WO2006005207A1 - Mechanisches verdichtungssystem - Google Patents

Mechanisches verdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006005207A1
WO2006005207A1 PCT/CH2005/000373 CH2005000373W WO2006005207A1 WO 2006005207 A1 WO2006005207 A1 WO 2006005207A1 CH 2005000373 W CH2005000373 W CH 2005000373W WO 2006005207 A1 WO2006005207 A1 WO 2006005207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure roller
compressor
unit according
roller unit
lower cylinder
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Stahlecker
Friedbert Schmid
Original Assignee
Holding für Industriebeteiligungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding für Industriebeteiligungen AG filed Critical Holding für Industriebeteiligungen AG
Publication of WO2006005207A1 publication Critical patent/WO2006005207A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a pressure roller unit, in particular a mechanical Verdich ⁇ processing system, for a compressor zone, which is connected downstream of a drafting system of a ring spinning machine, according to the preamble of patent claim 1.
  • Converting natural and synthetic fibers into a yarn requires a series of partial operations. The last stage of work is commonly referred to as fine spinning.
  • the spun yarn gets its final fineness and strength.
  • the fine spinning requires a substantial proportion of the effort of the entire Garnherstel ⁇ ment process.
  • the spun yarn is wound onto a spinning spinning spindle. For ring spinning essentially three machines are needed. From the flyer, a roving is produced from a sliver, which is also called a sliver. From the roving, the yarn is produced from the roving with the necessary fineness and spun on a small bobbin, the cop. The winder then puts the yarn together from many cops and produces a ready-to-use yarn package weighing a few kg.
  • the roving is drawn to the required fineness of the thread and the twining of the fibers necessary for spinning the thread is applied.
  • Each spinning station is assigned a drafting system. This is often a so-called three-cylinder drafting system with a pre-drafting zone and a main drafting zone.
  • the supplied roving is warped to the desired fineness in the drafting system and leaves the drafting system at the Klemmli ⁇ never a pair of output rollers as a relatively wide sliver. This sliver is twisted with the help of spinning spin and twisted into the finished yarn.
  • the finished twisted yarn does not have the strength that it should have as the sum of the individual strengths of the individual fibers.
  • the uncontrolled angelager ⁇ th fibers are the twisted yarn and lead to increased and undesirable hairiness of the yarn.
  • An increased yarn hairiness is synonymous with a loss of quality.
  • the drafting zone is supplemented by a compressor zone in the drafting of modern ring spinning machines, in which the output from the pair of rollers wide Faser ⁇ band is combined as compact as possible. Only the thus compacted or compacted sliver is rotated together after leaving the compressor zone to the finished yarn.
  • a pneumatic compression device is known. This be ⁇ known pneumatic compression device comprises a perforated drum, in which there is a negative pressure. This negative pressure generates an air flow through the perforated drum and thus leads to the desired compression of the sliver guided over the drum.
  • WO 03/095723 proposes a compressor zone which is connected downstream of the drafting system and extends between a pair of delivery rollers and a delivery roller pair. In the compressor zone, a geometrically-mechanically acting compressor is arranged, which has a compression channel. During transport through the compression channel of the compressor component, the sliver is supported in the compressor zone. The use of a geometrically-mechanically acting compressor and the support of the warped fiber web during transport through the compression channel lead to a very uniform compaction. The resulting yarn quality is good and particularly competitive in view of the significantly lower production costs. Renzf teilig.
  • the object of the present invention is to further improve a compressor zone according to WO 03/095723. It should also be taken into account in particular that the improvement according to the invention can also be used in already existing ring spinning machines without having to undertake expensive conversions.
  • the components required for the compressor zone should be able to be combined to form a structural unit and be easy to install following a drafting system. The manufacturing and assembly costs should be kept as low as possible.
  • a pressure roller unit for a compressor zone which is arranged following a drafting zone of a drafting system of an internal spinning machine, comprises an output pressure roller and a delivery pressure roller between which a geometrically-mechanically acting compressor with a compression channel for one of the output pressure roller supplied, warped sliver is arranged.
  • the pressure rollers preferably carry elastic covers and act together in the mounted state with a common sub-cylinder. The compressor is held without contact between the two pressure rollers and positioned radially and axially with little play by a stationary stop.
  • the contactless arrangement of the compressor between the pressure rollers ensures a very good synchronization of the pressure rollers. This has an immediate advantageous effect on the uniformity of the compaction and on the subsequent yarn quality.
  • the definition of the compressor via a fixedly mounted stop, but je ⁇ a certain, slight axial and radial play of the compressor allows da ⁇ with any irregularities in the positioning are automatically compensated.
  • the pressure roller unit includes all components required for the compressor zone, which are combined to form a structural unit.
  • the compressor is held captive between the two pressure rollers.
  • the pressure roller unit is in existing Rmgspinnrnaschinen usually without further reconstruction measures easily interchangeable with an existing output pressure roller at the output of a drafting system.
  • the dimensioning of the pressure roller unit is adapted to the existing space conditions, so that no or only minor adjustments are required for the compressor components of the ring spinning machine downstream of the compressor zone.
  • the construction and assembly of the pressure roller unit are easy to accomplish, which has an advantageous effect on the production costs.
  • a pressure roller unit likewise comprises pairs of output pressure rollers and delivery pressure rollers arranged in pairs on common axes of rotation, between each of which a compressor is arranged.
  • adjacent drafting systems can each be equipped in pairs with compressor zones.
  • Each fixed stop for the compressor is preferably connected to a holder for the associated delivery pressure roller.
  • the stop is formed integrally with the holder.
  • the holder for the delivery pressure roller can be a stamped part made of sheet metal or else a molded plastic part.
  • the pairs of delivery rollers arranged on a common axis of rotation of a pressure roller unit advantageously have a common holder.
  • each stationary stop for a compressor is arranged substantially perpendicular to the extension of the compressor channel.
  • the compression channel of the compressor tapers from its inlet to its outlet.
  • the geometric-mechanical mode of action of the compressor is vorgege ⁇ ben.
  • the inlet is at least approximately six times wider than the outlet.
  • the largest maximum width of the entrance of the compression channel is determined by the spatial conditions of the pressure roller unit.
  • the compression channel has a short section with parallel guide surfaces at the outlet.
  • the length of this section is about 0.3 mm to about 3 mm.
  • the compression channel of the compressor may have a different guide contour from the inlet to the outlet.
  • Preferred guide contours are essentially trumpet-shaped, V-shaped or tulip-shaped guide contours, which are free from abrupt transitions and edges which could disturb the uniform compression of the fibers.
  • each compressor advantageously has a support surface for the lower cylinder, which is ground and polished.
  • the roughness of the support surface is preferably less than 3 microns.
  • the particularly smooth bearing surface causes the rotation of the lower cylinder does not cause the Verdich ⁇ ter vibrate. This results in a very uniform transport of the warped fibers through the compression channel.
  • the pressure roller unit should also occupy as little space as possible, so that when retrofitting existing systems with compressor zones no major conversions of
  • Ring spinning machine are required.
  • the two requirements are taken into account by virtue of the compressor having a wall thickness in the region of the smallest distance between the two pressure rollers delimiting the compression zone, which wall thickness is less than 4 mm.
  • the lower limit of the wall thickness results from the strength of the material from which the compressor is made. In general, however, a wall thickness of 0.8 mm is not undershot for the compressor.
  • the compressor In order to ensure a sufficient deformation stiffness of the compressor even with the smallest wall thicknesses, provision may be made for the compressor to be formed with reinforcing webs on both side surfaces. The arrangement of the reinforcing webs is chosen such that they protrude beyond the elastic covers of the pressure rollers. Thus, the most compact possible construction of the pressure roller unit is maintained.
  • each compressor of a pressure roller unit can also have two compression channels.
  • Such a compressor offers the possibility of producing a false twist, which is twisted from two yarns.
  • the arrangement of a compressor with two compression channels also offers the possibility of changing the compression channel with only one warped fiber bundle. This results in a slightly different web of the sliver on the surface of the output pressure roller and the delivery pressure roller.
  • the elastic covers of the pressure rollers can be spared or better utilized.
  • the compression channels In order for the pressure roller unit to remain compatible with the dimensions and spacing of adjacent drafting arrangements, the compression channels have a central spacing which is less than 12 mm. In order to obtain the largest possible inlet even with two compression channels, the two compression channels are mirror-inverted.
  • each compressor has, between the two compression channels, a groove running parallel to the longitudinal extent of the compression channels.
  • the central groove serves, for example, for receiving an endless filament made of an elastomer for producing a stretch yarn.
  • each compressor In the mounted state, each compressor is fixed on the lower cylinder at the outlet of the stretching machines.
  • each compressor is preferably equipped with one or more permanent magnets which, in the installed state of the pressure roller unit, interact with the sub-cylinder and provide for a pressure of the compressor against the sub-cylinder.
  • the compressor For a uniform as possible determination of the compressor on the Un ⁇ terzylinder several magnets are provided, which include the or the compression channels laterally between each other.
  • the magnets preferably have a senüichen cylindrical shape.
  • a surface of the magnets facing the lower cylinder in the mounted state is concave and approximately corresponds to the peripheral contour of the lower cylinder. This ensures that the magnets interact optimally with the lower cylinder.
  • the magnets are preferably mounted horizontally in the compressor. For the best possible definition of the compressor on the lower cylinder, they should have a radial magnetization.
  • a variant of the invention provides that a surface of the magnets facing the lower cylinder in the assembled state is in direct contact with the surface of the lower cylinder. In an alternative embodiment, there is a distance between the surfaces of the magnets facing the lower cylinder in the assembled state and the sub-cylinder which is less than 2 mm.
  • a very simple installation of the magnets in the compressor is that they are glued ein ⁇ in corresponding recesses on the compressor.
  • the compressor has a width which is dimensioned such that it protrudes in the mounted state on both sides over a region of the lower cylinder, which is structured.
  • the structured area of the lower cylinder in conjunction with the output pressure roller, ensures that the peripheral speed of the lower cylinder is passed on as fast as possible to the warped fiber band.
  • the compressor laterally projects beyond the structured area of the lower cylinder and is supported there. This reduces the friction between the compressor and the lower cylinder and avoids vibration of the compressor.
  • the structured areas of the lower cylinder are advantageously designed as corrugations. Such corrugations may be ground into the lower cylinder or may have been embossed in a cold forming process.
  • a further expedient variant of the pressure roller unit provides in accordance with the invention that the lower cylinder in the areas between the structured regions have the same diameter as in the structured regions, and that in the assembled state the support of the compressor on the lower cylinder protrudes beyond the structured region.
  • the output pressure roller supporting on the lower cylinder has a curtain of at least 3 mm relative to a drafting plane.
  • the output pressure roller of the pressure roller unit is expediently provided with an elastic cover which has an outer diameter which is greater than 23 mm.
  • an outer diameter of the jacket sleeves of less than 15 mm results in a sufficiently thick coating, the reworked when worn, in particular sanded, can be to eliminate ruts of the sliver.
  • the elastic cover of the delivery pressure roll advantageously has an outer diameter which is greater than 19 mm.
  • the elastic covers of the output printing roll and / or the delivery printing roll are arranged axially eccentrically on their jacket sleeves with respect to the compression channel (s) of the compressor. Due to the eccentric arrangement of the covers, the track of the sliver on the cover can be changed very easily in the case of a reverse assembly of the axis carrying the pressure rollers. This makes better use of the cover and increases the service life of the covers.
  • the asymmetrical arrangement can also be effected by means of an asymmetrical mounting of the pressure rollers on the axis relative to a central holder.
  • a further embodiment of the pressure roller unit can be provided that the elastic covers of the output pressure roller and / or the delivery pressure roller axially their casing sleeves are displaceable and fixed with respect to their respective position angeord ⁇ net.
  • the pressure roller unit provides that the output pressure roller and the delivery pressure roller are mounted in a common holder.
  • the holder is preferably formed in one piece and is preferably made of plastic.
  • Plastic holders can be manufactured in proven mass-produced plastic injection molding processes. This makes the component cheaper / saves weight and offers a simple possibility of integrally connecting further structural components.
  • the positionally correct fixing of the axes of the output pressure rollers and the delivery pressure rollers is advantageously carried out by resilient extensions on the holder.
  • the bias of the pressure rollers against the lower cylinder takes place with advantage over a biasing spring.
  • the holder is connected to a spring whose free end is supported against a pressure arm and presses the delivery pressure roller against the lower cylinder.
  • FIG. 1 shows a drafting system with a draft zone and a compressor zone
  • Figure 2 is a partially sectioned view of a printing roll unit in the assembled state.
  • FIG 3 shows a one-piece holder for the pressure rollers.
  • a representation of the compressor from the perspective of an incoming fiber bundle; 5 is a sectional view of the compressor according to section line VV in Figure 4;
  • FIGS. 6 to 10 show variants of the compression channels of compressors
  • FIG. 11 shows a compressor resting on a sub-cylinder
  • FIG. 13 shows a variant of a pressure roller pair arranged on a common axis, with compressors associated with a respective pressure roller.
  • the drafting system 1 schematically shows a drafting system of a ring spinning machine with a compressor zone, as described in WO 03/095723.
  • the drafting system bears the reference number 1.
  • the drafting system 1 is a three-cylinder drafting system with a pre-drafting field 7, which extends from an inlet with an inlet pressure roller 2 and an inlet bottom roller 3 to a middle roller pair with a central pressure roller 4 and a middle lower roller 5 extends. About the middle roller pair 4, 5, the double straps 6 a main drafting zone 10 are performed.
  • the main drafting element 10 extends from the middle roller pair 4, 5 to an output pressure roller 8, which is supported on a lower cylinder 9.
  • the contact area of the output pressure roller 8 with the lower cylinder 9 defines an output clamping line A.
  • a delivery pressure roller 18 is arranged, which likewise rests on the lower cylinder 9.
  • the area of contact between the delivery pressure roller 18 and the lower cylinder 9 defines a delivery stop line B.
  • a compressor 11 is arranged with a compression channel 12. The compressor 11 acts due to its construction geometrically-mechanical and compresses the through the compression channel 12th passed through expanded sliver F before it is spun after leaving the Verdich ⁇ terzone 20 by the yarn twist R to a yarn.
  • the output pressure roller 8 and the delivery pressure roller 18 are combined to form a pressure roller unit 100.
  • the compressor 11 is integrated into the pressure roller unit 100 and held without contact between the two pressure rollers 8, 18.
  • a stop 21 positions the compressor 11 radially and axially with little play.
  • the stop 21 is attached to a common holder 22 for the delivery pressure roller 18 and the output pressure roller 8 and preferably formed in one piece.
  • the stop 21 extends approximately perpendicular to the extension of the compression channel 12 and engages in a receiving groove 13, which is seen vor ⁇ on the compressor 11.
  • Fig. 3 shows a one-piece holder 22, which is preferably made of plastic.
  • the holder 22 has receptacles 24, 25 for the axes 28, 29 of the two pressure rollers 8, 18.
  • Springing extensions 26, 27 fix the axes 28, 29 of the pressure rollers 8, 18 in their positions.
  • FIG. 2 shows the pressure roller unit 100 in the assembled state.
  • the free end of a mounted on the common holder 22 spring 23 is supported against a pressure arm 50 of the drafting system 1 and presses the delivery pressure roller 18 against the common lower cylinder 9.
  • the drafting 1 is shown in Fig. 2 only partially and through the middle pressure roller 4 and the Doppelriemchen 6 symbolizes.
  • the output pressure roller 8 has a curtain provided with the reference numeral x relative to a drafting plane.
  • the curtain x is preferably at least 3 mm.
  • the maximum adjustable curtain x depends on the dimensioning of the drafting system 1 and the lower cylinder 9.
  • the compressor 11 is supported on the lower cylinder 9.
  • the compressor is in turn provided with the reference numeral 11 throughout.
  • the compression channel is denoted by the reference numeral 12.
  • the fixed stop 21 connected to the holder for the pressure rollers protrudes into the on Compressor provided receiving groove 13.
  • the compressor 11 has a support surface 14 for the lower cylinder 9, whose radius largely corresponds to that of the supporting lower cylinder 9. This prevents fibers from getting between the bearing surface 14 of the compressor 11 and the lower cylinder.
  • the support surface 14 is ground and / or polished. Their roughness depth is advantageously less than 3 ⁇ m.
  • the compressor 11 In its narrowest region 15, the compressor 11 has a wall thickness which is less than 4 mm.
  • At the two side surfaces of the compressor reinforcing webs 17 are vorgese ⁇ hen. In the assembled state, the reinforcing webs protrude laterally beyond elastic covers of the pressure rollers.
  • the compressor 11 is made of a wear-resistant material.
  • the compressor 11 consists of a fiber-reinforced plastic, of ceramic, preferably zirconium oxide, of a plastic-ceramic mixture or of metal.
  • the relative fixing of the compressor 11 on the lower cylinder takes place in an advantageous embodiment of the invention via permanent magnets 19.
  • the compressor 11 is advantageously made of a non-magnetizable material.
  • the magnets 19 cooperate with the lower cylinder in the assembled state of the pressure roller unit and ensure a pressure of the compressor 11 against the lower cylinder.
  • two magnets 19 are provided which are mounted, preferably glued, to bores in both sides of the compression channel 12.
  • the magnets 19 have a substantially cylindrical shape and are radially magnetized.
  • the lower cylinder facing surfaces of the magnets 19 may be in direct contact with the surface of the lower cylinder.
  • the surfaces facing the lower cylinder are concave and have a radius of curvature corresponding to the peripheral contour of the lower cylinder.
  • Between the magnets 19 and the lower cylinder can also exist a distance in the assembled state, which is advantageously less than 2 mm. Of the small distance makes it possible to use conventional permanent magnets with conventional magnetic forces.
  • FIGS. 6 to 10 show different variants of the guide contours of the compression channel 12. All guide contours have in common that the compression channel 12 has a short section 121 with parallel guide surfaces on the outlet. This guide piece 121 has a length which is advantageously about 0.3 mm to about 3.0 mm.
  • the remaining guide contours can be trumpet-shaped (FIG. 6), V-shaped (FIG. 7) or tulip-shaped (FIG. 8).
  • the compressor 11 has two compression channels 12 (FIG. 9).
  • the compression channels 12 have a center distance which is smaller than 12 mm.
  • the center distance can be kept as small as possible, the Verdich ⁇ tungskanäle 12 are formed mirror image asymmetrical.
  • a longitudinal groove 122 can be provided (FIG. 10). The longitudinal groove 122 is used, for example, in the production of stretch yarns for receiving an endless filament of an elastomer.
  • Fig. 11 shows a compressor 11, which is supported on a lower cylinder 9.
  • the compression channel shown from the point of view of the incoming fiber bundle is again denoted by the reference numeral 12.
  • the lateral reinforcing ribs bear the reference numeral 17.
  • the receiving groove 13 and the horizontally mounted magnets 19 The compressor 11 has a width which is dimensioned so that it laterally Beid ⁇ side over a structured region 91 of the lower cylinder. 9 protrudes.
  • the structured region 91 is a corrugation.
  • the lower cylinder 9 has the same diameter in the structured region 91 as in the unstructured region.
  • the compressor 11 is designed such that it rests only on both sides of the structured region 91 of the lower cylinder 9.
  • An area of the compressor 11 located above the structured area 91 has a small distance to the lower cylinder 9 of less than 0.05 mm. In a variant of the invention, it can also be provided that the compressor 11 rests on the structured region 91 and on the non-structured or only on the structured region 91.
  • Fig. 12 shows a pressure roller unit, as they are usually in drafting of
  • the pressure roller unit is again provided with the reference numeral 100. It has in each case in pairs on common axes 28, 29 arranged output pressure rollers 8 and delivery pressure rollers 18. In each case between an output pressure roller 8 and the associated delivery pressure roller 18, a compressor 11 is arranged. The compressors 11 are kept contactless with respect to the pressure rollers 8, 18 and are supported on the lower cylinder 9 in the mounted state of the pressure roller unit 100.
  • the axes 28, 29 of the pressure rollers 8, 18 are held in receptacles of a common holder 22. Two projections 21 protruding from the common holder 22, which are connected to one another by a stop bridge 21a, protrude into the receiving grooves 13 of the compressors 11.
  • the pressure rollers 8, 18 each carry elastic covers 30, 31.
  • the elastic covers of the output pressure roller 8 advantageously have an outer diameter which is greater than 23 mm.
  • the elastic covers of the delivery pressure rollers preferably have an outer diameter which is greater than 19 mm.
  • the maximum outer diameter of the covers of the pressure rollers are given by the dimensioning of the drafting plants.
  • the width of the elastic covers 30, 31 is usually smaller than the width of the structured regions 91 of the lower cylinder 9.
  • FIG. 13 schematically shows a part of the printing roll unit 100.
  • a pair of printing rollers mounted on a common axis is shown.
  • the illustrated pair of pressure rollers has an output pressure roller pair 8 mounted on the common axis of rotation 28.
  • the axis of rotation 28 is mounted in a center of the distance d of the compression channels 12 of the compressor 11 arranged holder 22.
  • the arrangement of the output pressure roller pair 8 on the axis of rotation 28 is such that the individual output pressure rollers 8 have a different sized distance (y or y + r) from the centrally arranged holder 22.
  • the distance sub- In this case, the difference r is preferably about 2 mm to about 6 mm. In a reversal of the assembly of the rotation axis 28, therefore, take the fiber bundles on the elastic covers 30 of the output pressure rollers 8 a by the distance difference r shifted track.
  • the compressors have one or more asymmetrically, i. relative to the width of the compressor have eccentrically an ⁇ ordered compression channels.
  • the pair of pressure rollers arranged on a rotation axis can also be designed to be symmetrical. With an assembly of the pair of printing rollers rotated by 180 °, the fiber bundles coming from the compression channels receive on the elastic covers of the printing rollers a track which is displaced laterally laterally. As a result, the service life of the covers of the pressure rollers can be increased, ideally doubled.
  • a ring spinning machine equipped with a variant of the drafting system according to the invention is able to supply cost-effective compact yarns whose quality is comparable to that of the relatively expensive compact yarns produced in the state-of-the-art machines.
  • Existing drafting systems of ring spinning machines of the prior art can be converted very easily in the sense of the invention.
  • the pressure roller unit formed according to the invention is mounted in place of an existing pressure roller unit or an output pressure roller of a drafting system. When retrofitting existing drafting the replacement of the lower cylinder at the exit of the drafting zone may be desired and provided that the pressure roller unit is offered together with the lower cylinder as a set.
  • the lower cylinder is advantageously provided in the region of the grain with a structured region, in particular with a corrugation, and has the same diameter in the structured region and in the unstructured regions.
  • Sub-cylinders can also be offered as a separate replacement component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Druckwalzeneinheit (100) für eine Verdichterzone (20), die im Anschluss an eine Verzugszone eines Streckwerks (1) einer Ringspinnmaschine angeordnet ist, umfasst eine Ausgangsdruckwalze (8) und eine Lieferdruckwalze (18), zwischen denen ein geometrisch-mechanisch wirkender Verdichter (11) mit einem Verdichtungskanal (12) für ein von der Ausgangsdruckwalze (8) geliefertes, verzogenes Faserband angeordnet ist. Die Druckwalzen (8, 18) tragen vorzugsweise elastische Bezüge und wirken im montierten Zustand mit einem gemeinsamen Unterzylinder (9) zusammen. Der Verdichter (11) ist berührungsfrei zwischen den beiden Druckwalzen gehalten und durch einen ortsfesten Anschlag (21) radial und axial mit geringem Spiel positioniert.

Description

Mechanisches Verdichtungssystem
Die Erfindung betrifft eine Druckwalzeneinheit, insbesondere ein mechanisches Verdich¬ tungssystem, für eine Verdichterzone, die einem Streckwerk einer Ringspinnmaschine nachgeschaltet ist, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Umwandlung von Natur- und Kunstfasern zu einem Garn erfordert eine Reihe von Teilarbeitsgängen. Die letzte Arbeitsstufe wird üblicherweise als Feinspinnen bezeichnet. Dabei erhält das gesponnene Garn seine endgültige Feinheit und Festigkeit. Das Feinspinnen erfordert einen wesentlichen Anteil am Aufwand des gesamten Garnherstel¬ lungsprozesses. Dem klassischen Handspinnen mit Spinnrädern am nächsten kommt das aus dem Stand der Technik bekannte Ringspinnen. Dabei wird das gesponnene Garn auf eine rotierende Spinnspindel aufgewickelt. Für das Ringspinnen werden im wesentlichen drei Maschinen benötigt. Vom Flyer wird aus einem Faserband ein Vorgarn erzeugt, das auch Lunte genannt wird. Von der Ringspinnmaschine wird aus dem Vorgarn das Garn mit der nötigen Feinheit erzeugt und auf eine kleine Spule, den Kops, auf gesponnen. Die Spulmaschine setzt dann das Garn aus vielen Kopsen zusammen und erzeugt eine gebrauchsfertige Garnspule im Gewicht von einigen kg.
Auf der Ringspinnmaschine wird das Vorgarn auf die geforderte Feinheit des Fadens ver¬ zogen und die für das Spinnen des Garns notwendige Verdrillung der Fasern aufge¬ bracht. Die Maschine ist in der Regel zweiseitig ausgeführt und besitzt auf jeder Seite eine Mehrzahl von Spindeln = Spinnstellen. Jeder Spinnstelle ist ein Streckwerk zugeordnet. Vielfach handelt es sich dabei um ein sogenanntes Drei-Zylinder-Streckwerk mit einem Vorverzugsfeld und einem Hauptverzugsfeld. Das zugeführte Vorgarn wird im Streck¬ werk auf die gewünschte Feinheit verzogen und verlässt das Streckwerk an der Klemmli¬ nie eines Ausgangswalzenpaares als ein relativ breites Faserband. Dieses Faserband wird mit Hilfe der Spinndrehung verdrillt und zum fertigen Garn zusammengedreht. Dabei bildet sich im Anschluss an die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaars des Streckwerks ein sogenanntes Spinndreieck, in dem die vom Streckwerk gelieferten Fasern zusammen¬ geführt und in die Garnstruktur integriert werden. Nicht alle Fasern werden im Spinn¬ dreieck aufgefangen. Randfasern können verloren gehen oder werden nur unvollständig an das gedrehte Garn angelagert. Die an den Rändern des Spinndreiecks befindlichen Fasern werden bei der Drehungserteilung wesentlich stärker angespannt als die in der Mitte des Spinndreiecks befindlichen Fasern. Im fertigen Garn sind deshalb die an der Peripherie liegenden Fasern mehr vorgespannt als die Fasern im Garnkern. Bei entspre¬ chend hoher Belastung des Garnes brechen dann zuerst die stärker vorgespannten Fasern am Umfang. Deshalb hat das fertig gedrehte Garn nicht die Festigkeit, die es als Summe der Einzelfestigkeiten der einzelnen Fasern aufweisen sollte. Die unkontrolliert angelager¬ ten Fasern stehen vom gedrehten Garn ab und führen zu einer erhöhten und unerwünschten Haarigkeit des Garnes. Eine erhöhte Garnhaarigkeit ist gleichzusetzen mit einer Qualitätseinbusse.
Um das Spinndreieck und dessen nachteilige Folgen möglichst weitgehend zu vermeiden, ist bei den Streckwerken von modernen Ringspinnmaschinen die Verzugszone durch eine Verdichterzone ergänzt, in der das vom Ausgangswalzenpaar abgegebene breite Faser¬ band so kompakt wie möglich zusammengeführt wird. Erst das derart kompaktierte oder verdichtete Faserband wird nach dem Verlassen der Verdichterzone zum fertigen Garn zusammengedreht. Aus dem Prospekt Nr. 1646e-BBAB-15 der Fa. Rieter, Winterthur ist beispielsweise eine pneumatisch wirkende Verdichtungseinrichtung bekannt. Diese be¬ kannte pneumatische Verdichtungseinrichtung umfasst eine perforierte Trommel, in der ein Unterdruck herrscht. Dieser Unterdruck erzeugt eine Luftströmung durch die perfo¬ rierte Trommel und führt so zu der gewünschten Verdichtung des über die Trommel ge- führten Faserbandes. Pneumatisch wirkende Verdienter sind teuer in der. Anschaffung und im Unterhalt. Die Erzeugung des für die Verdichtung benötigten Unterdrucks erfor- • dert einen hohen Energieeinsatz. Einige der für die Verdichtung des Faserbandes erfor¬ derlichen Bauteile sind dazu einem relativ hohen Verschleiss unterworfen. Durch pneu¬ matische Verdichtung hergestellte Kompaktgarne sind deshalb in der Qualität zwar bes- ser, aber in der Herstellung deutlich teurer als herkömmliche Ringspinngarne. In der WO 03/095723 ist eine Verdichterzone vorgeschlagen, die dem Streckwerk nachge¬ schaltet ist und sich zwischen einem Ausgangswalzenpaar und einem Lieferwalzenpaar erstreckt. In der Verdichterzone ist ein geometrisch-mechanisch wirkender Verdichter angeordnet, das einen Verdichtungskanal aufweist. Während des Transports durch den Verdichtungskanal des Verdichterbauteils ist das Faserband in der Verdichterzone unter¬ stützt. Der Einsatz eines geometrisch-mechanisch wirkenden Verdichters und die Unter¬ stützung des verzogenen Faserbahds während des Transports durch den Verdichtungs¬ kanal führen zu einer sehr gleichmässigen Verdichtung. Die resultierende Garnqualität ist gut und insbesondere mit Hinblick auf die deutlich tieferen Gestehungskosten konkur- . renzf ähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdichterzone gemäss der WO 03/095723 noch weiter zu verbessern. Dabei soll insbesondere auch berücksichtigt wer¬ den, dass die erfindungsgemässe Verbesserung auch bei bereits bestehenden Ringspinn- maschinen zur Anwendung kommen kann, ohne dafür aufwendige Umbauten vorneh¬ men zu müssen. Die für die Verdichterzone erforderlichen Bauteile sollen zu einer bauli¬ chen Einheit zusammenfassbar sein und einfach im Anschluss an ein Streckwerk mon- tierbar sein. Dabei sollen die Herstell- und Montagekosten möglichst gering gehalten wer¬ den.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einer Druckwalzeneinheit für eine Verdichterzone, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine Druckwalzeneinheit für eine Verdichterzone, die im Anschluss an eine Verzugszone eines Streckwerks einer Rmgspinnrήaschine angeordnet ist, umfasst eine Ausgangs¬ druckwalze und eine Lieferdruckwalze, zwischen denen ein geometrisch-mechanisch wirkender Verdichter mit einem Verdichtungskanal für ein von der Ausgangsdruckwalze geliefertes, verzogenes Faserband angeordnet ist. Die Druckwalzen tragen vorzugsweise elastische Bezüge und wirken im montierten Zustand mit einem gemeinsamen Unterzy¬ linder zusammen. Der Verdichter ist berührungsfrei zwischen den beiden Druckwalzen gehalten und durch einen ortsfesten Anschlag radial und axial mit geringem Spiel positi- oniert.
Durch die berührungsfreie Anordnung des Verdichters zwischen den Druckwalzen ist ein sehr guter Gleichlauf der Druckwalzen gewährleistet. Dieser wirkt sich unmittelbar vor¬ teilhaft auf die Gleichmässigkeit der Verdichtung und auf die spätere Garnqualität aus. Die Festlegung des Verdichters erfolgt über einen ortsfest montierten Anschlag, der je¬ doch eine gewisses, geringfügiges axiales und radiales Spiel des Verdichters erlaubt, da¬ mit allfällige Ungleichmässigkeiten in der Positionierung automatisch ausgleichbar sind. Die Druckwalzeneinheit umf asst alle für die Verdichterzone erforderlichen Bauteile, die zu einer baulichen Einheit zusammengef asst sind. Dabei ist der Verdichter unverlierbar zwischen den beiden Druckwalzen gehalten. Die Druckwalzeneinheit ist bei bestehenden Rmgspinnrnaschinen in der Regel ohne weitere Umbaumassnahmen einfach gegen eine bereits vorhandene Ausgangsdruckwalze am Ausgang eines Streckwerks austauschbar. Die Dimensionierung der Druckwalzeneinheit ist dabei auf die bestehenden Platzverhält¬ nisse angepasst, sodass auch für die der Verdichterzone nachgeschalteten Anlagenkom- ponenten der Ringspinnmaschine keine oder nur kleinere Anpassungen erforderlich sind. Der Aufbau und die Montage der Druckwalzeneinheit sind einfach zu bewerkstelligen, was sich vorteilhaft auf die Herstellkosten auswirkt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rmgspinnrnaschinen sind die Ausgangs- druckwalzen von zwei benachbarten Streckwerken immer auf einer gemeinsamen Dreh¬ achse angeordnet. Es erweist sich daher als zweckmässig für eine einfache Nachrüstung bestehender Anlagen mit Verdichterzonen, wenn eine Druckwalzeneinheit gleichfalls jeweils paarweise auf gemeinsamen Drehachsen angeordnete Ausgangsdruckwalzen und Lieferdruckwalzen umf asst, zwischen denen jeweils ein Verdichter angeordnet ist. Mit derartig ausgebildeten Druckwalzeneinheiten können benachbarte Streckwerke jeweils paarweise mit Verdichterzonen ausgestattet werden. Jeder ortsfeste Anschlag für den Verdichter ist vorzugsweise mit einem Halter für die zugehörige Lieferdruckwalze verbunden. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist dabei der Anschlag einstückig mit dem Halter ausgebildet. Der Halter für die Liefer- druckwalze kann ein Stanzteil aus Blech oder auch ein gespritztes Kunststoffteil sein. Die paarweise auf einer gemeinsamen Drehachse angeordneten Lieferdruckwalzen einer Druckwalzeneinheit weisen mit Vorteil einen gemeinsamen Halter auf.
Aus geometrischen Überlegungen und wegen der einfacheren und gleichmässigeren Fest- legung mit geringem axialem und radialem Spiel erweist es sich von Vorteil, wenn jeder ortsfeste Anschlag für einen Verdichter im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Verdichterkanals angeordnet ist. Indem jeder Verdichter mit einer Aufnahmenut für den Anschlag versehen ist, ist die lagegenaue Montage der Verdichter in der Druckwalzen¬ einheit erleichtert.
Der Verdichtungskanal des Verdichters verjüngt sich von seinem Einlauf zu seinem Aus¬ lauf. Dadurch ist die geometrisch-mechanische Wirkungsweise des Verdichters vorgege¬ ben. Damit sichergestellt ist, dass das von der Ausgangsdruckwalze gelieferte, verzogene Faserbündel sicher in den Verdichtungskanal gelangt, ist der Einlauf wenigstens etwa 6 mal breiter ausgebildet als der Auslauf. Die grösste maximale Breite des Eingangs des Verdichtungskanals ist durch die räumlichen Gegebenheiten der Druckwalzeneinheit festgelegt.
Es zeigt sich, dass die Qualität des verdichteten Faserbündels und des verdrillten Garns verbessert werden kann, wenn der Verdichtungskanal am Auslauf einen kurzen Ab¬ schnitt mit parallelen Führungsflächen aufweist. Die Länge dieses Abschnitts beträgt da¬ bei etwa 0,3 mm bis etwa 3 mm. Je nach der Art des herzuzstellenden Garns kann der Verdichtungskanal des Verdichters vom Einlauf zum Auslauf hin eine unterschiedliche Führungskontur aufweisen. Bevor¬ zugte Führungskonturen sind dabei im wesentlichen trompetenförmige, V-förmige oder tulpenförmige Führungskonturen, die frei sind von abrupten Übergängen und Kanten, welche die gleichmässige Verdichtung der Fasern stören könnten.
Der Verdichter, insbesondere der Verdichtungskanal, wird im Betrieb von den Fasern stark abrasiv beansprucht. Aus diesem Grund erweist es sich als zweckmässig, wenn der Verdichter aus einem verschleissfesten Material, beispielsweise faserverstärktem Kunst- stoff, Keramik, vorzugsweise Zirkonoxid, Kunststoff-Keramik Gemisch, oder Metall, be¬ steht. Zur Verringerung des Verschleisses, aber auch zur Verbesserung der gleichmässi- gen Verdichtung des verzogenen Faserbandes, weist jeder Verdichter mit Vorteil eine Auflagefläche für den Unterzylinder auf, die geschliffen und poliert ist. Die Rautiefe der Auflagefläche beträgt dabei vorzugsweise weniger als 3 μm. Die besonders glatte Aufla- gefläche bewirkt, dass die Rotation des Unterzylinders nicht dazu führt, dass die Verdich¬ ter vibrieren. Daraus resultiert ein sehr gleichmässiger Transport der verzogenen Fasern durch den Verdichtungskanal.
Die Druckwalzeneinheit soll auch möglichst wenig Platz einnehmen, damit bei der Nach- rüstung bestehender Anlagen mit Verdichterzonen keine grosseren Umbauten der
Ringspinnmaschine erforderlich sind. Den beiden Anforderungen wird dadurch Rech¬ nung getragen, dass der Verdichter im Bereich des kleinsten Abstands zwischen den bei¬ den die Verdichtungszone begrenzenden Druckwalzen eine Wandstärke aufweist, die kleiner als 4 mm ist. Die untere Grenze der Wandstärke ergibt sich aus der Festigkeit des Materials, aus dem der Verdichter gefertigt ist. Dabei wird für den Verdichter aber im allgemeinen eine Wandstärke von 0,8 mm nicht unterschritten. Damit auch bei kleinsten Wandstärken noch eine ausreichende Verformungssteifigkeit des Verdichters gewährleis¬ tet ist, kann vorgesehen sein, den Verdichter an seihen beiden Seitenflächen mit Verstär¬ kungsstegen auszubilden. Die Anordnung der Verstärkungsstege ist dabei derart ge- wählt, dass sie über die elastischen Bezüge der Druckwalzen hinausragen. So bleibt eine möglichst kompakte Bauweise der Druckwalzeneinheit erhalten. Zur Erhöhung der Flexibilität der Verdichtungszone und für die Herstellung von speziel¬ len Garnen, kann jeder Verdichter einer Druckwalzeneinheit auch zwei Verdichtungska¬ näle aufweisen. Ein derartiger Verdichter bietet die Möglichkeit zur Herstellung eines Scheinzwirns, der aus zwei Garnen verdrillt wird. Die Anordnung eines Verdichters mit zwei Verdichtungskanälen bietet auch die Möglichkeit, bei nur einem verzogenen Faser¬ bündel den Verdichtungskanal zu wechseln. Daraus resultiert eine etwas andere Bahn des Faserbands auf der Oberfläche der Ausgangsdruckwalze und der Lieferdruckwalze. Da¬ durch können die elastischen Bezüge der Druckwalzen geschont bzw. besser ausgenützt werden. Damit die Druckwalzeneinheit kompatibel zu den Abmessungen und Abständen benachbarter Streckwerke bleibt, weisen die Verdichtungskanäle dabei einen Mittenab¬ stand auf, der kleiner als 12 mm ist. Um auch bei zwei Verdichtungskanälen einen mög¬ lichst grossen Einlauf zu erhalten, sind die beiden Verdichtungskanäle spiegelbildlich asymmetrisch ausgebildet.
Zur Erhöhung der Flexibilität der Druckwalzeneinheit weist in einer weiteren Ausfüh¬ rungsvariante der Erfindung jeder Verdichter zwischen den beiden Verdichtungskanälen eine parallel zur Längserstreckung der Verdichtungskanäle verlaufende Rille auf. Die mittige Rille dient beispielsweise zur Aufnahme eines Endlosfilaments aus einem Elasto- mer zur Herstellung eines Stretchgarnes.
Für eine definierte Festlegung des Verdichters zwischen den beiden Druckwalzen erweist es sich von Vorteil, wenn er aus einem nicht magnetisierbaren Material besteht Im mon¬ tierten Zustand wird jeder Verdichter auf dem Unterzylinder am Ausgang der Streckwer- ke fixiert. Vorzugsweise ist dazu jeder Verdichter mit einem oder mehreren Permanent¬ magneten ausgestattet, die im montierten Zustand der Druckwalzeneinheit mit dem Un¬ terzylinder zusammenwirken und für einen Andruck des Verdichters gegen den Unterzy¬ linder sorgen. Für eine möglichst gleichmässige Festlegung des Verdichters auf dem Un¬ terzylinder sind mehrere Magnete vorgesehen, welche den bzw. die Verdichtungskanäle seitlich zwischen einander einschliessen. Die Magnete weisen vorzugsweise eine im we- senüichen zylindrische Gestalt auf. In einer Variante der Erfindung ist eine im montierten Zustand dem Unterzylinder zugekehrte Fläche der Magneten konkav ausgebildet und entspricht etwa der Umfangskontur des Unterzylinders. Dadurch ist sichergestellt, dass die Magnete optimal mit dem Unterzylinder zusammenwirken. Die Magnete sind vor- zugsweise liegend im Verdichter montiert. Für eine möglichst gute Festlegung des Ver¬ dichters auf dem Unterzylinder sollen sie dabei eine radiale Magnetisierung aufweisen. Ein Variante der Erfindung sieht vor, dass eine im montierten Zustand dem Unterzylin¬ der zugekehrte Fläche der Magneten in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Unter¬ zylinders steht. In einer alternativen Ausführungsvariante besteht zwischen den im mon- tierten Zustand dem Unterzylinder zugekehrten Flächen der Magnete und dem Unterzy¬ linder ein Abstand, der kleiner ist als 2 mm. Eine sehr einfache Montage der Magnete im Verdichter besteht darin, dass diese in entsprechende Aussparungen am Verdichter ein¬ geklebt sind.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Verdichter eine Breite aufweist, die derart bemessen ist, dass er im montierten Zustand beidseits über einen Bereich des Unterzylinders hinausragt, der strukturiert ausgebildet ist. Der strukturierte Bereich des Unterzylinders sorgt im Zusammenwirken mit der Ausgangsdruckwalze dafür, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Unterzylinders möglichst schnell an das verzogene Faser- band weitergegeben wird. Der Verdichter überragt den strukturierten Bereich des Unter¬ zylinders seitlich und stützt sich dort ab. Dadurch wird die Reibung zwischen dem Ver¬ dichter und dem Unterzylinder reduziert und eine Vibration des Verdichters vermieden.
Die strukturierten Bereiche des Unterzylinders sind mit Vorteil als Riffelungen ausgebil- det. Derartige Riffelungen können in den Unterzylinder eingeschliffen sein oder auch in einem Kaltumformverfahren eingeprägt worden sein.
Eine weitere zweckmässige Ausfuhrungsvariante der Druckwalzeneinheit sieht in Über¬ einstimmung mit der Erfindung vor, dass der Unterzylinder in den Bereichen zwischen den strukturierten Bereichen den gleichen Durchmesser aufweist wie in den strukturier¬ ten Bereichen, und dass im montierten Zustand die Auflage des Verdichters auf dem Un¬ terzylinder über den strukturierten Bereich hinausragt.
Für die Funktion der Verdichtungszone und aus Platzgründen erweist es sich von Vorteil, wenn bei montierter Druckwalzeneinheit die sich auf dem Unterzylinder abstützende Ausgangsdruckwalze relativ zu einer Streckwerksebene einen Vorhang von wenigstens 3 mm aufweist.
Die Ausgangsdruckwalze der Druckwalzeneinheit ist zweckmässigerweise mit einem elastischen Bezug versehen, der einen Aussendurchmesser aufweist, der grösser ist als 23 mm. In Verbindung mit einem Aussendurchmesser der Mantelhülsen von weniger als 15 mm ergibt sich ein genügend dicker Belag, der bei Verschleiss nachgearbeitet, insbeson¬ dere geschliffen, werden kann, um Spurrillen des Faserbands zu beseitigen. Der elastische Bezug der Lieferdruckwalze weist aus dem gleichen Grund mit Vorteil einen Aussen¬ durchmesser auf, der grösser ist als 19 mm.
Damit die elastischen Bezüge möglichst umfassend ausgenützt werden können, sind in einer weiteren Variante der Druckwalzeneinheit die elastischen Bezüge der Ausgangs- druckwalze und/oder der Lieferdruckwalze auf ihren Mantelhülsen axial aussermittig in bezug auf den bzw. die Verdichtungskanäle des Verdichters angeordnet. Durch die aus- sermittige Anordnung der Bezüge kann bei einer umgekehrten Montage der die Druck¬ walzen tragenden Achse die Spur des Faserbands auf dem Bezug sehr einfach geändert werden. Dadurch wird der Bezug besser ausgenützt, und die Lebensdauer der Bezüge wird erhöht. Die asymmetrische Anordnung kann auch durch eine bezüglich einer mitti¬ gen Halterung asymmetrische Montage der Druckwalzen auf der Achse erfolgen. Ih einer weiteren Ausführungsvariante der Druckwalzeneinheit kann vorgesehen sein, dass die elastischen Bezüge der Ausgangsdruckwalze und/ oder der Lieferdruckwalze axial auf ihren Mantelhülsen verschiebbar und bezüglich ihrer jeweiligen Lage fixierbar angeord¬ net sind.
Eine vorteilhafte Ausftihrungsvariante der Druckwalzeneinheit sieht vor, dass die Aus- gangsdruckwalze und die Lieferdruckwalze in einem gemeinsamen Halter montiert sind. Der Halter ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunst¬ stoff. Halter aus Kunststoff können in erprobten massentechnischen Kunststoff spritzver¬ fahren hergestellt werden. Dies verbilligt das Bauteil/spart Gewicht und bietet eine einfa¬ che Möglichkeit der integralen Anbindung weiterer Strukturbauteile. Die lagegerechte Fixierung der Achsen der Ausgangsdruckwalzen und der Lieferdruckwalzen erfolgt mit Vorteil durch federnde Fortsätze am Halter. Die Vorspannung der Druckwalzen gegen den Unterzylinder erfolgt mit Vorteil über eine Vorspannfeder. Dazu ist der Halter mit einer Feder verbunden, deren freies Ende sich gegen einen Druckarm abstützt und die Lieferdruckwalze gegen den Unterzylinder drückt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung von Ausführungsbeispielen des Streckwerks. Es zeigen in schematischer Dar¬ stellung:
Fig. 1 ein Streckwerk mit einer Verzugszone und einer Verdichterzone;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Druckwalzeneinheit im montierten Zustand;
Fig. 3 einen einteilig ausgebildeten Halter für die Druckwalzen;
Fig.4 eine Darstellung des Verdichters aus Sicht eines ankommenden Faserbündels; Fig.5 eine Schnittdarstellung des Verdichters gemäss Schnittlinie V-V in Fig.4;
Fig. 6 - Fig. 10 Ausführungsvarianten der Verdichtungskanäle von Verdichtern;
Fig. 11 einen auf einem Unterzylinder aufliegenden Verdichter;
Fig. 12 eine Druckwalzeneinheit mit paarweise angeordneten Druckwalzen und Ver¬ dichtern auf einem Unterzylinder; und
Fig. 13 eine Variante eines auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Druckwalzenpaa¬ res mit jeweils einer Druckwalze zugeordneten Verdichtern.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Streckwerk einer Ringspinnrnaschine mit einer Verdichterzo¬ ne, wie es in der WO 03/095723 beschrieben ist. Das Streckwerk trägt gesamthaft das Be- zugszeichen 1. Bei dem Streckwerk 1 handelt es sich um ein Dreizylinder-Streckwerk mit einem Vorverzugsfeld 7, das sich von einem Eingang mit einer Eingangsdruckwalze 2 und einer Eingangsunterwalze 3 bis zu einem mittleren Walzenpaar mit einer mittleren Druckwalze 4 und einer mittleren Unterwalze 5 erstreckt. Über das mittlere Walzenpaar 4, 5 sind die Doppelriemchen 6 eines Hauptverzugsfeldes 10 geführt. Das Hauptverzugs- f eld 10 erstreckt sich von dem mittleren Walzenpaar 4, 5 bis zu einer Ausgaήgsdruckwal- ze 8, die sich auf einem Unterzylinder 9 abstützt. Der Berührungsbereich der Ausgangs¬ druckwalze 8 mit dem Unterzylinder 9 definiert eine Ausgangsklemmlinie A. Im An- schluss an die Ausgangsdruckwalze 8 ist eine Lieferdruckwalze 18 angeordnet die sich gleichfalls auf dem Unterzylinder 9 abstützt. Der Berührungsbereich zwischen der Liefer- druckwalze 18 und dem Unterzylinder 9 definiert eine LieferHemmlinie B. Der Bereich zwischen der Ausgangsdruckwalze 8 und der Lieferdruckwalze 18, insbesondere zwi¬ schen der Ausgangsklemmlinie A und der LieferWemmlinie B, bildet die mit dem Be¬ zugszeichen 20 versehene Verdichterzone. In der Verdichterzone 20 ist ein Verdichter 11 mit einem Verdichtungskanal 12 angeordnet. Der Verdichter 11 wirkt auf Grund seiner Bauweise geometrisch-mechanisch und verdichtet das durch den Verdichtungskanal 12 hindurchgeführte aufgeweitete Faserband F, bevor es nach dem Verlassen der Verdich¬ terzone 20 durch die Garndrehung R zu einem Garn gesponnen wird.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Ausgangsdruckwalze 8 und die Lieferdruck- walze 18 zu einer Druckwalzeneinheit 100 zusammengefasst. Gemäss der Erfindung ist der Verdichter 11 in die Druckwalzeneinheit 100 integriert und berührungsfrei zwischen den beiden Druckwalzen 8, 18 gehalten. Ein Anschlag 21 positioniert den Verdichter 11 radial und axial mit geringem Spiel. Der Anschlag 21 ist an einem gemeinsamen Halter 22 für die Lieferdruckwalze 18 und die Ausgangsdruckwalze 8 befestigt und vorzugsweise einstückig ausgebildet. Der Anschlag 21 erstreckt sich etwa senkrecht zur Erstreckung des Verdichtungskanals 12 und greift in eine Aufnahmenut 13 ein, die am Verdichter 11 vor¬ gesehen ist. Fig. 3 zeigt einen einstückigen Halter 22, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Der Halter 22 weist Aufnahmen 24, 25 für die Achsen 28, 29 der beiden Druckwalzen 8, 18 auf. Federnde Fortsätze 26, 27 fixieren die Achsen 28, 29 der Druck- walzen 8, 18 in ihren Lagen.
Fig.2 zeigt die Druckwalzeneinheit 100 im montierten Zustand. Das freie Ende einer am gemeinsamen Halter 22 montierten Feder 23 stützt sich dabei gegen einen Druckarm 50 des Streckwerks 1 ab und drückt die Lieferdruckwalze 18 gegen den gemeinsamen Unter- zylinder 9. Das Streckwerk 1 ist in Fig. 2 dabei nur zum Teil dargestellt und durch die mittlere Druckwalze 4 und die Doppelriemchen 6 symbolisiert. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die Ausgangsdruckwalze 8 relativ zu einer Streckwerksebene einen mit dem Bezugszeichen x versehenen Vorhang aufweist. Der Vorhang x beträgt vorzugsweise wenigstens 3 mm. Der maximal einstellbare Vorhang x hängt von der Dimensionierung des Streckwerks 1 und des Unterzylinders 9 ab. Im montierten Zustand stützt sich der Verdichter 11 am Unterzylinder 9 ab.
Fig.4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel des zwischen den Druckwalzen der Druck¬ walzeneinheit angeordneten Verdichters. Der Verdichter ist wiederum gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Der Verdichtungskanal trägt das Bezugszeichen 12. Der mit dem Halter für die Druckwalzen verbundene ortsfeste Anschlag 21 ragt in die am Verdichter vorgesehene Aufnahmenut 13. Der Verdichter 11 weist eine Auflagefläche 14 für den Unterzylinder 9 auf, deren Radius demjenigen des abstützenden Unterzylinders 9 weitgehend entspricht. Dadurch wird verhindert, dass Fasern zwischen die Auflagefläche 14 des Verdichters 11 und den Unterzylinder gelangen. Zur Verbesserung der Gleiteigen- Schäften zwischen dem Verdichter 11 und dem Unterzylinder ist die Auflagefläche 14 geschliffen und/ oder poliert. Ihre Rautiefe beträgt dabei mit Vorteil weniger als 3 μm. Ein Abschnitt 16 des Verdichters 11, der sich im montierten Zustand oberhalb eines Bereichs des kleinsten Abstands zwischen der Ausgangsdruckwalze 8 und der Lieferdruckwalze 18 befindet ist erweitert ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass der Verdichter 11 bei Bedarf gemeinsam mit der Lieferdruckwalze 18 vom Unterzylinder 9 abhebbar ist. In sei¬ nem schmälsten Bereich 15 weist der Verdichter 11 eine Wandstärke auf, die kleiner ist als 4 mm. An den beiden Seitenflächen des Verdichters sind Verstärkungsstege 17 vorgese¬ hen. Im montierten Zustand ragen die Verstärkungsstege seitlich über elastische Bezüge der Druckwalzen hinaus. Der Verdichter 11 besteht aus einem verschleissfesten Material. Beispielsweise besteht der Verdichter 11 aus einem faserverstärkten Kunststoff, aus Ke¬ ramik, vorzugsweise Zirkonoxid, aus einem Kunststoff-Keramik Gemisch oder aus Me¬ tall.
Die relative Fixierung des Verdichters 11 auf dem Unterzylinder erfolgt in einer vorteil- haften Ausführungsvariante der Erfindung über Permanentmagnete 19. Der Verdichter 11 besteht dabei mit Vorteil aus einem nicht magnetisierbaren Material. Die Magnete 19 wir¬ ken im montierten Zustand der Druckwalzeneinheit mit dem Unterzylinder zusammen und sorgen für einen Andruck des Verdichters 11 gegen den Unterzylinder. Gemäss dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Magnete 19 vorgesehen, die zu bei- den Seiten des Verdichtungskanals 12 in Bohrungen liegend montiert, vorzugsweise ein¬ geklebt sind. Die Magnete 19 weisen eine im wesentlichen zylindrische Gestalt auf und sind radial magnetisiert. Die dem Unterzylinder zugekehrten Flächen der Magnete 19 können in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Unterzylinders stehen. In diesem Fall erweist es sich von Vorteil, wenn die dem Unterzylinder zugekehrten Flächen konkav ausgebildet sind und einen Krümmungsradius aufweisen, der der Umfangskontur des Unterzylinders entspricht. Zwischen den Magneten 19 und dem Unterzylinder kann im montierten Zustand auch ein Abstand bestehen, der mit Vorteil kleiner ist als 2 mm. Der geringe Abstand erlaubt es, konventionelle Permanentmagneten mit üblichen Magnet¬ kräften einsetzen zu können.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass sich der Verdichtungskanal 12 des Verdichters 11 von sei- nem Einlauf zu seinem Auslauf im Querschnitt verjüngt. Dabei ist der Verdichtungskanal 12 an seinem Einlauf wenigstens 6 mal so breit ausgebildet wie an seinem Auslauf. Fig. 6 - Fig. 10 zeigen unterschiedliche Varianten der Führungskonturen des Verdichtungska¬ nals 12. Allen Führungskonturen ist gemeinsam, dass der Verdichtungskanal 12 am Aus¬ lauf einen kurzen Abschnitt 121 mit parallelen Führungsflächen aufweist. Dieses Füh- rungsstück 121 weist eine Länge auf, die mit Vorteil etwa 0,3 mm bis etwa 3,0 mm beträgt. Die übrigen Führungskonturen können trompetenförmig (Fig. 6), V-förmig (Fig. 7) oder tulpenförmig (Fig. 8) ausgebildet sein. Für spezielle Anwendungen, beispielsweise die Herstellung von Scheinzwirnen, oder um bei Bedarf die Spur wechseln zu können, kann vorgesehen sein, dass der Verdichter 11 zwei Verdichtungskanäle 12 aufweist (Fig. 9). Dabei weisen die Verdichtungskanäle 12 einen Mittenabstand auf, der kleiner als 12 mm ist. Damit der Mittenabstand möglichst klein gehalten werden kann, sind die Verdich¬ tungskanäle 12 spiegelbildlich asymmetrisch ausgebildet. Schliesslich kann in einer weite¬ ren Ausführungsvariante der Verdichter zwischen zwei Verdichtungskanälen eine Längs¬ rille 122 aufweisen (Fig. 10). Die Längsrille 122 dient beispielsweise bei der Herstellung von Stretchgarnen zur Aufnahme eines Endlosfilaments aus einem Elastomer.
Fig. 11 zeigt einen Verdichter 11, der sich auf einem Unterzylinder 9 abstützt. Der aus Sicht des ankommenden Faserbündels dargestellte Verdichtungskanal ist wiederum mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Die seitlichen Verstärkungsrippen tragen das Bezugs- zeichen 17. Ebenfalls angedeutet sind die Aufnahmenut 13 und die liegend montierten Magnete 19. Der Verdichter 11 weist eine Breite auf, die derart bemessen ist, dass er beid¬ seits seitlich über einen strukturierten Bereich 91 des Unterzylinders 9 hinausragt. Bei dem strukturierten Bereich 91 handelt es sich dabei um eine Riffelung. Der Unterzylinder 9 weist im strukturierten Bereich 91 den gleichen Durchmesser auf wie im unstrukturier- ten Bereich. Der Verdichter 11 ist derart ausgebildet, dass er nur beidseits des strukturier¬ ten Bereichs 91 des Unterzylinders 9 aufliegt. Eine über dem strukturierten Bereich 91 befindliche Fläche des Verdichters 11 weist zum Unterzylinder 9 einen geringen Abstand von weniger als 0,05 mm auf. In einer Variante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Verdichter 11 auf dem strukturierten Bereich 91 und auf dem nicht strukturier¬ ten oder nur auf dem strukturierten Bereich 91 aufliegt.
Fig. 12 zeigt eine Druckwalzeneinheit, wie sie üblicherweise bei Streckwerken von
Ringspinnrnaschinen zum Einsatz kommt. Die Druckwalzeneinheit ist wiederum mit dem Bezugszeichen 100 versehen. Sie weist jeweils paarweise auf gemeinsamen Achsen 28, 29 angeordnete Ausgangsdruckwalzen 8 und Lieferdruckwalzen 18 auf. Jeweils zwischen einer Ausgangsdruckwalze 8 und der zugehörigen Lieferdruckwalze 18 ist ein Verdichter 11 angeordnet. Die Verdichter 11 sind gegenüber den Druckwalzen 8, 18 berührungsfrei gehalten und stützen sich im montierten Zustand der Druckwalzeneinheit 100 auf dem Unterzylinder 9 ab. Die Achsen 28, 29 der Druckwalzen 8, 18 sind in Aufnahmen eines gemeinsamen Halters 22 gehalten. Zwei von dem gemeinsamen Halter 22 abragende An¬ schläge 21, die durch eine Anschlagbrücke 21a miteinander verbunden sind, ragen in die Aufnahmenuten 13 der Verdichter 11. Die am Halter 22 montierte Feder, deren freies En¬ de sich im montierten Zustand am Druckarm abstützt ist mit dem Bezugszeichen 23 be¬ zeichnet. Die Druckwalzen 8, 18 tragen jeweils elastische Bezüge 30, 31. Die elastischen Bezüge der Ausgangsdruckwalze 8 weisen mit Vorteil einen Aussendurchmesser auf, der grösser ist als 23 mm. Die elastischen Bezüge der Lieferdruckwalzen besitzen vorzugs- weise einen Aussendurchmesser, der grösser ist als 19 mm. Die maximalen Aussen¬ durchmesser der Bezüge der Druckwalzen sind durch die Dimensionierung der Streck¬ werke gegeben. Die Breite der elastischen Bezüge 30, 31 ist üblicherweise kleiner als die Breite der strukturierten Bereiche 91 des Unterzylinders 9.
Fig.13 zeigt schematisch einen Teil der Druckwalzeneinheit 100. Insbesondere ist ein auf einer gemeinsamen Achse montiertes Druckwalzenpaar dargestellt. Beispielsweise han¬ delt es sich bei dem dargestellten Druckwalzenpaar um ein.Ausgangsdruckwalzenpaar 8, das auf der gemeinsamen Drehachse 28 montiert ist. Die Drehachse 28 ist in einem mittig zum Abstand d der Verdichtungskanäle 12 der Verdichter 11 angeordneten Halter 22 montiert. Die Anordnung des Ausgangsdruckwalzenpaars 8 auf der Drehachse 28 ist da¬ bei derart, dass die einzelnen Ausgangsdruckwalzen 8 einen verschieden grossen Ab¬ stand (y bzw. y+r) vom mittig angeordneten Halter 22 aufweisen. Der Abstandsunter- schied r beträgt dabei vorzugsweise etwa 2 mm bis etwa 6 mm. Bei einer Umkehrung der Montage der Drehachse 28 nehmen daher die Faserbündel auf den elastischen Bezügen 30 der Ausgangsdruckwalzen 8 eine um den Abstandsunterschied r verschobene Spur ein.
In einer nicht näher dargestellten, zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 alternativen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdichter einen bzw. mehrere asymmetrisch, d.h. bezogen auf die Breite des Verdichters aussermittig an¬ geordnete Verdichtungskanäle aufweisen. Bei einer derartigen Ausbildung der Verdichter kann das paarweise auf einer Drehachse angeordnete Druckwalzenpaar auch symmet- risch ausgebildet sein. Bei einer um 180° gedrehten Montage des Druckwalzenpaars neh¬ men die aus den Verdichtungskanälen kommenden Faserbündel auf den elastischen Be¬ zügen der Druckwalzen eine gegenüber der ursprünglichen seitlich verschobene Lauf¬ spur ein. Dadurch kann die Lebensdauer der Bezüge der Druckwalzen vergrössert, ideal¬ erweise verdoppelt werden.
Eine Ringspinnmaschine, die mit einer erfindungsgemässen Variante des Streckwerks ausgestattet ist, ist in der Lage, kostengünstige Kompaktgarne zu liefern, deren Qualität mit derjenigen der relativ teuren Kompaktgarne, die in den Maschinen des Standes der Technik erzeugt werden, vergleichbar ist. Bereits bestehende Streckwerke von Ringspinnmaschinen des Stands der Technik können sehr einfach im Sinne der Erfindung umgerüstet werden. Dazu wird die erfindungsgemäss ausgebildete Druckwalzeneinheit an Stelle einer bestehenden Druckwalzeneinheit oder einer Ausgangsdruckwalze eines Streckwerks montiert. Bei der Umrüstung bestehender Streckwerke kann auch der Ersatz des Unterzylinders am Ausgang der Verzugszone gewünscht und vorgesehen sein, dass die Druckwalzeneinheit gemeinsam mit dem Unterzylinder als Set angeboten wird. Der Unterzylinder ist mit Vorteil im Bereich des Faserlaufs mit einem strukturierten Bereich, insbesondere mit einer Riffelung versehen und weist im strukturierten Bereich und in den unstrukturierten Bereichen den gleichen Durchmesser auf. Der entsprechend ausgebildete . Unterzylinder kann auch als ein separates Ersatzbauteil angeboten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Druckwalzeneinheit für eine Verdichterzone (20), die im Anschluss an eine Ver¬ zugszone (7, 10) eines Streckwerks (1) einer Ringspinnmaschine angeordnet ist, mit einer Ausgangsdruckwalze (8) und einer Lieferdruckwalze (18), welche
Druckwalzen (8, 18) vorzugsweise elastische Bezüge (30, 31) tragen und im mon¬ tierten Zustand mit einem gemeinsamen Unterzylinder (9) zusammenwirken, und mit einem geometrisch-mechanisch wirkenden Verdichter (11), der einen Verdich¬ tungskanal (12) für ein von der Ausgangsdruckwalze (8) geliefertes, verzogenes Faserband (F) aufweist und zwischen der Ausgangsdruckwalze (8) und der Lie¬ ferdruckwalze (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (11) berührungsfrei zwischen den Druckwalzen (8, 18) gehalten ist und durch ei¬ nen ortsfesten Anschlag (21) radial und axial mit geringem Spiel positioniert ist.
2. Druckwalzeneinheit gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Ausgangsdruckwalzen (8) bzw. Lieferdruckwalzen (18) paarweise auf einer gemeinsamen Drehachse (28 bzw. 29) angeordnet sind und zwischen den Aus¬ gangsdruckwalzen (8) und den zugehörigen Lieferdruckwalzen (18) jeweils ein Verdichter (11) angeordnet ist.
3. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder ortsfeste Anschlag (21) mit einem Halter (22) für die zugehörige Lieferdruckwalze (18) verbunden, vorzugsweise einstückig mit dem Halter (22) ausgebildet ist.
4. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass paarweise auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnete Ausgangsdruckwalzen und Lie¬ ferdruckwalzen (18) einen gemeinsamen Halter (22) aufweisen.
5. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder ortsfeste Anschlag (21) im wesentlichen senkrecht zur Erstre¬ ckung des Verdichtungskanals (12) angeordnet ist.
Druckwalzenzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jeder Verdichter (11) eine Aufhahmenut (13) aufweist, in die der zugehörige ortsfeste Anschlag (21) eingreift.
7. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich der Verdichtungskanal (12) des Verdichters (11) von einem
Einlauf zu einem Auslauf im Querschnitt verjüngt, und am Einlauf wenigstens et¬ wa 6 mal breiter ausgebildet ist als am Auslauf.
8. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdich- tungskanal (12) wenigstens am Auslauf einen kurzen Abschnitt (121) mit paralle¬ len Führungsflächen aufweist, dessen Länge etwa 0,3 mm bis etwa 3,0 mm beträgt.
9. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verdichtungskanal (12) vom Einlauf zum Auslauf eine Führungskontur aufweist, die im wesentlichen trompetenförmig, V-förmig oder tulpenförmig ausgebildet ist.
10. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Verdichter (11) aus einem verschleissfesten Material, bei¬ spielsweise faserverstärktem Kunststoff, Keramik, vorzugsweise Zirkonoxid, Kunststoff-Keramik Gemisch, oder Metall, besteht.
11. Druckwalzenzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jeder Verdichter (11) eine Auflagefläche (14) für den Unterzy¬ linder (9) aufweist, die geschliffen und/ oder poliert ist und vorzugsweise eine Rautief e aufweist die geringer als 3 μm ist.
12. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Verdichter (11) einen im Bereich des kleinsten Abstands zwi¬ schen den beiden die Verdichtungszone (100) begrenzenden Druckwalzen (8, 18) angeordneten engsten Abschnitt (15) aufweist, dessen Wandstärke kleiner als 4 mm ist.
13. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver¬ dichter (11) an seinen beiden Seitenflächen Verstärkungsstege (17) aufweist, die über die elastischen Bezüge (30, 31) der Druckwalzen wenigstens bereichsweise hinausragen.
14. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Verdichter (11) zwei Verdichtungskanäle (12) aufweist.
15. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver¬ dichtungskanäle (12) einen Mittenabstand aufweisen, der kleiner als 12 mm ist.
16. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungskanäle (12) spiegelbildlich asymmetrisch ausgebildet sind.
17. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verdichter (11) zwischen den beiden Verdichtungskanälen (12) eine pa- raEel zur Längserstreckung der Verdichtungskanäle (12) verlaufende Rille (122) zur Aufnahme eines Endlosfilaments aufweist.
18. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verdichter einen oder mehrere Verdichtungskanäle aufweist, die bezo¬ gen auf eine Breite des Verdichters aussermittig angeordnet sind.
19. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Verdichter (11) aus einem nicht magnetisierbaren Material be¬ steht.
20. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ver- dichter (11) mit einem oder mehreren Permanentmagneten (19) ausgestattet ist, die im montierten Zustand der Druckwalzeneinheit mit dem Unterzylinder (9) zu¬ sammenwirken und für einen Andruck des Verdichters (11) gegen den Unterzy¬ linder (9) sorgt bzw. sorgen.
21. Druckwalzeneinheit nach einem Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Magnete (19) vorgesehen sind, welche den bzw. die Verdichtungskanäle (12) seitlich zwischen einander einschliessen.
22. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Magne- te (19) eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen.
23. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine im montierten Zustand dem Unterzylinder (9) zugekehrte Fläche der Magnete (19) konkav ausgebildet ist und etwa der Umfangskontur des Unterzylinders (9) entspricht.
24. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (19) liegend im Verdichter (11) montiert sind und eine radiale Magnetisierung aufweisen.
25. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeich¬ net, dass eine im montierten Zustand dem Unterzylinder (9) zugekehrte Fläche der Magnete (19) in direktem Kontakt mit der Oberfläche des Unterzylinders (9) steht.
26. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den im montierten Zustand dem Unterzylinder (9) zugekehrten Flä¬ chen der Magnete (19) und dem Unterzylinder (9) ein Abstand besteht, der kleiner ist als 2 mm.
27. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 21 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (19) in den Verdichter (11) eingeklebt sind.
28. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Verdichter (11) eine Breite aufweist, die derart bemessen ist, dass er im montierten Zustand beidseits über einen Bereich (91) des Unterzylin- ders (9) hinausragt, der strukturiert ausgebildet ist.
29. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass jeder struk¬ turierte Bereich (91) des Unterzylinders (9) als Riffelung ausgebildet ist.
30. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzylinder (9) in den Abschnitten zwischen den strukturierten Bereichen (91) den gleichen Durchmesser aufweist wie in den strukturierten Bereichen (91), und im montierten Zustand jeder Verdichter (11) nur beidseits eines strukturierten Be¬ reichs (91) auf dem Unterzylinder (9) aufliegt.
31. Druckwalzeneinheit nach einem der Ansprüche 28 - 30, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand eine dem Unterzylinder (9) zugekehrte Fläche des Verdichters (11) zum strukturierten Bereich (91) des Unterzylinders (9) einen Ab¬ stand aufweist, der kleiner ist als 0,05 mm.
32. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterzylinder (9) in den Abschnitten zwischen den strukturierten Bereichen (91) den gleichen Durchmesser aufweist wie in den strukturierten Bereichen (91) und dass im montierten Zustand die Auflage des Verdichters (11) auf dem Unterzylin¬ der (9) über den strukturierten Bereich (91) hinausragt.
33. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im montierten Zustand die sich auf dem Unterzylinder (9) ab¬ stützende Ausgangsdruckwalze (8) relativ zu einer Streckwerksebene einen Vor¬ hang (x) von wenigstens 3 mm aufweist.
34. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der elastische Bezug (30) der Ausgangsdruckwalze (8) einen Aus- sendurchmesser aufweist, der grösser ist als 23 mm.
35. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der elastische Bezug (31) der Lieferdruckwalze (18) einen Aussen- durchmesser aufweist, der grösser ist als 19 mm.
36. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die elastischen Bezüge (30, 31) der Ausgangsdruckwalze (8) und/ oder der Lieferdruckwalze (18) auf ihren Mantelhülsen axial aussermittig in bezug auf den bzw. die Verdichtungskanäle (12) des Verdichters (11) angeordnet sind.
37. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die elastischen Bezüge (30, 31) der Ausgängsdruckwalze (8) und/ oder der Lieferdruckwalze (18) axial auf ihren Mantelhülsen verschiebbar und bezüglich ihrer jeweiligen Lage fixierbar angeordnet sind.
38. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeweils zwei Ausgangsdruckwalzen (8) und/ oder Lieferdruckwal¬ zen (18) auf einer gemeinsamen Achse (28 bzw. 29) montiert sind, die in einem Halter (22) gehalten ist, der bezüglich eines seitlichen Abstands der Verdichtungs¬ kanäle (12) der paarweise vorgesehenen Verdichter (11) mittig angeordnet ist, und die einzelnen Druckwalzen (8 bzw. 18) eines Druckwalzenpaares unterschiedlich grosse Abstände (y bzw. y+r) von dem Halter (22) aufweisen.
39. Druckwalzeneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Ausgangsdruckwalze (n) (8) und die Lieferdruckwalze(n) (18) in einem gemeinsamen Halter (22) montiert sind, der vorzugsweise einstückig aus¬ gebildet und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
40. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) Aufnahmen (24, bzw. 25) für die Achsen (28, 29) der Ausgangsdruckwalze(n) (8) bzw. der Lieferdruckwalze(n) (18) aufweist, und die Achsen (28,29) durch fe¬ dernde Fortsätze (26 bzw. 27) in ihren Lagen fixiert sind.
41. Druckwalzeneinheit nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) mit einer Feder (23) verbunden ist, deren freies Ende sich gegen einen Druckarm des Streckwerks (1) abstützt und die Lieferdruckwalze(n) (18) gegen den Unterzylinder (9) drückt.
42. Ringspinnmaschine mit einer oder mehreren Druckwalzeneinheiten (100) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche.
PCT/CH2005/000373 2004-07-14 2005-07-04 Mechanisches verdichtungssystem WO2006005207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11872004A CH697457B1 (de) 2004-07-14 2004-07-14 Druckwalzeneinheit.
CH1187/04 2004-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006005207A1 true WO2006005207A1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35033791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000373 WO2006005207A1 (de) 2004-07-14 2005-07-04 Mechanisches verdichtungssystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1997782A (de)
CH (1) CH697457B1 (de)
WO (1) WO2006005207A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118774A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Wacker Chemie Ag Neuartige ru-komplexe, deren herstellung und verwendung
EP1953275A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Maschinenfabrik Rieter AG Streckwerk mit Verdichtungszone
EP2048269A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
WO2009099400A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Cengiz Ulusoy A system to modify ring spinning machines to manufacture compact yarn
DE102008057667A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
WO2010114503A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Ozdilek Alisveris Merkezleri Ve Tekstil Sanayi Anonim Sirketi In yarn production, apron cladding mechanism and method to the rollers coated with elastic material and found in the drafting and guding zone, having shift structure and pre-tensioning mechanism
WO2010143098A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Cengiz Ulusoy A compactor to be used in compact yarn machines
EP2314742A2 (de) 2009-10-24 2011-04-27 Oerlikon Textile Components GmbH Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
WO2019115270A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
CH714445A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
WO2022223206A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Swinsol Ag Ring spinning machine for spinning yarn
WO2023247032A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Swinsol Ag Ring spinning machine for spinning yarn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008297676A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Toyota Industries Corp 紡機における繊維束集束装置
CN101435121B (zh) * 2008-12-11 2012-07-18 朱爱萍 带控纱的紧密纺纱器
EP3521488A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Maschinenfabrik Rieter AG Verdichtereinheit
DE102019115905A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Saurer Intelligent Technology AG Streckwerkeinheit mit einem Belastungsträger sowie Belastungsträger für eine Streckwerkeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825759U (de) * 1960-12-02 1961-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verdichter fuer spinnereimaschinen - streckwerke.
DE4228722A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Fritz Stahlecker Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
WO2003095723A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825759U (de) * 1960-12-02 1961-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verdichter fuer spinnereimaschinen - streckwerke.
DE4228722A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Fritz Stahlecker Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
WO2003095723A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118774A2 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Wacker Chemie Ag Neuartige ru-komplexe, deren herstellung und verwendung
EP1953275A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 Maschinenfabrik Rieter AG Streckwerk mit Verdichtungszone
DE102007006282A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Verdichtungszone
EP2048269A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP2390390A1 (de) * 2007-10-12 2011-11-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
WO2009099400A2 (en) * 2008-02-05 2009-08-13 Cengiz Ulusoy A system to modify ring spinning machines to manufacture compact yarn
WO2009099400A3 (en) * 2008-02-05 2009-10-08 Cengiz Ulusoy A system to modify ring spinning machines to manufacture compact yarn
CN101939471B (zh) * 2008-02-05 2013-10-30 坚吉兹·乌卢索伊 用于改变当前的环锭纺纱机以制造紧密纱线的系统
WO2009129987A3 (de) * 2008-04-24 2010-01-21 Spindelfabrik Suessen Gmbh Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine
WO2009129987A2 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Spindelfabrik Suessen Gmbh Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine
WO2009129986A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Spindelfabrik Suessen Gmbh Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
DE102008057667A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP2314743A1 (de) 2008-04-24 2011-04-27 Spindelfabrik Suessen GmbH Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102008057617A1 (de) 2008-04-24 2009-11-05 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit und Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
WO2010114503A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Ozdilek Alisveris Merkezleri Ve Tekstil Sanayi Anonim Sirketi In yarn production, apron cladding mechanism and method to the rollers coated with elastic material and found in the drafting and guding zone, having shift structure and pre-tensioning mechanism
WO2010143098A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Cengiz Ulusoy A compactor to be used in compact yarn machines
DE102009050581A1 (de) 2009-10-24 2011-04-28 Oerlikon Textile Components Gmbh Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
EP2314742A2 (de) 2009-10-24 2011-04-27 Oerlikon Textile Components GmbH Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
EP2314742A3 (de) * 2009-10-24 2014-03-26 Saurer Components GmbH Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
WO2019115270A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
CH714445A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
WO2022223206A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 Swinsol Ag Ring spinning machine for spinning yarn
WO2023247032A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Swinsol Ag Ring spinning machine for spinning yarn

Also Published As

Publication number Publication date
CH697457B1 (de) 2008-10-31
CN1997782A (zh) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005207A1 (de) Mechanisches verdichtungssystem
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP1953275B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
WO2005113872A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes
EP1526194A2 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
CH706775B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Karde, Strecke, Kämmmaschine oder einen Bandwickler.
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19623824A1 (de) Spinnmaschine mit einer der Faserbandkonzentration dienenden Kondensationsstufe auf dem Umfang einer am Ausgang eines Mehrstufen-Streckwerks vorgesehenen Saugwalze
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2017221093A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
DE19933747A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE102020118327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE102007006924A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
DE10251084A1 (de) Streckwerk für eine Ringspinnmaschine
DE102014110499A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 111/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580023385.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase