WO2019115270A1 - Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes - Google Patents

Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2019115270A1
WO2019115270A1 PCT/EP2018/083350 EP2018083350W WO2019115270A1 WO 2019115270 A1 WO2019115270 A1 WO 2019115270A1 EP 2018083350 W EP2018083350 W EP 2018083350W WO 2019115270 A1 WO2019115270 A1 WO 2019115270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fiber
nip
roller
clamping point
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Schaeffler
Peter Blankenhorn
Martin Widmann
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP18815979.2A priority Critical patent/EP3724385B1/de
Priority to CN201880080287.XA priority patent/CN111479961B/zh
Publication of WO2019115270A1 publication Critical patent/WO2019115270A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit

Definitions

  • the present invention relates to a drafting system with a device for compacting drawn slivers in a spinning machine.
  • Draw frames for spinning machines comprise at least two pairs of rollers between which a fiber strand is drawn due to the different speeds of rotation of the roller pairs.
  • the pair of rollers after which the stretched fiber structure leaves the drafting system and is fed to a spinning device is referred to as a pair of delivery rollers.
  • the output roller pair consists of an output top roller and an output bottom roller, which form a nip through which the fiber band is conveyed.
  • Devices for compressing the drawn fiber composite are arranged after the pair of delivery rollers, mechanical as well as pneumatic compaction devices being used.
  • the compacting device disclosed therein is of pneumatic construction and consists essentially of a suction shoe and a perforated transport. In this case, a pressure element is applied to one of the rollers of the pair of output rollers, which forms a second nip with the roller next to the nip between the output top roller and the bottom roller output. Between the two terminal points and limited by the suction shoe is the compression zone. On an embodiment and arrangement of the opening in the suction shoe is not EP 1 134 309 A1.
  • a disadvantage of the proposed device is that in the compression zone the individual fibers of the fiber structure are to be integrated into the latter and for this purpose the fibers are held in their entire length without being held over the perforated transport means transversely to the conveying direction with the aid of An air flow can be moved, which can also lead to a loss of the drafting determined by the stretching of the fiber composite.
  • the promotion of fiber structure is done by the transport, the second nip serves only to prevent a yarn twist of the fiber structure can propagate into the compression zone into it.
  • the object of the present invention is to achieve a densification of the fiber composite by bundling the fibers and to provide a device which is characterized in that fibers are clumped to the fiber structure without the individual fibers transversely to the direction over a Moving means of transport.
  • a drafting system for a spinning machine for drawing a fiber structure with at least a first pair of rollers, consisting of a top roller and a bottom roller, and a second pair of rollers consisting of a Popeberwalze and a Popeunterwal- ze, wherein a first nip by the first pair of rollers and a second nip defined by the second roller pair.
  • the first clamping point and the second clamping point form a stretching field plane, which is traversed by the fiber structure in a running direction from the first clamping point to the second clamping point.
  • the drafting arrangement comprises a fiber compaction zone arranged downstream of the pair of output rollers for compacting the drawn fiber structure, which comprises a pneumatic compacting unit.
  • the tungsvorraum having a fiber bundling zone and with a looped by a sieve and sucked suction tube.
  • the fiber-bundling zone is delimited by the second nip and a third nip, the third nip being formed by the parent top roll and the screen.
  • the suction tube has a slot-shaped mammal opening with a length of 2.0 mm to 5.0 mm, which is arranged in the fiber bundling zone, the slot-shaped mammal opening in the suction tube being arranged from an end of the suction tube facing the second clamping point in the direction of the third clamping point ,
  • the ambient air sucked in through the mammalian opening causes individual fibers projecting from the fiber structure to be moved toward the mammalian opening, thus bundling the fiber structure.
  • the fiber structure moves on a sieve element transversely to its direction and thereby the fibers are pushed together, fiber bundles projecting fiber parts respectively fiber ends are brought to the fiber dressing in a fiber bundle without the fiber structure from its running direction - tion is deflected.
  • the fiber ends are guided by a pneumatic suction flow to the fiber composite and applied to the fiber structure in the third clamping point.
  • the suction tube and thus the sieve are advantageously brought as close to the second terminal point.
  • fiber parts or fiber ends which protrude from the fiber structure are detected by the air flow immediately after leaving the second clamping point and are applied to the fiber structure.
  • a distance from the second nip to the third nip along a surface of the topmost roll is less than an average staple length of the fiber strand to be drawn.
  • the serverband is transported in a defined manner from the second to the third nip.
  • the fiber bundling zone only the fiber parts projecting from the fiber structure are brought into the fiber strand. The air flow ensures that fiber parts or fiber ends projecting from the fiber structure are guided to form the fiber structure, whereby the fiber strand itself does not travel directly through the sieve element but passes through the fiber bundling zone through the clamping points.
  • the constant clamping of at least one fiber end prevents the fiber composite from losing or partially losing the stretch applied in the drafting device during passage through the fiber-bundling zone.
  • the third clamping point also drives the sieve element through the exit upper roller. Due to the friction drive of the screen element, a slight slip occurs, so that the screen element has a lower speed than the pair of output rollers. This circumstance also contributes to a bundling of the fiber structure, or an integration of projecting fiber ends into the fiber structure.
  • the mammal opening is arranged in a flat surface of the suction tube in the fiber-bundling zone.
  • the suction opening may be arranged in a curved surface of the suction tube in the fiber-bundling zone, the curvature being less than 0.04 (1 / mm).
  • the flat surface of the draft tube is inclined to a perpendicular to the direction of travel by an angle of 45 ° to 75 °, preferably 62 ° to 65 °, from the yield field plane.
  • a tangent in the third nip to the curved surface of the suction pipe to a perpendicular to the direction by an angle of 45 ° to 75 °, preferably 62 ° to 65 ° inclined to the stretching field plane.
  • the fiber structure moves between the second and third nip points through the fiber-bundling zone via the screen element guided on the suction tube.
  • the speed difference between the second and third nip results in a slight sag of the fiber structure.
  • a radial distance between the réelleun- terwalze and the voltage applied to the suction tube sieve 0.4 mm to 2.0 mm.
  • the fiber bundling zone which is formed by the surfaces of the starting lower roller and the upper roller and the sieve element or suction tube, is closed in a plane by arranging the suction tube or sieve element as close as possible to the starting lower roller.
  • the sucked by the mammalian opening ambient air is thus sucked transversely to the direction of the fiber structure.
  • the bundling effect can be enhanced.
  • the influence of the air flow caused by the rapidly rotating output lower roller will be redirected to the running direction of the fiber structure.
  • the slot-shaped mammal opening is arranged in a longitudinal extent within ⁇ 15 degrees inclined to the direction. Particularly preferred is the arrangement of the slot-shaped mammal opening in the running direction of the fiber structure.
  • the fiber bundling should not take place by a movement of the fiber structure transverse to its direction of travel. Only the yarns protruding from the fiber structure should fibers or fiber ends are nestled against the fiber structure. A movement of the entire fiber structure transverse to the direction is not necessary for this purpose.
  • the suction tube projects in a running direction of the sieve element less than 5 mm beyond the third clamping point.
  • the shortest possible guidance of the fiber structure through the sieve element after the third nip results in advantages for the geometrical arrangement of the following spinning device. This can also minimize the risk of lateral displacement of the fiber structure on the sieve element and thus damage to the previously bundled fiber structure.
  • the output top roller in the stretching field plane seen in the running direction on a curtain against the output lower roller is between 2 mm and 15 mm and / or the ratio of the diameter of the output top roll to the diameter of the starting bottom roll is 1.4 to 2.5, preferably 1.79 is at a diameter of the output top roller of 50 mm and a diameter of the output sub-roller of 28 mm.
  • the curtain of the output top roller opposite the output bottom roller allows an arrangement of the third nip near the second nip.
  • the fiber structure is guided through the sieve element to the third nip via the sieve element after the second nip and the individual fibers are detected by the third nip before leaving the second nip, wherein fiber ends projecting from the fiber structure pass over the mammal opening Fiber Association are created. It is advantageous if the majority of the fibers is not transported free of a clamping from the screening element from the second nip to the third nip. As a result of the arrangement of the mammal opening immediately after the second clamping point, the projecting fiber ends are detected by the air flow after leaving the second clamping point and the fiber structure is applied while the front end of the corresponding fiber is already held by the third clamping point.
  • an inclination of the screen element against the direction of travel, as seen against the stretching field plane causes the fiber ends, after leaving the second nip, to move through the free space in the fiber-bundling zone before they strike the screen element.
  • Figure 2 is a schematic representation of a longitudinal section of an inventive embodiment of the compression device of the drafting and
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a plan view in the direction X according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a spinning machine according to the prior art, in particular a ring spinning machine.
  • individual components of the spinning machine are shown, namely a drafting device 2 and a spinning device 14.
  • the drafting device 2 consists of three pairs of rollers, an input roller pair 5, a pair of apron rollers 64 and an output roller pair 9.
  • the pair of belt rollers 6 is formed by a pair of rollers Top roller 7 and a bottom roller 8.
  • the output roller pair 9 is formed by an output top roller 10 and an output bottom roller 11.
  • the two rollers of a pair of rollers are pressed against each other and form a nip at their point of contact, the nip K1 through the top roller 7 and the bottom roller 8 and the nip K2 is formed by the output roller pair 9 between the output top roller 10 and the output bottom roller 11.
  • the entering into the drafting 2 fiber structure 1 passes through the drafting system 2 in the direction 3 and is clamped between the rollers of the roller pairs 3,4 and 5 through the clamping points. Due to different rotational speeds of the roller pairs 3, 4 and 5, the fiber composite 1 is stretched.
  • the clamping points K1 and K2 form a draft field plane 4. During the drawing, the fiber structure 1 is simultaneously transported through the drafting system 2.
  • the spinning device 14 consists essentially of a ring rail 18, which carries the spinning ring 16, and a spindle rail 19, on which the coil 17 is fixed.
  • the fiber composite 12 passes through a rotor 15 to the coil 17.
  • the coil 17 is rotated, this has the consequence that the rotor 15 is also rotated by the fiber structure 12 on the spinning ring 16 in rotation becomes. Due to the different rotational speed of the spool 17 and the runner 15, the fiber structure 12 is given a rotation, thereby forming a yarn which is wound onto the spool 17 by moving the ring rail 18 up and down.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section of an embodiment according to the invention of a compression device of the drafting system.
  • the Riemchenwalzencru 6, consisting of an upper roller 7 and a lower roller 8 forms a first nip K1.
  • the output roller pair 9, consisting of the output lower roller 10 and the upper roller 11 forms a second terminal point K2.
  • the fiber assembly 1 to be drawn is guided in the running direction 3 through the roller pairs 6 and 9 through the drafting system.
  • Roller pairs 6 and 9 form a stretching field plane 4 through their clamping points K1 and K2.
  • the output upper roller 10, viewed in its arrangement with respect to the lower output roller 11 in the stretching field plane 4 in the running direction 3, has a curtain A of preferably 10 mm.
  • the output top roller 10 has a diameter E which is greater than the diameter F of the output bottom roller 11, wherein a ratio of the diameter E of the top roller 10 to the diameter F of the bottom roller 11 is preferably 1.79. Because of these particular geometrical relationships between the exit top roll 10 and the exit bottom roll 11, ideal conditions for the formation of a fiber bundle zone 20 are created.
  • a suction tube 21 is arranged.
  • the suction tube 21 is looped by a sieve element 22, which is designed as an endless belt and is guided over a deflection 25.
  • the sieve element 22 forms, with the exit upper roller 10, a third clamping point K3 for the drawn fiber structure.
  • the shape of the suction tube 21 is exemplified as a triangle.
  • the fiber bundling zone 20 designates the space which is enclosed by the top roller 10, the bottom roller 11 and the suction tube 21.
  • a clamping length B is formed from the second nip K2 to the third nip K3 along a surface of the topmost roller 10, which is less than an average staple length of the fiber structure to be stretched 1.
  • the suction tube 21 has a mammal opening 24 in this fiber bundle zone 20 on.
  • the mammal opening 24 is formed as a slot-shaped opening in the wall of the suction tube 21.
  • the suction tube 21 is connected to a vacuum source (not shown) which causes air to be sucked out of the fiber-bundling zone 20 via the mammal opening 24 and thus also through the sieve element 22 sliding over the mammal opening 24.
  • a vacuum source not shown
  • the stretched fiber structure is drawn onto the sieve element 22, whereby individual fibers or fiber parts projecting from the stretched fiber structure are conveyed to the mammal opening 24 and thus cling to the stretched fiber structure.
  • the individual fibers of the fiber structure due to the short clamping length B are held in majority by either the second nip K2 or the third nip K3, so that only the free-standing ends of the fibers are integrated into the fiber structure.
  • the suction tube 21 against the fiber-bundling zone 20 shows an even surface which is inclined to a vertical of the stretching-field plane 4 at an angle ⁇ of 62 ° with respect to the stretching-field plane 4.
  • the sieve element 22 which circumscribes the suction tube 21 is arranged at a distance C of 1.0 mm from the output sub-roller 11.
  • a fiber bundling zone 20 closed by the exit upper roller 10, the output lower roller 11 and the suction tube 21 is formed so that the ambient air sucked in through the suction opening 24 is mostly from the side, ie transversely to the direction of movement of the fiber bundle into the fiber bundling zone 20 is sucked.
  • the sieve element 22 is set in motion by the output top roller 10 via the resulting frictional force in the third clamping point K3, whereby the stretched fiber structure from the fiber bundling zone 20 is fed to the third clamping point K3.
  • the compacted fiber structure 23 subsequently leaves the sieve element 22, in which case the smallest possible projection of the suction tube 21 is aimed beyond the third clamping point K3.
  • the compacted fiber structure 23 is transferred to the spinning device 14 in the direction of the yarn guide 13 of the spinning machine upstream of the spinning device 14 (see FIG. 1).
  • the geometry of the suction tube 21 makes it possible to maintain the necessary inlet geometry for a perfect functioning of the spinning device 14 despite the additional arrangement of the compacting device.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view in the direction X according to FIG. 2.
  • the output top roller 10 is indicated, so that the screen element 22 revolving around the suction tube 21 can be seen.
  • a schlitzför shaped mammal opening 24 is provided with a length L.
  • the over the Siebele- 22 running fiber structure 23 shows protruding fiber ends in the region of the end of the mammal opening 24 which the output sub-roller 11 is facing.
  • the projecting fiber ends are applied to the fiber structure 23 by the action of the ambient air, which is directed toward the mammal opening 24 transversely to the running direction 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft Streckwerk (2) für eine Spinnmaschine zum Verstecken eines Faserverbandes (1) mit zumindest einem ersten Walzenpaar (6) bestehend aus einer Oberwalze (7) und einer Unterwalze (8), und mit einem zweiten Walzenpaar (9) bestehend aus einer Ausgangsoberwalze (11) und einer Ausgangsunterwalze (12), wobei eine erste Klemmstelle (K1) durch das erste Walzenpaar (6) und eine zweite Klemmstelle (K2) durch das zweite Walzenpaar (9) definiert ist und die erste Klemmstelle (K1) und die zweite Klemmstelle (K2) eine Streckfeldebene (4) ausbilden, welche vom Faserverband (1) in einer Laufrichtung (3) von der ersten Klemmstelle (K1) zur zweiten Klemmstelle (K2) durchlaufen wird, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar (9) nachgeordneten Faserverdichtungszone zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einer Faserbündelungszone (20) und mit einem von einem Siebelement (22) umschlungenen und besaugbaren Saugrohr (21) aufweist, wobei die Faserbündelungszone (20) durch die zweite Klemmstelle (K2) und eine dritte Klemmstelle (K3) begrenzt ist, wobei die dritte Klemmstelle (K3) durch die Ausgangsoberwalze (10) und das Siebelement (22) gebildet ist. Das Saugrohr (21) weist eine schlitzförmige Saugöffnung (24) mit einer Länge (L) von 2.0 mm bis 5.0 mm auf, welche in der Faserbündelungszone (20) angeordnet ist, wobei die schlitzförmige Saugöffnung (24) im Saugrohr (21) von einem der zweiten Klemmstelle (K2) zugewandten Ende des Saugrohres (21) in Richtung der dritten Klemmstelle (K3) angeordnet ist.

Description

Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtunqsvorrichtunq und Verfahren zur Verdichtung eines Faserverbandes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streckwerk mit einer Vorrichtung zur Verdichtung von verstreckten Faserbändern in einer Spinnmaschine.
Streckwerke für Spinnmaschinen umfassen zumindest zwei Walzenpaare zwischen denen ein Faserverband aufgrund der unterschiedlichen Drehzah- len der Walzenpaare verstreckt wird. Das Walzenpaar nach welchem der verstreckte Faserverband das Streckwerk verlässt und einer Spinnvorrich- tung zugeführt wird, wird als Ausgangswalzenpaar bezeichnet. Das Aus- gangswalzenpaar besteht aus einer Ausgangsoberwalze und einer Aus- gangsunterwalze, welche eine Klemmstelle bilden durch welche der Faser- verband gefördert wird. Vorrichtungen zur Verdichtung des verstreckten Fa- serverbandes werden nach dem Ausgangswalzenpaar angeordnet, dabei kommen mechanische wie auch pneumatische Verdichtungsvorrichtungen zum Einsatz.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Faserband nach einem Verstre- ckungsvorgang in einer Spinnmaschine verdichtet werden muss. Beschrie- ben ist eine entsprechende Vorrichtung beispielsweise in der EP 1 134 309 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist von pneumatischer Bau- art und besteht im Wesentlichen aus einem Saugschuh und einem perforier- ten Transportmittel. Dabei wird an einer der Walzen des Ausgangswalzen- paares ein Andruckelement angelegt, welches mit der Walze neben der Klemmstelle zwischen der Ausgangsoberwalze und der Ausgangsunterwalze eine zweite Klemmstelle bildet. Zwischen den beiden Klemmstellen und durch den Saugschuh begrenzt befindet sich die Verdichtungszone. Auf eine Ausführung und Anordnung der Öffnung im Saugschuh geht die EP 1 134 309 A1 nicht ein. Nachteilig an der vorgeschlagenen Vorrichtung ist, dass in der Verdichtungs- zone die einzelnen Fasern des Faserverbandes in diesen eingebunden wer- den sollen und zu diesem Zweck die Fasern in ihrer gesamten Länge ohne gehalten zu werden über das perforierte Transportmittel quer zu Förderrich- tung mit Hilfe einer Luftströmung bewegt werden, was ebenfalls zu einem Verlust der durch das Streckwerk bestimmten Streckung des Faserverban- des führen kann. Die Förderung des Faserverbandes erfolgt durch das Transportmittel, die zweite Klemmstelle dient lediglich dazu, zu verhindern, dass eine Garndrehung des Faserverbandes sich in die Verdichtungszone hinein fortpflanzen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdichtung des Faserver- bandes durch eine Bündelung der Fasern zu erreichen und hierzu eine Vor- richtung zu schaffen, welche sich dadurch auszeichnet, dass Fasern an den Faserverband angeschmiegt werden ohne die einzelnen Fasern quer zur Laufrichtung über ein Transportmittel zu bewegen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird ein Streckwerk für eine Spinnmaschine zum Verstrecken eines Faserverbandes mit zumindest einem ersten Walzenpaar, bestehend aus einer Oberwalze und einer Unterwalze, und mit einem zweiten Walzen- paar bestehend aus einer Ausgangsoberwalze und einer Ausgangsunterwal- ze, wobei eine erste Klemmstelle durch das erste Walzenpaar und eine zwei- te Klemmstelle durch das zweite Walzenpaar definiert ist. Die erste Klemm- stelle und die zweite Klemmstelle bilden eine Streckfeldebene aus, welche vom Faserverband in einer Laufrichtung von der ersten Klemmstelle zur zweiten Klemmstelle durchlaufen wird. Das Streckwerk umfasst eine dem Ausgangswalzenpaar nachgeordneten Faserverdichtungszone zur Verdich- tung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdich- tungsvorrichtung mit einer Faserbündelungszone und mit einem von einem Siebelement umschlungenen und besaugbaren Saugrohr aufweist. Die Fa- serbündelungszone ist durch die zweite Klemmstelle und eine dritte Klemm- stelle begrenzt, wobei die dritte Klemmstelle durch die Ausgangsoberwalze und das Siebelement gebildet ist. Das Saugrohr weist eine schlitzförmige Säugöffnung mit einer Länge von 2.0 mm bis 5.0 mm auf, welche in der Fa- serbündelungszone angeordnet ist, wobei die schlitzförmige Säugöffnung im Saugrohr von einem der zweiten Klemmstelle zugewandten Ende des Saug- rohres in Richtung der dritten Klemmstelle angeordnet ist.
Die durch die Säugöffnung angesaugte Umgebungsluft führt dazu, dass ein- zelne vom Faserverband abstehende Fasern zur Säugöffnung bewegt wer- den und damit eine Bündelung des Faserverbandes erfolgt. Im Vergleich zur herkömmlichen pneumatischen Verdichtung, bei welcher der Faserverband auf einem Siebelement quer zu seiner Laufrichtung bewegt und dadurch die Fasern zusammengeschoben werden, werden bei einer Faserbündelung nur vom Faserverband abstehende Faserteile respektive Faserenden an den Fa- serverband herangeführt ohne dass der Faserverband aus seiner Laufrich- tung ausgelenkt wird. In einem derartigen Verfahren einer Faserbündelung werden die Faserenden durch eine pneumatische Saugströmung zum Faser- verband geführt und in der dritten Klemmstelle an den Faserverband ange- legt. Das Saugrohr und damit das Siebelement werden vorteilhafterweise möglichst nahe an die zweite Klemmstelle herangeführt. Dadurch werden Faserteile respektive Faserenden, welche vom Faserverband abstehen, un- mittelbar nach Verlassen der zweiten Klemmstelle von der Luftströmung er- fasst und an den Faserverband angelegt.
Vorteilhafterweise ist ein Abstand von der zweiten Klemmstelle zur dritten Klemmstelle entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze geringer als eine mittlere Stapellänge des zu verstreckenden Faserverbandes. Dadurch werden die meisten im Faserverband enthaltenen Fasern immer entweder in der zweiten Klemmstelle oder in der dritten Klemmstelle gehalten. Der Fa- serverband wird dabei definiert von der zweiten zur dritten Klemmstelle transportiert. In der Faserbündelungszone werden damit lediglich die vom Faserverband abstehenden Faserteile in den Faserstrang gebracht. Durch den Luftstrom wird erreicht, dass vom Faserverband abstehende Faserteile respektive Faserenden zum Faserverband hingeführt werden, wobei der Fa- serverband selbst nicht direkt durch das Siebelement transportiert sondern durch die Klemmstellen gehalten die Faserbündelungszone durchläuft.
Dadurch wird die sogenannte Haarigkeit des Faserverbandes beseitigt und die Haare in den Faserverband eingebunden. Ebenfalls wird durch die stän- dige Klemmung zumindest eines Faserendes verhindert, dass der Faserver- band die im Streckwerk aufgebrachte Streckung während des Durchlaufens der Faserbündelungszone wieder verliert oder teilweise verlieren kann.
Durch die dritte Klemmstelle wird zudem das Siebelement durch die Aus- gangsoberwalze angetrieben. Durch den Reibantrieb des Siebelementes entsteht ein geringfügiger Schlupf, sodass das Siebelement eine geringere Geschwindigkeit aufweist als das Ausgangswalzenpaar. Auch dieser Um- stand trägt dazu bei, dass eine Bündelung des Faserverbandes, respektive eine Einbindung von abstehenden Faserenden in den Faserverband möglich wird.
Vorteilhafterweise ist die Säugöffnung in einer ebenen Fläche des Saugroh- res in der Faserbündelungszone angeordnet. Alternativ dazu kann die Sau- göffnung in einer gekrümmten Fläche des Saugrohres in der Faserbünde- lungszone angeordnet sein, wobei die Krümmung kleiner als 0.04 (1/mm) be- trägt. Durch eine derartige Ausbildung des Saugrohres in der Faserbünde- lungszone wird eine Minimierung einer Umlenkung des Faserverbandes zwi- schen der zweiten und dritten Klemmstelle erreicht.
Bevorzugterweise ist die ebene Fläche des Saugrohres zu einer Senkrechten zur Laufrichtung um einen Winkel von 45° bis 75°, bevorzugterweise 62° bis 65° gegen die Streckfeldebene geneigt. Entsprechend ist bei einer gekrümm- ten Fläche des Saugrohres eine Tangente in der dritten Klemmstelle an die gekrümmte Fläche des Saugrohres zu einer Senkrechten zur Laufrichtung um einen Winkel von 45° bis 75°, bevorzugterweise 62° bis 65° gegen die Streckfeldebene geneigt. Der Faserverband bewegt sich zwischen der zwei- ten und dritten Klemmstelle durch die Faserbündelungszone über das auf dem Saugrohr geführte Siebelement. Durch den Geschwindigkeitsunter- schied zwischen der zweiten und dritten Klemmstelle ergibt sich ein gering- fügiger Durchhang des Faserverbandes. Das heisst der Faserverband folgt nicht exakt der Oberfläche der Ausgangsoberwalze sondern bewegt sich nach Verlassen der zweiten Klemmstelle in Richtung des Saugrohres. Diese Bewegung wird bei einer entsprechenden Neigung der Fläche des Saugroh- res derart aufgefangen, dass sich die abstehenden Faserenden bedingt durch die Luftströmung an den Faserverband anlegen können.
Vorteilhafterweise beträgt ein radialer Abstand zwischen der Ausgangsun- terwalze und dem am Saugrohr anliegenden Siebelement 0.4 mm bis 2.0 mm. Durch eine möglichst nahe Anordnung des Saugrohres respektive Sie- belementes an der Ausgangsunterwalze wird die Faserbündelungszone, welche durch die Oberflächen der Ausgangsunterwalze und der Ausgangs- oberwalze sowie dem Siebelement respektive Saugrohr gebildet ist, in einer Ebene geschlossen. Die durch die Säugöffnung angesaugte Umgebungsluft wird damit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes angesaugt. Dadurch kann die Bündelungswirkung verstärkt werden. Zudem wird der Einfluss des durch die sich schnell drehenden Ausgangsunterwalze hervorgerufenen Luft- stromes auf die Laufrichtung des Faserverbandes umgelenkt werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die schlitzförmige Säugöffnung in einer Längsausdehnung innerhalb von ± 15 Winkelgraden geneigt zur Laufrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Anordnung der schlitzförmigen Säugöffnung in der Laufrichtung des Faserverbandes. Die Faserbündelung soll nicht durch eine Bewegung des Faserverbandes quer zu dessen Lauf- richtung erfolgen. Es sollen lediglich die vom Faserverband abstehenden Fa- sern respektive Faserenden an den Faserverband angeschmiegt werden. Eine Bewegung des gesamten Faserverbandes quer zur Laufrichtung ist hierzu nicht notwendig.
Vorteilhafterweise kragt das Saugrohr in einer Laufrichtung des Siebelele- ments weniger als 5 mm über die dritte Klemmstelle aus. Eine möglichst kur- ze Führung des Faserverbandes durch das Siebelement nach der dritten Klemmstelle ergibt Vorteile für die geometrische Anordnung der nachfolgen- den Spinnvorrichtung. Auch kann dadurch die Gefahr einer seitlichen Ver- schiebung des Faserverbandes auf dem Siebelement und damit eine Schä- digung des zuvor gebündelten Faserverbandes minimiert werden.
Bevorzugterweise weist die Ausgangsoberwalze in der Streckfeldebene in Laufrichtung gesehen einen Vorhang gegenüber der Ausgangsunterwalze auf. Ebenso ist es von Vorteil, wenn der Vorhang, gemessen in der Streck- feldebene, zwischen 2 mm und 15 mm und/oder das Verhältnis des Durch- messers der Ausgangsoberwalze zum Durchmesser der Ausgangsunterwal- ze 1 ,4 bis 2,5, bevorzugterweise 1.79 beträgt bei einem Durchmesser der Ausgangsoberwalze von 50 mm und einem Durchmesser der Ausgangsun- terwalze von 28 mm. Der Vorhang der Ausgangsoberwalze gegenüber der Ausgangsunterwalze ermöglicht eine Anordnung der dritten Klemmstelle na- he der zweiten Klemmstelle. Durch die Vergrösserung der Ausgangsober- walze gegenüber der Ausgangsunterwalze wird eine Verbesserung der räumlichen Anordnung der Faserbündelungszone erreicht.
Weiter wird ein Verfahren zur Verdichtung eines aus Einzelfasern bestehen- der Faserverbandes in einer Spinnereimaschine vorgeschlagen mit zumin- dest einem ersten Walzenpaar bestehend aus einer Oberwalze und einer Unterwalze, und mit einem zweiten Walzenpaar bestehend aus einer Aus- gangsoberwalze und einer Ausgangsunterwalze, wobei eine erste Klemm- stelle durch das erste Walzenpaar und eine zweite Klemmstelle durch das zweite Walzenpaar definiert werden, und durch die erste Klemmstelle und die zweite Klemmstelle eine Streckfeldebene ausgebildet wird, welche vom Fa- serverband in einer Laufrichtung von der ersten Klemmstelle zur zweiten Klemmstelle durchlaufen wird, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar nachgeordneten Faserverdichtungszone zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit ei- ner Faserbündelungszone und mit einem von einem Siebelement umschlun- genen und besaugbaren Saugrohr aufweist, wobei die Faserbündelungszone durch die zweite Klemmstellen und eine dritte Klemmstelle begrenzt wird, wobei die dritte Klemmstelle durch die Ausgangsoberwalze und das Sie- belement gebildet wird. Der Faserverband wird nach der zweiten Klemmstel- le durch das Siebelement über die Säugöffnung zur dritten Klemmstelle ge- führt und die einzelnen Fasern vor Verlassen der zweiten Klemmstelle durch die dritte Klemmstelle erfasst, wobei aus dem Faserverband abstehende Fa- serenden beim Überfahren der Säugöffnung an den Faserverband angelegt werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Mehrheit der Fasern nicht frei von einer Klemmung vom Siebelement von der zweiten Klemmstelle zur dritten Klemmstelle transportiert wird. Durch die Anordnung der Säugöffnung unmit- telbar nach der zweiten Klemmstelle werden die abstehenden Faserenden nach Verlassen der zweiten Klemmstelle durch die Luftströmung erfasst und den Faserverband angelegt, währenddessen das vordere Ende der entspre- chenden Faser bereits durch die dritte Klemmstelle gehalten wird.
Bevorzugterweise wird durch eine Neigung des Siebelementes entgegen der Laufrichtung gesehen gegen die Streckfeldebene erreicht, dass sich die Fa- serenden nach dem Verlassen der zweiten Klemmstelle durch den freien Raum in der Faserbündelungszone bewegen bevor sie auf das Siebelement treffen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Faserenden frei vom Faserver- band bewegt werden und deshalb nur geringe Kräfte notwendig sind um ab- stehende Fasern respektive Faserenden an den Faserverband anzulegen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Spinnmaschine nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer erfin- dungsgemässen Ausführungsform der Verdichtungsvorrichtung des Streckwerks und
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht in Richtung X nach der Figur 2.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Spinnmaschine nach dem Stand der Technik, im Besonderen eine Ring- spinnmaschine. Gezeigt sind beispielhaft einzelne Bauteile der Spinnma- schine, nämlich ein Streckwerk 2 und eine Spinnvorrichtung 14. Das Streck- werk 2 besteht aus drei Walzenpaaren, einem Eingangswalzenpaar 5, einem Riemchenwalzenpaar 64 und einem Ausgangswalzenpaar 9. Das Riem- chenwalzenpaar 6 wird gebildet durch eine Oberwalze 7 und eine Unterwalze 8. Das Ausgangswalzenpaar 9 wird gebildet durch eine Ausgangsoberwalze 10 und eine Ausgangsunterwalze 11. Die beiden Walzen eines Walzenpaa- res werden gegeneinander gepresst und bilden an ihrem Berührungspunkt eine Klemmstelle, wobei die Klemmstelle K1 durch die Oberwalze 7 und die Unterwalze 8 und die Klemmstelle K2 durch das Ausgangswalzenpaar 9 zwi- schen der Ausgangsoberwalze 10 und der Ausgangsunterwalze 11 gebildet ist. Der in das Streckwerk 2 einlaufende Faserverband 1 durchläuft das Streckwerk 2 in Laufrichtung 3 und wird dabei zwischen den Walzen der Walzenpaare 3,4 und 5 durch die Klemmstellen geklemmt. Bedingt durch un- terschiedlichen Drehzahlen der Walzenpaare 3, 4 und 5 wird der Faserver- band 1 verstreckt. Dabei bilden die Klemmstellen K1 und K2 eine Streckfeld- ebene 4 aus. Während der Verstreckung wird der Faserverband 1 gleichzei- tig durch das Streckwerk 2 transportiert. Nach dem Verlassen des Streck- werks 2 gelangt der verstreckte Faserverband 12 zu einem Fadenführer 13 und wird weitergeführt zur Spinnvorrichtung 14. Die Spinnvorrichtung 14 be- steht im Wesentlichen aus einer Ringbank 18, welche den Spinnring 16 trägt, und einer Spindelbank 19, auf welcher die Spule 17 befestigt ist. Der Faser- verband 12 gelangt über einen Läufer 15 zur Spule 17. Zur Verspinnung des Faserverbandes 12 wird die Spule 17 in Drehung versetzt, dies hat zur Fol- ge, dass der Läufer 15 durch den Faserverband 12 auf dem Spinnring 16 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch die unterschiedliche Drehge- schwindigkeit von Spule 17 und Läufer 15 wird dem Faserverband 12 eine Drehung erteilt und dadurch ein Garn gebildet welches durch ein auf und ab Bewegen der Ringbank 18 auf die Spule 17 aufgespult wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer er- findungsgemässen Ausführungsform einer Verdichtungsvorrichtung des Streckwerks. Das Riemchenwalzenpaar 6, bestehend aus einer Oberwalze 7 und einer Unterwalze 8 bildet eine erste Klemmstelle K1. Das Ausgangswal- zenpaar 9, bestehend aus der Ausgangsunterwalze 10 und der Ausgangs- oberwalze 11 bildet eine zweite Klemmstelle K2. Der zu verstreckende Fa- serverband 1 wird in Laufrichtung 3 durch die Walzenpaare 6 und 9 durch das Streckwerk geführt. Die Walzenpaare 6 und 9 bilden durch ihre Klemm- stellen K1 und K2 eine Streckfeldebene 4 aus. Die Ausgangsoberwalze 10 weist in ihrer Anordnung gegenüber der Ausgangsunterwalze 11 in der Streckfeldebene 4 in der Laufrichtung 3 gesehen einen Vorhang A von be- vorzugterweise 10 mm auf. Zudem hat die Ausgangsoberwalze 10 einen Durchmesser E welcher grösser ist als der Durchmesser F der Ausgangsun- terwalze 11 , wobei ein Verhältnis des Durchmessers E der Ausgangsober- walze 10 zum Durchmesser F der Ausgangsunterwalze 11 bevorzugterweise 1.79 beträgt. Aufgrund dieser bestimmten geometrischen Verhältnisse zwi- schen der Ausgangsoberwalze 10 und der Ausgangsunterwalze 11 werden ideale Bedingungen für die Bildung einer Faserbündelungszone 20 geschaf- fen. Nachfolgend an das Ausgangswalzenpaar 9 ist ein Saugrohr 21 angeordnet. Das Saugrohr 21 wird von einem Siebelement 22 umschlungen, welches als Endlos-Band ausgeführt ist und über eine Umlenkung 25 geführt ist. Im ge- zeigten Ausführungsbeispiel bildet das Siebelement 22 mit der Ausgangs- oberwalze 10 eine dritte Klemmstelle K3 für den verstreckten Faserverband. Die Form des Saugrohres 21 ist beispielhaft als ein Dreieck dargestellt.
Zwischen der zweiten Klemmstelle K2 und der dritten Klemmstelle K3 durch- läuft der verstreckte Faserverband die Faserbündelungszone 20. Die Faser- bündelungszone 20 bezeichnet den Raum, welcher durch die Ausgangs- oberwalze 10, die Ausgangsunterwalze 11 und das Saugrohr 21 umschlos- sen wird. Dabei wird von der zweiten Klemmstelle K2 zur dritten Klemmstelle K3 entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze 10 eine Klemmlänge B ausgebildet, welche geringer ist als eine mittlere Stapellänge des zu verstre- ckenden Faserverbandes 1. Das Saugrohr 21 weist in dieser Faserbünde- lungszone 20 eine Säugöffnung 24 auf. Die Säugöffnung 24 ist als schlitz- förmiger Durchbruch in der Wandung des Saugrohres 21 ausgeformt. Das Saugrohr 21 ist an eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt) angeschlossen, dies bewirkt, dass über die Säugöffnung 24 und damit auch durch das über die Säugöffnung 24 gleitende Siebelement 22 Luft aus der Faserbündelungszo- ne 20 angesaugt wird. Durch die entstehende Luftströmung wird der ver- streckte Faserverband an das Siebelement 22 herangezogen, wobei einzel- ne vom verstreckten Faserverband abstehende Fasern oder Faserteile zur Säugöffnung 24 gefördert und damit an den verstreckten Faserverband an- geschmiegt werden. Während dieses Anschmiegevorganges werden die ein- zelnen Fasern des Faserverbandes aufgrund der kurzen Klemmlänge B mehrheitlich entweder durch die zweite Klemmstelle K2 oder die dritte Klemmstelle K3 gehalten, sodass nur die freistehenden Enden der Fasern in den Faserverband eingebunden werden. Ebenfalls bewirkt durch die Anord- nung der schlitzförmigen Säugöffnung 24 von einem der zweiten Klemmstelle K2 zugewandten Ende des Saugrohres 21 in Richtung der dritten Klemmstel- le K3, dass die Faserenden nach Verlassen der zweiten Klemmstelle K2 un- mittelbar von der Saugwirkung erfasst werden.
Weiter zeigt das Saugrohr 21 gegen die Faserbündelungszone 20 eine ebe- ne Fläche welche zu einer Senkrechten der Streckfeldebene 4 mit einem Winkel a von 62° gegen die Streckfeldebene 4 geneigt ist. Das Siebelement 22 welches das Saugrohr 21 umläuft ist mit einem Abstand C von 1.0 mm zur Ausgangsunterwalze 11 angeordnet. Dadurch wird eine durch die Aus- gangsoberwalze 10, die Ausgangsunterwalze 11 und das Saugrohr 21 ge- schlossene Faserbündelungszone 20 gebildet, sodass die durch die Sau- göffnung 24 angesaugte Umgebungsluft mehrheitlich von der Seite, also quer zur Bewegungsrichtung des Faserverbandes in die Faserbündelungs- zone 20 angesaugt wird.
Das Siebelement 22 wird von der Ausgangsoberwalze 10 über die entste- hende Reibkraft in der dritten Klemmstelle K3 in Bewegung versetzt, wodurch der verstreckte Faserverband aus der Faserbündelungszone 20 der dritten Klemmstelle K3 zugeführt wird. Der verdichtete Faserverband 23 ver- lässt anschliessend das Siebelement 22, dabei wird eine möglichst geringe Auskragung des Saugrohres 21 über die dritte Klemmstelle K3 hinaus ange- strebt. Der verdichtete Faserverband 23 wird an die Spinnvorrichtung 14 res- pektive den der Spinnvorrichtung 14 vorgelagerten Fadenführer 13 der Spinnmaschine übergeben (siehe Figur 1 ). Durch die Geometrie des Saug- rohres 21 wird es ermöglicht die notwendige Einlaufgeometrie für eine ein- wandfreie Funktion der Spinnvorrichtung 14 trotz der zusätzlichen Anordnung der Verdichtungsvorrichtung beizubehalten.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht in Richtung X nach der Figur 2. In der Darstellung ist die Ausgangsoberwalze 10 angedeu- tet, sodass das um das Saugrohr 21 umlaufende Siebelement 22 zu sehen ist. Im unter dem Siebelement 22 liegenden Saugrohr 21 ist eine schlitzför mige Säugöffnung 24 mit einer Länge L vorgesehen. Der über das Siebele- ment 22 laufende Faserverband 23 zeigt abstehende Faserenden im Bereich dem Ende der Säugöffnung 24 welche der Ausgangsunterwalze 11 zuge- wandt ist. Im Verlauf der Säugöffnung 24 in Laufrichtung 3 werden die abste- henden Faserenden durch die Wirkung der quer zur Laufrichtung 3 an die Säugöffnung 24 herangesagten Umgebungsluft an den Faserverband 23 an- gelegt.
Bezuqszeichenliste
1 Faserverband
2 Streckwerk
3 Laufrichtung
4 Streckfeldebene
5 Eingangswalzenpaar
6 Riemchenwalzenpaar
7 Oberwalze
8 Unterwalze
9 Ausgangswalzenpaar
10 Ausgangsoberwalze
11 Ausgangsunterwalze
12 Verstreckter Faserverband
13 Fadenführer
14 Spinnvorrichtung
15 Läufer
16 Spinnring
17 Spule
18 Ringbank
19 Spindelbank
20 Faserbündelungszone
21 Saugrohr
22 Siebelement
23 Verdichteter Faserverband
24 Säugöffnung
25 Umlenkung
a Neigungswinkel Saugrohr
A Vorhang Ausgangsoberwalze
B Abstand Klemmstellen C Abstand Ausgangsunterwalze und Saugrohr
E Durchmesser Ausgangsoberwalze
F Durchmesser Ausgangsunterwalze
K1 Erste Klemmstelle
K2 Zweite Klemmstelle
K3 Dritte Klemmstelle
L Länge schlitzförmige Säugöffnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Streckwerk (2) für eine Spinnmaschine zum Verstrecken eines Faser- verbandes (1 ) mit zumindest einem ersten Walzenpaar (6) bestehend aus einer Oberwalze (7) und einer Unterwalze (8), und mit einem zweiten Walzenpaar (9) bestehend aus einer Ausgangsoberwalze (11 ) und einer Ausgangsunterwalze (12), wobei eine erste Klemmstelle (K1 ) durch das erste Walzenpaar (6) und eine zweite Klemmstelle (K2) durch das zweite Walzenpaar (9) definiert ist und die erste Klemmstelle (K1 ) und die zweite Klemmstelle (K2) eine Streckfeld- ebene (4) ausbilden, welche vom Faserverband (1 ) in einer Laufrich- tung (3) von der ersten Klemmstelle (K1 ) zur zweiten Klemmstelle (K2) durchlaufen wird, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar (9) nach- geordneten Faserverdichtungszone zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einer Faserbündelungszone (20) und mit einem von einem Sie- belement (22) umschlungenen und besaugbaren Saugrohr (21 ) auf- weist, wobei die Faserbündelungszone (20) durch die zweite Klemm- stelle (K2) und eine dritte Klemmstelle (K3) begrenzt ist, wobei die drit- te Klemmstelle (K3) durch die Ausgangsoberwalze (10) und das Sie- belement (22) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saug- rohr (21 ) eine schlitzförmige Säugöffnung (24) mit einer Länge (L) von 2.0 mm bis 5.0 mm aufweist, welche in der Faserbündelungszone (20) angeordnet ist, wobei die schlitzförmige Säugöffnung (24) im Saugrohr (21 ) von einem der zweiten Klemmstelle (K2) zugewandten Ende des Saugrohres (21 ) in Richtung der dritten Klemmstelle (K3) angeordnet ist.
2. Streckwerk (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (B) von der zweiten Klemmstelle (K2) zur dritten Klemmstelle (K3) entlang einer Oberfläche der Ausgangsoberwalze (10) geringer ist als eine mittlere Stapellänge des zu verstreckenden Faserverban- des (1 ).
3. Streckwerk (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnung (24) in einer ebenen Fläche des Saugrohres (21 ) in der Faserbündelungszone (20) angeordnet ist.
4. Streckwerk (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnung (24) in einer gekrümmten Fläche des Saugroh- res (21 ) in der Faserbündelungszone (20) angeordnet ist, wobei die Krümmung kleiner als 0.04 (1/mm) beträgt.
5. Streckwerk (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Fläche des Saugrohres (21 ) zu einer Senkrechten zur Laufrich- tung (3) um einen Winkel (a) von 45° bis 75° gegen die Streckfeld- ebene (4) geneigt ist.
6. Streckwerk (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tangente in der dritten Klemmstelle (K3) an die gekrümmte Fläche des Saugrohres (21 ) zu einer Senkrechten zur Laufrichtung (3) um ei- nen Winkel (a) von 45° bis 75° gegen die Streckfeldebene (4) geneigt ist.
7. Streckwerk (2) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand (C) zwischen der Ausgangsunterwalze (11 ) und dem am Saugrohr (21 ) anliegenden Siebelement (22) 0.4 mm bis 2.0 mm beträgt.
8. Streckwerk (2) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Säugöffnung (24) in einer Längsausdehnung innerhalb von ± 15 Winkelgraden geneigt zur Laufrichtung (3) angeordnet ist.
9. Streckwerk (2) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (21 ) in einer Laufrichtung des Siebeielements (22) weniger als 5 mm über die dritte Klemmstelle (K3) auskragt.
10. Streckwerk (2) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsoberwalze (10) in der Streckfeldebene (4) in Laufrichtung gesehen einen Vorhang (A) ge- genüber der Ausgangsunterwalze (11 ) aufweist.
11. Streckwerk (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang (A), gemessen in der Streckfeldebene (4), zwischen 2 mm und 15 mm und/oder das Verhältnis des Durchmessers (E) der Aus- gangsoberwalze (10) zum Durchmesser (F) der Ausgangsunterwalze (11 ) 1 ,4 bis 2,5 beträgt.
12. Ringspinnmaschine dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Streckwerk (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen ist.
13. Verfahren zur Verdichtung eines aus Einzelfasern bestehender Faser- verbandes (1 ) in einer Spinnmaschine mit zumindest einem ersten Walzenpaar (6) bestehend aus einer Oberwalze (7) und einer Unter- walze (8), und mit einem zweiten Walzenpaar (9) bestehend aus einer Ausgangsoberwalze (10) und einer Ausgangsunterwalze (11 ), wobei eine erste Klemmstelle (K1 ) durch das erste Walzenpaar (6) und eine zweite Klemmstelle (K2) durch das zweite Walzenpaar (9) definiert werden, und durch die erste Klemmstelle (K1 ) und die zweite Klemm- stelle (K2) eine Streckfeldebene (4) ausgebildet wird, welche vom Fa- serverband (1 ) in einer Laufrichtung (3) von der ersten Klemmstelle (K1 ) zur zweiten Klemmstelle (K2) durchlaufen wird, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar (9) nachgeordneten Faserverdichtungszo- ne zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung mit einer Faserbündelungszo- ne (20) und mit einem von einem Siebelement (22) umschlungenen und besaugbaren Saugrohr (21 ) mit einer Säugöffnung (24) aufweist, wobei die Faserbündelungszone (20) durch die zweite Klemmstellen (K2) und eine dritte Klemmstelle (K3) begrenzt wird, wobei die dritte Klemmstelle (K3) durch die Ausgangsoberwalze (10) und das Sie- belement (22) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Faser- verband nach der zweiten Klemmstelle (K2) durch das Siebelement (22) über die Säugöffnung (24) zur dritten Klemmstelle (K3) geführt wird und dass die einzelnen Fasern vor Verlassen der zweiten
Klemmstelle (K2) durch die dritte Klemmstelle (K3) erfasst werden, wobei aus dem Faserverband abstehende Faserenden beim Überfah- ren der Säugöffnung (24) an den Faserverband angelegt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Mehrheit der Fasern nicht frei von einer Klemmung vom Siebelement (22) von der zweiten Klemmstelle (K2) zur dritten Klemmstelle (K3) transportiert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Neigung (a) des Siebelementes (22) entgegen der Lauf- richtung (3) gesehen gegen die Streckfeldebene (4) die Faserenden nach dem Verlassen der zweiten Klemmstelle (K2) sich durch den freien Raum in der Faserbündelungszone (20) bewegen bevor sie auf das Siebelement (22) treffen.
PCT/EP2018/083350 2017-12-15 2018-12-03 Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes WO2019115270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18815979.2A EP3724385B1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
CN201880080287.XA CN111479961B (zh) 2017-12-15 2018-12-03 用于纺纱机的具有集聚机构的牵伸装置和用于集聚纤维束的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01530/17A CH714447A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zur Verdichtung eines Faserverbandes.
CH01530/17 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115270A1 true WO2019115270A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64664249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083350 WO2019115270A1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3724385B1 (de)
CN (1) CN111479961B (de)
CH (1) CH714447A1 (de)
WO (1) WO2019115270A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134309A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
CH694021A5 (de) * 1999-05-19 2004-06-15 Stahlecker Fritz Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
DE102004021355A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2006005207A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Holding für Industriebeteiligungen AG Mechanisches verdichtungssystem
DE19861403B4 (de) * 1998-03-31 2011-08-11 Spindelfabrik Suessen GmbH, 73079 Einrichtung zum Anordnen der Oberwalze eines Ausgangswalzenpaares

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE488740A (de) * 1948-06-28
GB918911A (en) * 1958-03-05 1963-02-20 Permo Spinning Ltd Improvements relating to the production of yarns
GB1137879A (en) * 1965-06-16 1968-12-27 Bielska Fabryka Masz Wlokienni Ring spinning frames
EP0690158A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring
DE10019436A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CN100402722C (zh) * 2001-11-16 2008-07-16 里特机械公司 牵伸和集合纤维条的装置
DE10356913A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102007025033A1 (de) * 2006-06-09 2008-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE102006033388A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Spindelfabrik Suessen Gmbh Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
CN101191262A (zh) * 2006-11-18 2008-06-04 陆节 新型双纤维紧密纺装置
CN101476182B (zh) * 2009-01-20 2011-01-19 晋中开发区贝斯特机械制造有限公司 独立异形管负压式紧密纺装置
TR201000167A2 (tr) * 2010-01-11 2011-05-23 Özdi̇lek Ev Teksti̇l Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Çok damarlı tek kat iplik üretim sistemi.
CN102517714A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 江南大学 一种低捻高强纺纱装置
CN102965773B (zh) * 2012-12-21 2015-12-02 福建省金泰纺织有限公司 一种光洁纱线的纺纱装置及其用途

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861403B4 (de) * 1998-03-31 2011-08-11 Spindelfabrik Suessen GmbH, 73079 Einrichtung zum Anordnen der Oberwalze eines Ausgangswalzenpaares
CH694021A5 (de) * 1999-05-19 2004-06-15 Stahlecker Fritz Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
EP1134309A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE102004021355A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2006005207A1 (de) * 2004-07-14 2006-01-19 Holding für Industriebeteiligungen AG Mechanisches verdichtungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "The Top Weighting Arm for Worsted Ring Spinning Frames HP-GX 5010plus", 1 June 2016 (2016-06-01), pages 1 - 8, XP055559661, Retrieved from the Internet <URL:https://www.rieter.com/fileadmin/user_upload/products/documents/components/Ring_Spinning/4-drafting-systems/HP-GX_5010plus/suessen_hp-gx5010plus_twa_english.pdf> [retrieved on 20190220] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3724385B1 (de) 2023-01-25
EP3724385A1 (de) 2020-10-21
CH714447A1 (de) 2019-06-28
CN111479961A (zh) 2020-07-31
CN111479961B (zh) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
EP3724383B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3724382B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE102007051655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschenware und Vorrichtung zum Spinnstricken mit einem Streckwerk
WO2019115270A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10214641B4 (de) Pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband und Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
WO2019115268A1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
DE102007006924A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE10152747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen
DE102014110499A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE10321891A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2004092461A1 (de) Spinnvorrichtung mit einer faserverband-verdichtungseinrichtung
DE10104784A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10132911A1 (de) Spinnvorrichtung
DE10343314A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10045654A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19923396A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18815979

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018815979

Country of ref document: EP

Effective date: 20200715