WO2019115268A1 - Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine - Google Patents

Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019115268A1
WO2019115268A1 PCT/EP2018/083332 EP2018083332W WO2019115268A1 WO 2019115268 A1 WO2019115268 A1 WO 2019115268A1 EP 2018083332 W EP2018083332 W EP 2018083332W WO 2019115268 A1 WO2019115268 A1 WO 2019115268A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction tube
suction
longitudinal axis
guide surface
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Schaeffler
Nora Stopp
Karlheinz Huber
Martin Widmann
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to ES18814851T priority Critical patent/ES2955830T3/es
Priority to CN201880080288.4A priority patent/CN111465729B/zh
Priority to EP18814851.4A priority patent/EP3724384B1/de
Publication of WO2019115268A1 publication Critical patent/WO2019115268A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the present invention relates to a suction tube for a device for compaction of drawn slivers in a spinning machine.
  • Suction pipes for compaction devices on drafting systems for spinning machines are each subsequently arranged on the exit rollers of such a drafting system.
  • the prior art discloses a variety of suction pipes for use in compactors in spinning machines.
  • the suction tubes are at least partially looped around by a perforated strap or a woven mesh strap.
  • a corresponding device is described, for example, in DE 102 61 785 A1.
  • the suction tube disclosed therein is partially enveloped by an air-permeable conveyor belt and has a suction slot on a side facing a fiber sliver to be compacted.
  • the suction tube is held between two spinning positions arranged next to each other and has a suction slot for each spinning point.
  • a disadvantage of the disclosed device is that additional rollers are necessary due to the shape of the suction tube for driving the air-permeable transport means. Also, if one-sided wear occurs or if a necessary change in the suction slot of the suction pipe occurs, the suction pipe for both spinning stations must be exchanged together.
  • EP 1 134 309 A1 has attempted to design a compacting device such that additional rollers for driving the air-permeable conveyor belt could be dispensed with. It was the Suction tube replaced by a suction shoe, which is wrapped in addition to a deflecting roller from the air-permeable conveyor belt and has the necessary for the compaction suction slot. A disadvantage of the use of a suction shoe, that in turn an additional element is used which impedes an axis-parallel guidance of the conveyor belt to the drafting rollers. Furthermore, EP 1 134 309 A1 proposes to use a suction element designed as a hollow shaft. The disadvantage here, however, is that the compression of the fiber structure takes place on a strongly curved surface of this hollow shaft.
  • the object of the present invention is to further develop known devices and to provide a design which is simple in design and suction tube which can be used at individual spinning stations, which is characterized by simple attachment to existing drafting systems without additionally necessary rollers. It is a further object of the present invention to provide a compacting device with a suction tube which is simple in design and can be used at individual spinning stations and which is distinguished by a uniform reduction in the hairiness of the fiber dressing.
  • the suction tube has a longitudinal axis and a length.
  • An interior space connected to a suction opening and a suction connection and a fastening section are provided.
  • the length of the suction tube is 20 mm to 50 mm and the suction tube has a perpendicular to the longitudinal axis arranged cross section with a flat and / or curved guide surface.
  • the Suction tube is formed with a width extension from the guide surface in the form of a polygon or a circle or an oval or a triangle or kidney-shaped.
  • the mammal opening is arranged in the guide surface of the suction tube, wherein the curvature of the guide surface is less than 0.04 (1 / mm) and an extension of the guide surface perpendicular to the longitudinal axis is 5 mm to 15 mm.
  • This construction of the suction tube makes it possible to insert the suction tube as deeply as possible into a gusset between the delivery rollers of a drafting system. As a result, it is achieved that a fiber bundling zone delimited by the guide surface of the suction tube can be made shorter than the prior art, and thus a loss of stretching of the fiber bundle to be compacted in the fiber bundling zone is avoided.
  • the guide surface perpendicular to the longitudinal axis is limited on both sides by an arc with a radius of 1.5 mm to 5 mm.
  • the suction tube can thereby be built close to the output rollers, and on the opposite side, the shortest possible guidance of the compacted fiber structure after leaving the fiber-bundling zone before it is transferred to a subsequent spinning device. This can also minimize the risk of lateral displacement of the fiber structure after compaction and thus damage to the previously bundled fiber structure.
  • Preferred shapes of the cross section of the suction tube are crescent-shaped or triangular or kidney-shaped.
  • an enveloping circle which encloses a cross-section arranged perpendicular to the longitudinal axis, is smaller than 15 mm, preferably smaller than 10 mm. Due to the low overall height of the intake manifold, it is achieved that a guide, respectively tension or deflection of an air-permeable transport belt, which wraps around the intake manifold, is achieved.
  • bands of the geometry of the suction tube is not limited. In contrast to this, with a kidney shape of the suction tube, the possibility of guiding and tensioning the conveyor belt through the suction tube alone is realized. There are no other components such as pulleys or idlers necessary.
  • the fastening section and the suction connection are provided at a first end of the suction tube.
  • the mammalian opening arranged in the suction tube in the guide surface has a length or a diameter of less than 5 mm.
  • the compressed air consumption can be kept low and a sufficiently high suction flow for fiber bundling can be achieved.
  • the mammal opening is slit-shaped, wherein the slot has a width of 0.5 mm to 3.0 mm and a length of 2.0 mm to 5.0 mm. Further, the slot is disposed at an angle of 70 ° to 110 ° to the longitudinal axis of the suction tube.
  • the formation of a slot instead of a round cross-section a suction effect is achieved, which acts longer on the fiber structure in its passage through the fiber bundling zone.
  • the proposed arrangement of the slit achieves maximum bundling of the fiber structure.
  • the attachment portion has a cylindrical cross-section and then extends to the guide surface in the direction of the longitudinal axis.
  • This type of fastening has the advantage that the suction tube can be adjustable in its position in the holder.
  • the attachment portion may be provided with a projection for attaching the suction be provided in a holder tube. This would allow a clip-like fastening of the suction tube to a corresponding holder.
  • a clip-like attachment ensures exact positioning and easy replacement of the suction tube.
  • two suction tubes arranged in mirror image have a common longitudinal axis and the mutually facing fastening sections are connected to one another. This makes it possible to accommodate the suction pipes for two opposite compression devices in a common holder.
  • the two mirror-image arranged suction tubes are made in one piece.
  • a device for pneumatic compression of a drawn fiber structure in a drafting system of a spinning machine is proposed with a pair of delivery rollers consisting of an output top roller and an output bottom roller and a screen element.
  • the device has a suctionable suction pipe which can be at least partially wrapped by a sieve element as described above.
  • the suction pipe is then arranged on the pair of delivery rollers.
  • the suction tube is at least partially looped around by the screen element, wherein a clamping point is formed by the screen element with the output top roller in the region of the guide surface.
  • the emerging from the pair of output roller fiber strand meets shortly before reaching the third nip on the screen and is performed on the sem to the third nip.
  • the fiber structure is guided by the sieve element over the guide surface and bundled by the influence of an air flow.
  • the sieve rotates around the suction tube, which has a mammal opening in the region of the guide surface.
  • the sucked by the mammalian opening ambient air causes individual projecting from the fiber structure fibers are moved to the mammal opening and thus takes place a bundling of the fiber structure.
  • the screen element Due to the nip, the screen element is also driven by the top roller. Due to the friction drive of the sieve element, a slight slip occurs, so that the sieve element has a lower speed than the pair of output rollers. This circumstance also contributes to a bundling of the fiber structure, or an integration of projecting fiber ends into the fiber structure, becoming possible.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a longitudinal section of an inventive draft tube
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a cross section of an inventive suction tube in various embodiments
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a longitudinal section of an embodiment according to the invention of a compacting device in a drafting system.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a suction tube 1 according to the invention.
  • the suction tube 1 has a longitudinal axis 2, a fastening section 6 and a guide surface 7 and an interior space 5.
  • the interior 5 is connected to the environment via a mammal opening 3.
  • a suction port 4 is provided in the attachment portion 6, a suction port 4 is provided. Via the suction connection 4, the interior 5 of the suction tube 1 can be connected to a vacuum source (not shown).
  • the suction tube 1 has a length A of 20 mm to 50 mm in the direction of the longitudinal axis 2.
  • a width B is indicated.
  • the mammal opening 3 is shown in the form of a slot.
  • the slot is arranged to the longitudinal axis at an angle a of 75 °.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a cross-section of a suction tube 1 according to the invention in various embodiments. Shown are a cross section of the suction tube 1 in the form of a polygon, an oval and a triangle and a cross section of a suction tube 1 with a kidney-shaped cross section. All suction tubes 1 have a mammal opening 3, which is arranged in a region of a guide surface 7. The mammal opening 3 connects an interior 5 of the suction tube 1 with the environment.
  • the guide surface 7 has an extension C on.
  • the guide surfaces 7 are bounded on both sides by an arc with a radius R. Starting from the guide surface 7, the width dimension B is displayed in each of the cross sections.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a longitudinal section of an embodiment according to the invention of a compression device in a drafting system.
  • a fiber structure 13 is guided by the output roller pair 9, consisting of a Congressoberwalze 10 and an output lower roller 11 from the drafting system. Subsequent to the output roller pair 9, a suction tube 1 is arranged.
  • the suction tube 1 is at least partially looped by a sieve element 12.
  • the sieve element 12 is designed as an endless belt and clamped between a deflection 14 and the suction tube 1.
  • the screen element 12 forms in the area of the guide surface 7 of the suction tube 1 with the output top roller 10 a clamping point K for the stretched fiber structure.
  • the shape of the suction tube 1 is shown as an example oval.
  • the deflection of the sieve element 12 could be integrated into the suction tube, whereby a diversion 14 independent of the suction tube could be dispensed with.
  • the suction tube 1 has a mammalian opening 3 facing the output top roller 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugrohr (1) für eine Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk einer Spinnmaschine, mit einer Längsachse (2) und einer Länge (A), und einem mit einer Saugöffnung (3) und einem Sauganschluss (4) verbundenen Innenraum (5) und mit einem Befestigungsabschnitt (6). Die Länge (A) des Saugrohrs (1) beträgt 20 mm bis 50 mm. Das Saugrohr (1) weist einen lotrecht zu Längsachse (2) angeordneten Querschnitt mit einer ebenen und/oder gekrümmten Führungsfläche (7) auf. Eine Breitenausdehnung (B) des Saugrohres (1) ist, ausgehend von der Führungsfläche (7), in Form eines Polygons oder eines Kreises oder eines Ovals oder eines Dreiecks oder nierenformig ausgebildet. Die Saugöffnung (3) ist in der Führungsfläche (7) des Saugrohres (1) angeordnet, wobei die Krümmung der Führungsfläche (7) kleiner 0.04 (1/mm) ist und eine Ausdehnung (C) der Führungsfläche (7) lotrecht zur Längsachse (2) 5 mm bis 15 mm beträgt.

Description

Sauqrohr für eine Verdichtunqsvorrichtunq einer Spinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Saugrohr für eine Vorrichtung zur Ver- dichtung von verstreckten Faserbändern in einer Spinnmaschine.
Saugrohre für Verdichtungsvorrichtungen an Streckwerken für Spinnmaschi- nen sind jeweils anschliessend an die Ausgangswalzen eines derartigen Streckwerks angeordnet. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielfalt von Saugrohren für die Verwendung in Verdichtungsvorrichtungen in Spinnma- schinen bekannt.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Faserband nach einem Verstre- ckungsvorgang in einer Spinnmaschine verdichtet werden muss. Dabei wer- den die Saugrohre von einem perforierten Riemchen oder einem gewobenen Siebriemchen zumindest teilweise umschlungen. Beschrieben ist eine ent- sprechende Vorrichtung beispielsweise in der DE 102 61 785 A1. Das darin offenbarte Saugrohr ist teilweise von einem luftdurchlässigen Transportband umschlungen und weist auf einer, einem zu verdichtenden Faserband zuge- wandten Seite, einen Saugschlitz auf. Das Saugrohr ist zwischen zwei ne- beneinander angeordneten Spinnstellen gehalten und weist für jede Spinn- stelle jeweils einen Saugschlitz auf.
Nachteilig an der offenbarten Vorrichtung ist, dass durch die Formgebung des Saugrohres für den Antrieb des luftdurchlässigen Transportmittels zu- sätzliche Walzen notwendig sind. Auch ist bei einem auftretenden einseitigen Verschleiss oder einer notwendigen Änderung des Saugschlitzes des Saug- rohres jeweils das Saugrohr für beide Spinnstellen gemeinsam zu tauschen.
Durch die EP 1 134 309 A1 wurde versucht eine Verdichtungsvorrichtung derart zu gestalten, dass auf zusätzliche Walzen für den Antrieb des luft- durchlässigen Transportbandes verzichtet werden konnte. Dabei wurde das Saugrohr durch einen Saugschuh ersetzt, welcher neben einer Umlenkwalze vom luftdurchlässigen Transportband umschlungen wird und den für die Ver- dichtung notwendigen Saugschlitz aufweist. Nachteilig bei der Verwendung eines Saugschuhs ist, dass wiederum ein zusätzliches Element eingesetzt wird welches eine achsparallele Führung des Transportbandes zu den Streckwerkswalzen erschwert. Weiter schlägt die EP 1 134 309 A1 vor ein als Hohlwelle ausgebildetes Saugelement einzusetzen. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Verdichtung des Faserverbandes auf einer stark gekrümm- ten Oberfläche dieser Hohlwelle erfolgt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Vorrichtungen weiter- zubilden und ein im konstruktiven Aufbau einfache Formgebung und an ein- zelnen Spinnstellen einsetzbares Saugrohres zu schaffen, welches sich durch einen einfachen Anbau an bestehende Streckwerke ohne zusätzlich notwendige Walzen auszeichnet. Weiter ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine im konstruktiven Aufbau einfache und an einzelnen Spinnstel- len einsetzbare Verdichtungsvorrichtung mit einem Saugrohr zu schaffen, welche sich durch eine gleichmässige Verminderung der Haarigkeit des Fa- serverbandes auszeichnet.
Die Aufgaben werden gelöst durch ein Saugrohr für eine Verdichtungsvor- richtung in einem Streckwerk einer Spinnmaschine und eine Verdichtungs- Vorrichtung mit einem Saugrohr mit den Merkmalen der unabhängigen Pa- tentansprüche.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk einer Spinnmaschine vorgeschlagen. Das Saugrohr weist eine Längsachse und eine Länge auf. Es sind ein mit einer Saugöff- nung und einem Sauganschluss verbundener Innenraum und ein Befesti- gungsabschnitt vorgesehen. Die Länge des Saugrohres beträgt 20 mm bis 50 mm und das Saugrohr weist einen lotrecht zu Längsachse angeordneten Querschnitt mit einer ebenen und/oder gekrümmten Führungsfläche auf. Das Saugrohr ist mit einer Breitenausdehnung ausgehend von der Führungsflä- che in Form eines Polygons oder eines Kreises oder eines Ovals oder eines Dreiecks oder nierenförmig ausgebildet. Die Säugöffnung ist in der Füh- rungsfläche des Saugrohres angeordnet, wobei die Krümmung der Füh- rungsfläche kleiner 0.04 (1/mm) ist und eine Ausdehnung der Führungsfläche lotrecht zur Längsachse 5 mm bis 15 mm beträgt.
Durch diese Bauweise des Saugrohres ergibt die Möglichkeit das Saugrohr möglichst tief in einen Zwickel zwischen den Ausgangswalzen eines Streck- werks einzubringen. Als Folge davon wird erreicht, dass eine von der Füh- rungsfläche des Saugrohres begrenzte Faserbündelungszone gegenüber dem Stand der Technik kürzer gebaut werden kann und damit ein Verlust der Streckung des zu verdichteten Faserverbandes in der Faserbündelungszone vermieden wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Führungsfläche lotrecht zur Längsachse gesehen beidseitig von einem Bogen mit einem Radius von 1.5 mm bis 5 mm begrenzt ist. Auf der einen Seite kann dadurch das Saugrohr nahe an die Ausgangswalzen gebaut werden und auf der gegenüberliegenden Seite er- folgt eine möglichst kurze Führung des verdichteten Faserverbandes nach Verlassen der Faserbündelungszone bevor dieser an eine nachfolgende Spinnvorrichtung übergeben wird. Auch kann dadurch die Gefahr einer seitli chen Verschiebung des Faserverbandes nach der Verdichtung und damit ei- ne Schädigung des zuvor gebündelten Faserverbandes minimiert werden.
Bevorzugte Formen des Querschnitts des Saugrohres sind halbmondförmig oder dreieckig oder nierenförmig. Bei einem halbmondförmigen oder drei- eckigen Querschnitt ist es vorteilhaft, wenn ein Hüllkreis, welcher einen lot- recht zu Längsachse angeordneten Querschnitt umschliesst, kleiner als 15 mm, bevorzugterweise kleiner als 10 mm ist. Durch die geringe Bauhöhe des Saugrohres wird erreicht, dass eine Führung respektive Spannung oder Um- lenkung eines das Saugrohr umschlingenden luftdurchlässigen Transport- bands von der Geometrie des Saugrohres nicht eingeschränkt wird. Im Un- terschied dazu ergibt sich bei eine Nierenform des Saugrohres die Möglich- keit einer Führung und Spannung des Transportbandes durch das Saugrohr allein zu realisieren. Es sind keine weiteren Komponenten wie beispielsweise Umlenkrollen oder Spannrollen notwendig.
Vorteilhafterweise sind in Richtung der Längsachse gesehen der Befesti- gungsabschnitt und der Sauganschluss an einem ersten Ende des Saugroh- res vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass ein Anschluss an ein Unterdruck- system mit einer Halterung für das Saugrohr kombiniert werden kann.
Vorteilhafterweise weist die im Saugrohr in der Führungsfläche angeordnete Säugöffnung eine Länge bzw. einen Durchmesser von weniger als 5 mm auf. Damit kann der Druckluftverbrauch gering gehalten werden und ein genü- gend hoher Saugstrom für die Faserbündelung erzielt werden.
Bevorzugterweise ist die Säugöffnung schlitzförmig ausgebildet ist, wobei der Schlitz eine Breite von 0.5 mm bis 3.0 mm und eine Länge von 2.0 mm bis 5.0 mm aufweist. Weiter ist der Schlitz unter einem Winkel von 70° bis 110° zur Längsachse des Saugrohres angeordnet ist. Durch die Ausbildung eines Schlitzes anstelle eines runden Querschnitts wird eine Sogwirkung erzielt, welche länger auf den Faserverband bei seinem Durchlauf durch die Faser- bündelungszone einwirkt. Durch die vorgeschlagene Anordnung des Schlit- zes wird eine maximale Bündelung des Faserverbandes erreicht.
Vorteilhafterweise weist der Befestigungsabschnitt einen zylindrischen Quer- schnitt auf und erstreckt sich anschliessend an die Führungsfläche in Rich- tung der Längsachse. Dadurch ist eine einfache Halterung des Saugrohres in einer Bohrung eines entsprechend seitlich zum Saugrohr angeordneten Hal- ters möglich. Diese Befestigungsart hat den Vorteil, dass das Saugrohr in seiner Position in der Halterung einstellbar sein kann. Alternativ dazu kann der Befestigungsabschnitt mit einem Vorsprung zur Befestigung des Saug- rohres in einem Halter versehen sein. Dies würde eine clipsartige Befesti- gung des Saugrohres an einem entsprechenden Halter ermöglichen. Durch eine clipsartige Befestigung werden eine exakte Positionierung und ein ein- facher Austausch des Saugrohres erreicht.
Weiter wird vorgeschlagen, dass zwei spiegelbildlich angeordnete Saugrohre eine gemeinsame Längsachse aufweisen und die gegeneinander gerichteten Befestigungsabschnitte miteinander verbunden sind. Damit ist es möglich die Saugrohre für zwei gegenüberliegende Verdichtungsvorrichtungen in einem gemeinsamen Halter unterzubringen. Vorteilhafterweise sind die zwei spie- gelbildlich angeordneten Saugrohre einstückig gefertigt.
Weiter wird eine Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreck- ten Faserverbandes in einem Streckwerk einer Spinnmaschine vorgeschla- gen mit einem Ausgangswalzenpaar bestehend aus einer Ausgangsoberwal- ze und einer Ausgangsunterwalze und einem Siebelement. Die Vorrichtung weist ein besaugbares und von einem Siebelement zumindest teilweise um- schlingbares Saugrohr nach obiger Beschreibung auf. Das Saugrohr ist an- schliessend an das Ausgangswalzenpaar angeordnet. Vorteilhafterweise ist das Saugrohr zumindest teilweise vom Siebelement umschlungen wobei durch das Siebelement mit der Ausgangsoberwalze im Bereich der Füh- rungsfläche eine Klemmstelle ausgebildet ist.
Der aus dem Ausgangswalzenpaar austretende Faserverband trifft kurz vor dem Erreichen der dritten Klemmstelle auf das Siebelement und wird auf die sem zur dritten Klemmstelle geführt. Auf diesem Weg wird der Faserverband durch das Siebelement über die Führungsfläche geführt und durch den Ein- fluss eines Luftstromes gebündelt. Das Siebelement umläuft das Saugrohr, welches im Bereich der Führungsfläche eine Säugöffnung aufweist. Die durch die Säugöffnung angesaugte Umgebungsluft führt dazu, dass einzelne vom Faserverband abstehende Fasern zur Säugöffnung bewegt werden und damit eine Bündelung des Faserverbandes erfolgt. Im Vergleich zur her- kömmlichen pneumatischen Verdichtung, bei welcher der Faserverband auf einem Siebelement quer zu seiner Laufrichtung bewegt und dadurch die Fa- sern zusammengeschoben werden, werden bei einer Faserbündelung nur vom Faserverband abstehende Faserteile respektive Faserenden an den Fa- serverband herangeführt ohne dass der Faserverband aus seiner Laufrich- tung ausgelenkt wird. In einem derartigen Verfahren einer Faserbündelung werden die Faserenden durch eine pneumatische Saugströmung zum Faser- verband geführt und in der dritten Klemmstelle an den Faserverband ange- legt.
Durch die Klemmstelle wird zudem das Siebelement durch die Ausgangs- oberwalze angetrieben. Durch den Reibantrieb des Siebelementes entsteht ein geringfügiger Schlupf, sodass das Siebelement eine geringere Ge- schwindigkeit aufweist als das Ausgangswalzenpaar. Auch dieser Umstand trägt dazu bei, dass eine Bündelung des Faserverbandes, respektive eine Einbindung von abstehenden Faserenden in den Faserverband, möglich werden.
Weitere Vorteile der Erfindung sind im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes eines erfin- dungsgemässen Saugrohres; Figur 2 eine schematische Darstellung eines Querschnittes eines erfin- dungsgemässen Saugrohres in verschiedenen Ausführungsfor- men und
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer erfin- dungsgemässen Ausführungsform einer Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk. Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes eines er- findungsgemässen Saugrohres 1. Das Saugrohr 1 hat eine Längsachse 2, einen Befestigungsabschnitt 6 und eine Führungsfläche 7 sowie einen Innen- raum 5 auf. Im Bereich der Führungsfläche 7 ist der Innenraum 5 mit der Umgebung über eine Säugöffnung 3 verbunden. Im Befestigungsabschnitt 6 ist ein Sauganschluss 4 vorgesehen. Über den Sauganschluss 4 kann der Innenraum 5 des Saugrohres 1 mit einer Unterdruckquelle (nicht gezeigt) verbunden sein. Das Saugrohr 1 weist eine Länge A von 20 mm bis 50 mm in Richtung der Längsachse 2 auf. Lotrecht zur Längsachse 2 ist eine Brei- tenausdehnung B angezeigt. In einer Projektion ist auf der Längsachse 2 nochmals die Säugöffnung 3 in Form eines Schlitzes dargestellt. Der Schlitz ist zur Längsachse unter einem Winkel a von 75° angeordnet.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnittes eines erfin- dungsgemässen Saugrohres 1 in verschiedenen Ausführungsformen. Ge- zeigt sind ein Querschnitt des Saugrohres 1 in Form eines Polygons, eines Ovals und eines Dreiecks sowie ein Querschnitt eines Saugrohres 1 mit ei- nem nierenförmigen Querschnitt. Alle Saugrohre 1 weisen eine Säugöffnung 3 auf welche in einem Bereich einer Führungsfläche 7 angeordnet ist. Die Säugöffnung 3 verbindet einen Innenraum 5 des Saugrohres 1 mit der Um- gebung. Die Führungsfläche 7 weist eine Ausdehnung C auf. Die Führungs- flächen 7 sind auf beiden Seiten mit einem Bogen mit einem Radius R be- grenzt. Ausgehend von der Führungsfläche 7 ist in jedem der Querschnitte die Breitenausdehnung B angezeigt. In Richtung dieser Breitenausdehnung B unterschieden sich die unterschiedlichen Querschnitte. Für die polygone, ovale und dreieckige Form ist ein das Saugrohr 1 im Bereich der Führungs- fläche 7 umschliessender Hüllkreis H gezeigt. Die Saugrohre 1 mit einem Querschnitt in Form eines Polygons, eines Ovals oder eines Dreiecks sind als Hohlkörper mit im Wesentlichen konstanter Wanddicke ausgebildet. Das Saugrohr 1 mit dem nierenförmigen Querschnitt weist nur im Bereich der Führungsfläche 7 einen Innenraum 5 auf. Es könnte jedoch auch das gesam- te Saugrohr 1 ebenfalls als ein Hohlkörper ausgeführt sein. Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer er- findungsgemässen Ausführungsform einer Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk.
Ein Faserverband 13 wird durch das Ausgangswalzenpaar 9, bestehend aus einer Ausgangsoberwalze 10 und einer Ausgangsunterwalze 11 aus dem Streckwerk geführt. Nachfolgend an das Ausgangswalzenpaar 9 ist ein Saugrohr 1 angeordnet. Das Saugrohr 1 wird von einem Siebelement 12 zu- mindest teilweise umschlungen. Das Siebelement 12 ist als Endlos-Band ausgeführt und zwischen einer Umlenkung 14 und dem Saugrohr 1 aufge- spannt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet das Siebelement 12 im Be- reich der Führungsfläche 7 des Saugrohres 1 mit der Ausgangsoberwalze 10 eine Klemmstelle K für den verstreckten Faserverband. Die Form des Saug- rohres 1 ist beispielhaft oval dargestellt. Bei Verwendung eines Saugrohres 1 mit einem nierenförmigen Querschnitt könnte die Umlenkung des Siebele- mentes 12 in das Saugrohr integriert werden, wodurch eine vom Saugrohr unabhängige Umlenkung 14 entfallen könnte. Das Saugrohr 1 weist eine der Ausgangsoberwalze 10 zuwandte Säugöffnung 3 auf.
Bezuqszeichenliste
1 Saugrohr
2 Längsachse
3 Säugöffnung
4 Sauganschluss
5 Innenraum
6 Befestigungsabschnitt
7 Führungsfläche
8 Bogen
9 Ausgangswalzenpaar
10 Ausgangsoberwalze
11 Ausgangsunterwalze
12 Siebelement
13 Faserverband
14 Umlenkung
A Länge
B Breitenausdehnung
C Ausdehnung
H Hüllkreis
K Klemmstelle
R Radius
a Winkel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Saugrohr (1 ) für eine Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk einer Spinnmaschine, mit einer Längsachse (2) und einer Länge (A), und einem mit einer Säugöffnung (3) und einem Sauganschluss (4) verbundenen Innenraum (5) und mit einem Befestigungsabschnitt (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (A) des Saugrohrs (1 ) 20 mm bis 50 mm beträgt und dass das Saugrohr (1 ), einen lotrecht zu Längsachse (2) angeordneten Querschnitt mit einer ebenen und/oder gekrümmten Führungsfläche (7) aufweist und mit einer Breitenaus- dehnung (B) ausgehend von der Führungsfläche (7) in Form eines Po- lygons oder eines Kreises oder eines Ovals oder eines Dreiecks oder nierenförmig ausgebildet ist, und dass die Säugöffnung (3) in der Füh- rungsfläche (7) des Saugrohres (1 ) angeordnet ist, wobei die Krüm- mung der Führungsfläche (7) kleiner 0.04 (1/mm) ist und eine Aus- dehnung (C) der Führungsfläche (7) lotrecht zur Längsachse (2) 5 mm bis 15 mm beträgt.
2. Saugrohr (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (7) lotrecht zur Längsachse (2) gesehen beidseitig von einem Bogen (8) mit einem Radius (R) von 1.5 mm bis 5 mm be- grenzt ist.
3. Saugrohr (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Saugrohr (1 ) einen halbmondförmigen Querschnitt aufweist.
4. Saugrohr (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1 ) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
5. Saugrohr (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1 ) einen nierenförmigen Querschnitt aufweist.
6. Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längsachse (2) gese- hen der Befestigungsabschnitt (6) und der Sauganschluss (4) an ei- nem ersten Ende des Saugrohres (1 ) vorgesehen sind.
7. Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnung (3) eine Länge bzw. einen Durchmesser von weniger als 5 mm aufweist.
8. Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugöffnung (3) schlitzförmig aus- gebildet ist, wobei der Schlitz eine Breite von 0.5 mm bis 3.0 mm und eine Länge von 2.0 mm bis 5.0 mm aufweist.
9. Saugrohr (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz unter einem Winkel (a) von 70° bis 110° zur Längsachse (2) des Saugrohres (1 ) angeordnet ist.
10. Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) einen zy- lindrischen Querschnitt aufweist und sich anschliessend an die Füh- rungsfläche (7) in Richtung der Längsachse (2) erstreckt.
11. Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüchel bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) als ein Vorsprung zur Befestigung des Saugrohres (1 ) in einem Halter ausge- bildet ist.
12. Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei spiegelbildlich angeordnete Saug- rohre (1 ) eine gemeinsame Längsachse (2) aufweisen und die gegen- einander gerichteten Befestigungsabschnitte (6) miteinander verbun- den sind.
13. Saugrohr (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei spiegelbildlich angeordneten Saugrohre (1 ) einstückig gefertigt sind.
14. Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faser- verbandes (13) in einem Streckwerk einer Spinnmaschine mit einem Ausgangswalzenpaar (9) bestehend aus einer Ausgangsoberwalze
(10) und einer Ausgangsunterwalze (11 ) und einem Siebelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugrohr (1 ) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (1 ) zumindest teilweise vom Siebelement (12) umschlungen ist und dass durch das Siebelement (12) mit der Ausgangsoberwalze (10) im Bereich der Führungsfläche (7) eine Klemmstelle (K) ausgebil- det ist.
PCT/EP2018/083332 2017-12-15 2018-12-03 Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine WO2019115268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18814851T ES2955830T3 (es) 2017-12-15 2018-12-03 Tubo de succión para un dispositivo para comprimir cintas estiradas en una máquina de hilar
CN201880080288.4A CN111465729B (zh) 2017-12-15 2018-12-03 用于纺纱机的集聚机构的吸气管
EP18814851.4A EP3724384B1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01529/17 2017-12-15
CH01529/17A CH714446A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung einer Spinnmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115268A1 true WO2019115268A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64606984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083332 WO2019115268A1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3724384B1 (de)
CN (1) CN111465729B (de)
CH (1) CH714446A1 (de)
ES (1) ES2955830T3 (de)
WO (1) WO2019115268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111607854A (zh) * 2020-05-19 2020-09-01 嘉兴学院 一种罗拉牵伸机构主牵伸区纤维的引导方法与引导组件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906821A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP1134309A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE10261785A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004037492A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102009057344A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Rotorcraft Ag Streckwerk zum Verzug von Faserbändern und Spinnereimaschine mit wenigstens einem derartigen Streckwerk
CN202323207U (zh) * 2011-07-12 2012-07-11 汤永学 一种组合式细纱机碳纤下销
CN203284527U (zh) * 2013-05-17 2013-11-13 倪伯忠 新型碳纤上销
WO2015019244A2 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Device for compacting a yarn in a spinning machine
DE102015013571A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands
CN105220281B (zh) * 2015-07-30 2017-09-19 东华大学 一种集聚赛络纺专用单缝式集聚气体导流装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052878A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-08 Stahlecker Fritz Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze
CN2820890Y (zh) * 2005-05-16 2006-09-27 东台纺织机械有限责任公司 紧密纺纱装置的异形吸气管组件
DE102005058756A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Spindelfabrik Suessen Gmbh Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
CN201095668Y (zh) * 2007-09-20 2008-08-06 浙江泰坦股份有限公司 一种紧密纺纱机异型吸气管
EP2161356B1 (de) * 2008-09-03 2012-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung
CN203846173U (zh) * 2013-01-30 2014-09-24 拉卡什米机械厂有限公司 一种紧密纺纱机的改进设备
CN203096269U (zh) * 2013-01-31 2013-07-31 常州市同和纺织机械制造有限公司 环锭细纱机用于负压集聚纺纱装置的异形管防磨损机构
DE102013113406A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Einsatz und Spinnmaschine
JP6164190B2 (ja) * 2014-10-10 2017-07-19 株式会社豊田自動織機 紡機における特殊糸製造装置
CN105671704A (zh) * 2016-04-25 2016-06-15 上海申安纺织有限公司 一种四罗拉紧密纺设备

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906821A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP1134309A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE10261785A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004037492A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Transportriemchen für ein Spinnmaschinenstreckwerk
DE102009057344A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Rotorcraft Ag Streckwerk zum Verzug von Faserbändern und Spinnereimaschine mit wenigstens einem derartigen Streckwerk
CN202323207U (zh) * 2011-07-12 2012-07-11 汤永学 一种组合式细纱机碳纤下销
CN203284527U (zh) * 2013-05-17 2013-11-13 倪伯忠 新型碳纤上销
WO2015019244A2 (en) * 2013-08-05 2015-02-12 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Device for compacting a yarn in a spinning machine
CN105220281B (zh) * 2015-07-30 2017-09-19 东华大学 一种集聚赛络纺专用单缝式集聚气体导流装置
DE102015013571A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111607854A (zh) * 2020-05-19 2020-09-01 嘉兴学院 一种罗拉牵伸机构主牵伸区纤维的引导方法与引导组件

Also Published As

Publication number Publication date
CN111465729B (zh) 2022-09-20
CH714446A1 (de) 2019-06-28
EP3724384B1 (de) 2023-06-21
CN111465729A (zh) 2020-07-28
EP3724384A1 (de) 2020-10-21
ES2955830T3 (es) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
CH693341A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
DE10158001A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004026519A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verstrecken und Verdichten eines Stapelfaserverbandes
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3724383B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3724382B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10012019B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE102004020984A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE102007006924A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE10318817A1 (de) Spinnvorrichtung mit einer Faserverband-Verdichtungseinrichtung
DE10152747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen
DE102004031914A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10321891A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18814851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018814851

Country of ref document: EP

Effective date: 20200715