WO2006058736A1 - Streckwerk für spinnmaschinen - Google Patents

Streckwerk für spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006058736A1
WO2006058736A1 PCT/EP2005/012803 EP2005012803W WO2006058736A1 WO 2006058736 A1 WO2006058736 A1 WO 2006058736A1 EP 2005012803 W EP2005012803 W EP 2005012803W WO 2006058736 A1 WO2006058736 A1 WO 2006058736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
staple fiber
fiber strand
main
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2006058736A1 publication Critical patent/WO2006058736A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning machines for warping a staple fiber strand with a first pair of rollers at the beginning and a delivery roller pair at the end of a main delay zone, and with a the staple fiber strand through the main delay zone leading, air-permeable and on the side facing away from the staple fiber dressing conveyor belt.
  • Drafting machines for staple fibers processing spinning machines have a plurality of successively arranged pairs of rollers, wherein the staple fiber strand is stretched in at least one pre-draft zone and a main drafting zone by ever-increasing peripheral speeds of the roller pairs. Since the individual fibers in the staple fiber strand have different lengths, it comes to the desired fineness in the main drafting zone to so-called floating fibers when warping. These are shorter fibers that are not safely guided during the warping process, and therefore can be pulled uncontrollably by the longer fibers. Therefore, in such drafting arrangements it is known to provide means in the main drafting zone to guide the staple fiber strand and to control the short fibers.
  • a drafting system of the type mentioned is known from German Patent 882,066.
  • an air-permeable conveyor belt is provided in the main drafting zone, which wraps around a roller of the first pair of rollers at the beginning of the main drafting zone and is thus driven by it.
  • the fibers of the staple fiber dressing are to be sucked to the surface of the conveyor belt and controlled by the main drafting zone.
  • a disadvantage of this design is that the speed of the conveyor belt is always at the speed of the first Pair of rollers is coupled. This results in a non-variable speed difference from the conveyor belt and to the end of the main drafting zone transported thereon staple fiber strand to the delivery roller pair. It has been found that the guidance of the floating fibers is often not sufficiently good. Furthermore, it can come through the guided through the nip of the roller pair conveyor belt to an impairment of the clamping action, which results in distortion irregularities.
  • the invention is based on the object to avoid the speed coupling of the conveyor belt to the first pair of rollers and to improve the leadership of the staple fiber strand in the main drafting zone.
  • the object is achieved in that the conveyor belt is driven independently of the speed of the first pair of rollers.
  • the conveyor belt is deviated from the aforementioned prior art is not wrapped around the lower roller, but has a separate drive.
  • This has the advantage that the speed of the conveyor belt is adjustable independently of the speed of the first pair of rollers. This allows better guidance of the floating fibers in the main draft zone.
  • it is advantageous if the speed of the conveyor belt is slightly above the speed of the first pair of rollers at the beginning of the main drafting zone. The speed difference from the conveyor belt to the delivery roller pair can thus be set to a value that is well suited for the material to be processed.
  • the bottom roll can be provided, for example, with a corrugation known from delivery bottom rolls.
  • the staple fiber strand is compressed in the main draft zone.
  • This can be done by a narrow perforation in the conveyor belt whose width is less than the width of the supplied staple fiber strand.
  • the conveyor belt consists of air-permeable material on the entire width, that is, for example, is a woven screen belt, so it is advantageous to assign the conveyor belt a suction slot, which acts as a compacting device.
  • the suction slot should be designed so that the width of the staple fiber strand decreases as it passes through the main draft zone. This can be achieved particularly easily by means of a suction slot which tapers in the transport direction of the staple fiber strand.
  • a further embodiment of the invention provides to guide the staple fiber strand on a curved path through the main draft zone. This has the advantage that the deflection of the staple fiber strand from the straight web, the system of fibers on the conveyor belt is improved by the delay forces, and so a reduction of the suction air flow is possible.
  • FIG. 1 is a partially sectioned side view of a drafting system according to the invention
  • Figure 2 is a view similar to Figure 1, in which the conveyor belt passes through the main drafting zone along a curved path;
  • FIG. 3 shows a view in the direction of the arrow II of FIG. 1 of the main draft zone
  • Figures 4 to 6 are views similar to Figure 3 on differently designed versions of conveyor belts and suction slots.
  • FIG. 1 shows the side view of a main draft zone 1 of a drafting system 2.
  • a staple fiber strand 3 is drawn through a plurality of roller pairs 4 and 5 and warped to its final fineness.
  • the staple fiber strand 3 Before the staple fiber strand 3 is fed to the first pair of rolls 4 at the beginning of the main drafting zone 1 in the direction A, the staple fiber strand 3 usually passes through at least one further pair of rolls, not shown, in order to be prepared in a pre-drawn zone with little delay.
  • the staple fiber strand 3 When entering the main draft zone 1, the staple fiber strand 3 is in a driven from a lower roller 6 and a pressed against the upper roller 7 of the first Roller pair 4 formed clamping line 8 clamped.
  • the staple fiber strand 3 passes through the main drafting zone 1 in the transporting direction B and is finally clamped again in the nip line 11 of the delivery roller pair 5 formed by the delivery bottom roll 9 and delivery top roll 10.
  • the clamping lines 8 and 11 are indicated in FIG. 1 by short transverse lines.
  • the delivery sub-roller 9 is driven at a greater peripheral speed than the lower roller 6, thereby the staple fiber strand 3 is warped to the desired fineness.
  • the finished stretched fiber structure 12 is withdrawn in the direction C and supplied to a swirl member, not shown, for example, a ring spindle or an air nozzle and twisted into a thread, which is then wound up.
  • Floating fibers are fibers that are shorter than the distance between them
  • Conveyor belt 13 is at least partially permeable to air and from the side facing away from the staple fiber strand 3 sucks.
  • a channel element 14 is provided with an opening 15, via which the conveyor belt 13 is slidably guided.
  • the interior 16 of the channel element 14 is connected to a vacuum source, not shown. The floating fibers are therefore at the
  • Conveyor belt 13 can be set arbitrarily, for example, a medium
  • the drive means 17 may be formed in different ways. For example, a drive roller 18 and a
  • Tension pulley 19 may be provided.
  • the tension roller 19 may be pressed in the printing direction D by a spring, not shown, to the drive roller 18. It is advantageous if
  • Drive roller 18 and tension roller 19 are arranged slightly offset from one another, and when the
  • Pressure direction D does not pass through the center of the drive roller 18. So will next to one
  • Conveyor belt 13 additionally tensioned. The wrap of the conveyor belt 13 to the
  • Drive roller 18, and the pressure of the tension roller 19 are to be chosen so that a driving of the conveyor belt 13 is ensured.
  • Another advantage arises when the conveyor belt 13, the lower roller 6 touches lightly at a contact point 20. Due to the opposite direction of movement at the contact point 20, the surface of the conveyor belt 13 coming into contact with the staple fiber structure 3 is freed from any adhesions and kept clean. Equally well, a contact point between conveyor belt 13 and delivery sub-roller 9 could be realized analogously.
  • the surface 21 of the lower roller 6 measures to improve the clamping of the staple fiber strand 3 in the nip line 8.
  • the surface 21 may also be provided with a corrugation which is otherwise customary only on the delivery sub-roller 9.
  • Figure 2 shows a variant of the invention in a similar view as Figure 1.
  • the same components are denoted by the same reference numerals and will not be described again below.
  • FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in the way in which the conveyor belt 13 is guided through the main drafting zone 1.
  • the staple fiber strand 3 passes through the main drafting zone 1 on the shortest path and is thereby guided through the transport belt 13 which slides on a flat channel element 14.
  • the surface of the channel element 14 containing the opening 15 is curved.
  • the conveyor belt 13 deflects the staple fiber strand 3 coming from the nip line 8 and guides it along a curved path to the nip line 11 of the delivery roller pair 5.
  • This has the advantage that the distortion forces acting in the transport direction B of the staple fiber strand 3, the pressure of the fibers Support staple fiber strand 3 to the conveyor belt 13.
  • the air flow through the opening 15 can be reduced.
  • FIG. 3 shows a plan view of the main drafting zone 1 along the arrow II of FIG. 1 and FIG. 2, the top rollers 7 and 10 having been omitted for clarity.
  • the clamping lines 8 and 11 are indicated here by a thick transverse line.
  • Conveyor belt 13 and channel member 14 are formed in accordance with Figures 4 to 6, but this is not shown in Figure 3, since essential parts would be covered by the overflowing staple fiber strand 3.
  • the at the Kempermline 8 of the first pair of rollers 4 in a width f present staple fiber strand 3 is compacted when passing through the main drafting zone 1 to a smaller board f 2 . hereby a good integration of all fibers in the subsequent rotation distribution can be achieved.
  • the yarn parameters hairiness and firmness are positively influenced.
  • Figures 4 to 6 show now several variants of the conveyor belt 13 and the channel member 14 in the same direction as Figure 3.
  • a per se an impermeable conveyor belt 13 is drawn with a extending in the circumferential direction perforation 22.
  • the width p of the perforation 22 determines the width of the suction air flow and should preferably correspond approximately to the desired width f 2 of the finished drawn fiber structure 12.
  • the perforation 22 can be formed by holes 23 of the same or different size, which are arranged in one or more rows along the circumference of the conveyor belt 13.
  • the shape and width W of the opening 15 shown in dashed lines in the channel element 14 is insignificant, as long as the width W is greater than the width p of the perforation 22.
  • Figure 5 shows a variant in which the conveyor belt 13 is formed as a woven and thus large-area air-permeable screen belt.
  • the opening 15 in the channel element 14 as - again shown in phantom - suction slot 24 is formed, whose width s determines the width of the suction air flow.
  • the width s of the suction slot 24 to the desired width f 2 of the finished stretched fiber structure 12 adapt.
  • FIG. 6 shows a particularly advantageous variant of a suction slot 24 in conjunction with a conveyor belt 13 likewise designed as a woven screen belt.
  • the suction slot 24 reduces its width in the transport direction B from an initial width si to an end width S 2 .
  • This taper has the advantage that the staple fiber strand 3 is already sucked and guided optimally to the conveyor belt 13 at the beginning of the main draft zone 1. With increasing draw the staple fiber strand 3 is then continuously compressed to its final width f 2 .
  • the illustrated taper with straight slot edges is just one example.
  • the suction slot 24-seen in the direction of transport B-can also first taper more strongly, in order to proceed at the end into an area of essentially constant width.
  • a conveyor belt 13, the perforation 22 analogous to Figure 4 has a width p greater than the width f 2 of the finished stretched fiber structure 12 may also be combined with a tapered suction slot 24 as a woven screen belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Streckwerk für Spinnmaschinen zum Verziehen und Verdichten eines Stapelfaserverbandes. Das Streckwerk weist ein erstes Walzenpaar (4) am Beginn und ein Lieferwalzenpaar (5) am Ende einer Hauptverzugszone auf. Durch die Hauptverzugszone führt ein luftdurchlässiges und auf der dem Stapelfaserverband abgewandten Seite besaugtes Transportband (13). Das Transportband (13) führt und verdichtet den Stapelfaserverband in der Hauptverzugszone und ist unabhängig von der Geschwindigkeit des ersten Walzenpaares (4) antreibbar. Die Verdichtungswirkung des Transportbandes (13) wird durch seine Perforation oder durch die Form eines darunter liegenden Saugschlitzes (15) erreicht. Vorzugsweise verjüngt sich der Saugschlitz in Transportrichtung des Stapelfaserverbandes. Das Transportband (13) kann den Stapelfaserverband entlang einer gekrümmten Bahn durch die Hauptverzugszone führen.

Description

Streckwerk für Spinnmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen zum Verziehen eines Stapelfaserverbandes mit einem ersten Walzenpaar am Beginn und einem Lieferwalzenpaar am Ende einer Hauptverzugszone, und mit einem den Stapelfaserverband durch die Hauptverzugszone führenden, luftdurchlässigen und auf der dem Stapelfaserverband abgewandten Seite besaugten Transportband.
Streckwerke für Stapelfasern verarbeitende Spinnmaschinen weisen mehrere hintereinander angeordnete Walzenpaare auf, wobei der Stapelfaserverband in wenigstens einer Vorverzugszone und einer Hauptverzugszone durch immer weiter ansteigende Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenpaare verstreckt wird. Da die Einzelfasern im Stapelfaserverband unterschiedliche Längen haben, kommt es beim Verziehen auf die gewünschte Feinheit in der Hauptverzugszone zu so genannten schwimmenden Fasern. Dies sind kürzere Fasern, die während des Verzugsvorgangs nicht sicher geführt sind, und deshalb von den längeren Fasern unkontrolliert mitgezogen werden können. Deshalb ist es in derartigen Streckwerken bekannt, in der Hauptverzugszone Mittel vorzusehen, um den Stapelfaserverband zu führen und die kurzen Fasern unter Kontrolle zu halten.
Ein Streckwerk der eingangs genannten Art ist durch die deutsche Patentschrift 882 066 bekannt. Hierbei ist in der Hauptverzugszone ein luftdurchlässiges Transportband vorgesehen, welches eine Walze des ersten Walzenpaares am Beginn der Hauptverzugszone umschlingt und so von ihr angetrieben wird. Durch die Besaugung des Transportbandes sollen die Fasern des Stapelfaserverbandes an die Oberfläche des Transportbandes angesaugt werden und so kontrolliert durch die Hauptverzugszone geführt werden. Ein Nachteil dieser Ausführung ist, dass die Geschwindigkeit des Transportbandes immer an die Geschwindigkeit des ersten Walzenpaares gekoppelt ist. Daraus ergibt sich ein nicht veränderbarer Geschwindigkeitsunterschied vom Transportband und dem bis zum Ende der Hauptverzugszone darauf beförderten Stapelfaserverband zu dem Lieferwalzenpaar. Es sich gezeigt, dass dadurch die Führung der schwimmenden Fasern oftmals nicht ausreichend gut ist. Des Weiteren kann es durch das durch die Klemmlinie des Walzenpaares geführte Transportband zu einer Beeinträchtigung der Klemmwirkung kommen, welche in Verzugsungleichmäßigkeiten resultiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Geschwindigkeitskopplung des Transportbandes an das erste Walzenpaar zu vermeiden und die Führung des Stapelfaserverbandes in der Hauptverzugszone zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Transportband unabhängig von der Geschwindigkeit des ersten Walzenpaares antreibbar ist.
Das Transportband wird abweichend vom eingangs genannten Stand der Technik nicht um die Unterwalze geschlungen, sondern besitzt einen separaten Antrieb. Dies hat den Vorteil, dass die Geschwindigkeit des Transportbandes unabhängig von der Geschwindigkeit des ersten Walzenpaares einstellbar ist. Hierdurch lässt sich eine bessere Führung der schwimmenden Fasern in der Hauptverzugszone erreichen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit des Transportbandes leicht oberhalb der Geschwindigkeit des ersten Walzenpaares am Beginn der Hauptverzugszone liegt. Der Geschwindigkeitsunterschied vom Transportband zu dem Lieferwalzenpaar kann so auf einen Wert eingestellt werden, der für das zu verarbeitende Material gut geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Oberfläche der Unterwalze des ersten Walzenpaares so gestaltet werden kann, dass eine optimale Faserklemmung an der ersten Klemmlinie erreichbar ist. Da der Antrieb des Transportbandes an anderer Stelle erfolgt, ist die Antriebswirkung dieser Oberfläche nicht mehr von Bedeutung. Die Unterwalze kann beispielsweise mit einer von Lieferunterwalzen bekannten Riffelung versehen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Führung der Fasern weiter zu verbessern, indem der Stapelfaserverband in der Hauptverzugszone verdichtet wird. Dies kann durch eine schmale Perforation im Transportband geschehen, deren Breite geringer als die Breite des zugeführten Stapelfaserverbandes ist. Insbesondere wenn das Transportband aus auf der gesamten Breite luftdurchlässigem Material besteht, also zum Beispiel ein gewebtes Siebband ist, so ist es vorteilhaft, dem Transportband einen Saugschlitz zuzuordnen, der als Verdichtungseinrichtung wirkt. Der Saugschlitz ist so zu gestalten, dass die Breite des Stapelfaserverbandes sich beim Durchlaufen der Hauptverzugszone verringert. Besonders einfach ist dies durch einen sich in Transportrichtung des Stapelfaserverbandes verjüngenden Saugschlitz zu erreichen.
Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, den Stapelfaserverband auf einer gekrümmten Bahn durch die Hauptverzugszone zu führen. Dies hat den Vorteil, dass durch die Ablenkung des Stapelfaserverbandes aus der geraden Bahn, die Anlage der Fasern auf dem Transportband durch die Verzugskräfte verbessert wird, und so eine Reduzierung des Saugluftstromes möglich ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Streckwerkes,
Figur 2 eine Ansicht ähnlich Figur • 1 , bei der das Transportband die Hauptverzugszone entlang einer gekrümmten Bahn durchläuft,
Figur 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Il der Figur 1 auf die Hauptverzugszone,
Figuren 4 bis 6 Ansichten ähnlich Figur 3 auf unterschiedlich gestaltete Ausführungen von Transportbändern und Saugschlitzen.
In Figur 1 ist die Seitenansicht auf eine Hauptverzugszone 1 eines Streckwerkes 2 dargestellt. Ein Stapelfaserverband 3 wird durch mehrere Walzenpaare 4 und 5 verstreckt und zu seiner endgültigen Feinheit verzogen. Bevor der Stapelfaserverband 3 dem ersten Walzenpaar 4 am Beginn der Hauptverzugszone 1 in Richtung A zugeführt wird, durchläuft der Stapelfaserverband 3 üblicherweise wenigstens ein weiteres, nicht dargestelltes Walzenpaar, um in einer Vorverzugszone unter geringem Verzug vorbereitet zu werden.
Beim Einlaufen in die Hauptverzugszone 1 wird der Stapelfaserverband 3 in einer aus einer angetriebenen Unterwalze 6 und einer dagegen angedrückten Oberwalze 7 des ersten Walzenpaares 4 gebildeten Klemmlinie 8 geklemmt. Der Stapelfaserverband 3 durchläuft die Hauptverzugszone 1 in Transportrichtung B und wird am Ende in der aus Lieferunterwalze 9 und Lieferoberwalze 10 gebildeten Klemmlinie 11 des Lieferwalzenpaares 5 erneut geklemmt. Die Klemmlinien 8 und 11 sind in der Figur 1 durch kurze Querstriche angedeutet. Die Lieferunterwalze 9 wird mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die Unterwalze 6 angetrieben, dadurch wird der Stapelfaserverband 3 auf die gewünschte Feinheit verzogen. Der fertig verstreckte Faserverband 12 wird in Richtung C abgezogen und einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel oder einer Luftdüse zugeführt und zu einem Faden verdreht, wlecher dann aufgewunden wird.
Zur Führung von schwimmenden Fasern ist in der Hauptverzugszone 1 ein Transportband 13 vorgesehen. Schwimmende Fasern sind Fasern, die kürzer sind als der Abstand zwischen der
Klemmlinie 8 und der Klemmlinie 11. Sie könnten sich demzufolge in der Hauptverzugszone 1 frei bewegen und von Fasern, die bereits in der Klemmlinie 11 geklemmt sind, unkontrolliert mitgerissen werden. Diese Fasern zu führen, ist Aufgabe des Transportbandes 13. Das
Transportband 13 ist wenigstens teilweise luftdurchlässig und von der dem Stapelfaserverband 3 abgewandten Seite besaugt. Dazu ist ein Kanalelement 14 mit einer Öffnung 15 vorgesehen, über die das Transportband 13 gleitend geführt wird. Das Innere 16 des Kanalelementes 14 ist mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden. Die schwimmenden Fasern werden also an die
Oberfläche des Transportbandes 13 gesaugt und bewegen sich im Wesentlichen mit derselben
Geschwindigkeit wie das Transportband 13. Für das Transportband 13 ist eine separate
Antriebseinrichtung 17 vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Geschwindigkeit des
Transportbandes 13 beliebig eingestellt werden kann, beispielsweise auf eine mittlere
Geschwindigkeit zwischen Unterwalze 6 und Lieferunterwalze 9. Die Antriebseinrichtung 17 kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann eine Antriebswalze 18 und eine
Spannrolle 19 vorgesehen sein. Die Spannrolle 19 kann in Druckrichtung D durch eine nicht gezeichnete Feder an die Antriebswalze 18 angedrückt sein. Vorteilhaft ist hierbei, wenn
Antriebswalze 18 und Spannrolle 19 leicht versetzt zueinander angeordnet sind, und wenn die
Druckrichtung D nicht durch den Mittelpunkt der Antriebswalze 18 verläuft. So wird neben einer
Klemmung des Transportbandes 13 zwischen Antriebswalze 18 und Spannrolle 19 das
Transportband 13 zusätzlich gespannt. Die Umschlingung des Transportbandes 13 um die
Antriebswalze 18, sowie der Andruck der Spannrolle 19 sind so zu wählen, dass eine Mitnahme des Transportbandes 13 sichergestellt ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Transportband 13 die Unterwalze 6 an einer Berührstelle 20 leicht berührt. Durch die gegenläufige Bewegungsrichtung an der Berührstelle 20 wird die mit dem Stapelfaserverband 3 in Berührung kommende Oberfläche des Transportbandes 13 von eventuellen Anhaftungen befreit und sauber gehalten. Genauso gut ließe sich analog eine Berührstelle zwischen Transportband 13 und Lieferunterwalze 9 realisieren.
Im Gegensatz zum eingangs genannten Stand der Technik können bei der vorliegenden Erfindung auch auf der Oberfläche 21 der Unterwalze 6 Maßnahmen vorgesehen sein, die Klemmung des Stapelfaserverbandes 3 in der Klemmlinie 8 zu verbessern. Beispielsweise kann die Oberfläche 21 ebenfalls mit einer sonst nur an der Lieferunterwalze 9 üblichen Riffelung versehen werden.
Figur 2 zeigt eine Variante der Erfindung in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 1. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden im Folgenden nicht noch einmal beschrieben.
Figur 2 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß Figur 1 durch die Art, wie das Transportband 13 durch die Hauptverzugszone 1 geführt ist. In Figur 1 durchläuft der Stapelfaserverband 3 die Hauptverzugszone 1 auf dem kürzesten Weg und wird dabei durch das auf einem ebenen Kanalelement 14 gleitenden Transportband 13 geführt. In Figur 2 dagegen ist die die Öffnung 15 enthaltende Fläche des Kanalelementes 14 gekrümmt. Das Transportband 13 lenkt den von der Klemmlinie 8 kommenden Stapelfaserverband 3 ab und führt ihn entlang eines gekrümmten Weges zur Klemmlinie 11 des Lieferwalzenpaares 5. Dies hat den Vorteil, dass die Verzugskräfte, die in Transportrichtung B des Stapelfaserverbandes 3 wirken, den Andruck der Fasern im Stapelfaserverband 3 an das Transportband 13 unterstützen. Der Luftdurchsatz durch die Öffnung 15 kann so verringert werden.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Hauptverzugszone 1 entlang des Pfeiles Il der Figur 1 bzw. Figur 2 dargestellt, wobei die Oberwalzen 7 und 10 zur Verdeutlichung weggelassen wurden. Die Klemmlinien 8 und 11 sind hier durch jeweils einen dicken Querstrich angedeutet. Durch eine erfindungsgemäße Gestaltung des Transportbandes 13 und des Kanalelementes 14 lässt sich eine Verdichtung des Stapelfaserverbandes 3 erreichen. Transportband 13 und Kanalelement 14 sind gemäß der Figuren 4 bis 6 ausgebildet, wobei dies jedoch in Figur 3 nicht dargestellt ist, da wesentliche Teile vom darüberlaufenden Stapelfaserverband 3 verdeckt wären. Der an der Klernmlinie 8 des ersten Walzenpaares 4 in einer Breite f, vorliegende Stapelfaserverband 3 wird beim Durchlaufen der Hauptverzugszone 1 auf eine geringere Brette f2 kompaktiert. Hierdurch lässt sich eine gute Einbindung aller Fasern bei der anschließenden Drehungserteilung erreichen. Die Garnparameter Haarigkeit und Festigkeit werden positiv beeinflusst.
Figuren 4 bis 6 zeigen nun mehrere Varianten des Transportbandes 13 und des Kanalelementes 14 in gleicher Blickrichtung wie Figur 3. In Figur 4 ist ein an sich luftundurchlässiges Transportband 13 mit einer sich in Umlaufrichtung erstreckenden Perforation 22 gezeichnet. Die Breite p der Perforation 22 bestimmt die Breite der Saugluftströmung und sollte vorzugsweise in etwa der gewünschten Breite f2 des fertig verstreckten Faserverbandes 12 entsprechen. Die Perforation 22 kann durch Löcher 23 gleicher oder unterschiedlicher Größe gebildet werden, die in einer oder mehreren Reihen entlang des Umfanges des Transportbandes 13 angeordnet sind. Die Form und Breite W der gestrichelt dargestellten Öffnung 15 im Kanalelement 14 ist unerheblich, solange die Breite W größer als die Breite p der Perforation 22 ist.
Figur 5 zeigt eine Variante bei der das Transportband 13 als gewebtes und somit großflächig luftdurchlässiges Siebband ausgebildet ist. Hier ist die Öffnung 15 in dem Kanalelement 14 als - wiederum gestrichelt dargestellter - Saugschlitz 24 ausgebildet, dessen Breite s die Breite der Saugluftströmung bestimmt. Hier ist die Breite s des Saugschlitzes 24 an die gewünschte Breite f2 des fertig verstreckten Faserverbandes 12 anzupassen.
Figur 6 zeigt eine besonders vorteilhafte Variante eines Saugschlitzes 24 in Verbindung mit einem ebenfalls als gewebtes Siebband ausgebildeten Transportband 13. Der Saugschlitz 24 verringert seine Breite in Transportrichtung B von einer Anfangsbreite si auf eine Endbreite S2. Diese Verjüngung hat den Vorteil, dass der Stapelfaserverband 3 schon am Anfang der Hauptverzugszone 1 optimal an das Transportband 13 angesaugt und geführt wird. Mit zunehmender Verstreckung wird der Stapelfaserverband 3 dann kontinuierlich auf seine Endbreite f2 verdichtet. Die dargestellte Verjüngung mit geraden Schlitzkanten ist dabei nur ein Beispiel. Ebenso gut kann sich der Saugschlitz 24 - in Transportrichtung B gesehen - auch zuerst stärker verjüngen, um am Ende in einen Bereich mit im Wesentlichen konstanter Breite überzugehen.
Ein Transportband 13, dessen Perforation 22 analog Figur 4 eine Breite p größer als der Breite f2 des fertig verstreckten Faserverbandes 12 aufweist, kann ebensogut mit einem sich verjüngenden Saugschlitz 24 kombiniert werden wie ein gewebtes Siebband.

Claims

Patentansprüche
1. Streckwerk für Spinnmaschinen zum Verziehen eines Stapelfaserverbandes mit einem ersten Walzenpaar am Beginn und einem Lieferwalzenpaar am Ende einer Hauptverzugszone, und mit einem den Stapelfaserverband durch die Hauptverzugszone führenden, luftdurchlässigen und auf der dem Stapelfaserverband abgewandten Seite besaugten Transportband, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (13) unabhängig von der Geschwindigkeit des ersten Walzenpaares (4) antreibbar ist.
2. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (13) eine den Stapelfaserverband (3) verdichtende Perforation (22) aufweist.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Transportband (13) ein als Verdichtungseinrichtung wirkender Saugschlitz (24) zugeordnet ist.
4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlitz (24) sich in Transportrichtung (B) des Stapelfaserverbandes (3) verjüngt.
PCT/EP2005/012803 2004-12-02 2005-12-01 Streckwerk für spinnmaschinen WO2006058736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410059321 DE102004059321A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102004059321.3 2004-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058736A1 true WO2006058736A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35849978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012803 WO2006058736A1 (de) 2004-12-02 2005-12-01 Streckwerk für spinnmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004059321A1 (de)
WO (1) WO2006058736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015530496A (ja) * 2013-08-28 2015-10-15 張家港広衆紡機科技有限公司Zhangjiagang Guangzhong Textile Machinery Technology Co.,Ltd. スピニングマシンにおけるドラフト装置
CN109295567A (zh) * 2018-11-21 2019-02-01 东华大学 一种提高紧密纺纱线性能的装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024552A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Streckwerk mit Verdichtungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591792A (en) * 1944-10-26 1947-08-28 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in and relating to the spinning of bast fibres
US2659936A (en) * 1951-10-23 1953-11-24 Olle E Sandelin Fiber drafting
US2774995A (en) * 1951-10-26 1956-12-25 Warner Swasey Co High reduction fiber drafting
DE10217669A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Lakshmi Machine Works Ltd Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591792A (en) * 1944-10-26 1947-08-28 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in and relating to the spinning of bast fibres
US2659936A (en) * 1951-10-23 1953-11-24 Olle E Sandelin Fiber drafting
US2774995A (en) * 1951-10-26 1956-12-25 Warner Swasey Co High reduction fiber drafting
DE10217669A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Lakshmi Machine Works Ltd Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015530496A (ja) * 2013-08-28 2015-10-15 張家港広衆紡機科技有限公司Zhangjiagang Guangzhong Textile Machinery Technology Co.,Ltd. スピニングマシンにおけるドラフト装置
CN109295567A (zh) * 2018-11-21 2019-02-01 东华大学 一种提高紧密纺纱线性能的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059321A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19861402B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbundes
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP3724386A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
WO2006058736A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen
DE10158001A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CH694021A5 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes.
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
EP1490539B1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE10053697A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10104783A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE102017130221A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE102004021355A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10009487A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE9422313U1 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE10106771A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05814584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1