DE102004021355A1 - Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes - Google Patents

Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
DE102004021355A1
DE102004021355A1 DE200410021355 DE102004021355A DE102004021355A1 DE 102004021355 A1 DE102004021355 A1 DE 102004021355A1 DE 200410021355 DE200410021355 DE 200410021355 DE 102004021355 A DE102004021355 A DE 102004021355A DE 102004021355 A1 DE102004021355 A1 DE 102004021355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
conveyor belt
sliding surface
nip
fiber structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410021355
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Blankenhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE200410021355 priority Critical patent/DE102004021355A1/de
Priority to ES200500571A priority patent/ES2267374B1/es
Priority to CN 200510066902 priority patent/CN1690270A/zh
Publication of DE102004021355A1 publication Critical patent/DE102004021355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes enthält ein Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks, welches eine erste Klemmstelle bildet und dem eine Verdichtungszone folgt. Ein luftdurchlässiges Transportband transportiert den Faserverband durch die Verdichtungszone. Das Transportband ist auf einer an einem Saugkanal angeordneten Gleitfläche geführt, in welcher in der Nähe der ersten Klemmstelle ein vom Transportband abgedeckter Saugschlitz beginnt. Im Endbereich des Saugschlitzes ist der Faserverband an einer zweiten Klemmstelle durch eine Liefereinrichtung geklemmt. Durch die beiden Klemmstellen ist eine Ebene definiert, welche die Gleitfläche mit einer konvexen Krümmung und einer vorgegebenen Eintauchtiefe durchdringt. Erfindungsgemäß weist die Krümmung einen Radius von 15 bis 30 mm auf, während die Eintauchtiefe 2 bis 5 mm beträgt. Die Krümmung kann zur zweiten Klemmstelle hin in eine Tangentialebene übergehen. Vorzugsweise hat die Krümmung über die gesamte Länge des Saugschlitzes einen im Wesentlichen gleich bleibenden Radius.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes, mit einem eine erste Klemmstelle bildenden Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks, mit einer dem Ausgangswalzenpaar folgenden Verdichtungszone, mit einem den Faserverband durch die Verdichtungszone transportierenden luftdurchlässigen Transportband, mit einer das Transportband führenden, an einem Saugkanal angeordneten Gleitfläche, mit einem in der Nähe der ersten Klemmstelle beginnenden, in der Gleitfläche angeordneten und vom Transportband abgedeckten Saugschlitz sowie mit einer im Endbereich des Saugschlitzes den Faserverband an einer zweiten Klemmstelle klemmenden Liefereinrichtung, wobei die Gleitfläche eine durch die beiden Klemmstellen definierte Ebene mit einer konvexen Krümmung und einer vorgegebenen Eintauchtiefe durchdringt.
  • Wenn einem verstreckten Faserverband in unmittelbarem Anschluss an das Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks ein Spinndrall erteilt wird, dann entsteht an der Klemmstelle des Ausgangswalzenpaares ein so genanntes Spinndreieck. Dies rührt daher, dass der verstreckte Faserverband mit einer bestimmten Breite das Ausgangswalzenpaar des Streckwerks verlässt und zu einem Faden relativ kleinen Durchmessers zusammengedreht wird. Das Spinndreieck enthält Randfasern, die nicht ordnungsgemäß in den verdrehten Faden eingebunden werden und somit wenig oder nichts zur Festigkeit des ersponnenen Fadens beitragen. Man ist daher in jüngerer Zeit dazu übergegangen, dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks eine so genannte Verdichtungszone nachzuordnen, die ihrerseits von einer Klemmstelle auslaufseitig begrenzt wird. Erst danach wird dem Faden die Spinndrehung erteilt. In der Verdichtungszone werden die Fasern gebündelt oder verdichtet, wodurch der Faserverband beim Verlassen der letzten Klemmstelle so schmal wird, dass auch das Spinndreieck nahezu verschwindet. Der ersponnene Faden wird dann gleichmäßiger, fester und weniger haarig.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist durch die DE 102 18 843 A1 Stand der Technik. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird angestrebt, die Fasern im kritischen Bereich beim Verlassen des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks bis zum Transportband ausreichend zu führen. Zu diesem Zwecke folgt die Gleitfläche mit dem Saugschlitz in Bewegungsrichtung des Transportbandes in einem Anfangsbereich zunächst dem Umfang einer Oberwalze des Ausgangswalzenpaares, wonach die Gleitfläche mit dem Saugschlitz mit einer ausgeprägten Krümmung um wenigstens 90° umgelenkt wird. Es hat sich gezeigt, dass die genannten starken Änderungen in den Transportrichtungen dem zu verdichtenden Faserverband eine derart hohe Spannung auferlegen, dass in vielen Fällen die Verdichtungswirkung beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art bei moderaten Spannungen des Faserverbandes eine möglichst gute Verdichtungswirkung zu erzielen, damit der ersponnene Faden eine möglichst gute Qualität erhält.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Krümmung einen Radius von 15 bis 30 mm aufweist und dass die Eintauchtiefe 2 bis 5 mm beträgt.
  • Die genannten Bemessungsregeln stellen für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art einen sehr guten Kompromiss dar, bei welchem einerseits die Fasern zwischen dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks und dem Transportband ausreichend gut geführt werden, zum anderen aber die Spannung des zu verdichtenden Faserverbandes nicht zu groß wird. Der Faserverband wird durch das Eintauchen der Gleitfläche in die durch die beiden Klemmstellen definierte Ebene nur moderat umgelenkt. Der zu verdichtende Faserverband verbleibt dadurch nicht in der Verzugsebene des Streckwerks, sondern wird in verschiedenen Richtungen etwas umgelenkt, und zwar entsprechend der Krümmung und der Eintauchtiefe der Gleitfläche in die genannte Ebene. Es entsteht dadurch bezüglich der Verzugsebene ein relativ gemäßigter Höcker, der offenbar eine gute Führung und Pressung des Faserverbandes und dadurch eine gute Faserbündelung bewirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Krümmung der Gleitfläche zur zweiten Klemmstelle hin in eine Tangentialebene übergeht. Ferner ist es günstig, wenn die Krümmung über die gesamte Länge des Saugschlitzes einen im Wesentlichen gleich bleibenden Radius aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der 1 auf die Verdichtungszone, wobei aus Darstellungsgründen einige Bauteile weggelassen wurden,
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1 auf eine andere Ausgestaltung der Erfindung.
  • Von einer Spinnmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, ist in den 1 und 2 lediglich der Bereich einer Vorrichtung 1 zum Verdichten eines verstreckten, noch spinndrehungsfreien Faserverbandes 2 dargestellt. Die Vorrichtung 1 befindet sich in unmittelbarem Anschluss an ein Streckwerk 3, von dem lediglich das Ausgangswalzenpaar 4, 5 mit einer angetriebenen Unterwalze 4 und einer elastisch dagegen angedrückten Oberwalze 5 dargestellt ist. Das Ausgangswalzenpaar 4, 5 definiert eine erste Klemmstelle 6, die das Ende der Verzugszone des Streckwerks 3 bildet.
  • Im Streckwerk 3 wird in bekannter Weise ein Faserband oder ein Vorgarn 7 in Transport-richtung A bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Dieser Verzug ist an der ersten Klemmstelle 6 beendet, und ab dieser Stelle liegt dann der verstreckte, jedoch noch spinndrehungsfreie Faser-verband 2 vor. Zur Reduzierung des bekannten und nachteiligen Spinndreiecks bei der Drallerteilung wird der Faserverband 2 in unmittelbarem Anschluss an die erste Klemmstelle 6 in einer Verdichtungszone 8 verdichtet.
  • Die für das Verdichten vorgesehene Vorrichtung 1 enthält ein luftdurchlässiges Transportband 9, welches beispielsweise als engmaschiges, dünnes, aus Kunststofffäden hergestelltes Gewebe ausgebildet sein kann und welches den zu verdichtenden Faserverband 2 durch die Verdichtungszone 8 transportiert. Die Vorrichtung 1 enthält ferner einen Saugkanal 10, der als unter Unterdruck stehendes Hohlprofil ausgebildet ist und der sich über eine Mehrzahl von Spinnstellen erstrecken kann. Der Saugkanal 10 enthält eine Gleitfläche 11 zum Führen des Transportbandes 9.
  • In der Gleitfläche 11 befindet sich ein vom Transportband 9 abgedeckter Saugschlitz 12, der im Wesentlichen in Transportrichtung A des Faserverbandes 2 verläuft. Der Saugkanal 10 ist über einen Unterdruckanschluss 13 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen. Sofern sich der Saugkanal 10 über mehrere Spinnstellen erstreckt, braucht pro Maschinensektion nur ein Unterdruckanschluss 13 vorhanden zu sein.
  • Die Verdichtungszone 8 wird auslaufzeitig im Endbereich des Saugschlitzes 12 durch eine Liefereinrichtung 14 begrenzt, die eine Klemmwalze 15 enthält, welche den Faserverband 2 und das Transportband 9 an die Gleitfläche 11 andrückt und dabei eine zweite Klemmstelle 16 definiert, die bezüglich des aufzubringenden Spinndralles als Drallsperre wirkt. Die Klemmwalze 15 treibt das Transportband 9 an und ist ihrerseits über einen strichpunktiert dargestellten Zahnriemenantrieb 17 von der Druckwalze 5 aus angetrieben.
  • Nach der zweiten Klemmstelle 16 erhält der entstehende Faden 18 seinen Spinndrall, indem er in die Lieferrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt wird. Auf Grund der genannten Drallsperre kann sich der Spinndrall nicht in die Verdichtungszone 8 hinein erstrecken. Auf der dem Saugschlitz 12 abgewandten Seite ist das Transportband 9 durch ein Spannelement 19 gespannt, welches so angeordnet ist, dass das Transportband 9 mit leichtem Andruck an der Unterwalze 4 anliegt und dabei von etwa anhaftendem Faserflug gesäubert wird.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist durch die Klemmstellen 6 und 16 eine strichpunktiert dargestellte Ebene 20 definiert. In diese Ebene 20 taucht der Saugkanal 10 mit seiner Gleitfläche 11 mit einer konvexen Krümmung 21 und einer gewissen Eintauchtiefe e ein. Die Bemessungen sind so gewählt, dass die Krümmung 21 einen Radius R von 15 bis 30 mm aufweist und dass die Eintauchtiefe e 2 bis 5 mm beträgt. Dies wirkt sich im Hinblick auf die Qualität des ersponnenen Fadens 18 günstig aus. Der zu verdichtende Faserverband 2 wird somit beim Verlassen der ersten Klemmstelle 6 leicht nach oben ausgelenkt und folgt dann mit relativ sanfter Krümmung der Gleitfläche 11, die dann vorzugsweise in einer an die Krümmung 21 anschließenden Tangentialebene 22 zur zweiten Klemmstelle 16 hin verläuft.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Saugschlitz 12 über seine gesamte Länge L in der genannten Krümmung 21 liegt und dabei einen im Wesentlichen gleich bleibenden Radius R aufweist.
  • Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in der 3 dargestellt. Ein verstrecktes Faserband oder Vorgarn 7 wird wieder in Transportrichtung A an der ersten Klemmstelle 6 des Streckwerks 3 vom Ausgangswalzenpaar 4, 5 in die nachfolgende Verdichtungszone 8 geführt. Nach der zweiten Klemmstelle 16 entsteht dann der Faden 18, der in Lieferrichtung B transportiert wird.
  • Abweichend von der Ausführung nach 1 und 2 ist bei der Variante nach 3 eine anders gestaltete Liefereinrichtung 314 vorgesehen, die aus einer Klemmwalze 315 und einer zusätzlichen Lieferwalze 323 besteht. Die Lieferwalze 323 taucht in das Innere eines hier anders gestalteten Saugkanales 310 ein, ist jedoch vom Unterdruck des Saugkanals 310 abgekoppelt. Bei diesem Beispiel ist das Transportband 9 durchgängig von der Außenkontur des Saugkanales 310 ohne jegliches zusätzliches Spannelement geführt. Der Antrieb des Transportbandes 9 erfolgt hier von der zusätzlichen Lieferwalze 323, die ihren Antrieb über ein strichpunktiert dargestelltes Übertragungsrad 317 von der Unterwalze 4 erhält.
  • Auch bei der Ausführung nach 3 ist durch die beiden Klemmstellen 6 und 16 eine Ebene 20 definiert, in welche der Saugkanal 310 mit seiner Gleitfläche 11 eintaucht. Der Radius R der Krümmung 21 liegt auch hier zwischen 15 und 30 mm, während die Eintauchtiefe e 2 bis 5 mm beträgt. Vorzugsweise geht bei der Variante nach 3 die Krümmung 21 zur zweiten Klemmstelle 16 hin in eine Tangentialebene 22 über.

Claims (3)

  1. Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes, mit einem eine erste Klemmstelle bildenden Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks, mit einer dem Ausgangswalzenpaar folgenden Verdichtungszone, mit einem den Faserverband durch die Verdichtungszone transportierenden luftdurchlässigen Transportband, mit einer das Transportband führenden, an einem Saugkanal angeordneten Gleitfläche, mit einem in der Nähe der ersten Klemmstelle beginnenden, in der Gleitfläche angeordneten und vom Transportband abgedeckten Saugschlitz sowie mit einer im Endbereich des Saugschlitzes den Faserverband an einer zweiten Klemmstelle klemmenden Liefereinrichtung, wobei die Gleitfläche eine durch die beiden Klemmstellen definierte Ebene mit einer konvexen Krümmung und einer vorgegebenen Eintauchtiefe durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (21) einen Radius (R) von 15 bis 30 mm aufweist und dass die Eintauchtiefe (e) 2 bis 5 mm beträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (21) zur zweiten Klemmstelle (16) hin in eine Tangentialebene (22) übergeht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (21) über die gesamte Länge (L) des Saugschlitzes (12) einen im Wesentlichen gleich bleibenden Radius (R) aufweist.
DE200410021355 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes Withdrawn DE102004021355A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021355 DE102004021355A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
ES200500571A ES2267374B1 (es) 2004-04-26 2005-03-11 Dispositivo en una maquina de hilar para condensar una union de fibras.
CN 200510066902 CN1690270A (zh) 2004-04-26 2005-04-25 纺纱机上集聚一根纤维须条的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021355 DE102004021355A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021355A1 true DE102004021355A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35140185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021355 Withdrawn DE102004021355A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1690270A (de)
DE (1) DE102004021355A1 (de)
ES (1) ES2267374B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115270A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5282724B2 (ja) * 2009-12-09 2013-09-04 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束集束装置における吸引パイプ及びその製造方法
JP2012132105A (ja) * 2010-12-20 2012-07-12 Toyota Industries Corp 紡機におけるドラフト装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955525A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10056668A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Fritz Stahlecker Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741C2 (de) * 2001-06-08 2003-05-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10235875A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Wilhelm Stahlecker Gmbh Austauschbarer Aufsatz für eine Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019115270A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2267374A1 (es) 2007-03-01
CN1690270A (zh) 2005-11-02
ES2267374B1 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861404B4 (de) Vorichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE19815054C1 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
CH694768A5 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes.
EP1134309A1 (de) Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE19837181A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
WO2002038842A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19815049B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE19815052A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
DE10053698A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE19903531A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE102004021355A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
WO2004059053A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
CH697094A5 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.
WO2006058736A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004062796A1 (de) Unterdruckkanal für Faserbündelungseinrichtungen einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee