EP1490539B1 - Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes - Google Patents

Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1490539B1
EP1490539B1 EP03718644A EP03718644A EP1490539B1 EP 1490539 B1 EP1490539 B1 EP 1490539B1 EP 03718644 A EP03718644 A EP 03718644A EP 03718644 A EP03718644 A EP 03718644A EP 1490539 B1 EP1490539 B1 EP 1490539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensing device
fibre composite
condensing
suction
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03718644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1490539A1 (de
Inventor
Peter Artzt
Jürgen Schneider
Theo GRÜN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Publication of EP1490539A1 publication Critical patent/EP1490539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1490539B1 publication Critical patent/EP1490539B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic compression device for a fiber structure, which had preferably been previously distorted in a drafting system of a spinning machine, according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to improve a compression device of the aforementioned type in the simplest and most cost-effective manner so.
  • This object is achieved according to the invention by providing a cover which has at least one guide means extending in the running direction of the fiber structure for the air causing the compression. As a result, a preferably along the fiber structure extending air flow and therefore an excellent compression is possible.
  • the guide means may be formed, for example, as elevations in the manner of a pair of rails, but preferably because of cost-effective feasibility and material savings, as a groove.
  • the cross-sectional area of the groove is significantly larger than the diameter of the groove passing fiber structure, on the one hand achieved that it opposes the intake air low resistance and sets in her a strong flow of air along the continuous fiber structure. On the other hand it is achieved that the fiber structure does not slide along the flanks of the groove and is roughly roughened there. The fiber structure should therefore not be compressed mechanically by the groove.
  • the cross-sectional area of the groove may be square or rounded.
  • it tapers in the direction of the fiber flow. Since air is sucked out of the groove over the course of the compression zone, it can be achieved that the velocity of the air flow along the fiber structure in this compression zone remains approximately at the same level.
  • flanks of the groove can be straight or convex, they can also run in an initial area like a funnel toward each other and then parallel.
  • a particularly strong air flow along the fiber structure is achieved when it is ensured in a further embodiment of the invention that between the air inlet opening having surface of the suction shoe and the cover only such a distance is provided which allows a jam-free passage of the means of transport.
  • lateral inflow of compressed air as desired in known compacting devices, is prevented as far as possible in contrast to those in the device according to the invention.
  • the invention is based on a compacting device, which consists for example of a suction shoe with vacuum connection and a guided around a delivery roller perforated belt as a means of transport.
  • the apron has a plurality of successively arranged perforations in the running direction of the fiber structure. As soon as the fibers of the uncompressed fiber structure are caught by the suction air flow, they are pushed together and compressed by the latter.
  • a drafting 1 for a spinning machine for warping and bundling a fiber strand 2 is shown. It has a first pair of rollers 3 and a second pair of rollers 4 , which an output roller pair 5 is arranged downstream. In the area between the second pair of rollers 4 and the pair of output rollers 5 , the main distortion of the fiber structure 2 takes place.
  • To the output roller pair 5 includes a pneumatic compression device 10 .
  • This is downstream of a delivery device 20 , which in turn has a pair of rollers 6 .
  • the fiber structure 2 is in Pfeilrichturig between and transported through the preferably in known manner by an electric motor driven roller pairs 3, 4, 5 and 6 .
  • perforations 16 transport 15 which is designed here as a strap, application, as it is known for example from the previously mentioned DE 197 22 528 A1.
  • the area between the pair of output rollers 5 and the roller pair 6 of the delivery device 20 is a so-called fiber bundling zone 7.
  • the fiber structure 2 leaving the delivery roller pair 5 of the drafting system 1 is exposed to a suction air flow 8 (FIG. 3).
  • the suction air stream 8 is generated by a suction device 9 which extends on the side facing away from the fiber structure 2 side of the transport means 15 between the pair of output rollers 5 and the delivery device 20 .
  • the suction device 9 has a suction shoe 17 , over which the perforated belt, ie the transport means 15, is guided.
  • the perforations 16 of the transport means 15 extend at least over the width of a traversing of emerging from the pair of output rollers 5 fiber strand 2, which is guided in accordance with the suction opening of the suction shoe 17 of the suction device 9 .
  • the suction shoe 17 is positioned between the pairs of rollers 5 and 6 so that it is closer to the centers (the generally circular in cross section as usual circular) rollers arranged below than the rolls arranged above. The suction shoe 17 thus protrudes relatively far down into the fiber-bundling zone 7 .
  • the suction opening of the suction device 9 opposite a cover 30 is arranged.
  • the cover 30 is designed as a rail and extends over the entire width of the drafting system 1. It has a width B itself , which is matched to the size of the suction opening of the suction device, in particular approximately the same size as this in the running direction of the fiber structure 2. Between the air inlet opening having surface 18 of the suction shoe 17 and the cover 30 there is a distance that ensures a jam-free passage of the strap 15 .
  • the suction shoe 17 is supported with a nose 19 on the cover 30 , as shown in FIG. 2a.
  • the cover 30 is, as shown in FIGS. 1 and 2, curved downwards and viewed in the running direction of the fiber structure 2 , rear slightly higher than the front.
  • the cover 30 has guide means 31, 31 ' for the fiber structure 2 .
  • the guide means 31, 31 ' are formed as grooves and extend with their length L straight ahead in the running direction of the fiber structure 2 over the entire width B of the cover 30.
  • the width of the grooves 31, 31' is matched to the thickness of the fiber structure 2 ; its cross-section, as shown in FIG. 3 , is significantly greater than that of the fiber structure 2 passing through it .
  • the grooves 31 are rectangular in cross-section and have at the beginning of a width b1, which is about twice as large as the thickness of the uncompressed fiber structure 2 . After about a quarter of their length L , the grooves 31 narrow to a width b2, which is about half as large as the width b1. The flanks 32 of the grooves 31 thus approach each other in the entrance area of the fiber structure 2 and then continue parallel to each other.
  • the groove depth here corresponds at least approximately to the thickness of the uncompressed fiber structure 2.
  • a groove 31 ' is shown, whose flanks 32' are convexly curved. Otherwise, the groove 31 'is the same as the grooves 31 formed.
  • the grooves 31, 31 ' so constructed as a suction channel, in which sets a strong flow of air along the continuous fiber strand 2 .
  • an excellent compression of the fiber structure 2 is made possible.
  • the fiber structure 2 can not only be subjected, as described above, to an air flow in the direction of fiber travel, but simultaneously or later to an air flow transversely thereto in order to achieve the best possible compression.
  • the speed of the compression-causing air should be many times higher than the speed of the continuous fiber strand 2. It can be up to ten times the fiber strand speed. In practice, it has proven to be very effective to choose the speed of the compression-causing air about twice as high as the speed of the continuous fiber strand 2 .
  • a great advantage of the device according to the invention and the method according to the invention is that the air requirement compared to known devices and methods just because of the guide means according to the invention for the compression effecting air lowered and thereby more economical work is guaranteed.
  • blowing air can also be used to support the compression effect of the suction air. This allows an even better compaction of the fiber structure and thus ultimately an even higher yarn quality can be achieved.
  • the inventionsver maleüch can also be used in compression devices having transport, for example in the form of a Siebriemchens.
  • the suction opening is then preferably designed as a narrow, straight or inclined suction slot. At an angle lying suction slot, the groove is of course to turn off the oblique position of the slot.
  • the invention can also be used in compacting devices which have transport means, for example in the form of a rigid, driven drum or in the form of a peripheral sleeve, which have a screen surface or a perforation track.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband, welcher vorzugsweise zuvor in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogen worden war, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als allgemeiner Stand der Technik ist bereits ein sogenanntes Doppelriemchen-Streckwerk bekannt (DE 43 23 472 C2) bekannt. Hier wird der das Ausgangswalzenpaar verlassende Faserverband über die Länge der Faserbündelungszone einem quer zur Transportrichtung verlaufenden Saugluftstrom ausgesetzt. Der Faserverband wird dabei von einem ebenen Transportmittel, welches als perforiertes Riemchen ausgebildet ist, beaufschlagt. Das Riemchen ist mittels eines Walzenantriebs antreibbar. Die Führung des Riemchens bewirkt ein Riemchenkäfig, der als Absaugeinrichtung ausgebildet ist. Der Riemchenkäfig besitzt eine einseitig geschlossene Nut zur Saugluftführung. Es ist eine Stütze vorgesehen, welche als Rechteckprofil ausgebildet ist. Die Stütze ist verstellbar gelagert; ihre Neigung kann verändert und damit der Beginn der Verdichtung geregelt werden. Mit ihr kann die angesaugte Luft als seitliche Kraftkomponente genutzt werden, was sich vorteilhaft auf die gewünschte Verdichtung des Faserverbandes auswirkt.
  • Als Weiterbildung des oben aufgeführten Standes der Technik für die vorliegende Erfindung ist die DE 197 22 528 A1 zu sehen. Hier besitzt das Riemchen in Laufrichtung unterschiedlich gross ausgebildete Perforationen, so dass nach einer Grobzusammenfassung des Faserverbandes mittels der grossen Perforationen dessen eigentliche Verdichtung mittels der kleiner gehaltenen Perforationen erfolgt. Dadurch wird eine gute Verdichtung des Faserverbandes erreicht. Die danach erzeugten Garne erfüllen hohe Qualitätsansprüche. In jüngster Zeit bestehen jedoch Forderungen nach Garnen noch höherer Qualität.
  • Mit einer Weiterentwicklung, wie sie in Melliand Textilberichte 4/2001 auf den Seiten 246 bis 248 beschrieben ist, wird eine wesentliche Verbesserung dadurch erreicht, dass man der Saugöffnung des Saugschuhs eine Abdeckung gegenüberstellt. Hierdurch kann angesaugte Luft gezielt als seitliche Kraftkomponente genutzt werden; der Saugluftstrom wird in eine seitlich auf den Faserverband zu verlaufende Strömung gezwungen, wodurch eine grössere Changierweite möglich ist. In Verbindung mit der Länge der Verdichtungszone kann eine gute Fixierung des Faserverbandes auf der Perforation des Riemchens erreicht werden. Weiter wird eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung laut dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 in dem Document DE 10 042 689 A1 offenbart. Die danach erzeugten Garne erfüllen höhere Qualitätsansprüche. Seit jüngster Zeit bestehen jedoch Forderungen nach Garnen mit noch höherer Qualität.
  • Es hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen eine entlang des Faserverbandes verlaufende Luftströmung geeignet ist, abstehende Faserenden besonders gut an den Faserverband anzulegen. Unmittelbar vor ihrem Durchtritt durch das luftdurchlässige Transportmittel wird der Saugluftstrom in eine Richtung quer zum Faserverband umgelenkt, durchströmt diesen und verdichtet ihn dabei.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdichtungseinrichtung der zuvor genannten Art auf möglichst einfache und kostengünstige Weise so zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man eine Abdeckung vorsieht, die wenigstens ein sich in Laufrichtung des Faserverbandes erstreckendes Führungsmittel für die die Verdichtung bewirkende Luft aufweist. Dadurch wird eine bevorzugt entlang des Faserverbandes verlaufende Luftströmung und deshalb eine hervorragende Verdichtung ermöglicht.
  • Das Führungsmittel kann beispielsweise als Erhebungen nach Art eines Schienenpaares, vorzugsweise aber wegen kostengünstigerer Realisierbarkeit und Materialersparnis, als Nut ausgebildet sein.
  • Wenn in Ausgestaltung der Erfindung die Querschnittsfläche der Nut deutlich grösser als der Durchmesser des die Nut durchlaufenden Faserverbandes ist, wird zum einen erreicht, dass sie der angesaugten Luft geringen Widerstand entgegensetzt und sich in ihr ein kräftiger Luftstrom entlang des durchlaufenden Faserverbandes einstellt. Zum anderen wird erreicht, dass der Faserverband nicht an den Flanken der Nut entlang gleitet und dort etwa aufgeraut wird. Der Faserverband soll also keineswegs durch die Nut mechanisch verdichtet werden.
  • Die Querschnittsfläche der Nut kann eckig oder gerundet sein. Vorteilhafterweise verjüngt sie sich in Richtung des Faserverlaufs. Da über den Verlauf der Verdichtungszone Luft aus der Nut abgesaugt wird, kann dadurch erreicht werden, dass die Geschwindigkeit der Luftströmung entlang des Faserverbandes in dieser Verdichtungszone annähernd auf gleicher Höhe bleibt.
  • Die Flanken der Nut können gerade oder konvex gewölbt sein, sie können auch in einem Anfangsbereich trichterartig aufeinander zu und dann parallel verlaufen.
  • Eine besonders kräftige Luftströmung entlang des Faserverbandes wird dann erreicht, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dafür gesorgt wird, dass zwischen der die Lufteintrittsöffnung aufweisenden Fläche des Saugschuhs und der Abdeckung nur ein solcher Abstand vorgesehen wird, der ein klemmfreies Durchlaufen des Transportmittels erlaubt. Dadurch wird ein seitliches Zuströmen von Verdichtungsluft, wie es bei bekannten Verdichtungsvorrichtungen angestrebt wird, im Gegensatz zu diesen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung so weit wie möglich unterbunden.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Verdichtungsvorrichtung, welche beispielsweise aus einem Saugschuh mit Unterdruckanschluss und einem um eine Lieferwalze geführten perforierten Riemchen als Transportmittel besteht. Das Riemchen weist in Laufrichtung des Faserverbandes mehrere hintereinander angeordnete Perforationen auf. Sobald die Fasern des unverdichteten Faserverbandes von der Saugluftströmung erfasst werden, werden sie von dieser zusammengeschoben und verdichtet.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung weiter erläutert, in welcher ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Doppelriemchen-Streckwerks mit Einlaufwalzen, Hauptverzugsfeld, Verdichtungseinrichtung und Liefervorrichtung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Verdichtungseinrichtung mit Saugschuh und Sauganschluss in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 2a eine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 1 und 2 in Draufsicht.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Streckwerk 1 für eine Spinnereimaschine zum Verziehen und Bündeln eines Faserverbandes 2 dargestellt. Es weist ein erstes Walzenpaar 3 und ein zweites Walzenpaar 4 auf, welchem ein Ausgangswalzenpaar 5 nachgeordnet ist. Im Bereich zwischen dem zweiten Walzenpaar 4 und dem Ausgangswalzenpaar 5 findet der Hauptverzug des Faserverbandes 2 statt.
  • An das Ausgangswalzenpaar 5 schliesst eine pneumatische Verdichtungseinrichtung 10 an. Dieser ist eine Liefervorrichtung 20 nachgeordnet, die wiederum ein Walzenpaar 6 aufweist. Der Faserverband 2 wird in Pfeilrichturig zwischen und durch die vorzugsweise auf bekannte Art elektromotorisch antreibbaren Walzenpaare 3, 4, 5 und 6 hindurchtransportiert. Dabei findet ein mit Perforationen 16 versehenes Transportmittel 15, das hier als Riemchen ausgebildet ist, Anwendung, wie es beispielsweise aus der bereits zuvor erwähnten DE 197 22 528 A1 bekannt ist. Der Bereich zwischen dem Ausgangswalzenpaar 5 und dem Walzenpaar 6 der Liefervorrichtung 20 liegt eine sogenannte Faserbündelungszone 7. Hier wird der das Ausgangswalzenpaar 5 des Streckwerks 1 verlassende Faserverband 2 einem Saugluftstrom 8 (Fig. 3) ausgesetzt. Der Saugluftstrom 8 wird von einer Absaugvorrichtung 9 erzeugt, die sich auf der dem Faserverband 2 abgewandten Seite des Transportmittels 15 zwischen dem Ausgangswalzenpaar 5 und der Liefervorrichtung 20 erstreckt.
  • Die Absaugvorrichtung 9 weist einen Saugschuh 17 auf, über welchen das perforierte Riemchen, also das Transportmittel 15, geführt ist.
  • Vorzugsweise verlaufen die Perforationen 16 des Transportmittels 15 mindestens über die Breite einer Changierung des aus dem Ausgangswalzenpaares 5 austretenden Faserverbandes 2, welcher entsprechend über die Saugöffnung des Saugschuhes 17 der Absaugvorrichtung 9 geführt ist. Der Saugschuh 17 ist so zwischen den Walzenpaaren 5 und 6 positioniert, dass er den Mittelpunkten (der im Querschnitt wie allgemein üblich kreisförmigen) Walzen unten angeordneten Walzen näher ist, als den der oben angeordneten Walzen. Der Saugschuh 17 ragt also relativ weit nach unten in die Faserbündelungszone 7 hinein.
  • Der Saugöffnung der Absaugvorrichtung 9 gegenüberliegend ist eine Abdeckung 30 angeordnet. Die Abdeckung 30 ist wie eine Schiene ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Breite des Streckwerks 1. Sie besitzt selbst eine Breite B, welche auf die Grösse der Saugöffnung der Absaugvorrichtung abgestimmt, insbesondere etwa gleich gross wie diese in Laufrichtung des Faserverbandes 2 ist. Zwischen der die Lufteintrittsöffnung aufweisenden Fläche 18 des Saugschuhs 17 und der Abdeckung 30 besteht ein Abstand, der ein klemmfreies Durchlaufen des Riemchens 15 gewährleistet. Der Saugschuh 17 stützt sich mit einer Nase 19 an der Abdeckung 30 ab, wie Fig. 2a zeigt.
  • Die Abdeckung 30 ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, nach unten gewölbt ausgebildet und in Laufrichtung des Faserverbandes 2 betrachtet, hinten geringfügig höher als vorne.
  • Die Abdeckung 30 weist Führungsmittel 31, 31' für den Faserverband 2 auf. Die Führungsmittel 31, 31' sind als Nuten ausgebildet und erstrecken sich mit ihrer Länge L geradeaus in Laufrichtung des Faserverbandes 2 über die gesamte Breite B der Abdeckung 30. Die Breite der Nuten 31, 31' ist auf die Dicke des Faserverbandes 2 abgestimmt; ihr Querschnitt ist, wie Fig. 3 zeigt, deutlich grösser als derjenige des sie durchlaufenden Faserverbandes 2.
  • Im Mitte und rechts in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 31 im Querschnitt rechteckförmig und besitzen am Anfang eine Breite b1, die etwa doppelt so gross wie die Dicke des unverdichteten Faserverbandes 2 ist. Nach etwa einem Viertel ihrer Länge L verschmälern sich die Nuten 31 auf eine Breite b2, die etwa halb so gross ist, wie die Breite b1. Die Flanken 32 der Nuten 31 nähern sich also im Eingangsbereich des Faserverbandes 2 einander und verlaufen dann parallel zueinander weiter. Die Nutentiefe entspricht hier mindestens etwa der Dicke des unverdichteten Faserverbandes 2.
  • Im linken Bereich von Fig. 3 ist eine Nut 31' dargestellt, deren Flanken 32' konvex gekrümmt sind. Ansonsten ist die Nut 31' gleich wie die Nuten 31 ausgebildet.
  • Insgesamt sind die Nuten 31, 31' also wie ein Saugkanal konstruiert, in dem sich ein kräftiger Luftstrom entlang des durchlaufenden Faserverbandes 2 einstellt. Dadurch wird eine hervorragende Verdichtung des Faserverbandes 2 ermöglicht.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann der Faserverband 2 nicht nur wie zuvor beschrieben, einem Luftstrom in Faserlaufrichtung, sondern gleichzeitig oder später einem Luftstrom quer dazu ausgesetzt werden, um eine bestmögliche Verdichtung zu erreichen.
  • Dabei sollte die Geschwindigkeit der die Verdichtung bewirkenden Luft um ein Vielfaches höher sein, als die Geschwindigkeit des durchlaufenden Faserverbandes 2. Sie kann bis zum Zehnfachen der Faserverbandsgeschwindigkeit betragen. In der Praxis als sehr wirkungsvoll erwiesen hat es sich, die Geschwindigkeit der die Verdichtung bewirkenden Luft etwa doppelt so hoch wie die Geschwindigkeit des durchlaufenden Faserverbandes 2 zu wählen.
  • Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass der Luftbedarf gegenüber bekannten Vorrichtungen und Verfahren eben wegen der erfindungsgemäßen Führungsmittel für die die Verdichtung bewirkenden Luft gesenkt und dadurch ein wirtschaftlicheres Arbeiten gewährleistet ist.
  • Zusätzlich zur Saugluft kann zum Unterstützen der Verdichtungswirkung der Saugluft auch noch Blasluft zum Einsatz kommen. Dadurch kann eine noch bessere Verdichtung des Faserverbandes und damit letztendlich eine noch höhere Garnqualität erzielt werden.
  • Abschließend soll noch erwähnt werden, dass die Erfindung selbstverständüch auch bei Verdichtungsvorrichtungen einsetzbar ist, die Transportmittel beispielsweise in Form eines Siebriemchens aufweisen. Die Saugöffnung ist dann vorzugsweise als schmaler, gerade oder schräg liegender Saugschlitz ausgebildet. Bei schräg liegendem Saugschlitz ist die Nut selbstverständlich auf die schräge Lage des Schlitzes abzustellen.
  • Die Erfindung ist ebenso bei Verdichtungsvorrichtungen einsetzbar, die Transportmittel beispielsweise in Form einer starren, angetriebenen Trommel oder in Form einer umlaufenden Hülse haben, die eine Siebfläche oder eine Perforationsspur aufweisen.

Claims (15)

  1. Pneumatische Verdichtungseinrichtung (10) für einen Faserverband (2), welcher vorzugsweise zuvor in einem Bereich eines Streckwerks (1) einer Spinnereimaschine verzogen worden war, mit einem Transportmittel (15) für den Faserverband (2) und mit einer Abdeckung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) wenigstens ein sich in Laufrichtung des Faserverbandes (2) erstreckendes Führungsmittel (31, 31') für die die Verdichtung bewirkende Luft aufweist.
  2. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (31, 31') als Nut ausgebildet ist.
  3. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Nut (31, 31') deutlich größer ist als der Durchmesser des die Nut (31, 31') durchlaufenden Faserverbandes (2).
  4. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (31, 31') sich in Laufrichtung des Faserverbandes (2) verjüngt.
  5. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (32') der Nut (31') konvex gekrümmt sind.
  6. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (32) der Nut (31) sich im Eingangsbereich des Faserverbandes (2) einander nähern und dann parallel verlaufen.
  7. Verdichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (15) als Riemchen ausgebildet ist.
  8. Verdichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riemchen (15) Perforationen (16) aufweist.
  9. Verdichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Absaugvorrichtung (9) mit einem Saugschuh (17) mit Unterdruckanschluss aufweist.
  10. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der die Lufteintrittsöffnung aufweisenden Fläche (18) des Saugschuhs (17) und der Abdeckung (30) ein bestimmter Abstand besteht, der ein klemmfreies Durchlaufen des Transportmittels (15) gewährleistet.
  11. Verdichtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand durch einen Distanzhalter gewährleistet ist.
  12. Verdichtungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugschuh (17) mit einer Nase (19) an der Abdeckung (30) abstützt.
  13. Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes (2), bei welchem der Faserverband (2) sowohl einem Luftstrom in Laufrichtung, als auch einem Luftstrom quer dazu ausgesetzt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der die Verdichtung bewirkenden Luft um ein vielfaches höher ist als die Geschwindigkeit des durchlaufenden Faserverbandes (2).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der die Verdichtung bewirkenden Luft etwa doppelt so hoch ist, wie die Geschwindigkeit des durchlaufenden Faserverbandes (2).
EP03718644A 2002-04-02 2003-03-29 Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes Expired - Lifetime EP1490539B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114641 DE10214641B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband und Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE10214641 2002-04-02
PCT/DE2003/001041 WO2003083192A1 (de) 2002-04-02 2003-03-29 Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1490539A1 EP1490539A1 (de) 2004-12-29
EP1490539B1 true EP1490539B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=28458538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03718644A Expired - Lifetime EP1490539B1 (de) 2002-04-02 2003-03-29 Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1490539B1 (de)
JP (1) JP4156525B2 (de)
CN (1) CN100352983C (de)
DE (1) DE10214641B4 (de)
ES (1) ES2261930T3 (de)
WO (1) WO2003083192A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322575A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Verdichtungsvorrichtungen
DE102005045451B4 (de) * 2005-09-22 2008-05-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
CN104131371A (zh) * 2014-07-07 2014-11-05 吴江市金桥纺织品有限公司 一种集聚纺纱装置
DE102019113796A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung
DE102019128326A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckwerk für eine Verdichtungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE4447969B4 (de) * 1994-07-25 2006-06-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE4426278B4 (de) * 1994-07-25 2007-02-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
DE19722528C2 (de) * 1997-03-08 2003-09-25 Inst Textil & Faserforschung Doppelriemchen-Streckwerk
DE19856121C2 (de) * 1998-12-04 2003-12-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verdichtetem Garn
DE10008610A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10042689A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1646744A (zh) 2005-07-27
JP2005521802A (ja) 2005-07-21
WO2003083192A1 (de) 2003-10-09
DE10214641A1 (de) 2003-10-23
DE10214641B4 (de) 2007-02-22
JP4156525B2 (ja) 2008-09-24
ES2261930T3 (es) 2006-11-16
CN100352983C (zh) 2007-12-05
EP1490539A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134309B1 (de) Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
DE10050089C2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP1490539B1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE19914201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10145671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10018002A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE102004062796A1 (de) Unterdruckkanal für Faserbündelungseinrichtungen einer Spinnmaschine
DE102012106781A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserbündelungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
CH714445A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE10039831A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE10106771A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE102019113796A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung
DE10343314A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES IT LI TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261930

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110405

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331