DE102008057668A1 - Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine - Google Patents

Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008057668A1
DE102008057668A1 DE102008057668A DE102008057668A DE102008057668A1 DE 102008057668 A1 DE102008057668 A1 DE 102008057668A1 DE 102008057668 A DE102008057668 A DE 102008057668A DE 102008057668 A DE102008057668 A DE 102008057668A DE 102008057668 A1 DE102008057668 A1 DE 102008057668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor unit
bearing
drafting
unit according
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008057668A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Stahlecker
Karlheinz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stahlecker GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41111951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008057668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Stahlecker GmbH filed Critical Wilhelm Stahlecker GmbH
Priority to DE102008057668A priority Critical patent/DE102008057668A1/de
Priority to CN200980115060.5A priority patent/CN102016142B/zh
Priority to BRPI0910726-6A priority patent/BRPI0910726B1/pt
Priority to PCT/EP2009/002880 priority patent/WO2009129988A1/de
Priority to EP09735562.2A priority patent/EP2300647B1/de
Priority to JP2011505416A priority patent/JP5361989B2/ja
Publication of DE102008057668A1 publication Critical patent/DE102008057668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Für ein Streckwerk einer Textilmaschine ist eine Verdichtereinheit vorgesehen, die wenigstens einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband enthält. Die Verdichtereinheit enthält eine erste und eine zweite Auflagefläche zur Positionierung der Verdichtereinheit auf einer Streckwerkswalze. Die Verdichtereinheit ist mit der ersten und der zweiten Auflagefläche einstückig ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, enthaltend wenigstens einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband und eine erste und eine zweite Auflagefläche zur Positionierung der Verdichtereinheit auf einer Streckwerkswalze.
  • Aus der CN 2734787 Y ist eine Verdichtereinheit der eingangs genannten Art bekannt, die sich über zwei benachbarte Streckwerke erstreckt. Es sind zwei Auflageflächen für eine Unterwalze des Streckwerks vorgesehen, die in Achsrichtung der Streckwerkswalze voneinander beabstandet sind. In jeder Auflagefläche sind Verdichtungskanäle für fertig verzogene Faserverbände vorgesehen. Die Verdichtereinheit ist mehrteilig ausgebildet. Die Verdichtereinheit enthält zwei Verdichterbauteile, die jeweils eine Auflagefläche enthalten. Die Verdichterbauteile sind beweglich an einer Stange angeordnet und richten sich beim Aufsetzen auf die Unterwalze des Streckwerks zu der Umfangsfläche der Streckwerkswalze und zueinander aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Verdichtereinheit zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verdichtereinheit wenigstens mit der ersten und der zweiten Auflagefläche einstückig ausgebildet ist.
  • Eine Verdichtereinheit mit einer einteilig angeformten ersten und zweiten Auflagefläche hat den Vorteil, dass die beiden Auflageflächen in ihrer Position zueinander fixiert sind und sich nicht zueinander bewegen können. Die Verdichtereinheit liegt sehr sicher auf der Streckwerkswalze auf, so dass auch bei eventuell auftretenden Maschinenschwingungen ein Abheben der Auflageflächen, insbesondere im Bereich eines Verdichtungskanals, vermieden werden kann. Bei der Herstellung der Verdichtereinheit werden die Auflageflächen mit der notwendigen Präzision hergestellt und können danach ihre Ausrichtung zueinander nicht mehr verlieren. Die erste Auflagefläche ist im Bereich des Verdichtungskanals angeordnet, so dass auch der Verdichtungskanal einstückig in der Verdichtereinheit integriert ist. Die erste Auflagefläche ist von der zweiten Auflagefläche räumlich getrennt, so dass die beiden Auflageflächen voneinander beabstandet sind. Die beiden Auflageflächen bilden eine sehr stabile Auflage für die Verdichtereinheit, so dass die Verdichtereinheit sehr gut und präzise auf der Unterwalze des Streckwerks positionierbar ist. Beide Auflageflächen können ohne Verlust an Auflagestabilität sehr klein gestaltet werden, so dass der Herstellaufwand für die Verdichtereinheit gering ist.
  • Aus der WO 03/095 723 A1 ist außerdem eine nicht gattungsgemäße Verdichtereinheit bekannt, bei der eine einzige, extrem große Auflagefläche für die Unterwalze des Streckwerks vorgesehen ist. Die Verdichtereinheit ist nach Art einer Spange auf die Unterwalze aufgesetzt. Die Auflagefläche an der Verdichtereinheit umschließt dabei mehr als die Hälfte des Umfangs der Unterwalze. Die Verdichtereinheit ist nicht von der Unterwalze abhebbar und enthält keinen zur Auflagefläche offenen Verdichtungskanal. Außerdem ist die präzise Herstellung einer derart großen Auflagefläche sehr aufwändig.
  • Der Begriff „eine Auflagefläche” wird so verstanden, dass die Auflagefläche im Bereich des Verdichtungskanals als „eine” Fläche bezeichnet wird, auch wenn sie durch einen oder mehrere Verdichtungskanäle in mehrere Teile „unterteilt” ist. Da der Verdichtungskanal tunnelförmig und zur Auflagefläche hin offen ist, „durchschneidet” er praktisch die Auflagefläche in zwei Teile, die sich nicht mehr berühren. Damit der Verdichtungskanal auf seiner gesamten Länge seine Funktion erfüllen kann, muss auf beiden Seiten des Verdichtungskanals ein Teil der Auflagefläche „verbleiben”, um den Verdichtungskanal zur Umfangsfläche der Streckwerkswalze abzudichten. Die beiden Teile der Auflagefläche, bilden eine funktionale Einheit und werden deshalb als „eine Auflagefläche” bezeichnet. Auch wenn im Bereich einer Auflagefläche mehrere Verdichtungskanäle angeordnet sind, bleibt die Bezeichnung „eine Auflagefläche”. Eine aus der DE 103 56 913 A1 bekannte Gestaltung der einen Auflagefläche im Bereich des Verdichtungskanals hat nichts mit der jetzt vorgesehenen zweiten Auflagefläche zu tun, die vom Verdichtungskanal beabstandet ist. Auch in der DE 103 56 913 A1 bildet der gesamte, an den Verdichtungskanal angrenzende Bereich funktional „eine Auflagefläche”, die den Verdichtungskanal zur Umfangsfläche der Streckwerkswalze abdichtet.
  • Die Verdichtereinheit wird vom Wortsinn her so verstanden, dass die ”Einheit” durchaus durch eine Baugruppe gebildet werden kann, auch wenn erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass wenigstens zwei voneinander beabstandete Auflageflächen an einem einzigen Bauteil angeordnet sind. Die Einzelteile der Baugruppe sind unverlierbar miteinander verbunden, müssen jedoch nicht unbedingt unbeweglich miteinander verbunden sein und können auch demontierbar sein. Die ”Einheit” stellt einen selbständig handelbaren Gegenstand dar.
  • Für die Verdichtereinheit mit einer ersten und einer zweiten aus einem Stück geformten Auflagefläche beziehungsweise für einen Grundkörper der Verdichtereinheit, der wenigstens zwei Auflageflächen enthält, sind unterschiedliche Werkstoffe vorteilhaft. Vorteilhaft ist ein verschleißfester Werkstoff, der den Gleitbewegungen der Auflagefläche auf der Streckwerkswalze lange Zeit standhalten kann. Die Verdichtereinheit kann aus Keramik oder Stahl bestehen. Um die Präzision der Auflageflächen zueinander zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Auflageflächen geschliffen werden. Vorteilhaft für die Verdichtereinheit ist auch ein Messing- oder Aluminiumwerkstoff. Die Verdichtereinheit kann dann als Druckgussteil ausgebildet sein. An den Auflageflächen kann zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit eine Beschichtung aufgebracht sein, beispielsweise eine Hartstoffschicht. Besonders bevorzugt besteht die Verdichtereinheit aus einem Kunststoffwerkstoff. Die Verdichtereinheit kann dann als Spritzgussteil hergestellt werden und ist ohne Nacharbeit im Bereich der Auflageflächen und des Verdichtungskanals sofort einsatzbereit. Gut geeignete Kunststoffwerkstoffe sind PPS (Polyphenylensulfid) und PEEK (Polyetheretherketon). Der Kunststoffwerkstoff enthält bevorzugt wenigstens einen Zusatzstoff, der beispielsweise ein harter und/oder verschleißmindernder Zusatzstoff sein kann. Zur Verstärkung können Zusatzstoffe wie beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern und/oder Glaskügelchen enthalten sein. Der Kunststoffwerkstoff enthält bevorzugt reibungsvermindernde Zusätze, beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethylen).
  • Wenigstens die Auflagefläche im Bereich des Verdichtungskanals ist konkav gewölbt, wobei die Wölbung an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist. Der Begriff ”Zylinder” kennzeichnet einen geometrischen Grundkörper. Der Durchmesser des Zylinders, an den die Wölbung der Auflagefläche angepasst ist, entspricht vorteilhafterweise sehr genau dem Außendurchmesser der Streckwerkswalze, so dass die Auflagefläche und die Verdichtereinheit im Betriebszustand sehr exakt auf der Streckwerkswalze positioniert werden und der tunnelförmige Verdichtungskanal sehr gut zur Umfangsfläche der Streckwerkswalze abgedichtet ist. Der tunnelförmige Verdichtungskanal weist Leitwände auf, die unmittelbar an die Auflagefläche angrenzen. Erst durch die Umfangsfläche der Streckwerkswalze wird der zur Auflagefläche hin offene Verdichtungskanal zu einem geschlossenen Kanal. Dies hat den Vorteil, dass die Umfangsfläche der Streckwerkswalze als Transportelement für den Faserverband in der Verdichtungszone dient.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, das wenigstens zwei Auflageflächen konkav gewölbt sind, wobei alle Wölbungen an die Umfangsfläche eines gemeinsamen Zylinders angepasst sind. Es kann auch vorteilhaft sein, eine von der Auflagefläche im Bereich des Verdichtungskanals beabstandete zweite Auflagefläche konvex oder eben auszugestalten. Die zweite Auflagefläche dient in erster Linie der Stabilisierung der Verdichtereinheit. Hierfür ist es ausreichend, wenn zwischen der zweiten Auflagefläche und der Umfangsfläche der Streckwerkswalze eine Linien- oder Punktberührung vorgesehen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich diese Auflagefläche in einem ungeriffelten Bereich der Streckwerkswalze abstützt.
  • Es ist auch vorteilhaft, die Verdichtereinheit so zu gestalten, dass sie neben einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband noch eine weitere Führungsfläche für einen Faserverband enthält. Bevorzugt ist eine Führungsfläche für einen Faserverband im Hauptverzugsfeld des Streckwerks vorgesehen. Die Führungsfläche ist – in Transportrichtung des Faserverbandes gesehen – stromaufwärts des Verdichtungskanals angeordnet. Die Führungsfläche für den Faserverband kann eine konvexe Führungsfläche sein, die zum Auslenken des Faserverbandes aus der Streckwerksebene einsetzbar ist. Die Führungsfläche kann auch trichterförmig gestaltet sein, um den Faserverband in der Hauptverzugszone zu verdichten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdichtereinheit wenigstens eine Führungsfläche für ein Garn aufweist. Eine Führungsfläche für ein Garn kann den Verschleiß eines elastischen Bezuges an der die Verdichtungszone begrenzenden Oberwalze verringern.
  • Die Verdichtereinheit kann zwei Auflageflächen für die Streckwerkswalze aufweisen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für eine Verdichtereinheit vorteilhaft, die einem einzelnen Streckwerk zugeordnet ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität, der auf der Streckwerkswalze aufliegenden Verdichtereinheit ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei der wenigstens drei Auflagefläche an der Verdichtereinheit vorgesehen sind, wobei zwei Auflageflächen in Umfangsrichtung der mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze voneinander beabstandet sind, und wobei zwei Auflageflächen in Achsrichtung der Streckwerkswalze voneinander beabstandet sind.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit für zwei benachbarte Streckwerke einsetzbar ist, wobei die Verdichtereinheit wenigstens zwei Verdichtungskanäle für fertig verzogene Faserverbände benachbarter Streckwerke aufweist. Im Bereich der Verdichtungskanäle weist die Verdichtereinheit eine erste und eine zweite Auflagefläche auf. Die Verdichtereinheit kann wenigstens eine weitere Auflagefläche aufweisen, die in Umfangsrichtung der Streckwerkswalze von der ersten Auflagefläche und zweiten Auflagefläche beabstandet ist. Die erste Auflagefläche ist bevorzugt nur in Achsrichtung einer mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze von der zweiten Auflagefläche beabstandet. Die erste und die zweite Auflagefläche im Bereich der benachbarten Streckwerke sind bevorzugt jeweils an einem einseitig auskragenden Bereich der Verdichtereinheit angeordnet.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit drei Auflageflächen für die Streckwerkswalze enthält, wobei die erste Auflagefläche nur in Achsrichtung einer mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze von der zweiten Auflagefläche beabstandet ist, wobei die dritte Auflagefläche in Umfangsrichtung einer mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze von der ersten und der zweiten Auflagefläche beabstandet ist, und wobei die dritte Auflagefläche – in Achsrichtung einer mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze gesehen – etwa in der Mitte zwischen der ersten und der zweiten Auflagefläche angeordnet ist. Diese Ausführung ist insbesondere für eine Verdichtereinheit vorteilhaft, die für zwei benachbarte Streckwerke einsetzbar ist. Die drei Auflageflächen gewährleisten eine gute und stabile Positionierung der Verdichtereinheit.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Verdichtereinheit vier Auflageflächen für die Streckwerkswalze enthält, die von einander beabstandet sind. Bevorzugt ist die erste Auflagefläche nur in Achsrichtung der Streckwerkswalze von der zweiten Auflagefläche beabstandet und die dritte Auflagefläche nur in Achsrichtung von der vierten Auflagefläche beabstandet. In Achsrichtung der mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze gesehen, weist bevorzugt die dritte und vierte Auflagefläche etwa denselben Abstand zueinander auf, wie die erste und zweite Auflagefläche. Die Verdichtereinheit enthält bevorzugt eine Führungsfläche für einen Faserverband im Bereich der dritten und der vierten Auflagefläche. Eine Verdichtereinheit für zwei benachbarte Streckwerke mit zwei Verdichtungskanälen für einen fertig verzogenen Faserverband und zwei Führungsflächen für einen Faserverband ist sehr vorteilhaft mit einem Druckwalzenaggregat kombinierbar, das zwei Druckwalzenzwillinge mit Oberwalzen für die benachbarten Streckwerke enthält.
  • Für eine optimale Führung der Faserverbände der benachbarten Streckwerke ist es vorteilhaft, dass an der Verdichtereinheit zwei Führungsflächen für einen Faserverband – in Achsrichtung einer mit den Auflageflächen bringbaren Streckwerkswalze gesehen – etwa denselben Aufstand zueinander aufweisen, wie zwei Verdichtungskanäle für ein fertig verzogenen Faserverband.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Verdichtereinheit Mittel zum Befestigen der Verdichtereinheit an einem Druckwalzenaggregat, insbesondere an einem Grundkörper eines Druckwalzenaggregates, aufweist. Die Verdichtereinheit ist zusammen mit dem Druckwalzenaggregat von der Streckwerkswalze abhebbar. Die Verbindungsmittel befestigen die Verdichtereinheit beweglich am Druckwalzenaggregat, so dass die Verdichtereinheit auch beim Abheben des Druckwalzenaggregates von der Streckwerkswalze nicht verloren gehen und sich nur kontrolliert bewegen kann. Das Mittel zum Befestigen der Verdichtereinheit am Druckwalzenaggregat kann ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen der Verdichtereinheit enthalten. Das Belastungselement ist bevorzugt als Feder, insbesondere als Blattfeder, gestaltet. Die Verdichtereinheit weist bevorzugt eine Aufnahme für ein Belastungselement auf. Die Feder kann am Halter der Verdichtereinheit befestigt sein, wobei zwischen dem Belastungselement und dem Halter ein Gelenk vorteilhaft ist. Das andere Ende der Feder ist im Druckwalzenaggregat, bevorzugt am Grundkörper des Druckwalzenaggregates, befestigbar. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass das Belastungselement mit der Verdichtereinheit eine Baugruppe bildet, die in ein Druckwalzenaggregat einsetzbar und auch leicht austauschbar ist. Die Stärke des Belastungselementes kann dabei an die Erfordernisse der Verdichtereinheit angepasst sein. Die Aufnahme für ein Belastungselement an der Verdichtereinheit kann auch durch ein im Druckwalzenaggregat enthaltenes Belastungselement kontaktiert werden, das im Bereich der Aufnahme seine Belastungskraft auf die Verdichtereinheit überträgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Verdichtereinheit eine Aufnahme für einen Magnet und/oder einen Magnet als Belastungselement enthalten.
  • In weiterer Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit wenigstens eine Anschlagfläche zur Positionierung der Verdichtereinheit in Umfangsrichtung einer mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze aufweist. Die Anschlagfläche zur Positionierung in Umfangsrichtung bewirkt, dass die Verdichtereinheit nicht durch die Rotation der Streckwerkswalze mitgenommen wird. Insbesondere der Verdichtungskanal wird durch die Anschlagfläche präzise in Bezug auf die Klemmlinien der Oberwalzen positioniert. Die Anschlagfläche stützt sich bevorzugt an einer Komponente des Druckwalzenaggregates ab. Bevorzugt ist eine Anschlagfläche zur Positionierung in Umfangsrichtung mittig zwischen zwei Auflageflächen für die Streckwerkswalze angeordnet, wenn die Verdichtereinheit für zwei benachbarte Streckwerke ausgelegt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren. Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
  • Es zeigen:
  • 1 eine im Schnitt und vergrößert dargestellte Seitenansicht auf ein teilweise dargestelltes Streckwerk einer Textilmaschine mit einem Druckwalzenaggregat und einer Verdichtereinheit,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der 1 auf die Verdichtereinheit,
  • 3 eine Ansicht ähnlich 1 auf eine Variante eines Druckwalzenaggregates und einer Verdichtereinheit,
  • 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der 3 auf die Verdichtereinheit,
  • 5 eine entlang der Schnittfläche V-V der 3 geschnittene Ansicht eines Verdichtungskanals der Verdichtereinheit,
  • 6 eine Ansicht ähnlich 1 auf eine Variante eines Druckwalzenaggregates und einer Verdichtereinheit,
  • 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII der 6 auf die Verdichtereinheit.
  • In den 1 bis 7 ist sehr schematisch ein Streckwerk 1 einer Textilmaschine dargestellt. Das Streckwerk 1 ist als Doppelriemchen-Streckwerk gestaltet. Das Streckwerk 1 ist an einer Spinnmaschine, vorzugsweise an einer Ringspinnmaschine, angeordnet. Das Streckwerk 1 verzieht in an sich bekannter Weise einen in Transportrichtung A zugeführten Faserverband 2 aus Stapelfasern auf die gewünschte Feinheit. Der Faserverband 2 wird durch mehrere in Transportrichtung A hintereinander angeordnete Walzenpaare verzogen, die in Transportrichtung A mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind. Von den Walzenpaaren ist lediglich das Ausgangswalzenpaar 3, 4 dargestellt, an dessen Klemmlinie 5 der Verzug des Faserverbandes 2 beendet ist. Die Walzenpaare, und auch das Walzenpaar 3, 4, bestehen aus einer antreibbaren Unterwalze 3 und einer frei drehbaren, an die Unterwalze 3 andrückbaren Oberwalze 4. Die Oberwalze 4 ist mit einem Bezug aus einem gummielastischen Material versehen und wird an die Unterwalze 3 angedrückt, so dass der Faserverband 2 an der Klemmlinie 5 zwischen den Streckwerkswalzen 3 und 4 geklemmt wird. Die Oberwalzen werden in einem aufschwenkbaren Belastungsträger 6 gehalten. Dem dem Ausgangswalzenpaar 3, 4 vorgeordneten Walzenpaar sind in an sich bekannter Weise Führungsriemchen 7 und 8 zugeordnet. Die Führungsriemchen 7 und 8 führen den Faserverband 2 in der Hauptverzugszone des Streckwerks 1, die sich von der nicht dargestellten Klemmlinie des von den Führungsriemchen 7, 8 umschlungenen Walzenpaares bis zur Klemmlinie 5 erstreckt. Die Oberwalze 4 und die anderen nicht dargestellten Oberwalzen sind als so genannte Druckwalzenzwillinge ausgebildet. Ein Druckwalzenzwilling besteht aus zwei Oberwalzen, die benachbarten Streckwerken 1 und 1' zugeordnet sind, und die eine gemeinsame Achse 9 aufweisen. Im dargestellten Fall sind die beiden Oberwalzen des Druckwalzenzwillings 4 als „Loswalzen” ausgeführt, das heißt, die beiden Oberwalzen sind frei drehbar auf der nicht rotierenden Achse 9 gelagert. Der Belastungsträger 6 ist in der Mitte zwischen zwei benachbarten Streckwerken 1 und 1' angeordnet und hält den Druckwalzenzwilling 4 an der Achse 9. Die Unterwalze 3 ist als über eine Vielzahl benachbarter Streckwerke 1, 1' durchgehende Streckwerkswalze ausgebildet.
  • Bei einem konventionellen Streckwerk 1 wird der fertig verzogene Faserverband nach der Klemmlinie 5 direkt in Abzugsrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt und es entsteht das fertige Garn 10. Zur Verbesserung der Qualität des Garnes 13, insbesondere zur Verringerung der Haarigkeit, ist vorgesehen, dass der fertig verzogene Faserverband 11 im Anschluss an die Klemmlinie 5 durch eine Verdichtungszone 12 hindurchgeführt wird, in der der Faserverband 11 verdichtet und kompaktiert wird. Der fertig verzogene Faserverband 11 liegt auf der Umfangsfläche 13 der Unterwalze 3 auf und wird so durch die Verdichtungszone 12 transportiert. In der Verdichtungszone 12 wird der Faserverband 11 durch einen Verdichtungskanal 14 geführt. Der Verdichtungskanal 14 ist tunnelförmig gestaltet und zur Unterwalze 3 hin offen. Der Unterwalze 3 ist eine zweite Oberwalze 15 zugeordnet, die mit der Unterwalze 3 eine Klemmlinie 16 bildet, die die Verdichtungszone 12 beendet. Im Anschluss an die Klemmlinie 16 wird der verdichtete Faserverband zu einem Garn 10 verdreht, indem er in Abzugsrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan zugeführt wird. Die Klemmlinie 16 bildet einen Drallstopp und gewährleistet, dass der Faserverband 11 in der Verdichtungszone 12 drehungsfrei bleibt.
  • Die Oberwalzen 15 zweier benachbarter Streckwerke 1 und 1' sind ebenfalls auf einer gemeinsamen Achse 17 gelagert und bilden einen Druckwalzenzwilling. Der Druckwalzenzwilling 15 bildet zusammen mit dem Druckwalzenzwilling 4 ein Druckwalzenaggregat 18. Das Druckwalzenaggregat 18 enthält einen Grundkörper 19, in dem die beiden Druckwalzenzwillinge 4, 15 an ihren Achsen 9, 17 aufgenommen sind. Das Druckwalzenaggregat 18 bildet eine eigene Baueinheit, die auswechselbar am Belastungsträger 6 angebracht ist. Die Druckwalzenzwillinge 4 und 15 sind so im Druckwalzenaggregat 18 angeordnet, dass sich die Oberwalzen der Druckwalzenzwillinge 4 und 15 nicht gegenseitig berühren und dass die Oberwalzen auf eine gemeinsame Streckwerkswalze 3 aufsetzbar sind. Die Achsen 9 und 17 sind vorteilhafterweise möglichst parallel im Grundkörper 19 ausgerichtet. Es ist vorteilhaft, dass die Achsen 9 und 17 spielfrei im Grundkörper 19 aufgenommen sind, das heißt, ohne Bewegungsmöglichkeit in Bezug auf den Grundkörper 19. Die Befestigung des Druckwalzenaggregates 18 am Belastungsträger 6 erfolgt bevorzugt so, dass das Druckwalzenaggregat 18 in gewissem Maße beweglich ist und sich beim Aufsetzen auf die Streckwerkswalze 3 ausrichten kann. Die Anbringung des Druckwalzenaggregates 18 erfolgt bevorzugt über die Achse 9. Der Belastungsträger 6 belastet den Druckwalzenzwilling 4 in der Mitte der Achse 9. Die Befestigung des Druckwalzenaggregates 18 am Belastungsträger 6 ermöglicht bevorzugt eine Pendelbewegung des Druckwalzenaggregates 18 um zwei senkrecht zueinander stehende imaginäre Achsen, die beide senkrecht zur Achse 9 stehen.
  • Das Druckwalzenaggregat 18 enthält außerdem eine Verdichtereinheit 20, die den Verdichtungskanal 14 enthält. Die Verdichtereinheit 20 ist im Bereich zwischen den Oberwalzen 4 und 15 angeordnet.
  • Die Verdichtereinheit 20 ist in den 1 bis 7 in unterschiedlichen Ausgestaltungen dargestellt, die unten noch näher erläutert werden. Zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Ausgestaltungen wird das Bezugszeichen 20 durch die Ziffer der entsprechenden Figur ergänzt. Die Verdichtereinheit der 1 und 2 erhält das Bezugszeichen 120, die Verdichteinheit der 3 bis 5 das Bezugszeichen 320 und die Verdichtereinheit die 6 und 7 das Bezugszeichen 620. Ist eine Verdichtereinheit sämtlicher Ausführungsformen gemeint, wird das Bezugszeichen 20 verwendet, ansonsten wird das Bezugszeichen der speziellen Ausführungsform genannt.
  • Die Verdichtereinheit 20 ist definiert beweglich am Druckwalzenaggregat 18 angebracht, wobei wenigstens ein Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 20 an dem Druckwalzenaggregat 18 vorgesehen ist. Es sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Verbindungsmittels 21 vorteilhaft. Jedenfalls bewirken die Mittel 21 zum Befestigen, dass die Verdichtereinheit 20 nicht unbeabsichtigt aus dem Druckwalzenaggregat 18 herausfällt und sich am Druckwalzenaggregat 18 nicht unkontrolliert bewegt. Die Verbindungsmittel 21 ermöglichen die Übertragung wenigstens einer Kraft vom Druckwalzenaggregat 18 auf die Verdichtereinheit 20. Die Mittel 21 zum Befestigen sind am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 oder an einem Teil eines Druckwalzenzwillings 4, 15 angebracht.
  • Im Falle einer vorhandenen älteren Spinnmaschine mit konventionellem Streckwerk ist es möglich, die bisherige Ausgangsoberwalze 4 aus dem Streckwerk 1 zu entnehmen und gegen ein Druckwalzenaggregat 18 auszutauschen. Dabei kann am Belastungsträger 6 die Aufnahme 62 für die Oberwalze 4 an die Anforderungen des Druckwalzenaggregates 18 angepasst werden. Die bestehende Spinnmaschine lässt sich dadurch auf ein Streckwerk 1 mit Verdichtungszone 12 umrüsten, so dass nach der Umrüstung ein Garn 10 mit verbesserter Qualität herstellbar ist.
  • Um den Andruck des Druckwalzenaggregates 18 und insbesondere der Oberwalze 15 an die Unterwalze 3 zu gewährleisten, kann eine Blattfeder 22 vorgesehen sein. Die Blattfeder 122 kann wie in den 1 und 2 dargestellt, am Belastungsträger 6 angebracht werden und mit ihrem freien Ende auf den Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregates 18 drücken. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist in 3 dargestellt. Dort ist die Blattfeder 322 am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregates 18 angebracht und stützt sich mit ihrem freien Ende am Belastungsträger 6 ab.
  • In Ergänzung zu dem Verdichtungskanal 14 für den fertig verzogenen Faserverband 11 kann es vorteilhaft sein, eine Führungsfläche 23 für den Faserverband 2 in der Hauptverzugszone vorzusehen. Eine Führungsfläche 23 kann die Qualität des verzogenen Faserverbandes 11 verbessern. Die Führungsfläche 23 ist in Transportrichtung A stromaufwärts des Verdichtungskanals 14 an der Verdichtereinheit 20 angeordnet. Die Führungsfläche 23 dient zum Führen des Faserverbandes 2 stromabwärts der Führungsriemchen 7, 8 und stromaufwärts der Klemmlinie 5.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verdichtereinheit 20 eine Führungsfläche 24 für das Garn 10 enthält. Die Führungsfläche 24 ist stromabwärts des Verdichtungskanals 14 angeordnet und dient zum Führen des Garns 10 im Anschluss an die Klemmlinie 16. Durch eine Führungsfläche 24 kann der Kontaktbereich des Garnes 10 mit der Oberwalze 15 verkleinert werden, so dass sich der Verschleiß des Bezugs der Oberwalze 15 verringert.
  • In den 1 und 2 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer Verdichtereinheit 120 dargestellt. Die Verdichtereinheit 120 erstreckt sich über zwei benachbarte Streckwerke 1 und 1' und enthält zwei Verdichtungskanäle 14 und 14' für die fertig verzogenen Faserverbände 11 und 11' der benachbarten Streckwerke 1 und 1'. Die Verdichtereinheit 120 enthält eine Auflagefläche 131 zur Positionierung der Verdichtereinheit 120 auf der Streckwerkswalze 3, die im Bereich des Verdichtungskanals 14 angeordnet ist. Im Bereich des Verdichtungskanals 14' ist eine zweite Auflagefläche 132 vorgesehen. Die Verdichtereinheit 120 enthält eine dritte Auflagefläche 133 für die Streckwerkswalze 3, die in Umfangsrichtung C der Unterwalze 3 von der Auflagefläche 131 und von der Auflagefläche 132 beabstandet ist. Zur Verdeutlichung ist in 2 die Umfangsrichtung C der Unterwalze 3 und die Achsrichtung D der Unterwalze 3 durch jeweils einen Doppelpfeil angegeben. Die Darstellung der 1 zeigt eine Ansicht genau in Achsrichtung D. Die Auflagefläche 132 ist von der Auflagefläche 131 nur in Achsrichtung D beabstandet. In Umfangsrichtung C liegen die Auflageflächen 131 und 132 auf derselben Position.
  • Die Verdichtereinheit 120 weist drei voneinander beabstandete Auflageflächen 131, 132 und 133 auf, die für eine stabile Auflage der Verdichtereinheit 120 auf der Unterwalze 3 sorgen. Es wird gewährleistet, dass die Verdichtereinheit 120 auch bei eventuell auftretenden Vibrationen sicher auf der Unterwalze 3 aufliegt und nicht kippelt. In Achsrichtung D der mit den Auflageflächen 131, 132, 133 in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze 3 gesehen, ist die dritte Auflagefläche 133 etwa in der Mitte zwischen der ersten Auflagefläche 131 und der zweiten Auflagefläche 132 angeordnet.
  • Die Verdichtereinheit 120 ist mit den drei Auflageflächen 131, 132, 133 einstückig ausgebildet. Die drei Auflageflächen 131, 132, 133 und die Verdichtungskanäle 14, 14' sind alle in einem Grundkörper 25 der Verdichtereinheit 120 integriert. Die drei Auflageflächen 131, 132, 133 können dadurch ihre Position zueinander nicht verlieren.
  • Die Auflageflächen 131 und 132 im Bereich der Verdichtungskanäle 14 und 14' sind konkav gewölbt, wobei die Wölbung an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist. Hierdurch wird die Abdichtung des tunnelförmigen Verdichtungskanals 14 zur Unterwalze 3 gewährleistet. Die Auflagefläche 133 ist bevorzugt eben oder konvex ausgebildet. Die Unterwalze 3 ist im Bereich der Streckwerke 1 und 1' üblicherweise an ihrem Außenumfang 13 mit einer Riffelung versehen. Im Bereich zwischen den Streckwerken 1 und 1' kann die Unterwalze 3 glatt und ohne Riffelung ausgeführt sein. Wenn die Auflagefläche 133 auf dem ungeriffelten Bereich der Streckwerkswalze 3 aufliegt, ist der Verschleiß an der Auflagefläche 133 geringer.
  • Die Verdichtereinheit 120 ist über Mittel 21 zum Befestigen beweglich am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 angebracht. Die Mittel 21 zum Befestigen enthalten eine Gleitführung 50, ein Belastungselement 27 und eine Verliersicherung 52. Als Belastungselement 27 ist eine Schraubendruckfeder vorgesehen. Die Verdichtereinheit 120 weist eine Aufnahme 28 für die Schraubendruckfeder 27 auf. Die Schraubendruckfeder 27 sitzt in der Aufnahme 28 und stützt sich gegen den Grundkörper 19 ab. Das Belastungselement 27 erzeugt dadurch eine Auflagekraft an den Auflageflächen 131, 132, 133. Die Schraubendruckfeder 27 ist in Achsrichtung D in der Mitte zwischen den Auflageflächen 131 und 132 angeordnet. Zur Verstärkung der Auflagekraft kann die Verdichtereinheit 120 einen Magnet 29 enthalten. Ist ein Magnet 29 als Belastungselement vorgesehen kann je nach Anwendungsfall auch auf die Schraubendruckfeder 27 verzichtet werden. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Belastungselement 27 pneumatisch betätigt. Anstelle der Schraubendruckfeder 27 kann in der Aufnahme 28 ein mit Druckluft beaufschlagtes kissenförmiges Element (nicht dargestellt) angeordnet sein, das die Auflagekraft erzeugt. Das kissenförmige Element ist bevorzugt autonom ohne Druckluftzuleitung ausgeführt.
  • Die Gleitführung 50 als Teil der Verbindungsmittel 21 sorgt für eine definierte Beweglichkeit der Verdichtereinheit 120. Die Verdichtereinheit 120 enthält eine Anschlagfläche 51 zur Positionierung Verdichtereinheit 120 in Umfangsrichtung C der Streckwerkswalze 3. Die Verdichtereinheit 120 hat das Bestreben durch die Rotation der Streckwerkswalze 3 in Umfangsrichtung C mitgenommen zu werden. Die Anschlagfläche 51 legt sich dabei definiert am Grundkörper 19 an. Die Anschlagfläche 51 ist mittig zwischen den beiden Verdichtungskanälen 14 und 14' angeordnet.
  • Die Verbindungsmittel 21 enthalten einen Clips 52, der eine Verliersicherung für die Verdichtereinheit 120 bildet. Der Clips 52 verhindert, dass die Verdichtereinheit 120 aus der Gleitführung 50 herausrutscht, wenn das Druckwalzenaggregat 18 von der Unterwalze 3 abgehoben wird.
  • In Ausgestaltung der Verdichtereinheit 120 kann vorgesehen sein, dass die Verdichtereinheit 120 wenigstens eine Führungsfläche 23 bzw. 23' für den Faserverband 2 enthält. Die Führungsfläche 23 kann in Form eines zylindrischen Führungselementes den Faserverband 2 führen und ihn gegebenenfalls leicht aus der kürzesten gedachten Verbindungslinie zwischen dem Austritt der Führungsriemchen 7, 8 und der Klemmlinie 5 auslenken. Der Faserverband 2 umschlingt dann einen Teil der konvexen Führungsfläche 23. Die Führungsfläche 23 kann einstückig an der Verdichtereinheit angeordnet sein, und – wie durch die gestrichelten Linien angedeutet – in dem Grundkörper 25 enthalten sein. Bei einer nicht dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Führungsfläche 23 für den Faserverband 2 als sich verjüngender Führungskanal gestaltet, der bereits eine Verdichtung des Faserverbandes 2 in der Hauptverzugszone bewirkt.
  • Ebenfalls durch gestrichelte Linien ist eine vergrößerte Verdichtereinheit 120 angedeutet, die zusätzlich noch Führungsflächen 24, 24' für das Garn 10 enthält. Die Führungsflächen 24 können ebenfalls an verschleißfesten Bauteilen angeordnet sein, die unbeweglich mit dem Halter 25 verbunden sind.
  • Da die Berührungskräfte des Faserverbandes 2 und des Garnes 10 mit der Führungsfläche 23 und 24 oftmals höher sind als die Berührungskräfte des Faserverbandes 11 mit dem Verdichtungskanal 14 kann es in nicht dargestellter Ausgestaltung vorteilhaft sein, dass die Führungsfläche 23 und/oder die Führungsfläche 24 an einem verschleißfesten Bauteil angeordnet ist, das mit dem Grundkörper 25 verbunden ist.
  • In den 3 bis 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Verdichtereinheit 320 dargestellt. Die Verdichtereinheit 320 ist für zwei benachbarte Streckwerke 1 und 1' einsetzbar. Die Verdichtereinheit 320 enthält zwei Verdichtungskanäle 14, 14' für fertig verzogene Faserverbände 11, 11'. Die Verdichtereinheit 320 enthält eine erste Auflagefläche 331 zur Positionierung der Verdichtereinheit 320 auf einer Streckwerkswalze 3, die im Bereich des Verdichtungskanals 14 angeordnet ist.
  • Wie in 5 erkennbar, wird die Auflagefläche 331 durch den Verdichtungskanal 14 in zwei Teile getrennt, die sich nicht mehr berühren. Trotzdem wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung von nur einer Auflagefläche 331 im Bereich des Verdichtungskanals 14 gesprochen.
  • Die Verdichtereinheit 320 weist eine zweite Auflagefläche 332 für die Streckwerkswalze 3 auf, die im Bereich des Verdichtungskanals 14' angeordnet ist. Die Verdichtereinheit 320 enthält zwei weitere Auflageflächen 333 und 334, die in Umfangsrichtung C von den Auflageflächen 331 und 332 beabstandet sind. Der Abstand in Umfangsrichtung C beträgt bevorzugt 7,5 mm bis 9,5 mm, um eine stabile Auflage der Verdichtereinheit 320 zu gewährleisten. Die erste Auflagefläche 331 ist nur in Achsrichtung D der mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze 3 von der zweiten Auflagefläche 332 beabstandet. Die dritte Auflagefläche 333 ist nur in Achsrichtung D der Streckwerkswalze 3 von der vierten Auflagefläche 334 beabstandet. In Achsrichtung D gesehen weisen die dritte Auflagefläche 333 und die vierte Auflagefläche 334 etwa denselben Abstand zueinander auf wie die erste Auflagefläche 331 und die zweite Auflagefläche 332. Die Verdichtereinheit 320 enthält eine Führungsfläche 23 für einen Faserverband 2 im Bereich der dritten Auflagefläche 333 und eine Führungsfläche 23' im Bereich der vierten Auflagefläche 334. Die Führungsflächen 23 und 23' sind als tunnelförmige Verdichtungskanäle ausgestaltet, die zu der Auflagefläche 333 bzw. 334 hin offen sind. Die Führungsflächen 23 bewirken eine Verdichtung des Faserverbandes 2 in der Hauptverzugszone des Streckwerks 1. Neben einer seitlichen Verdichtung des Faserverbandes 2 können die Führungsflächen 23 den Faserverband 2 gegebenenfalls etwas aus der Streckfeldebene auslenken, wie dies bei der Führungsfläche 23 in 1 dargestellt ist. In Achsrichtung D der mit den Auflageflächen 331, 332, 333, 334 in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze 3 gesehen, weisen die beiden Führungsflächen 23, 23' für den Faserverband 2, 2' etwa denselben Abstand zueinander auf wie die beiden Verdichtungskanäle 14, 14' für den fertig verzogenen Faserverband 11, 11'.
  • Die Auflageflächen 331, 332, 333 und 334 sind konkav gewölbt, wobei alle Wölbungen an die Umfangsfläche eines gemeinsamen Zylinders angepasst sind. ”Zylinder” wird hier als Bezeichnung eines geometrischen Grundkörpers verstanden, der bei der Herstellung der Verdichtereinheit 320 den Platz der später im Betriebszustand vorhandenen Streckwerkswalze 3 einnimmt.
  • Die Bogenlänge der Auflagefläche 331 – in jedem Schnitt senkrecht zur Mittellinie der Auflagefläche 331 gesehen – ist kleiner als 10 mm und bevorzugt sogar kleiner als 8 mm, um die Herstellung zu vereinfachen. Die Mittellinie der Auflagefläche 331 entspricht der Mittellinie des Zylinders, an dessen Umfangsfläche die Wölbung der Auflagefläche 331 angepasst ist. Die Auflagefläche 331 muss sehr genau sein, damit der tunnelförmige Verdichtungskanal 14 mit seinen an die Auflagefläche 331 unmittelbar angrenzenden Leitwänden 46 dicht auf der Unterwalze 3 aufliegt. Falls die geforderte Genauigkeit der konkaven Auflagefläche 331 durch einen Schleifvorgang gewährleistet wird, verringert eine möglichst kleine Auflagefläche 331 den Aufwand beim Schleifen. Die übrigen Auflageflächen 332, 333 und 334 sind analog der Auflagefläche 331 gestaltet. Statt des Verdichtungskanals 14 ist im Bereich der Auflageflächen 333 und 334 eine Führungsfläche 23 vorgesehen.
  • Der Grundkörper 25 der Verdichtereinheit 320 enthält vier einseitig auskragende Bereiche 341, 342, 343, 344, in denen sich die Auflageflächen 331, 332, 333, 334 befinden. Jeder auskragende Bereich 341, 342, 343, 344 enthält einen Verdichtungskanal 14, 14' oder eine Führungsfläche 23, 23'. Je nach Stabilitätsanforderung an die Verdichtereinheit 320 kann es sein, dass die einseitig auskragenden Bereiche 341, 342, 343, 344 des Grundkörpers 25 bei Belastung, insbesondere in Umfangsrichtung C, allein nicht stabil genug sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Verdichtereinheit 320 kann es vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit 320 ein gestrichelt (Strich-Zweipunkt-Linie) dargestelltes ”Joch” oder Stabilisierungsbauteil 57 enthält, das die auskragenden Bereiche 342 und 344 miteinander verbindet. Analog können auch die auskragenden Bereiche 341 und 343 mit einem nicht dargestellten ”Joch” oder Stabilisierungsbauteil verbunden werden.
  • Zum Befestigen der Verdichtereinheit 320 am Druckwalzenaggregat 18 ist ein Verbindungsmittel 21 in Form einer Blattfeder 58 vorgesehen. Die Blattfeder 58 ist gleichzeitig ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen 331, 332, 333, 334. Die Blattfeder 58 ist mit einer Schraube 59 am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 befestigt. Gemeinsam mit der Blattfeder 58 kann die Schraube 59 auch die Blattfeder 322 am Grundkörper 19 befestigen. Zur Erhöhung der Auflagekraft an den Auflageflächen 331, 332, 333, 334 kann die Verdichtereinheit 320 einen gestrichelt dargestellten Magnet 29 enthalten.
  • Die Verdichtereinheit 320 weist eine Aufnahme 28 für die Blattfeder 58 auf. Die Aufnahme 28 ist in Form eines Gelenks ausgebildet, das bevorzugt durch einen zylindrischen Zapfen 63 gebildet wird, um den die Blattfeder 58 herumgebogen ist. Durch die Blattfeder 58 und das Gelenk 28 ist die Verdichtereinheit 320 beweglich und kann sich beim Aufsetzen des Druckwalzenaggregates 18 auf der Unterwalze 3 ausrichten, so dass die Auflageflächen 331, 332, 333 und 334 gut auf der Umfangsfläche 13 aufliegen. Durch die um den Zapfen des Gelenks 28 herumgebogene Blattfeder 58 kann die Verdichtereinheit 320 nicht aus dem Druckwalzenaggregat 18 herausfallen. Die Verliersicherung 52 wird also durch das Belastungselement 58 gebildet. Bevorzugt enthält die Baugruppe der Verdichtereinheit 320 das Belastungselement 58. Die Blattfeder 58 wird also mit der Verdichtereinheit 320 mitgeliefert und kann in ihrer Belastungskraft auf die Erfordernisse dieser speziellen Verdichtereinheit 320 angepasst sein.
  • Zur Positionierung der Verdichtereinheit 320 in Umfangsrichtung C weist die Verdichtereinheit 320 eine Anschlagfläche 51 auf, die bevorzugt mittig zwischen den Auflageflächen 331 und 332 angeordnet ist. In nicht dargestellter Ausgestaltung können auch zwei voneinander beabstandete Anschlagflächen 51 vorgesehen sein, die symmetrisch zwischen den beiden Auflageflächen 331 und 332 angeordnet sind. Die Anschlagfläche 51 stützt sich am Grundkörper 19 oder an der Achse 17 ab. Bevorzugt ist die Fläche 61 zur Abstützung der Anschlagfläche 51 so am Grundkörper 19 ausgeführt, dass sie einen konstanten Radius um die Mittellinie der Druckwalzenachse 17 aufweist. Es wird dadurch auch dann noch eine korrekte Position der Verdichtereinheit 320 gewährleistet, wenn die Oberwalzen 4, 15, insbesondere die Oberwalze 4, bei Verschleiß an ihren elastischen Bezügen nachgeschliffen werden.
  • In Ausgestaltung der Verdichtereinheit 320 können zwei Führungsflächen 24 und 24' für das fertige Garn 10 und 10' vorgesehen sein. Zur Aufnahme der Führungsflächen 24, 24' ist der Grundkörper 25 der Verdichtereinheit 320 in gestrichelt dargestellter Weise stromabwärts der Verdichtungskanäle 14, 14' vergrößert. Bevorzugt können die Führungsflächen 24, 24' durch eine in den Grundkörper 25 eingesetzte Stange 60 gebildet werden. Die Stange 60 erstreckt sich über die benachbarten Streckwerke 1 und 1'. Die Stange 60 besteht vorteilhaft aus gehärtetem Stahl. In nicht dargestellter Ausgestaltung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Führungsflächen 24, 24' einstückig in den Grundkörper 25 zu integrieren. Die Bereiche mit den Führungsflächen 24, 24' können ebenfalls Auflageflächen für die Streckwerkswalze 3 aufweisen, und können beispielsweise analog der auskragenden Bereiche 343, 344 gestaltet werden.
  • In alternativer, nicht dargestellter Ausgestaltung kann die Verdichtereinheit 320 auch schwenkbar im Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 angeordnet sein. In dem Bereich, in dem sich in 3 die Anschlagfläche 51 befindet, kann ein zylindrischer Stift angeordnet sein, der als Verbindungsmittel die Verdichtereinheit 320 am Grundkörper 19 befestigt. Die Verdichtereinheit 320 ist um die Mittellinie des Stiftes schwenkbar. Ist die Verdichtereinheit 320 an einem Stift befestigt, kann es ausreichend sein, wenn die Verdichtereinheit 320 nur zwei Auflageflächen 331 und 332 aufweist. Auf die Auflageflächen 333 und 334 im Bereich der Führungsflächen 23 und 23' kann dann gegebenenfalls verzichtet werden. Wird auf die Auflageflächen 333 und 334 verzichtet, so können die Führungsflächen 23, 23' bevorzugt direkt durch den Außenumfang einer Stange gebildet werden, die analog der Stange 60 in den Grundkörper 25 eingesetzt ist. Es kann alternativ auch vorteilhaft sein, die Verdichtereinheit 320 schwenkbar an der Achse 17 einzuhängen.
  • In den 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform einer Verdichtereinheit 620 dargestellt. Die Verdichtereinheit 620 ist nur einem Streckwerk 1 zugeordnet und enthält einen Verdichtungskanal 14 für einen fertig verzogenen Faserverband 11. Die Verdichtereinheit 620 enthält eine Auflagefläche 631 zur Positionierung der Verdichtereinheit 620 auf der Streckwerkswalze 3, die im Bereich des Verdichtungskanals 14 angeordnet ist. Die Auflagefläche 631 ist konkav gewölbt und an die Umfangsfläche 13 angepasst.
  • Die Verdichtereinheit 620 enthält eine weitere Auflagefläche 633 für die Streckwerkswalze 3, die in Umfangsrichtung C von der Auflagefläche 631 beabstandet ist. Die Auflagefläche 633 kann eben oder konvex sein. Die Auflagefläche 633 ist an dem Grundkörper 25 der Verdichtereinheit 620 angeordnet.
  • Zur Verbesserung der Auflagestabilität der Verdichtereinheit 620 kann es vorteilhaft sein, eine dritte Auflagefläche 632 vorzusehen (gestrichelt dargestellt). Die Auflageflächen 631, 632, 633 und das Belastungselement 27 sind bevorzugt so zueinander angeordnet, dass das Belastungselement in der Ansicht der 7 innerhalb einer gedachten Fläche liegt, die durch die gedachten kürzesten Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten der Auflageflächen 631, 632 und 633 gebildet wird.
  • Die Verdichtereinheit 620 ist nur für ein einzelnes Streckwerk 1 ausgelegt und hat dadurch den Vorteil, dass sich gegebenenfalls auftretende Störungen an dem Streckwerk 1 nicht auf das benachbarte Streckwerk 1' übertragen können. Es ist jedoch, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen auch, ein Druckwalzenaggregat 18 für zwei benachbarte Streckwerke 1, 1' vorgesehen. In dem Druckwalzenaggregat 18 sind zwei getrennte Verdichtereinheiten 620 und 620' angeordnet, die bevorzugt spiegelsymmetrisch zueinander gestaltet sind. Die Verdichtereinheiten 620 und 620' sind separat beweglich an dem Druckwalzenaggregat 18 angebracht.
  • Es sind Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 620 am Druckwalzenaggregat 18 vorgesehen, die eine Gleitführung 50, einen Clips 52 als Verliersicherung und eine Schraubendruckfeder 27 als Belastungselement zur Erzeugung einer Auflagekraft an der Auflagefläche 631, 633 enthalten.
  • In alternativer Ausgestaltung kann auch auf die Gleitführung 50 verzichtet werden. Die Verdichtereinheit 620 kann mit Verbindungsmitteln 21' an der Achse 17 des Druckwalzenzwillings 15 eingehängt und um die Achse 17 schwenkbar sein, wie in 6 gestrichelt dargestellt ist. Statt einer Anschlagfläche 51 als Teil der Gleitführung 50 ist eine Anschlagfläche 51' zur Positionierung der Verdichtereinheit 620 in Umfangsrichtung C vorgesehen, die sich an der Achse 17 abstützt. In diesem Fall kann auf die Auflagefläche 632 verzichtet werden, die Feder 27 und die Verliersicherung 52 verbleiben jedoch wie dargestellt.
  • In Ausgestaltung kann die Verdichtereinheit 620 eine Führungsfläche 23 für den Faserverband 2 und/oder eine Führungsfläche 24 für das Garn 10 enthalten. Die Führungsflächen 23 und 24 können analog der bereits in Bezug auf die anderen Figuren beschriebenen Ausführungsformen gestaltet sein. Es kann auch vorteilhaft sein, die Auflagefläche 633 im Bereich der Führungsfläche 23 anzuordnen.
  • Der Grundkörper 25 der Verdichtereinheit 620 enthält wenigstens einen einseitig auskragenden Bereich 641, in dem sich die Auflagefläche 631 befindet. Der auskragende Bereich 641 enthält den Verdichtungskanal 14. Für die Führungsfläche 23 kann ein zweiter auskragender Bereich 643 vorgesehen sein. Die Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 620 können dadurch im Bereich zwischen den Streckwerken 1, 1' angeordnet sein, wo die Platzverhältnisse weniger beengt sind als zwischen den Bezügen der Druckwalzenzwillinge 4 und 15 auf der der Auflagefläche 631 abgewandten Seite des auskragenden Bereichs 641.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen wurde bisher die Verarbeitung eines einzelnen Faserverbandes 2 in einem Streckwerk 1 beschrieben. Es ist jedoch in an sich bekannter Weise möglich, mehrere Faserverbände 2, insbesondere zwei Faserverbände, in einem Streckwerk 1 gemeinsam zu verziehen. An der Klemmlinie 5 liegen dann zwei voneinander beabstandete Faserverbände 11 vor, die fertig verzogen sind und getrennt voneinander durch die Verdichtungszone 12 geführt werden. Es sind dann zwei Verdichtungskanäle 14 in der Verdichtungszone 12 vorgesehen, die die beiden benachbarten Faserverbände 11 verdichten. Die beiden getrennt verdichteten Faserverbände 11 werden im Anschluss an die Klemmlinie 16 einem gemeinsamen Drallorgan zugeführt und zu einem Scheinzwirn verdreht. Die Anzahl der Verdichtungskanäle 14 und der Führungsflächen 23 in den beschriebenen Verdichtereinheiten 20 lässt sich selbstverständlich für eine derartige Herstellung von Scheinzwirn entsprechend anpassen. Für die Verdichtung eines fertig verzogenen Faserverbandes 11 sind unterschiedliche Formen von Verdichtungskanälen 14 bekannt. Die Auswahl des Verdichtungskanals 14 und die Formgebung seiner Leitwände 46 wird anhand des entsprechenden Einsatzfalles und der Art des im Streckwerk verarbeiteten Faserverbandes 2 ausgewählt.
  • Es sei ausdrücklich noch einmal darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen beschriebenen Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 20 am Druckwalzenaggregat 18 selbstverständlich auch anders miteinander kombinierbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CN 2734787 Y [0002]
    • - WO 03/095723 A1 [0006]
    • - DE 10356913 A1 [0007, 0007]

Claims (27)

  1. Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, enthaltend wenigstens einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband und eine erste und eine zweite Auflagefläche zur Positionierung der Verdichtereinheit auf einer Streckwerkswalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens mit der ersten (31) und der zweiten (32; 33) Auflagefläche einstückig ausgebildet ist.
  2. Verdichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens eine Führungsfläche (23) für einen Faserverband (2) enthält.
  3. Verdichtereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (120; 320) wenigstens zwei Verdichtungskanäle (14, 14') für fertig verzogene Faserbände (11, 11') benachbarter Streckwerke (1, 1') aufweist, und dass die Verdichtereinheit (120; 320) eine erste (131; 331) und eine zweite (132; 332) Auflagefläche im Bereich der Verdichtungskanäle (14; 14') aufweist.
  4. Verdichtereinheit nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens eine weitere Auflagefläche (33) für die Streckwerkswalze (3) enthält, die mit der Verdichtereinheit (20) einstückig ausgebildet und von der ersten (31) und der zweiten (32) Auflagefläche beabstandet ist.
  5. Verdichtereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens drei Auflagefläche (31, 32, 33) aufweist, wobei zwei Auflageflächen (31, 33) in Umfangsrichtung (C) einer mit den Auflageflächen (31, 32, 33) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) voneinander beabstandet sind, und wobei zwei Auflageflächen (31, 32) in Achsrichtung (D) einer mit den Auflageflächen (31, 32, 33) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) voneinander beabstandet sind.
  6. Verdichtereinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (120; 320) wenigstens zwei Verdichtungskanäle (14, 14') für fertig verzogene Faserverbände (11, 11') benachbarter Streckwerke (1, 1') aufweist, dass die Verdichtereinheit (120; 320) eine erste (131; 331) und eine zweite (132; 332) Auflagefläche im Bereich der Verdichtungskanäle (14, 14') und dass die Verdichtereinheit (120; 320) wenigstens eine weitere Auflagefläche (133; 333; 334) enthält, die in Umfangsrichtung (C) der Streckwerkswalze (3) von der ersten (131; 331) und der zweiten (132; 332) Auflagefläche beabstandet ist.
  7. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (120) drei Auflageflächen (131, 132, 133) für die Streckwerkswalze (3) enthält, wobei die erste Auflagefläche (131) nur in Achsrichtung (D) einer mit den Auflageflächen (131, 132, 133) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) von der zweiten Auflagefläche (132) beabstandet ist, wobei die dritte Auflagefläche (133) in Umfangsrichtung (C) einer mit den Auflageflächen (131, 132, 133) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) von der ersten und zweiten Auflagefläche (131, 132) beanstandet ist, und wobei die dritte Auflagefläche (133) – in Achsrichtung (D) einer mit den Auflageflächen (131, 132, 133) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) gesehen – etwa in der Mitte zwischen der ersten (131) und der zweiten (132) Auflagefläche angeordnet ist.
  8. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (320) vier Auflageflächen (331, 332, 333, 334) für die Streckwerkswalze (3) enthält, die voneinander beabstandet sind.
  9. Verdichtereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auflagefläche (331) nur in Achsrichtung (D) einer mit den Auflageflächen (331, 332, 333, 334) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) von der zweiten Auflagefläche (332) beabstandet ist, und dass die dritte Auflagefläche (33) nur in Achsrichtung (D) mit den Auflageflächen (331, 332, 333, 334) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) von der vierten Auflagefläche (334) beabstandet ist, wobei – in Achsrichtung (D) einer mit den Auflageflächen (331, 332, 333, 334) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) gesehen – die dritte (333) und vierte (334) Auflagefläche etwa denselben Abstand zueinander aufweisen wie die erste (331) und die zweite (332) Auflagefläche.
  10. Verdichtereinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (320) wenigstens eine Führungsfläche (23) für einen Faserverband (2) im Bereich der dritten und vierten Auflagefläche (333, 334) enthält.
  11. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (120; 320) zwei Verdichtungskanäle (14, 14') für einen fertig verzogenen Faserverband (11, 11') und zwei Führungsflächen (23, 23') für einen Faserverband (2, 2') enthält.
  12. Verdichtereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsflächen (23, 23') für einen Faserverband (2, 2') – in Achsrichtung (D) einer mit den Auflageflächen (331, 332, 333, 334) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) gesehen – etwa denselben Abstand zueinander aufweisen wie zwei Verdichtungskanäle (14, 14') für einen fertig verzogenen Faserverband (11, 11').
  13. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (31) konkav gewölbt ist, wobei die Wölbung an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist.
  14. Verdichtereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Auflageflächen (31, 33) konkav gewölbt sind, wobei alle Wölbungen an die Umfangsfläche eines gemeinsamen Zylinders angepasst sind.
  15. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens eine Anschlagfläche (51) zur Positionierung der Verdichtereinheit (20) in Umfangsrichtung (C) einer mit den Auflageflächen (31, 33) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) aufweist.
  16. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens eine Aufnahme (28) für ein Belastungselement (27; 29; 58) zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (31, 33) aufweist.
  17. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens ein Belastungselement (29; 58) zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (31, 33) enthält.
  18. Verdichtereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungselement eine Feder (58) ist, die an der Verdichtereinheit (320) befestigt ist.
  19. Verdichtereinheit nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungselement ein Magnet (29) ist.
  20. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung (C) beabstandeten Auflageflächen (31, 33) mehr als 5 mm, insbesondere etwa 7,5 mm bis 9,5 mm, beträgt.
  21. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (31; 33) der Verdichtereinheit (20) eine Länge in Umfangsrichtung (C) der mit den Auflageflächen (31, 33) in Kontakt bring baren Streckwerkswalze (3) von weniger als 14 mm, insbesondere von weniger als 8 mm, aufweist.
  22. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine konkave Auflagefläche (31) der Verdichtereinheit (20) eine Bogenlänge – in jedem Schnitt senkrecht zur Mittelinie der konkaven Auflagefläche (31) gesehen – von weniger als 14 mm, insbesondere von weniger als 8 mm, aufweist.
  23. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) Mittel (21) zum Befestigen der Verdichtereinheit (20) an einem Druckwalzenaggregat (18), insbesondere an einem Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregats (18), aufweist.
  24. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) einen Grundkörper (25) enthält, der wenigstens zwei Auflageflächen (31; 32; 33) enthält.
  25. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) und/oder der Grundkörper (25) aus einem Druckguss- oder Spritzgussteil besteht.
  26. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) und/oder der Grundkörper (25) aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
  27. Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit einem Grundkörper und zwei Druckwalzenzwillingen, die in dem Grundkörper aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwalzenaggregat (18) wenigstens eine Verdichtereinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 aufweist, wobei die Verdichtereinheit (20) beweglich am Druckwalzenaggregat (18) angebracht ist.
DE102008057668A 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine Withdrawn DE102008057668A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057668A DE102008057668A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
CN200980115060.5A CN102016142B (zh) 2008-04-24 2009-04-21 用于纺织机的牵伸装置的凝聚单元
BRPI0910726-6A BRPI0910726B1 (pt) 2008-04-24 2009-04-21 Unidade de compactação para um banco de estiragem de uma máquina têxtil e grupo de cilindros de pressão
PCT/EP2009/002880 WO2009129988A1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP09735562.2A EP2300647B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
JP2011505416A JP5361989B2 (ja) 2008-04-24 2009-04-21 繊維機械のドラフトユニット用の凝縮ユニット

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022283.6 2008-04-24
DE102008022283 2008-04-24
DE102008057668A DE102008057668A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057668A1 true DE102008057668A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111951

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057667A Withdrawn DE102008057667A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102008057668A Withdrawn DE102008057668A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102008057617A Withdrawn DE102008057617A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit und Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057667A Withdrawn DE102008057667A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057617A Withdrawn DE102008057617A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit und Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP2300646B1 (de)
JP (4) JP5361989B2 (de)
CN (3) CN102027164B (de)
BR (3) BRPI0910772B1 (de)
DE (3) DE102008057667A1 (de)
ES (2) ES2587270T3 (de)
WO (3) WO2009129986A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003179A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Oerlikon Textile Components Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
CN106012128A (zh) * 2015-03-27 2016-10-12 里特机械公司 一种用于纺纱机的牵伸机构的压缩单元
DE102016109170A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Käfigaggregat und Führungselement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402834B1 (it) * 2010-11-10 2013-09-27 Marzoli Spa Dispositivo di compattazione di un nastro di fibre tessili in un filatoio
CH705308A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
WO2013041220A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Koenig Reinhard Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung
DE102012003180A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Oerlikon Textile Components Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
CN102704064A (zh) * 2012-07-06 2012-10-03 常熟市天豪机械有限公司 手柄可调式摇架装置
CN103469384A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 常熟市建华织造有限责任公司 一种耐磨型紧密纺用网格圈
CN104233533A (zh) * 2014-10-10 2014-12-24 常德市恒天纺织机械有限公司 一种板簧摇架加压机构
DE102015109269A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
DE102015112662A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
CN105926093A (zh) * 2016-06-27 2016-09-07 无锡吉森机械科技有限公司 一种用于加弹机的塑料皮圈架
DE102018126844A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit
DE102019113676A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
CN113122976B (zh) * 2021-04-28 2023-03-31 日照品特裕华纺织科技有限公司 一种环锭纺纱机纱线搭接系统和方法及纱线的处理工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095723A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE10356913A1 (de) 2003-12-02 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen
CN2734787Y (zh) 2004-08-21 2005-10-19 刘志祥 细纱机可调式v形牵伸系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458787A (de) * 1944-05-26 1900-01-01
US2430611A (en) * 1945-03-17 1947-11-11 Saco Lowell Shops Drawing mechanism for spinning and roving frames
BE475145A (fr) * 1946-09-09 1947-09-04 Jose Mateu Termens Perfectionnements auf mecanismes d'etirage des metiers a filer
DE1825759U (de) * 1960-12-02 1961-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verdichter fuer spinnereimaschinen - streckwerke.
US3273206A (en) * 1964-03-09 1966-09-20 Robert L Carroll Yarn condenser for textile machines
JPS4624657Y1 (de) * 1968-02-26 1971-08-25
JPH02118764U (de) * 1989-03-14 1990-09-25
DE4227492A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fritz Stahlecker Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
US5577298A (en) * 1994-03-17 1996-11-26 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Condenser and method of thread-up
EP0893519B1 (de) * 1997-07-17 2002-11-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19860201B4 (de) * 1998-12-24 2008-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE10344009A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Verdichten eines Faserverbandes
CN2654630Y (zh) * 2003-09-22 2004-11-10 陈破平 带有紧密集纱装置的环锭细纱机
DE10346258A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Stahlecker Gmbh Wilhelm Streckwerk für Spinnmaschinen
EP1526194A3 (de) * 2003-10-21 2006-06-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
CN2703009Y (zh) * 2004-05-31 2005-06-01 日照裕华机械有限公司 无动力源紧密纺纱机构
CH697457B1 (de) 2004-07-14 2008-10-31 Holding Fuer Industriebeteiligungen Ag Druckwalzeneinheit.
CN2729106Y (zh) * 2004-09-29 2005-09-28 陆节 新型纺纱机集束装置
DE102006041770A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserverdichtungsvorrichtung in einem Steckwerk einer Spinnmaschine
CN200971398Y (zh) * 2006-11-16 2007-11-07 宜兴市贝特尔纺织机械有限公司 环锭细纱机聚束纺纱装置
DE102007006282A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Verdichtungszone
DE102007049337A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095723A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE10356913A1 (de) 2003-12-02 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen
CN2734787Y (zh) 2004-08-21 2005-10-19 刘志祥 细纱机可调式v形牵伸系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003179A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Oerlikon Textile Components Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
CN106012128A (zh) * 2015-03-27 2016-10-12 里特机械公司 一种用于纺纱机的牵伸机构的压缩单元
CN106012128B (zh) * 2015-03-27 2020-06-23 里特机械公司 一种用于纺纱机的牵伸机构的压缩单元
DE102016109170A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Käfigaggregat und Führungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN102037170A (zh) 2011-04-27
ES2587270T3 (es) 2016-10-21
JP5426659B2 (ja) 2014-02-26
BRPI0910726B1 (pt) 2019-10-15
CN102037170B (zh) 2013-10-30
EP2300647B1 (de) 2014-07-02
JP2011518962A (ja) 2011-06-30
CN102027164B (zh) 2012-12-05
WO2009129987A2 (de) 2009-10-29
CN102016142B (zh) 2014-03-12
BRPI0910772A2 (pt) 2015-09-29
EP2291560B1 (de) 2016-07-06
EP2314743B1 (de) 2015-12-02
BRPI0910483B1 (pt) 2019-09-10
WO2009129986A1 (de) 2009-10-29
CN102016142A (zh) 2011-04-13
JP2011518963A (ja) 2011-06-30
ES2561843T3 (es) 2016-03-01
BRPI0910772B1 (pt) 2019-10-15
JP2014001492A (ja) 2014-01-09
EP2291560A2 (de) 2011-03-09
JP5361989B2 (ja) 2013-12-04
EP2300646B1 (de) 2017-03-08
BRPI0910726A2 (pt) 2015-09-29
DE102008057617A1 (de) 2009-11-05
BRPI0910483A2 (pt) 2017-11-14
WO2009129987A3 (de) 2010-01-21
EP2300647A1 (de) 2011-03-30
EP2314743A1 (de) 2011-04-27
WO2009129986A8 (de) 2011-02-17
CN102027164A (zh) 2011-04-20
WO2009129988A1 (de) 2009-10-29
EP2300646A1 (de) 2011-03-30
DE102008057667A1 (de) 2009-10-29
JP2011518961A (ja) 2011-06-30
JP5663066B2 (ja) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057668A1 (de) Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1953275B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
EP2199439B1 (de) Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE102007024234A1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
EP2390390B1 (de) Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
DE102005049996A1 (de) Belastungsaggregat für Streckwerks-Oberwalzen
EP3073001B1 (de) Verdichtereinheit
CH697457B1 (de) Druckwalzeneinheit.
DE20221912U1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP2886688B1 (de) Einsatz und Spinnmaschine
EP1304403B1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
CH697094A5 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.
EP3741888B1 (de) Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
DE102009049898A1 (de) Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102017130221A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE102018126844A1 (de) Verdichtereinheit
EP3521488A1 (de) Verdichtereinheit
EP3666942A1 (de) Verdichtereinheit, druckwalzenaggregat und streckwerk
DE4215004A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE102004031961A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102004030342A1 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen
DE102004038419A1 (de) Vorrichtung an Spinnmaschinen zum Verdichten eines Stapelfaserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, 85055 INGOLSTA

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination