EP3656899A1 - Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine - Google Patents
Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3656899A1 EP3656899A1 EP19209689.9A EP19209689A EP3656899A1 EP 3656899 A1 EP3656899 A1 EP 3656899A1 EP 19209689 A EP19209689 A EP 19209689A EP 3656899 A1 EP3656899 A1 EP 3656899A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- compressor
- compressor unit
- drafting
- traversing
- compressors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 71
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 71
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 71
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 17
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/26—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
Definitions
- the present invention relates to a compressor unit for a drafting system of a textile machine with at least one compressor, the compressor having a base body on which a support surface for a drafting device roller and at least one compression surface for a fiber sliver warped by the drafting device are arranged.
- a compressor unit for a drafting system of a textile machine with at least one compression channel for a fully warped fiber structure is known.
- the compressor unit also has at least one means for coupling the compressor unit to a traversing device which can move along the drafting rollers.
- the disadvantage of this is that the compressor unit is structurally complex.
- the object of the present invention is therefore to simplify the compressor unit.
- a compressor unit for a drafting system of a textile machine with at least one compressor comprises a base body, on which a bearing surface for a drafting roller is arranged.
- the support surface faces the drafting unit roller when the compressor unit is used as intended.
- the bearing surface can be curved so that it can nestle against a lateral surface of the drafting roller.
- the compressor comprises at least one compression surface arranged on the base body for a fiber sliver warped by the drafting system.
- the at least one compression surface is arranged in such a way that the fiber sliver strikes the compression surface at an angle, so that when the fiber sliver runs past the compression surface, it is compacted or combined.
- the compressor can also have a compression channel which has the at least one compression surface.
- the compression channel can also have two compression surfaces spaced apart from one another, which can converge, for example, in a funnel shape.
- the at least one compressor has a coupling device arranged on the base body, by means of which the compressor can be coupled to a traversing device.
- the compressor can be coupled directly to the traversing device with the aid of the coupling device.
- the coupling device can be arranged in and / or on the compressor.
- the compressor can be detachably coupled to the traversing device by means of the coupling device. This makes it possible for the compressor unit, for example, to be pivoted away from the traversing device and from the drafting system.
- the compressor can be traversed in an axial direction of the drafting system rollers. Due to the oscillation of the compressor, the fiber sliver is also moved back and forth between the drafting system, so that consequently the fiber band is prevented from being cut into the drafting system rollers.
- the compressor has the coupling device, via which the traversing device can be coupled to the compressor, the latter can be moved directly.
- the component with the traversing device thus becomes immediate coupled, which is to be changed.
- the compressor unit and the traversing device and their interaction can be particularly simplified as a result.
- the compressor unit has at least a first and a second compressor which are spaced apart from one another in the axial direction of the drafting roller.
- the two compressors are thus arranged side by side. With the two compressors, two fiber slivers running parallel to one another can thus be processed with the compressor unit. The productivity of the compressor unit is thus increased.
- the compressor unit has a holder on which the at least one compressor is arranged. If the compressor unit has the first and second compressors, the holder can be arranged, for example, between the two compressors. The holder then spaced the two compressors.
- the compressor unit has at least one receptacle for a loading element for generating a contact force on the contact surface.
- the compressor unit can be held in the drafting system.
- the loading element can apply the contact force to press the compressor unit against the drafting roller.
- the receptacle can also be arranged on the at least one compressor. Additionally or alternatively, the receptacle can also be arranged on the holder.
- the receptacle is designed such that the compressor unit is displaceable in the axial direction of the drafting roller in relation to the loading element.
- the traversing device only oscillates the compressor unit and not also the loading element. The traversing device then only has to traverse the compressor unit and not the compressor unit together with the loading element.
- the receptacle can also be designed such that the compressor can be displaced in the axial direction of the drafting roller in relation to the loading element.
- the holder can also be displaceable in the axial direction of the drafting roller in relation to the loading element.
- the traversing device can also only move the compressor, so that the traversing device only has to apply a traversing force for traversing the at least one compressor.
- the at least one compressor can be displaced relative to the holder in the axial direction of the drafting roller.
- the holder can have, for example, a shaft which extends in the axial direction of the drafting roller, the at least one compressor having a bearing in which the shaft is mounted.
- the compressor can thus be oscillated in the axial direction and thus in the direction of a traversing movement on the shaft.
- the shaft can also be a journal.
- the holder can be designed in such a way that it can be firmly connected to the loading element.
- the holder has a first connecting element with which the loading element can be connected to a second connecting element.
- the connection of the first connecting element and the second connecting element forms a fixed connection, so that the holder is immovable relative to the loading element at least in the axial direction. As a result, the holder is not oscillated by the traversing device.
- the coupling devices of the first and the second compressor are arranged in the mutually facing regions of the corresponding compressors.
- the traversing device can easily traverse both compressors at the same time.
- the traversing device can reciprocate the two compressors equally. If the two compressors are arranged side by side in the axial direction, the compressors are designed in this way and / or arranged that at least the coupling devices are arranged mirrored to one another and / or formed.
- the two compressors are arranged at least with respect to one another with respect to the coupling devices and / or are embodied.
- the coupling device has a coupling recess into which a traversing element of the traversing device can be arranged.
- the traversing element can also have a coupling element, which can be, for example, a tongue, a pin or a finger.
- the traversing element can, for example, transmit the traversing movement of a drive of the traversing device to the compressor unit. If the traversing element and / or the coupling element is arranged in the coupling recess, it can form a positive connection, so that the traversing element and / or the coupling element in the coupling recess can at least move the compressor and / or the compressor unit in the axial direction of the drafting roller.
- the coupling device has an insertion area.
- the insertion area can additionally or alternatively be funnel-shaped, so that the traversing element can be easily inserted into the insertion area to form the coupling.
- the insertion area can be arranged in the coupling recess, so that the traversing element and / or the coupling element, for example in the form of a tongue, a pin or a finger, can be easily inserted into the coupling recess.
- the insertion area has a greatest width in the axial direction of the drafting roller, which corresponds to at least one traversing stroke of the traversing device.
- the greatest width can also double of the traverse stroke. Since the traversing device can be displaced in the axial direction of the drafting roller, even if the traversing device is not coupled to the compressor, the traversing device can be offset in the axial direction with respect to the coupling device. This can make it difficult to recouple the compressor to the traversing device.
- the insertion area has a maximum width as described above, the insertion area always overlaps in the axial direction with the traversing device, in particular with the traversing element and / or the coupling element. As a result, the traversing device can always be coupled to the at least one compressor.
- first and the second compressor are arranged and / or designed in such a way that they can be coupled to one another by means of the traversing element and / or coupling element.
- the two compressors can, for example, be arranged such that the traversing element can be arranged between the two compressors and with both coupling devices of the two compressors.
- the traversing element can have, for example, two coupling elements, wherein in each case one coupling element can be coupled to a respective coupling device, in particular a coupling recess.
- the compressor unit has two webs spaced apart from one another in the axial direction of the drafting roller, the webs being able to grip around a pressure roller arranged parallel to the drafting roller.
- the two webs can also be arranged on at least one compressor. If the compressor unit has the two compressors, both compressors can also have two webs. The webs can grip around the pressure roller and thereby specify a position in the axial direction of the drafting roller of the compressor unit, in particular of the compressor.
- the compressor unit has at least one pair of compressors comprising a front and a rear compressor, the front and rear compressors being spaced apart from one another in the circumferential direction of the drafting roller.
- the sliver is first passed through the front compressor and then through the rear compressor. The sliver is thus compressed twice, so that a higher quality yarn, for example with a ring spinning station, can be produced.
- the compressor unit has two pairs of compressors which are spaced apart from one another in the axial direction of the drafting roller.
- the compressor unit thus has four compressors. As a result, two slivers, each with two compressors, a front and a rear, can be compressed.
- Figure 1 shows a schematic side view of a compressor unit 1 on a drafting unit 2.
- the drafting unit 2 is shown here only in part.
- the drafting device 2 has a plurality of drafting device rollers, only one drafting device roller 5 being shown here for the sake of simplicity.
- a sliver 7 is warped, whereby it is homogenized. A yarn produced from the sliver 7 is therefore of a higher quality.
- the sliver 7 also has a sliver direction FR.
- the sliver 7 also runs between the drafting roller 5 and a first and second pressure roller 8, 9. With the help of the two pressure rollers 8, 9, the sliver 7 is pressed against the drafting roller 5.
- the two pressure rollers 8, 9 are not themselves driven. Instead, the drafting roller 5 is driven, whereby by pressing the two pressure rollers 8, 9, they are also driven by the drafting roller 5.
- the drafting roller 5 and the pressure rollers 8, 9, when they are pressed against the drafting roller 5, rotate in such a way that the sliver 7 is drawn through the drafting unit 2 in the sliver direction FR.
- the drafting roller 5 also has a circumferential direction U.
- the circumferential direction U is oriented parallel to the sliver direction FR here.
- the compressor unit 1 has at least one compressor 3 for compressing the sliver 7.
- the compressor unit 1 has only one compressor 3.
- the completely warped, but still relatively loose, fiber sliver 7 is summarized in a compact manner. As a result, it can be better processed and spun into a yarn of high quality, for example by means of a ring spinning station, not shown here.
- the compressor 3 has a base body 30, on which a support surface 4 is arranged, by means of which the compressor 3 is placed on the drafting roller 5.
- the bearing surface 4 is advantageously curved, wherein the curvature essentially corresponds to that of the outer surface of the drafting roller 5.
- the compactor 3 also has at least one compacting surface 6 arranged on the base body 30.
- the compression surface 6 is advantageously arranged and / or oriented in the base body 30 of the compressor 3 such that it and the fiber sliver direction FR are at an angle to one another. The sliver 7 thereby hits the compression surface 6 at an angle and is thereby compacted.
- the at least one compressor 3 is also arranged on a pressure arm 10 by means of a loading element 11.
- the pressure arm 10 connects at least the two pressure rollers 8, 9 and the compressor unit 1 to the drafting device 2. In particular, the pressure arm 10 presses the two pressure rollers 8, 9 onto the drafting device roller 5.
- the compressor 3 is connected to the pressure arm 10 by means of the loading element 11.
- the pressure arm 10, and consequently also the two pressure rollers 8, 9, the loading element 11 and the compressor 3 arranged thereon, can be pivoted upwards.
- the pressure arm 10 is thereby pivoted away from the drafting roller 5 and the drafting device 2 is thereby opened.
- opening for example, the drafting system 2 can be cleaned or the fiber sliver 7 can be pulled manually through the drafting system 2 if it is torn.
- the pressure arm 10 can of course be closed again if the pressure arm 10 and the pressure rollers 8, 9 arranged thereon are the loading element 11 and the compressor 3 can be pivoted downwards, that is in the direction of the drafting roller 5. The compressor 3 and the pressure rollers 8, 9 thereby sit on the drafting roller 5.
- Figure 2 shows a schematic view from the front of the compressor 3, the drafting roller 5 and a traversing element 13 coupled to a coupling device 12 of the compressor 3.
- the drafting roller 5 also has an axial direction X.
- the compressor 3 has two compression surfaces 6a, 6b.
- the two compression surfaces 6a, 6b are spaced apart from one another in the axial direction X, so that the sliver 7, not shown here, can additionally be guided by the two compression surfaces 6a, 6b at least in the axial direction X of the drafting roller.
- the compressor 3 also has a compression channel 15 through which the sliver 7 can run.
- the sliver 7 is also compressed and guided by means of the compression channel 15.
- the two compression surfaces 6a, 6b delimit the compression channel 15 in the axial direction X. They can also be curved so that they form a funnel-shaped compression channel 15.
- the compression channel 15 or the compression surfaces 6a, 6b, the support surface 4 and the coupling device 12 are arranged on the base body 30 of the compressor 3.
- the compressor 3 can be oscillated with respect to the drafting roller 5 by means of a traversing movement CB.
- the axial direction X of the drafting roller 5 and the traversing movement CB are oriented parallel to one another.
- the traversing movement CB of the compressor 3 also causes the sliver 7 guided by the compressor 3 to be changed. As a result, it is shifted back and forth relative to the drafting roller 5, so that the sliver 7 can not be cut into the drafting roller 5.
- the compressor 3 In order to move the compressor 3, it can be coupled to a traversing device, not shown here, which generates the traversing movement CB.
- the compressor 3 has a coupling device 12 which is coupled to the traversing device.
- the traversing device has a traversing element 13 which can be coupled to the coupling device 12.
- the coupling device 12 comprises a coupling recess 16, in which the traversing element 13 can engage with a coupling element 17, so that the compressor 3 and thus the compressor unit 1 can be coupled to the traversing device.
- the coupling element 17 is designed as a tongue, pin, finger or extension.
- the pressure arm 10 and thus at least the compressor 3 can be swung open.
- the compressor 3 is thereby pivoted away from the drafting roller 5.
- the traversing device is not also pivoted, so that the compressor 3 is also pivoted away from the traversing device and from the traversing element 13 shown here.
- the drafting unit 2 closes, ie when the pressure arm 10 is pivoted in the direction of the drafting unit roller 5 and the compressor 3 is thereby placed thereon, the compressor 3 must be coupled to the traversing device again.
- the traversing device can thereby be detachably connected to the coupling device 12.
- this has an insertion area 14 according to the present exemplary embodiment.
- the coupling element 17 of the traversing element 13 can be introduced more easily into the coupling device 12 or into the coupling recess 16 will.
- the insertion area 14 can also be designed in the shape of a funnel, so that the coupling element 17 can slide into the coupling recess 16.
- the insertion region 14 can also have a greatest width B at its widest point.
- the greatest width B has such a size that when the drafting unit 2 or the pressure arm 10 is closed, the coupling element 17 is in the region of the insertion region 14.
- the greatest width B can be, for example, at least twice a traversing stroke of the traversing element 13. The traversing stroke corresponds to the distance between the two reversal points of the traversing movement CB.
- the compressor 3 can also be mounted so as to be movable relative to the loading element 11 in the direction of the traversing movement CB and / or in the axial direction X.
- the compressor 3 can thereby be oscillated relative to the drafting roller 5, whereas the loading element 11 can be fixed relative to the drafting roller 5.
- the connection between the compressor 3 and the loading element 11 can be designed such that the compressor 3 can be moved relative to the loading element 11 at least in the axial direction X and / or in the direction of the oscillating movement CB.
- the traversing device can be detachably coupled to the coupling device 12. This can be achieved by the coupling element 17 of the traversing device or of the traversing element 13 and the coupling device 12 as a coupling recess 16 of the exemplary embodiment shown here.
- FIG. 3 shows a schematic front view of the compressor unit 1 with two compressors 3a, 3b.
- FIG. 3 shows a schematic front view of the compressor unit 1 with two compressors 3a, 3b.
- the present exemplary embodiment shows two drafting rollers 5a, 5b, one drafting roller 5a, 5b each being associated with a compressor 3a, 3b.
- the two drafting rollers 5a, 5b can also be just a single, continuous drafting roller 5. Both compressors 3a, 3b then rest on the same drafting roller 5.
- the two compressors 3a, 3b are arranged side by side in the axial direction X.
- Each of the two compressors 3a, 3b is assigned to a spinning station, for example a ring spinning station. With the help of the compressors 3a, 3b, two slivers 7 can thus be compressed.
- the coupling devices 12a, 12b of the respective compressors 3a, 3b are arranged in mutually facing areas on the base bodies 30a, 30b of the compressors 3a, 3b.
- the two compressors 3a, 3b can be mirrored to one another at least with respect to the coupling devices 12, 12b. They rest with their bearing surfaces 4a, 4b on the two drafting rollers 5a, 5b.
- the drafting rollers 5a, 5b can be part of a continuous shaft.
- the two compressors 3a, 3b are coupled to one another via the traversing element 13.
- the traversing element 13 has two coupling elements 17a, 17b, one coupling element 17a, 17b each being coupled to a coupling device 12a, 12b of a compressor 3a, 3b.
- the traversing element 13 can thereby traverse the two compressors 3a, 3b simultaneously and / or simultaneously.
- the two coupling elements 17a, 17b are spaced apart from one another in the axial direction X here.
- the two compressors 3a, 3b can be arranged on a holder 20, shown schematically here.
- the compressor unit 1 is also arranged with the holder 20 on the loading element 11.
- the two compressors 3a, 3b can be movably connected to the holder 20 at least in the axial direction X and / or in the direction of the traversing movement CB.
- the compressors 3a, 3b can be moved relative to the holder 20, in particular independently of one another, whereas the holder 20 is fixed relative to the drafting roller 5.
- the holder 20 can also be movably connected to the loading element 11 at least in the axial direction X and / or in the direction of the traversing movement CB.
- the holder 20 and the loading element 11 can also be firmly connected to one another.
- the two compressors 3a, 3b can also be arranged on the loading element 11.
- the two compressors 3a, 3b are then movably connected to the loading element 11 at least in the axial direction X and / or in the direction of the traversing movement CB.
- Figure 4 shows a view from below of the compressor 3 and the second pressure roller 9.
- the second pressure roller 9 is also in Figure 1 shown.
- the second pressure roller 9 of the present exemplary embodiment is the pressure roller 9 at the rear in the sliver direction FR.
- the compressor 3 here has the compression channel 15, which has at least one compression surface 6a, 6b on the base body 30.
- the compression surface 6b is oriented obliquely to the sliver direction FR of the sliver 7.
- the sliver 7 strikes at least the compression surface 6b and is compacted thereon.
- the fiber sliver 7 can also meet the compression surface 6a.
- the compressor 3 also has two webs 18, 19 spaced apart in the axial direction X.
- the second pressure roller 9 can be arranged between the two webs 18, 19.
- the two webs 18, 19 encompass the second pressure roller 9.
- the compressor 3 or the compressor unit 1 can therefore only be oscillated to a certain extent.
- the first web 18 or the second web 19 limit the traversing movement CB.
- the two webs 18, 19 can furthermore have a minimum distance A from one another which is greater than a thickness D of the pressure roller 9, which is surrounded by the webs 18, 19. In this way, on the one hand, the pressure roller 9 can rotate freely between the webs 18, 19.
- the compressor 3 is held roughly in an axial direction X by the pressure roller 9. As a result, the compressor 3 cannot move so far in the axial direction X that the coupling device 12 can no longer be coupled to the traversing device. With the help of the webs 18, 19, an axial position is thus predetermined.
- the fact that the pressure roller 9 can rotate freely between the webs 18, 19 can be at least the size of the traverse stroke between the distance between the webs 18, 19 and the thickness D of the pressure roller 9. If, furthermore, there is a gap between the webs 18, 19 and the pressure roller 9, the coupling element 17 can be displaced in the insertion area 14 in the axial direction X, so that the compressor 3 can align itself with the traversing device, which is particularly fixed at this time .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit zumindest einem Verdichter, wobei der Verdichter einen Grundkörper aufweist, an dem eine Auflagefläche für eine Streckwerkswalze und zumindest eine Verdichtungsfläche für ein vom Streckwerk verzogenes Faserband angeordnet sind.
- Aus der
EP 2 199 439 B1 ist eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit wenigstens einem Verdichtungskanal für einen fertig verzogenen Faserverband bekannt. Die Verdichtereinheit weist ferner wenigstens ein Mittel zum Ankoppeln der Verdichtereinheit an eine längs von Streckwerkswalzen bewegliche Changiereinrichtung auf. Nachteilig daran ist es, dass die Verdichtereinheit konstruktiv aufwendig aufgebaut ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die Verdichtereinheit zu vereinfachen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verdichtereinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
- Vorgeschlagen wird eine Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine mit zumindest einem Verdichter. Der Verdichter umfasst einen Grundkörper, an dem eine Auflagefläche für eine Streckwerkswalze angeordnet ist. Die Auflagefläche ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Verdichtereinheit der Streckwerkswalze zugewandt. Die Auflagefläche kann gewölbt sein, so dass sie sich an einer Mantelfläche der Streckwerkswalze anschmiegen kann.
- Des Weiteren umfasst der Verdichter zumindest eine an dem Grundkörper angeordnete Verdichtungsfläche für ein vom Streckwerk verzogenes Faserband. Die zumindest eine Verdichtungsfläche ist derart angeordnet, dass das Faserband in einem Winkel auf die Verdichtungsfläche trifft, so dass beim Vorbeilaufen des Faserbandes an der Verdichtungsfläche dieses kompaktiert bzw. zusammengefasst wird. Der Verdichter kann auch einen Verdichtungskanal aufweisen, der die zumindest eine Verdichtungsfläche aufweist. Weiterhin kann der Verdichtungskanal auch zwei voneinander beabstandete Verdichtungsflächen aufweisen, die beispielsweise trichterförmig zusammenlaufen können. Durch das Verdichten des Faserbandes kann es besser in einem nachfolgenden Spinnverfahren, beispielsweise mittels einer Ringspinneinheit, weiterverarbeitet werden, so dass ein hochwertiges Garn ausgebildet werden kann.
- Erfindungsgemäß weist der zumindest eine Verdichter eine an dem Grundkörper angeordnete Koppeleinrichtung auf, mittels welcher der Verdichter mit einer Changiervorrichtung gekoppelt werden kann. Dabei kann mit Hilfe der Koppeleinrichtung der Verdichter unmittelbar mit der Changiervorrichtung gekoppelt werden. Dazu kann die Koppeleinrichtung in und/oder am Verdichter angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Verdichter mittels der Koppeleinrichtung lösbar mit der Changiervorrichtung gekoppelt werden. Dadurch ist es möglich, dass beispielsweise die Verdichtereinheit von der Changiervorrichtung und vom Streckwerk weggeschwenkt werden kann.
- Mit Hilfe der Changiervorrichtung und der Kopplung über die Koppeleinrichtung kann der Verdichter in einer Axialrichtung der Streckwerkswalzen gegenüber diesen changiert werden. Durch das Changieren des Verdichters wird auch das Faserband zwischen dem Streckwerk hin und her verschoben, so dass infolgedessen ein Einschneiden des Faserbandes in die Streckwerkswalzen verhindert ist.
- Da ferner der Verdichter die Koppeleinrichtung aufweist, über die die Changiervorrichtung mit dem Verdichter gekoppelt werden kann, kann dieser direkt verschoben werden. Es wird somit unmittelbar das Bauteil mit der Changiervorrichtung gekoppelt, das changiert werden soll. Die Verdichtereinheit und die Changiervorrichtung sowie deren Zusammenwirken können dadurch besonders vereinfacht werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verdichtereinheit zumindest einen ersten und einen zweiten Verdichter aufweist, die in Axialrichtung der Streckwerkswalze voneinander beabstandet sind. Die beiden Verdichter sind somit nebeneinander angeordnet. Mit den beiden Verdichtern können somit mit der Verdichtereinheit zwei parallel zueinander verlaufende Faserbänder verarbeitet werden. Die Produktivität der Verdichtereinheit ist somit erhöht.
- Von Vorteil ist es, wenn die Verdichtereinheit einen Halter aufweist, an dem der zumindest eine Verdichter angeordnet ist. Wenn die Verdichtereinheit den ersten und zweiten Verdichter aufweist, kann der Halter beispielsweise zwischen den beiden Verdichtern angeordnet sein. Der Halter beabstandet dann die beiden Verdichter.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verdichtereinheit wenigstens eine Aufnahme für ein Belastungselement zum Erzeugen einer Auflagekraft an der Auflagefläche aufweist. Mit Hilfe des Belastungselements kann die Verdichtereinheit im Streckwerk gehalten werden. Außerdem kann das Belastungselement die Auflagekraft aufbringen, um die Verdichtereinheit gegen die Streckwerkswalze zu drücken. Die Aufnahme kann ferner an dem zumindest einen Verdichter angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Aufnahme auch am Halter angeordnet sein.
- Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass die Verdichtereinheit gegenüber dem Belastungselement in Axialrichtung der Streckwerkswalze verschiebbar ist. Dadurch changiert die Changiervorrichtung lediglich die Verdichtereinheit und nicht auch das Belastungselement. Die Changiervorrichtung muss dann lediglich die Verdichtereinheit changieren und nicht die Verdichtereinheit zusammen mit dem Belastungselement. Dabei kann auch die Aufnahme derart ausgebildet sein, dass der Verdichter gegenüber dem Belastungselement in Axialrichtung der Streckwerkswalze verschiebbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Halter gegenüber dem Belastungselement in Axialrichtung der Streckwerkswalze verschiebbar sein. Ferner kann die Changiervorrichtung auch lediglich den Verdichter verschieben, so dass die Changiervorrichtung lediglich eine Changierkraft zum Changieren des zumindest einen Verdichters aufbringen muss.
- Von Vorteil ist es, wenn der zumindest eine Verdichter gegenüber dem Halter in Axialrichtung der Streckwerkswalze verschiebbar ist. Der Halter kann dazu beispielsweise eine Welle aufweisen, die sich in Axialrichtung der Streckwerkswalze erstreckt, wobei der zumindest eine Verdichter ein Lager aufweist, in dem die Welle gelagert ist. Der Verdichter kann somit in Axialrichtung und somit in Richtung einer Changierbewegung auf der Welle changiert werden. Die Welle kann auch ein Zapfen sein.
- Zusätzlich oder alternativ kann der Halter derart ausgebildet sein, dass dieser fest mit dem Belastungselement verbunden werden kann. Beispielsweise weist der Halter ein erstes Verbindungselement auf, mit der das Belastungselement mit einem zweiten Verbindungselement verbunden werden kann. Dabei bildet die Verbindung aus ersten Verbindungselement und zweiten Verbindungselement eine feste Verbindung, so dass der Halter gegenüber dem Belastungselement zumindest in Axialrichtung unbeweglich ist. Der Halter wird dadurch nicht durch die Changiervorrichtung changiert.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Koppeleinrichtungen des ersten und des zweiten Verdichters in den zueinander zugewandten Bereichen der entsprechenden Verdichter angeordnet sind. Dadurch kann die Changiervorrichtung gut beide Verdichter gleichzeitig changieren. Die Changiervorrichtung kann beide Verdichter gleich zueinander changieren. Wenn die beiden Verdichter in Axialrichtung nebeneinander angeordnet sind, sind die Verdichter derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass zumindest die Koppeleinrichtungen zueinander gespiegelt angeordnet und/oder ausgebildet sind. Die beiden Verdichter sind zumindest in Bezug auf die Koppeleinrichtungen zueinander gespiegelt angeordnet und/oder ausgebildet.
- Von Vorteil ist es, wenn die Koppeleinrichtung eine Koppelaussparung aufweist, in die ein Changierelement der Changiervorrichtung angeordnet werden kann. Das Changierelement kann ferner ein Koppelelement aufweisen, welches beispielsweise eine Zunge, ein Zapfen oder ein Finger sein kann. Das Changierelement kann beispielsweise die Changierbewegung eines Antriebs der Changiervorrichtung auf die Verdichtereinheit übertragen. Wenn das Changierelement und/oder das Koppelelement in der Koppelaussparung angeordnet ist, kann es eine formschlüssige Verbindung ausbilden, so dass das Changierelement und/oder das Koppelelement in der Koppelaussparung zumindest den Verdichter und/oder die Verdichtereinheit in Axialrichtung der Streckwerkswalze verschieben kann.
- Um ein Changierelement und/oder das Koppelelement der Changiervorrichtung leichter mit der Koppeleinrichtung des zumindest einen Verdichters zu koppeln, weist die Koppeleinrichtung einen Einführbereich auf. Der Einführbereich kann zusätzlich oder alternativ trichterförmig ausgebildet sein, so dass das Changierelement leicht in den Einführbereich zur Ausbildung der Kopplung eingeführt werden kann.
- Beispielsweise kann der Einführbereich in der Koppelaussparung angeordnet sein, so dass das Changierelement und/oder das Koppelelement, beispielsweise in Gestalt einer Zunge, eines Zapfens oder eines Fingers, leicht in die Koppelaussparung eingeführt werden kann.
- Von Vorteil ist es, wenn der Einführbereich in Axialrichtung der Streckwerkswalze eine größte Breite aufweist, die mindestens einem Changierhub der Changiervorrichtung entspricht. Die größte Breite kann aber auch das Doppelte des Changierhubs betragen. Da die Changiervorrichtung in Axialrichtung der Streckwerkswalze verschoben werden kann, auch wenn die Changiervorrichtung nicht mit dem Verdichter gekoppelt ist, kann die Changiervorrichtung zur Koppeleinrichtung in Axialrichtung versetzt sein. Das Wiederankoppeln des Verdichters an die Changiervorrichtung kann dadurch erschwert werden. Wenn jedoch der Einführbereich eine oben beschriebene größte Breite aufweist, überschneidet sich der Einführbereich in Axialrichtung stets mit der Changiervorrichtung, insbesondere mit dem Changierelement und/oder dem Koppelelement. Die Changiervorrichtung kann dadurch immer an den zumindest einen Verdichter angekoppelt werden.
- Vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Verdichter derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass diese mittels des Changierelements und/oder Koppelelements miteinander gekoppelt werden können. Die beiden Verdichter können beispielsweise derart angeordnet sein, dass das Changierelement zwischen die beiden Verdichter angeordnet und mit beiden Koppeleinrichtungen der beiden Verdichter werden kann. Das Changierelement kann dazu beispielsweise zwei Koppelemente aufweisen, wobei jeweils ein Koppelelement mit jeweils einer Koppeleinrichtung, insbesondere Koppelaussparung, gekoppelt werden kann.
- Von Vorteil ist es, wenn die Verdichtereinheit zwei in Axialrichtung der Streckwerkswalze voneinander beabstandete Stege aufweist, wobei die Stege eine zur Streckwerkswalze parallel angeordnete Druckwalze umgreifen können. Die beiden Stege können auch am zumindest einem Verdichter angeordnet sein. Wenn die Verdichtereinheit die beiden Verdichter aufweist, können auch beide Verdichter jeweils zwei Stege aufweisen. Die Stege können die Druckwalze umgreifen und dadurch eine Position in Axialrichtung der Streckwerkswalze der Verdichtereinheit, insbesondere des Verdichters, vorgegeben.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verdichtereinheit zumindest ein Verdichterpaar aus einem vorderen und einem hinteren Verdichter aufweist, wobei der vordere und der hintere Verdichter in Umfangsrichtung der Streckwerkswalze voneinander beabstandet sind. Das Faserband wird dadurch zuerst durch den vorderen Verdichter und anschließend durch den hinteren Verdichter geleitet. Das Faserband wird somit zweifach verdichtet, so dass ein höherwertiges Garn, beispielsweise mit einer Ringspinnstelle, erzeugt werden kann.
- Von Vorteil ist es, wenn die Verdichtereinheit zwei Verdichterpaare aufweist, die in Axialrichtung der Streckwerkswalze voneinander beabstandet sind. Die Verdichtereinheit weist somit vier Verdichter auf. Dadurch können zwei Faserbänder mit jeweils zwei, einem vorderen und einem hinteren, Verdichter verdichtet werden.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Seitenansicht einer Verdichtereinheit an einem Streckwerk,
- Figur 2
- eine Ansicht von vorne auf den Verdichter, eine Streckwerkswalze und einem mit einer Koppeleinrichtung gekoppelten Changierelement,
- Figur 3
- eine Ansicht von vorne auf zwei Verdichter, eine Streckwerkswalze, wobei die beiden Verdichter mit einem Changierelement gekoppelt sind und
- Figur 4
- eine Ansicht von unten auf einen Verdichter.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Verdichtereinheit 1 an einem Streckwerk 2. Das Streckwerk 2 ist hier lediglich zu einem Teil gezeigt. Im Allgemeinen weist das Streckwerk 2 mehrere Streckwerkswalzen auf, wobei hier der Einfachheit halber lediglich eine Streckwerkswalze 5 gezeigt ist. Mit Hilfe des Streckwerks 2 wird ein Faserband 7 verzogen, wodurch es homogenisiert ist. Ein aus dem Faserband 7 erzeugtes Garn weist dadurch eine höhere Qualität auf. Das Faserband 7 weist ferner eine Faserbandrichtung FR auf. - Das Faserband 7 läuft des Weiteren zwischen der Streckwerkswalze 5 und einer ersten und zweiten Druckwalze 8, 9 hindurch. Mit Hilfe der beiden Druckwalzen 8, 9 wird das Faserband 7 gegen die Streckwerkswalze 5 gedrückt. Die beiden Druckwalzen 8, 9 sind selbst nicht angetrieben. Stattdessen ist die Streckwerkswalze 5 angetrieben, wobei durch das Anpressen der beiden Druckwalzen 8, 9, diese von der Streckwerkswalze 5 mit angetrieben werden. Die Streckwerkswalze 5 und die Druckwalzen 8, 9, wenn diese an die Streckwerkswalze 5 angepresst sind, rotieren dabei so, dass das Faserband 7 in Faserbandrichtung FR durch das Streckwerk 2 gezogen wird.
- Die Streckwerkswalze 5 weist außerdem eine Umfangsrichtung U auf. Die Umfangsrichtung U ist hier parallel zur Faserbandrichtung FR orientiert.
- Die Verdichtereinheit 1 weist zum Verdichten des Faserbandes 7 zumindest einen Verdichter 3 auf. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verdichtereinheit 1 lediglich einen Verdichter 3 auf. Mit Hilfe des Verdichters 3 wird das fertig verzogene, aber noch relativ lose, Faserband 7 kompakt zusammengefasst. Dadurch kann es besser weiterverarbeitet und zu einem Garn mit einer hohen Qualität, beispielsweise mittels einer hier nicht gezeigten Ringspinnstelle, versponnen werden.
- Der Verdichter 3 weist einen Grundkörper 30 auf, an dem eine Auflagefläche 4 angeordnet ist, mittels welcher der Verdichter 3 auf der Streckwerkswalze 5 aufgelegt wird. Vorteilhafterweise ist die Auflagefläche 4 gekrümmt, wobei die Krümmung im Wesentlichen der der Mantelfläche der Streckwerkswalze 5 entspricht.
- Um das Faserband 7 verdichten zu können, weist der Verdichter 3 des Weiteren zumindest eine an dem Grundkörper 30 angeordnete Verdichtungsfläche 6 auf. Beim Strömen des Faserbandes 7 durch den Verdichter 3 gleitet das Faserband 7 über die Verdichtungsfläche 6 und wird dadurch zusammengefasst. Die Verdichtungsfläche 6 ist dazu vorteilhafterweise derart im Grundkörper 30 des Verdichters 3 angeordnet und/oder orientiert, dass diese und die Faserbandrichtung FR einen Winkel zueinander aufweisen. Das Faserband 7 trifft dadurch unter einem Winkel auf die Verdichtungsfläche 6 und wird dadurch kompaktiert.
- Der zumindest eine Verdichter 3 ist außerdem mittels eines Belastungselements 11 an einem Druckarm 10 angeordnet. Der Druckarm 10 verbindet zumindest die beiden Druckwalzen 8, 9 und die Verdichtereinheit 1 mit dem Streckwerk 2. Insbesondere drückt der Druckarm 10 die beiden Druckwalzen 8, 9 auf die Streckwerkswalze 5.
- Mittels des Belastungselements 11 ist der Verdichter 3 im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Druckarm 10 verbunden.
- Ferner kann der Druckarm 10, und infolgedessen auch die beiden Druckwalzen 8, 9, das Belastungselement 11 und der daran angeordnete Verdichter 3, nach oben weggeschwenkt werden. Der Druckarm 10 wird dadurch von der Streckwerkswalze 5 weggeschwenkt und das Streckwerk 2 wird dadurch geöffnet. Durch das Öffnen kann beispielsweise das Streckwerk 2 gereinigt oder das Faserband 7 manuell durch das Streckwerk 2 gezogen werden, falls es gerissen ist.
- Der Druckarm 10 kann natürlich wieder geschlossen werden, wenn der Druckarm 10 und die daran angeordneten Druckwalzen 8, 9, das Belastungselement 11 und der Verdichter 3 nach unten, das heißt in Richtung Streckwerkswalze 5, geschwenkt werden. Der Verdichter 3 und die Druckwalzen 8, 9 setzen sich dadurch auf die Streckwerkswalze 5.
-
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht von vorne auf den Verdichter 3, die Streckwerkswalze 5 und einem mit einer Koppeleinrichtung 12 des Verdichters 3 gekoppelten Changierelement 13. Die Streckwerkswalze 5 weist außerdem eine Axialrichtung X auf. - Der Verdichter 3 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Verdichtungsflächen 6a, 6b auf. Die beiden Verdichtungsflächen 6a, 6b sind in Axialrichtung X voneinander beabstandet, so dass das hier nicht gezeigte Faserband 7 von den beiden Verdichtungsflächen 6a, 6b zumindest in Axialrichtung X der Streckwerkswalze zusätzlich zum Verdichten geführt werden kann. Der Verdichter 3 weist ferner einen Verdichtungskanal 15 auf, durch den das Faserband 7 laufen kann. Mittels des Verdichtungskanals 15 wird das Faserband 7 ebenfalls verdichtet und geführt. Die beiden Verdichtungsflächen 6a, 6b begrenzen den Verdichtungskanal 15 in Axialrichtung X. Sie können ferner gekrümmt sein, so dass sie einen trichterförmigen Verdichtungskanal 15 bilden. Der Verdichtungskanal 15 bzw. die Verdichtungsflächen 6a, 6b, die Auflagefläche 4 und die Koppeleinrichtung 12 sind an dem Grundkörper 30 des Verdichters 3 angeordnet.
- Des Weiteren kann der Verdichter 3 mittels einer Changierbewegung CB gegenüber der Streckwerkswalze 5 changiert werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Axialrichtung X der Streckwerkswalze 5 und die Changierbewegung CB parallel zueinander orientiert. Durch die Changierbewegung CB des Verdichters 3 wird auch das vom Verdichter 3 geführte Faserband 7 mitchangiert. Es wird dadurch gegenüber der Streckwerkswalze 5 hin und her verschoben, so dass ein Einschneiden des Faserbandes 7 in die Streckwerkswalze 5 verhindert werden kann.
- Um den Verdichter 3 zu bewegen, kann dieser an eine hier nicht gezeigte Changiervorrichtung gekoppelt werden, welche die Changierbewegung CB erzeugt.
- Der Verdichter 3 weist dazu eine Koppeleinrichtung 12 auf, die an die Changiervorrichtung gekoppelt wird. Die Changiervorrichtung weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein Changierelement 13 auf, das an die Koppeleinrichtung 12 gekoppelt werden kann.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Koppeleinrichtung 12 eine Koppelaussparung 16, in die das Changierelement 13 mit einem Koppelelement 17 eingreifen kann, so dass der Verdichter 3 und somit die Verdichtereinheit 1 an die Changiervorrichtung gekoppelt werden können. Das Koppelelement 17 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Zunge, Zapfen, Finger oder Fortsatz ausgebildet.
- Wie zur
Figur 1 beschrieben ist, kann der Druckarm 10 und damit zumindest der Verdichter 3 aufgeschwenkt werden. Der Verdichter 3 wird dadurch von der Streckwerkswalze 5 weggeschwenkt. Dabei ist es so, dass die Changiervorrichtung nicht mitgeschwenkt wird, so dass der Verdichter 3 auch von der Changiervorrichtung und vom hier gezeigten Changierelement 13 weggeschwenkt wird. Beim Schließen des Streckwerks 2, d.h. wenn der Druckarm 10 in Richtung Streckwerkswalze 5 geschwenkt und dadurch der Verdichter 3 auf dieser aufgesetzt wird, muss der Verdichter 3 wieder an die Changiervorrichtung angekoppelt werden. Die Changiervorrichtung kann dadurch lösbar mit der Koppeleinrichtung 12 verbunden sein/werden. - Um die Changiervorrichtung beispielsweise beim Schließen des Streckwerks 2 leichter an die Koppeleinrichtung 12 zu koppeln, weist diese gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Einführbereich 14 auf. Mit Hilfe des Einführbereichs 14 kann das Koppelelement 17 des Changierelements 13 leichter in die Koppeleinrichtung 12 bzw. in die Koppelaussparung 16 eingeführt werden. Der Einführbereich 14 kann ferner trichterförmig ausgebildet sein, so dass das Koppelelement 17 in die Koppelaussparung 16 rutschen kann.
- Der Einführbereich 14 kann ferner an seiner breitesten Stelle eine größte Breite B aufweisen. Die größte Breite B weist eine derartige Größe auf, dass beim Schließen des Streckwerks 2 bzw. des Druckarms 10 das Koppelelement 17 im Bereich des Einführbereichs 14 ist. Die größte Breite B kann beispielsweise mindestens das Zweifache eines Changierhubs des Changierelements 13 sein. Der Changierhub entspricht dabei der Strecke zwischen beiden Umkehrpunkten der Changierbewegung CB.
- Mit Hilfe der Koppeleinrichtung 12 am Grundkörper 30 bzw. am Verdichter 3 kann dieser unmittelbar verschoben werden. Der Verdichter 3 kann ferner gegenüber dem Belastungselement 11 in Richtung der Changierbewegung CB und/oder in Axialrichtung X beweglich gelagert sein. Der Verdichter 3 kann dadurch gegenüber der Streckwerkswalze 5 changiert werden, wohingegen das Belastungselement 11 gegenüber der Streckwerkswalze 5 feststehen kann. Die Verbindung zwischen Verdichter 3 und dem Belastungselement 11 kann derart ausgebildet sein, dass der Verdichter 3 gegenüber dem Belastungselement 11 zumindest in Axialrichtung X und/oder in Richtung der Changierbewegung CB bewegbar ist.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Changiervorrichtung lösbar mit der Koppeleinrichtung 12 gekoppelt werden. Dies kann durch das Koppelelement 17 der Changiervorrichtung bzw. des Changierelements 13 und die Koppeleinrichtung 12 als Koppelaussparung 16 des hier gezeigten Ausführungsbeispiels erreicht werden.
-
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht von vorne auf die Verdichtereinheit 1 mit zwei Verdichtern 3a, 3b. Der Einfachheit halber werden Merkmale, die bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben sind, nicht nochmals beschrieben. - Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeigt zwei Streckwerkswalzen 5a, 5b, wobei jeweils eine Streckwerkswalze 5a, 5b einem Verdichter 3a, 3b zugeordnet ist. Alternativ kann es sich bei den beiden Streckwerkswalzen 5a, 5b auch lediglich um eine einzige, durchgehende Streckwerkswalze 5 handeln. Beide Verdichter 3a, 3b liegen dann auf der gleichen Streckwerkswalze 5 auf.
- Die beiden Verdichter 3a, 3b sind in Axialrichtung X nebeneinander angeordnet. Jeder der beiden Verdichter 3a, 3b ist jeweils einer Spinnstelle, beispielsweise einer Ringspinnstelle, zugeordnet. Mit Hilfe der Verdichter 3a, 3b können somit zwei Faserbänder 7 verdichtet werden.
- Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Koppeleinrichtungen 12a, 12b der jeweiligen Verdichter 3a, 3b in zueinander zugewandten Bereichen an den Grundkörpern 30a, 30b der Verdichter 3a, 3b angeordnet. Die beiden Verdichter 3a, 3b können zumindest in Bezug auf die Koppeleinrichtungen 12, 12b zueinander gespiegelt ausgebildet sein. Sie liegen mit ihren Auflageflächen 4a, 4b auf den beiden Streckwerkswalzen 5a, 5b auf. Die Streckwerkswalzen 5a, 5b können Teil einer durchgehenden Welle sein.
- Des Weiteren sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Verdichter 3a, 3b über das Changierelement 13 miteinander gekoppelt. Das Changierelement 13 weist zwei Koppelelemente 17a, 17b auf, wobei jeweils ein Koppelelement 17a, 17b mit einer Koppeleinrichtung 12a, 12b eines Verdichters 3a, 3b gekoppelt ist. Das Changierelement 13 kann dadurch die beiden Verdichter 3a, 3b gleichzeitig und/oder simultan changieren. Die beiden Koppelelemente 17a, 17b sind hier in Axialrichtung X voneinander beabstandet.
- Die beiden Verdichter 3a, 3b können gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einem hier schematisch dargestellten Halter 20 angeordnet sein. Die Verdichtereinheit 1 ist ferner mit dem Halter 20 an dem Belastungselement 11 angeordnet. Des Weiteren können die beiden Verdichter 3a, 3b zumindest in Axialrichtung X und/oder in Richtung der Changierbewegung CB beweglich mit dem Halter 20 verbunden sein. Das heißt, dass die Verdichter 3a, 3b gegenüber dem Halter 20, insbesondere unabhängig voneinander, changiert werden können, wohingegen der Halter 20 gegenüber der Streckwerkswalze 5 feststeht. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Halter 20 zumindest in Axialrichtung X und/oder in Richtung der Changierbewegung CB beweglich mit dem Belastungselement 11 verbunden sein. Der Halter 20 und das Belastungselement 11 können aber auch fest miteinander verbunden sein.
- Alternativ können die beiden Verdichter 3a, 3b auch am Belastungselement 11 angeordnet sein. Die beiden Verdichter 3a, 3b sind dann zumindest in Axialrichtung X und/oder in Richtung der Changierbewegung CB beweglich mit dem Belastungselement 11 verbunden.
-
Figur 4 zeigt eine Ansicht von unten auf den Verdichter 3 und die zweite Druckwalze 9. Die zweite Druckwalze 9 ist auch inFigur 1 gezeigt. Die zweite Druckwalze 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die in Faserbandrichtung FR hintere Druckwalze 9. Merkmale, die bereits in den vorherigen Figuren beschrieben sind, werden der Einfachheit halber nicht nochmal erklärt. - Der Verdichter 3 weist hier den Verdichtungskanal 15 auf, der an dem Grundkörper 30 die zumindest eine Verdichtungsfläche 6a, 6b aufweist. Insbesondere ist die Verdichtungsfläche 6b schräg zur Faserbandrichtung FR des Faserbandes 7 orientiert. Dadurch trifft das Faserband 7 beim Eintreten in den Verdichter 3 und/oder den Verdichtungskanal 15 zumindest auf die Verdichtungsfläche 6b und verdichtet sich an dieser. Weist das Faserband 7 eine höhere Breite auf als hier gezeigt ist, kann das Faserband 7 zusätzlich auch auf die Verdichtungsfläche 6a treffen.
- Der Verdichter 3 weist ferner zwei in Axialrichtung X beabstandete Stege 18, 19 auf. Zwischen den beiden Stegen 18, 19 kann die zweite Druckwalze 9 angeordnet sein. Die beiden Stege 18, 19 umgreifen dadurch die zweite Druckwalze 9. Der Verdichter 3 bzw. die Verdichtereinheit 1 kann dadurch lediglich in einem gewissen Maße changiert werden. Der erste Steg 18 oder der zweite Steg 19 begrenzen die Changierbewegung CB.
- Die beiden Stege 18, 19 können ferner einen geringsten Abstand A zueinander aufweisen, der größer ist als eine Dicke D der Druckwalze 9, welche von den Stegen 18, 19 umgriffen wird. Dadurch kann zum einen die Druckwalze 9 frei zwischen den Stegen 18, 19 rotieren. Zum anderen wird dadurch, wenn das Streckwerk 2 geöffnet ist, d.h. wenn der Verdichter 3 von der Changiervorrichtung entkoppelt ist, der Verdichter 3 durch die Druckwalze 9 grob in einer Axialrichtung X gehalten. Dadurch kann sich der Verdichter 3 nicht soweit in Axialrichtung X verschieben, dass die Koppeleinrichtung 12 nicht mehr mit der Changiervorrichtung gekoppelt werden kann. Mit Hilfe der Stege 18, 19 wird somit eine axiale Position vorgegeben.
- Dass die Druckwalze 9 frei zwischen den Stegen 18, 19 rotieren kann, kann eine Differenz zwischen Abstand der Stege 18, 19 und der Dicke D der Druckwalze 9 mindestens die Größe des Changierhubs betragen. Wenn ferner zwischen den Stegen 18, 19 und der Druckwalze 9 ein Spalt ist, kann beim Einführen des Koppelelements 17 in den Einführbereich 14 in Axialrichtung X verschoben werden, so dass sich der Verdichter 3 an der, insbesondere zu diesem Zeitpunkt feststehenden, Changiervorrichtung ausrichten kann.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
-
- 1
- Verdichtereinheit
- 2
- Streckwerk
- 3
- Verdichter
- 4
- Auflagefläche
- 5
- Streckwerkswalze
- 6
- Verdichtungsfläche
- 7
- Faserband
- 8
- erste Druckwalze
- 9
- zweite Druckwalze
- 10
- Druckarm
- 11
- Belastungselement
- 12
- Koppeleinrichtung
- 13
- Changierelement
- 14
- Einführbereich
- 15
- Verdichtungskanal
- 16
- Koppelaussparung
- 17
- Koppelelement
- 18
- erster Steg
- 19
- zweiter Steg
- 20
- Halter
- 30
- Grundkörper
- FR
- Faserbandrichtung
- U
- Umfangsrichtung
- CB
- Changierbewegung
- X
- Axialrichtung
- A
- Abstand
- D
- Dicke
- B
- größte Breite
Claims (12)
- Verdichtereinheit (1) für ein Streckwerk (2) einer Textilmaschine mit zumindest einem Verdichter (3),
wobei der Verdichter (3) einen Grundkörper (30) aufweist,
an dem eine Auflagefläche (4) für eine Streckwerkswalze (5) und zumindest eine Verdichtungsfläche (6) für ein vom Streckwerk (2) verzogenes Faserband (7) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Verdichter (3) eine an dem Grundkörper (30) angeordnete Koppeleinrichtung (12) aufweist, mittels welcher der Verdichter (3) lösbar mit einer Changiervorrichtung gekoppelt werden kann. - Verdichtereinheit nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1) zumindest einen ersten und einen zweiten Verdichter (3a, 3b) aufweist, die in Axialrichtung (X) der Streckwerkswalze (5) voneinander beabstandet sind.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1) einen Halter (20) aufweist, an dem der zumindest eine Verdichter (3) angeordnet ist.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1), insbesondere der zumindest eine Verdichter (3) und/oder der Halter (20), wenigstens eine Aufnahme für ein Belastungselement (11) zum Erzeugen einer Auflagekraft an der Auflagefläche (4) aufweist und/oder dass die Aufnahme derart ausgebildet ist, dass die Verdichtereinheit (1) gegenüber dem Belastungselement (11) in Axialrichtung (X) der Streckwerkswalze (5) verschiebbar ist.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verdichter (3) gegenüber dem Halter (20) in Axialrichtung (X) der Streckwerkswalze (5) verschiebbar ist und/oder
dass der Halter (20) derart ausgebildet ist, dass dieser fest mit dem Belastungselement (11) verbunden werden kann. - Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtungen (12) des ersten und des zweiten Verdichters (3a, 3b) in den einander zugewandten Bereichen der entsprechenden Verdichter (3a, 3b) angeordnet sind.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (12) einen Einführbereich (14) für ein Changierelement (13), insbesondere ein Koppelelement (17), der Changiervorrichtung aufweist und/oder dass der Einführbereich (14) trichterförmig ausgebildet ist.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführbereich (14) in Axialrichtung der Streckwerkswalze (5) eine größte Breite (B) aufweist, die mindestens einem, insbesondere einem doppelten, Changierhub der Changiervorrichtung entspricht.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdichter (3a, 3b) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass diese mittels dem Changierelement (13) miteinander gekoppelt werden können.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1), insbesondere der zumindest eine Verdichter (3), zwei in Axialrichtung (X) der Streckwerkswalze (5) voneinander beabstandete Stege (18, 19) aufweist, so dass die Stege (18, 19) eine zur Streckwerkswalze (5) parallel angeordnete Druckwalze (8, 9) umgreifen können.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1) zumindest ein Verdichterpaar aus einem vorderen und einem hinteren Verdichter (3) aufweist, wobei der vordere und der hintere Verdichter (3) in Umfangsrichtung (U) der Streckwerkswalze (5) voneinander beabstandet sind.
- Verdichtereinheit nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtereinheit (1) zwei Verdichterpaare aufweist, die in Axialrichtung (X) der Streckwerkswalze (5) voneinander beabstandet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018129210.4A DE102018129210A1 (de) | 2018-11-20 | 2018-11-20 | Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3656899A1 true EP3656899A1 (de) | 2020-05-27 |
EP3656899B1 EP3656899B1 (de) | 2024-08-14 |
EP3656899B8 EP3656899B8 (de) | 2024-09-25 |
Family
ID=68609960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19209689.9A Active EP3656899B8 (de) | 2018-11-20 | 2019-11-18 | Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3656899B8 (de) |
CN (1) | CN111197191B (de) |
DE (1) | DE102018129210A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1953275A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-06 | Maschinenfabrik Rieter AG | Streckwerk mit Verdichtungszone |
DE102007024234A1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes |
EP2199439B1 (de) | 2008-12-19 | 2012-06-20 | Spindelfabrik Suessen GmbH | Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk |
EP3124660A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015104808A1 (de) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verdichtereinheit |
-
2018
- 2018-11-20 DE DE102018129210.4A patent/DE102018129210A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-11-18 CN CN201911127626.8A patent/CN111197191B/zh active Active
- 2019-11-18 EP EP19209689.9A patent/EP3656899B8/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1953275A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-06 | Maschinenfabrik Rieter AG | Streckwerk mit Verdichtungszone |
DE102007024234A1 (de) * | 2007-05-21 | 2008-11-27 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes |
EP2199439B1 (de) | 2008-12-19 | 2012-06-20 | Spindelfabrik Suessen GmbH | Verdichtereinheit und Changiereinrichtung für ein Streckwerk |
EP3124660A1 (de) * | 2015-07-31 | 2017-02-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111197191B (zh) | 2023-07-14 |
CN111197191A (zh) | 2020-05-26 |
EP3656899B1 (de) | 2024-08-14 |
DE102018129210A1 (de) | 2020-05-20 |
EP3656899B8 (de) | 2024-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1953275B1 (de) | Streckwerk mit Verdichtungszone | |
CH703222B1 (de) | Verdichterbauteil, Druckwalzenaggregat sowie Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes. | |
EP3073000B1 (de) | Verdichtereinheit | |
EP2390390B1 (de) | Verdichterrahmen in einem Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes | |
WO2002038842A1 (de) | Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes | |
EP0370232A2 (de) | Trichteranordnung am Ausgang einer Karde | |
CH699349B1 (de) | Belastungsaggregat für einen Belastungsträger eines Streckwerkes. | |
EP3724383B1 (de) | Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung | |
EP3656899B1 (de) | Verdichtereinheit für ein streckwerk einer textilmaschine | |
WO2002042535A1 (de) | Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes | |
DE2932562A1 (de) | Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine | |
DE10151756C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons | |
DE19841089A1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes | |
DE10214339A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine | |
WO2005028720A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen verdichten eines faserverbandes | |
EP3724384B1 (de) | Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine | |
DE102006006503B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial | |
DE102004042830B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn | |
EP2412852B1 (de) | Streckwerk für einen Stapelfaserverband und Druckwalzenaggregat dafür | |
DE10127741A1 (de) | Streckwerk für eine Spinnereimaschine | |
DE10104783A1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes | |
CH699522A2 (de) | Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Verdichtungsbauteil für eine einem Streckwerk nachgeschaltete Verdichtungszone. | |
CH707783A2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Walzenoberflächen an einer Textilmaschine. | |
EP1153677A1 (de) | Vorrichtung zum Anklemmen eines Hydraulikschlauches an eine Schlaucharmatur mit einer Presse | |
EP3521488A1 (de) | Verdichtereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201120 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220831 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240311 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502019011878 Country of ref document: DE Owner name: RIETER AG, CH Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK RIETER AG, WINTERTHUR, CH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: RIETER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019011878 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B8 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Free format text: CASE NUMBER: APP_43507/2024 Effective date: 20240725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |