EP2048269B1 - Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes - Google Patents

Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP2048269B1
EP2048269B1 EP08012457.1A EP08012457A EP2048269B1 EP 2048269 B1 EP2048269 B1 EP 2048269B1 EP 08012457 A EP08012457 A EP 08012457A EP 2048269 B1 EP2048269 B1 EP 2048269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflecting
condenser unit
fiber strand
drafting system
drafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08012457.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048269A1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP11172059A priority Critical patent/EP2390390B1/de
Publication of EP2048269A1 publication Critical patent/EP2048269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048269B1 publication Critical patent/EP2048269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for warping a fiber structure of staple fibers with a drivable lower roller, wherein the lower roller is associated with a pressure roller which forms a nip with the lower roller and wherein before and after the nip at least one mechanical means for deflecting the fiber structure is provided.
  • the invention further relates to a compacting unit for a drafting arrangement which pulls a fiber structure from staple fibers and has at least one concave cylindrical jacket-shaped support surface for a lower roll of the drafting system and at least two mechanical means for deflecting a fiber structure processed in the drafting system.
  • a drafting system of the type mentioned is by the DE 103 46 258 A1 State of the art.
  • a compressor component which has a plurality of means for deflecting the fiber structure.
  • the compressor component sits with a concave cylindrical jacket-shaped bearing surface on the delivery roller of the drafting system.
  • the compressor component includes pincer-like holding parts which are clipped onto the delivery roller so that the compressor component rides on the delivery roller.
  • the load carrier for example, to remedy a yarn breakage
  • the compressor component remains on the delivery roller.
  • the fiber structure must be manually inserted into the means designed as baffles for redirecting.
  • a compression system comprising a compressor with a compression channel is known, wherein the compressor is connected via a engaging in a receiving groove stop with a holder for the pressure rollers.
  • the invention has for its object to improve a drafting system of the type mentioned.
  • the object is achieved in that the means for deflecting the fiber structure are attached via a receptacle for the axis or a jacket sleeve of the pressure roller to the pressure roller.
  • the object is achieved in the compressor unit in that the compressor unit includes a receptacle for the axis or the jacket sleeve of a pressure roller of the drafting system and at least one acting substantially to the center of the cylinder jacket-shaped bearing surface loading means.
  • the compressor unit with the means for deflecting the fiber structure can be lifted by the attachment to the pressure roller, in particular on the axis of the pressure roller, when lifting the pressure roller of the lower roller, for example, in the correction of a yarn breakage, together with the pressure roller.
  • the path of the fiber structure is thereby freely accessible and can optionally be easily cleaned.
  • the compressor unit sets with the means for deflecting the fiber structure from above the fiber structure.
  • the fiber strand threads itself into the means for redirecting.
  • the means for deflecting the fiber structure can preferably be formed by baffles which, for example, have a curved surface or are also arranged obliquely to the fiber structure.
  • the baffles may also be arranged funnel-shaped to densify the fiber structure during the deflection.
  • the lower roller of the drafting system are preferably associated with two pressure rollers, which form two successive clamping lines with the lower roller.
  • At the first nip line there is the completely warped fiber structure.
  • the fiber structure is compacted and compacted by a mechanical deflection means.
  • the compression zone is limited by the second nip line.
  • the compressor unit includes a further means for deflecting, which is arranged upstream of the first nip line.
  • the deflecting means upstream of the first clamping line is located in the main drafting zone of the drafting system and can deflect the fiber structure from the imaginary shortest connecting line between a pair of straps and the first clamping line transversely to the transporting direction.
  • the deflection of the fiber structure from the stretching field plane causes improved guidance of the fiber structure after the pair of straps and before the nip line, which ends the drafting zone of the drafting system.
  • the leadership of the staple fibers of the fiber structure during the main delay is thereby improved.
  • the peripheral surface of the lower roller thereby forms a transport means for supporting the fiber structure, which is particularly in the Compaction zone may be important.
  • the means for deflecting the fiber structure in the main drafting zone may preferably include a convex guide surface which deflects the fiber structure downwards from the stretching field plane so that the convex guide surface is partially wrapped by the fiber structure.
  • the means for deflecting the fiber structure in the main drafting zone can already be designed in such a way that a reduction in the width of the fiber structure is already realized here. This can be done, for example, by providing a U-shaped or V-shaped groove, at the bottom of which the convex guide surface is arranged.
  • the convex guide surface is designed so that it is in a longitudinal section through the groove, ie a section perpendicular to the center line of the cylinder jacket-shaped bearing surface recognizable.
  • the compressor unit with its receptacle for a part of the pressure roller is designed so that the compressor unit is movable in the axial direction of the pressure roller.
  • the arranged on the compressor unit means for deflecting the fiber structure are thereby movable in the direction of the axis of the pressure roller, so that they can follow a traversing of the fiber structure transverse to its transport direction.
  • the compressor unit contains a loading means which acts essentially at the center of the cylinder jacket-shaped bearing surface.
  • This loading means may for example be formed as a magnet which exerts an attractive force on the steel lower roller.
  • the loading means may be formed as a compression spring.
  • the compression spring may be in the form of a coil spring, leaf spring or leg spring and is disposed between a part of the pressure roller and the means for deflecting.
  • the compression spring is supported on the non-rotating axis of the pressure roller and loads the cylinder jacket-shaped bearing surfaces against the peripheral surface of the lower roller.
  • each means for deflecting the fiber structure is assigned its own concave cylindrical jacket-shaped bearing surface, which is located on a respective strip.
  • a first strip with means for deflecting the fiber structure is in front of the first nip line arranged and a second bar with means for deflecting the first nip is arranged downstream.
  • a bar can be arranged easily movable in the compressor unit, so that the concave cylindrical jacket-shaped bearing surface can align when placed on the lower roller to a small extent and optimally touches the peripheral surface.
  • the strips can also be fixedly mounted in the compressor unit.
  • the compressor unit preferably contains two frame parts in addition to the two strips, which are arranged next to the reference of the pressure roller and record the strips with the means for deflecting.
  • the receptacle for the axis of the pressure roller and the loading means is arranged.
  • the recording for the axis of the pressure roller is supported on the axis, so that it is prevented that the compressor unit is taken by the rotational movement of the lower roller. It is advantageous if the compressor unit is designed with the two cylinder jacket-shaped bearing surfaces substantially symmetrical to the fastening means, so that the pressure force evenly distributed.
  • FIG. 1 drafting system 1 shown only partially consists essentially of drivable lower rollers which pressable pressure rollers are assigned and forgiven a fiber strand 2 of staple fibers in the transport direction A to the desired fineness. It is only a pair of rollers 3, 4 shown, which consists of the lower roller 3 and the pressure roller 4. Before the pair of rollers 3, 4 a Riemchenwalzencru is arranged, of which only the pair of straps 5, 6 is indicated consisting of the ceremoniessriemchen 5 and 6. The ceremoniessriemchen 5 and 6 serve in a conventional manner the leadership of the fiber structure 2. After the main drafting zone of the drafting system 1 at the nip line 7 between the lower roller 3 and the pressure roller 4, the delay of the fiber structure 2 is completed.
  • the finished warped fiber structure 2 then passes through a compression zone 8 in which it is compacted and compacted.
  • the compression zone 8 is bounded on the outlet side by a nip 9, which is formed by a second, the lower roller 3 associated pressure roller 10.
  • the fiber structure 6 can be given its rotation, so that the finished thread 11 is formed.
  • the drafting device 1 may be part of a spinning machine, in which the thread 11 is given its rotation, for example by an air nozzle or a ring spindle.
  • a plurality of drafting units 1 are arranged side by side and the lower roller 3 is formed as a continuous cylinder in the machine longitudinal direction.
  • the pressure rollers 4 and 10 of two adjacent drafting systems can be formed in a known manner in each case with a common axis 12 as Druckwalzenzwilling.
  • the pressure roller 4 is fastened together with the other pressure rollers, not shown, of the drafting system 1 on a swing-open load carrier 13.
  • the load carrier 13 is indicated only schematically and can be swung up about a pivot axis, not shown, upwards, so that the pressure rollers 4, 10 stand out from the lower roller 3. A lifting of the pressure rollers 4, 10 is required for eliminating malfunctions in the drafting system 1 from time to time.
  • the pressure roller 10 may be secured in a manner not shown with a main body to the pressure roller 4, so that the pressure rollers 4 and 10 form a pressure roller assembly. Alternatively, the pressure roller 10 may also be attached directly to the load carrier 13.
  • a compressor unit 14 which contains two mechanical means 15 and 16 for deflecting the fiber structure.
  • the means 15 and 16 for deflecting the fiber structure 2 are spaced from each other in the transport direction A.
  • the first means 15 for deflecting is in front of the nip line 7 and the second means 16 for deflecting is arranged after the nip line 7.
  • Each means 15 or 16 for deflecting a concave cylindrical jacket-shaped bearing surface 17 and 18 associated with the compressor unit 14 rests on the peripheral surface 19 lower roller 3 of the drafting system 1.
  • the compressor unit 14 includes a receptacle 20 for the axis 12 of the pressure roller 4.
  • the compressor unit 14 also includes loading means 21, which act substantially to the center of the cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17, 18 and press the compressor unit 14 to the lower roller 3.
  • the means 15, 16 for deflecting the fiber structure 2 are in the form of tunnel-shaped compression channels 22, 23 which are open to the cylinder jacket-shaped bearing surface 17, 18.
  • the peripheral surface 19 of the lower roller 3 forms a means of transport, which supports and transports the fiber structure 2 in the region of the means 15, 16 for deflecting.
  • this transport effect of the peripheral surface 19 of the lower roller 3 is important so that the compressed fiber structure 2 reaches the nip 9 unscathed.
  • the fiber structure 2 lies between the nip lines 7 and 9 constantly on the peripheral surface 19 and is not lifted from the lower roller 3. It may be advantageous that the tunnel-shaped compression channels 22 and 23 are designed in the form of substantially U- or V-shaped grooves, which reduce their free cross-section in the transport direction A.
  • the means for deflecting 15 in the main drafting zone of the drafting system 1 lead the fiber structure 2 when he has left the pair of straps 5, 6.
  • the means 15 for deflecting preferably includes a guide surface 24, which in the in FIG. 1 represented view, ie in a section - perpendicular to the center line of the cylinder jacket-shaped bearing surface 17 - through the compression channel 22 has a convex contour.
  • the convex guide surface 24 deflects the fiber structure 2 from the imaginary shortest connecting line between the pair of straps 5, 6 and the nip line 7.
  • the deflection of the fiber structure 2 from the stretching field plane through the convex guide surface 24 and the resulting wrap of the guide surface 24 causes an improvement of the finished warped fiber structure.
  • the loading means 21 for the compressor unit 14 is designed as a compression spring in the form of a helical spring 25.
  • the helical compression spring 25 is assigned to a surface 12 supported on the axis 12.
  • the compression spring 25 generates a force that presses the compressor unit 14 against the lower roller 3.
  • the compression spring 25 is arranged in a frame part 27 of the compressor unit 14.
  • the frame part 27 also contains the receptacle 20 for the axis 12 of the pressure roller 4.
  • the receptacle 20 is designed so that the compressor unit 14 is held with slight play on the pressure roller 4.
  • the receptacle 20 can be assigned a retaining clip 28, which prevents the receptacle 20 from slipping off the axis 12 when the cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17, 18 no longer rest on the lower roller 3.
  • the frame part 27 is made of plastic, so that the holding clip 28 can be easily integrated.
  • a pocket-shaped recess 29 is provided in the frame part 27.
  • the compressor unit 14 is designed substantially symmetrically to the direction of force of the loading means 21, so that the force of the compression spring 25 evenly distributed on the two cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17 and 18.
  • the means 15 and 16 for deflecting the fiber structure 2 are arranged in a respective strip 30 and 31.
  • the strips 30, 31 are connected to the frame part 27 of the compressor unit 14.
  • the strips 30, 31 are preferably made of a ceramic material and arranged movably in the compressor unit 14.
  • Each strip 30, 31 contains a cylinder jacket-shaped bearing surface 17, 18.
  • the movable arrangement of the strips 30 and 31 on the frame part 27 and the cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17 and 18 to the compressor unit 14 are movable. This has the advantage that the cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17, 18 create exactly on the peripheral surface 19 when placing the compressor unit 14 on the lower roller 3. In the production, care must be taken only to a high accuracy of a cylinder jacket-shaped bearing surface 17 or 18 per se.
  • the positioning of the cylinder jacket-shaped support surface 17 with respect to the cylinder jacket-shaped bearing surface 18 need not be exactly ensured on the compressor unit 14, since the two cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17 and 18 align automatically when placed on the peripheral surface 19.
  • the strips 30 and 31 preferably have pins 32 with which they can be clipped into the frame part 27.
  • FIG. 2 the pressure roller 4 is shown with the compressor unit 14 in the direction of the transport direction A of the fiber structure 2.
  • a jacket sleeve 33 is rotatably mounted on the jacket sleeve 33.
  • a reference 34 is attached from an elastic material.
  • the axis 12 is fixedly mounted on the load carrier 13 and may contain another jacket sleeve, not shown, when the pressure roller 4 is designed as a printing roll twin.
  • the axis 12 projects beyond the jacket sleeve 33 on both sides.
  • a frame part 27 of the compressor unit 14 is attached. Between the two frame parts 27, the strip 30 - and analogously, the underlying strip 31 - held by means of the pins 32.
  • a gap 35 is provided, which makes it possible that the compressor unit 14 in the axial direction of the pressure roller 4 is displaceable.
  • the means 15, 16 for deflecting the fiber structure 2 can thereby follow a traversing of the fiber structure 2 in the direction of the double arrow B.
  • a traverse B in the drafting system 1 is advantageous because the life of the elastic cover 34 of the pressure roller 4 is thereby increased.
  • the fiber structure 2 in the main drafting zone before the nip line 7 is under a relatively high tensile stress, which is caused by the drafting forces.
  • the under tension through the compression channel 22 extending fiber structure 2 is at its traversing movement B laterally the guide walls 151 of the means 15 for deflecting and pulls the compressor unit 14 with.
  • the compressor unit 14 does not need to be connected to a traversing drive.
  • a receptacle for the casing sleeve 33 is provided.
  • the jacket sleeve 33 can be chosen slightly longer so that it projects beyond the cover 34 by a greater amount.
  • the receptacle 20 only has to be adapted to the larger diameter of the jacket sleeve 33. Otherwise, the compressor unit 14 may remain substantially unchanged.
  • a compressor unit 14 with a receptacle for the casing sleeve 33 has the advantage that the axis 12 of the pressure roller 4 does not have to protrude on both sides of the casing sleeve 33. It can be used by a commercial pressure roller.
  • FIG. 3 a variant of a compressor unit 14 is shown with a different loading means 21.
  • the in terms of the FIGS. 1 and 2 made statements apply here accordingly, so that can be dispensed with a repeated description. Same components as in the FIGS. 1 and 2 are designated by the same reference numerals.
  • the loading means 21 of the FIG. 3 is a leg spring 36, which consists of a wire.
  • the leg spring 36 also acts as a compression spring.
  • the leg spring 36 in turn sits in the frame part 27 of the compressor unit 14 and is supported against the axis 12 of the pressure roller 4 from.
  • the leg spring 36 has the advantage that it requires less space seen in the axial direction of the pressure roller 4, so that the frame parts 27 may have a smaller thickness.
  • compressor units 14 which can be used in confined spaces, in particular in drafting systems arranged side by side with a low pitch.
  • the receptacle 20 surrounds the jacket sleeve 33.
  • the leg spring 36 has the advantage that it can reach a larger pressure force of the compressor unit 14 than the coil spring 25 at the low height between the casing sleeve 33 and the lower roller 3.
  • FIG. 3 a further variant of a fastening means 21, namely a magnet 37, indicated.
  • the magnet 37 also constitutes a suitable loading means 21 for the compressor unit 14 and may be used as an alternative to the compression spring 25 or 36.
  • the compressor unit 14 in a non-illustrated embodiment modify such that the strips 30 and 31 and the frame parts 27 are designed as a one-piece component.
  • the cylinder jacket-shaped bearing surfaces 17 and 18 are no longer separated, but continue in the area adjacent to the reference 34. It can thus also be present only a single cylinder jacket-shaped bearing surface on the compressor unit, which extends from the region of the means 15 for deflecting into the region of the means 16 for deflecting and having a recess for the pressure roller 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes aus Stapelfasern mit einer antreibbaren Unterwalze, wobei der Unterwalze eine Druckwalze zugeordnet ist, die mit der Unterwalze eine Klemmlinie bildet und wobei vor und nach der Klemmlinie wenigstens ein mechanisches Mittel zum Umlenken des Faserverbandes vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verdichtereinheit für ein einen Faserverband aus Stapelfasern verziehendes Streckwerk mit wenigstens einer konkaven zylindermantelförmigen Auflagefläche für eine Unterwalze des Streckwerks und mit wenigstens zwei mechanischen Mitteln zum Umlenken eines im Streckwerk verarbeiteten Faserverbandes.
  • Ein Streckwerk der eingangs genannten Art ist durch die DE 103 46 258 A1 Stand der Technik. Bei der bekannten Ausführung ist ein Verdichterbauteil vorgesehen, das mehrere Mittel zum Umlenken des Faserverbandes aufweist. Das Verdichterbauteil sitzt mit einer konkaven zylindermantelförmigen Auflagefläche auf der Lieferwalze des Streckwerks. Das Verdichterbauteil enthält zangenartige Halteteile, die auf die Lieferwalze aufgeklipst sind, so dass das Verdichterbauteil auf der Lieferwalze reitet. Beim Abheben der Oberwalzen von der Lieferwalze durch Aufschwenken des Belastungsträgers, beispielsweise zum Beheben eines Fadenbruches, verbleibt das Verdichterbauteil auf der Lieferwalze. Der Faserverband muss manuell in die als Leitwände ausgebildeten Mittel zum Umlenken eingelegt werden.
  • Aus der DE 103 56 913 A1 ist ein Verdichter mit einer tunnelartigen Verdichtungszone bekannt, wobei der Verdichter auf einer Lieferwalze aufliegt.
  • Aus der WO 2006/005207 ist ein Verdichtungssystem umfassend einen Verdichter mit einem Verdichtungskanal bekannt, wobei der Verdichter über einen in einer Aufnahmenut eingreifenden Anschlag mit einem Halter für die Druckwalzen verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streckwerk der eingangs genannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Mittel zum Umlenken des Faserverbandes über eine Aufnahme für die Achse oder eine Mantelhülse der Druckwalze an der Druckwalze befestigt sind. Die Aufgabe wird bei der Verdichtereinheit dadurch gelöst, dass die Verdichtereinheit eine Aufnahme für die Achse oder die Mantelhülse einer Druckwalze des Streckwerks sowie wenigstens ein im Wesentlichen zur Mitte der zylindermantelförmigen Auflagefläche wirkendes Belastungsmittel enthält.
  • Die Verdichtereinheit mit den Mitteln zum Umlenken des Faserverbandes kann durch die Befestigung an der Druckwalze, insbesondere an der Achse der Druckwalze, beim Abheben der Druckwalze von der Unterwalze, beispielsweise bei der Behebung eines Fadenbruchs, zusammen mit der Druckwalze abgehoben werden. Der Weg des Faserverbandes wird dadurch frei zugänglich und kann gegebenenfalls leicht gereinigt werden. Beim Aufsetzen der Druckwalze setzt sich die Verdichtereinheit mit den Mitteln zum Umlenken des Faserverbandes von oben auf den Faserverband. Der Faserverband fädelt sich von selbst in die Mittel zum Umlenken ein. Die Mittel zum Umlenken des Faserverbandes können bevorzugt durch Leitwände gebildet werden, die beispielsweise eine gekrümmte Oberfläche aufweisen oder auch schräg zum Faserverband angeordnet sind. Die Leitwände können auch trichterförmig angeordnet sein, um den Faserverband bei der Umlenkung zu verdichten.
  • Der Unterwalze des Streckwerks sind bevorzugt zwei Druckwalzen zugeordnet, die mit der Unterwalze zwei aufeinanderfolgende Klemmlinien bilden. An der ersten Klemmlinie liegt der fertig verzogene Faserverband vor. In einer der der ersten Klemmlinie nachfolgenden Verdichtungszone wird der Faserverband durch ein mechanisches Mittel zum Umlenken verdichtet und kompaktiert. Die Verdichtungszone wird durch die zweite Klemmlinie begrenzt. Neben dem Mittel zum Umlenken des Faserverbandes in der Verdichtungszone enthält die Verdichtereinheit ein weiteres Mittel zum Umlenken, das der ersten Klemmlinie vorgeordnet ist. Das der ersten Klemmlinie vorgeordnete Mittel zum Umlenken befindet sich in der Hauptverzugszone des Streckwerks und kann den Faserverband aus der gedachten kürzesten Verbindungslinie zwischen einem Riemchenpaar und der ersten Klemmlinie quer zur Transportrichtung auslenken. Die Auslenkung der Faserverbandes aus der Streckfeldebene bewirkt eine verbesserte Führung des Faserverbandes nach dem Riemchenpaar und vor der Klemmlinie, die die Verzugzone des Streckwerks beendet. Die Führung der Stapelfasern des Faserverbandes während des Hauptverzuges wird dadurch verbessert. Bevorzugt grenzen die Leitwände oder die Führungsflächen der Mittel zum Umlenken direkt an die konkav gewölbte zylindermantelförmige Auflagefläche der Verdichtereinheit. Die Umfangsfläche der Unterwalze bildet dadurch ein Transportmittel zum Unterstützen des Faserverbandes, was insbesondere in der Verdichtungszone wichtig sein kann. Beim Aufsetzen der Verdichtereinheit auf die Unterwalze fädelt sich der Faserverband praktisch von selbst zwischen die Führungsflächen ein.
  • Das Mittel zum Umlenken des Faserverbandes in der Hauptverzugszone kann bevorzugt eine konvexe Führungsfläche enthalten, die den Faserverband aus der Streckfeldebene nach unten hin auslenkt, so dass die konvexe Führungsfläche teilweise von dem Faserverband umschlungen wird. Zur Verbesserung der Verdichtungswirkung kann das Mittel zum Umlenken des Faserverbandes in der Hauptverzugszone bereits so gestaltet sein, dass hier schon eine Verringerung der Breite des Faserverbandes realisiert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine U- oder V-förmige Rille vorgesehen ist, an deren Grund die konvexe Führungsfläche angeordnet ist. Die konvexe Führungsfläche ist so gestaltet, dass sie bei einem Längsschnitt durch die Rille, also einem Schnitt senkrecht zur Mittellinie der zylindermantelförmigen Auflagefläche, erkennbar wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Verdichtereinheit mit ihrer Aufnahme für ein Teil der Druckwalze so gestaltet ist, dass die Verdichtereinheit in axialer Richtung der Druckwalze beweglich ist. Die an der Verdichtereinheit angeordneten Mittel zum Umlenken des Faserverbandes sind dadurch in Richtung der Achse der Druckwalze beweglich, so dass sie einer Changierung des Faserverbandes quer zu seiner Transportrichtung folgen können. Durch eine Changierung des Faserverbandes im Streckwerk kann die Lebensdauer der elastischen Bezüge der Druckwalzen erhöht werden.
  • Damit die Verdichtereinheit mit ihrer zylindermantelförmigen Auflagefläche gut auf der Unterwalze des Streckwerks aufsitzt enthält die Verdichtereinheit ein im Wesentlichen zur Mitte der zylindermantelförmigen Auflagefläche wirkendes Belastungsmittel. Dieses Belastungsmittel kann beispielsweise als Magnet ausgebildet sein, der eine Anziehungskraft auf die aus Stahl bestehende Unterwalze ausübt. In bevorzugter Ausgestaltung kann das Belastungsmittel als Druckfeder ausgebildet sein. Die Druckfeder kann in Form einer Schraubenfeder, Blattfeder oder Schenkelfeder ausgebidet sein und ist zwischen einem Teil der Druckwalze und den Mitteln zum Umlenken angeordnet. Bevorzugt stützt sich die Druckfeder an der nicht rotierenden Achse der Druckwalze ab und belastet die zylindermantelförmigen Auflageflächen gegen die Umfangsfläche der Unterwalze.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist jedem Mittel zum Umlenken des Faserverbandes eine eigene konkave zylindermantelförmige Auflagefläche zugeordnet, die sich an jeweils einer Leiste befindet. Eine erste Leiste mit Mitteln zum Umlenken des Faserverbandes ist vor der ersten Klemmlinie angeordnet und eine zweite Leiste mit Mitteln zum Umlenken ist der ersten Klemmlinie nachgeordnet. Eine Leiste kann leicht beweglich in der Verdichtereinheit angeordnet sein, so dass sich die konkave zylindermantelförmige Auflagefläche beim Aufsetzen auf die Unterwalze in geringem Maße ausrichten kann und sich optimal auf die Umfangsfläche aufsetzt. Alternativ können die Leisten auch fest in der Verdichtereinheit angebracht sein. Die Verdichtereinheit enthält neben den beiden Leisten bevorzugt zwei Rahmenteile, die neben dem Bezug der Druckwalze angeordnet sind und die die Leisten mit den Mitteln zum Umlenken aufnehmen. In dem Rahmenteil ist die Aufnahme für die Achse der Druckwalze und das Belastungsmittel angeordnet. Die Aufnahme für die Achse der Druckwalze stützt sich an der Achse ab, so dass verhindert wird, dass die Verdichtereinheit durch die Rotationsbewegung der Unterwalze mitgenommen wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Verdichtereinheit mit den beiden zylindermantelförmigen Auflageflächen im Wesentlichen symmetrisch zum Befestigungsmittel gestaltelt ist, so dass sich die Druckkraft gleichmäßig verteilt.
  • Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine vergrößerte und teilweise geschnittene Seitenansicht auf ein Streckwerk mit einer Verdichtereinheit,
    • Figur 2 zeigt eine Ansicht der Verdichtereinheit in Richtung des Pfeiles II der Figur 1,
    • Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 1 auf eine Variante einer Verdichtungseinheit.
  • Das in Figur 1 nur teilweise dargestellte Streckwerk 1 besteht im Wesentlichen aus antreibbaren Unterwalzen denen andrückbare Druckwalzen zugeordnet sind und die einen Faserverband 2 aus Stapelfasern in Transportrichtung A auf die gewünschte Feinheit verziehen. Es ist lediglich ein Walzenpaar 3, 4 dargestellt, das aus der Unterwalze 3 und der Druckwalze 4 besteht. Vor dem Walzenpaar 3, 4 ist ein Riemchenwalzenpaar angeordnet, von dem lediglich das Riemchenpaar 5, 6 bestehend aus den Führungsriemchen 5 und 6 angedeutet ist. Die Führungsriemchen 5 und 6 dienen in an sich bekannter Weise der Führung des Faserverbandes 2. Nach der Hauptverzugszone des Streckwerks 1 an der Klemmlinie 7 zwischen der Unterwalze 3 und der Druckwalze 4 ist der Verzug des Faserverbandes 2 beendet. Der fertig verzogene Faserverband 2 durchläuft anschließend eine Verdichtungszone 8, in der er verdichtet und kompaktiert wird. Die Verdichtungszone 8 wird auslaufseitig durch eine Klemmlinie 9 begrenzt, die von einer zweiten, der Unterwalze 3 zugeordneten Druckwalze 10 gebildet wird. Im Anschluss an die Klemmlinie 9 kann dem Faserverband 6 seine Drehung erteilt werden, so dass der fertige Faden 11 entsteht.
  • Das Streckwerk 1 kann Teil einer Spinnmaschine sein, in der dem Faden 11 seine Drehung beispielsweise durch eine Luftdüse oder eine Ringspindel erteilt wird. Im Falle einer Ringspinnmaschine ist eine Vielzahl von Streckwerken 1 nebeneinander angeordnet und die Unterwalze 3 ist als in Maschinenlängsrichtung durchlaufender Unterzylinder ausgebildet. Die Druckwalzen 4 und 10 von zwei benachbarten Streckwerken können in bekannter Weise jeweils mit einer gemeinsamen Achse 12 als Druckwalzenzwilling ausgebildet sein. Die Druckwalze 4 ist zusammen mit den übrigen nicht dargestellten Druckwalzen des Streckwerks 1 an einem aufschwenkbaren Belastungsträger 13 befestigt. Der Belastungsträger 13 ist lediglich schematisch angedeutet und kann um eine nicht dargestellte Schwenkachse nach oben aufgeschwenkt werden, so dass sich die Druckwalzen 4, 10 von der Unterwalze 3 abheben. Ein Abheben der Druckwalzen 4, 10 ist zur Beseitigen von Betriebsstörungen im Streckwerk 1 von Zeit zu Zeit erforderlich. Die Druckwalze 10 kann in nicht dargestellter Weise mit einem Grundkörper an der Druckwalze 4 befestigt sein, so dass die Druckwalzen 4 und 10 ein Druckwalzenaggregat bilden. Alternativ kann die Druckwalze 10 auch direkt am Belastungsträger 13 befestigt sein.
  • An der Druckwalze 4 ist eine Verdichtereinheit 14 befestigt, die zwei mechanische Mittel 15 und 16 zum Umlenken des Faserverbandes enthält. Die Mittel 15 und 16 zum Umlenken des Faserverbandes 2 sind voneinander in Transportrichtung A beabstandet. Das erste Mittel 15 zum Umlenken ist vor der Klemmlinie 7 und das zweite Mittel 16 zum Umlenken ist nach der Klemmlinie 7 angeordnet. Jedem Mittel 15 bzw. 16 zum Umlenken ist eine konkave zylindermantelförmige Auflagefläche 17 bzw. 18 zugeordnet, mit der die Verdichtereinheit 14 auf der Umfangsfläche 19 Unterwalze 3 des Streckwerks 1 aufliegt. Die Verdichtereinheit 14 enthält eine Aufnahme 20 für die Achse 12 der Druckwalze 4. Die Verdichtereinheit 14 enthält außerdem Belastungsmittel 21, die im Wesentlichen zur Mitte der zylindermantelförmigen Auflageflächen 17, 18 wirken und die Verdichtereinheit 14 an die Unterwalze 3 andrücken.
  • Die Mittel 15, 16 zum Umlenken des Faserverbandes 2 sind in Form von tunnelförmigen Verdichtungskanälen 22, 23 gestaltet, die zur zylindermantelförmigen Auflagefläche 17, 18 offen sind. Beim Aufsetzen der Druckwalze 4 mit der Verdichtereinheit 14 auf die Unterwalze 3 kann sich der Faserverband 2 von alleine in die Verdichtungskanäle 22 und 23 einfädeln. Die Umfangsfläche 19 der Unterwalze 3 bildet ein Transportmittel, das den Faserverband 2 im Bereich der Mittel 15, 16 zum Umlenken unterstützt und transportiert. Insbesondere in der Verdichtungszone 8, in der der Faserverband 2 sehr dünn und empfindlich ist, ist diese Transportwirkung der Umfangsfläche 19 der Unterwalze 3 wichtig, damit der verdichtete Faserverband 2 die Klemmlinie 9 unbeschadet erreicht. Der Faserverband 2 liegt zwischen den Klemmlinien 7 und 9 ständig auf der Umfangsfläche 19 auf und wird nicht von der Unterwalze 3 abgehoben. Es kann vorteilhaft sein, dass die tunnelförmigen Verdichtungskanäle 22 und 23 in Form von im Wesentlichen U- oder V-förmigen Rillen ausgeführt sind, die ihren freien Querschnitt in Transportrichtung A verringern.
  • Die Mittel zum Umlenken 15 in der Hauptverzugszone des Streckwerks 1 führen den Faserverband 2, wenn er das Riemchenpaar 5, 6 verlassen hat. Das Mittel 15 zum Umlenken enthält bevorzugt eine Führungsfläche 24, die in der in Figur 1 dargestellten Ansicht, also bei einem Schnitt - senkrecht zur Mittellinie der zylindermantelförmigen Auflagefläche 17 - durch den Verdichtungskanal 22 eine konvexe Kontur aufweist. Die konvexe Führungsfläche 24 lenkt den Faserverband 2 aus der gedachten kürzesten Verbindungslinie zwischen dem Riemchenpaar 5, 6 und der Klemmlinie 7 aus. Die Auslenkung des Faserverbandes 2 aus der Streckfeldebene durch die konvexe Führungsfläche 24 und die sich daraus ergebende Umschlingung der Führungsfläche 24 bewirkt eine Verbesserung des fertig verzogenen Faserverbandes.
  • Das Belastungsmittel 21 für die Verdichtereinheit 14 ist als Druckfeder in Form einer Schraubenfeder 25 ausgebildet. Der Schraubendruckfeder 25 ist eine sich an der Achse 12 abstützende Fläche 26 zugeordnet. Die Druckfeder 25 erzeugt eine Kraft, die die Verdichtereinheit 14 gegen die Unterwalze 3 drückt. Die Druckfeder 25 ist in einem Rahmenteil 27 der Verdichtereinheit 14 angeordnet. Das Rahmenteil 27 enthält auch die Aufnahme 20 für die Achse 12 der Druckwalze 4. Die Aufnahme 20 ist so ausgestaltet, dass die Verdichtereinheit 14 mit leichtem Spiel an der Druckwalze 4 gehalten ist. Damit die Verdichtereinheit 14 beim Abheben der Druckwalze 4 nicht herausfällt kann der Aufnahme 20 ein Halteklips 28 zugeordnet sein, der verhindert, dass die Aufnahme 20 von der Achse 12 rutscht, wenn die zylindermantelförmigen Auflageflächen 17,18 nicht mehr auf der Unterwalze 3 aufliegen. Bevorzugt ist das Rahmenteil 27 aus Kunststoff hergestellt, so dass sich der Halteklips 28 einfach integrieren lässt. Für die Druckfeder 25 ist in dem Rahmenteil 27 eine taschenförmige Aussparung 29 vorgesehen. Die Verdichtereinheit 14 ist im Wesentlichen symmetrisch zur Kraftrichtung des Belastungsmittels 21 gestaltet, so dass sich die Kraft der Druckfeder 25 gleichmäßig auf die beiden zylindermantelförmigen Auflageflächen 17 und 18 verteilt.
  • Die Mittel 15 und 16 zum Umlenken des Faserverbandes 2 sind in jeweils einer Leiste 30 und 31 angeordnet. Die Leisten 30, 31 sind mit dem Rahmenteil 27 der Verdichtereinheit 14 verbunden. Die Leisten 30, 31 sind bevorzugt aus einem keramischen Werkstoff hergestellt und beweglich in der Verdichtereinheit 14 angeordnet. Jede Leiste 30, 31 enthält eine zylindermantelförmige Auflagefläche 17, 18. Durch die bewegliche Anordnung der Leisten 30 und 31 am Rahmenteil 27 sind auch die zylindermantelförmigen Auflageflächen 17 und 18 zur Verdichtereinheit 14 beweglich. Dies hat den Vorteil, dass sich die zylindermantelförmigen Auflageflächen 17, 18 beim Aufsetzen der Verdichtereinheit 14 auf die Unterwalze 3 exakt an die Umfangsfläche 19 anlegen. Bei der Herstellung muss dadurch lediglich auf eine hohe Genauigkeit einer zylindermantelförmigen Auflagefläche 17 bzw. 18 an sich geachtet werden. Die Positionierung der zylindermantelförmigen Auflagefläche 17 in Bezug auf die zylindermantelförmige Auflagefläche 18 muss an der Verdichtereinheit 14 nicht exakt sichergestellt sein, da sich die beiden zylindermantelförmigen Auflageflächen 17 und 18 beim Aufsetzen auf die Umfangsfläche 19 automatisch ausrichten. Die Leisten 30 und 31 weisen bevorzugt Zapfen 32 auf, mit denen sie in das Rahmenteil 27 einklipsbar sind.
  • In Figur 2 ist die Druckwalze 4 mit der Verdichtereinheit 14 in Blickrichtung der Transportrichtung A des Faserverbandes 2 dargestellt. Auf der Achse 12 der Druckwalze 4 ist eine Mantelhülse 33 drehbar gelagert. Auf der Mantelhülse 33 ist ein Bezug 34 aus einem elastischen Material befestigt. Die Achse 12 ist feststehend an dem Belastungsträger 13 angebracht und kann noch eine weitere nicht dargestellte Mantelhülse enthalten, wenn die Druckwalze 4 als Druckwalzenzwilling gestaltet ist. Die Achse 12 überragt die Mantelhülse 33 auf beiden Seiten. Auf jeder Seite der Mantelhülse 33 ist ein Rahmenteil 27 der Verdichtereinheit 14 angebracht. Zwischen den beiden Rahmenteilen 27 wird die Leiste 30 - und analog auch die dahinterliegende Leiste 31 - mit Hilfe der Zapfen 32 gehalten.
  • Zwischen den Rahmenteilen 27 und der Mantelhülse 33 ist ein Zwischenraum 35 vorgesehen, der es ermöglicht, dass die Verdichtereinheit 14 in axialer Richtung der Druckwalze 4 verschiebbar ist. Die Mittel 15, 16 zum Umlenken des Faserverbandes 2 können dadurch einer Changierung des Faserverbandes 2 in Richtung des Doppelpfeiles B folgen. Eine Changierung B im Streckwerk 1 ist vorteilhaft, da die Lebensdauer des elastischen Bezuges 34 der Druckwalze 4 dadurch erhöht wird. Der Faserverband 2 in der Hauptverzugszone vor der Klemmlinie 7 steht unter einer relativ hohen Zugspannung, die durch die Verzugskräfte bewirkt wird. Der unter Spannung durch den Verdichtungskanal 22 verlaufende Faserverband 2 liegt bei seiner Changierbewegung B seitlich an den Leitwänden 151 der Mittel 15 zum Umlenken an und zieht die Verdichtereinheit 14 mit. Die Verdichtereinheit 14 braucht nicht mit einem Changierantrieb verbunden zu werden.
  • Alternativ zu der in Figur 2 dargestellten Variante, bei der die Aufnahme 20 auf der Achse 12 der Druckwalze 4 sitzt, kann in nicht dargestellter Ausgestaltung auch vorgesehen sein, dass eine Aufnahme für die Mantelhülse 33 vorgesehen ist. Die Mantelhülse 33 kann etwas länger gewählt werden, so dass sie um einen größeren Betrag über den Bezug 34 hinaussteht. Die Aufnahme 20 muss lediglich an den größeren Durchmesser der Mantelhülse 33 angepasst werden. Ansonsten kann die Verdichtereinheit 14 im Wesentlichen unverändert bleiben. Eine Verdichtereinheit 14 mit einer Aufnahme für die Mantelhülse 33 hat den Vorteil, dass die Achse 12 der Druckwalze 4 nicht auf beiden Seiten der Mantelhülse 33 herausstehen muss. Es kann dadurch eine handelsübliche Druckwalze verwendet werden.
  • In Figur 3 ist eine Variante einer Verdichtereinheit 14 mit einem anderen Belastungsmittel 21 dargestellt. Die in Bezug auf die Figuren 1 und 2 gemachten Ausführungen gelten hier entsprechend, so dass auf eine wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann. Gleiche Bauteile wie in den Figuren 1 und 2 sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Das Belastungsmittel 21 der Figur 3 ist eine Schenkelfeder 36, die aus einem Draht besteht. Die Schenkelfeder 36 wirkt ebenfalls als Druckfeder. Die Schenkelfeder 36 sitzt wiederum im Rahmenteil 27 der Verdichtereinheit 14 und stützt sich gegen die Achse 12 der Druckwalze 4 ab. Die Schenkelfeder 36 hat den Vorteil, dass sie in Achsrichtung der Druckwalze 4 gesehen weniger Bauraum benötigt, so dass die Rahmenteile 27 eine geringere Dicke aufweisen können. Hierdurch lassen sich auch Verdichtereinheiten 14 realisieren, die bei beengten Platzverhältnissen, insbesondere bei mit geringer Teilung nebeneinander angeordneten Streckwerken, einsetzbar sind. In nicht dargestellter Ausgestaltung kann wiederum vorgesehen sein, dass die Aufnahme 20 die Mantelhülse 33 umgreift. Bei einer derartigen Ausgestaltung hat die Schenkelfeder 36 den Vorteil, dass sie bei der geringen Bauhöhe zwischen der Mantelhülse 33 und der Unterwalze 3 eine größere Andruckkraft der Verdichtereinheit 14 als die Schraubenfeder 25 erreichen kann.
  • Durch die gestrichelten Linien ist in Figur 3 eine weitere Variante eines Befestigungsmittels 21, nämlich ein Magnet 37, angedeutet. Der Magnet 37 stellt ebenfalls ein geeignetes Belastungsmittel 21 für die Verdichtereinheit 14 dar und kann als Alternative zu der Druckfeder 25 oder 36 verwendet werden.
  • Als zusätzliche Variante zu den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Verdichtereinheiten 14 kann es je nach Randbedingungen vorteilhaft sein, die Verdichtereinheit 14 in nicht dargestellter Ausgestaltung derart abzuändern, dass die Leisten 30 und 31 sowie die Rahmenteile 27 als einstückiges Bauteil gestaltet werden. Bei einer Gestaltung als einstückiges Bauteil kann es vorgesehen sein, dass die zylindermantelförmigen Auflageflächen 17 und 18 nicht mehr getrennt sind, sondern sich im Bereich neben dem Bezug 34 fortsetzen. Es kann somit auch nur eine einzige zylindermantelförmige Auflagefläche an der Verdichtereinheit vorhanden sein, die sich von dem Bereich der Mittel 15 zum Umlenken bis in den Bereich der Mittel 16 zum Umlenken erstreckt und die eine Aussparung für die Druckwalze 4 aufweist.

Claims (12)

  1. Streckwerk (1) zum Verziehen eines Faserverbandes (2) aus Stapelfasern mit einer antreibbaren Unterwalze (3), wobei der Unterwalze (3) eine Druckwalze (4) zugeordnet ist, die mit der Unterwalze (3) eine Klemmlinie (7) bildet, und wobei vor und nach der Klemmlinie (7) wenigstens ein mechanisches Mittel (15, 16) zum Umlenken des Faserverbandes (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 16) zum Umlenken des Faserverbandes (2) über eine Aufnahme (20) für eine Achse (12) oder eine Mantelhülse (33) der Druckwalze (4) an der Druckwalze (4) befestigt sind.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Achse (12) der Druckwalze (4) bzw. der Mantelhülse (33) und den Mitteln (15, 16) zum Umlenken eine Druckfeder (25; 36) angeordnet ist.
  3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das der Klemmlinie (7) vorgeordnete Mittel (15) zum Umlenken des Faserverbandes (2) den Faserverband (2) aus der gedachten kürzesten Verbindungslinie zwischen einem Riemchenpaar (5, 6) und der Klemmlinie (7) auslenkt.
  4. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15, 16) zum Umlenken des Faserverbandes (2) in Richtung der Achse (12) der Druckwalze (4) beweglich sind, um einer Changierung (B) des Faserverbandes (2) folgen zu können.
  5. Verdichtereinheit (14) für ein einen Faserverband (2) aus Stapelfasern verziehendes Streckwerk (1) mit wenigstens einer konkaven zylindermantelförmigen Auflagefläche für eine Unterwalze (3) des Streckwerks (1) und mit wenigstens zwei mechanischen Mitteln (15, 16) zum Umlenken eines im Streckwerk (1) verarbeiteten Faserverbandes (2), dadurch gekenntzeichnet, dass die Verdichtereinheit (14) eine Aufnahme (20) für eine Achse (12) oder eine Mantelhülse (33) einer Druckwalze (4) des Streckwerks (1) sowie wenigstens ein im Wesentlichen zur Mitte der zylindermantelförmigen Auflagefläche (17; 18) wirkendes Belastungsmittel (21) enthält, und dass die Mittel (15, 16) zum Umlenken des Faserverbandes (2) so angeordnet sind, dass sich beim Einsetzen der Verdichtereinheit (14) in das Streckwerk (1) eine Klemmlinie (7) der Druckwalze (4) zwischen einem ersten Mittel (15) und einem zweiten Mittel (16) zum Umlenken des Faserverbandes (2) befindet.
  6. Verdichtereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsmittel (21) als Druckfeder (25; 36) ausgebildet ist.
  7. Verdichtereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungsmittel (21) als Magnet (37) ausgebildet ist.
  8. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Mittel (15; 16) zum Umlenken des Faserverbandes (2) eine eigene konkave zylindermantelförmige Auflagefläche (17; 18) zugeordnet ist.
  9. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine konkave zylindermantelförmige Auflagefläche (17; 18) beweglich in der Verdichtereinheit (14) angeordnet ist.
  10. Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (14) eine Leiste umfasst, wobei die Leiste (30; 31) die konkave zylindermantelförmige Auflagefläche (17; 18) für die Unterwalze (3) des Streckwerks (1) und einen tunnelförmigen Verdichtungskanal (22; 23) aufweist.
  11. Verdichtereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (30; 31) zwei sich parallel zur Mittellinie der zylindermantelförmigen Auflagefläche (17; 18) erstreckende Zapfen (32) zur Anordnung in der Verdichtereinheit (14) aufweist.
  12. Verdichtereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (30, 31) beweglich mit der Verdichtereinheit verbindbar ist.
EP08012457.1A 2007-10-12 2008-07-10 Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes Active EP2048269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11172059A EP2390390B1 (de) 2007-10-12 2008-07-10 Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049337A DE102007049337A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172059A Division-Into EP2390390B1 (de) 2007-10-12 2008-07-10 Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048269A1 EP2048269A1 (de) 2009-04-15
EP2048269B1 true EP2048269B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=40266149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172059A Active EP2390390B1 (de) 2007-10-12 2008-07-10 Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP08012457.1A Active EP2048269B1 (de) 2007-10-12 2008-07-10 Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11172059A Active EP2390390B1 (de) 2007-10-12 2008-07-10 Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2390390B1 (de)
JP (1) JP5344878B2 (de)
CN (1) CN101407953B (de)
BR (1) BRPI0804245B1 (de)
DE (1) DE102007049337A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057667A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102009049898A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
JP6228983B2 (ja) * 2012-09-24 2017-11-08 ケーニッヒ,ラインハルト ダブルフォールディングドラフティングユニット
DE102015104808A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit
DE102015112662A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
CN108396417A (zh) * 2018-05-22 2018-08-14 柳州市卓洋纺织有限公司 一种罗拉皮辊紧密纺装置
DE102018126635A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit, Druckwalzenaggregat und Streckwerk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825759U (de) * 1960-12-02 1961-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verdichter fuer spinnereimaschinen - streckwerke.
JPS5848377Y2 (ja) * 1981-11-06 1983-11-04 政治郎 山白 紡機におけるコレクタ−装置の取付け装置
JPH057257Y2 (de) * 1987-05-11 1993-02-24
JPH03106373U (de) * 1990-02-16 1991-11-01
EP0893519B1 (de) * 1997-07-17 2002-11-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE50311450D1 (de) * 2002-05-08 2009-06-04 Holding Fuer Industriebeteilig Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE10252631A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10346258A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Stahlecker Gmbh Wilhelm Streckwerk für Spinnmaschinen
DE10356913A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen
CH697457B1 (de) * 2004-07-14 2008-10-31 Holding Fuer Industriebeteiligungen Ag Druckwalzeneinheit.
DE102006006503B4 (de) * 2006-02-13 2016-01-28 Reinhard König Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
DE102006015825B4 (de) * 2006-04-03 2021-07-08 Holding für Industriebeteiligungen AG Compactor-Abstützung
DE102007024234B4 (de) * 2007-05-21 2022-06-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
CN101407953A (zh) 2009-04-15
CN101407953B (zh) 2012-10-10
EP2048269A1 (de) 2009-04-15
EP2390390A1 (de) 2011-11-30
EP2390390B1 (de) 2013-03-06
BRPI0804245A2 (pt) 2009-06-16
JP2009097136A (ja) 2009-05-07
BRPI0804245B1 (pt) 2019-04-09
DE102007049337A1 (de) 2009-04-16
JP5344878B2 (ja) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP1953275B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
DE102008057668A1 (de) Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102007024234A1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
EP1526194A2 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
CH697457B1 (de) Druckwalzeneinheit.
DE102005039108A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken
DE102005027189A1 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
DE20221912U1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP2886688B1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
DE102006015825A1 (de) Compactor-Abstützung
DE19756393C2 (de) Spinnereimaschinen-Streckwerk
CH693342A5 (de) Vorrichtung zum Verdichteneines verstreckten Faserverbandes.
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2020245271A1 (de) Spinnereimaschine
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102015013571A1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk, Führungsmittel und Verfahren zum Verdichten eines Faserverbands
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE102015002206A1 (de) Anordnung zum Aufsitzen eines Verdichters auf einem Unterzylinder eines Streckwerks
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10150921A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAC Divisional application: reference to earlier application (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011595

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011595

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140710

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011595

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080710

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16