EP3521488A1 - Verdichtereinheit - Google Patents

Verdichtereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3521488A1
EP3521488A1 EP19155270.2A EP19155270A EP3521488A1 EP 3521488 A1 EP3521488 A1 EP 3521488A1 EP 19155270 A EP19155270 A EP 19155270A EP 3521488 A1 EP3521488 A1 EP 3521488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
compressor unit
fiber structure
guide
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19155270.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Blankenhorn
Gernot Schaeffler
Nikolaus Schoch
Gerd Stahlecker
Karlheinz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018126844.0A external-priority patent/DE102018126844A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3521488A1 publication Critical patent/EP3521488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a compressor unit for a drafting system of a textile machine, comprising at least one compression channel for a finished warped fiber structure, wherein the compressor unit has a holder and two fiber strand guides, in the longitudinal direction of the fiber strand can run, wherein the fiber strand guides are arranged on the holder they are spaced apart in the longitudinal direction of the fiber composite guides and wherein a first fiber strand guide at least one guide surface for the fiber structure and the second fiber strand guide comprises a compression channel for the fiber structure, and at least one of the fiber strand guides having a support surface for a drafting roller.
  • the printing roll unit has a base body and two non-contacting pressure roller twins received in the base body.
  • the printing roll unit further has a compressor unit, which is attached to a holder.
  • the compressor unit is arranged freely movable on the base body.
  • wear-resistant components are attached, which serves on the one hand for a suitable Auflagerung the compressor unit on a drafting roller and on the other hand is provided for compressing a supplied from a previously arranged drafting fiber Association.
  • the compressor unit has two wear-resistant components which come into contact with the fiber structure.
  • the first wear-resistant component is used for guiding and for easy compression of the fiber structure.
  • the second wear-resistant component has a compression channel, which compacts the fiber structure strongly and thus to improve the im Connection to the compressor unit following spinning of the fiber strand to a yarn is used.
  • the EP 3 073 000 A1 discloses a compressor unit in which the first wear-resistant component is not seated directly on the drafting roller. As a result, an adjustment of the wear-resistant component to the drafting roller is not directly required, whereby a more cost-effective production of the entire compressor unit is possible.
  • the support surface for the drafting roller in the area of the first fiber strand guide is made of a less wear-resistant material. This less wear-resistant material, which may be plastic, for example, is capable of adapting to the existing metal drafting roller through a targeted wear. As a result, a very dense contact surface with respect to the drafting roller is achieved after a short operating time.
  • the second wear-resistant component is made of steel or ceramic. and must be made very accurately to allow an exact adaptation to the drafting roller.
  • a disadvantage of the known compressor units is that the wear-resistant components sit with their wear-resistant surfaces on the drafting roller or heavily wear their holders. It is therefore necessary that a very accurate production of the two wear-resistant components must be made to ensure that both bearing surfaces, which are generally curved according to the scope of the drafting roller, flush with the drafting roller. If necessary, they must be adjusted and adjusted to ensure that there is no impermissibly large gap between the wear-resistant components and the drafting roller in which fibers of the fiber structure could penetrate. If the overlay is made of a wear-resistant material, there is a risk that the adaptation of the component to the drafting roller will not be optimal at the beginning of the use of the compressor unit.
  • Object of the present invention is thus to provide a compressor unit, which is inexpensive to manufacture and moreover to effect the compression of a located on a drafting roller and guided by the compressor unit and compacted fiber structure error-free.
  • a compressor unit according to the invention for a drafting system of a textile machine has at least one compression channel for a finished distorted fiber structure.
  • the compactor unit comprises a holder and two fiber strand guides, in the longitudinal direction of which the fiber strand can pass, wherein the fiber strand guides are arranged on the holder so as to be spaced apart in the longitudinal direction of the fiber strand guides.
  • a first fiber strand guide has at least one guide surface for the fiber strand and the second fiber strand guide has a compression channel for the fiber strand.
  • At least one of the fiber strand guides has a bearing surface for a drafting roller. The first fiber strand guide guides the fiber structure onto the drafting roller and feeds it to the subsequent second fiber strand guide.
  • the second fiber composite guide with its compression channel compacts the fiber structure, usually characterized in that the fiber assembly is compactly compacted by being deflected laterally and is thereby pressed against a side wall of the compression channel.
  • a very high-quality yarn for example by means of a ring spinning spindle, can subsequently be produced.
  • the support surface of the fiber strand guide is made of a plastic having sliding bearing properties.
  • the plastic is thus wear-resistant in contact with the drafting rollers made of steel.
  • this plastic has a low frictional resistance in conjunction with steel, whereby the operation of the drafting with the compressor unit according to the invention can be done very energy efficient.
  • the processing of the plastic to bring it into the desired shape, moreover, is also much easier than compared to the ceramic solution of the prior art.
  • the fiber composite guides are arranged on the holder and thereby press the fiber structure from above on the drafting roller or compress it between the fiber strand guide and the drafting roller. The result is a narrow opening between the first fiber strand guide and the drafting roller through which passes through the fiber structure and undergoes a first compaction.
  • the second, much stronger compaction is applied to the fiber strand through the second fiber strand guide, which has a compression channel in which the fiber strand is compressed much more.
  • the compressor unit Contains the plastic in a preferred embodiment, a solid lubricant, the compressor unit is suitable for a very long service life.
  • the sliding properties of the plastic are therefore particularly good.
  • the support surface for the support on the drafting roller on a curvature on a curvature.
  • the curvature allows a defined position of the compressor unit with respect to the drafting roller.
  • the position of the compressor unit is defined particularly precisely.
  • the storage of the compressor unit is thus particularly well and permanently possible.
  • the plastic has a resistance to an operating temperature of over 200 ° C, in particular at least 230 ° C, so he also resists the highest requirements of the compressor unit. Even with a long service life It is to be expected that no higher temperature will occur at the storage, which could damage the plastic.
  • the guide for the fiber structure and the bearing surface for the drafting roller in the area of the first fiber strand guide are produced integrally with the compressor unit, then a very cost-effective component is created which is highly suitable for compacting the fiber sliver.
  • At least one of the fiber strand guides has a wear-resistant component made of steel or ceramic for guiding the fiber structure.
  • Steel or ceramic in particular have a particularly high resistance to wear compared to the fiber structure, so that overall a particularly durable component is created.
  • the guide surface of the wear-resistant component is a wear-resistant pin which can press on the fiber structure to guide the fiber structure and has no contact with the drafting roller, then it is not necessary for this wear-resistant component to be assigned exactly to the drafting roller with respect to its circumference.
  • the compactor unit can advantageously be arranged on a pressure arm provided for two draw frames.
  • the compressor unit thus has in each case two first and second fiber strand guides for two parallel fiber bundles.
  • the compressor unit at least one receptacle for a loading element for generating a bearing force on the bearing surfaces, the compressor unit is pressed sufficiently firmly against the drafting roller, so that no gap arises in which individual fibers of the fiber structure could be drawn.
  • the compressor unit has a wear indicator for the contact surface of the fiber strand guide.
  • the wear indicator serves to detect when the wear of the support surface is so strong that proper guidance of the fiber structure can no longer be reliably ensured. Therefore, if, for example, it is flush with the wear indicator or even protrudes into the wear indicator, the operator of the machine can see that the compressor unit needs to be replaced.
  • an insertion bevel for the fiber structure is arranged on at least one of the contact surfaces of the fiber strand guides, the piecing or introduction of the fiber strand into the compressor unit is facilitated.
  • the fiber structure can be applied for example laterally between the drafting roller and the compressor unit and moved in the direction transverse to the run of the fiber structure under the compressor unit. The fiber structure is thereby introduced quickly and reliably into the guide or the compression channel by means of the insertion bevel.
  • an overflow protection for the fiber structure is arranged on at least one of the fiber structure guides.
  • the overflow protection is, for example, above the fiber strand guides, that is arranged on the side facing away from the support surface of the compressor unit. This overflow protection ensures that the fiber structure can not reach completely or partially above the fiber structure guides. Individual fibers are stopped at the overflow protection, are ideally returned to the guide or the compression channel and in any case do not pull out the entire fiber structure from the guide or the compression channel.
  • An inlet slope, in particular an inlet radius, for the fiber structure, which is arranged on at least one of the fiber strand guides, advantageously serves for better piecing or insertion of the fiber structure into the compressor unit in its longitudinal direction or running direction of the fiber structure. The inlet slope is arranged at the inlet-side edge of the fiber strand guides, which faces the drafting roller.
  • FIG. 1 shows a side view of a compressor unit 1, which is arranged over a drafting roller 2.
  • the compressor unit 1 has a first fiber strand guide 3 and a second fiber strand guide 4. Between the first fiber strand guide 3 and the second fiber strand guide 4 and after the second fiber strand guide 4 is in each case a pressure roller 5 is arranged, which press a fiber strand 6 on the lower drafting roller 2.
  • the pressure rollers 5 are attached to a pressure arm 7, which presses both the pressure rollers 5 and the compressor unit 1 on the drafting roller 2.
  • the first fiber strand guide 3 and the second fiber strand guide 4 are connected to each other by means of a holder 8.
  • the two fiber composite guides 3 and 4 are fixedly arranged on the holder 8 and can not move relative to the holder 8.
  • a receptacle 9 is arranged, which cooperates with a loading element 10, which supports the compressor unit 1 relative to the pressure arm 7 movable and thus causes a precise and firm pressing the compressor unit 1 on the drafting roller 2.
  • a guide 11 is arranged, which easily summarizes the fiber structure 6 and pushes it to the drafting roller 2.
  • the second fiber strand guide 4 serves to densify the fiber structure 6 and accordingly has a compression channel 13.
  • the second fiber composite guide 4 has, in addition to the compression channel 13, a bearing surface 15, which is formed substantially corresponding to the rounding of the drafting roller 2 and thus preferably rests satisfactorily on the drafting roller 2.
  • the first fiber strand guide 3 has a support surface 16 for resting on the drafting roller 2. Both bearing surfaces 15 and 16 have a curvature, so that they can adapt to the drafting roller 2.
  • the two fiber composite guides 3 and 4 are made in one piece with the holder 8 and preferably also the receptacle 9 made of plastic.
  • the receptacle 9 is used to attach the holder 8 to the loading element 10.
  • the plastic is particularly good sliding.
  • the bearing surfaces 15 and 16 of the fiber strand guide 3, 4 are made of a plastic having sliding bearing properties. These plastics, which are commonly used for sliding bearings, have a particularly good resistance to wear and a low sliding friction resistance in connection with steel from which the drafting roller 2 is made. If the plastic contains a solid lubricant, a long service life is possible. If the plastic has a resistance to an operating temperature of more than 200 ° C., in particular at least 230 ° C., then use under extreme conditions is also possible.
  • FIG. 2 a bottom view of a compressor unit 1 for two fiber composites 6 is shown.
  • a wear-resistant component in the form of a pin 12 is arranged (see also FIG. 4a ).
  • a pin 12 is possible, but has been omitted here to illustrate the different possible embodiments.
  • both guides 11 can be listed without pin 12.
  • the essential executives for the fiber structure 6 are taken over by this pin 12.
  • the pin 12 is fixed in the fiber strand guide 3. It consists for example of steel or ceramic, is wear resistant to the along sliding bevels and sits in a recess of the existing plastic fiber strand guide 3. The first fiber strand guide 3 thus compresses the fiber structure 6 between this pin 12 and the drafting roller. 2
  • the compressor unit 1 of FIG. 2 is designed as a double-sided component, so that two fiber composites 6, which spun at adjacent spinning stations be, by means of a holder 8, on which two compressor units 1 are arranged, can be operated.
  • a first compression of the fiber structure 6 takes place in the first fiber strand guide 3 with the guide 11 and the drafting roller 2.
  • this passes into the compression channel 13 of the second fiber strand guide 4.
  • the already precompressed fiber structure 6 is pressed against at least one side wall of the obliquely to the direction of the fiber structure 6 compression channel 13 and further compacted. This results in a particularly advantageous, dense fiber structure 6, which can then be spun.
  • FIG. 3 is a front view of a compressor unit 1 for two fiber composites 6 shown. You can see the second fiber strand guide 4 of the two parallel drafting systems.
  • the compression channels 13 are open to the drafting roller 2 out.
  • the compressor unit 1 rests with the bearing surfaces 15 on the drafting roller 2.
  • the receptacle 9 is arranged, with which the holder 8 can be attached to the loading element 10.
  • the holder 8 can rest on the drafting roller 2 as well as the bearing surfaces 15 or the non-visible bearing surfaces 16. However, a better support of the compressor unit 1 on the drafting roller 2 can be obtained if only the bearing surfaces 15 and 16 rest on the drafting roller 2.
  • FIG. 4a a section through a first fiber strand guide 3 is shown.
  • a pin 12 is arranged.
  • the pin 12 is inserted in a receptacle which is formed as a recess.
  • the pin 12 forms the upper side of the guide 11, which is open to the support surface 16.
  • the lateral areas of the guide 11 are formed by the plastic material of the holder 8.
  • the fiber structure 6 is guided in this area of the guide 11 shown here in rectangular fashion.
  • the pin 12 is formed of steel or ceramic, so as to effect a permanent, consistent guidance of the fiber structure 6. This pin 12 may be particularly advantageous if particularly aggressive materials to be spun.
  • FIG. 4b shows a section through an alternative first fiber strand guide 3.
  • This fiber strand guide 3 is constructed similarly to the embodiment according to FIG. 4a but has no steel or ceramic pin 12. For normal applications with a less aggressive fiber material, this design, in particular because of the plastic, which is also used for plain bearings, sufficient.
  • FIG. 5a shows a section through a second fiber strand guide 4.
  • the holder 8 and the second fiber strand guide 4 are made of the same plastic.
  • the bearing surface 15 and the compression channel 13 are an integral part of the holder 8.
  • the plain bearing plastic is particularly well suited to record both the sliding friction of the fiber structure and the sliding friction of the drafting roller 2, without being excessively worn or consuming energy.
  • FIG. 5b shows a side view of a second fiber strand guide 4.
  • the side view shows the rounded conical shape of the fiber strand guide 4 to be able to conform to the pressure rollers 5 can.
  • the plastic material used advantageous because it reduces wear and friction losses.
  • the compression channel 13 is indicated by a dashed line.
  • the support surface 15 is integrated in the compressor unit 1 and is curved so as to be able to conform to the drafting roller 2.
  • FIG. 6a shows a view from below of another compressor unit 1 for two fiber composites 6.
  • the compressor unit 1 has a wear indicator 20 for the bearing surfaces 15 and 16 of the fiber strand guides 3 and 4.
  • the wear indicator 20 is designed as an area between the two fiber strand guides 3 and 4 in the region of the holder 8. If the bearing surfaces 15 and 16 are worn after prolonged use, in which they rest on the rotating drafting roller 2, the compressor unit 1 in the radial direction of the drafting roller 2 is shortened. As a result, the radial distance between bearing surfaces 15 and 16 and the wear indicator 20 is shortened or even completely used up. In extreme cases, even material is removed from the wear indicator 20. This is the sign for an operator that the compressor unit 1 must be replaced, since the guidance of the fiber structure 6 can no longer be sufficiently ensured.
  • an insertion bevel 21 for the fiber structure 6.
  • the respective insertion bevel 21 is arranged on the outside of the fiber strand guide 4 in order to be able to apply the fiber structure 6 from the outside to the compressor unit 1 and to be able to introduce it into the guide 11 or into the compression channel 13.
  • an overflow protection 22 for the fiber structure 6 is arranged.
  • the overflow protection 22 protrudes from the support surface 15th away and causes the fiber structure 6 can not accidentally pass through the fiber strand guide 3 instead of the guide 11.
  • an inlet slope here an inlet radius 23, arranged for the fiber structure 6.
  • This inlet slope which, when rounded, forms an inlet radius 23, causes the fiber structure 6 to reliably run into the guide 11 or the compression channel 13. The spreading of individual fibers or even the entire fiber structure 6 is thus reliably prevented.
  • FIG. 6b shows a side view of the compressor unit 1 of FIG. 6a ,
  • the wear indicator 20, the insertion bevel 21, the overflow guard 22 and the inlet radius 23 can be clearly seen again.
  • the guide 11 has a support surface 16 which has a rounding on only one side, which rests on the drafting roller 2.
  • the other side, in particular the outer side, is shortened, so that while still a guide of the fiber structure 6 can be done, but on the other hand, the lateral insertion of the fiber structure 6 is easy to do.
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Variations within the scope of the claims are also possible as a combination of features, even if they are shown and described in different embodiments.
  • Features of the first fiber strand guide can also be combined with features of the second fiber strand guide, and vice versa.

Abstract

Eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband (6), weist einen Halter (8) und zwei Faserverbandführungen (3, 4) auf, in deren Längsrichtung der Faserverband verlaufen kann. Die Faserverbandführungen (3, 4) sind so an dem Halter (8) angeordnet, dass sie in Längsrichtung der Faserverbandführungen (3, 4) voneinander beabstandet sind. Eine erste Faserverbandführung (3) weist wenigstens eine Führungsfläche für den Faserverband (6) und die zweite Faserverbandführung (4) weist einen Verdichtungskanal (13) für den Faserverband (6) auf. Wenigstens eine der Faserverbandführungen (3, 4) weist eine Auflagefläche (15, 16) für eine Streckwerkswalze (2) auf, wobei die Auflagefläche (15, 16) der Faserverbandführung (3, 4) aus einem Kunststoff hergestellt ist, der Gleitlagereigenschaften aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband, wobei die Verdichtereinheit einen Halter und zwei Faserverbandführungen aufweist, in deren Längsrichtung der Faserverband verlaufen kann, wobei die Faserverbandführungen so an dem Halter angeordnet sind, dass sie in Längsrichtung der Faserverbandführungen voneinander beabstandet sind und wobei eine erste Faserverbandführung wenigstens eine Führungsfläche für den Faserverband und die zweite Faserverbandführung einen Verdichtungskanal für den Faserverband aufweist, und wenigstens eine der Faserverbandführungen eine Auflagefläche für eine Streckwerkswalze aufweist.
  • Aus der EP 2 314 743 A1 ist ein Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine bekannt. Das Druckwalzenaggregat weist einen Grundkörper und zwei sich nicht berührende Druckwalzenzwillinge auf, die in dem Grundkörper aufgenommen sind. Das Druckwalzenaggregat weist weiterhin eine Verdichtereinheit auf, welche an einem Halter befestigt ist. Die Verdichtereinheit ist frei beweglich an dem Grundkörper angeordnet. An der Verdichtereinheit sind verschleißfeste Bauteile befestigt, welche einerseits für eine geeignete Auflagerung der Verdichtereinheit auf einer Streckwerkswalze dient und andererseits zur Verdichtung eines aus einem davor angeordneten Streckwerk zugelieferten Faserverbands vorgesehen ist.
  • Die Verdichtereinheit weist zwei verschleißfeste Bauteile auf, welche in Kontakt mit dem Faserverband treten. Dabei dient das erste verschleißfeste Bauteil zur Führung und zur leichten Verdichtung des Faserverbandes. Das zweite verschleißfeste Bauteil weist einen Verdichtungskanal auf, welcher den Faserverband stark kompaktiert und damit zu einer Verbesserung des im Anschluss an die Verdichtereinheit folgenden Verspinnens des Faserverbandes zu einem Garnen dient.
  • Die EP 3 073 000 A1 offenbart eine Verdichtereinheit, bei der das erste verschleißfeste Bauteil nicht direkt auf der Streckwerkswalze aufsitzt. Hierdurch ist eine Anpassung des verschleißfesten Bauteils an die Streckwerkswalze nicht unmittelbar erforderlich, wodurch eine kostengünstigere Herstellung der gesamten Verdichtereinheit möglich ist. Die Auflagefläche für die Streckwerkswalze im Bereich der ersten Faserverbandführung ist aus einem weniger verschleißfesten Material hergestellt. Dieses weniger verschleißfeste Material, welches beispielsweise Kunststoff sein kann, ist dabei in der Lage, sich durch einen gezielten Verschleiß an die aus Metall bestehende Streckwerkswalze anzupassen. Hierdurch wird nach bereits kurzer Betriebszeit eine sehr dichte Auflagefläche gegenüber der Streckwerkswalze erzielt. Das zweite verschleißfeste Bauteil ist aus Stahl oder Keramik hergestellt. und muss sehr genau gefertigt sein, um eine exakte Anpassung an die Streckwerkswalze zu ermöglichen.
  • Nachteilig bei den bekannten Verdichtereinheiten ist es, dass die verschleißfesten Bauteile mit ihren verschleißfesten Oberflächen auf der Streckwerkswalze aufsitzen oder deren Halter stark verschleißen. Es ist daher erforderlich, dass eine sehr genaue Fertigung der beiden verschleißfesten Bauteile erfolgen muss, um zu gewährleisten, dass beide Auflageflächen, welche in der Regel entsprechend dem Umfang der Streckwerkswalze gewölbt sind, bündig mit der Streckwerkswalze abschließen. Sie müssen gegebenenfalls angepasst und eingestellt werden, um zu gewährleisten, dass kein unzulässig großer Spalt zwischen den verschleißfesten Bauteilen und der Streckwerkswalze entsteht, in welchen Fasern des Faserverbandes eindringen könnten. Ist die Auflage aus einem verschleißenden Material hergestellt, so besteht die Gefahr, dass zu Beginn des Einsatzes der Verdichtereinheit die Anpassung des Bauteiles an die Streckwerkswalze noch nicht optimal ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Verdichtereinheit zu schaffen, welche kostengünstig herzustellen ist und darüber hinaus die Verdichtung eines auf einer Streckwerkswalze befindlichen und durch die Verdichtereinheit geführten und verdichteten Faserverbandes fehlerfrei zu bewirken.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Verdichtereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, weist wenigstens einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband auf. Die Verdichtereinheit umfasst einen Halter und zwei Faserverbandführungen, in deren Längsrichtung der Faserverband verlaufen kann, wobei die Faserverbandführungen so an dem Halter angeordnet sind, dass sie in Längsrichtung der Faserverbandführungen voneinander beabstandet sind. Eine erste Faserverbandführung weist wenigstens eine Führungsfläche für den Faserverband und die zweite Faserverbandführung weist einen Verdichtungskanal für den Faserverband auf. Wenigstens eine der Faserverbandführungen hat eine Auflagefläche für eine Streckwerkswalze. Die erste Faserverbandführung führt den Faserverband auf die Streckwerkswalze und leitet ihn der nachfolgenden zweiten Faserverbandführung zu. Die zweite Faserverbandführung mit ihrem Verdichtungskanal verdichtet den Faserverband, in der Regel dadurch, dass der Faserverband kompakt zusammengedrückt wird, indem er seitlich ausgelenkt wird und dabei an eine Seitenwand des Verdichtungskanals angedrückt wird. Durch diese Verdichtung des Faserverbandes kann nachfolgend ein sehr hochwertiges Garn, beispielsweise mittels einer Ringspinnspindel erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Auflagefläche der Faserverbandführung aus einem Kunststoff hergestellt, der Gleitlagereigenschaften aufweist. Der Kunststoff ist somit verschleißarm bei Kontakt mit den aus Stahl hergestellten Streckwerkswalzen. Außerdem hat dieser Kunststoff einen geringen Reibwiderstand in Verbindung mit Stahl, wodurch der Betrieb des Streckwerks mit der erfindungsgemäßen Verdichtereinheit sehr energiesparend erfolgen kann. Die Bearbeitung des Kunststoffes, um ihn in die gewünschte Form zu bringen, ist darüber hinaus auch wesentlich einfacher als gegenüber der Keramik-Lösung aus dem Stand der Technik. Die Faserverbandführungen sind an dem Halter angeordnet und drücken dabei den Faserverband von oben auf die Streckwerkswalze bzw. komprimieren ihn zwischen der Faserverbandführung und der Streckwerkswalze. Es entsteht eine enge Öffnung zwischen der ersten Faserverbandführung und der Streckwerkswalze, durch welche der Faserverband hindurchläuft und eine erste Kompaktierung erfährt. Die zweite, wesentlich stärkere Kompaktierung wird auf den Faserverband durch die zweite Faserverbandführung aufgebracht, welche einen Verdichtungskanal aufweist, in welchem der Faserverband wesentlich stärker komprimiert wird.
  • Enthält der Kunststoff in einer bevorzugten Ausführung einen Festschmierstoff, so ist die Verdichtereinheit für eine sehr lange Einsatzzeit geeignet. Die Gleiteigenschaften des Kunststoffs sind damit besonders gut.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Auflagefläche für die Auflage auf der Streckwerkswalze eine Wölbung auf. Die Wölbung ermöglicht eine definierte Position der Verdichtereinheit in Bezug auf die Streckwerkswalze.
  • Weist die Wölbung einen Radius auf, der im Wesentlichen dem Radius der zur Auflage vorgesehenen Streckwerkswalze entspricht, so ist die Position der Verdichtereinheit besonders genau definiert. Auch ist die Lagerung der Verdichtereinheit hierdurch besonders gut und dauerhaft ermöglicht.
  • Wenn der Kunststoff eine Beständigkeit gegenüber einer Einsatztemperatur von über 200°C, insbesondere mindestens 230°C aufweist, so widersteht er auch höchsten Anforderungen der Verdichtereinheit. Auch bei langer Einsatzdauer ist zu erwarten, dass keine höhere Temperatur an der Lagerung auftreten wird, welche den Kunststoff beschädigen könnte.
  • Ist die Führung für den Faserverband und die Auflagefläche für die Streckwerkswalze im Bereich der ersten Faserverbandführung einteilig mit der Verdichtereinheit hergestellt, so ist ein sehr kostengünstiges Bauteil geschaffen, welches in hohem Maße funktionsfähig für die Verdichtung des Faserbandes geeignet ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine der Faserverbandführungen ein verschleißfestes Bauteil aus Stahl oder Keramik zur Führung des Faserverbandes aufweist. Stahl oder insbesondere Keramik weisen eine besonders hohe Verschleißfestigkeit gegenüber dem Faserverband auf, so dass insgesamt ein besonders langlebiges Bauteil geschaffen wird.
  • Ist die Führungsfläche des verschleißfesten Bauteils ein verschleißfester Stift, welcher zur Führung des Faserverbandes auf den Faserverband drücken kann und keinen Kontakt zur Streckwerkswalze hat, so ist es nicht erforderlich, dass dieses verschleißfeste Bauteil bezüglich seines Umfanges exakt der Streckwerkswalze zugeordnet sein muss.
  • Sind an dem Halter zwei Faserverbandführungen zum Verdichten von zwei Faserverbänden zweier paralleler Streckwerke angeordnet, so kann die Verdichtereinheit vorteilhafterweise an einem für zwei Streckwerke vorgesehenen Druckarm angeordnet sein. Die Verdichtereinheit weist damit jeweils zwei erste und zweite Faserverbandführungen für zwei parallel verlaufende Faserverbände auf.
  • Weist die Verdichtereinheit wenigstens eine Aufnahme für ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen auf, so wird die Verdichtereinheit ausreichend fest gegen die Streckwerkswalze gedrückt, so dass kein Spalt entsteht, in welchen einzelne Fasern des Faserverbandes eingezogen werden könnten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verdichtereinheit eine Verschleißanzeige für die Auflagefläche der Faserverbandführung aufweist. Nachdem die Faserverbandführung aus einem Kunststoff hergestellt ist, ist mit einem gewissen Verschleiß zu rechnen, auch wenn dieser Kunststoff Gleitlagereigenschaften aufweist. Die Verschleißanzeige dient dazu, zu erkennen, wann der Verschleiß der Auflagefläche so stark ist, dass eine ordnungsgemäße Führung des Faserverbandes nicht mehr sicher gewährleistet werden kann. Wenn daher die zum Beispiel bündig mit der Verschleißanzeige ist oder sogar in die Verschleißanzeige hineinragt, kann der Bediener der Maschine erkennen, dass die Verdichtereinheit ausgetauscht werden muss.
  • Ist an zumindest einer der Auflageflächen der Faserverbandführungen eine Einführschräge für den Faserverband angeordnet, so ist das Anspinnen bzw. die Einführung des Faserverbandes in die Verdichtereinheit erleichtert. Der Faserverband kann dabei zum Beispiel seitlich zwischen der Streckwerkswalze und der Verdichtereinheit angelegt und in Richtung quer zum Lauf des Faserverbandes unter die Verdichtereinheit bewegt werden. Der Faserverband wird dabei mittels der Einführschräge schnell und zuverlässig in die Führung bzw. den Verdichtungskanal eingeführt.
  • Vorteilhafterweise ist an zumindest einer der Faserverbandführungen ein Überlaufschutz für den Faserverband angeordnet. Der Überlaufschutz ist dabei beispielsweise oberhalb der Faserverbandführungen, das heißt an dem der Auflagefläche abgewandten Seite der Verdichtereinheit angeordnet. Dieser Überlaufschutz stellt sicher, dass der Faserverband nicht ganz oder teilweise oberhalb der Faserverbandführungen gelangen kann. Einzelne Fasern werden an dem Überlaufschutz gestoppt, werden im Idealfall in die Führung bzw. den Verdichtungskanal zurückgeleitet und ziehen jedenfalls nicht den ganzen Faserverband aus der Führung bzw. dem Verdichtungskanal heraus. Eine Einlaufschräge, insbesondere ein Einlaufradius, für den Faserverband, welche an zumindest einer der Faserverbandführungen angeordnet ist, dient vorteilhafterweise dem besseren Anspinnen bzw. Einführen des Faserverbandes in die Verdichtereinheit in deren Längsrichtung bzw. Laufrichtung des Faserverbandes. Die Einlaufschräge ist dabei an der einlaufseitigen Kante der Faserverbandführungen angeordnet, welche der Streckwerkswalze zugewandt ist..
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Seitenansicht auf eine Verdichtereinheit an einer Streckwerkswalze,
    Figur 2
    eine Ansicht von unten auf eine Verdichtereinheit für zwei Faserverbände,
    Figur 3
    eine Ansicht von vorne auf eine Verdichtereinheit für zwei Faserverbände,
    Figur 4a
    einen Schnitt durch eine erste Faserverbandführung,
    Figur 4b
    einen Schnitt durch eine alternative erste Faserverbandführung,
    Figur 5a
    einen Schnitt durch eine zweite Faserverbandführung,
    Figur 5b
    eine Seitenansicht auf eine zweite Faserverbandführung,
    Figur 6a
    eine Ansicht von unten auf eine weitere Verdichtereinheit für zwei Faserverbände und
    Figur 6b
    eine Seitenansicht auf die Verdichtereinheit der Figur 6a.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Verdichtereinheit 1, welche über einer Streckwerkswalze 2 angeordnet ist. Die Verdichtereinheit 1 weist eine erste Faserverbandführung 3 und eine zweite Faserverbandführung 4 auf. Zwischen der ersten Faserverbandführung 3 und der zweiten Faserverbandführung 4 sowie nach der zweiten Faserverbandführung 4 ist jeweils eine Druckwalze 5 angeordnet, welche einen Faserverband 6 auf die untere Streckwerkswalze 2 drücken. Die Druckwalzen 5 sind an einem Druckarm 7 befestigt, welcher sowohl die Druckwalzen 5 als auch die Verdichtereinheit 1 auf die Streckwerkswalze 2 drückt.
  • Die erste Faserverbandführung 3 und die zweite Faserverbandführung 4 sind mittels eines Halters 8 miteinander verbunden. Die beiden Faserverbandführungen 3 und 4 sind fest an dem Halter 8 angeordnet und können sich relativ zu dem Halter 8 nicht bewegen. An dem Halter 8 ist eine Aufnahme 9 angeordnet, welche mit einem Belastungselement 10 zusammenwirkt, welches die Verdichtereinheit 1 relativ zum Druckarm 7 beweglich lagert und damit ein exaktes und festes Andrücken der Verdichtereinheit 1 auf die Streckwerkswalze 2 bewirkt.
  • In der ersten Faserverbandführung 3 ist eine Führung 11 angeordnet, welche den Faserverband 6 leicht zusammenfasst und ihn an die Streckwerkswalze 2 drückt. Die zweite Faserverbandführung 4 dient zur Verdichtung des Faserverbandes 6 und weist dementsprechend einen Verdichtungskanal 13 auf. Die zweite Faserverbandführung 4 weist neben dem Verdichtungskanal 13 eine Auflagefläche 15 auf, welche im Wesentlichen entsprechend der Rundung der Streckwerkswalze 2 ausgebildet ist und damit vorzugsweise satt auf der Streckwerkswalze 2 aufliegt. Auch die erste Faserverbandführung 3 hat eine Auflagefläche 16 zur Auflage auf der Streckwerkswalze 2. Beide Auflageflächen 15 und 16 weisen eine Wölbung auf, so dass sie sich an die Streckwerkswalze 2 anpassen können.
  • Die beiden Faserverbandführungen 3 und 4 sind zusammen mit dem Halter 8 und vorzugsweise auch der Aufnahme 9 einteilig aus Kunststoff hergestellt. Die Aufnahme 9 dient zur Befestigung des Halters 8 an dem Belastungselement 10. Der Kunststoff ist besonders gut gleitfähig. Insbesondere die Auflageflächen 15 und 16 der Faserverbandführung 3, 4 sind aus einem Kunststoff hergestellt, der Gleitlagereigenschaften aufweist. Diese Kunststoffe, die üblicherweise für Gleitlager eingesetzt werden, haben eine besonders gute Verschleißfestigkeit und einen geringen Gleitreibungswiderstand in Verbindung mit Stahl, aus dem die Streckwerkswalze 2 hergestellt ist. Enthält der Kunststoff einen Festschmierstoff, so ist eine hohe Standzeit ermöglicht. Weist der Kunststoff eine Beständigkeit gegenüber einer Einsatztemperatur von über 200°C, insbesondere mindestens 230°C auf, so ist auch eine Verwendung unter extremen Bedingungen ermöglicht.
  • In Figur 2 ist eine Unteransicht auf eine Verdichtereinheit 1 für zwei Faserverbände 6 dargestellt. In einer der beiden Führungen 11 der beiden ersten Faserverbandführungen 3 ist ein verschleißfestes Bauteil in Form eines Stiftes 12 angeordnet (siehe auch Figur 4a). In der anderen Führung 11 ist selbstverständlich auch ein Stift 12 möglich, wurde hier aber zur Verdeutlichung der unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten weggelassen. Ebenso können beide Führungen 11 auch ohne Stift 12 aufgeführt werden. Die wesentlichen Führungskräfte für den Faserverband 6 werden von diesem Stift 12 übernommen. Der Stift 12 ist in der Faserverbandführung 3 befestigt. Er besteht beispielsweise aus Stahl oder aus Keramik, ist gegenüber den entlanggleitenden Fasen verschleißfest und sitzt in einer Aussparung der aus Kunststoff bestehenden Faserverbandführung 3. Die erste Faserverbandführung 3 komprimiert somit den Faserverband 6 zwischen diesem Stift 12 und der Streckwerkswalze 2.
  • Die Verdichtereinheit 1 der Figur 2 ist als doppelseitiges Bauteil gestaltet, so dass zwei Faserverbände 6, welche an benachbarten Spinnstellen gesponnen werden, mittels eines Halters 8, an welchen zwei Verdichtereinheiten 1 angeordnet sind, bedient werden können. Bezüglich der Führung des Faserverbandes 6 ist ersichtlich, dass in der ersten Faserverbandführung 3 mit der Führung 11 und der Streckwerkswalze 2 eine erste Komprimierung des Faserverbandes 6 erfolgt. Nach dieser ersten Komprimierung des Faserverbandes 6 gelangt dieser in den Verdichtungskanal 13 der zweiten Faserverbandführung 4. Dort wird der bereits vorkomprimierte Faserverband 6 an zumindest eine Seitenwand des schräg zur Laufrichtung des Faserverbandes 6 angeordneten Verdichtungskanals 13 angedrückt und weiter kompaktiert. Dadurch entsteht ein besonders vorteilhafter, dichter Faserverband 6, welcher anschließend versponnen werden kann.
  • In Figur 3 ist eine Vorderansicht auf eine Verdichtereinheit 1 für zwei Faserverbände 6 dargestellt. Zu sehen ist die zweite Faserverbandführung 4 der beiden parallelen Streckwerke. Die Verdichtungskanäle 13 sind zur Streckwerkswalze 2 hin offen. Die Verdichtereinheit 1 liegt mit den Auflageflächen 15 auf der Streckwerkswalze 2 auf. Zwischen den Faserverbandführungen 4 ist die Aufnahme 9 angeordnet, mit welcher der Halter 8 an dem Belastungselement 10 befestigt werden kann. Der Halter 8 kann ebenso wie die Auflageflächen 15 oder die nicht zu sehenden Auflageflächen 16 auf der Streckwerkswalze 2 aufliegen. Eine bessere Auflage der Verdichtereinheit 1 auf der Streckwerkswalze 2 ist aber zu erhalten, wenn nur die Auflageflächen 15 und 16 auf der Streckwerkswalze 2 aufliegen.
  • In Figur 4a ist ein Schnitt durch eine erste Faserverbandführung 3 dargestellt. In dieser Faserverbandführung 3 ist ein Stift 12 angeordnet. Der Stift 12 steckt in einer Aufnahme, welche als Aussparung ausgebildet ist. Der Stift 12 bildet die obere Seite der Führung 11, welche zur Auflagefläche 16 hin offen ist. Die seitlichen Bereiche der Führung 11 sind durch das Kunststoffmaterial des Halters 8 gebildet. Der Faserverband 6 wird in diesem, hier rechteckig dargestellten Bereich der Führung 11 geführt. Nachdem die höheren Reibungskräfte des Faserverbands 6 an der oberen Seite der Führung 11 zu erwarten sind, ist es vorteilhaft, wenn der Stift 12 aus Stahl oder Keramik ausgebildet ist, um so eine dauerhafte, gleichbleibende Führung des Faserverbandes 6 zu bewirken. Dieser Stift 12 kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn besonders aggressive Materialen versponnen werden sollen.
  • Figur 4b zeigt einen Schnitt durch eine alternative erste Faserverbandführung 3. Diese Faserverbandführung 3 ist ähnlich aufgebaut, wie die Ausführung gemäß Figur 4a, weist aber keinen Stahl- bzw. Keramikstift 12 auf. Für normale Anwendungen mit einem weniger aggressiven Fasermaterial ist diese Ausführung, insbesondere wegen des Kunststoffs, welcher auch für Gleitlager eingesetzt wird, ausreichend.
  • Figur 5a zeigt einen Schnitt durch eine zweite Faserverbandführung 4. Der Halter 8 und die zweite Faserverbandführung 4 sind aus demselben Kunststoff hergestellt. Die Auflagefläche 15 und der Verdichtungskanal 13 sind integraler Bestandteil des Halters 8. Der Gleitlagerkunststoff ist besonders gut geeignet, sowohl die gleitende Reibung des Faserverbandes als auch die gleitende Reibung der Streckwerkswalze 2 aufzunehmen, ohne dass er übermäßig verschleißt oder Energie verbrauchen würde.
  • Zwischen dem Halter 8 und den Auflageflächen 15 bzw. 16 der Figuren 4a, 4b und 5a ist ein kleiner Absatz angedeutet. Durch diesen Absatz wird sichergestellt, dass die Auflagerung der Verdichtereinheit 1 auf der Streckwerkswalze 2 nur an den Auflageflächen 15 und 16 erfolgt, nicht aber an dem Halter 8. Wenn es vorteilhaft ist, kann aber auch eine vollständige Auflagerung mit den Auflageflächen 15 und 16 sowie der Unterseite des Halters 8 auf der Streckwerkswalze 2 erfolgen.
  • Figur 5b zeigt eine Seitenansicht auf eine zweite Faserverbandführung 4. Die seitliche Darstellung zeigt die abgerundete konische Form der Faserverbandführung 4, um sich an die Druckwalzen 5 anschmiegen zu können. Auch bei einem Kontakt mit den Druckwalzen 5 ist das verwendete Kunststoffmaterial vorteilhaft, weil es einen Verschleiß und Reibungsverluste mindert. Der Verdichtungskanal 13 ist mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Die Auflagefläche 15 ist in der Verdichtereinheit 1 integriert und ist gewölbt, um sich an die Streckwerkswalze 2 anschmiegen zu können.
  • Figur 6a zeigt eine Ansicht von unten auf eine weitere Verdichtereinheit 1 für zwei Faserverbände 6. Die Verdichtereinheit 1 weist eine Verschleißanzeige 20 für die Auflageflächen 15 und 16 der Faserverbandführungen 3 und 4 auf. Die Verschleißanzeige 20 ist als eine Fläche zwischen den beiden Faserverbandführungen 3 und 4 im Bereich des Halters 8 ausgeführt. Wenn die Auflageflächen 15 und 16 nach längerem Einsatz, bei dem sie auf der sich drehenden Streckwerkswalze 2 aufliegen, abgenutzt sind, ist die Verdichtereinheit 1 in radialer Richtung der Streckwerkswalze 2 verkürzt. Dadurch wird der radiale Abstand zwischen Auflageflächen 15 und 16 und der Verschleißanzeige 20 verkürzt oder sogar ganz aufgebraucht. Im Extremfall wird sogar Material von der Verschleißanzeige 20 abgetragen. Dies ist das Zeichen für einen Bediener, dass die Verdichtereinheit 1 ausgetauscht werden muss, da die Führung des Faserverbandes 6 nicht mehr ausreichend gewährleistet werden kann.
  • Um den Faserverband 6 beim Anspinnen bzw. beim Einlegen des Faserverbandes 6 schnell und ohne Beschädigung zwischen die Verdichtereinheit 1 und die Streckwerkswalze 2 seitlich in die Verdichtereinheit 1einführen zu können, ist an zumindest einer der Auflageflächen 15, 16 der Faserverbandführungen 3, 4 - hier bei den Faserverbandführungen 4 - eine Einführschräge 21 für den Faserverband 6 angeordnet. Die jeweilige Einführschräge 21 ist außen an der Faserverbandführung 4 angeordnet, um den Faserverband 6 von außen an die Verdichtereinheit 1 anlegen und in die Führung 11 bzw. in den Verdichtungskanal 13 einführen zu können.
  • An der Faserverbandführung 3 ist ein Überlaufschutz 22 für den Faserverband 6 angeordnet. Der Überlaufschutz 22 ragt von der Auflagefläche 15 weg und bewirkt, dass der Faserverband 6 nicht versehentlich über die Faserverbandführung 3 statt durch die Führung 11 hindurchlaufen kann.
  • An den Faserverbandführungen 3 und 4 ist jeweils eine Einlaufschräge, hier ein Einlaufradius 23, für den Faserverband 6 angeordnet. Diese Einlaufschräge, die, wenn sie abgerundet ist einen Einlaufradius 23 bildet, bewirkt, dass der Faserverband 6 zuverlässig in die Führung 11 bzw. den Verdichtungskanal 13 einlaufen kann. Das Abspreizen von einzelnen Fasern oder gar des ganzen Faserverbandes 6 wird damit zuverlässig verhindert.
  • Figur 6b zeigt eine Seitenansicht auf die Verdichtereinheit 1 der Figur 6a. Hier sind insbesondere nochmal deutlich die Verschleißanzeige 20, die Einführschräge 21, der Überlaufschutz 22 sowie der Einlaufradius 23 zu erkennen. Insbesondere wird bei diesem Ausführungsbeispiel auch deutlich, dass die Führung 11 eine Auflagefläche 16 aufweist, die nur an einer Seite eine Rundung aufweist, die auf der Streckwerkswalze 2 aufliegt. Die andere Seite, insbesondere die äußere Seite, ist verkürzt, so dass zwar noch eine Führung des Faserverbandes 6 erfolgen kann, andererseits aber auch das seitliche Einführen des Faserverbandes 6 einfach zu bewerkstelligen ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. Merkmale der ersten Faserverbandführung können auch mit Merkmalen der zweiten Faserverbandführung kombiniert werden und umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichtereinheit
    2
    Streckwerkswalze
    3
    erste Faserverbandführung
    4
    zweite Faserverbandführung
    5
    Druckwalze
    6
    Faserverband
    7
    Druckarm
    8
    Halter
    9
    Aufnahme
    10
    Belastungselement
    11
    Führung
    12
    Stift
    13
    Verdichtungskanal
    15
    Auflagefläche
    16
    Auflagefläche
    20
    Verschleißanzeige
    21
    Einführschräge
    22
    Überlaufschutz
    23
    Einlaufradius

Claims (14)

  1. Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband (6),
    wobei die Verdichtereinheit (1) einen Halter (8) und zwei Faserverbandführungen (3, 4) aufweist, in deren Längsrichtung der Faserverband verlaufen kann,
    wobei die Faserverbandführungen (3, 4) so an dem Halter (8) angeordnet sind, dass sie in Längsrichtung der Faserverbandführungen (3, 4) voneinander beabstandet sind
    und wobei eine erste Faserverbandführung (3) wenigstens eine Führungsfläche für den Faserverband (6) und die zweite Faserverbandführung (4) einen Verdichtungskanal (13) für den Faserverband (6) aufweist,
    und wenigstens eine der Faserverbandführungen (3, 4) eine Auflagefläche (15, 16) für eine Streckwerkswalze (2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auflagefläche (15, 16) der Faserverbandführung (3, 4) aus einem Kunststoff hergestellt ist, der Gleitlagereigenschaften aufweist.
  2. Verdichtereinheit nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Festschmierstoff enthält.
  3. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (15, 16) für die Auflage auf der Streckwerkswalze (2) eine Wölbung aufweist.
  4. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung einen Radius aufweist, der im Wesentlichen dem Radius der zur Auflage vorgesehenen Streckwerkswalze (2) entspricht.
  5. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff eine Beständigkeit gegenüber einer Einsatztemperatur von über 200°C, insbesondere mindestens 230°C aufweist.
  6. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (15, 16) der Faserverbandführung (3, 4) und zumindest eine der beiden Faserverbandführungen (3, 4) einteilig mit dem Halter (8) ausgebildet ist.
  7. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Faserverbandführungen (3, 4) ein verschleißfestes Bauteil aus Stahl oder Keramik zur Führung des Faserverbandes (6) aufweist.
  8. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Bauteil (3) ein verschleißfester Stift (12) ist, welcher zur Führung des Faserverbandes (6) den Faserverband (6) auf eine der Streckwerkswalzen (2) drücken kann, aber keinen Kontakt zur Streckwerkswalze (2) hat.
  9. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halter (8) zwei Faserverbandführungen (3, 4) zum Verdichten von zwei Faserverbänden (6) zweier paralleler Streckwerke angeordnet sind.
  10. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1) wenigstens eine Aufnahme (9) für ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (15, 16) aufweist.
  11. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1) eine Verschleißanzeige (20) für die Auflagefläche (15, 16) der Faserverbandführung (3, 4) aufweist.
  12. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Auflageflächen (15, 16) der Faserverbandführungen (3, 4) eine Einführschräge (21) für den Faserverband (6) angeordnet ist.
  13. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Faserverbandführungen (3, 4) ein Überlaufschutz (22) für den Faserverband (6) angeordnet ist.
  14. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Faserverbandführungen (3, 4) eine Einlaufschräge, insbesondere ein Einlaufradius (23) für den Faserverband (6) angeordnet ist.
EP19155270.2A 2018-02-06 2019-02-04 Verdichtereinheit Withdrawn EP3521488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102562 2018-02-06
DE102018126844.0A DE102018126844A1 (de) 2018-02-06 2018-10-26 Verdichtereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3521488A1 true EP3521488A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=65279447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155270.2A Withdrawn EP3521488A1 (de) 2018-02-06 2019-02-04 Verdichtereinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3521488A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016209A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Condenser and method of thread-up
DE19537470A1 (de) * 1995-10-07 1997-05-07 Stahlecker Fritz Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2005040467A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für spinnmaschinen
EP1953275A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Maschinenfabrik Rieter AG Streckwerk mit Verdichtungszone
CH697457B1 (de) * 2004-07-14 2008-10-31 Holding Fuer Industriebeteiligungen Ag Druckwalzeneinheit.
WO2015008125A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit faserführungselement
EP2842779A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-04 Magna Car Top Systems GmbH Lageranordnung
EP3073000A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit
EP3124660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016209A1 (en) * 1994-11-23 1996-05-30 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Condenser and method of thread-up
DE19537470A1 (de) * 1995-10-07 1997-05-07 Stahlecker Fritz Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2005040467A1 (de) * 2003-09-24 2005-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für spinnmaschinen
CH697457B1 (de) * 2004-07-14 2008-10-31 Holding Fuer Industriebeteiligungen Ag Druckwalzeneinheit.
EP1953275A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Maschinenfabrik Rieter AG Streckwerk mit Verdichtungszone
WO2015008125A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk mit faserführungselement
EP2842779A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-04 Magna Car Top Systems GmbH Lageranordnung
EP3073000A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit
EP3124660A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300647B1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP1953275B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
EP3073000B1 (de) Verdichtereinheit
EP2199439A2 (de) Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
DE102017130219A1 (de) Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE102005039108A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken
WO2015068005A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
EP3521488A1 (de) Verdichtereinheit
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE102018126844A1 (de) Verdichtereinheit
EP3741888B1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP1304403B1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102006015825A1 (de) Compactor-Abstützung
EP3475474A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
CH697094A5 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.
EP2886688A1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
EP3656899A1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
DE102018130484A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbands, Einsatz und Saugkanal
DE102017130221A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10063727A1 (de) Armierung für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung einer Spinnmaschine
CH699522A2 (de) Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Verdichtungsbauteil für eine einem Streckwerk nachgeschaltete Verdichtungszone.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230912