DE19861404B4 - Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes - Google Patents

Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes Download PDF

Info

Publication number
DE19861404B4
DE19861404B4 DE19861404A DE19861404A DE19861404B4 DE 19861404 B4 DE19861404 B4 DE 19861404B4 DE 19861404 A DE19861404 A DE 19861404A DE 19861404 A DE19861404 A DE 19861404A DE 19861404 B4 DE19861404 B4 DE 19861404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
conveyor belt
roller
pair
compression zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861404A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Barauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Suessen GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7862978&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19861404(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spindelfabrik Suessen GmbH filed Critical Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority to DE19861404A priority Critical patent/DE19861404B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861404B4 publication Critical patent/DE19861404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten, ein Ausgangswalzenpaar eines Streckwerkes verlassenden Faserverbundes mit einer dem Ausgangswalzenpaar nachfolgend angeordneten Verdichtungszone, die eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung des Faserverbundes verlaufenden Saugschlitz enthält, über den ein luftdurchlässiges, mittels einer Walze antreibbares Transportband zum Transportieren des Faserverbundes geführt ist und mit einer Klemmwalze für den die Verdichtungszone verlassenden Faserverbund, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsübertragungsmittel zum Verbinden der das Transportband (20, 29) antreibenden Walze (25) mit dem Ausgangswalzenpaar (8) des Streckwerkes (1) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten, ein Ausgangswalzenpaar eines Streckwerkes verlassenden Faserverbundes mit einer dem Ausgangswalzenpaar nachfolgend angeordneten Verdichtungszone, die eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung des Faserverbundes verlaufenden Saugschlitz enthält, über den ein luftdurchlässiges, mittels einer Walze antreibbares Transportband zum Transportieren des Faserverbundes geführt ist, und mit einer Klemmwalze für den die Verdichtungszone verlassenden Faserverbund.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die EP 0635590 A2 Stand der Technik. Am Ausgangswalzenpaar des Streckwerks ist der Verzug des Faserbandes oder des Vorgarnes beendet. Zwischen dem Ausgangswalzenpaar und einem nachfolgenden Lieferwalzenpaar oder Klemmwalzenpaar schließt sich eine Verdichtungszone an, in welcher der verstreckte Faserverbund quer zur Transportrichtung zusammengefasst wird, damit beim Austritt aus dem Lieferwalzenpaar kein Spinndreieck entstehen soll, wenn der Faserverbund anschließend zum Faden gedreht wird. Das Transportband hat eine Perforation in der Form einer Lochreihe. Der Durchmesser der Löcher entspricht der Breite, auf welche der Faserverbund zusammengefasst werden soll. Die Führung des Transportbandes oder der Riemchens bewirkt ein Riemchenkäfig, der als Saugeinrichtung und als Gleitfläche ausgebildet ist. Das Transportband läuft um eine Walze des Klemmwalzenpaares herum und wird von der anderen Walze angetrieben. Diese antreibende Walze ist entsprechend den Unterwalzen des Streckwerkes ausgebildet und angetrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks nachfolgende Verdichtungszone zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Antriebsübertragungsmittel zum Verbinden der das Transportband antreibenden Walze mit dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks vorsehen sind.
  • Die Umfangsgeschwindigkeiten der Klemmwalze und des Transportbandes sollten allenfalls geringfügig höher sein als die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares, und zwar gerade so viel, dass ein gewisser erforderlicher Anspannverzug auf den Faserverbund wirkt. Um dies zu erreichen, ist die Klemmwalze zweckmäßig von einer Walze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerkes angetrieben und treibt ihrerseits das Transportband an. Die Klemmwalze kann mit der Oberwalze des Ausgangswalzenpaares an einer gemeinsamen Wippe angeordnet sein, die ihrerseits am Belastungsträger des Streckwerks angeordnet ist.
  • Die Verdichtungswirkung kann verstärkt werden wenn der Saugschlitz in Transportrichtung des Faserverbundes sich verjün gend ausgeführt ist und/oder wenn der Saugschlitz schräg zur Bewegungsrichtung des Transportbandes verläuft. Im letztgenannten Fall erhält der Faserverbund einen leichten Falschdrall, wodurch in Verbindung mit der Reibungswirkung des Transportbandes die Randfasern noch besser um den Faserverbund geschlungen werden.
  • Ein ähnlicher Effekt lässt sich erreichen, wenn das Transportband quer zu seiner Bewegungsrichtung changiert.
  • Das Transportband kann unterschiedlich gestaltet sein. Vorteilhaft ist aber ein engmaschiges Gewebeband, das eine als Hohlprofil ausgebildete Gleitfläche umschließt. Dabei ist es günstig, wenn das als Gleitfläche für das Transportband dienende Hohlprofil in Transportrichtung gekrümmt ist. Dies führt neben der Ansaugung durch den Saugschlitz auch mechanisch zu einer guten Anlage des Faserverbundes an die Gleitfläche.
  • Zweckmäßig erstreckt sich das als Saugeinrichtung ausgebildete Hohlprofil über mehrere benachbarte Spinnstellen, wobei demzufolge eine Saugeinrichtung mehrere Saugschlitze besitzt.
  • Der Saugschlitz sollte breiter sein als der fertig verdichtete Faserverbund, beispielsweise 1,5 mm. Der perforierte Bereich des Transportbandes hingegen ist deutlich breiter als der Saugschlitz.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf ein Streckwerk mit einer erfindungsgemäßen Verdichtungszone,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der 1 auf die Gleitfläche und zwei Transportbänder,
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1 mit einem Riemchenantrieb für die Klemmwalze,
  • 4 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IV der 3 auf die Verdichtungszone,
  • 5 eine Teilansicht ähnlich 1, wobei die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares und die Klemmwalze auf einer gemeinsamen Wippe angeordnet sind,
  • 6 eine Ansicht ähnlich 2, wobei die Saugschlitze schräg zur Bewegungsrichtung der Transportbänder verlaufen,
  • 7 eine Ansicht ähnlich 2, wobei die Transportbänder quer zu ihrer Bewegungsrichtung changierend ausgeführt sind.
  • Die Vorrichtung nach 1 und 2 zeigt ein Streckwerk 1, welches drei angetriebene Unterwalzen 2, 3 und 4 enthält, die in bekannter Weise auf in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Antriebswellen angeordnet sind. Den Unterwalzen 2, 3 und 4 sind als Druckwalzen ausgebildete Oberwalzen 5, 6 und 7 zugeordnet. Die Unterwalze 4 und die Oberwalze 7 bilden zusammen das Ausgangswalzenpaar 8 des Streckwerks 1, an welchem das in Transportrichtung A gelieferte Vorgarn oder Faserband 9 fertig verzogen ist.
  • Ab dem Ausgangswalzenpaar 8 ist also ein verstreckter Faserverbund 10 vorhanden, der im Anschluss an das Streckwerk 1 noch eine Nachbehandlung erfahren soll, bevor er einem Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, in Lieferrichtung B zugeführt und zu einem Faden 11 verdreht wird.
  • Die mittlere Unterwalze 3 sowie die mittlere Oberwalze 6 sind mit einem Unterriemchen 12 bzw. einem Oberriemchen 13 versehen. Zusätzlich ist ein Führungstisch 14 für das Unterriemchen 12 angedeutet.
  • Dem Streckwerk 1 folgt eine Verdichtungszone 15 nach, die den Zweck hat, den verstreckten Faserverbund 10 so zu verdichten, dass noch abstehende Randfasern sich an den Kern des Faserverbundes 10 anlegen. Dadurch soll sich die Substanzausnutzung des zu spinnenden Fadens 11 und dessen Festigkeit erhöhen, die Haarigkeit aber vermindern.
  • Der Verdichtungszone 15 ist eine Saugeinrichtung 16 zugeordnet, die ein geschlossenes Hohlprofil 17 enthält. Das Hohlprofil 17 erstreckt sich, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, vorteilhaft über zwei benachbarte Spinnstellen 18 und 19, deren Teilungsabstand mit c bezeichnet ist.
  • Das Hohlprofil 17 kann aus Kunststoff oder Edelstahl oder aus einem sonstwie reibungsarm beschichteten Material bestehen. Es dient als Gleitführung für zwei darauf umlaufende Transportbänder 20 und 29, von denen jeweils eines einer Spinnstelle 18, 19 zugeordnet ist.
  • Die Transportbänder 20, 29 sind endlos und perforiert und können als Gitterband oder Siebfolie oder vorteilhaft als engmaschiges Gewebeband ausgebildet sein. Sie umschließen das Hohlprofil 17 und überdecken jeweils Saugschlitze 21, 22, die im Teilungsabstand c voneinander angeordnet sind. Die Transportbänder 20 und 29 transportieren den verstreckten Faserverbund 10 bis zur einer Klemmstelle 26 bzw. 27, die dadurch gebildet ist, dass eine Klemmwalze 25 das zugehörige Transportband 20 oder 29 gegen das Hohlprofil 17 drückt.
  • Die Saugschlitze 21 und 22 erstrecken sich in Transportrichtung A und sind auf der dem Faserverbund 10 abgewandten Seite des jeweiligen Transportbandes 20, 29 angeordnet. Die Saugschlitze 21 und 22 sind so lang, daß sie bis an die Klemmstelle 26 bzw. 27 heranreichen.
  • Die Saugeinrichtung 16 ist mit einem Saugluftanschluss 23 versehen, der sich räumlich etwa in der Mitte zwischen den zwei Spinnstellen 18 und 19 befindet. Das Hohlprofil 17 kann, wie in 1 dargestellt, zusätzlich mit einem aus Kunststoff bestehenden Spannelement 24 versehen sein, welches dem Spannen und Führen des Transportbandes 20, 29 dient.
  • Die Klemmwalze 25 treibt das zugehörige Transportband 20 bzw. 29 an und drückt es gegen das Hohlprofil 17 der Saugeinrichtung 16. Die Klemmwalze 25 wird von der Oberwalze 7 des Ausgangswalzenpaares 8 über eine Übertragungswalze 28 angetrieben, und zwar mit einer Umfangsgeschwindigkeit, welche die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares 8 nur ganz geringfügig überschreitet.
  • Die Ausführung nach 3 und 4 unterscheidet sich im Wesentlichen nur dadurch von der bisher beschriebenen Ausführung, dass die Klemmwalze 25 jetzt über ein Übertragungsriemchen 30 von der Oberwalze 7 des Ausgangswalzenpaares 8 angetrieben ist. Es erübrigt sich daher, die bereits genannten Bauteile erneut zu beschreiben.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, sind die Oberwalze 7 – wie auch die anderen Oberwalzen 5 und 6 – sowie die Klemmwalze 25 jeweils mit einem elastischen Bezug 31 bzw. 32 versehen, damit die entsprechenden Antriebe durch Friktion übertragen werden können und damit ein elastischer Andruck erreicht wird. Aus 4 erkennt man die Achsen 33 und 34 der Oberwalze 7 und der Klemmwalze 25, die beide mit den nicht dargestellten Oberwalzen und Klemmwalzen der benachbarten Spinnstelle zu Druckwalzenzwillingen zusammengefasst sind.
  • Beim Transport des verstreckten Faserverbundes 10 durch das sehr dünne gewebeartige Transportband 20 bzw. 29 saugen die Saugschlitze 21 und 22 den Faserverbund 10 an und führen die Randfasern zusammen, wodurch der Faserverbund 10 verdichtet wird. Dadurch, dass die Saugschlitze 21 und 22 bis an die Klemmstelle 26 bzw. 27 heranreichen, bleibt die Verdichtung des Faserverbundes 10 – abweichend vom eingangs erläuterten Stand der Technik – bis zum Einbringen der Spinndrehung voll erhalten.
  • Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden Bauteile, die bereits beschrieben wurden, nicht nochmals erläutert.
  • Gemäß 5 kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, die Oberwalze 7 des Ausgangswalzenpaares 8 und die Klemmwalze 25 an einer gemeinsamen Wippe 35 anzuordnen. Diese ist um eine Schwenkachse 36 verschwenkbar, durch deren Position die Druckbelastungen der Oberwalze 7 und der Klemmwalze 25 festlegbar sind. Die Wippe 35 ist durch eine Belastungsfeder 37 gehalten, die ihrerseits im Belastungsträger 38 des Streckwerks 1 angeordnet ist.
  • Entsprechend 6 kann bei allen Ausführungsvarianten vorgesehen sein, dass die Saugschlitze 21 und 22 durch Saugschlitze 39 and 40 ersetzt sind, die schräg zur Bewegungsrichtung der Transportbänder 20 und 29 verlaufen. Dadurch erhält der jeweilige Faserverbund 10 neben seiner Transportbewegung zusätzlich einen leichten Falschdrall, da er der Richtungsänderung der Saugschlitze 39, 40 folgt und sich dabei auf der Oberfläche des zugehörigen Transportbandes 20, 29 abrollt. Dies unterstützt das Umschlingen der Randfasern um den Kern des Faserverbundes 10. Abweichend von 6 kann die Schräge der Saugschlitze auch gleichgerichtet sein oder durch einen seitlichen Versatz mehrerer in Transportrichtung verlaufender Saugschlitze ersetzt werden.
  • Die in 7 dargestellten Saugschlitze 41 und 42 sind in Transportrichtung des Faserverbundes 10 sich verjüngend ausgeführt, eine Maßnahme, die auch bei den bisher beschriebenen Saugschlitzen 21, 22, 39 und 40 vorgesehen werden kann. Ferner kann das Hohlprofil 17 in nicht näher dargestellter Weise entsprechend den Changierrichtungen C und D changierend ausführt sein. Entsprechende Seitenführungen 43 sorgen dafür, daß die Transportbänder 20 und 29 diese seitliche Changierbewegung mitmachen. Auch diese Maßnahme, die allein oder ergänzend zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein kann, sorgt für ein zusätzliches Abrollen des Faserverbundes 10 und führt somit zu einem verstärkten Verdichten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten, ein Ausgangswalzenpaar eines Streckwerkes verlassenden Faserverbundes mit einer dem Ausgangswalzenpaar nachfolgend angeordneten Verdichtungszone, die eine Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung des Faserverbundes verlaufenden Saugschlitz enthält, über den ein luftdurchlässiges, mittels einer Walze antreibbares Transportband zum Transportieren des Faserverbundes geführt ist und mit einer Klemmwalze für den die Verdichtungszone verlassenden Faserverbund, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebsübertragungsmittel zum Verbinden der das Transportband (20, 29) antreibenden Walze (25) mit dem Ausgangswalzenpaar (8) des Streckwerkes (1) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Transportband (20, 29) antreibende Walze als Klemmwalze (25) für den die Verdichtungszone (15) verlassenden Faserverbund dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwalze (25) der den Faserverbund transportierenden Außenseite des Transportbandes (20, 29) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (20, 29) als Gewebeband ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche in der Verdichtungszone (15) als gekrümmte Gleitführung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungszone (15) ein als Saugeinrichtung (16) ausgebildetes geschlossenes Hohlprofil (17) enthält, dessen Außenkontur als Gleitfläche ausgebildet und vom Transportband (20, 29) umschlungen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (17) mehreren benachbarten Spinnstellen (18, 19) gemeinsam zugeordnet und demzufolge mit mehreren Saugschlitzen (21, 22; 39, 40; 41, 42) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (41, 42) in Transportrichtung (A) des Faserverbundes (10) sich verjüngend ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (39, 40) schräg zur Bewegungsrichtung des Transportbandes (20, 29) verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für das Transportband (20, 29) eine quer zu seiner Bewegungsrichtung changierende Changierrichtung C-D vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalze (7) des Ausgangswalzenpaares (8) und die Klemmwalze (25) an einer gemeinsamen federbelasteten Wippe (35) angeordnet sind, die am Belastungsträger (38) des Streckwerks (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (21, 22; 39, 40; 41, 42) breiter ist als der verdichtete Faserverband.
DE19861404A 1998-03-31 1998-10-08 Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes Expired - Fee Related DE19861404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861404A DE19861404B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814204.8 1998-03-31
DE19814204 1998-03-31
DE19861404A DE19861404B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE19846268A DE19846268C2 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861404B4 true DE19861404B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=7862978

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846268A Expired - Fee Related DE19846268C2 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE19861404A Expired - Fee Related DE19861404B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE19861403A Expired - Fee Related DE19861403B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Einrichtung zum Anordnen der Oberwalze eines Ausgangswalzenpaares
DE1998161402 Expired - Fee Related DE19861402B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846268A Expired - Fee Related DE19846268C2 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861403A Expired - Fee Related DE19861403B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Einrichtung zum Anordnen der Oberwalze eines Ausgangswalzenpaares
DE1998161402 Expired - Fee Related DE19861402B4 (de) 1998-03-31 1998-10-08 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes

Country Status (2)

Country Link
BR (3) BR9917644B1 (de)
DE (4) DE19846268C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050089C2 (de) * 2000-03-08 2002-06-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE19837183C5 (de) * 1998-08-17 2010-12-30 Spindelfabrik Suessen Gmbh Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
DE19860201B4 (de) * 1998-12-24 2008-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE19914201A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
DE19955525A1 (de) 1999-11-18 2001-05-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
US6332244B1 (en) 1999-11-26 2001-12-25 Marzoli S.P.A. Method and apparatus for drafting and condensing a roving, particularly an a ring spinning frame
DE19959563A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Stahlecker Fritz Luftdurchlässiges Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
MXPA01000059A (es) 2000-01-21 2002-08-06 Stahlecker Fritz Banda transportadora para transportar un haz de fibras a ser condensadas.
JP2001279539A (ja) 2000-03-08 2001-10-10 Zinser Textilmas Gmbh 精紡機のドラフト機構
IT1320413B1 (it) * 2000-06-08 2003-11-26 Marzoli Spa Telaio di posizionamento per gruppi di stiro e di compattazione difasci di fibre tessili.
IT249534Y1 (it) 2000-06-08 2003-05-19 Marzoli Spa Sottogruppo smontabile per gruppi destinati a compattare fasci difibre tessili.
DE10041363B4 (de) * 2000-08-23 2011-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
DE10127741C2 (de) 2001-06-08 2003-05-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10150921A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
CN100402722C (zh) * 2001-11-16 2008-07-16 里特机械公司 牵伸和集合纤维条的装置
DE102006035729A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen und Filtern von staub- und/oder faserbelasteter Luft an Textilmaschinen
CH704137A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes an einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine.
CH704133A2 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Verdichten eines Faserbandes an einer Spinnmaschine.
CH706258A2 (de) 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
DE102013112345A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
DE102015110691A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Aggregat für eine Ringspinnmaschine
CH712793A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Rieter Ag Maschf Filtereinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Filtereinrichtung einer Textilmaschine.
CH713916A1 (de) 2017-06-23 2018-12-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
CN107351434A (zh) * 2017-08-04 2017-11-17 上海金标生物科技有限公司 一种压辊机构
CH714068A1 (de) 2017-08-17 2019-02-28 Rieter Ag Maschf Mehrfachdüsenanschluss einer Textilmaschine und Textilmaschine.
CH714447A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zur Verdichtung eines Faserverbandes.
DE102019113796A1 (de) 2019-05-23 2020-11-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635590A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Itv -Institut Für Textil-Und Verfahrenstechnik Doppelriemchen-Streckwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE511546A (de) * 1951-10-23
DE961066C (de) * 1952-04-13 1957-03-28 Wuertt Spindelfabrik G M B H Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Streckwerke an Spinnereimaschinen
DE1019941B (de) * 1955-07-15 1957-11-21 Spinnerei Karl Marx Veb Oberwalzentrag- und Belastungsarm fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE1025306B (de) * 1957-03-13 1958-02-27 Schubert & Salzer Maschinen Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Streckwerke von Vorspinn- und Feinspinnmaschin
DE4426249C2 (de) * 1994-07-25 2003-08-07 Rieter Ag Maschf Spinnverfahren und Spinnmaschine mit abgedeckter Saugwalze am Streckwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0635590A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Itv -Institut Für Textil-Und Verfahrenstechnik Doppelriemchen-Streckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846268A1 (de) 1999-10-07
DE19861402B4 (de) 2013-10-17
BR9917644B1 (pt) 2008-11-18
BR9917645B1 (pt) 2008-11-18
BR9917646B1 (pt) 2008-11-18
DE19846268C2 (de) 2002-07-04
DE19861403B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861404B4 (de) Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE19837181A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
CH654342A5 (de) Spinnmaschine.
DE19911333B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19837183B4 (de) Endloses Transportband zum Transportieren eines verstreckten Faserverbandes
DE10158001A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19903531A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE102004037492A1 (de) Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10018002A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10018480A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004021355A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE10009487A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 19846268

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 19846268

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee