EP2291560A2 - Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine - Google Patents

Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine

Info

Publication number
EP2291560A2
EP2291560A2 EP09733885A EP09733885A EP2291560A2 EP 2291560 A2 EP2291560 A2 EP 2291560A2 EP 09733885 A EP09733885 A EP 09733885A EP 09733885 A EP09733885 A EP 09733885A EP 2291560 A2 EP2291560 A2 EP 2291560A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
compressor unit
holder
resistant component
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09733885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2291560B1 (de
Inventor
Gerd Stahlecker
Karlheinz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Suessen GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41111951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2291560(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spindelfabrik Suessen GmbH filed Critical Spindelfabrik Suessen GmbH
Priority to EP10195665.4A priority Critical patent/EP2314743B1/de
Publication of EP2291560A2 publication Critical patent/EP2291560A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2291560B1 publication Critical patent/EP2291560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a compressor unit for a drafting system of a textile machine, with at least one compression channel for a finished distorted fiber structure.
  • the invention also relates to a wear-resistant component for immovable attachment in a compressor unit for a drafting system of a textile machine and to a method for producing a compressor unit for a drafting system of a textile machine.
  • the invention further relates to a printing roll unit for a drafting system of a textile machine with a compressor unit, a base body and two pressure roller twins, which are accommodated in the base body.
  • a pressure roller assembly and a compressor unit of the type mentioned are known from WO 2006/005207 A1.
  • the known compressor unit is formed in one piece and consists of a relatively large and complex ceramic part.
  • the compressor unit includes a support surface for a lower roller of the drafting system.
  • the compressor unit is arranged freely movable between two pressure rollers and is positioned on its support surface on the lower roller. In the circumferential direction of the lower roller, the compressor unit is positioned over a stop fixedly mounted on a pressure roller assembly. Due to its shape, the compressor unit is held captive between the two top rollers of the pressure roller twin, so that the compressor unit can not fall out and be lost when the pressure roller unit is lifted off the bottom roller.
  • the compressor unit has no connection to the printing roll unit and can move freely with respect to the printing roll unit.
  • the compressor unit projects beyond the covers of the upper rollers in the axial direction and has in these areas an enlarged circumferential surface of the lower roller support surface.
  • a precise production of the complex ceramic part is very expensive, since in particular the relatively large The support surface must be completely reground to ensure a good support on the lower roller.
  • a compressor unit which consists of several individual parts.
  • the two compressor components are movably arranged on a shaft which extends over two adjacent drafting systems.
  • the shaft is suspended from the load carrier of the drafting system.
  • the compressor components have a support surface for a lower roller of the drafting system.
  • magnets are arranged, which pull the compressor component against the lower roller and bring the bearing surface of the compressor component with the lower roller in contact.
  • the two compressor components each align by their contact surface on the lower roller.
  • the invention has for its object to provide an improved compressor unit and an improved pressure roller assembly.
  • the compressor unit is designed in several parts and contains a holder and at least one wear-resistant component which is immovably connected to the holder.
  • the object is achieved in that the printing roll unit has at least one means for fastening the compressor unit to the printing roll unit, wherein the compressor unit is movably mounted on the printing roll unit.
  • the connecting means establish a force-transmitting connection between the compressor unit and the pressure roller assembly.
  • the connecting means cause a defined mobility of the compressor unit.
  • a multi-part compressor unit has the advantage that the wear-resistant component can be made very small.
  • the outer contour of the wear-resistant component can be substantially simplified.
  • the wear-resistant component is thereby easier to manufacture. Due to the multi-part can be selected in different areas of the compressor unit advantageous for the function material. In different areas with different functions in each case the optimal for the function material can be selected.
  • the compressor unit is provided at the points with a wear-resistant component, which are subject to increased wear, for example because they come into contact with the fiber structure. By the immovable Connection of a wear-resistant component with the holder, a compressor unit is provided, which has a high precision. A compressor unit made with sufficient accuracy can no longer lose its accuracy.
  • the compressor unit is understood in the sense of the word that the "unit” can be formed by an assembly consisting of several individual parts, and their items are permanently connected to each other. However, the items do not necessarily have to be immovably connected to each other and can also be disassembled.
  • the unit 11 represents an independently tradable item.
  • a wear-resistant component for immovable attachment in a compressor unit for a drafting of a textile machine.
  • a wear-resistant component is an independently tradeable object that is necessary for the completion of a multi-part compressor unit.
  • the wear-resistant component has a bearing surface for a drafting roller.
  • a wear-resistant component for a compression zone of the drafting system contains a compression channel for a completely distorted fiber structure.
  • a wear-resistant component for a main draft zone of the drafting system contains at least one guide surface for a fiber structure processed in the main drafting zone of the drafting system.
  • the wear-resistant component has at least one receptacle for an element of the compressor unit.
  • a wear-resistant component of this embodiment is very well adapted to the tasks to be fulfilled and yet easy to produce.
  • the use of a wear-resistant material can be limited to those areas of the compressor unit that absolutely require wear protection.
  • As a wear-resistant material different materials are suitable.
  • the wear-resistant component preferably consists of a hard metal, of ceramic or of a wear-resistant plastic, which may contain hard and / or wear-reducing additives.
  • a compression channel in the wear-resistant component is preferably arranged in the form of a tunnel in the region of the support surface and formed open towards the support surface.
  • a wear-resistant component with a compression channel can also be referred to as a "compression component.”
  • the tunnel-shaped compression channel only becomes a closed channel through the peripheral surface of the drafting roller, which has the advantage that the circumferential surface of the drafting roller
  • the support surface for the drafting roller is concavely curved, with the curvature of the peripheral surface of a cylinder is adjusted.
  • the term cylinder denotes a geometric base.
  • the diameter of the cylinder to which the curvature of the support surface is adapted advantageously corresponds very closely to the outer diameter of the drafting roller, so that the wear-resistant component and the compressor unit are positioned very accurately on the drafting roller in the operating condition and the tunnel-shaped compression channel very well to the peripheral surface of the drafting roller is sealed.
  • the support surface can be made very small.
  • the holder is a component of the compressor unit and may also be referred to as the "unit of the compressor unit".
  • On the holder one or more wear-resistant components are immovably mounted.
  • the holder takes over part of the positioning of the compression channel, so that the support surface does not have to ensure the positioning alone.
  • the support surface can thereby be greatly reduced, in particular in the circumferential direction of the drafting roller, so that simplifies the production of the wear-resistant component.
  • the arc length of the support surface - seen in each section perpendicular to the center line of the cylinder - smaller than 14 mm, advantageously smaller than 10 mm and particularly advantageously even smaller than 8 mm.
  • a wear-resistant component is immovably connected to a holder.
  • Different approaches are advantageous for the immovable connection of the wear-resistant component to the holder.
  • a press connection between the holder and a wear-resistant component is present.
  • a frictional press connection has the advantage that the immovable connection is fully loadable immediately after the pressing process.
  • the holder is designed as an injection molded part, it may be advantageous that a portion of a wear-resistant component is encapsulated by the material of the holder.
  • the wear-resistant component is integrally connected to the holder.
  • a cohesive connection can preferably be produced by soldering or by gluing.
  • a wear-resistant component can be embedded in the still soft material of the holder, an adhesive or a solder and is immovably fixed by curing.
  • the wear-resistant component has a receptacle for a protruding from the holder of the compressor unit pin, in particular for a substantially cylindrical pin.
  • the receptacle can preferably be formed by a blind hole.
  • Such a receptacle for an element of the compressor unit has the advantage that the wear-resistant component can be very easily pushed onto the holder of the compressor unit and fixed there - for example by gluing.
  • the blind hole has a diameter of more than 2 mm, in particular more than 3 mm, at least in one region.
  • the blind hole may be conical and taper towards its base.
  • the center line of the blind hole extends parallel to the center line of the curved bearing surface. It is advantageous that the compression channel in the wear-resistant component - viewed in a section along the center line of the blind hole - extends below the base of the blind hole. Thus, a large diameter of the blind hole in a small wear-resistant component can accommodate.
  • a compressor unit in which a wear-resistant component is arranged cantilevered on the holder of the compressor unit.
  • Projecting means that the wear-resistant component is attached to the holder on only one side.
  • Projecting also means that the attachment of the holder to a pressure roller assembly is only on one side of the compression channel.
  • a cantilevered arrangement of the wear-resistant component on the holder is given in particular when the wear-resistant component has a receptacle for a protruding from the holder pin, wherein the center line of the receptacle extends parallel to the center line of the curved bearing surface of the wear-resistant component.
  • the holder has a receptacle for a wear-resistant component.
  • the receptacle for the wear-resistant component by a pin, in particular a substantially cylindrical pin formed, which protrudes from the holder.
  • the compressor unit contains at least two wear-resistant components which are immovably connected to the holder.
  • the wear-resistant components can be arranged at different locations of the compressor unit and fulfill different functions.
  • two wear-resistant components each provided with a support surface for a drafting roller be.
  • the compressor unit can be positioned better and more stable on the drafting roller. It is advantageous that the distance - seen in the circumferential direction of the drafting roller - between the bearing surfaces of the two wear-resistant components about 7 mm to 22 mm, in particular 7.5 mm to 15 mm.
  • a guide surface is provided for a fiber structure in the main drafting zone of the drafting system.
  • the guide surface is - viewed in the transport direction of the fiber strand - arranged upstream of the compression channel.
  • the guide surface for the fiber structure can be a convex guide surface, which can be used for deflecting the fiber structure from the stretching field plane.
  • the guide surface may also be funnel-shaped to densify the fiber strand in the main draft zone.
  • the compressor unit contains two wear-resistant components, each with a bearing surface for a drafting roller and can be used for two adjacent drafting systems, wherein the wear-resistant components are arranged on the holder, that the two bearing surfaces in the axial direction of the drafting roller seen from each other are spaced , Two bearing surfaces spaced apart in the axial direction of the drafting roller cause a particularly good and stable positioning of the compressor unit on the drafting roller.
  • the compressor unit contains three or four wear-resistant components, each with a support surface for the drafting roller.
  • the wear-resistant component In a compressor unit for two adjacent drafting systems, it is advantageous for the wear-resistant component to have two receptacles for a pin projecting from a holder of the compressor unit, so that the wear-resistant component can be used for both drafting units.
  • a wear-resistant component is due to its two shots on both sides mountable to the holder, so that the variety of parts of the wear-resistant components can be reduced.
  • the two receptacles - in particular seen in a section along the center line of the support surface - are located on opposite sides of the compression channel or the guide surface.
  • the holder may comprise a continuous rod, for example made of steel and preferably cylindrical, which extends between two adjacent drafting systems associated wear-resistant components and whose ends protrude into the wear-resistant components.
  • the rod has a diameter of at least 2 mm or more, in particular 3 mm or more, in at least one region. The ends of the rod protrude as a pin out of the holder and each form a receptacle for a wear-resistant component.
  • the compressor unit has at least one stop surface for positioning the compressor unit in the circumferential direction of a drafting roller which can be brought into contact with the bearing surface.
  • the abutment surface for positioning in the circumferential direction causes the compressor unit is not entrained by the rotation of the drafting roller.
  • the compression channel is precisely positioned by the abutment surface with respect to the nip lines of the pressure rollers.
  • At least one receptacle for a loading element for generating a bearing force on the bearing surfaces is provided.
  • a loading element contained in the pressure roller assembly contacts the compressor unit in the region of the receptacle and transmits its loading force to the compressor unit.
  • the compressor unit contains a loading element for generating a bearing force on the bearing surfaces, or that a loading element is attached to the compressor unit.
  • the loading element with the compressor unit forms an assembly which can be used in a pressure roller assembly and also easily replaceable. The strength of the loading element can be adapted to the requirements of the compressor unit.
  • the loading element may preferably be a spring, in particular a leaf spring, which is attached to the holder.
  • the spring is attached via a hinge on the holder.
  • Another advantageous loading element is a magnet.
  • the receptacle for the loading element or the loading element itself is preferably arranged on the holder of the compressor unit. This is another advantage of the multi-part design of the compressor unit, as the Loading elements for generating the bearing force no longer need to be arranged directly on the wear-resistant component.
  • the compressor unit has at least one guide surface for a yarn.
  • a guide surface for a yarn can reduce the wear of an elastic cover on the top roller bounding the compaction zone.
  • a method is advantageously used in which the at least two wear-resistant components are aligned with each other and connected in the aligned state with a holder, so that the wear-resistant components are immovably fixed to the holder.
  • the alignment of the wear-resistant components is preferably done by placing the compressor unit on a convexly curved and the peripheral surface of a cylinder adapted surface.
  • the diameter of the cylinder corresponds as exactly as possible to the diameter of the drafting roller for which the compressor unit is to be used later.
  • the alignment of the wear-resistant components is facilitated if at least one wear-resistant component has a concavely curved support surface for a drafting roller, wherein the curvature of the support surface is adapted to the peripheral surface of the cylinder, so that the support surface aligns the wear-resistant component when placed on the convexly curved surface ,
  • the fixation of the wear-resistant components on the holder can be done by the wear-resistant components are inserted into a mold and partially encapsulated with the material of the holder.
  • the convexly curved surface for aligning the wear-resistant components is arranged in the region of the injection mold, so that the wear-resistant components are in exactly aligned state during encapsulation.
  • the wear-resistant components are fixed by gluing the holder.
  • the holder of the compressor unit has a receptacle for each wear-resistant component, wherein an adhesive is applied in the region of each receptacle, the wear-resistant components are placed on the soft adhesive and aligned with each other, so that the wear-resistant components in the aligned state by the curing adhesive immovable on Holder to be fixed.
  • a production of the compressor unit by a method according to the invention has the advantage that it is very easy to produce a compressor unit which is very stable and safe the drafting roller rests. A lifting of the compressor unit from the peripheral surface of the drafting roller by vibrations occurring during operation can thereby be largely prevented.
  • the post-processing can be minimized to the bearing surface of the compressor unit.
  • the wear-resistant components with their bearing surfaces are preferably finished before fixing to the holder, so that after fixing on the holder only a minor reworking on the bearing surfaces for the drafting roller is required. Preferably, no further post-processing is made.
  • An inventive printing roll unit in which the compressor unit with a connecting means is movably mounted on the printing roll unit, has the advantage that the compressor unit is not lost even when lifting the pressure roller assembly of the drafting roller and can only move controlled.
  • the compressor unit can no longer perform any uncontrolled movements between the pressure rollers due to the connecting means.
  • the mobility is defined by the means for fixing the compressor unit.
  • a connecting means is designed such that in at least one direction a force can be transmitted from the pressure roller assembly to the compressor unit.
  • the connecting means can be attached to the main body and / or to an axis of a pressure roller twin.
  • the two pressure roller twins are arranged on a base body so that the upper rollers of the pressure roller twins do not touch and that the pressure roller unit can be placed on a drafting roller. Both pressure roller twins come into contact with the peripheral surface of the lower roller when placed on the lower roller of the drafting system, so that the upper rollers of the pressure roller assembly with the common lower roller form two successive clamping lines, between which the compression zone is located.
  • the compression channel of the compressor unit is arranged on the pressure roller assembly so that the compression channel for the finished warped fiber strand is in the compression zone.
  • the pressure roller twins are received in the base body in such a way that the peripheral surface of the drafting roller, which can be brought into contact with the pressure roller twins, forms a transport element for the finished warped fiber structure in the compression zone.
  • the axes of the pressure roller twins are immovably received in the main body of the printing roll unit.
  • the two Druckwalzenzwillinge can thereby their Do not change position to each other so that the pressure roller assembly aligns when placed on the drafting roller so that the axes of the top rollers and the bottom roller are parallel.
  • the movably arranged in the printing roll unit compressor unit also aligns when placing the pressure roller assembly on the drafting unit lower roller on the peripheral surface of the drafting roller.
  • the main body of the pressure roller assembly has at least one stop for positioning the compressor unit in the circumferential direction of a drafting roller which can be brought into contact with the pressure rollers.
  • the pressure roller twin forming the nip line at the end of the draft zone is movably mounted on the load carrier on its axis.
  • the compressor unit arranged in the printing roll unit can be designed differently.
  • the compressor unit can preferably be designed in several parts as described above and contain a holder and at least one wear-resistant component.
  • the wear-resistant component may be movably or immovably connected to the holder.
  • the compressor unit advantageously contains at least two, in particular three or four, bearing surfaces for a drafting roller.
  • two bearing surfaces are spaced apart in the circumferential direction of a drafting roller which can be brought into contact with the bearing surfaces.
  • the bearing surfaces for the drafting roller are referred to as each "one" surface, even if they are "divided" by one or more compression channels into several parts.
  • a bearing surface is provided from a functional point of view, in which a tunnel-shaped compression channel is incorporated.
  • part of the support surface In order for the compression channel to fulfill its function, part of the support surface must "remain" on both sides of the compression channel The two parts of the support surface, which adjoin the baffles of the compression channel, form a functional unit and are therefore referred to as a "contact surface".
  • a compressor unit arranged in the pressure roller unit, which has a first and a second bearing surface for positioning on a drafting roller, integrally formed with the first and the second bearing surface.
  • the means for securing the compressor unit on the pressure roller assembly includes a loading element for generating a bearing force on the bearing surfaces of the compressor unit.
  • the loading element is preferably designed as a spring, in particular as a leaf spring.
  • the spring may be fastened to the base body of the pressure roller assembly and to the holder of the compressor unit, wherein a joint is advantageous between the loading element and the holder.
  • a connecting means is designed as a sliding guide, via which the compressor unit is movable in the main body of the printing roll unit.
  • a sliding guide has the advantage that the compressor unit can only perform very narrowly defined movements on the pressure roller assembly.
  • a pivotally movable compressor unit ensures good positioning with respect to the top rollers while maintaining a defined range of motion.
  • An advantageous embodiment of the pressure roller assembly includes a pneumatically acting loading element for generating a bearing force on the bearing surfaces of the compressor unit, in particular a pneumatic pressure pad, which preferably operates without compressed air connection.
  • the connecting means between compressor unit and pressure roller assembly contain a captive, so that the compressor unit when lifting the pressure roller assembly of the drafting roller can not fall out and get lost.
  • the captive is preferably formed by a clip or directly by the loading element.
  • FIG. 1 shows a sectional and enlarged side view of a partially illustrated drafting of a textile machine with a pressure roller assembly and a compressor unit
  • FIG. 2 shows a view in the direction of the arrow II of FIG. 1 on the compressor unit
  • FIG. 3 shows a view similar to FIG. 1 of a variant of a pressure roller assembly and a compressor unit
  • FIG. 4 shows a view in the direction of the arrow IV of FIG. 3 of the compressor unit
  • FIG. 5 shows a view of a wear-resistant component with a compression channel cut along the sectional surface V-V of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a view similar to FIG. 1 of a variant of a pressure roller assembly and a compressor unit
  • Figure 7 is a view in the direction of arrow VII of Figure 6 on the compressor unit.
  • a drafting 1 of a textile machine is shown very schematically.
  • the drafting system 1 is designed as a double apron drafting system.
  • the drafting system 1 is arranged on a spinning machine, preferably on a ring spinning machine.
  • the drafting system 1 warps in a conventional manner a fed in the transport direction A fiber strand 2 of staple fibers to the desired fineness.
  • the fiber structure 2 is warped by a plurality of roller pairs arranged one behind the other in the transport direction A, which can be driven in the transport direction A with increasing peripheral speed. Of the roller pairs, only the pair of output rollers 3, 4 is shown, at the nip line 5 of the delay of the fiber structure 2 is completed.
  • the pairs of rollers, and also the pair of rollers 3, 4, consist of a drivable lower roller 3 and a freely rotatable, to the lower roller 3 can be pressed upper roller 4.
  • the upper roller 4 is provided with a cover made of a rubber-elastic material and is pressed against the lower roller 3, so that the fiber structure 2 is clamped at the nip line 5 between the drafting rollers 3 and 4.
  • the top rollers are held in a swing-open load carrier 6.
  • the output roller pair 3, 4 upstream pair of rollers are assigned in a conventional manner effetsriemchen 7 and 8.
  • the guide straps 7 and 8 guide the fiber structure 2 in the main draft zone of the drafting system 1, which extends from the nip line, not shown, of the pair of guide belts 7, 8 looped roller pair to the nip line 5.
  • the upper roller 4 and the other upper rollers, not shown, are designed as so-called Druckwalzenzwillinge.
  • a pair of printing rolls consists of two top rollers which are assigned to adjacent drafting units 1 and 1 'and which have a common axis 9.
  • the two top rollers of the pressure roller twin 4 are designed as "Loswalzen", that is, the two top rollers are freely rotatably mounted on the non-rotating axis 9.
  • the load carrier 6 is in the middle between two adjacent drafting 1 and 1 'and arranged holds the pressure roller twin 4 at the axis 9.
  • the lower roller 3 is formed as over a plurality of adjacent drafting 1, 1 'continuous drafting roller.
  • the finally warped fiber structure after the nip line 5 directly in withdrawal direction B a twisting element, not shown, for example, a ring spindle, fed and there is the finished yarn 10.
  • a twisting element not shown, for example, a ring spindle
  • the finished warped fiber structure 11 is passed, after the nip line 5 through a compression zone 12, in which the fiber structure 11 is compacted and compacted.
  • the finished distorted fiber structure 11 rests on the peripheral surface 13 of the lower roller 3 and is thus transported through the compression zone 12.
  • the fiber structure 11 is guided through a compression channel 14.
  • the compression channel 14 is designed tunnel-shaped and open to the lower roller 3.
  • the lower roller 3 is associated with a second upper roller 15, which forms a nip 16 with the lower roller 3, which ends the compression zone 12. Subsequent to the nip line 16, the compressed fiber structure is twisted into a yarn 10 by being fed in withdrawal direction B to a swirl element (not shown). The nip 16 forms a spin stop and ensures that the fiber structure 11 remains free of rotation in the compression zone 12.
  • the printing roll twin 15 forms together with the printing roll twin 4 a pressure roller assembly 18.
  • the pressure roller assembly 18 includes a base body 19 in which the two pressure roller twins 4, 15 are accommodated on their axes 9, 17.
  • the printing roll unit 18 forms its own structural unit, which is mounted replaceably on the load carrier 6.
  • the printing roller twins 4 and 15 are arranged in the pressure roller assembly 18 so that the top rollers of the pressure roller twins 4 and 15 do not touch each other and that the top rollers are placed on a common drafting roller 3.
  • the axes 9 and 17 are advantageously aligned as parallel as possible in the base body 19.
  • the attachment of the pressure roller assembly 18 on the load carrier 6 is preferably such that the pressure roller assembly 18 is movable to some extent and can align when placing on the drafting roller 3.
  • the attachment of the pressure roller assembly 18 on the load carrier 6 preferably allows a pendulum movement of the pressure roller assembly 18 about two mutually perpendicular imaginary axes, the both are perpendicular to the axis 9.
  • the printing roll unit 18 also includes a compressor unit 20 containing the compression channel 14.
  • the compressor unit 20 is arranged in the region between the top rollers 4 and 15.
  • the compressor unit 20 is shown in Figures 1 to 7 in different embodiments, which will be explained in more detail below. To identify the different embodiments, the reference numeral 20 is supplemented by the figure of the corresponding figure.
  • the compressor unit of Figures 1 and 2 is given the reference numeral 120, the compressor unit of Figures 3 to 5, the reference numeral 320 and the compressor unit, Figures 6 and 7, the reference numeral 620. If a compressor unit of all embodiments is meant, the reference numeral 20 is used, otherwise Numeral called the special embodiment.
  • the compactor unit 20 is movably mounted on the printing drum assembly 18, at least one means 21 for fixing the compactor unit 20 to the printing drum assembly 18 is provided.
  • the connecting means 21 are advantageous. In any case, cause the means 21 for securing that the compressor unit 20 does not accidentally fall out of the pressure roller assembly 18 and does not move uncontrollably on the pressure roller assembly 18.
  • the connecting means 21 enable the transmission of at least one force from the pressure roller assembly 18 to the compressor unit 20.
  • the means 21 for Attaching are attached to the main body 19 of the printing roll unit 18 or to a part of a pressure roller twin 4, 15.
  • the receptacle 62 for the top roller 4 can be adapted to the requirements of the pressure roller assembly 18 on the load carrier 6.
  • the existing spinning machine can be converted to a drafting system 1 with compression zone 12, so that after the conversion, a yarn 10 with improved quality can be produced.
  • a leaf spring 22 may be provided.
  • the leaf spring 122 can, as shown in Figures 1 and 2, be attached to the load carrier 6 and press with its free end on the base body 19 of the pressure roller assembly 18.
  • FIG. There, the leaf spring 322 is mounted on the base body 19 of the pressure roller assembly 18 and is supported with its free end on the load carrier 6 from.
  • a guide surface 23 for the fiber structure 2 in the main draft zone.
  • a guide surface 23 can improve the quality of the distorted fiber structure 11.
  • the guide surface 23 is arranged in the transport direction A upstream of the compression channel 14 on the compressor unit 20.
  • the guide surface 23 serves to guide the fiber structure 2 downstream of the guide straps 7, 8 and upstream of the nip line 5.
  • the compressor unit 20 contains a guide surface 24 for the yarn 10.
  • the guide surface 24 is disposed downstream of the compression channel 14 and serves to guide the yarn 10 following the nip line 16. By a guide surface 24 of the contact area of the yarn 10 can be reduced with the top roller 15, so that the wear of the cover of the upper roller 15th reduced.
  • FIGS. 1 and 2 show a first advantageous embodiment of a compressor unit 120.
  • the compressor unit 120 is designed in several parts.
  • the compressor unit 120 includes a holder 25 and three wear-resistant components 141, 142 and 143, which are immovably connected to the holder 25.
  • the holder 25 practically forms a base body for the compressor unit 120, to which the wear-resistant components 141, 142, 143 are attached.
  • the compressor unit 120 extends over two adjacent drafting units 1 and 1 'and contains two compression channels 14 and 14' for the finished warped fiber assemblies 11 and 11 'of the adjacent drafting units 1 and 1'.
  • the compressor unit 120 includes a bearing surface 131 for positioning the compressor unit 120 on the drafting roller 3, which is arranged in the region of the compression channel 14.
  • the compressor unit 120 includes a third support surface 133 for the drafting roller 3, which is spaced in the circumferential direction C of the lower roller 3 from the support surface 131 and from the support surface 132.
  • the circumferential direction C of the lower roller 3 and the axial direction D of the lower roller 3 is indicated by a double arrow.
  • the representation of Figure 1 shows a view exactly in the axial direction D.
  • the support surface 132 is spaced from the support surface 131 only in the axial direction D.
  • the bearing surfaces 131 and 132 are in the same position.
  • the compressor unit 120 has three spaced bearing surfaces 131, 132 and 133, which ensure a stable support of the compressor unit 120 on the lower roller 3. It is ensured that the compressor unit 120 rests securely on the lower roller 3 even in the event of vibrations occurring and does not tilt.
  • the third bearing surface 133 is arranged approximately in the middle between the first bearing surface 131 and the second bearing surface 132.
  • the three bearing surfaces 131, 132, 133 are each on a separate wear-resistant component
  • the compressor unit 120 is replaced by the wear-resistant components 141,
  • the wear-resistant components 141 and 142 also each include a compression channel 14.
  • the bearing surfaces 131 and 132 in the region of the compression channels 14 and 14 ' are concavely curved, wherein the curvature is adapted to the peripheral surface of a cylinder. As a result, the sealing of the tunnel-shaped compression channel 14 to the lower roller 3 is ensured.
  • the support surface 133 is preferably flat or convex.
  • the wear-resistant component 143 can also be dispensed with in a not-shown embodiment, and the third support surface 133 can be arranged directly on the holder 25.
  • the lower roller 3 is in the range of drafting 1 and 1 'usually provided on its outer circumference 13 with a corrugation.
  • the lower roller 3 can be made smooth and without corrugation.
  • the wear on the support surface 133 is lower, so that the wear-resistant component 133 can be dispensed with.
  • each wear-resistant component 141, 142, 143 has a receptacle 45 for an element of the compressor unit 120.
  • the holder 25 in turn has a receptacle 26 for the wear-resistant component 131.
  • the receptacles 26 and 45 may be coordinated with each other so that a frictional press connection between the holder 25 and the wear-resistant member 131 is present. If the holder 25 is designed as an injection-molded part, it is advantageous that a portion of the wear-resistant component 131 is encapsulated by the material of the holder 25.
  • the wear-resistant component can for this purpose be inserted into the injection mold of the holder 25, so that the liquid material flows around the receptacle 45 of the wear-resistant component 131.
  • the receptacle 45 may then have projections and / or profiles in a configuration, not shown, in order to ensure a particularly good fixation in the material of the holder 25.
  • the other two wear-resistant components 142 and 143 are designed analogously and fastened in the compressor unit 120.
  • the three wear-resistant components 141, 142, 143 are aligned with each other and connected in the aligned state with the holder 25.
  • the injection mold for the holder 25 has a convexly curved surface which is adapted to the circumferential surface of a cylinder and onto which the wear-resistant components can be placed.
  • the convexly curved and the peripheral surface of a cylinder adapted surface in the injection mold simulates the drafting roller 3 and ensures that the compressor unit 120 rests well on the drafting roller 3 after fixing the wear-resistant components.
  • Each wear-resistant component 141, 142, 143 has a relatively small bearing surface 131, 132, 133, which can be produced with good accuracy even when manufacturing the wear-resistant component from a very hard material without too much manufacturing effort.
  • By aligning the wear-resistant components 141, 142, 143 to each other can be dispensed with a post-processing of the support surfaces 131, 132, 133 after fixing the wear-resistant components on the holder 25 in most cases. If a post-processing of the bearing surfaces is provided, this may be minor.
  • the compressor unit 120 is movably mounted on the base body 19 of the pressure roller assembly 18 via means 21 for fastening.
  • the fastening means 21 comprise a sliding guide 50, a loading element 27 and a captive securing device 52.
  • the loading element 27 is a helical compression spring.
  • the compressor unit 120 has a receptacle 28 for the helical compression spring 27.
  • the helical compression spring 27 is seated in the receptacle 28 and is supported against the base body 19.
  • the loading element 27 thereby generates a bearing force on the bearing surfaces 131, 132, 133.
  • the helical compression spring 27 is arranged in the axial direction D in the middle between the bearing surfaces 131 and 132.
  • the compressor unit 120 may include a magnet 29.
  • the helical compression spring 27 can be dispensed with, depending on the application.
  • the loading element 27 is pneumatically actuated.
  • the helical compression spring 27 may be arranged in the receptacle 28 a pressurized air cushion-shaped element (not shown), which generates the bearing force.
  • the cushion-shaped element is preferably designed autonomously without compressed air supply.
  • the sliding guide 50 as part of the connecting means 21 provides a defined mobility of the compressor unit 120.
  • the compressor unit 120 includes a stop surface 51 for positioning compressor unit 120 in the circumferential direction C of the drafting roller 3.
  • the compressor unit 120 has the tendency by the rotation of the drafting roller 3 in the circumferential direction C. to be taken.
  • the stop surface 51 defines itself defined on the base body 19.
  • the stop surface 51 is arranged centrally between the two compression channels 14 and 14 '.
  • the connecting means 21 comprise a clip 52, which forms a captive securing device for the compressor unit 120.
  • the clip 52 prevents the compressor unit 120 from slipping out of the slide guide 50 when the pressure roller assembly 18 is lifted from the lower roller 3.
  • the compressor unit 120 contains at least one guide surface 23 or 23 'for the fiber structure 2.
  • the guide surface 23 may guide the fiber structure 2 in the form of a cylindrical guide element and possibly easily from the shortest imaginary line connecting the exit of the Deflect guide straps 7, 8 and the clamping line 5. The fiber structure 2 then wraps around a part of the convex guide surface 23.
  • the guide surface 23 may be arranged on a wear-resistant component, which - as indicated by the dashed lines - is attached to the holder 25.
  • the guide surface 23 is designed for the fiber structure 2 as a tapered guide channel, which already causes a compression of the fiber structure 2 in the main draft zone.
  • an enlarged compressor unit 120 which additionally contains guide surfaces 24, 24 'for the yarn 10.
  • the guide surfaces 24 may also be arranged on wear-resistant components which are immovably connected to the holder 25.
  • FIGS. 3 to 5 show a second embodiment of a compressor unit 320.
  • the compressor unit 320 can be used for two adjacent drafting units 1 and 1 '.
  • the compressor unit 320 includes two compression channels 14, 14 'for finished warped fiber composites 11, 11'.
  • the compressor unit 320 includes a first support surface 331 for positioning the compressor unit 320 on a drafting roller 3, which is arranged in the region of the compression channel 14.
  • the support surface 331 is separated by the compression channel 14 into two parts that do not touch. Nevertheless, in the sense of the present patent application, only one bearing surface 331 in the region of the compression channel 14 is discussed.
  • the compressor unit 320 has a second bearing surface 332 for the drafting roller 3, which is arranged in the region of the compression channel 14 '.
  • the compressor unit 320 includes two further bearing surfaces 333 and 334, which are spaced in the circumferential direction C of the bearing surfaces 331 and 332.
  • the distance in the circumferential direction C is preferably 7.5 mm to 9.5 mm in order to ensure a stable support of the compressor unit 320.
  • the first bearing surface 331 is spaced from the second bearing surface 332 only in the axial direction D of the drafting roller 3 which can be brought into contact with the bearing surfaces.
  • the third bearing surface 333 is spaced apart from the fourth bearing surface 334 only in the axial direction D of the drafting roller 3.
  • the compressor unit 320 contains a guide surface 23 for a fiber structure 2 in the area of the third support surface 333 and a guide surface 23 * in the area of the fourth bearing surface 334.
  • the guide surfaces 23 and 23 ' are designed as tunnel-shaped compression channels, which are open to the support surface 333 or 334 out.
  • the guide surfaces 23 cause a compression of the fiber structure 2 in the main drafting zone of the drafting system 1.
  • the guide surfaces 23 may possibly deflect the fiber structure 2 somewhat from the stretching field plane, as shown in the guide surface 23 in Figure 1.
  • the two guide surfaces 23, 23 'for the fiber structure 2, 2' are approximately the same distance apart as the two compression channels 14, 14 ' the finished warped fiber structure 11, 11 '.
  • the compressor unit 320 is formed in several parts and includes a holder 25 and four wear-resistant components 341, 342, 343 and 344, which are immovably connected to the holder 25. At each wear-resistant component 341, 342, 343, 344, a support surface 331, 332, 333, 334 for positioning the compressor unit 320 on the lower roller 3 is arranged.
  • the wear-resistant components 341 and 342 have at least one compression channel 14 and 14 'for a completely warped fiber structure 11, 11'.
  • the wear-resistant components 341 and 342 may also be referred to as compressor components.
  • the wear-resistant components 343 and 344 each have a guide surface 23, 23 'for a fiber structure 2, 2'.
  • the bearing surfaces 331, 332, 333 and 334 are concavely curved, with all the bulges being adapted to the peripheral surface of a common cylinder.
  • "Cylinder” is understood here as a designation of a geometric base body, which occupies the place of the drafting roller 3, which is later present in the operating state, during the production of the compressor unit 320.
  • the receptacle 26 is formed by a pin 53 which protrudes from the holder 25.
  • the compressor unit 320 includes a rod 54. The rod 54 is inserted into the holder 25 and a protruding end of the rod 54 forms the pin 53rd
  • the wear-resistant component 341 has a receptacle 45 for the pin 53 protruding from the holder 25.
  • the receptacle 45 is formed by a blind hole.
  • the blind hole 45 may be slightly conical, for example when the wear-resistant component 341 is made of ceramic.
  • the wear-resistant member 341 includes a second receptacle 45 '.
  • the recording 45 ' is also as Blind hole formed. It is located - seen in a section along the center line of the concave support surface 331 - with respect to the compression channel 14 on the opposite side as the receptacle 45.
  • the wear-resistant component shown in Figure 5 can be both as wear-resistant component 341 and as a wear-resistant component 342 use. The variety of parts of the wear-resistant components can be reduced thereby. If the wear-resistant component shown in FIG. 5 is used as a wear-resistant component 342, it is fastened to the holder 25 with the receptacle 45 '. The blind hole 45 then remains empty.
  • the rod 54 from the drafting system 1 through to the drafting 1 'executed.
  • the rod 54 is preferably made of hardened steel.
  • the rod 54 extends between two adjacent drafting units 1 and 1 'associated wear-resistant components 341 and 342.
  • the ends 53 of the rod 54 project into the wear-resistant components 341 and 342 inside.
  • the rod 54 has a diameter of at least 2 mm or more in at least one region.
  • the rod 54 has a diameter of 3 mm or more.
  • the blind hole 45 has a diameter which is slightly larger than the diameter of the pin 53.
  • the gap between pin 53 and blind hole 45 is filled by the adhesive.
  • the arc length of the support surface 331 - seen in each section perpendicular to the center line of the support surface 331 - is less than 10 mm and preferably even less than 8 mm, to facilitate the production of the wear-resistant component 341.
  • the center line of the support surface 331 corresponds to the center line of the cylinder, on whose peripheral surface the curvature of the support surface 331 is adjusted.
  • the support surface 331 must be very accurate so that the tunnel-shaped compression channel 14 rests tightly on the lower roller 3 with its guide walls 46 immediately adjacent to the support surface 331. Since the required accuracy of the concave support surface 331 can be ensured in most cases only by a grinding process, the smallest possible contact surface 331 reduces the effort during grinding.
  • the center line of the blind hole 45 extends parallel to the center line of the support surface 331.
  • the compression channel 14 extends - in a section along the center line of the blind hole 45, so as shown in Figure 5 - below the base 47 of the blind hole 45.
  • This embodiment has the advantage that the compression channel 14 does not cross with a blind hole 45. Due to the small arc length of the bearing surface 331 and the associated small outer dimensions of the wear-resistant member 341 above the support surface 331 in conjunction with the large diameter of the blind hole 45 can be prevented so that the compression channel 14 is cut by a blind hole 45.
  • the wear-resistant components 343 and 344 are designed analogously to the wear-resistant component 341. Instead of the compression channel 14, a guide surface 23 is provided.
  • the compressor unit 320 includes a second rod 56, the ends 55 of which protrude from the holder 25 in a pin-like manner, analogously to the rod 54, in order to receive the wear-resistant components 343 and 344 at their blind holes 45.
  • the wear-resistant components 341, 342, 343, 344 are arranged cantilevered on the holder 25 of the compressor unit 320, since they are attached to the compressor unit 320 only on one side.
  • the holder 25 and its mounting region, ie the receptacle 26, is - as can be seen in particular in FIG. 5 - only on one side of the compression channel 14.
  • the wear-resistant component 341 which is elongated along the center line of the concave support surface 331 and is designed like a prism is only on its side End face connected to the holder 25.
  • the elongated wear-resistant components 341, 342, 343, 344 which are cantilever-mounted on load, in particular in the circumferential direction C alone, may not be sufficiently stable.
  • the stabilizing member 57 is not connected to the holder 25.
  • the stabilizing component 57 designed as a kind of "yoke" connects two wear-resistant components 342 and 344 with each other.
  • the stabilizing member 57 increases the stability of the cantilevered wear resistant members 342 and 344 at elevated circumferential direction loads C.
  • the stabilizing member 57 may preferably be a correspondingly curved round profile.
  • the stabilizing member 57 may preferably be mounted in the unused receptacles or blind holes 45 of the wear resistant members 342 and 344.
  • the wear-resistant components 341 and 343 can be connected to a stabilizing component, not shown.
  • the compressor unit 320 is preferably produced such that the wear-resistant components 341, 342, 343 and 344 are prefabricated and preferably completely finished.
  • the holder 25 with the receptacles 26 for the wear-resistant components is also prefabricated.
  • the receptacles 45 on the wear-resistant components 341, 342, 343, 344 are dimensionally adjusted so that they have to the recordings 26 game.
  • the wear-resistant components are fixed by adhesive bonding on the holder 25.
  • an auxiliary device having a convexly curved surface adapted to the peripheral surface of a cylinder is used.
  • the diameter of the cylinder corresponds as closely as possible to the diameter of the drafting roller 3.
  • An adhesive is now applied in the region of the receptacles 26 and / or the receptacles 45.
  • the wear-resistant components 341, 342, 343, 344 are then placed on the holder 25.
  • the blind holes 45 are thereby pushed onto the pins 53 and 55.
  • the compressor unit 320 with the still movable by the soft adhesive wear-resistant components 341, 342, 343, 344 is placed on the convex curved and the peripheral surface of a cylinder adapted surface of the auxiliary device.
  • the compressor unit 320 is held in this state until the adhesive hardens and fixes the wear-resistant components on the holder 25. When the adhesive has cured, the compressor unit 320 is in most cases ready for use.
  • the bearing surfaces 331, 332, 333, 334 after fixing the wear-resistant components 341, 342, 343, 344 on the holder 25 finally still be ground once to improve the support of the compressor unit 320 on the drafting roller 3 even further.
  • a connecting means 21 in the form of a leaf spring 58 is provided for fixing the compressor unit 320 on the pressure roller assembly 18.
  • the leaf spring 58 is at the same time a loading element for generating a bearing force on the bearing surfaces 331, 332, 333, 334.
  • the leaf spring 58 is fastened with a screw 59 on the base body 19 of the pressure roller assembly 18. Together with the leaf spring 58, the screw 59 can also attach the leaf spring 322 to the base body 19.
  • the compressor unit 320 may include a magnet 29 shown in dashed lines.
  • the compressor unit 320 has a receptacle 28 for the leaf spring 58.
  • the receptacle 28 is in the form of a joint, which is preferably formed by a cylindrical pin 63, around which the leaf spring 58 is bent around.
  • the compressor unit 320 is movable and can be aligned when placing the pressure roller assembly 18 on the lower roller 3, so that the bearing surfaces 331, 332, 333 and 334 rest well on the peripheral surface 13. Due to the leaf spring 58 bent around the journal of the joint 28, the compressor unit 320 can not fall out of the pressure roller assembly 18.
  • the captive 52 is thus formed by the loading element 58.
  • the assembly of the compressor unit 320 includes the loading element 58.
  • the leaf spring 58 is thus supplied with the compressor unit 320 and may be adapted in its loading force to the requirements of this particular compressor unit 320.
  • the compressor unit 320 For positioning the compressor unit 320 in the circumferential direction C, the compressor unit 320 has a stop surface 51, which is preferably arranged centrally between the wear-resistant components 341 and 342. In an embodiment, not shown, two spaced stop surfaces 51 may be provided, which are arranged symmetrically between the two wear-resistant components 341 and 342.
  • the stop surface 51 is supported on the base body 19 or on the axis 17.
  • the surface 61 for supporting the abutment surface 51 is designed on the base body 19 such that it has a constant radius about the center line of the pressure roller axis 17. It is thereby ensured even then a correct position of the compressor unit 320 when the top rollers 4, 15, in particular the top roller 4, are reground when worn on their elastic covers.
  • two guide surfaces 24 and 24 'for the finished yarn 10 and 10' may be provided.
  • the guide surfaces 24, 24 'of the holder 25 of the compressor unit 320 in dashed lines shown downstream of the compression channels 14, 14' increases.
  • the guide surfaces 24, 24 ' can be formed by a rod 60 inserted into the holder 25.
  • the guide surfaces 24, 24 'to be arranged on separate wear-resistant components, which are connected to the holder 25.
  • the wear-resistant components with the guide surfaces 24, 24 ' may also have bearing surfaces for the drafting roller 3, and may for example be designed and fastened analogously to the wear-resistant component 341.
  • the compressor unit 320 may also be arranged pivotably in the base body 19 of the pressure roller assembly 18.
  • a cylindrical pin can be arranged which fixes the compressor unit 320 to the main body 19 as a connecting means.
  • the compressor unit 320 is pivotable about the centerline of the pin. If the compressor unit 320 is attached to a pin, it may be sufficient if the compressor unit 320 has only two bearing surfaces 331 and 332. On the support surfaces 333 and 334 in the region of the guide surfaces 23 and 23 'may then be waived if necessary.
  • the guide surfaces 23, 23 'can preferably be formed directly by the outer circumference of a somewhat extended rod 56.
  • the rod 56 for example made of hardened steel, then forms a wear-resistant component attached to the holder 25.
  • FIGS. 6 and 7 show a third embodiment of a compressor unit 620.
  • the compressor unit 620 is associated with only one drafting device 1 and contains a compression channel 14 for a finished warped fiber structure 11.
  • the compressor unit 620 includes a bearing surface 631 for positioning the compressor unit 620 on the drafting roller 3, which is arranged in the region of the compression channel 14.
  • the support surface 631 is concave and adapted to the peripheral surface 13.
  • the compressor unit 620 is designed in several parts and contains a holder 25 and a wear-resistant component 641, which is immovably connected to the holder 25.
  • the bearing surface 631 is arranged on the wear-resistant component 641.
  • the compressor unit 620 includes a further bearing surface 633 for the drafting roller 3, which is spaced in the circumferential direction C of the support surface 631.
  • the support surface 633 may be flat or convex.
  • the bearing surface 633 is preferably arranged on a wear-resistant component 643. Alternatively, the bearing surface 633 may be arranged directly on the compressor unit 620 even without a wear-resistant component 643.
  • the attachment of the wear-resistant components 641 and 643 is preferably carried out as has already been described in relation to the other figures.
  • a third support surface 632 (shown in phantom), which is preferably also arranged on a wear-resistant component.
  • the bearing surfaces 631, 632, 633 and the loading element 27 are preferably arranged relative to one another such that the loading element in the view of FIG. 7 lies within an imaginary surface formed by the imaginary shortest connecting lines between the centers of the bearing surfaces 631, 632 and 633 ,
  • the compressor unit 620 is designed only for a single drafting system 1 and thereby has the advantage that any disturbances occurring on the drafting 1 not on the adjacent drafting V can transmit. However, it is, as in the other embodiments, a pressure roller assembly 18 for two adjacent drafting 1, 1 'is provided. In the pressure roller assembly 18, two separate compressor units 620 and 620 'are arranged, which are preferably designed mirror-symmetrical to each other. The compressor units 620 and 620 'are mounted separately movable on the pressure roller assembly 18.
  • Means 21 for fastening the compressor unit 620 to the pressure roller assembly 18 are provided, which include a sliding guide 50, a clip 52 as captive and a helical compression spring 27 as a loading element for generating a bearing force on the support surface 631, 633.
  • the sliding guide 50 can also be dispensed with.
  • the compressor unit 620 can be hung with connecting means 21 'on the axis 17 of the pressure roller twin 15 and pivotable about the axis 17, as shown in dashed lines in Figure 6.
  • a stop surface 51 is provided for positioning the compressor unit 620 in the circumferential direction C, which is supported on the axis 17. In this case, can be dispensed with the support surface 632, the spring 27 and the captive 52 remain, however, as shown.
  • the compressor unit 620 may include a guide surface 23 for the fiber structure 2 and / or a guide surface 24 for the yarn 10.
  • the guide surfaces 23 and 24 may be designed analogously to the embodiments already described with reference to the other figures. It may also be advantageous to arrange the support surface 633 in the region of the guide surface 23, and to provide there a wear-resistant component similar to the wear-resistant component 343.
  • the wear-resistant member 641 is cantilevered to the compressor unit 620.
  • the means 21 for fastening the compressor unit 620 can thereby be arranged in the region between the drafting units 1, 1 ', where the space is less cramped than between the covers of the pressure roller twins 4 and 15 on the support surface 631 opposite side of the wear-resistant component 641st

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Für ein Streckwerk einer Textilmaschine wird eine Verdichtereinheit vorgesehen, die wenigstens einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband enthält. Die Verdichtereinheit ist mehrteilig ausgebildet. Sie enthält einen Halter und wenigstens ein verschleißfestes Bauteil, das unbeweglich mit dem Halter verbunden ist. Des Weiteren ist ein verschleißfestes Bauteil für eine derartige Verdichtereinheit, ein Verfahren zur Herstellung einer Verdichtereinheit und ein Druckwalzenaggregat mit einer derartigen Verdichtereinheit beschrieben.

Description

Verdichtereinheit und Druckwalzenaqgregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
Die Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband. Die Erfindung betrifft außerdem ein verschleißfestes Bauteil zur unbeweglichen Anbringung in einer Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine.
Die Erfindung betrifft ferner ein Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit einer Verdichtereinheit, einem Grundkörper und zwei Druckwalzenzwillingen, die in dem Grundkörper aufgenommen sind.
Ein Druckwalzenaggregat und eine Verdichtereinheit der eingangs genannten Art sind aus der WO 2006/005207 A1 bekannt. Die bekannte Verdichtereinheit ist einteilig ausgebildet und besteht aus einem relativen großen und komplexen Keramikteil. Die Verdichtereinheit enthält eine Auflagefläche für eine Unterwalze des Streckwerks. Die Verdichtereinheit ist frei beweglich zwischen zwei Druckwalzen angeordnet und wird über ihre Auflagefläche auf der Unterwalze positioniert. In Umfangsrichtung der Unterwalze wird die Verdichtereinheit über einen ortsfest an einem Druckwalzenaggregat angebrachten Anschlag positioniert. Die Verdichtereinheit ist durch ihre Form unverlierbar zwischen den beiden Oberwalzen des Druckwalzenzwillings gehalten, so dass die Verdichtereinheit beim Abheben des Druckwalzenaggregates von der Unterwalze nicht herausfallen und verloren gehen kann. Die Verdichtereinheit weist jedoch keine Verbindung zum Druckwalzenaggregat auf und kann sich in Bezug auf das Druckwalzenaggregat frei bewegen. Die Verdichtereinheit überragt die Bezüge der Oberwalzen in Achsrichtung und weist in diesen Bereichen eine in Umfangsrichtung der Unterwalze vergrößerte Auflagefläche auf. Eine präzise Herstellung des komplexen Keramikteils ist sehr aufwendig, da insbesondere die relativ große Auflagefläche vollständig nachgeschliffen werden muss, um eine gute Auflage auf der Unterwalze zu gewährleisten.
Aus der CN 2734787 Y ist eine Verdichtereinheit bekannt, die aus mehreren Einzelteilen besteht. Es sind zwei Verdichterbauteile mit Verdichtungskanälen für fertig verzogene Faserverbände vorgesehen. Die beiden Verdichterbauteile sind beweglich an einer Welle angeordnet, die sich über zwei benachbarte Streckwerke erstreckt. Die Welle ist am Belastungsträger des Streckwerks aufgehängt. Die Verdichterbauteile weisen eine Auflagefläche für eine Unterwalze des Streckwerks auf. In den Verdichterbauteilen sind Magnete angeordnet, die das Verdichterbauteil gegen die Unterwalze ziehen und die Auflagefläche des Verdichterbauteils mit der Unterwalze in Kontakt bringen. Beim Aufsetzen der Verdichtereinheit auf die Unterwalze richten sich die beiden Verdichterbauteile jeweils durch ihre Auflagefläche auf der Unterwalze aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verdichtereinheit und ein verbessertes Druckwalzenaggregat zu schaffen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verdichtereinheit mehrteilig ausgebildet ist und einen Halter und wenigstens ein verschleißfestes Bauteil enthält, das unbeweglich mit dem Halter verbunden ist.
Beim Druckwalzenaggregat wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Druckwalzenaggregat wenigstens ein Mittel zum Befestigen der Verdichtereinheit am Druckwalzenaggregat aufweist, wobei die Verdichtereinheit beweglich am Druckwalzenaggregat angebracht ist. Die Verbindungsmittel stellen eine kraftübertragende Verbindung zwischen der Verdichtereinheit und dem Druckwalzenaggregat her. Die Verbindungsmittel bewirken eine definierte Beweglichkeit der Verdichtereinheit.
Eine mehrteilige Verdichtereinheit hat den Vorteil, dass das verschleißfeste Bauteil sehr klein ausgebildet sein kann. Die Außenkontur des verschleißfesten Bauteils kann wesentlich vereinfacht werden. Das verschleißfeste Bauteil ist dadurch leichter herstellbar. Durch die Mehrteiligkeit kann in unterschiedlichen Bereichen der Verdichtereinheit ein für die Funktion vorteilhaftes Material gewählt werden. In unterschiedlichen Bereichen mit unterschiedlichen Funktionen kann jeweils das für die Funktion optimal geeignete Material ausgewählt werden. Die Verdichtereinheit wird an den Stellen mit einem verschleißfesten Bauteil versehen, die einem erhöhten Verschleiß unterliegen, beispielsweise weil sie mit dem Faserverband in Berührung kommen. Durch die unbewegliche Verbindung eines verschleißfesten Bauteils mit dem Halter wird eine Verdichtereinheit geschaffen, die eine hohe Präzision aufweist. Eine mit einer ausreichenden Genauigkeit hergestellte Verdichtereinheit kann ihre Genauigkeit nicht mehr verlieren.
Die Verdichtereinheit wird vom Wortsinn her so verstanden, dass die "Einheit" durch eine Baugruppe gebildet werden kann, die aus mehreren Einzelteilen besteht, und deren Einzelteile unverlierbar miteinander verbunden sind. Die Einzelteile müssen jedoch nicht unbedingt unbeweglich miteinander verbunden sein und können auch demontierbar sein. Die „Einheit11 stellt einen selbständig handelbaren Gegenstand dar.
Es wird ein eigenständiger Schutz für ein verschleißfestes Bauteil zur unbeweglichen Anbringung in einer Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine beansprucht. Ein verschleißfestes Bauteil ist ein selbständig handelbarer Gegenstand, der zur Fertigstellung einer mehrteiligen Verdichtereinheit notwendig ist. Das verschleißfeste Bauteil weist eine Auflagefläche für eine Streckwerkswalze auf. Ein verschleißfestes Bauteil für eine Verdichtungszone des Streckwerks enthält einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband. Ein verschleißfestes Bauteil für eine Hauptverzugszone des Streckwerks enthält wenigstens eine Führungsfläche für einen in der Hauptverzugszone des Streckwerks verarbeiteten Faserverband. Außerdem weist das verschleißfeste Bauteil wenigstens eine Aufnahme für ein Element der Verdichtereinheit auf. Ein verschleißfestes Bauteil dieser Ausgestaltung ist sehr gut an die zu erfüllenden Aufgaben angepasst und dennoch einfach herstellbar. Die Verwendung eines verschleißfesten Werkstoffs lässt sich auf die Bereiche der Verdichtereinheit beschränken, die den Verschleißschutz unbedingt benötigen. Als verschleißfester Werkstoff eignen sich unterschiedliche Materialien. Bevorzugt besteht das verschleißfeste Bauteil aus einem Hartmetall, aus Keramik oder aus einem verschleißfesten Kunststoff, der harte und/oder verschleißmindernde Zusatzstoffe enthalten kann.
Ein Verdichtungskanal im verschleißfesten Bauteil ist bevorzugt tunnelförmig im Bereich der Auflagefläche angeordnet und zur Auflagefläche hin offen ausgebildet. Ein verschleißfestes Bauteil mit Verdichtungskanal kann auch als „Verdichtungsbauteil" bezeichnet werden. Eine Leitwand des Verdichtungskanals grenzt unmittelbar an die Auflagefläche an. Der tunnelförmige Verdichtungskanal wird erst durch die Umfangsfläche der Streckwerkswalze zu einem geschlossenen Kanal. Dies hat den Vorteil, dass die Umfangsfläche der Streckwerkswalze als Transportelement für den Faserverband in der Verdichtungszone dient. Die Auflagefläche für die Streckwerkswalze ist konkav gewölbt, wobei die Wölbung an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist. Der Begriff Zylinder kennzeichnet einen geometrischen Grundkörper. Der Durchmesser des Zylinders, an den die Wölbung der Auflagefläche angepasst ist, entspricht vorteilhafterweise sehr genau dem Außendurchmesser der Streckwerkswalze, so dass das verschleißfeste Bauteil und die Verdichtereinheit im Betriebszustand sehr exakt auf der Streckwerkswalze positioniert werden und der tunnelförmige Verdichtungskanal sehr gut zur Umfangsfläche der Streckwerkswalze abgedichtet ist.
Aufgrund der unbeweglichen Anbringung des verschleißfesten Bauteils an dem Halter der Verdichtereinheit kann die Auflagefläche sehr klein gestaltet werden. Der Halter ist eine Komponente der Verdichtereinheit und kann auch als "Grundkörper der Verdichtereinheit" bezeichnet werden. An dem Halter sind ein oder mehrere verschleißfeste Bauteile unbeweglich angebracht. Der Halter übernimmt einen Teil der Positionierung des Verdichtungskanals, so dass die Auflagefläche nicht allein die Positionierung gewährleisten muss. Die Auflagefläche lässt sich dadurch insbesondere in Umfangsrichtung der Streckwerkswalze stark verkleinern, so dass sich die Herstellung des verschleißfesten Bauteils vereinfacht. Bevorzugt ist die Bogenlänge der Auflagefläche - in jedem Schnitt senkrecht zur Mittellinie des Zylinders gesehen - kleiner als 14 mm, vorteilhafterweise kleiner als 10 mm und besonders vorteilhaft sogar kleiner als 8 mm. Je kleiner der Bogenlänge der Auflagefläche ist, um so geringer ist die Herstellungsungenauigkeit eines - beispielsweise aus Keramik bestehenden - verschleißfesten Bauteils. Ein üblicherweise notwendiges Überschleifen der Auflagefläche wird dadurch auf jeden Fall vereinfacht und kann bei ausreichender Genauigkeit des verschleißfesten Bauteils sogar ganz entfallen.
Bei der Herstellung einer Verdichtereinheit wird ein verschleißfestes Bauteil unbeweglich mit einem Halter verbunden. Für die unbewegliche Verbindung des verschleißfesten Bauteils mit dem Halter sind unterschiedliche Vorgehensweisen vorteilhaft. Es kann vorteilhaft sein, dass eine Pressverbindung zwischen dem Halter und einem verschleißfesten Bauteil vorhanden ist. Eine kraftschlüssige Pressverbindung hat den Vorteil, dass die unbewegliche Verbindung sofort nach dem Pressvorgang voll belastbar ist. Insbesondere wenn der Halter als Spritzgussteil gestaltet ist, kann es vorteilhaft sein, dass ein Teilbereich eines verschleißfesten Bauteils durch das Material des Halters umspritzt ist. Besonders vorteilhaft ist das verschleißfeste Bauteil stoffschlüssig mit dem Halter verbunden. Eine stoffschlüssige Verbindung lässt sich bevorzugt durch Löten oder durch Kleben herstellen. Ein verschleißfestes Bauteil kann in das noch weiche Material des Halters, einen Klebstoff oder ein Lot eingebettet werden und wird durch Aushärten unbeweglich fixiert. In vorteilhafter Ausgestaltung weist das verschleißfeste Bauteil eine Aufnahme für einen aus dem Halter der Verdichtereinheit herausragenden Zapfen, insbesondere für einen im Wesentlichen zylindrischen Zapfen auf. Die Aufnahme kann bevorzugt durch ein Sackloch gebildet werden. Eine derartige Aufnahme für ein Element der Verdichtereinheit hat den Vorteil, dass das verschleißfeste Bauteil sehr einfach auf den Halter der Verdichtereinheit aufgeschoben und dort - beispielsweise durch Kleben - befestigt werden kann. Um eine hohe Stabilität des aus der Verdichtereinheit herausragenden Zapfens zu gewährleisten, weist das Sackloch wenigstens in einem Bereich einen Durchmesser von mehr als 2 mm, insbesondere von mehr als 3 mm, auf. Zur leichteren Herstellung kann das Sackloch konisch sein und sich zu seiner Grundfläche hin verjüngen. Bevorzugt verläuft die Mittellinie des Sacklochs parallel zur Mittellinie der gewölbten Auflagefläche. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Verdichtungskanal im verschleißfesten Bauteil - in einem Schnitt längs der Mittellinie des Sacklochs gesehen - unterhalb der Grundfläche des Sackloches verläuft. So lässt sich ein großer Durchmesser des Sackloches in einem möglichst kleinen verschleißfesten Bauteil unterbringen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Verdichtereinheit vorgesehen, bei der ein verschleißfestes Bauteil auskragend an dem Halter der Verdichtereinheit angeordnet ist. Auskragend bedeutet, dass das verschleißfeste Bauteil nur einseitig am Halter befestigt ist. Auskragend bedeutet auch, dass die Befestigung des Halters an einem Druckwalzenaggregat sich lediglich auf einer Seite des Verdichtungskanals befindet. Eine auskragende Anordnung des verschleißfesten Bauteils an dem Halter ist insbesondere dann gegeben, wenn das verschleißfeste Bauteil eine Aufnahme für einen aus dem Halter herausragenden Zapfen aufweist, wobei die Mittellinie der Aufnahme parallel zur Mittellinie der gewölbten Auflagefläche des verschleißfesten Bauteils verläuft.
Zur Befestigung eines verschleißfesten Bauteils an einer Verdichtereinheit ist vorgesehen, dass der Halter eine Aufnahme für ein verschleißfestes Bauteil aufweist. Bevorzugt ist die Aufnahme für das verschleißfeste Bauteil durch einen Zapfen, insbesondere einen im Wesentlichen zylindrischen Zapfen, gebildet, der aus dem Halter herausragt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdichtereinheit wenigstens zwei verschleißfeste Bauteile enthält, die unbeweglich mit dem Halter verbunden sind. Die verschleißfesten Bauteile können dabei an unterschiedlichen Stellen der Verdichtereinheit angeordnet sein und unterschiedliche Funktionen erfüllen. Beispielsweise können zwei verschleißfeste Bauteile mit jeweils einer Auflagefläche für eine Streckwerkswalze vorgesehen sein. Insbesondere wenn zwei verschleißfeste Bauteile so an dem Halter angeordnet sind, dass die beiden Auflageflächen in Umfangsrichtung der Streckwerkswalze gesehen voneinander beabstandet sind, lässt sich die Verdichtereinheit besser und stabiler auf der Streckwerkswalze positionieren. Es ist vorteilhaft, dass der Abstand - in Umfangsrichtung der Streckwerkswalze gesehen - zwischen den Auflageflächen der beiden verschleißfesten Bauteile etwa 7 mm bis 22 mm, insbesondere 7,5 mm bis 15 mm beträgt.
Es ist auch vorteilhaft, die Verdichtereinheit so zu gestalten, dass sie neben einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband noch eine weitere Führungsfläche für einen Faserverband enthält. Bevorzugt ist eine Führungsfläche für einen Faserverband im Hauptverzugsfeld des Streckwerks vorgesehen. Die Führungsfläche ist - in Transportrichtung des Faserverbandes gesehen - stromaufwärts des Verdichtungskanals angeordnet. Die Führungsfläche für den Faserverband kann eine konvexe Führungsfläche sein, die zum Auslenken des Faserverbandes aus der Streckfeldebene einsetzbar ist. Die Führungsfläche kann auch trichterförmig gestaltet sein, um den Faserverband in der Hauptverzugszone zu verdichten. Für eine derartige Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass ein erstes verschleißfestes Bauteil wenigstens eine Führungsfläche für einen Faserverband enthält, und dass ein zweites verschleißfestes Bauteil wenigstens einen Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband enthält.
Es kann vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit zwei verschleißfeste Bauteile mit jeweils einer Auflagefläche für eine Streckwerkswalze enthält und für zwei benachbarte Streckwerke einsetzbar ist, wobei die verschleißfesten Bauteile so an dem Halter angeordnet sind, dass die beiden Auflageflächen in Achsrichtung der Streckwerkswalze gesehen voneinander beabstandet sind. Zwei in Achsrichtung der Streckwerkswalze beabstandete Auflageflächen begründen eine besonders gute und stabile Positionierung der Verdichtereinheit auf der Streckwerkswalze.
Selbstverständlich können die in Umfangsrichtung und in Achsrichtung der Streckwerkswalze beabstandeten Auflageflächen auch an einer Verdichtereinheit kombiniert werden. Die Verdichtereinheit enthält dann drei oder vier verschleißfeste Bauteile mit jeweils einer Auflagefläche für die Streckwerkswalze.
Bei einer Verdichtereinheit für zwei benachbarte Streckwerke ist es vorteilhaft, dass das verschleißfeste Bauteil zwei Aufnahmen für einen aus einem Halter der Verdichtereinheit herausragenden Zapfen aufweist, so dass das verschleißfeste Bauteil für beide Streckwerke einsetzbar ist. Ein verschleißfestes Bauteil ist durch seine beiden Aufnahmen auf beiden Seiten des Halters montierbar, so dass sich die Teilevielfalt der verschleißfesten Bauteile reduzieren lässt. Bevorzugt befinden sich die beiden Aufnahmen - insbesondere in einem Schnitt längs der Mittellinie der Auflagefläche gesehen - auf gegenüberliegenden Seiten des Verdichtungskanals oder der Führungsfläche.
Zur Verstärkung der Stabilität der Verdichtereinheit kann es vorteilhaft sein, dass der Halter eine durchgehende Stange, beispielsweise aus Stahl und bevorzugt zylindrisch, enthält, die sich zwischen zwei benachbarten Streckwerken zugeordneten verschleißfesten Bauteilen erstreckt und deren Enden in die verschleißfesten Bauteile hineinragen. Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, weist die Stange wenigstens in einem Bereich einen Durchmesser von 2 mm oder mehr, insbesondere von 3 mm oder mehr, auf. Die Enden der Stange ragen als Zapfen aus dem Halter heraus und bilden jeweils eine Aufnahme für ein verschleißfestes Bauteil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass die Verdichtereinheit wenigstens eine Anschlagfläche zur Positionierung der Verdichtereinheit in Umfangsrichtung einer mit der Auflagefläche in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze aufweist. Die Anschlagfläche zur Positionierung in Umfangsrichtung bewirkt, dass die Verdichtereinheit nicht durch die Rotation der Streckwerkswalze mitgenommen wird. Insbesondere der Verdichtungskanal wird durch die Anschlagfläche präzise in Bezug auf die Klemmlinien der Druckwalzen positioniert.
Um eine sichere Anlage der Verdichtereinheit an der Streckwerkswalze zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise wenigstens eine Aufnahme für ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen vorgesehen. Ein im Druckwalzenaggregat enthaltenes Belastungselement kontaktiert die Verdichtereinheit im Bereich der Aufnahme und überträgt seine Belastungskraft auf die Verdichtereinheit. Es kann auch vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen enthält, bzw. dass ein Belastungselement an der Verdichtereinheit befestigt ist. Eine solche Ausführung hat den Vorteil, dass das Belastungselement mit der Verdichtereinheit eine Baugruppe bildet, die in ein Druckwalzenaggregat einsetzbar und auch leicht austauschbar ist. Die Stärke des Belastungselementes kann dabei an die Erfordernisse der Verdichtereinheit angepasst sein. Das Belastungselement kann bevorzugt eine Feder, insbesondere eine Blattfeder, sein, die am Halter befestigt ist. Bevorzugt ist die Feder über ein Gelenk am Halter befestigt. Ein weiteres vorteilhaftes Belastungselement ist ein Magnet. Die Aufnahme für das Belastungselement bzw. das Beiastungselement selbst ist bevorzugt an dem Halter der Verdichtereinheit angeordnet. Dies ist ein weiterer Vorteil der mehrteiligen Ausgestaltung der Verdichtereinheit, da die Belastungselemente zum Erzeugen der Auflagekraft nicht mehr unmittelbar an dem verschleißfesten Bauteil angeordnet sein müssen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verdichtereinheit wenigstens eine Führungsfläche für ein Garn aufweist. Eine Führungsfläche für ein Garn kann den Verschleiß eines elastischen Bezuges an der die Verdichtungszone begrenzenden Oberwalze verringern.
Bei der Herstellung einer Verdichtereinheit mit wenigstens zwei verschleißfesten Bauteilen wird vorteilhafterweise ein Verfahren eingesetzt, bei dem die wenigstens zwei verschleißfesten Bauteile zueinander ausgerichtet werden und im ausgerichteten Zustand mit einem Halter verbunden werden, so dass die verschleißfesten Bauteile unbeweglich an dem Halter fixiert sind. Das Ausrichten der verschleißfesten Bauteile geschieht dabei bevorzugt durch ein Aufsetzen der Verdichtereinheit auf eine konvex gewölbte und der Umfangsfläche eines Zylinders angepasste Oberfläche. Der Durchmesser des Zylinders entspricht dabei möglichst exakt dem Durchmesser der Streckwerkswalze, für den die Verdichtereinheit später verwendet werden soll. Das Ausrichten der verschleißfesten Bauteile wird erleichtert, wenn wenigstens ein verschleißfestes Bauteil eine konkav gewölbte Auflagefläche für eine Streckwerkswalze aufweist, wobei die Wölbung der Auflagefläche an die Umfangsfläche des Zylinders angepasst ist, so dass die Auflagefläche das verschleißfeste Bauteil beim Aufsetzen auf die konvex gewölbte Oberfläche ausrichtet.
Das Fixieren der verschleißfesten Bauteile am Halter kann dadurch geschehen, dass die verschleißfesten Bauteile in eine Form eingelegt und mit dem Material des Halters teilweise umspritzt werden. Die konvex gewölbte Oberfläche zur Ausrichtung der verschleißfesten Bauteile ist dabei im Bereich der Spritzgussform angeordnet, so dass sich die verschleißfesten Bauteile beim Umspritzen in exakt ausgerichtetem Zustand befinden.
Bei einem besonders vorteilhaften Herstellungsverfahren werden die verschleißfesten Bauteile durch Kleben am Halter fixiert. Der Halter der Verdichtereinheit weist eine Aufnahme für jedes verschleißfeste Bauteil auf, wobei ein Klebstoff im Bereich jeder Aufnahme aufgetragen wird, die verschleißfesten Bauteile auf den weichen Klebstoff aufgesetzt und zueinander ausgerichtet werden, so dass die verschleißfesten Bauteile im ausgerichteten Zustand durch den aushärtenden Klebstoff unbeweglich am Halter fixiert werden.
Eine Herstellung der Verdichtereinheit nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hat den Vorteil, dass sich dadurch sehr leicht eine Verdichtereinheit herstellen lässt, die sehr stabil und sicher auf der Streckwerkswalze aufliegt. Ein Abheben der Verdichtereinheit von der Umfangsfläche der Streckwerkswalze durch im Betrieb auftretende Vibrationen kann dadurch weitgehend verhindert werden. Außerdem lässt sich die Nachbearbeitung an den Auflagefläche der Verdichtereinheit minimieren. Die verschleißfesten Bauteile mit ihren Auflageflächen werden bevorzugt vor der Fixierung an dem Halter fertig bearbeitet, so dass nach dem Fixieren am Halter nur noch eine geringfügige Nachbearbeitung an den Auflageflächen für die Streckwerkswalze erforderlich ist. Bevorzugt wird keine weitere Nachbearbeitung mehr vorgenommen.
Ein erfindungsgemäßes Druckwalzenaggregat, bei dem die Verdichtereinheit mit einem Verbindungsmittel beweglich am Druckwalzenaggregat angebracht ist, hat den Vorteil, dass die Verdichtereinheit auch beim Abheben des Druckwalzenaggregates von der Streckwerkswalze nicht verloren gehen und sich nur kontrolliert bewegen kann. Im Gegensatz zu dem aus der WO 2006/005207 A1 bekannten Druckwalzenaggregat kann jetzt die Verdichtereinheit aufgrund der Verbindungsmittel keine unkontrollierten Bewegungen zwischen den Druckwalzen mehr ausführen. Die Beweglichkeit ist über die Mittel zum Befestigen der Verdichtereinheit definiert. Ein Verbindungsmittel ist so ausgestaltet, dass wenigstens in einer Richtung eine Kraft von dem Druckwalzenaggregat auf die Verdichtereinheit übertragbar ist. Das Verbindungsmittel kann je nach Ausgestaltung an dem Grundkörper und/oder an einer Achse eines Druckwalzenzwillings angebracht sein.
Die beiden Druckwalzenzwillinge sind so an einem Grundkörper angeordnet, dass sich die Oberwalzen der Druckwalzenzwillinge nicht berühren und dass das Druckwalzenaggregat auf eine Streckwerkswalze aufsetzbar ist. Beide Druckwalzenzwillinge kommen beim Aufsetzen auf die Unterwalze des Streckwerks mit der Umfangsfläche der Unterwalze in Kontakt, so dass die Oberwalzen des Druckwalzenaggregats mit der gemeinsamen Unterwalze zwei aufeinanderfolgende Klemmlinien bilden, zwischen denen sich die Verdichtungszone befindet. Der Verdichtungskanal der Verdichtereinheit ist an dem Druckwalzenaggregat so angeordnet, dass sich der Verdichtungskanal für den fertig verzogenen Faserverband in der Verdichtungszone befindet. Die Druckwalzenzwillinge sind so in dem Grundkörper aufgenommen, dass die Umfangsfläche der mit den Druckwalzenzwillinge in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze ein Transportelement für den fertig verzogenen Faserverband in der Verdichtungszone bildet.
Bevorzugt sind die Achsen der Druckwalzenzwillinge unbeweglich im Grundkörper des Druckwalzenaggregates aufgenommen. Die beiden Druckwalzenzwillinge können dadurch ihre Position zu einander nicht ändern, so dass sich das Druckwalzenaggregat beim Aufsetzen auf die Streckwerkswalze so ausrichtet, dass die Achsen der Oberwalzen und der Unterwalze parallel verlaufen.
Die beweglich im Druckwalzenaggregat angeordnete Verdichtereinheit richtet sich beim Aufsetzen des Druckwalzenaggregats auf die Streckwerksunterwalze ebenfalls an der Umfangsfläche der Streckwerkswalze aus. Bevorzugt weist der Grundkörper des Druckwalzenaggregates wenigstens einen Anschlag zur Positionierung der Verdichtereinheit in Umfangsrichtung einer mit den Druckwalzen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze auf. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, die Befestigung des Druckwalzenaggregates an einem Belastungsträger des Streckwerks so zu gestalten, dass das Druckwalzenaggregat eine ausgleichende Schwenkbewegung um eine imaginäre Achse senkrecht zur Streckfeldebene und um eine imaginäre Achse parallel zur Transportrichtung des Faserverbandes ausführen kann. Bevorzugt ist der die Klemmlinie am Ende der Verzugszone bildende Druckwalzenzwilling an seiner Achse beweglich am Belastungsträger angebracht.
Die im Druckwalzenaggregat angeordnete Verdichtereinheit kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Verdichtereinheit kann bevorzugt wie oben beschrieben mehrteilig ausgebildet sein und einen Halter und wenigstens ein verschleißfestes Bauteil enthalten. Das verschleißfeste Bauteil kann beweglich oder unbeweglich mit dem Halter verbunden sein. Die Verdichtereinheit enthält vorteilhafterweise wenigstens zwei, insbesondere drei oder vier, Auflageflächen für eine Streckwerkswalze. Bevorzugt sind zwei Auflageflächen in Umfangsrichtung einer mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze voneinander beabstandet. Die Auflageflächen für die Streckwerkswalze werden als jeweils „eine" Fläche bezeichnet, auch wenn sie durch einen oder mehrere Verdichtungskanäle in mehrere Teile „unterteilt" sind. Auch wenn die tatsächliche Herstellungsweise anders sein mag, ist aus funktionaler Sicht eine Auflagefläche vorgesehen, in die ein tunnelförmiger Verdichtungskanal eingearbeitet ist. Damit der Verdichtungskanal seine Funktion erfüllen kann, muss auf beiden Seiten des Verdichtungskanals ein Teil der Auflagefläche „verbleiben". Die beiden Teile der Auflagefläche, die an die Leitwände des Verdichtungskanals angrenzen, bilden eine funktionale Einheit und werden deshalb als „eine" Auflagefläche bezeichnet.
Es kann auch vorteilhaft sein, eine im Druckwalzenaggregat angeordnete Verdichtereinheit, die eine erste und eine zweite Auflagefläche zur Positionierung auf einer Streckwerkswalze aufweist, mit der ersten und der zweiten Auflagefläche einstückig auszubilden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mittel zum Befestigen der Verdichtereinheit am Druckwalzenaggregat ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen der Verdichtereinheit enthält. Das Belastungselement ist bevorzugt als Feder, insbesondere als Blattfeder, gestaltet. Die Feder kann am Grundkörper des Druckwalzenaggregates und am Halter der Verdichtereinheit befestigt sein, wobei zwischen dem Belastungselement und dem Halter ein Gelenk vorteilhaft ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Verbindungsmittel als Gleitführung gestaltet ist, über die die Verdichtereinheit im Grundkörper des Druckwalzenaggregates beweglich ist. Eine Gleitführung hat den Vorteil, dass die Verdichtereinheit nur sehr eng definierte Bewegungen am Druckwalzenaggregat ausführen kann. Alternativ kann es vorteilhaft sein, die Verdichtereinheit schwenkbar im Grundkörper des Druckwalzenaggregats anzuordnen oder die Verdichtereinheit an einer Achse eines Druckwalzenzwillings einzuhängen, so dass die Verdichtereinheit um die Achse schwenkbar ist. Eine schwenkbar bewegliche Verdichtereinheit gewährleistet eine gute Positionierung in Bezug auf die Oberwalzen bei gleichzeitig definierter Beweglichkeit.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Druckwalzenaggregates enthält ein pneumatisch wirkendes Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen der Verdichtereinheit, insbesondere ein pneumatisches Druckkissen, welches bevorzugt ohne Druckluftanschluss arbeitet.
Bevorzugt enthalten die Verbindungsmittel zwischen Verdichtereinheit und Druckwalzenaggregat eine Verliersicherung, so dass die Verdichtereinheit beim Abheben des Druckwalzenaggregates von der Streckwerkswalze nicht herausfallen und verloren gehen kann. Die Verliersicherung wird bevorzugt durch einen Klips oder direkt durch das Belastungselement gebildet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den Figuren. Einzelmerkmale der unterschiedlichen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise kombinieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Es zeigen:
Figur 1 eine im Schnitt und vergrößert dargestellte Seitenansicht auf ein teilweise dargestelltes Streckwerk einer Textilmaschine mit einem Druckwalzenaggregat und einer Verdichtereinheit,
Figur 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Il der Figur 1 auf die Verdichtereinheit,
Figur 3 eine Ansicht ähnlich Figur 1 auf eine Variante eines Druckwälzenaggregates und einer Verdichtereinheit,
Figur 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Figur 3 auf die Verdichtereinheit,
Figur 5 eine entlang der Schnittfläche V-V der Figur 3 geschnittene Ansicht eines verschleißfesten Bauteils mit Verdichtungskanal,
Figur 6 eine Ansicht ähnlich Figur 1 auf eine Variante eines Druckwalzenaggregates und einer Verdichtereinheit,
Figur 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII der Figur 6 auf die Verdichtereinheit.
In den Figuren 1 bis 7 ist sehr schematisch ein Streckwerk 1 einer Textilmaschine dargestellt. Das Streckwerk 1 ist als Doppelriemchen-Streckwerk gestaltet. Das Streckwerk 1 ist an einer Spinnmaschine, vorzugsweise an einer Ringspinnmaschine, angeordnet. Das Streckwerk 1 verzieht in an sich bekannter Weise einen in Transportrichtung A zugeführten Faserverband 2 aus Stapelfasern auf die gewünschte Feinheit. Der Faserverband 2 wird durch mehrere in Transportrichtung A hintereinander angeordnete Walzenpaare verzogen, die in Transportrichtung A mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind. Von den Walzenpaaren ist lediglich das Ausgangswalzenpaar 3, 4 dargestellt, an dessen Klemmlinie 5 der Verzug des Faserverbandes 2 beendet ist. Die Walzenpaare, und auch das Walzenpaar 3, 4, bestehen aus einer antreibbaren Unterwalze 3 und einer frei drehbaren, an die Unterwalze 3 andrückbaren Oberwalze 4. Die Oberwalze 4 ist mit einem Bezug aus einem gummielastischen Material versehen und wird an die Unterwalze 3 angedrückt, so dass der Faserverband 2 an der Klemmlinie 5 zwischen den Streckwerkswalzen 3 und 4 geklemmt wird. Die Oberwalzen werden in einem aufschwenkbaren Belastungsträger 6 gehalten. Dem dem Ausgangswalzenpaar 3, 4 vorgeordneten Walzenpaar sind in an sich bekannter Weise Führungsriemchen 7 und 8 zugeordnet. Die Führungsriemchen 7 und 8 führen den Faserverband 2 in der Hauptverzugszone des Streckwerks 1, die sich von der nicht dargestellten Klemmlinie des von den Führungsriemchen 7, 8 umschlungenen Walzenpaares bis zur Klemmlinie 5 erstreckt. Die Oberwalze 4 und die anderen nicht dargestellten Oberwalzen sind als so genannte Druckwalzenzwillinge ausgebildet. Ein Druckwalzenzwilling besteht aus zwei Oberwalzen, die benachbarten Streckwerken 1 und 1' zugeordnet sind, und die eine gemeinsame Achse 9 aufweisen. Im dargestellten Fall sind die beiden Oberwalzen des Druckwalzenzwillings 4 als „Loswalzen" ausgeführt, das heißt, die beiden Oberwalzen sind frei drehbar auf der nicht rotierenden Achse 9 gelagert. Der Belastungsträger 6 ist in der Mitte zwischen zwei benachbarten Streckwerken 1 und 1' angeordnet und hält den Druckwalzenzwilling 4 an der Achse 9. Die Unterwalze 3 ist als über eine Vielzahl benachbarter Streckwerke 1, 1' durchgehende Streckwerkswalze ausgebildet.
Bei einem konventionellen Streckwerk 1 wird der fertig verzogene Faserverband nach der Klemmlinie 5 direkt in Abzugsrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, zugeführt und es entsteht das fertige Garn 10. Zur Verbesserung der Qualität des Garnes 13, insbesondere zur Verringerung der Haarigkeit, ist vorgesehen, dass der fertig verzogene Faserverband 11 im Anschluss an die Klemmlinie 5 durch eine Verdichtungszone 12 hindurchgeführt wird, in der der Faserverband 11 verdichtet und kompaktiert wird. Der fertig verzogene Faserverband 11 liegt auf der Umfangsfläche 13 der Unterwalze 3 auf und wird so durch die Verdichtungszone 12 transportiert. In der Verdichtungszone 12 wird der Faserverband 11 durch einen Verdichtungskanal 14 geführt. Der Verdichtungskanal 14 ist tunnelförmig gestaltet und zur Unterwalze 3 hin offen. Der Unterwalze 3 ist eine zweite Oberwalze 15 zugeordnet, die mit der Unterwalze 3 eine Klemmlinie 16 bildet, die die Verdichtungszone 12 beendet. Im Anschluss an die Klemmlinie 16 wird der verdichtete Faserverband zu einem Garn 10 verdreht, indem er in Abzugsrichtung B einem nicht dargestellten Drallorgan zugeführt wird. Die Klemmlinie 16 bildet einen Drallstopp und gewährleistet, dass der Faserverband 11 in der Verdichtungszone 12 drehungsfrei bleibt.
Die Oberwalzen 15 zweier benachbarter Streckwerke 1 und 1' sind ebenfalls auf einer gemeinsamen Achse 17 gelagert und bilden einen Druckwalzenzwilling. Der Druckwalzenzwilling 15 bildet zusammen mit dem Druckwalzenzwilling 4 ein Druckwalzenaggregat 18. Das Druckwalzenaggregat 18 enthält einen Grundkörper 19, in dem die beiden Druckwalzenzwillinge 4, 15 an ihren Achsen 9, 17 aufgenommen sind. Das Druckwalzenaggregat 18 bildet eine eigene Baueinheit, die auswechselbar am Belastungsträger 6 angebracht ist. Die Druckwalzenzwillinge 4 und 15 sind so im Druckwalzenaggregat 18 angeordnet, dass sich die Oberwalzen der Druckwalzenzwillinge 4 und 15 nicht gegenseitig berühren und dass die Oberwalzen auf eine gemeinsame Streckwerkswalze 3 aufsetzbar sind. Die Achsen 9 und 17 sind vorteilhafterweise möglichst parallel im Grundkörper 19 ausgerichtet. Es ist vorteilhaft, dass die Achsen 9 und 17 spielfrei im Grundkörper 19 aufgenommen sind, das heißt, ohne Bewegungsmöglichkeit in Bezug auf den Grundkörper 19. Die Befestigung des Druckwalzenaggregates 18 am Belastungsträger 6 erfolgt bevorzugt so, dass das Druckwalzenaggregat 18 in gewissem Maße beweglich ist und sich beim Aufsetzen auf die Streckwerkswalze 3 ausrichten kann. Die Anbringung des Druckwalzenaggregates 18 erfolgt bevorzugt über die Achse 9. Der Belastungsträger 6 belastet den Druckwalzenzwilling 4 in der Mitte der Achse 9. Die Befestigung des Druckwalzenaggregates 18 am Belastungsträger 6 ermöglicht bevorzugt eine Pendelbewegung des Druckwalzenaggregates 18 um zwei senkrecht zueinander stehende imaginäre Achsen, die beide senkrecht zur Achse 9 stehen.
Das Druckwalzenaggregat 18 enthält außerdem eine Verdichtereinheit 20, die den Verdichtungskanal 14 enthält. Die Verdichtereinheit 20 ist im Bereich zwischen den Oberwalzen 4 und 15 angeordnet.
Die Verdichtereinheit 20 ist in den Figuren 1 bis 7 in unterschiedlichen Ausgestaltungen dargestellt, die unten noch näher erläutert werden. Zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Ausgestaltungen wird das Bezugszeichen 20 durch die Ziffer der entsprechenden Figur ergänzt. Die Verdichtereinheit der Figuren 1 und 2 erhält das Bezugszeichen 120, die Verdichteinheit der Figuren 3 bis 5 das Bezugszeichen 320 und die Verdichtereinheit die Figuren 6 und 7 das Bezugszeichen 620. Ist eine Verdichtereinheit sämtlicher Ausführungsformen gemeint, wird das Bezugszeichen 20 verwendet, ansonsten wird das Bezugszeichen der speziellen Ausführungsform genannt.
Die Verdichtereinheit 20 ist definiert beweglich am Druckwalzenaggregat 18 angebracht, wobei wenigstens ein Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 20 an dem Druckwalzenaggregat 18 vorgesehen ist. Es sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Verbindungsmittels 21 vorteilhaft. Jedenfalls bewirken die Mittel 21 zum Befestigen, dass die Verdichtereinheit 20 nicht unbeabsichtigt aus dem Druckwalzenaggregat 18 herausfällt und sich am Druckwalzenaggregat 18 nicht unkontrolliert bewegt. Die Verbindungsmittel 21 ermöglichen die Übertragung wenigstens einer Kraft vom Druckwalzenaggregat 18 auf die Verdichtereinheit 20. Die Mittel 21 zum Befestigen sind am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 oder an einem Teil eines Druckwalzenzwillings 4, 15 angebracht.
Im Falle einer vorhandenen älteren Spinnmaschine mit konventionellem Streckwerk ist es möglich, die bisherige Ausgangsoberwalze 4 aus dem Streckwerk 1 zu entnehmen und gegen ein Druckwalzenaggregat 18 auszutauschen. Dabei kann am Belastungsträger 6 die Aufnahme 62 für die Oberwalze 4 an die Anforderungen des Druckwalzenaggregates 18 angepasst werden. Die bestehende Spinnmaschine lässt sich dadurch auf ein Streckwerk 1 mit Verdichtungszone 12 umrüsten, so dass nach der Umrüstung ein Garn 10 mit verbesserter Qualität herstellbar ist.
Um den Andruck des Druckwalzenaggregates 18 und insbesondere der Oberwalze 15 an die Unterwalze 3 zu gewährleisten, kann eine Blattfeder 22 vorgesehen sein. Die Blattfeder 122 kann wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, am Belastungsträger 6 angebracht werden und mit ihrem freien Ende auf den Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregates 18 drücken. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist in Figur 3 dargestellt. Dort ist die Blattfeder 322 am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregates 18 angebracht und stützt sich mit ihrem freien Ende am Belastungsträger 6 ab.
In Ergänzung zu dem Verdichtungskanal 14 für den fertig verzogenen Faserverband 11 kann es vorteilhaft sein, eine Führungsfläche 23 für den Faserverband 2 in der Hauptverzugszone vorzusehen. Eine Führungsfläche 23 kann die Qualität des verzogenen Faserverbandes 11 verbessern. Die Führungsfläche 23 ist in Transportrichtung A stromaufwärts des Verdichtungskanals 14 an der Verdichtereinheit 20 angeordnet. Die Führungsfläche 23 dient zum Führen des Faserverbandes 2 stromabwärts der Führungsriemchen 7, 8 und stromaufwärts der Klemmlinie 5.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verdichtereinheit 20 eine Führungsfläche 24 für das Garn 10 enthält. Die Führungsfläche 24 ist stromabwärts des Verdichtungskanals 14 angeordnet und dient zum Führen des Garns 10 im Anschluss an die Klemmlinie 16. Durch eine Führungsfläche 24 kann der Kontaktbereich des Garnes 10 mit der Oberwalze 15 verkleinert werden, so dass sich der Verschleiß des Bezugs der Oberwalze 15 verringert.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsform einer Verdichtereinheit 120 dargestellt. Die Verdichtereinheit 120 ist mehrteilig ausgebildet. Die Verdichtereinheit 120 enthält einen Halter 25 und drei verschleißfeste Bauteile 141 , 142 und 143, die unbeweglich mit dem Halter 25 verbunden sind. Der Halter 25 bildet praktisch einen Grundkörper für die Verdichtereinheit 120, an dem die verschleißfesten Bauteile 141 , 142, 143 angebracht sind. Die Verdichtereinheit 120 erstreckt sich über zwei benachbarte Streckwerke 1 und 1 ' und enthält zwei Verdichtungskanäle 14 und 14' für die fertig verzogenen Faserverbände 11 und 11' der benachbarten Streckwerke 1 und 1'. Die Verdichtereinheit 120 enthält eine Auflagefläche 131 zur Positionierung der Verdichtereinheit 120 auf der Streckwerkswalze 3, die im Bereich des Verdichtungskanals 14 angeordnet ist. Im Bereich des Verdichtungskanals 14' ist eine zweite Auflagefläche 132 vorgesehen. Die Verdichtereinheit 120 enthält eine dritte Auflagefläche 133 für die Streckwerkswalze 3, die in Umfangsrichtung C der Unterwalze 3 von der Auflagefläche 131 und von der Auflagefläche 132 beabstandet ist. Zur Verdeutlichung ist in Figur 2 die Umfangsrichtung C der Unterwalze 3 und die Achsrichtung D der Unterwalze 3 durch jeweils einen Doppelpfeil angegeben. Die Darstellung der Figur 1 zeigt eine Ansicht genau in Achsrichtung D. Die Auflagefläche 132 ist von der Auflagefläche 131 nur in Achsrichtung D beabstandet. In Umfangsrichtung C liegen die Auflageflächen 131 und 132 auf derselben Position.
Die Verdichtereinheit 120 weist drei voneinander beabstandete Auflageflächen 131 , 132 und 133 auf, die für eine stabile Auflage der Verdichtereinheit 120 auf der Unterwalze 3 sorgen. Es wird gewährleistet, dass die Verdichtereinheit 120 auch bei eventuell auftretenden Vibrationen sicher auf der Unterwalze 3 aufliegt und nicht kippelt. In Achsrichtung D der mit den Auflageflächen 131 , 132, 133 in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze 3 gesehen, ist die dritte Auflagefläche 133 etwa in der Mitte zwischen der ersten Auflagefläche 131 und der zweiten Auflagefläche 132 angeordnet.
Die drei Auflageflächen 131 , 132, 133 sind jeweils an einem separaten verschleißfesten Bauteil
141 , 142, 143 angeordnet. Die Verdichtereinheit 120 wird durch die verschleißfesten Bauteile 141 ,
142, 143 vor vorzeitigem Verschleiß an den Auflageflächen 131 , 132, 133 durch die rotierende Unterwalze 3 geschützt. Die verschleißfesten Bauteile 141 und 142 enthalten außerdem jeweils einen Verdichtungskanal 14.
Die Auflageflächen 131 und 132 im Bereich der Verdichtungskanäle 14 und 14' sind konkav gewölbt, wobei die Wölbung an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist. Hierdurch wird die Abdichtung des tunnelförmigen Verdichtungskanals 14 zur Unterwalze 3 gewährleistet. Die Auflagefläche 133 ist bevorzugt eben oder konvex ausgebildet. Je nach Werkstoff des Halters kann in nicht dargestellter Ausgestaltung auch auf das verschleißfeste Bauteil 143 verzichtet werden und die dritte Auflagefläche 133 unmittelbar am Halter 25 angeordnet sein. Die Unterwalze 3 ist im Bereich der Streckwerke 1 und 1' üblicherweise an ihrem Außenumfang 13 mit einer Riffelung versehen. Im Bereich zwischen den Streckwerken 1 und 1' kann die Unterwalze 3 glatt und ohne Riffelung ausgeführt sein. Wenn die Auflagefläche 133 auf dem ungeriffelten Bereich der Streckwerkswalze 3 aufliegt, ist der Verschleiß an der Auflagefläche 133 geringer, so dass auf das verschleißfeste Bauteil 133 verzichtet werden kann.
Damit die verschleißfesten Bauteile 141 , 142, 143 ihre Position zueinander nicht verlieren, sind sie unbeweglich mit dem Halter 25 verbunden. Zur Verbindung mit dem Halter 25 weist jedes verschleißfeste Bauteil 141 , 142, 143 eine Aufnahme 45 für ein Element der Verdichtereinheit 120 auf. Der Halter 25 weist seinerseits eine Aufnahme 26 für das verschleißfeste Bauteil 131 auf. Die Aufnahmen 26 und 45 können so aufeinander abgestimmt sein, dass eine kraftschlüssige Pressverbindung zwischen dem Halter 25 und dem verschleißfesten Bauteil 131 vorhanden ist. Wird der Halter 25 als Spritzgussteil ausgeführt, ist es vorteilhaft, dass ein Teilbereich des verschleißfesten Bauteils 131 durch das Material des Halters 25 umspritzt ist. Das verschleißfeste Bauteil kann hierfür in die Spritzgussform des Halters 25 eingelegt werden, so dass der flüssige Werkstoff die Aufnahme 45 des verschleißfesten Bauteils 131 umfließt. Die Aufnahme 45 kann dann in nicht dargestellter Ausgestaltung Vorsprünge und/oder Profilierungen aufweisen, um eine besonders gute Fixierung im Material des Halters 25 zu gewährleisten. Die beiden anderen verschleißfesten Bauteile 142 und 143 sind analog gestaltet und in der Verdichtereinheit 120 befestigt.
Bevorzugt werden die drei verschleißfesten Bauteile 141 , 142, 143 zueinander ausgerichtet und im ausgerichteten Zustand mit dem Halter 25 verbunden. Zum Umspritzen der verschleißfesten Bauteile 141, 142, 143 ist bevorzugt vorgesehen, dass die Spritzgussform für den Halter 25 eine konvex gewölbte und der Umfangsfläche eines Zylinders angepasste Oberfläche aufweist, auf die die verschleißfesten Bauteile aufgesetzt werden können. Die konvex gewölbte und der Umfangsfläche eines Zylinders angepasste Oberfläche in der Spritzgussform simuliert die Streckwerkswalze 3 und gewährleistet, dass die Verdichtereinheit 120 nach Fixierung der verschleißfesten Bauteile gut auf der Streckwerkswalze 3 aufliegt. Jedes verschleißfeste Bauteil 141, 142, 143 weist eine relativ kleine Auflagefläche 131, 132, 133 auf, die auch bei Herstellung des verschleißfesten Bauteils aus einem sehr harten Werkstoff ohne zu großen Herstellaufwand mit guter Genauigkeit herstellbar ist. Durch die Ausrichtung der verschleißfesten Bauteile 141 , 142, 143 zueinander kann in den meisten Fällen auf eine Nachbearbeitung der Auflageflächen 131 , 132, 133 nach dem Fixieren der verschleißfesten Bauteile an dem Halter 25 verzichtet werden. Falls doch eine Nachbearbeitung der Auflageflächen vorgesehen wird, kann diese geringfügig ausfallen.
Die Verdichtereinheit 120 ist über Mittel 21 zum Befestigen beweglich am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 angebracht. Die Mittel 21 zum Befestigen enthalten eine Gleitführung 50, ein Belastungselement 27 und eine Verliersicherung 52. Als Belastungselement 27 ist eine Schraubendruckfeder vorgesehen. Die Verdichtereinheit 120 weist eine Aufnahme 28 für die Schraubendruckfeder 27 auf. Die Schraubendruckfeder 27 sitzt in der Aufnahme 28 und stützt sich gegen den Grundkörper 19 ab. Das Belastungselement 27 erzeugt dadurch eine Auflagekraft an den Auflageflächen 131 , 132, 133. Die Schraubendruckfeder 27 ist in Achsrichtung D in der Mitte zwischen den Auflageflächen 131 und 132 angeordnet. Zur Verstärkung der Auflagekraft kann die Verdichtereinheit 120 einen Magnet 29 enthalten. Ist ein Magnet 29 als Belastungselement vorgesehen kann je nach Anwendungsfall auch auf die Schraubendruckfeder 27 verzichtet werden. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist das Belastungselement 27 pneumatisch betätigt. Anstelle der Schraubendruckfeder 27 kann in der Aufnahme 28 ein mit Druckluft beaufschlagtes kissenförmiges Element (nicht dargestellt) angeordnet sein, das die Auflagekraft erzeugt. Das kissenförmige Element ist bevorzugt autonom ohne Druckluftzuleitung ausgeführt.
Die Gleitführung 50 als Teil der Verbindungsmittel 21 sorgt für eine definierte Beweglichkeit der Verdichtereinheit 120. Die Verdichtereinheit 120 enthält eine Anschlagfläche 51 zur Positionierung Verdichtereinheit 120 in Umfangsrichtung C der Streckwerkswalze 3. Die Verdichtereinheit 120 hat das Bestreben durch die Rotation der Streckwerkswalze 3 in Umfangsrichtung C mitgenommen zu werden. Die Anschlagfläche 51 legt sich dabei definiert am Grundkörper 19 an. Die Anschlagfläche 51 ist mittig zwischen den beiden Verdichtungskanälen 14 und 14' angeordnet.
Die Verbindungsmittel 21 enthalten einen Clips 52, der eine Verliersicherung für die Verdichtereinheit 120 bildet. Der Clips 52 verhindert, dass die Verdichtereinheit 120 aus der Gleitführung 50 herausrutscht, wenn das Druckwalzenaggregat 18 von der Unterwalze 3 abgehoben wird.
In Ausgestaltung der Verdichtereinheit 120 kann vorgesehen sein, dass die Verdichtereinheit 120 wenigstens eine Führungsfläche 23 bzw. 23' für den Faserverband 2 enthält. Die Führungsfläche 23 kann in Form eines zylindrischen Führungselementes den Faserverband 2 führen und ihn gegebenenfalls leicht aus der kürzesten gedachten Verbindungslinie zwischen dem Austritt der Führungsriemchen 7, 8 und der Klemmlinie 5 auslenken. Der Faserverband 2 umschlingt dann einen Teil der konvexen Führungsfläche 23. Die Führungsfläche 23 kann an einem verschleißfesten Bauteil angeordnet sein, das - wie durch die gestrichelten Linien angedeutet - an dem Halter 25 angebracht ist. Bei einer nicht dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Führungsfläche 23 für den Faserverband 2 als sich verjüngender Führungskanal gestaltet, der bereits eine Verdichtung des Faserverbandes 2 in der Hauptverzugszone bewirkt.
Ebenfalls durch gestrichelte Linien ist eine vergrößerte Verdichtereinheit 120 angedeutet, die zusätzlich noch Führungsflächen 24, 24' für das Garn 10 enthält. Die Führungsflächen 24 können ebenfalls an verschleißfesten Bauteilen angeordnet sein, die unbeweglich mit dem Halter 25 verbunden sind.
In den Figuren 3 bis 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Verdichtereinheit 320 dargestellt. Die Verdichtereinheit 320 ist für zwei benachbarte Streckwerke 1 und 1' einsetzbar. Die Verdichtereinheit 320 enthält zwei Verdichtungskanäle 14, 14' für fertig verzogene Faserverbände 11 , 11'. Die Verdichtereinheit 320 enthält eine erste Auflagefläche 331 zur Positionierung der Verdichtereinheit 320 auf einer Streckwerkswalze 3, die im Bereich des Verdichtungskanals 14 angeordnet ist.
Wie in Figur 5 erkennbar, wird die Auflagefläche 331 durch den Verdichtungskanal 14 in zwei Teile getrennt, die sich nicht mehr berühren. Trotzdem wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung von nur einer Auflagefläche 331 im Bereich des Verdichtungskanals 14 gesprochen.
Die Verdichtereinheit 320 weist eine zweite Auflagefläche 332 für die Streckwerkswalze 3 auf, die im Bereich des Verdichtungskanals 14' angeordnet ist. Die Verdichtereinheit 320 enthält zwei weitere Auflageflächen 333 und 334, die in Umfangsrichtung C von den Auflageflächen 331 und 332 beabstandet sind. Der Abstand in Umfangsrichtung C beträgt bevorzugt 7,5 mm bis 9,5 mm, um eine stabile Auflage der Verdichtereinheit 320 zu gewährleisten. Die erste Auflagefläche 331 ist nur in Achsrichtung D der mit den Auflageflächen in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze 3 von der zweiten Auflagefläche 332 beabstandet. Die dritte Auflagefläche 333 ist nur in Achsrichtung D der Streckwerkswalze 3 von der vierten Auflagefläche 334 beabstandet. In Achsrichtung D gesehen weisen die dritte Auflagefläche 333 und die vierte Auflagefläche 334 etwa denselben Abstand zueinander auf wie die erste Auflagefläche 331 und die zweite Auflagefläche 332. Die Verdichtereinheit 320 enthält eine Führungsfläche 23 für einen Faserverband 2 im Bereich der dritten Auflagefläche 333 und eine Führungsfläche 23* im Bereich der vierten Auflagefläche 334. Die Führungsflächen 23 und 23' sind als tunnelförmige Verdichtungskanäle ausgestaltet, die zu der Auflagefläche 333 bzw. 334 hin offen sind. Die Führungsflächen 23 bewirken eine Verdichtung des Faserverbandes 2 in der Hauptverzugszone des Streckwerks 1. Neben einer seitlichen Verdichtung des Faserverbandes 2 können die Führungsflächen 23 den Faserverband 2 gegebenenfalls etwas aus der Streckfeldebene auslenken, wie dies bei der Führungsfläche 23 in Figur 1 dargestellt ist. In Achsrichtung D der mit den Auflageflächen 331, 332, 333, 334 in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze 3 gesehen, weisen die beiden Führungsflächen 23, 23' für den Faserverband 2, 2' etwa denselben Abstand zueinander auf wie die beiden Verdichtungskanäle 14, 14' für den fertig verzogenen Faserverband 11 , 11'.
Die Verdichtereinheit 320 ist mehrteilig ausgebildet und enthält einen Halter 25 und vier verschleißfeste Bauteile 341 , 342, 343 und 344, die unbeweglich mit dem Halter 25 verbunden sind. An jedem verschleißfesten Bauteil 341 , 342, 343, 344 ist eine Auflagefläche 331 , 332, 333, 334 zur Positionierung der Verdichtereinheit 320 auf der Unterwalze 3 angeordnet. Die verschleißfesten Bauteile 341 und 342 weisen wenigstens einen Verdichtungskanal 14 und 14' für einen fertig verzogenen Faserverband 11 , 11' auf. Die verschleißfesten Bauteile 341 und 342 können auch als Verdichterbauteile bezeichnet werden. Die verschleißfesten Bauteile 343 und 344 weisen jeweils eine Führungsfläche 23, 23' für einen Faserverband 2, 2' auf.
Die Auflageflächen 331 , 332, 333 und 334 sind konkav gewölbt, wobei alle Wölbungen an die Umfangsfläche eines gemeinsamen Zylinders angepasst sind. "Zylinder" wird hier als Bezeichnung eines geometrischen Grundkörpers verstanden, der bei der Herstellung der Verdichtereinheit 320 den Platz der später im Betriebszustand vorhandenen Streckwerkswalze 3 einnimmt.
Der Halter 25, der ja praktisch einen Grundkörper der Verdichtereinheit 320 darstellt, enthält eine Aufnahme 26 für das verschleißfeste Bauteil 341. Die Aufnahme 26 wird durch einen Zapfen 53 gebildet, der aus dem Halter 25 herausragt. Die Verdichtereinheit 320 enthält eine Stange 54. Die Stange 54 ist in den Halter 25 eingesetzt und ein herausragendes Ende der Stange 54 bildet den Zapfen 53.
Das verschleißfeste Bauteil 341 weist eine Aufnahme 45 für den aus dem Halter 25 herausragenden Zapfen 53 auf. Die Aufnahme 45 wird durch ein Sackloch gebildet. Zur verbesserten Ausformung des verschleißfesten Bauteils 341 kann das Sackloch 45 leicht konisch verlaufen, beispielsweise wenn das verschleißfeste Bauteil 341 aus Keramik besteht. Das verschleißfeste Bauteil 341 enthält eine zweite Aufnahme 45'. Die Aufnahme 45' ist ebenfalls als Sackloch ausgebildet. Sie befindet sich - in einem Schnitt längs der Mittellinie der konkaven Auflagefläche 331 gesehen - in Bezug auf den Verdichtungskanal 14 auf der gegenüberliegenden Seite wie die Aufnahme 45. Durch die beiden Aufnahmen 45 und 45* lässt sich das in Figur 5 abgebildete verschleißfeste Bauteil sowohl als verschleißfestes Bauteil 341 als auch als verschleißfestes Bauteil 342 verwenden. Die Teilevielfalt der verschleißfesten Bauteile lässt sich dadurch reduzieren. Wird das in Figur 5 dargestellte verschleißfeste Bauteil als verschleißfestes Bauteil 342 eingesetzt, so wird es mit der Aufnahme 45' an dem Halter 25 befestigt. Das Sackloch 45 bleibt dann leer.
Zur Erhöhung der Stabilität der Verdichtereinheit 320 ist die Stange 54 vom Streckwerk 1 durchgehend bis zum Streckwerk 1' ausgeführt. Die Stange 54 besteht bevorzugt aus gehärtetem Stahl. Die Stange 54 erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Streckwerken 1 und 1 ' zugeordneten verschleißfesten Bauteilen 341 und 342. Die Enden 53 der Stange 54 ragen in die verschleißfesten Bauteile 341 und 342 hinein.
Um eine gute Stabilität der Verdichtereinheit 320 zu erreichen, weist die Stange 54 wenigstens in einem Bereich einen Durchmesser von 2 mm oder mehr auf. Bevorzugt hat die Stange 54 einen Durchmesser von 3 mm oder mehr. Das Sackloch 45 weist einen Durchmesser auf, der etwas größer als der Durchmesser des Zapfens 53 ist. Hierdurch lässt sich das verschleißfeste Bauteil 341 auf dem Zapfen 53 noch ausrichten. Der Spalt zwischen Zapfen 53 und Sackloch 45 wird durch den Klebstoff gefüllt. Die Bogenlänge der Auflagefläche 331 - in jedem Schnitt senkrecht zur Mittellinie der Auflagefläche 331 gesehen - ist kleiner als 10 mm und bevorzugt sogar kleiner als 8 mm, um die Herstellung des verschleißfesten Bauteils 341 zu vereinfachen. Die Mittellinie der Auflagefläche 331 entspricht der Mittellinie des Zylinders, an dessen Umfangsfläche die Wölbung der Auflagefläche 331 angepasst ist. Die Auflagefläche 331 muss sehr genau sein, damit der tunnelförmige Verdichtungskanal 14 mit seinen an die Auflagefläche 331 unmittelbar angrenzenden Leitwänden 46 dicht auf der Unterwalze 3 aufliegt. Da die geforderte Genauigkeit der konkaven Auflagefläche 331 in den meisten Fällen nur durch einen Schleifvorgang gewährleistet werden kann, verringert eine möglichst kleine Auflagefläche 331 den Aufwand beim Schleifen. Die Mittellinie des Sackloches 45 verläuft parallel zur Mittellinie der Auflagefläche 331. Der Verdichtungskanal 14 verläuft - in einem Schnitt der längs der Mittellinie des Sacklochs 45 gesehen, also wie in Figur 5 dargestellt - unterhalb der Grundfläche 47 des Sackloches 45. Gleichzeitig verläuft der Verdichtungskanal 14 unterhalb der Grundfläche 47' des zweiten Sackloches 45*. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich der Verdichtungskanal 14 nicht mit einem Sackloch 45 kreuzt. Auf Grund der geringen Bogenlänge der Auflagefläche 331 und der zugehörigen geringen Außenabmessungen des verschleißfesten Bauteils 341 oberhalb der Auflagefläche 331 in Verbindung mit dem großen Durchmesser des Sackloches 45 kann so verhindert werden, dass der Verdichtungskanal 14 von einem Sackloch 45 geschnitten wird.
Die verschleißfesten Bauteile 343 und 344 sind analog dem verschleißfesten Bauteil 341 gestaltet. Statt des Verdichtungskanals 14 ist eine Führungsfläche 23 vorgesehen. Die Verdichtereinheit 320 enthält eine zweite Stange 56, deren Enden 55 - analog der Stange 54 - zapfenförmig aus dem Halter 25 herausragen, um die verschleißfesten Bauteile 343 und 344 an ihren Sacklöchern 45 aufzunehmen.
Die verschleißfesten Bauteile 341 , 342, 343, 344 sind auskragend an dem Halter 25 der Verdichtereinheit 320 angeordnet, da sie nur einseitig an der Verdichtereinheit 320 befestigt sind. Der Halter 25 und sein Befestigungsbereich, also die Aufnahme 26, liegt - wie insbesondere in Figur 5 erkennbar ist - nur auf einer Seite des Verdichtungskanals 14. Das entlang der Mittellinie der konkaven Auflagefläche 331 lang gestreckte und prismenförmig gestaltete verschleißfeste Bauteil 341 ist nur an seiner Stirnfläche mit dem Halter 25 verbunden. Für den Halter 25 wird dadurch eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung ermöglicht, da die Platzverhältnisse auf der der Auflagefläche 331 abgewandten Längsseite des verschleißfesten Bauteils 341 oftmals für eine Befestigung nicht ausreichen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die Umfangsflächen der Oberwalze 4 und der Oberwalze 15 sehr dicht bei einander liegen.
Je nach Stabilitätsanforderung an die Verdichtereinheit 320 kann es sein, dass die einseitig auskragend angebrachten, länglichen verschleißfesten Bauteile 341 , 342, 343, 344 bei Belastung, insbesondere in Umfangsrichtung C, allein nicht stabil genug sind. Zur Erhöhung der Stabilität der Verdichtereinheit 320 kann es vorteilhaft sein, dass die Verdichtereinheit 320 ein gestrichelt (Strich-Zweipunkt-Linie) dargestelltes Stabilisierungsbauteil 57 enthält. Das Stabilisierungsbauteil 57 ist nicht mit dem Halter 25 verbunden. Das als eine Art "Joch" gestaltete Stabilisierungsbauteil 57 verbindet zwei verschleißfeste Bauteile 342 und 344 miteinander. Das Stabilisierungsbauteil 57 erhöht die Stabilität der auskragend angebrachten verschleißfesten Bauteile 342 und 344 bei erhöhten Belastungen in Umfangsrichtung C. Das Stabilisierungsbauteil 57 kann bevorzugt ein entsprechend gebogenes Rundprofil sein. Das Stabilisierungsbauteil 57 kann bevorzugt in den nicht benutzten Aufnahmen bzw. Sacklöchern 45 der verschleißfesten Bauteile 342 und 344 befestigt werden. Analog können auch die verschleißfesten Bauteile 341 und 343 mit einem nicht dargestellten Stabilisierungsbauteil verbunden werden. Die Verdichtereinheit 320 wird bevorzugt so hergestellt, dass die verschleißfesten Bauteile 341 , 342, 343 und 344 vorgefertigt und bevorzugt komplett fertig bearbeitet sind. Der Halter 25 mit den Aufnahmen 26 für die verschleißfesten Bauteile ist ebenfalls vorgefertigt. Die Aufnahmen 45 an den verschleißfesten Bauteilen 341 , 342, 343, 344 sind maßlich so abgestimmt, dass sie zu den Aufnahmen 26 Spiel haben. Die verschleißfesten Bauteile werden durch Kleben stoffschlüssig am Halter 25 fixiert. Für den Klebevorgang wird eine Hilfsvorrichtung mit einer konvex gewölbten und der Umfangsfläche eines Zylinders angepassten Oberfläche verwendet. Der Durchmesser des Zylinders entspricht möglichst genau dem Durchmesser der Streckwerkswalze 3. Es wird nun ein Klebstoff im Bereich der Aufnahmen 26 und/oder der Aufnahmen 45 aufgetragen. Die verschleißfesten Bauteile 341 , 342, 343, 344 werden dann auf den Halter 25 aufgesetzt. Die Sacklöcher 45 werden dabei auf die Zapfen 53 und 55 aufgeschoben. Die Verdichtereinheit 320 mit den durch den weichen Klebstoff noch beweglichen verschleißfesten Bauteilen 341 , 342, 343, 344 wird auf die konvex gewölbte und der Umfangsfläche eines Zylinders angepasste Oberfläche der Hilfsvorrichtung aufgesetzt. Durch das Aufsetzen passen sich die verschleißfesten Bauteile 341 , 342, 343, 344 mit ihren Auflageflächen 331 , 332, 333, 334 an die zylindrische Oberfläche, die später der Streckwerkswalze 3 entspricht, an und richten die verschleißfesten Bauteile zueinander aus. Die Verdichtereinheit 320 wird in diesem Zustand so lange gehalten, bis der Klebstoff aushärtet und die verschleißfesten Bauteile am Halter 25 fixiert. Wenn der Klebstoff ausgehärtet ist, ist die Verdichtereinheit 320 in den allermeisten Fällen einsatzbereit. Für bestimmte Anwendungsfälle, insbesondere wenn eine besonders hohe Genauigkeit der Verdichtereinheit 320 gefordert wird, kann auch vorgesehen sein, dass die Auflageflächen 331 , 332, 333, 334 nach dem Fixieren der verschleißfesten Bauteile 341 , 342, 343, 344 an dem Halter 25 abschließend noch einmal geschliffen werden, um die Auflage der Verdichtereinheit 320 auf der Streckwerkswalze 3 noch weiter zu verbessern.
Zum Befestigen der Verdichtereinheit 320 am Druckwalzenaggregat 18 ist ein Verbindungsmittel 21 in Form einer Blattfeder 58 vorgesehen. Die Blattfeder 58 ist gleichzeitig ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen 331 , 332, 333, 334. Die Blattfeder 58 ist mit einer Schraube 59 am Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 befestigt. Gemeinsam mit der Blattfeder 58 kann die Schraube 59 auch die Blattfeder 322 am Grundkörper 19 befestigen. Zur Erhöhung der Auflagekraft an den Auflageflächen 331 , 332, 333, 334 kann die Verdichtereinheit 320 einen gestrichelt dargestellten Magnet 29 enthalten.
Die Verdichtereinheit 320 weist eine Aufnahme 28 für die Blattfeder 58 auf. Die Aufnahme 28 ist in Form eines Gelenks ausgebildet, das bevorzugt durch einen zylindrischen Zapfen 63 gebildet wird, um den die Blattfeder 58 herumgebogen ist. Durch die Blattfeder 58 und das Gelenk 28 ist die Verdichtereinheit 320 beweglich und kann sich beim Aufsetzen des Druckwalzenaggregates 18 auf der Unterwalze 3 ausrichten, so dass die Auflageflächen 331 , 332, 333 und 334 gut auf der Umfangsfläche 13 aufliegen. Durch die um den Zapfen des Gelenks 28 herumgebogene Blattfeder 58 kann die Verdichtereinheit 320 nicht aus dem Druckwalzenaggregat 18 herausfallen. Die Verliersicherung 52 wird also durch das Belastungselement 58 gebildet. Bevorzugt enthält die Baugruppe der Verdichtereinheit 320 das Belastungselement 58. Die Blattfeder 58 wird also mit der Verdichtereinheit 320 mitgeliefert und kann in ihrer Belastungskraft auf die Erfordernisse dieser speziellen Verdichtereinheit 320 angepasst sein.
Zur Positionierung der Verdichtereinheit 320 in Umfangsrichtung C weist die Verdichtereinheit 320 eine Anschlagfläche 51 auf, die bevorzugt mittig zwischen den verschleißfesten Bauteilen 341 und 342 angeordnet ist. In nicht dargestellter Ausgestaltung können auch zwei voneinander beabstandete Anschlagflächen 51 vorgesehen sein, die symmetrisch zwischen den beiden verschleißfesten Bauteilen 341 und 342 angeordnet sind. Die Anschlagfläche 51 stützt sich am Grundkörper 19 oder an der Achse 17 ab. Bevorzugt ist die Fläche 61 zur Abstützung der Anschlagfläche 51 so am Grundkörper 19 ausgeführt, dass sie einen konstanten Radius um die Mittellinie der Druckwalzenachse 17 aufweist. Es wird dadurch auch dann noch eine korrekte Position der Verdichtereinheit 320 gewährleistet, wenn die Oberwalzen 4, 15, insbesondere die Oberwalze 4, bei Verschleiß an ihren elastischen Bezügen nachgeschliffen werden.
In Ausgestaltung der Verdichtereinheit 320 können zwei Führungsflächen 24 und 24' für das fertige Garn 10 und 10' vorgesehen sein. Zur Aufnahme der Führungsflächen 24, 24' ist der Halter 25 der Verdichtereinheit 320 in gestrichelt dargestellter Weise stromabwärts der Verdichtungskanäle 14, 14' vergrößert. Bevorzugt können die Führungsflächen 24, 24' durch eine in den Halter 25 eingesetzte Stange 60 gebildet werden. In nicht dargestellter Ausgestaltung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Führungsflächen 24, 24' an separaten verschleißfesten Bauteile anzuordnen, die mit dem Halter 25 verbunden werden. Die verschleißfesten Bauteilen mit den Führungsflächen 24, 24' können ebenfalls Auflageflächen für die Streckwerkswalze 3 aufweisen, und können beispielsweise analog des verschleißfesten Bauteils 341 gestaltet und befestigt werden.
In alternativer, nicht dargestellter Ausgestaltung kann die Verdichtereinheit 320 auch schwenkbar im Grundkörper 19 des Druckwalzenaggregats 18 angeordnet sein. In dem Bereich, in dem sich in Figur 3 die Anschlagfläche 51 befindet, kann ein zylindrischer Stift angeordnet sein, der als Verbindungsmittel die Verdichtereinheit 320 am Grundkörper 19 befestigt. Die Verdichtereinheit 320 ist um die Mittellinie des Stiftes schwenkbar. Ist die Verdichtereinheit 320 an einem Stift befestigt, kann es ausreichend sein, wenn die Verdichtereinheit 320 nur zwei Auflageflächen 331 und 332 aufweist. Auf die Auflageflächen 333 und 334 im Bereich der Führungsflächen 23 und 23' kann dann gegebenenfalls verzichtet werden. Wird auf die Auflageflächen 333 und 334 verzichtet, so können die Führungsflächen 23, 23' bevorzugt direkt durch den Außenumfang einer etwas verlängerten Stange 56 gebildet werden. Die Stange 56, beispielsweise aus gehärtetem Stahl, bildet dann ein am Halter 25 angebrachtes verschleißfestes Bauteil. Es kann alternativ auch vorteilhaft sein, die Verdichtereinheit 320 schwenkbar an der Achse 17 einzuhängen.
In den Figuren 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform einer Verdichtereinheit 620 dargestellt. Die Verdichtereinheit 620 ist nur einem Streckwerk 1 zugeordnet und enthält einen Verdichtungskanal 14 für einen fertig verzogenen Faserverband 11. Die Verdichtereinheit 620 enthält eine Auflagefläche 631 zur Positionierung der Verdichtereinheit 620 auf der Streckwerkswalze 3, die im Bereich des Verdichtungskanals 14 angeordnet ist. Die Auflagefläche 631 ist konkav gewölbt und an die Umfangsfläche 13 angepasst. Die Verdichtereinheit 620 ist mehrteilig ausgebildet und enthält einen Halter 25 und ein verschleißfestes Bauteil 641 , das unbeweglich mit dem Halter 25 verbunden ist. Die Auflagefläche 631 ist am verschleißfesten Bauteil 641 angeordnet.
Die Verdichtereinheit 620 enthält eine weitere Auflagefläche 633 für die Streckwerkswalze 3, die in Umfangsrichtung C von der Auflagefläche 631 beabstandet ist. Die Auflagefläche 633 kann eben oder konvex sein. Die Auflagefläche 633 ist bevorzugt an einem verschleißfesten Bauteil 643 angeordnet. Alternativ kann die Auflagefläche 633 auch ohne verschleißfestes Bauteil 643 direkt an der Verdichtereinheit 620 angeordnet sein. Die Befestigung der verschleißfesten Bauteile 641 und 643 erfolgt bevorzugt so, wie es in Bezug auf die anderen Figuren bereits beschrieben worden ist.
Zur Verbesserung der Auflagestabilität der Verdichtereinheit 620 kann es vorteilhaft sein, eine dritte Auflagefläche 632 vorzusehen (gestrichelt dargestellt), die bevorzugt ebenfalls an einem verschleißfesten Bauteil angeordnet ist. Die Auflageflächen 631 , 632, 633 und das Belastungselement 27 sind bevorzugt so zueinander angeordnet, dass das Belastungselement in der Ansicht der Figur 7 innerhalb einer gedachten Fläche liegt, die durch die gedachten kürzesten Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten der Auflageflächen 631, 632 und 633 gebildet wird.
Die Verdichtereinheit 620 ist nur für ein einzelnes Streckwerk 1 ausgelegt und hat dadurch den Vorteil, dass sich gegebenenfalls auftretende Störungen an dem Streckwerk 1 nicht auf das benachbarte Streckwerk V übertragen können. Es ist jedoch, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen auch, ein Druckwalzenaggregat 18 für zwei benachbarte Streckwerke 1 , 1' vorgesehen. In dem Druckwalzenaggregat 18 sind zwei getrennte Verdichtereinheiten 620 und 620' angeordnet, die bevorzugt spiegelsymmetrisch zueinander gestaltet sind. Die Verdichtereinheiten 620 und 620' sind separat beweglich an dem Druckwalzenaggregat 18 angebracht.
Es sind Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 620 am Druckwalzenaggregat 18 vorgesehen, die eine Gleitführung 50, einen Clips 52 als Verliersicherung und eine Schraubendruckfeder 27 als Belastungselement zur Erzeugung einer Auflagekraft an der Auflagefläche 631 , 633 enthalten.
In alternativer Ausgestaltung kann auch auf die Gleitführung 50 verzichtet werden. Die Verdichtereinheit 620 kann mit Verbindungsmitteln 21' an der Achse 17 des Druckwalzenzwillings 15 eingehängt und um die Achse 17 schwenkbar sein, wie in Figur 6 gestrichelt dargestellt ist. Statt einer Anschlagfläche 51 als Teil der Gleitführung 50 ist eine Anschlagfläche 51' zur Positionierung der Verdichtereinheit 620 in Umfangsrichtung C vorgesehen, die sich an der Achse 17 abstützt. In diesem Fall kann auf die Auflagefläche 632 verzichtet werden, die Feder 27 und die Verliersicherung 52 verbleiben jedoch wie dargestellt.
In Ausgestaltung kann die Verdichtereinheit 620 eine Führungsfläche 23 für den Faserverband 2 und/oder eine Führungsfläche 24 für das Garn 10 enthalten. Die Führungsflächen 23 und 24 können analog der bereits in Bezug auf die anderen Figuren beschriebenen Ausführungsformen gestaltet sein. Es kann auch vorteilhaft sein, die Auflagefläche 633 im Bereich der Führungsfläche 23 anzuordnen, und dort ein verschleißfestes Bauteil ähnlich dem verschleißfesten Bauteil 343 vorzusehen.
Das verschleißfeste Bauteil 641 ist auskragend an der Verdichtereinheit 620 befestigt. Die Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 620 können dadurch im Bereich zwischen den Streckwerken 1 , 1' angeordnet sein, wo die Platzverhältnisse weniger beengt sind als zwischen den Bezügen der Druckwalzenzwillinge 4 und 15 auf der der Auflagefläche 631 abgewandten Seite des verschleißfesten Bauteils 641.
Bei allen Ausführungsbeispielen wurde bisher die Verarbeitung eines einzelnen Faserverbandes 2 in einem Streckwerk 1 beschrieben. Es ist jedoch in an sich bekannter Weise möglich, mehrere Faserverbände 2, insbesondere zwei Faserverbände, in einem Streckwerk 1 gemeinsam zu verziehen. An der Klemmlinie 5 liegen dann zwei voneinander beabstandete Faserverbände 11 vor, die fertig verzogen sind und getrennt voneinander durch die Verdichtungszone 12 geführt werden. Es sind dann zwei Verdichtungskanäle 14 in der Verdichtungszone 12 vorgesehen, die die beiden benachbarten Faserverbände 11 verdichten. Die beiden getrennt verdichteten Faserverbände 11 werden im Anschluss an die Klemmlinie 16 einem gemeinsamen Drallorgan zugeführt und zu einem Scheinzwirn verdreht. Die Anzahl der Verdichtungskanäle 14 und der Führungsflächen 23 in den beschriebenen Verdichtereinheiten 20 lässt sich selbstverständlich für eine derartige Herstellung von Scheinzwirn entsprechend anpassen. Für die Verdichtung eines fertig verzogenen Faserverbandes 11 sind unterschiedliche Formen von Verdichtungskanälen 14 bekannt. Die Auswahl des Verdichtungskanals 14 und die Formgebung seiner Leitwände 46 wird anhand des entsprechenden Einsatzfalles und der Art des im Streckwerk verarbeiteten Faserverbandes 2 ausgewählt.
Es sei ausdrücklich noch einmal darauf hingewiesen, dass die unterschiedlichen beschriebenen Mittel 21 zum Befestigen der Verdichtereinheit 20 am Druckwalzenaggregat 18 und die Verbindungsverfahren der verschleißfesten Bauteile selbstverständlich auch anders miteinander kombinierbar sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) mehrteilig ausgebildet ist und einen Halter (25) und wenigstens ein verschleißfestes Bauteil (41 ; 42; 43; 44) enthält, das unbeweglich mit dem Halter (25) verbunden ist.
2. Verdichtereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil (341 ; 342; 343; 344) stoffschlüssig mit dem Halter (25) verbunden ist.
3. Verdichtereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil (341 ; 342; 343; 344) durch einen Klebstoff mit dem Halter (25) verbunden ist.
4. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich (45) eines verschleißfesten Bauteils (141 ; 142; 143) durch das Material des Halters (25) umspritzt ist.
5. Verdichtereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Pressverbindung zwischen dem Halter (25) und einem verschleißfesten Bauteil (141 ; 142; 143) vorhanden ist.
6. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil (41 ; 42) auskragend an dem Halter (25) der Verdichtereinheit (20) angeordnet ist.
7. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) eine Aufnahme (26) für ein verschleißfestes Bauteil (41; 42; 43; 44) aufweist.
8. Verdichtereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) durch einen Zapfen (53; 55) gebildet wird, der aus dem Halter (25) herausragt.
9. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens zwei verschleißfeste Bauteile (41 , 43) enthält, die unbeweglich mit dem Halter (25) verbunden sind.
10. Verdichtereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) zwei verschleißfeste Bauteile (41, 43) mit jeweils einer Auflagefläche (31 , 33) für eine Streckwerkswalze (3) enthält, wobei die verschleißfesten Bauteile (41 , 43) so an dem Halter (25) angeordnet sind, dass die beiden Auflageflächen (31 , 33) in Umfangsrichtung (C) der Streckwerkswalze (3) voneinander beabstandet sind.
11. Verdichtereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes verschleißfestes Bauteil (341) wenigstens einen Verdichtungskanal (14) für einen fertig verzogenen Faserverband (11) enthält, und dass ein zweites verschleißfestes Bauteil (343) wenigstens eine Führungsfläche (23) für einen Faserverband (2) enthält.
12. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Auflageflächen (31 , 33) der beiden verschleißfesten Bauteile (41 , 43) in Umfangsrichtung (C) 7 mm bis 22 mm, insbesondere 7,5 mm bis 9,5 mm, beträgt.
13. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (320) ein nicht mit dem Halter (25) verbundenes Stabilisierungsbauteil (57) enthält, das zwei verschleißfeste Bauteile (342, 344) miteinander verbindet.
14. Verdichtereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (120; 320) zwei verschleißfeste Bauteile (41 , 42) mit jeweils einer Auflagefläche (31 , 32) für eine Streckwerkswalze (3) enthält und für zwei benachbarte Streckwerke (1 , 1') einsetzbar ist, wobei die verschleißfesten Bauteile (41 , 42) so an dem Halter (25) angeordnet sind, dass die beiden Auflageflächen (31 , 32) in Achsrichtung (D) der Streckwerkswalze (3) voneinander beabstandet sind.
15. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) drei oder vier verschleißfeste Bauteile (41 , 42, 43, 44) mit jeweils einer Auflagefläche (31 , 32, 33, 34) für eine Streckwerkswalze (3) enthält.
16. Verdichtereinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (320) eine durchgehende Stange (54; 56) enthält, die sich zwischen zwei benachbarten Streckwerken (1 , 1') zugeordneten verschleißfesten Bauteilen (341 , 342) erstreckt und deren Enden (53) in die verschleißfesten Bauteile (341 , 342) hineinragen.
17. Verdichtereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (54) wenigstens in einem Bereich einen Durchmesser von 2 mm oder mehr, insbesondere von 3 mm oder mehr, aufweist.
18. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens eine Anschlagfläche (51) zur Positionierung der Verdichtereinheit (20) in Umfangsrichtung (C) der Streckwerkswalze (3) aufweist.
19. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens eine Aufnahme (28) für ein Belastungselement (27; 29; 58) zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (31 ; 32; 33; 34) aufweist.
20. Verdichtereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) wenigstens ein Belastungselement (29; 58) zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (31 ; 32; 33; 34) enthält.
21. Verdichtereinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungselement eine Feder (58) ist, die am Halter (25) befestigt ist.
22. Verdichtereinheit nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungselement ein Magnet (29) ist.
23. Verschleißfestes Bauteil zur unbeweglichen Anbringung in einer Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Bauteil (41 ; 42; 43; 44) eine Auflagefläche (31 ; 32; 33; 34) für eine Streckwerkswalze (3) aufweist, dass das verschleißfeste Bauteil (41 ; 42; 43; 44) eine Führungsfläche (23) für einen Faserverband (2) und/oder einen Verdichtungskanal (14) für einen fertig verzogenen Faserverband (11) enthält, und dass das verschleißfeste Bauteil (41; 42; 43; 44) wenigstens eine Aufnahme (45) für ein Element (53) der Verdichtereinheit (20) aufweist.
24. Verschleißfestes Bauteil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Bauteil (341 ; 342; 343; 344) eine Aufnahme (45) für einen aus einem Halter (25) der Verdichtereinheit (320) herausragenden Zapfen (53) aufweist.
25. Verschleißfestes Bauteil nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungskanal (14) tunnelförmig und zur Auflagefläche (331) offen ausgebildet ist, wobei eine Leitwand (46) des Verdichtungskanals (14) unmittelbar an die Auflagefläche (331) angrenzt.
26. Verschleißfestes Bauteil nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (31 ; 32; 33; 34) für die Streckwerkswalze (3) konkav gewölbt ist, wobei die Wölbung an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist.
27. Verschleißfestes Bauteil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenlänge der Auflagefläche (31 ; 32; 33; 34) - in jedem Schnitt senkrecht zur Mittellinie der konkaven Auflagefläche gesehen - kleiner als 14 mm, insbesondere kleiner als 8 mm, ist.
28. Verschleißfestes Bauteil nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme durch ein Sackloch (45) gebildet wird.
29. Verschleißfestes Bauteil nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (45) wenigstens in einem Bereich einen Durchmesser von mehr als 2 mm, insbesondere von mehr als 3 mm, aufweist.
30. Verschleißfestes Bauteil nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellinie des Sackloches (45) parallel zur Mittellinie der konkaven Auflagefläche (331) verläuft.
31. Verschleißfestes Bauteil nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungskanal (14) im verschleißfesten Bauteil (341) - in einem Schnitt längs der Mittellinie des Sackloches (45) gesehen - unterhalb der Grundfläche (47) des Sackloches (45) verläuft.
32. Verschleißfestes Bauteil nach einem der Ansprüche 23 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das verschleißfeste Bauteil (341) zwei Aufnahmen (45, 45') für einen aus einem Halter (25) der Verdichtereinheit (320) herausragenden Zapfen (53) aufweist, so dass das verschleißfeste Bauteil (341) für beide Streckwerke (1, 1') einer sich über zwei benachbarte Streckwerke (1 , 11) erstreckenden Verdichtereinheit (320) einsetzbar ist.
33. Verschleißfestes Bauteil nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Aufnahmen (45, 45") - insbesondere in einem Schnitt längs der Mittellinie der konkaven Auflagefläche (331) gesehen - auf gegenüberliegenden Seiten des Verdichtungskanals (14) oder der Führungsfläche (23) befinden.
34. Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit einer Verdichtereinheit, einem Grundkörper und zwei sich nicht berührenden Druckwalzenzwillingen, die in dem Grundkörper aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwalzenaggregat (18) wenigstens ein Mittel (21) zum Befestigen der Verdichtereinheit (20) am Druckwalzenaggregat (18) aufweist, wobei die Verdichtereinheit (20) beweglich am Druckwalzenaggregat (18) angebracht ist.
35. Druckwalzenaggregat nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwalzenaggregat (18) eine Verdichtereinheit (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 aufweist.
36. Druckwalzenaggregat nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21) zum Befestigen der Verdichtereinheit (20) am Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregates (18) angebracht sind.
37. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21) zum Befestigen der Verdichtereinheit (20) am Druckwalzenaggregat (18) ein Belastungselement (27; 58) zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (31 ; 32; 33; 34) der Verdichtereinheit (20) enthalten.
38. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) über ein Belastungselement (58) zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (331 , 332, 333, 334) der Verdichtereinheit (320) beweglich am Druckwalzenaggregat (18) befestigt ist.
39. Druckwalzenaggregat nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Belastungselement eine Feder (58) ist, die am Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregats (18) und am Halter (25) der Verdichtereinheit (320) befestigt ist.
40. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) über eine Gleitführung (50) im Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregats (18) beweglich ist.
41. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) schwenkbar im Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregats (18) angeordnet ist.
42. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (20) an einer Achse (9; 17) eines Druckwalzenzwillings (4; 15) angeordnet und um die Achse (9; 17) schwenkbar ist.
43. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwalzenaggregat ein pneumatisch wirkendes Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an den Auflageflächen (131 , 132, 133) der Verdichtereinheit (120) enthält.
44. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (21) zum Befestigen der Verdichtereinheit (20) eine Verliersicherung (52) für die Verdichtereinheit (20) enthalten.
45. Druckwalzenaggregat nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung durch einen Clips (52) gebildet wird.
46. Druckwalzenaggregat nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Verliersicherung durch ein Belastungselement (58) gebildet wird.
47. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (9, 17) der Druckwalzenzwillinge (4, 15) unbeweglich im Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregates (18) aufgenommen sind.
48. Druckwalzenaggregat nach einem der Ansprüche 34 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (19) des Druckwalzenaggregates (18) wenigstens eine Anschlagfläche (61) zur Positionierung der Verdichtereinheit (20) in Umfangsrichtung (C) einer mit den Druckwalzen (4, 15) in Kontakt bringbaren Streckwerkswalze (3) aufweist.
49. Verfahren zum Herstellen einer Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine, mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein verschleißfestes Bauteil mit einem Halter unbeweglich verbunden wird.
50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschleißfeste Bauteile zueinander ausgerichtet werden und im ausgerichteten Zustand mit einem Halter verbunden werden, so dass die verschleißfesten Bauteile unbeweglich an dem Halter fixiert sind.
51. Verfahren nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass die verschleißfesten Bauteile durch Aufsetzen auf eine konvex gewölbte und der Umfangsfläche eines Zylinders angepasste Oberfläche ausgerichtet werden.
52. Verfahren nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein verschleißfestes Bauteil eine konkav gewölbte Auflagefläche für eine Streckwerkswalze aufweist, wobei die Wölbung der Auflagefläche an die Umfangsfläche eines Zylinders angepasst ist, so dass die Auflagefläche für die Streckwerkswalze das verschleißfeste Bauteil beim Aufsetzen auf die konvex gewölbte Oberfläche ausrichtet.
53. Verfahren nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil in das noch weiche Material des Halters eingebettet wird.
54. Verfahren nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil in eine Form eingelegt und mit dem Material des Halters teilweise umspritzt wird.
55. Verfahren nach einem der Ansprüche 49 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil stoffschlüssig mit dem Halter verbunden wird.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschleißfestes Bauteil durch Kleben am Halter fixiert wird.
57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine Aufnahme für ein verschleißfestes Bauteil aufweist, und dass ein Klebstoff im Bereich der Aufnahme aufgetragen wird, das verschleißfeste Bauteil auf den weichen Klebstoff aufgesetzt und ausgerichtet wird, so dass das verschleißfeste Bauteil im ausgerichteten Zustand durch den aushärtenden Klebstoff unbeweglich am Halter fixiert wird.
58. Verfahren nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschleißfeste Bauteile mit Klebstoff auf den Halter aufgesetzt und zueinander ausgerichtet werden, so dass die verschleißfesten Bauteile im ausgerichteten Zustand durch den aushärtenden Klebstoff unbeweglich am Halter fixiert werden.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 49 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass an den verschleißfesten Bauteilen nach dem Fixieren am Halter, insbesondere an ihren Auflageflächen für eine Streckwerkswalze, keine weitere Nachbearbeitung mehr vorgenommen wird.
EP09733885.9A 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine Active EP2291560B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10195665.4A EP2314743B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022283 2008-04-24
DE102008057617A DE102008057617A1 (de) 2008-04-24 2008-11-11 Verdichtereinheit und Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
PCT/EP2009/002879 WO2009129987A2 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10195665.4A Division-Into EP2314743B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP10195665.4A Division EP2314743B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP10195665.4 Division-Into 2010-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2291560A2 true EP2291560A2 (de) 2011-03-09
EP2291560B1 EP2291560B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=41111951

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734722.3A Active EP2300646B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP09735562.2A Active EP2300647B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP10195665.4A Active EP2314743B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP09733885.9A Active EP2291560B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09734722.3A Active EP2300646B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP09735562.2A Active EP2300647B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine
EP10195665.4A Active EP2314743B1 (de) 2008-04-24 2009-04-21 Druckwalzenaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP2300646B1 (de)
JP (4) JP5361989B2 (de)
CN (3) CN102027164B (de)
BR (3) BRPI0910772B1 (de)
DE (3) DE102008057667A1 (de)
ES (2) ES2587270T3 (de)
WO (3) WO2009129986A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402834B1 (it) * 2010-11-10 2013-09-27 Marzoli Spa Dispositivo di compattazione di un nastro di fibre tessili in un filatoio
CH705308A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
WO2013041220A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-28 Koenig Reinhard Faltungsstreckwerk für eine spinnstrickvorrichtung
DE102012003179A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Oerlikon Textile Components Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
DE102012003180A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Oerlikon Textile Components Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
CN102704064A (zh) * 2012-07-06 2012-10-03 常熟市天豪机械有限公司 手柄可调式摇架装置
CN103469384A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 常熟市建华织造有限责任公司 一种耐磨型紧密纺用网格圈
CN104233533A (zh) * 2014-10-10 2014-12-24 常德市恒天纺织机械有限公司 一种板簧摇架加压机构
DE102015104808A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit
DE102015109269A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
DE102015112662A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102016109170A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Käfigaggregat und Führungselement
CN105926093A (zh) * 2016-06-27 2016-09-07 无锡吉森机械科技有限公司 一种用于加弹机的塑料皮圈架
DE102018126844A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit
DE102019113676A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
CN113122976B (zh) * 2021-04-28 2023-03-31 日照品特裕华纺织科技有限公司 一种环锭纺纱机纱线搭接系统和方法及纱线的处理工具

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE458787A (de) * 1944-05-26 1900-01-01
US2430611A (en) * 1945-03-17 1947-11-11 Saco Lowell Shops Drawing mechanism for spinning and roving frames
BE475145A (fr) * 1946-09-09 1947-09-04 Jose Mateu Termens Perfectionnements auf mecanismes d'etirage des metiers a filer
DE1825759U (de) * 1960-12-02 1961-01-26 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verdichter fuer spinnereimaschinen - streckwerke.
US3273206A (en) * 1964-03-09 1966-09-20 Robert L Carroll Yarn condenser for textile machines
JPS4624657Y1 (de) * 1968-02-26 1971-08-25
JPH02118764U (de) * 1989-03-14 1990-09-25
DE4227492A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Fritz Stahlecker Faserbandführungsvorrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
US5577298A (en) * 1994-03-17 1996-11-26 Hollingsworth Saco Lowell, Inc. Condenser and method of thread-up
EP0893519B1 (de) * 1997-07-17 2002-11-06 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19860201B4 (de) * 1998-12-24 2008-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE50311450D1 (de) 2002-05-08 2009-06-04 Holding Fuer Industriebeteilig Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE10344009A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum mechanischen Verdichten eines Faserverbandes
CN2654630Y (zh) * 2003-09-22 2004-11-10 陈破平 带有紧密集纱装置的环锭细纱机
DE10346258A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Stahlecker Gmbh Wilhelm Streckwerk für Spinnmaschinen
EP1526194A3 (de) * 2003-10-21 2006-06-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE10356913A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen
CN2703009Y (zh) * 2004-05-31 2005-06-01 日照裕华机械有限公司 无动力源紧密纺纱机构
CH697457B1 (de) 2004-07-14 2008-10-31 Holding Fuer Industriebeteiligungen Ag Druckwalzeneinheit.
CN2734787Y (zh) 2004-08-21 2005-10-19 刘志祥 细纱机可调式v形牵伸系统
CN2729106Y (zh) * 2004-09-29 2005-09-28 陆节 新型纺纱机集束装置
DE102006041770A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserverdichtungsvorrichtung in einem Steckwerk einer Spinnmaschine
CN200971398Y (zh) * 2006-11-16 2007-11-07 宜兴市贝特尔纺织机械有限公司 环锭细纱机聚束纺纱装置
DE102007006282A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk mit Verdichtungszone
DE102007049337A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009129987A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102037170A (zh) 2011-04-27
ES2587270T3 (es) 2016-10-21
JP5426659B2 (ja) 2014-02-26
BRPI0910726B1 (pt) 2019-10-15
CN102037170B (zh) 2013-10-30
EP2300647B1 (de) 2014-07-02
JP2011518962A (ja) 2011-06-30
CN102027164B (zh) 2012-12-05
WO2009129987A2 (de) 2009-10-29
CN102016142B (zh) 2014-03-12
BRPI0910772A2 (pt) 2015-09-29
EP2291560B1 (de) 2016-07-06
EP2314743B1 (de) 2015-12-02
BRPI0910483B1 (pt) 2019-09-10
WO2009129986A1 (de) 2009-10-29
CN102016142A (zh) 2011-04-13
JP2011518963A (ja) 2011-06-30
ES2561843T3 (es) 2016-03-01
BRPI0910772B1 (pt) 2019-10-15
JP2014001492A (ja) 2014-01-09
JP5361989B2 (ja) 2013-12-04
EP2300646B1 (de) 2017-03-08
BRPI0910726A2 (pt) 2015-09-29
DE102008057617A1 (de) 2009-11-05
BRPI0910483A2 (pt) 2017-11-14
WO2009129987A3 (de) 2010-01-21
EP2300647A1 (de) 2011-03-30
EP2314743A1 (de) 2011-04-27
WO2009129986A8 (de) 2011-02-17
DE102008057668A1 (de) 2009-10-29
CN102027164A (zh) 2011-04-20
WO2009129988A1 (de) 2009-10-29
EP2300646A1 (de) 2011-03-30
DE102008057667A1 (de) 2009-10-29
JP2011518961A (ja) 2011-06-30
JP5663066B2 (ja) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291560B1 (de) Verdichtereinheit und druckwalzenaggregat für ein streckwerk einer textilmaschine
EP2199439B1 (de) Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk
EP1501967B1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
CH699914B1 (de) Faserverdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine.
DE102005049996A1 (de) Belastungsaggregat für Streckwerks-Oberwalzen
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
EP2534288A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
CH699349B1 (de) Belastungsaggregat für einen Belastungsträger eines Streckwerkes.
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
DE10052878A1 (de) Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze
DE102005027189A1 (de) Armierungseinsatz für einen Saugkanal einer Faserbündelungseinrichtung
CH699867A2 (de) Belastungsträger mit Belastungsaggregaten für die Druckwalzen eines Streckwerks.
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE4221154A1 (de) Zwei-Riemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE102015109269A1 (de) Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
DE102009049898A1 (de) Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1705271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
EP3095898B1 (de) Belastungsträger mit oberwalzen eines streckwerks
EP2628828B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
DE924555C (de) Riemchen-Streckwerk
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102004047580A1 (de) Einrichtung zum Unterstützen eines Anspinnvorganges an einer Lüftdüsenspinnvorrichtung
DE4215004A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE102004031961A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
CH360932A (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2587270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012781

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 15