringläufer, durch den die Faserlunte geführt ist.
Neben derartigen Ringspinnmaschinen sind in der Textilindustrie seit langem auch Topfspinnmaschinen bekannt. Wie beispielsweise in der DE 195 23 938 A1 beschrieben, wird bei einer Topfspinnvorrichtung die in einem Streckwerk verzogene und unter der Wirkung eines rotierenden Spinntopfes zu einen Faden versponnene Faserlunte über eine axial beweglich gelagerten Fadenführer in das Innere des Spinntopfes geführt und dort als sogenannter Garnkuchen an der Innenwandung des Spinntopfes zwischengelagert.
Der Garnkuchen wird anschließend durch das Einführen einer Umwickelhülse zu einem Spinnkops umgespult, der weiterverarbeitet wird.
Es hat sich gezeigt, daß die vorteilhafte Wirkung des Verdichtungsspinnens durch das erfindungsgemäße Drehen und Aufwinden der Faserlunte mittels einer Topfspinnvorrichtung noch weiter gesteigert werden kann. Ein Drehen und Aufwinden der Faserlunte mittels einer Topfspinnvorrichtung erfolgt ballonlos und vermindert dadurch die Fadenzugkraft in dem Fadenstück zwischen dem Ablagepunkt des Garnes im Spinntopf und dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes in diesem Fadenstück im Vergleich mit einer Ringspinnvorrichtung. Anscheinend unterstützt diese Wirkung den Effekt des Verdichtens der Faserlunte.
Die Erfindung sieht daher vor, die von einem Streckwerk angelieferte Faserlunte zunächst einer Verdichtung zu unterziehen bevor sie unter Erteilung von Drehung verfestigt und aufgewunden wird.
Die erfindungsgemäße Spinnmaschine zum Ausführen dieses Verfahrens weist demgemäß Streckwerke mit Verdichtungseinrichtungen als auch Topfspinnvorrichtungen auf. Die am Ausgang eines Streckwerkes angeordneten Verdichtungsvorrichtungen können als rotierende, starre, hohle und im Innern unter Saugzug stehende, auf ihrem Umfang eine Perforationsspur aufweisende Saugwalzen oder als umlaufende Bänder vorzugsweise in Form von Riemchen ausgebildet sein. Die unter Saugzug stehende Perforationsspur ist eine in Richtung der Bewegung des Faserlunte verlaufende Reihe kleiner Ansaugöffnungen, an die die Fasern der Faserlunte angesaugt werden.
Die Topfspinnvorrichtungen können von beliebiger bekannter Bauart sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann neben dem Herstellen von einfachem Garn vorteilhaft auch beim Herstellen von Coregarn oder/und von Scheinzwirn eingesetzt werden. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit Einrichtungen zum Herstellen von Coregarn oder/und von Scheinzwirn ausgestattet werden.
In einem Coregarn soll der Kernfaden möglichst vollständig in die das äußere Erscheinungsbild des Garnes bestimmenden Mantelfasern eingebettet werden. Im normalen Coregarn-Spinnen erfolgt dies dadurch, daß der Kernfaden der im letzten, in aller Regel also im Hauptverzugsfeld breit auseinandergelaufenen Faserlunte zugeführt wird, während das Herumlegen der Mantelfasern um den Kernfaden durch das Drehen des Faserverbandes zwischen dem Ausgangswalzenpaar und dem die Drehung erteilenden Organ, in aller Regel also einer Ringspinnspindel erfolgt. Dieses Einbetten erfolgt an manchen Stellen entlang des Garnes häufig unvollständig, was eine Qualitätseinbuße des erzeugten Coregarnes darstellt.
Durch das erfindungsgemäße Verdichten wird das Einbetten des Kernfadens in die Mantelfasern zusätzlich zum Eindrehen unterstützt und bewirkt so ein wirksameres, weniger Lücken aufweisendes und über die Länge des Garnes gleichmäßigeres Abdecken des Kernfadens durch die Mantelfasern.
Ein besonders wirksames Einbetten des Kernfadens wird dann erreicht, wenn dieser erfindungsgemäß vor der Verdichtungszone der dort noch breit liegenden Faserlunte möglichst mittig zugeführt wird. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn der Kernfaden dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes auf dessen Einlaufseite zugeführt wird.
In Abwandlung dieser Ausführungsform kann der Kernfaden auch direkt der Verdichtungszone zugeführt werden. Bei einer ein Riemchen aufweisenden Verdichtungsvorrichtung kann der Kernfaden dem Streckwerk von derjenigen Seite - von oben oder von unten - zugeführt werden, auf der das Riemchen angeordnet ist und um die Umlenkkante an der Einlaufseite des Riemchens geleitet werden. Im anderen Falle ist dem Riemchen im Bereich seiner Einlaufseite eine Führungswalze zugeordnet, um die der Kernfaden geführt ist. Wenn die Verdichtungsvorrichtung eine Saugwalze aufweist, kann der Kernfaden auch dem Umfang dieser Saugwalze zugeführt werden.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß jeder Faserlunte ein Kernfaden zuläuft oder auch mehrere Kernfäden zulaufen und daraus durch Drehungserteilung ein Coregarn gebildet wird. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere zwei mit mindestens einem Kernfaden dotierte Faserlunten vor dem Erteilen von Drehung zusammenlaufen zu lassen und dann erst durch Erteilung von Drehung einen sog. Scheinzwirn aus zwei Coregarnen zu erzeugen.
Unter einem Scheinzwirn wird ein textiler Faden verstanden, bei dem zwei ungedrehten Faserlunten gemeinsam Drehung erteilt wird. Hierbei werden die beiden Faserlunten umeinander geschlungen und dem so gebildeten Faserverband Drehung erteilt. Von echtem Zwirn unterscheidet sich dieser Scheinzwirn dadurch, daß die beiden Komponenten keine eigene Drehung aufweisen, sondern nur durch das Umeinander-Schlingen durch das gemeinsame Drehen im Endprodukt ähnlich getrennt gehalten sind wie dies bei einem echten Zwirn der Fall ist.
Ein Scheinzwirn erscheint einem echten Zwirn um so ähnlicher, je deutlicher die beiden Komponenten im Scheinzwirn erkennbar bleiben. Durch das Verdichten werden die Fasern, aus denen jede der beiden Faserlunten besteht, zu je einem kompakten Faserverband zusammengefaßt, die beim Vereinigen weit weniger zu einem Zusammenfließen mit dem jeweiligen anderen Faserverband neigen. Die beiden Faserverbände bleiben daher deutlicher voneinander getrennt und der Scheinzwirn erscheint einem echten Zwirn ähnlicher.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1
eine erste Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt durch den Streckwerksbereich und durch die Spindelreihe;
Fig. 2
eine Variante des Gegenstandes der Fig. 1 ausschnittsweise in gleicher Darstellung;
Fig. 3
eine Vorderansicht der Verdichtungsvorrichtung der Fig. 2 teilweise geschnitten;
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform in Darstellung wie in Fig. 1;
Fig. 5
eine Vorderansicht der Vorrichtung der Fig. 4;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform in Darstellung wie in Fig. 1;
Fig. 7
die Vorderansicht des Gegenstandes der Fig. 6;
Fig. 8
eine weitere Ausführungsform in Darstellung wie in Fig. 1;
Fig. 9
die vereinfachte Vorderansicht des Gegenstandes der Fig. 8;
Fig. 10
eine Variante der Verdichtungsvorrichtung ausschnittsweise am Streckwerk, im Schnitt;
Fig. 11
eine weitere Ausführungsform in Darstellung wie in Fig. 1;
Fig. 12
die Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 10.
Die erfindungsgemäße Spinnmaschine weist ein Streckwerk 1 geläufiger Bauart mit einem Eingangswalzenpaar 2, einem Mittelwalzenpaar 3 und einem Ausgangswalzenpaar 4 auf. Die Unterwalzen 2', 3' und 4' dieser Walzenpaare sind als Stahlwalzen ausgebildet, die sich über die Länge des Streckwerksbereiches der Spinnmaschine erstrecken und weisen im Bereich der Arbeitsstellen Riffelung auf. Die Oberwalzen 2", 3" und 4" sind als Zwillingsoberwalzen ausgebildet, die mit elastischem Belag 5 versehen und mittels nicht dargestellter Lenker an einem in Fig. 2 angedeuteten Trag- und Belastungsarm 6 gelagert und federbelastet sind. Die Walzen 2' und 2" des Mittelwalzenpaares 2 sind mit Riemchen 7 ausgestattet, die jeweils in nicht dargestellten, ebenfalls am Trag- und Belastungsarm 6 bzw. an der Stanze des Streckwerkes gelagerten Riemchenkäfigen geführt sind. Dieses Streckwerk 1 liefert eine zur angestrebten Feinheit verstreckte, aber noch nicht verfestigte Faserlunte 8 ab.
Es versteht sich, daß die Erfindung auch mit anderen Arten von Streckwerken verwirklicht werden kann. Ebenso können dem Streckwerk 1 unterschiedliche Verdichtungsvorrichtungen 9 für die vom Streckwerk abgelieferte Faserlunte nachgeordnet sein.
In der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 besteht die Verdichtungsvorrichtung 9 aus einer Saugwalze 10, die oberhalb des Laufweges der Faserlunte 8, also oberhalb der Streckfeldebene angeordnet ist. Sie liegt auf zwei Unterwalzen 11 und 12 auf, die über die Länge des Streckwerksbereiches der Spinnmaschine durchlaufen und angetrieben sind.
Um zu vermeiden, daß die vom Ausgangswalzenpaar 4 des Streckwerkes 1 zur Saugwalze 10 laufende Faserlunte 8 etwa beim gewollten Abschalten oder bei einem ungewollten Zusammenbrechen des auf die Saugwalze wirkenden Saugzuges herabfällt oder etwa beim Vorbeilauf eines Wanderbläsern durch dessen Blasstrom verblasen wird, kann die Unterwalze 11 von einem Transportriemchen 13 umschlungen sein, das sich mittels bekannter Führungsmittel wie bspw. einer Umlenkschiene bis nahe an die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes erstreckt. Durch das Transportriemchen 13 wird die Faserlunte 8 getragen und gestützt und an einem Abreißen gehindert.
Die Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 in unterschiedlichen Richtungen zeigen die Ausbildung der Saugwalze 10. Sie ist topfförmig und weist auf ihrem Umfang eine Perforation 14 in Form von in einer Linie bzw. in zwei Linien (Fig. 3) angeordneten kleinen Ansaugöffnungen 15 auf. Sie ist gemeinsam mit ihrer Zwillingswalze an einer im Trag- und Belastungsarm 6 gehalterten Achse 16 gelagert. Durch ihre offene Seite ragt eine durch einen Schirm 17 gebildete Saugkammer 18 in ihr Inneres. Die Saugkammer 18 ist über eine Rohrleitung 19 mit einer Saugquelle 20 verbunden, die einen Motor 21 und eine Saugpumpe 22 umfassen kann. Mittels der Saugkammer 18 wird der Saugzug der Saugquelle 20 auf einen Umfangsbereich der Saugwalze 10, auf eine Verdichtungszone 23 beschränkt. Die Länge dieser Verdichtungszone 23 hängt von der Länge der. zu verdichtenden Fasern ab und beträgt bei Baumwolle in aller Regel nicht weniger als etwa 15 mm.
Die Saugwalze 10 besteht üblicherweise aus Stahl. Um metallischen Kontakt zwischen ihrem Mantel und den in aller Regel ebenfalls stählernen Unterwalzen 11 und 12 zu vermeiden, der zu Verschleiß, Lärm und Gleiten führen würde, sind entweder die Saugwalze 10 oder die Unterwalzen 11, 12 mit elastischem Belag 5 versehen. In der in Fig. 1 und 3 wiedergegebenen Ausführungsform ist es die Saugwalze 10, die mit dem elastischen Belag 5 versehen ist, in der Ausführungsform der Fig. 2 die Unterwalzen 11 und 12.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der eine Saugwalze 24, die im übrigen in ihrem Aufbau der Saugwalze 10 der Fig. 1 bis 3 entsprechen kann, unterhalb des Laufes der Faserlunte 8, also der Streckfeldebene angeordnet ist. Zugeordnet ist ihr eine Oberwalze 25, die als Drehungsstopp für die durch die Drehung erteilende Einrichtung eingeleitete Drehung dient. Im Innern der Saugwalze 24 ist wieder eine Saugkammer 18 angeordnet, die die Verdichtungszone 23 begrenzt. Am Beginn der Verdichtungszone 23 kann eine weitere Oberwalze 26 angeordnet sein.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante der Vorrichtung der Fig. 5, bei der auf ein gesondertes Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes 1 verzichtet ist. Die Funktion des Ausgangswalzenpaares 4 des Streckwerkes als Ausgangswalzenpaar des Hauptverzugsfeldes wird hier durch die Saugwalze 24 und die weitere ihr zugeordnete Oberwalze 26 übernommen.
In der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 besteht die Verdichtungsvorrichtung 9 aus einem Saugriemchen 27, das eine Oberwalze 28 umschlingt, die mit elastischem Belag 5 versehen sein kann. Dieses Saugriemchen 27 weist mittig um seinen Umfang die Perforation 14 auf. Innerhalb des Saugriemchens 27 ist die Saugkammer 18 angeordnet, die die Saugwirkung auf die Verdichtungszone 23 begrenzt, in der sie sich gegen den inneren Umfang des Saugriemchens öffnet. In dieser Verdichtungszone 23 wirkt der Saugzug auf die Außenseite des Saugriemchens 27. Die Oberwalze 28 liegt mit dem sie umschlingenden Saugriemchen 27 auf einer angetriebenen Unterwalze 29 auf, die ebenfalls über die Länge des Streckfeldbereiches der Spinnmaschine durchläuft.
In der Ausführungsform der Fig. 10 weist die Verdichtungsvorrichtung 9 ebenfalls ein Saugriemchen 30 aus elastischem Kunststoff auf, das dem vorstehend beschriebenen Saugriemchen der Fig. 8 gleichen kann, hier jedoch eine Unterwalze 31 umschlingt. Diese Unterwalze 31 liegt mit ihrem Saugriemchen 30 auf einer Antriebs-Unterwalze 32 auf, die als über den Streckfeldbereich der Spinnmaschine durchgehende Stahlwalze ausgebildet ist und dem Antrieb der Unterwalze 31 dient. Der vom Saugriemchen 30 umschlungenen Unterwalze 31 ist eine Oberwalze 33 zugeordnet. Das Saugriemchen 30 weist die Perforierung 14 in Form um seinen Umfang angeordneter Ansaugöffnungen 15 auf. Innerhalb dieses Saugriemchens 30 ist ebenfalls wie vorstehend beschrieben eine an eine Saugquelle 20 angeschlossene Saugkammer 18 angeordnet. Die Saugriemchen-Unterwalze 31 und die Oberwalze 33 sind als Zwillingswalzen ausgebildet. Die Oberwalze 33 kann elastischen Belag 5 aufweisen oder - da sie auf dem Saugriemchen 30 aus elastischem Kunststoff aufliegt, auch einen stählernen Mantel haben. Die Anordnung einer gesonderten Riemchen-Zwillingsunterwalze 31 ist deshalb gewählt, damit das Saugriemchen 30 bei Verschleiß leichter ausgetauscht werden kann.
In allen Ausführungsformen können die den Verdichtungsaggregaten Saugwalze 24 (Fig. 4, 5 und 6), Saugriemchen 27 (Fig. 8) sowie Saugriemchen 30 (Fig. 10) zugeordneten Oberwalzen 25, 26; 28 und 33 ebenso wie die Oberwalzen 2", 3" und 4" des Streckwerkes 1 in dessen Trag- und Belastungsarm gehaltert und belastet sein. Ebenso können in allen Ausführungsformen die Unterwalzen 2', 3' und 4' des Streckwerkes 1 und die den Verdichtungsaggregaten zugeordneten Unterwalzen 11, 12; 29 und 32 bzw. die als Unterwalzen ausgebildeten Saugwalzen 24 der Fig. 4 und 5 bzw. 6 und 7 durch ein in Fig. 8 schematisch mittels einer strichpunktierten Wirklinie 34 angedeuteten Getriebes in aufeinander abgestimmten Drehzahlverhältnissen angetrieben sein. Der Antrieb kann auch mittels Einzelantrieben erfolgen, deren gegenseitige Drehzahlabhängigkeit ebenfalls durch die Wirklinie 34 dargestellt ist.
Die Verdichtungsvorrichtung 9 kann gemäß Fig. 11 und 12 auch einen an seiner Umfangsfläche die Perforation 14 enthaltenden, scheibenförmigen Saugrotor 35 aufweisen, der so angeordnet ist, daß die Ebene seiner Perforation in etwa in einer Ebene liegt, die die Ausgangswalzen 4', 4" des Ausgangswalzenpaares 4 in deren Klemmlinie tangiert. Infolge seiner scheibenförmigen Ausführung und durch zusätzliche Abfasungen seiner Umfangsfläche kann der Saugrotor 35 in den Zwickel zwischen den Walzen des Ausgangswalzenpaares 4 und damit sehr dicht an dessen Klemmlinie herangerückt werden. Der Saugrotor 35 ist in Fig. 12 in der Ebene seiner Perforation 14 aufgeschnitten, so daß die in seinem Inneren angeordnete, an die Drucksenke 20 angeschlossene Saugkammer 18 erkennbar wird. Die Saugkammer 18 begrenzt im Saugrotor 35 eine Verdichtungszone 23, die dicht an der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares 4 beginnt und sich bspw. um ein Viertel des Umfangs des Saugrotors erstreckt. Am Ende der Verdichtungszone 23 ist an den Umfang des Saugrotors 35 eine Andrückwalze 36 mittels einer an ihrem Haltearm 37 angreifenden Feder 38 federnd angedrückt. Der Saugrotor 35 kann an seiner Welle 39 mittels eines Tangentialriemens 40 angetrieben werden. Durch die hohle Welle 39 kann sich auch die Rohrleitung 19 in die Saugkammer 18 erstrecken.
Den Verdichtungsvorrichtungen 8 ist eine Topfspinnvorrichtung 41 nachgeordnet. Diese Topfspinnvorrichtung 41 weist einen Spinntopf 42 auf, der in einer seinen Antrieb und seine Lagerung enthaltenden Topfbank 43 gelagert ist. In den Spinntopf 42 ragt ein Fadenführerrohr 44, das über einen Arm 45 mit einer nicht mehr dargestellten Fadenführerbank verbunden ist. Das Fadenführerrohr 44 wird in der für den Aufbau des Spinnkuchens 46 im Spinntopf 42 erforderlichen, bekannten und daher hier nicht im Einzelnen beschriebenen Weise auf und ab bewegt.
Im Betrieb liefert das Streckwerk 1 aus dem Ausgangswalzenpaar 4 eine Faserlunte 8 ab, die infolge des Durchmessers des zulaufenden Vorgarnes und der Verzugsarbeit eine gewisse Breite aufweist. Diese Faserlunte 8 wird durch den Saugzug der Saugkammer 18 an das jeweilige Saugaggregat angesaugt und an diesem in der Verdichtungszone 23 verdichtet. Hierbei werden die in der Faserlunte 8 seitlich liegenden Fasern an die enge Linie der Perforation 14 herangesaugt und die Faserlunte dadurch verdichtet. In diesem verdichteten Zustand wird sie an die Topfspinnvorrichtung 41 abgeliefert und von dieser durch Drehungserteilung verfestigt und aufgewunden.
Im Falle des Saugrotors 35 der Fig. 11 und 12 ist darüber hinaus der Vorteil geboten, daß die breit aus dem Ausgangswalzenpaar 4 auslaufende Faserlunte 8 durch die Bewegung des in dieser Richtung umlaufenden Saugrotors bereits eine Zusammenfassung erfährt, die dann durch die Verdichtung in der Verdichtungszone 23 des Saugrotors weiter erhöht wird. Im Falle des Saugrotors 35 kann ferner die Faserlunte 8 wie üblich breit changiert werden, da dieses Changieren in Richtung der Perforation 14 am Umfang des Saugrotors erfolgt und die Faserlunte daher in allen Changierstellungen durch die Perforation erfaßt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann neben dem Herstellen von einfachem Garn vorteilhaft auch beim Herstellen von Coregarn oder/und von Scheinzwirn eingesetzt werden. Entsprechend kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit Einrichtungen zum Herstellen von Coregarn oder/und von Scheinzwirn ausgestattet werden. Unter Coregarn versteht man ein Garn, bei dem ein vorzugsweise aus einem endlosen, synthetischen Faden bestehender Kernfaden durch Mantelfasern endlicher Länge, in der Regel Baumwolloder/und Wollfasern, ummantelt wird. Unter Scheinzwirn wird ein Faden verstanden, bei dem zwei Faserlunten ohne eigene Drehung gemeinsam gedreht werden. Dabei bleiben die beiden Faserlunten im entstehenden Faden in gewissem Umfang zwirnartig getrennt, so daß der Faden im Aussehen einem Zwirn ähnelt.
Zum Herstellen von Coregarn wird die Spinnmaschine mit einer Coregarneinrichtung 47 ausgerüstet, die - wie aus Figur 8 erkennbar - aus zwei Abrollwalzen 48 besteht, auf denen eine einen Kernfaden 49 enthaltende Kernfadenspule 49 aufliegt. Von einer der Abrollwalzen 48 ist der Kernfaden 50 auf die Einlaufseite der Oberwalze 4" des Ausgangswalzenpaares 4 des Streckwerkes geführt. Die Abrollwalzen 48 sind mit einer der Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares 4 entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben.
Dadurch wird erreicht, daß der Kernfaden 49 der Faserlunte 8 mit deren Abzugsgeschwindigkeit aus dem Hauptverzugsfeld zwischen den Walzenpaaren 3 und 4 entsprechender Geschwindigkeit zuläuft. Der Kernfaden 49 läuft ferner durch einen Kernfaden-Fadenführer 51, der die Changierbewegung des Kernfadens 49 auf der Kernfadenspule 50 neutralisiert und der über eine Wirkungslinie 52 derart mit dem Vorgarn-Einlauftrichter 53 des Streckwerkes verbunden ist, daß er zu diesem justiert ist und falls dieser changiert, mit diesem changiert. Dadurch wird sichergestellt, daß der Kernfaden 49 der Faserlunte 8 stets mittig zugeführt wird. Er läuft daher in die an dieser Stelle noch breit laufende Faserlunte 8 ein und wird dann in der anschließenden Verdichtungszone 23 durch die unter Wirkung des Saugzuges eng zusammenrückenden Mantelfasern der Faserlunte dicht und deckend ummantelt und zum Coregarn 54.
Es versteht sich, daß der Kernfaden 49 der Faserlunte 8 auch am Beginn der Verdichtungszone 23 zugeführt werden könnte. Er kann dann direkt der Saugwalze 10 bzw. 24 (Fig. 1 bis 3 bzw. 4 und 7), oder dem Saugriemchen 27 bzw. 30 (Fig. 8 und 9 bzw. 10) zulaufen. Im Falle des Saugrotors 35 (Fig. 11 und 12) müßte der Kernfaden 49 dem Saugrotor seitlich zugeführt werden.
In Figur 7 ist an der Verdichtungsvorrichtung der Fig. 6 auch die Möglichkeit dargestellt, das Streckwerk 1 zum Herstellen von Scheinzwirn auszurüsten. Hierbei weist die Saugwalze 24 eine Perforation 14 in Form zweier im Abstand nebeneinander liegender Reihen von Ansaugöffnungen 15 auf, mittels deren zwei an der jeweiligen Arbeitsstelle im Streckwerk 1 getrennt, parallel verstreckte und durch das Ausgangswalzenpaar 4 nebeneinander abgelieferte Faserlunten 8, 8' noch getrennt verdichtet werden. Nach Ablaufen dieser verdichteten Faserlunten 8, 8' von der Saugwalze 24 der Verdichtungsvorrichtung 9 laufen die beiden Faserlunten im Vereinigungspunkt 55 zusammen und werden durch die Topfspinnvorrichtung 41 unter Bilden eines Scheinzwirnes 56 gedreht und aufgewunden.
Damit beim Bruch einer der beiden die Komponenten des Scheinzwirnes 56 bildenden Faserlunten 8, 8' die verbleibende Faserlunte nicht als Einfachgarn weiterläuft, kann eine Abstell-Einrichtung vorgesehen sein, die beim Bruch einer der beiden Komponenten auch die andere zum Bruch führt. Diese Abstelleinrichtung 57 besteht aus einer Falle 58 mit einem Stiftpaar 59, zwischen dem der Scheinzwirn 56 hindurchläuft. Die Falle 58 sitzt auf einem Auflager 60 mit schmalem Stabilitätsbereich auf und ist an diesem um eine Achse 61 schwenkbar. Wenn eine der beiden Komponenten des Scheinzwirns 56 bricht, verlagert sich die verbleibende Komponente seitlich so weit, daß die Falle 58 aus ihrem Stabilitätsbereich herausgeschwenkt wird und nach unten kippt. Dabei wird die verbleibende Komponente um das Stiftpaar 59 geschlungen und durch Verhindern der Drehungsfortpflanzung ebenfalls zum Bruch geführt.
Es versteht sich, daß zumindest eine der beiden zum Scheinzwirn 56 vereinigten Komponenten auch mit der Vorrichtung der Fig. 8 und 9 hergestellte Coregarne 54 sein können.
Es versteht sich auch, daß die beschriebenen und dargestellten Varianten der Komponenten der erfindungsgemäßen Spinnmaschine wie die unabdingbaren - Streckwerk 1, Verdichtungsvorrichtung 9 und Topfspinnvorrichtung 41 - und die fakultativen - wie Coregarneinrichtung 47 und Einrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn 56 - auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen verwirklicht werden können.
Bezugszahlenliste
1
Streckwerk
2
Eingangswalzenpaar
3
Mittelwalzenpaar
4
Ausgangswalzenpaar
2', 3', 4'
Unterwalzen
2", 3", 4"
Oberwalzen
5
Elastischer Bezug
6
Trag- und Belastungsarm
7
Riemchen
8, 8'
Faserlunte
9
Verdichtungsvorrichtung
10
Saugwalze
11, 12
Unterwalzen
13
Transportriemchen
14
Perforation
15
Ansaugöffnungen
16
Achse
17
Schirm
18
Saugkammer
19
Schlauch-, Rohrleitung
20
Saugquelle
21
Motor
22
Saugpumpe
23
Verdichtungszone
24
Saugwalze (Fig. 4; 5)
25, 26
Oberwalze
27
Saugriemchen (Fig. 8; 9)
28
Oberwalze
29
Unterwalze
30
Saugriemchen
31
Unterwalze
32
Antriebs-Unterwalze
33
Oberwalze
34
Wirklinie
35
Saugrotor
36
Andrückwalze
37
Haltearm
38
Feder
39
Welle des Saugrotors
40
Tangentialriemen
41
Topfspinnvorrichtung
42
Spinntopf
43
Topfbank
44
Fadenführrohr
45
Arm
46
Spinnkuchen
47
Coregarneinrichtung
48
Abrollwalzen
49
Kernfaden
50
Kernfadenspule
51
Kernfaden-Fadenführer
52
Wirklinie
53
Vorgarn-Einlauftrichter
54
Coregarn
55
Vereinigungspunkt
56
Scheinzwirn
57
Abstellvorrichtung
58
Falle
59
Stiftpaar
60
Auflager
61
Achse

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Garnes, bei dem eine von einem Streckwerk abgelieferte Faserlunte zunächst einem Verdichten unterworfen und anschließend mittels einer Topf spinnvorrichtung, ohne Fadenballon, mit geringer Zugspannung zwischen dem Ablaufpunkt des Garnes aus dem Streckwerk und dem Ablagepunkt im Spinntopf und ohne enge Umlenkung in einem Läufer gedreht und aufgewunden wird.
  2. Spinnmaschine mit Streckwerken (1), die an ihren Ausgangswalzenpaaren (4) je mindestens eine Faserlunte (8) abliefern und die an ihren Ausgängen pneumatische Verdichtungsvorrichtungen (9) zum Verdichten der mindestens einen Faserlunte mittels unter Saugzug stehender Perforation (14) aufweisen, und mit Topfspinnvorrichtungen (41) zum läuferlosen und damit zugspannungsarmen und keine enge Umlenkung um einen Läufer aufweisenden Drehen und Aufwinden der verdichteten Faserlunten.
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsvorrichtungen (9) als die Perforation (14) aufweisende Saugriemchen (27, 30) ausgebildet sind.
    (Figur 8 bis 10).
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsvorrichtungen (9) als die Perforation (14) aufweisende Saugrotoren (35) ausgebildet sind.
    (Figur 11; 12).
  5. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnmaschine eine Vorrichtung (47) zum Herstellen von Coregarn (54) aufweist.
    (Figur 8; 9).
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungsvorrichtungen (9) zum Herstellen von Scheinzwirn (56) eingerichtet sind.
    (Figur 3; 4 und 5; 7).
EP99106355A 1998-04-03 1999-03-29 Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür Expired - Lifetime EP0947618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815049 1998-04-03
DE19815049A DE19815049B4 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0947618A2 EP0947618A2 (de) 1999-10-06
EP0947618A3 EP0947618A3 (de) 2000-10-25
EP0947618B1 true EP0947618B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7863538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106355A Expired - Lifetime EP0947618B1 (de) 1998-04-03 1999-03-29 Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6202398B1 (de)
EP (1) EP0947618B1 (de)
JP (1) JPH11315424A (de)
DE (2) DE19815049B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938493A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Sanders Falk Hayo Spinnvorrichtung
US6332244B1 (en) 1999-11-26 2001-12-25 Marzoli S.P.A. Method and apparatus for drafting and condensing a roving, particularly an a ring spinning frame
DE10008610A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10127741C2 (de) * 2001-06-08 2003-05-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102005013765A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
CH704137A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine.
CN102071500A (zh) * 2010-12-31 2011-05-25 山东华乐新材料科技股份有限公司 一种改进型环锭纺细纱机及其纺纱工艺
CH709694A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-30 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine zum Herstellen eines Vorgarns.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882066C (de) * 1947-11-01 1953-07-06 Warner Swasey Co Streckwerk
FR2583784A1 (fr) * 1985-06-25 1986-12-26 Asa Sa Procede et dispositif pour l'obtention d'un fil de fibres comportant une ame de fibres discontinues, recouverte d'une gaine de fibres discontinues.
JPH0699847B2 (ja) * 1985-12-28 1994-12-07 株式会社豊田自動織機製作所 ポツト式紡機における糸端処理方法
DE4139067C2 (de) * 1991-11-28 1993-11-25 Skf Textilmasch Komponenten Doppelriemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE19514408C5 (de) * 1994-06-23 2007-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnverfahren
DE4426249C2 (de) * 1994-07-25 2003-08-07 Rieter Ag Maschf Spinnverfahren und Spinnmaschine mit abgedeckter Saugwalze am Streckwerk
DE19523938B4 (de) * 1995-06-30 2004-03-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Topfspinnmaschine
DE19548670A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Csm Gmbh Hauptfeldverdichter
AU6917998A (en) * 1997-03-03 1998-09-22 Csm-Sachsische Spinnereimaschinen Gmbh Drawing mechanism for spinning frames with a fibre bunching zone and ring-spinning frame equipped therewith
EP0893519B1 (de) * 1997-07-17 2002-11-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19756393C2 (de) * 1997-12-18 2001-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE19815051A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947618A3 (de) 2000-10-25
DE19815049B4 (de) 2004-08-19
EP0947618A2 (de) 1999-10-06
DE19815049A1 (de) 1999-10-14
JPH11315424A (ja) 1999-11-16
DE59907075D1 (de) 2003-10-30
US6202398B1 (en) 2001-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP0947614B1 (de) Spinnmaschine mit einem eine Saugwalze aufweisenden Streckwerk
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP0947615B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3148940A1 (de) Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0947616A2 (de) Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
CH682826A5 (de) Spinnmaschine.
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP0947618B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP0947617B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP0883703B1 (de) Spindelspinn- oder spindelzwirnverfahren und die arbeitseinheit zur durchführung des verfahrens
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE19619307B4 (de) Spinnmaschine mit einem am Ausgang eine Saugwalze aufweisenden Mehrstufen-Streckwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines Spinnzwirnes und danach hergestellter Spinnzwirn
DE102008011617A1 (de) Pneumatische Stapelfaserspinnvorrichtung
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE4032941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE19938493A1 (de) Spinnvorrichtung
CH563473A5 (en) Composite yarn formed from untwisted fibre sliver - around which tying yarn is wound helically at a point spaced from feed rolls by a distance less than the fibre length

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001117

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329