WO2019115351A1 - Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung - Google Patents

Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019115351A1
WO2019115351A1 PCT/EP2018/083821 EP2018083821W WO2019115351A1 WO 2019115351 A1 WO2019115351 A1 WO 2019115351A1 EP 2018083821 W EP2018083821 W EP 2018083821W WO 2019115351 A1 WO2019115351 A1 WO 2019115351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction tube
spinning machine
suction
holder
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Schaeffler
Nora Stopp
Norbert Barauke
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP18819040.9A priority Critical patent/EP3724386A1/de
Priority to CN201880079988.1A priority patent/CN111465726B/zh
Publication of WO2019115351A1 publication Critical patent/WO2019115351A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the present invention relates to a spinning machine with a plurality of drafting devices for drawing each of a fiber strand, with each upper and lower rollers and a load arm, on which the upper rollers of the drafting arrangement are arranged, with a pair of Nintalzen-, which by a Popeoberwalze and an underlying output cylinder is formed and with a longitudinal component, in particular a punch bank which runs substantially parallel to the Ninzylin- and with a pair of output roller of the drafting downstream pneumatic compression device for compression of the drawn fiber structure, which comprises an evacuated suction tube on - points and the suction pipe is looped by a screen element and a compression device for a drafting with a suction pipe sucked.
  • Draw frames for spinning machines comprise at least two pairs of rollers between which a fiber strand is drawn due to the different speeds of rotation of the roller pairs.
  • the pair of rollers after which the stretched fiber structure leaves the drafting system and is fed to a spinning device is referred to as a pair of delivery rollers.
  • the output roller pair consists of an output top roller and an output bottom roller or an output cylinder, which form a nip through which the fiber strand is conveyed.
  • Devices for compaction of the drawn fiber structure are arranged after the output roller pair. Mechanical as well as pneumatic compacting devices are used.
  • the compacting device disclosed therein is of pneumatic construction and consists essentially of a suction shoe and a perforated transport.
  • a pressure element is applied to one of the rollers of the pair of output rollers, which forms a second nip with the roller next to the nip between the output top roller and the bottom roller output.
  • DE 100 50 089 A1 does not go.
  • a disadvantage of the proposed device is that an irregular compression of the fiber structure can take place due to the random adjustment of the pressure element on the roller of the output roller pair.
  • the compacting device disclosed therein is also of a pneumatic design with a hollow profile and a perforated transport means for the compacting device.
  • the fiber bundle leaving the delivery roller pair of the drafting system is placed on the perforated transport means and guided by the latter over the hollow profile.
  • the hollow profile can be pressed against one of the rollers by means of at least one non-positive element. How this frictional element is formed and where it is fixed, is not apparent from this document.
  • a disadvantage of the disclosed device is that alone a frictional element can not ensure that the hollow profile can be pressed in a defined manner against the roller.
  • a defined pressing of the hollow profile on the output top roll here depends on the position of the top top roll, which in turn depends on the setting of the pressure arm of the drafting system supporting it.
  • the object of the present invention is to further develop known devices and to provide a compacting device which is simple in design and can be used at individual spinning stations and which is characterized by a reliably uniform compaction of the fiber structure distinguished.
  • a spinning machine has a plurality of draw frames, each with top and bottom rollers and a loading arm on which the top rollers of the drafting arrangement are arranged on.
  • An output roller pair is formed by an output top roller and an output cylinder arranged underneath, which extends over a plurality of drafting devices arranged parallel to one another.
  • a longitudinal component, in particular a punch bank, runs essentially parallel to the output cylinder.
  • the output roller pair of the drafting system is followed by a pneumatic compacting device for compacting a stretched fiber structure.
  • the compression device has an absorbable suction tube.
  • the suction tube is looped around by a sieve element. Fibers from the fiber structure are thus not sucked through the suction tube.
  • the fiber structure can be evenly compressed and transported through the nip between the suction tube and Congressoberwalze or Trustunterwalze.
  • the sieve element is preferably a sieve strap, but may also be a sieve roller.
  • the suction pipe is arranged on a holder fastened to the machine frame and mounted rotatably and / or displaceably.
  • the holder ensures that the suction tube can be received and fixed in a defined manner.
  • This arrangement of the holder on the machine frame causes the suction tube to remain stationary on the drafting system when the drafting system is opened, ie when the loading arm is raised.
  • the setting of the suction pipe to the topmost roller or the output cylinder is thus maintained even after opening and closing the drafting system. A once performed attitude remains thus obtained. This creates a reliable and uniform compaction of the fiber structure.
  • the holder causes a defined position of the suction tube, since it is permanently installed in the spinning machine. On the holder, the suction pipe is arranged.
  • the holder is a swivel lever.
  • the lever is arranged on the longitudinal component of the spinning machine.
  • the longitudinal component permits a similar fastening of all holders of adjacent drafting systems of a spinning machine, since the longitudinal component runs along all spinning stations or drafting systems.
  • a spring device which acts on the suction tube and / or the holder and presses the suction tube against the output top roller or output roller .
  • the spring which in a preferred embodiment is also adjustable in its pressing force, ensures a uniform loading of the suction tube and thus for a continuous and uniform compression of the fiber structure.
  • the compacting device has a fiber-bundling zone and the fiber-bundling zone is delimited by two clamping points.
  • a first nip is defined by the rollers of the pair of outfeed rollers, and a second nip whil is formed by one of the two rollers of the pair of output rollers and the screen.
  • the fiber structure is clamped at these two clamping points and is compressed on the suction tube, which causes a suction of the fiber composite between the two clamping points.
  • the holder takes on a single suction pipe or two, in particular interconnected, suction pipes.
  • Each of the two suction pipes is assigned to one of two adjacent drafting units.
  • the holder arranged on the output cylinder supplies the two adjacent drafting units, whose top rollers carry a loading arm, via the suction tubes with the necessary for the compacting device suppressing.
  • the construction is particularly simple if the two intake pipes are pneumatically connected to each other or if a single intake manifold is provided for two adjacent drafting units. So it is possible that two suction pipe connections are not required to provide the suction pipes with negative pressure, but that only one connection is necessary, through which the two adjacent suction points can be simultaneously sucked. It can of course also be provided a suction tube per holder and drafting.
  • suction tube in the holder and / or the flap is tiltably mounted on the machine frame, in particular on the longitudinal component, for parallel alignment with respect to the axis of the output lower cylinder about a tilting axis oriented transversely to the axis of the output lower cylinder.
  • This movable mounting ensures that the intake manifold can optimally adapt to the rollers of the pair of delivery rollers and can be pressed evenly against the output cylinder or the exit roller.
  • the spring of the spring device is supported on the machine frame, in particular on the longitudinal component, and / or on the holder. This allows a simple and inexpensive construction of the spring device.
  • the spring device has at least one compression spring and / or at least one torsion spring in order to press the suction tube with a constant line load to one or two adjacent réelleoberwalze / n or the output cylinder.
  • this spring means a certain elasticity of the clamping point K2 is achieved, so that in example, a massive thick part of the fiber structure no damage to the compression device is to be feared, as this can escape the spring pressure.
  • the spring device is arranged centrally on one or between two intake pipes or if at least one spring device is arranged laterally of one or two intake pipes, then in a preferred embodiment of the invention a uniform contact pressure of the intake pipe to its associated roller of the pair of output rollers be effected. This uniform contact pressure is particularly important if a particularly good yarn quality is to be produced.
  • the spring device is arranged such that it presses the one or both suction pipes along a longitudinal guide against a roller, in particular the upper roller, of the pair of output rollers, then it is ensured that the suction pipe does not tilt relative to the roller. A particularly smooth movement of the suction tube in the direction of the roller is thus ensured.
  • the longitudinal component are two rods aligned with the output cylinder or it is a, in particular undulating, profile.
  • the profile can be, for example, a drawn profile strip or a shaped profile sheet.
  • Such a longitudinal component is a manufacture and can in particular already have contours, to which the holder, preferably even already movable, can be attached.
  • the suction tube and / or the holder is connected to a tensioning device for the sieve element, in particular a tilting element elastically mounted on the holder.
  • the sieve element which wraps around the suction pipe, is preferably laid around the suction pipe with a defined clamping force.
  • the clamping device which is arranged on the suction tube, in this case ensures a defined and uniform bias of the screening element on the suction pipe.
  • the suction pipe in particular separable, arranged on a, in particular stationary on the drafting befind befind, suction tube.
  • the suction tube is used to connect the suction pipe with a suction source, which is arranged in the spinning machine.
  • the suction tube is arranged stationary on the drafting system.
  • the suction tube thus connects the suction pipe with the likewise stationary in the spinning machine arranged suction source.
  • the suction tube may have a separation point, wherein a first part of the suction tube is movable together with the suction tube and the bearing shell and a second part in the region of the lower rollers stationary, possibly elastically mounted, is arranged on the drafting system or the spinning machine. It is thus a connection between the movable bearing shell and the stationary part of the suction device, which is arranged in the spinning machine, causes.
  • the suction tube may alternatively be arranged to be movable or stationary on the holder.
  • a flexible connection with the suction in the machine is required in order not to restrict the mobility of the holder.
  • the lever is advantageously limited in its rotation about the longitudinal member by a, in particular adjustable, stop, so the component disposed thereon is protected from damage.
  • the stop can also be used to ensure that the intake manifold remains in one position when the drafting system is open, so that when the drafting system is closed, the intake manifold can again be automatically moved to the intended position for generating the second clamping point K2.
  • the lever is fixed in the longitudinal direction of the longitudinal component, the assignment of the lever to the respective compression device of the drafting system can be retained.
  • each intake manifold adjacent drafting a suction tube is assigned or two adjacent suction pipes open into a common suction, wherein the two suction pipes adjacent drafting can be performed separately or connected to each other. Separate suction pipes are thus independently of the adjacent suction sucked. This ensures an individual and also optionally individually adjustable suction of the compression device. Alternatively it can be provided that two adjacent suction pipes lead into a common suction pipe. This results in a simple design solution and is in most cases sufficient for a uniform suction of two adjacent drafting or compression devices.
  • a compacting device for a drafting system of a spinning machine with a suction pipe which can be vacuumed
  • the suction pipe is arranged on a holder and the holder has a fastening device for rotatably and / or displaceably supporting the suction pipe on a longitudinal component of the spinning machine.
  • the compacting device can thus be arranged on a spinning machine and thus supplement an existing drafting system with a compacting device. This is particularly advantageous if existing spinning machines are to be retrofitted. and a new type of compacting device is intended to improve the drafting system.
  • Figure 1 is a schematic representation of a longitudinal section of a
  • FIG. 1 is a side view of a compacting device
  • Figure 3 is a side view of another compacting device
  • FIG. 4 shows a side view of a further compacting device
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of several compression devices according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a tilting device for a compacting device according to FIG.
  • Figure 7 is a front view of two parallel, adjacent drafting with separate compression devices and Figure 8 is a front view of two parallel, adjacent drafting with a common compression device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a spinning machine, in particular a ring spinning machine with a compacting device 20. Shown are, by way of example, individual components of the spinning machine, namely a drafting system 2 and a spinning device 10.
  • the drafting system 2 consists of three pairs of rollers, one The pair of rollers 5 are formed by a réelleoberwalze 6 and an output cylinder 7. The two rollers of a pair of rollers are pressed against each other and form at its point of contact a nip, the nip K1 through the output roller pair 5 is formed between the output top roller 6 and the output cylinder 7.
  • a clamping point K2 is formed by a suckable suction tube 17 (FIG. 2) which presses against the upper roller 6.
  • the fiber band 1 entering the drafting system 2 is clamped between the rollers of the roller pairs 3, 4 and 5 by the clamping points and, due to the different rotational speeds of the roller pairs 3, 4 and 5, is stretched. During the stretching of the fiber structure 1 is transported simultaneously through the drafting system 2. After leaving the drafting system 2, the drawn fiber structure 8 reaches the compacting device 20 in which it is compacted. Between the clamping point K1 and K2, at the suction tube 17 having a suction slot, there is a fiber-bundling zone in which the fibers of the fiber composite 8 are bundled or compacted. Subsequently, the fiber composite 8 reaches the yarn guide 9 and is continued to the spinning device 10.
  • the spinning device 10 consists essentially of a ring rail 14, which carries the spinning ring 12, and a spindle rail 15, on which the coil 13 is mounted.
  • the fiber structure 8 passes over a rotor 11 to the coil 13.
  • the coil 13 is rotated, this has the consequence that the rotor 11 through the fiber composite 8 on the ring 12 also rotated becomes.
  • the fiber structure 8 is given a rotation and thereby formed a yarn which is wound by a moving up and down the ring rail 14 on the spool 13.
  • the upper rollers can be lifted by the lower rollers.
  • a loading arm 19 to which the upper rollers are fastened in a known manner, is moved about a pivot point D in the direction of the arrow P.
  • FIG. 2 shows a side view of a compacting device 20 in the region of the output roller pair 5.
  • the upper roller 6 is pressed onto the output cylinder 7 and forms with it a clamping point K1.
  • the top roller 6 is fastened in a known manner by means of a loading unit 26 to the loading arm 19.
  • the output upper roller 6 is pressed against the output cylinder 7 with a loading spring 27 when the loading arm 19 is closed.
  • the attachment of the loading unit 26 to the loading arm 19 takes place in this embodiment by means of an indicated fastener, such as a clamping screw, which can be moved and fixed in a slot.
  • the fastening element in particular allows a displacement of the loading unit 26 within the slot.
  • the position of the suction tube 17 with respect to the outlet top roller 6 and with respect to the output cylinder 7 can be changed.
  • An optimum adjustment of the suction tube 17 with respect to the output cylinder 7 as well as the position of the clamping point K2 on the output upper roller 6 is thus adjustable.
  • the attitude the suction tube 17 with respect to the output roller pair 5, in particular with respect to the output cylinder 7 is not changed.
  • the clamping point K2 is created between the upper roller 6 and a suction tube 17, wherein the suction tube 17 is pressed by a spring 21 against the output upper roller 6.
  • the suction pipe 17 has a suction slot 32 through which air is sucked.
  • the fiber structure 8 is bundled and compacted. So that the fibers of the fiber composite 8 are not sucked into the suction slot 32, the suction slot 32 is surrounded by a sieve element 18.
  • the sieve element 18 wraps around the suction tube 17 and is tensioned by means of a tensioning device 22.
  • the tensioning device 22 is fastened to the suction tube 17 or a suction tube holder 23. The tensioning device 22 can thus be moved together with the suction tube 17, so that a movement of the suction tube 17 has no influence on the tension of the sieve element 18.
  • the suction pipe 17 is connected to a suction pipe 24. Air is sucked out of the suction pipe 17 through the suction pipe 24.
  • Suction tube 17 and suction pipe 24 can be made in one piece in one unit or, as outlined here, the suction tube can be flexible, for example, a flexible
  • Suction tube 17, clamping device 22 and suction tube 24 are attached to the Saugrohrhalter 23 in this embodiment.
  • suction tube 17 and suction tube 24 are detachably connected to each other, so that any dirt is easy to clean by the suction tube 17 is removed from the suction tube 24, and thus the réellehoff- me the suction tube 17 and the suction tube 24 for cleaning easily are accessible.
  • the suction tube 17 is inserted into an opening of the suction tube 24 or the Saugrohrhalters 23 and where appropriate, for example, fixed by means of a screw.
  • the suction tube 24 is connected elastically or with an elastic connection to a second part of a suction tube 30, preferably separable.
  • the second part of the suction tube 30 is attached to a clamp 31, in particular on a machine frame 28, in particular on a longitudinal component of the machine frame 28 or the drafting system 2, and leads to a suction source of the drafting system 2 or the spinning machine.
  • the second part of the suction tube 30 is arranged stationary and does not have to be designed to be movable. However, in order to allow a mobility of the suction tube 17 about the axis of the output cylinder 7, the connection or the suction pipe 24, 30 must be designed to be elastic.
  • the Saugrohrhalter 23 In order to be able to leave the compacting device 20 at a lift of the upper rollers with the loading arm 19 of the lower rollers in their setting, the Saugrohrhalter 23 and thus the suction pipe 17 is arranged on the machine frame.
  • the Saugrohrhalter 23 is for this purpose attached to a spring 21, which in turn is attached to the machine frame 28.
  • the suction tube 17 thus rotates about the attachment of the spring 21 to the machine frame.
  • the spring 21 thus forms a pivotable holder for the suction tube 17, whereby the suction tube 17 is rotatably mounted on the machine frame.
  • the upper rollers 6 of two parallel drafting units 2 are fastened to a loading arm 19.
  • the top rollers 6 are arranged in the manner of tandem rollers by means of an axle 29 on the loading unit 26 of the loading arm 19.
  • Each of the top rollers 6 protrudes laterally beyond the loading arm 19.
  • two compression devices 20 of adjacent drafting devices 2 are preferably also associated with a loading arm 19.
  • the two compacting devices 20 may be implemented as a structural unit. But they can also be designed individually and thus individually assigned to each drafting system 2.
  • the holder of the suction pipe 17 designed as a spring 21 may also be fastened to a profile of the spinning machine which runs along a longitudinal direction of the spinning machine (longitudinal component).
  • the profile may be a molded, for example extruded or rolled profile sheet.
  • the longitudinal component can also be one or more rods arranged, for example, between punches.
  • the spring 21 presses the suction tube 17 again with a predetermined force against the réelleoberwalze 6.
  • the spring 21 is for this purpose attached to the terminal 31 and a bearing block 40.
  • the attachment to the bearing block 40 takes place here by means of a rotatable adjusting roller 41, with the bias of the spring 21 can be adjusted by rotation.
  • the clamp 31 is designed to be movable vertically along a guide 42. If the guide allows some play for the clamp 31, not only a vertical movement of the holder 25 is possible, but also a slight tilting in order to adjust the suction tube 17 exactly to the axial orientation of the output roller pair 5 can.
  • Bearing 40 and guide 42 are arranged on the machine frame 28 in this embodiment.
  • the suction tube 24 is attached.
  • the suction pipe 24 is rigid.
  • the second part of the suction tube 30 is flexible.
  • the sieve element 18 is placed around the suction tube 17 and around a clamping lever 44 prestressed with a compression spring 43.
  • the compression spring 43 of the clamping lever 44 is supported on the suction pipe 24.
  • a support it would also be possible to use the clamp 31 or another component of the compression device 20, which is moved together with the suction tube 17.
  • FIG. 4 shows a side view of another embodiment of the compression device 20 is shown.
  • the suction tube 17 is arranged on a rigid suction tube 24 in a suction tube holder 23.
  • a bearing 45 is arranged, which carries the tensioning lever 44 for the sieve element 18.
  • the tensioning lever 44 is prestressed with the compression spring 43 in relation to the suction pipe 24.
  • a lever 25 is further arranged.
  • the lever 25 partially encloses a longitudinal component 46, here in the form of a profile, which extends along several drafting arrangements.
  • a stop 47 and a bearing 48 for the lever 25 is provided on the longitudinal member 46.
  • a pivot point DS for the suction pipe 17 is generated.
  • To limit the rotational movement of the stop 47 is provided.
  • the rotational movement of the suction tube 24 and thus of the suction tube 17 takes place about the pivot point DS.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of a plurality of compression devices 20 according to FIG. 4.
  • a starting top roller 6 and a suction tube 17 are shown schematically for each drafting device.
  • Two adjacent drafting devices are arranged on a loading arm and carry outgoing top rollers 6 designed as twin rollers.
  • a suction tube is assigned to two compression devices 20 in each case.
  • the longitudinal component 46 is fastened between two punches 48.
  • On the longitudinal member four levers 25 are mounted for eight drafting. With this construction is a particularly simple Attachment of the compression means 20 on a spinning machine allows.
  • FIG. 6 shows a section through a tilting device for a compression device 20 according to FIG.
  • the tiltable Flebel 25 thus allows not only a rotation about the pivot point DS according to Figure 4, but also a tilting of the Flebels 25 about a horizontal axis transverse to the longitudinal axis of the longitudinal member 46 corresponding to the double arrow K.
  • a nose 49 of the lever 25 and a corresponding notch in the longitudinal member 46 is provided.
  • the lever 25 is designed such that a bevel is provided in its edge regions. This chamfer is designed such that it allows the suction tube 17, which is attached to the lever 25, to tilt in the vertical direction about the longitudinal axis of the longitudinal component 46. In the horizontal direction, however, the lever 25 is attached to the longitudinal member 46 with no or at least very little play. In this way, tilting of the suction tube 17 in the vertical direction is permitted, but in the horizontal direction the suction tube 17 is always aligned parallel to the output cylinder 7. This tilting movement ensures that the suction tube 17 can always create exactly on the output top roller 6. As a result, in particular in the case of a twin aggregate, i.
  • the lever 25 is thus both tiltable on the output cylinder 7, and rotatable and also slidably mounted along the axis of the output cylinder 7.
  • FIGS. 7 and 8 show two variants of a compacting device 20.
  • two suction pipes 17,17 "adjacent drafting ahoms- arms 19 are arranged independently.
  • suction pipes 17, 17 are connected to a suction pipe 24,24 ', so that negative pressure in the respective suction slot 32,32' can be applied.
  • Each of the suction pipes 17, 17 " can open into a separate suction pipe 30 or they can be connected to a common suction pipe 30.
  • the suction tube holders 23, 23 " are each arranged in two bearing shells 50, 50", which are connected by the holders 25, 25 "fastened to the machine frame 28.
  • a spring 21, 21 " is provided in the bearing shells 50, 50", which can move the suction tube holder 23, 23 “vertically upwards.
  • the suction tube 17, 17 " is pressed against the upper roller 6, 6".
  • the holders 25, 25 " which permit an unequal deflection of the suction tube holder 23, 23”
  • a tensioning lever 44, 44" for tensioning the sieve element 18, 18 “ is provided with a compression spring, not shown.
  • the sieve 18,18 “thus runs in a stretched state around the suction pipe 17,17" around.
  • FIG. 8 shows a second variant of a suction tube holder 23.
  • a single suction pipe 17 with two suction slots 32, 32 ' is arranged in the suction pipe holder 23.
  • the two suction slots 32, 32 ' are suctioned together via a suction tube 24.
  • An individual adjustment of the two negative pressures at the suction slots 32, 32 ' is thus not readily possible in contrast to the embodiment according to FIG. 7.
  • the structure of the device is simplified, however.
  • the suction tube holder 23 is pushed upwards together with the suction tube 17, whereby a clamping point K2 between the suction tube 17 and the output top roller 6 , 6 'is formed for the fiber structure 8.
  • the suction tube 17 remains in the two bearing shells 50,50 "lie.
  • the bearing shells 50, 50" can either be designed to be sufficiently high or a boundary is provided which supports the Suction tube 17 stops in time.
  • the clamping points K1 and K2 are obtained in the same manner as before. A reliable spinning or stretching of the fiber structure 8 is thus ensured without having to make adjustments again, for example with respect to the spring pressure of the spring 21 on the bearing element 40.
  • the device is designed according to the preceding description, wherein said features may be present individually but also in any combination.

Abstract

Spinnereimaschine mit einer Vielzahl von Streckwerken (2) zum Verstrecken jeweils eines Faserverbandes (8), an dem die Oberwalzen des Streckwerks (2) angeordnet sind, mit einem Ausgangswalzenpaar (5), welches durch eine Ausgangsoberwalze (6) und eine darunter angeordneten Ausgangszylinder (7) gebildet ist und mit einem Längsbauteil (46), das im Wesentlichen parallel zu dem Ausgangszylinder (7) verläuft sowie mit einer dem Ausgangswalzenpaar (5) des Streckwerks (2) nachgeordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung (20) zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes (8), welche ein besaugbares Saugrohr (17) aufweist, das von einem Siebelement (18) umschlungen ist, wobei das Saugrohr (17) an einem am Maschinengestell (28) befestigten Halter (25) angeordnet und dreh- und/oder verschiebbar gelagert ist.

Description

Spinnereimaschine und Verdichtunqsvorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinnereimaschine mit einer Vielzahl von Streckwerken zum Verstrecken jeweils eines Faserverbandes, mit je- weils Ober- und Unterwalzen und mit einem Belastungsarm, an dem die Oberwalzen des Streckwerks angeordnet sind, mit einem Ausgangswalzen- paar, welches durch eine Ausgangsoberwalze und einem darunter angeord- neten Ausgangszylinder gebildet ist und mit einem Längsbauteil, insbesonde- re einer Stanzenbank, das im Wesentlichen parallel zu dem Ausgangszylin- der verläuft sowie mit einer dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks nachgeordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung zur Verdichtung des verstreckten Faserverbandes, welche ein besaugbares Saugrohr auf- weist und das Saugrohr von einem Siebelement umschlungen ist sowie eine Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk mit einem besaugbaren Saug- rohr.
Streckwerke für Spinnmaschinen umfassen zumindest zwei Walzenpaare zwischen denen ein Faserverband aufgrund der unterschiedlichen Drehzah- len der Walzenpaare verstreckt wird. Das Walzenpaar nach welchem der verstreckte Faserverband das Streckwerk verlässt und einer Spinnvorrich- tung zugeführt wird, wird als Ausgangswalzenpaar bezeichnet. Das Aus- gangswalzenpaar besteht aus einer Ausgangsoberwalze und einer Aus- gangsunterwalze bzw. einen Ausgangszylinder, welche eine Klemmstelle bil- den durch welche der Faserverband gefördert wird. Vorrichtungen zur Ver- dichtung des verstreckten Faserverbandes werden nach dem Ausgangswal- zenpaar angeordnet. Dabei kommen mechanische wie auch pneumatische Verdichtungsvorrichtungen zum Einsatz.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Faserband nach einem Verstre- ckungsvorgang in einer Spinnmaschine verdichtet werden muss. Beschrie- ben ist eine entsprechende Vorrichtung beispielsweise in der DE 100 50 089 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist von pneumatischer Bau- art und besteht im Wesentlichen aus einem Saugschuh und einem perforier- ten Transportmittel. Dabei wird an einer der Walzen des Ausgangswalzen- paares ein Andruckelement angelegt, welches mit der Walze neben der Klemmstelle zwischen der Ausgangsoberwalze und der Ausgangsunterwalze eine zweite Klemmstelle bildet. Auf eine Ausführung der Befestigung des An- druckelements in der Spinnmaschine geht die DE 100 50 089 A1 nicht ein. Nachteilig an der vorgeschlagenen Vorrichtung ist, dass durch die sich zufäl- lig einstellende Anlage des Andruckelements an die Walze des Ausgangs- walzenpaares eine unregelmässige Verdichtung des Faserverbandes erfol- gen kann.
Beschrieben ist eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung in der DE 100 19 436 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist ebenfalls von pneumatischer Bauart mit einem Hohlprofil sowie einem perforierten Trans- portmittel für die Verdichtungsvorrichtung. Der das Ausgangswalzenpaar des Streckwerks verlassende Faserverband wird auf das perforierte Transport- mittel gelegt und von diesem über das Hohlprofil geführt. Das Hohlprofil ist durch mindestens ein kraftschlüssiges Element gegen eine der Walze drück- bar. Wie dieses kraftschlüssige Element ausgebildet ist und wo es befestigt ist, geht aus dieser Druckschrift nicht hervor. Nachteilig an der offenbarten Vorrichtung ist, dass alleine ein kraftschlüssiges Element noch nicht dafür sorgen kann, dass das Hohlprofil in einer definierten Weise gegen die Walze gedrückt werden kann. Außerdem ist ein definiertes Andrücken des Hohlpro- fils an die Ausgangsoberwalze hier abhängig von der Position der Aus- gangsoberwalze, welche wiederum abhängig ist von der Einstellung des sie tragenden Druckarms des Streckwerks.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Vorrichtungen weiter- zubilden und eine im konstruktiven Aufbau einfache und an einzelnen Spinn- stellen einsetzbare Verdichtungsvorrichtung zu schaffen, welche sich durch eine zuverlässig gleichmässige Verdichtung des Faserverbandes auszeich- net.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk und eine Verdichtungsvorrich- tung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Eine erfindungsgemäße Spinnereimaschine weist eine Vielzahl von Streck- werken mit jeweils Ober- und Unterwalzen sowie einen Belastungsarm, an dem die Oberwalzen des Streckwerks angeordnet sind, auf. Ein Ausgangs- walzenpaar ist durch eine Ausgangsoberwalze und einem darunter angeord- nete Ausgangszylinder, der über mehrere parallel zueinander angeordnete Streckwerke reicht, gebildet. Ein Längsbauteil, insbesondere eine Stanzen- bank, verläuft im Wesentlichen parallel zu dem Ausgangszylinder. Dem Aus- gangswalzenpaar des Streckwerks ist eine pneumatische Verdichtungsvor- richtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes nachgeordnet. Die Verdichtungsvorrichtung weist ein besaugbares Saugrohr auf. Das Saug- rohr ist von einem Siebelement umschlungen. Fasern aus dem Faserverband werden damit nicht durch das Saugrohr eingesaugt. Der Faserverband kann gleichmäßig verdichtet und durch die Klemmstelle zwischen Saugrohr und Ausgangsoberwalze bzw. Ausgangsunterwalze transportiert werden. Das Siebelement ist vorzugsweise ein Siebriemchen, kann aber auch eine Sieb- walze sein.
Erfindungsgemäß ist das Saugrohr an einem am Maschinengestell befestig- ten Halter angeordnet und dreh- und/oder verschiebbar gelagert. Der Halter sorgt dafür, dass das Saugrohr in einer definierten Weise aufgenommen und befestigt werden kann. Durch diese Anordnung des Halters an dem Maschi- nengestell wird bewirkt, dass mit dem Öffnen des Streckwerks, d.h. mit dem Anheben des Belastungsarmes, das Saugrohr stationär an dem Streckwerk verbleibt. Die Einstellung des Saugrohres zur Ausgangsoberwalze oder zum Ausgangszylinder wird damit auch nach dem Öffnen und wieder Schließen des Streckwerkes beibehalten. Eine einmal durchgeführte Einstellung bleibt somit erhalten. Es wird damit eine zuverlässige und gleichmäßige Verdich- tung des Faserverbandes geschaffen. Der Halter bewirkt eine definierte Posi- tion des Saugrohres, da er fest in der Spinnmaschine verbaut ist. An dem Halter ist das Saugrohr angeordnet. Nachdem sowohl Ausgangszylinder als auch der Halter mit dem Saugrohr am Maschinengestell befestigt sind, ist ei- ne definierte Zuordnung des Saugrohres an die Ausgangsoberwalze bzw. den Ausgangszylinder ermöglicht. Damit ist auch gewährleistet, dass das Saugrohr gleichmäßig an der Ausgangsoberwalze bzw. dem Ausgangszylin- der anliegt. Es entsteht kein Winkelversatz zwischen Saugrohr und Aus- gangsoberwalze bzw. Ausgangszylinder, sie liegen vielmehr parallel zuei- nander und bewirken damit eine gleichmäßige Verdichtung des Faserver- bandes.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Halter ein schwenk- barer Hebel. Insbesondre ist der Hebel an dem Längsbauteil der Spinnerei- maschine angeordnet. Das Längsbauteil ermöglicht eine gleichartige Befesti- gung aller Halter benachbarter Streckwerke einer Spinnmaschine, da das Längsbauteil entlang aller Spinnstellen bzw. Streckwerke verläuft.
Um eine gleichmäßige Anpressung des Saugrohres gegen eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn eine Federeinrichtung vorgesehen ist, welche auf das Saugrohr und/oder den Hal- ter wirkt und das Saugrohr gegen die Ausgangsoberwalze bzw. Ausgangsun- terwalze drückt. Die Feder, welche in einer bevorzugten Ausführung auch einstellbar in ihrer Andrückkraft ist, sorgt für eine gleichmäßige Belastung des Saugrohres und damit für eine kontinuierliche und gleichmäßige Verdich- tung des Faserverbandes.
In besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung weist die Verdichtungs- Vorrichtung eine Faserbündelungszone auf und die Faserbündelungszone ist durch zwei Klemmstellen begrenzt. Eine erste Klemmstelle ist durch die bei den Walzen des Ausgangswalzenpaares definiert, und eine zweite Klemm- stelle ist durch eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares und das Siebelement gebildet. Der Faserverband wird an diesen beiden Klemmstellen geklemmt und wird an dem Saugrohr, das eine Besaugung des Faserver- bandes zwischen den beiden Klemmstellen bewirkt, verdichtet.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung nimmt der Halter ein einziges Saugrohr oder zwei, insbesondere miteinander verbundene, Saugrohre auf. Jedes der beiden Saugrohre ist einem von zwei benachbarten Streckwerken zugeordnet. Der an dem Ausgangszylinder angeordnete Halter versorgt die beiden nebeneinanderliegenden Streckwerke, deren Oberwalzen ein Belas- tungsarm trägt, über die Saugrohre mit dem für die Verdichtungsvorrichtung erforderlichen Unterdrück. Besonders einfach ist die Konstruktion, wenn die beiden Saugrohre pneumatisch miteinander verbunden sind bzw. wenn ein einziges Saugrohr für zwei benachbarte Streckwerke vorgesehen ist. So ist es möglich, dass nicht zwei Saugrohranschlüsse erforderlich sind, um die Saugrohre mit Unterdrück zu versorgen, sondern dass lediglich ein An- schluss nötig ist, über den die beiden benachbarten Saugstellen gleichzeitig besaugt werden können. Es kann natürlich auch ein Saugrohr pro Halter und Streckwerk vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Saugrohr in dem Halter und/oder der Flalter an dem Maschinengestell, insbesondere an dem Längsbauteil, zur pa- rallelen Ausrichtung gegenüber der Achse des Ausgangsunterzylinders, um eine quer zur Achse der Ausgangsunterzylinder ausgerichtete Kippachse kippbar gelagert ist. Durch diese bewegliche Lagerung ist gewährleistet, dass sich das Saugrohr optimal an die Walzen des Ausgangswalzenpaares an- passen kann und gleichmäßig an den Ausgangszylinder oder die Ausgangs- oberwalze angedrückt werden kann.
Vorzugsweise stützt sich die Feder der Federeinrichtung am Maschinenge- stell, insbesondere an dem Längsbauteil, und/oder dem Halter ab. Dies er- möglicht eine einfache und kostengünstige Konstruktion der Federeinrich- tung.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Federeinrichtung zumindest eine Druckfeder und/oder zumindest eine Torsionsfeder auf, um das Saugrohr mit konstanter Linienlast an eine oder zwei benachbarte Ausgangsoberwalze/n oder den Ausgangszylinder zu drücken. Durch diese Federeinrichtung wird eine gewisse Elastizität des Klemmpunkts K2 erreicht, so dass bei beispiels weise einer massiven Dickstelle des Faserverbandes keine Beschädigung der Verdichtungsvorrichtung zu befürchten ist, da diese gegen den Feder- druck ausweichen kann.
Ist die Federeinrichtung mittig an einem oder zwischen zwei Saugrohren an- geordnet oder ist jeweils mindestens eine Federeinrichtung seitlich eines o- der zweier Saugrohre angeordnet, so kann in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung eine gleichmäßige Anpressung des Saugrohres an die ihr zu- geordnete Walze des Ausgangswalzenpaares bewirkt werden. Diese gleich- mäßige Anpressung ist besonders wichtig, wenn eine besonders gute Garn- qualität erzeugt werden soll.
Ist die Federeinrichtung derart angeordnet, dass sie das oder die beiden Saugrohr/e entlang einer Längsführung gegen eine Walze, insbesondere die Oberwalze, des Ausgangswalzenpaars drückt, so wird sichergestellt, dass das Saugrohr gegenüber der Walze nicht verkantet. Eine besonders leicht- gängige Verschiebung des Saugrohres in Richtung auf die Walze wird damit gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausführung sind das Längsbauteil zwei zum Ausgangs- zylinder ausgerichtete Stangen oder es ist ein, insbesondere wellenförmig ausgebildetes, Profil. Das Profil kann beispielsweise eine gezogene Profil- leiste oder ein geformtes Profilblech sein. Ein derartiges Längsbauteil ist ein- fach herzustellen und kann insbesondere bereits Konturen aufweisen, an de- nen der Halter, vorzugsweise sogar schon beweglich, befestigt werden kann.
Vorzugsweise ist das Saugrohr und/oder der Halter mit einer Spanneinrich- tung für das Siebelement, insbesondere einem elastisch an dem Halter gela- gerten Kippelement, verbunden. Das Siebelement, welche das Saugrohr um- schlingt, ist vorzugsweise mit einer definierten Spannkraft um das Saugrohr gelegt. Die Spanneinrichtung, die an dem Saugrohr angeordnet ist, sorgt hierbei für eine definierte und gleichmäßige Vorspannung des Siebelements an dem Saugrohr.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Saugrohr, insbeson- dere trennbar, an einem, insbesondere stationär an dem Streckwerk befindli- chen, Absaugrohr angeordnet. Das Absaugrohr dient zur Verbindung des Saugrohres mit einer Saugquelle, welche in der Spinnmaschine angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Absaugrohr stationär an dem Streckwerk angeordnet. Das Absaugrohr verbindet damit das Saugrohr mit der ebenfalls stationär in der Spinnmaschine angeordneten Absaugquelle. Alternativ oder zusätzlich kann das Absaugrohr eine Trennstelle aufweisen, wobei ein erster Teil des Absaugrohres zusammen mit dem Saugrohr und der Lagerschale bewegbar und ein zweiter Teil im Bereich der Unterwalzen stationär, allenfalls elastisch gelagert, an dem Streckwerk bzw. der Spinnmaschine angeordnet ist. Es wird damit eine Verbindung zwischen der beweglichen Lagerschale und dem stationären Teil der Absaugungeinrichtung, welche in der Spinnmaschine angeordnet ist, bewirkt. Das Absaugrohr kann alternativ auch beweglich oder stationär an dem Halter angeordnet sein. Bei einer stationären Anordnung ist eine flexible Verbindung mit der Absaugung in der Maschine erforderlich, um die Beweglichkeit des Halters nicht einzuschränken. Wenn der Hebel vorteilhafterweise in seiner Drehung um das Längsbauteil durch einen, insbesondere einstellbaren, Anschlag begrenzt ist, so wird das daran angeordnete Bauteil vor einer Beschädigung geschützt. Durch den Anschlag kann auch sichergestellt werden, dass das Saugrohr bei geöffne- tem Streckwerk in einer Position verbleibt, so dass beim Schließen des Streckwerks das Saugrohr wieder selbsttätig in die vorgesehene Stellung zur Erzeugung der zweiten Klemmstelle K2 bewegt werden kann.
Ist der Hebel in Längsrichtung des Längsbauteils fixiert, kann die Zuordnung des Hebels zu der jeweiligen Verdichtungseinrichtung des Streckwerks bei behalten werden.
Vorzugsweise ist jedem Saugrohr benachbarter Streckwerke ein Absaugrohr zugeordnet oder zwei benachbarte Saugrohre münden in ein gemeinsames Absaugrohr, wobei die beiden Saugrohre benachbarter Streckwerke separat oder miteinander verbunden ausgeführt sein können. Separate Saugrohre sind damit unabhängig von dem benachbarten Saugrohr besaugbar. Dies sorgt für eine individuelle und auch gegebenenfalls einzeln einstellbare Ab- saugung der Verdichtungseinrichtung. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Saugrohre in ein gemeinsames Absaugrohr führen. Dies ergibt eine einfache konstruktive Lösung und ist in den meisten Fällen aus- reichend für eine gleichmäßige Besaugung zweier benachbarter Streckwerke bzw. Verdichtungsvorrichtungen.
In einer erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk ei- ner Spinnereimaschine mit einem besaugbaren Saugrohr, ist das Saugrohr an einem Halter angeordnet und der Halter eine Befestigungseinrichtung aufweist, um das Saugrohr an einem Längsbauteil der Spinnereimaschine dreh- und/oder verschiebbar zu lagern. Die Verdichtungseinrichtung kann damit an einer Spinnereimaschine angeordnet werden und somit ein beste- hendes Streckwerk um eine Verdichtungseinrichtung ergänzen. Dies ist ins- besondere vorteilhaft, wenn bestehende Spinnmaschinen umgerüstet wer- den sollen und eine neuartige Verdichtungseinrichtung das Streckwerk ver- bessern soll.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer
Spinnmaschine, Figur 2 eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung,
Figur 3 eine Seitenansicht einer weiteren Verdichtungsvorrichtung
Figur 4 eine Seitenansicht einer weiteren Verdichtungsvorrichtung,
Figur 5 eine schematische Draufsicht auf mehrere Verdichtungseinrich- tungen gemäß Figur 4,
Figur 6 eine Kippeinrichtung für eine Verdichtungseinrichtung gemäß
Figur 4,
Figur 7 eine Vorderansicht auf zwei parallele, benachbarte Streckwerke mit separaten Verdichtungseinrichtungen und Figur 8 eine Vorderansicht auf zwei parallele, benachbarte Streckwerke mit einer gemeinsamen Verdichtungseinrichtung.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der alternativen Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise iden- tisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwen- det. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise den vorstehend bereits beschriebenen Merkmalen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Spinnmaschine, im Besonderen eine Ringspinnmaschine mit einer Verdich- tungsvorrichtung 20. Gezeigt sind beispielhaft einzelne Bauteile der Spinn- maschine, nämlich ein Streckwerk 2 und eine Spinnvorrichtung 10. Das Streckwerk 2 besteht aus drei Walzenpaaren, einem Eingangswalzenpaar 3, einem Riemchenwalzenpaar 4 und einem Ausgangswalzenpaar 5. Das Aus- gangswalzenpaar 5 wird gebildet durch eine Ausgangsoberwalze 6 und eine Ausgangszylinder 7. Die beiden Walzen eines Walzenpaares werden gegen- einander gepresst und bilden an ihrem Berührungspunkt eine Klemmstelle, wobei die Klemmstelle K1 durch das Ausgangswalzenpaar 5 zwischen der Ausgangsoberwalze 6 und der Ausgangszylinder 7 gebildet ist. Eine Klemm- stelle K2 ist durch ein besaugbares Saugrohr 17 (Figur 2) gebildet, das ge- gen die Oberwalze 6 drückt. Der in das Streckwerk 2 einlaufende Faserver- band 1 wird zwischen den Walzen der Walzenpaare 3,4 und 5 durch die Klemmstellen geklemmt und bedingt durch die unterschiedlichen Drehzahlen der Walzenpaare 3, 4 und 5 verstreckt. Während der Verstreckung wird der Faserverband 1 gleichzeitig durch das Streckwerk 2 transportiert. Nach dem Verlassen des Streckwerks 2 gelangt der verstreckte Faserverband 8 zu der Verdichtungsvorrichtung 20, in der er verdichtet wird. Zwischen dem Klemm- punkt K1 und K2, an dem einen Saugschlitz aufweisenden Saugrohr 17 be- findet sich eine Faserbündelungszone, in der die Fasern des Faserverban- des 8 gebündelt bzw. verdichtet werden. Anschließend gelangt der Faser- verband 8 zum Fadenführer 9 und wird weitergeführt zur Spinnvorrichtung 10. Die Spinnvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Ringbank 14, welche den Spinnring 12 trägt, und einer Spindelbank 15, auf welcher die Spule 13 befestigt ist. Der Faserverband 8 gelangt über einen Läufer 11 zur Spule 13. Zum Verspinnen des Faserverbandes 8 wird die Spule 13 in Dre- hung versetzt, dies hat zur Folge, dass der Läufer 11 durch den Faserver- band 8 auf dem Ring 12 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch die Dre- hung von Spule 13 und Läufer 11 wird dem Faserverband 8 eine Drehung erteilt und dadurch ein Garn gebildet, welches durch ein auf und ab Bewegen der Ringbank 14 auf die Spule 13 aufgespult wird.
Zum Öffnen des Streckwerkes 2 können die Oberwalzen von den Unterwal- zen angehoben werden. Hierfür und zum wieder Schließen des Streckwer- kes, wird ein Belastungsarm 19, an dem die Oberwalzen in bekannter Weise befestigt sind, um einen Drehpunkt D in Pfeilrichtung P bewegt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung 20 im Bereich des Ausgangswalzenpaares 5. Die Oberwalze 6 ist auf den Ausgangszylin- der 7 gedrückt und bildet mit dieser einen Klemmpunkt K1. Die Oberwalze 6 ist dabei in bekannter Weise mittels eines Belastungsaggregats 26 an dem Belastungsarm 19 befestigt. Die Ausgangsoberwalze 6 wird mit einer Belas- tungsfeder 27 bei geschlossenem Belastungsarm 19 gegen den Ausgangs- zylinder 7 gedrückt. Die Befestigung des Belastungsaggregats 26 an dem Belastungsarm 19 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines ange- deuteten Befestigungselementes, beispielsweise einer Klemmschraube, die in einem Langloch verschoben und fixiert werden kann. Das Befestigungs- element erlaubt insbesondere eine Verschiebung des Belastungsaggregats 26 innerhalb des Langlochs. Durch eine Verstellung des Befestigungsele- mentes innerhalb des Langlochs und eine anschließende Fixierung in der verstellten Position kann die Lage des Saugrohres 17 in Bezug auf die Aus- gangsoberwalze 6 und in Bezug auf den Ausgangszylinder 7 verändert wer- den. Eine optimale Einstellung des Saugrohres 17 in Bezug auf den Aus- gangszylinder 7 sowie die Position des Klemmpunkts K2 an der Ausgangs- oberwalze 6 ist damit einstellbar. Somit kann auf unterschiedliche Faserma- terialien des Faserverbandes 8 eingegangen werden und eine optimale Ein- stellung hierfür gefunden werden. Außerdem ist gewährleistet, dass mit ei- nem Anheben des Belastungsarms 19 zum Öffnen des Streckwerks 2 die Verdichtungsvorrichtung 20 unverändert positioniert bleibt. Die Einstellung des Saugrohres 17 in Bezug auf das Ausgangswalzenpaar 5, insbesondere in Bezug auf den Ausgangszylinder 7 wird dabei nicht verändert.
Der Klemmpunkt K2 wird zwischen der Oberwalze 6 und einem Saugrohr 17 geschaffen, wobei das Saugrohr 17 mittels einer Feder 21 gegen die Aus- gangsoberwalze 6 gedrückt wird. Das Saugrohr 17 weist einen Saugschlitz 32 auf, durch welchen Luft eingesaugt wird. An dem Saugschlitz 32 wird der Faserverband 8 gebündelt und verdichtet. Damit die Fasern des Faserver- bandes 8 nicht in den Saugschlitz 32 eingesaugt werden, ist der Saugschlitz 32 von einem Siebelement 18 umgeben. Das Siebelement 18 umschlingt das Saugrohr 17 und ist mittels einer Spanneinrichtung 22 gespannt. In dem vor- liegenden Ausführungsbeispiel ist die Spanneinrichtung 22 an dem Saugrohr 17 bzw. einem Saugrohrhalter 23 befestigt. Die Spanneinrichtung 22 kann somit gemeinsam mit dem Saugrohr 17 bewegt werden, so dass eine Bewe- gung des Saugrohres 17 keinen Einfluss auf die Spannung des Siebele- ments 18 hat.
Das Saugrohr 17 ist mit einem Absaugrohr 24 verbunden. Durch das Ab- saugrohr 24 wird Luft aus dem Saugrohr 17 abgesaugt. Saugrohr 17 und Ab- saugrohr 24 können in einer Baueinheit einteilig ausgeführt sein oder, wie hier skizziert, kann das Saugrohr flexibel, beispielsweise ein flexibler
Schlauch, sein. Saugrohr 17, Spanneinrichtung 22 und Absaugrohr 24 sind in diesem Ausführungsbeispiel an dem Saugrohrhalter 23 befestigt. Vorzugs- weise sind Saugrohr 17 und Absaugrohr 24 lösbar miteinander verbunden, so dass eventuelle Verschmutzungen einfach zu reinigen sind, indem das Saugrohr 17 von dem Absaugrohr 24 entfernt wird, und somit die Innenräu- me des Saugrohres 17 und des Absaugrohres 24 für eine Reinigung leicht zugänglich sind. Vorzugsweise wird das Saugrohr 17 in eine Öffnung des Absaugrohres 24 oder des Saugrohrhalters 23 eingeschoben und dort gege- benenfalls beispielsweise mittels einer Schraube fixiert. Das Absaugrohr 24 ist elastisch oder mit einer elastischen Verbindung mit einem zweiten Teil eines Absaugrohres 30, vorzugsweise trennbar, verbun- den. Der zweite Teil des Absaugrohres 30 ist mit einer Klemme 31 an, insbe- sondere an einem Maschinengestell 28, insbesondere an einem Längsbau- teil des Maschinengestells 28 bzw. dem Streckwerk 2 befestigt und führt zu einer Absaugquelle des Streckwerkes 2 bzw. der Spinnmaschine. Der zweite Teil des Absaugrohres 30 ist stationär angeordnet und muss nicht beweglich ausgeführt sein. Um jedoch eine Beweglichkeit des Saugrohres 17 um die Achse des Ausgangszylinders 7 zu erlauben, muss die Verbindung oder das Absaugrohr 24, 30 an sich elastisch ausgeführt sein.
Um die Verdichtungsvorrichtung 20 bei einem Abheben der Oberwalzen mit dem Belastungsarm 19 von den Unterwalzen in ihrer Einstellung belassen zu können, ist der Saugrohrhalter 23 und damit das Saugrohr 17 an dem Ma- schinengestell angeordnet. Der Saugrohrhalter 23 ist hierfür an einer Feder 21 befestigt, die wiederum an dem Maschinengestell 28 befestigt ist. Die Fe- der 21 , hier eine Blattfeder, drückt das Saugrohr 17 mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Ausgangsoberwalze 6. Das Saugrohr 17 dreht sich somit um die Befestigung der Feder 21 an dem Maschinengestell. Die Feder 21 bildet somit einen schwenkbaren Halter für das Saugrohr 17, womit das Saugrohr 17 drehbar an dem Maschinengestell gelagert ist.
In der Regel sind an einem Belastungsarm 19 die Oberwalzen 6 zweier pa- ralleler Streckwerke 2 befestigt. Die Oberwalzen 6 sind in Art von Tandem- walzen mittels einer Achse 29 an dem Belastungsaggregat 26 des Belas- tungsarms 19 angeordnet. Jede der Oberwalzen 6 steht seitlich über den Be- lastungsarm 19 hinaus. Dementsprechend sind vorzugsweise auch zwei Verdichtungsvorrichtungen 20 benachbarter Streckwerke 2 einem Belas- tungsarm 19 zugeordnet. Die zwei Verdichtungsvorrichtungen 20 können als eine Baueinheit ausgeführt sein. Sie können aber auch einzeln ausgebildet und damit auch einzeln jedem Streckwerk 2 zugeordnet sein. Alternativ kann der als Feder 21 ausgebildete Halter des Saugrohrs 17 auch an einem Profil der Spinnmaschine, das entlang einer Längsrichtung der Spinnmaschine verläuft (Längsbauteil), befestigt sein. Das Profil kann ein geformtes, beispielsweise stranggepresstes oder gewalztes Profilblech sein. Das Längsbauteil kann aber auch eine oder mehrere, beispielsweise zwi- schen Stanzen angeordnete Stangen sein.
In der Ausführung der Figur 3 drückt die Feder 21 das Saugrohr 17 wiederum mit vorbestimmter Kraft gegen die Ausgangsoberwalze 6. Die Feder 21 ist hierfür an der Klemme 31 und an einem Lagerbock 40 befestigt. Die Befesti- gung an dem Lagerbock 40 erfolgt hier mittels einer drehbaren Einstellwalze 41 , mit der durch Drehung die Vorspannung der Feder 21 verstellt werden kann. Die Klemme 31 ist vertikal entlang einer Führung 42 beweglich ausge- führt. Wenn die Führung etwas Spiel für die Klemme 31 zulässt, ist nicht nur eine vertikale Bewegung des Halters 25 möglich, sondern auch ein leichtes Kippen, um das Saugrohr 17 exakt an die axiale Ausrichtung des Ausgangs- walzenpaares 5 anpassen zu können. Lagerbock 40 und Führung 42 sind in diesem Ausführungsbeispiel an dem Maschinengestell 28 angeordnet. Durch diese Federeinrichtung wird eine gewisse Elastizität des Klemmpunkts K2 erreicht, so dass bei beispielsweise einer massiven Dickstelle des Faserver- bandes 8 keine Beschädigung der Verdichtungsvorrichtung 20 zu befürchten ist, da diese gegen den Federdruck ausweichen kann.
In der Klemme 31 ist das Absaugrohr 24 befestigt. Das Absaugrohr 24 ist starr ausgeführt. Um eine Anpassung an die maschinenseitige Absauganlage und gleichzeitig die Beweglichkeit des Absaugrohres 24 bzw. des Saugroh- res 17 nicht einzuschränken, ist der zweite Teil des Absaugrohres 30 flexibel ausgebildet.
Das Siebelement 18 ist um das Saugrohr 17 und um einen mit einer Druck- feder 43 vorgespannten Spannhebel 44 gelegt. Die Druckfeder 43 des Spannhebels 44 stützt sich an dem Absaugrohr 24 ab. Eine Abstützung könnte in einer anderen Ausführung auch an der Klemme 31 oder einem an- deren Bauteil der Verdichtungseinrichtung 20 erfolgen, die zusammen mit dem Saugrohr 17 bewegt wird.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung der Verdichtungs- Vorrichtung 20 dargestellt. Das Saugrohr 17 ist an einem starren Absaugrohr 24 in einem Saugrohrhalter 23 angeordnet. An dem Absaugrohr 24 ist ein Lager 45 angeordnet, welches den Spannhebel 44 für das Siebelement 18 trägt. Der Spannhebel 44 ist mit der Druckfeder 43 gegenüber dem Absaug- rohr 24 vorgespannt.
An dem Absaugrohr 24 ist weiterhin ein Hebel 25 angeordnet. Der Hebel 25 umschließt teilweise ein Längsbauteil 46, hier in Form eines Profils ausgebil- det, das sich entlang mehrerer Streckwerke erstreckt. An dem Längsbauteil 46 ist ein Anschlag 47 und eine Lagerstelle 48 für den Hebel 25 vorgesehen. Bei einer Drehung des Hebels 25 um die Lagerstelle 48 wird ein Drehpunkt DS für das Saugrohr 17 erzeugt. Zur Begrenzung der Drehbewegung ist der Anschlag 47 vorgesehen.
Die zwischen dem Längsbauteil 46 und dem Absaugrohr 24 angeordnete Feder 21 drückt das Saugrohr 17 gegen die Ausgangsoberwalze 6 und er- zeugt damit den Klemmpunkt K2. Die Drehbewegung des Absaugrohres 24 und damit des Saugrohres 17 erfolgt um den Drehpunkt DS.
Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf mehrere Verdichtungseinrich- tungen 20 gemäß Figur 4. Es ist schematisch pro Streckwerk eine Aus- gangsoberwalze 6 und ein Saugrohr 17 dargestellt. Zwei benachbarte Streckwerke sind an einem Belastungsarm angeordnet und tragen als Zwil- lingswalzen ausgebildete Ausgangsoberwalzen 6. Ein Absaugrohr ist jeweils zwei Verdichtungseinrichtungen 20 zugeordnet. Das Längsbauteil 46 ist zwi- schen zwei Stanzen 48 befestigt. An dem Längsbauteil sind vier Hebel 25 für acht Streckwerke befestigt. Mit dieser Bauweise ist eine besonders einfache Befestigung der Verdichtungseinrichtungen 20 an einer Spinnmaschine er- möglicht.
In Figur 6 ist ein Schnitt durch eine Kippeinrichtung für eine Verdichtungsein- richtung 20 gemäß Figur 4 dargestellt. Der kippbare Flebel 25 erlaubt dem- nach nicht nur ein Drehen um den Drehpunkt DS gemäß Figur 4, sondern auch ein Kippen des Flebels 25 um eine horizontale Achse quer zur Längs- achse des Längsbauteils 46 entsprechend dem Doppelpfeil K. Um eine ge- naue axiale Zuordnung des Hebels 25 zu der Position der Streckwerke zu ermöglichen, ist eine Nase 49 des Hebels 25 und eine entsprechende Kerbe in dem Längsbauteil 46 vorgesehen.
Der Hebel 25 ist derart ausgebildet, dass in seinen Randbereichen eine Ab- schrägung vorgesehen ist. Diese Abschrägung ist derart ausgebildet, dass sie das Saugrohr 17, welches an dem Hebel 25 befestigt ist, in vertikaler Richtung um die Längsachse des Längsbauteils 46 kippen lässt. In horizon- taler Richtung hingegen ist der Hebel 25 mit keinem oder zumindest sehr wenig Spiel an dem Längsbauteil 46 befestigt. Hierdurch wird ein Kippen des Saugrohres 17 in vertikaler Richtung erlaubt, in horizontaler Richtung hinge- gen ist das Saugrohr 17 stets parallel zum Ausgangszylinder 7 ausgerichtet. Durch diese Kippbewegung wird gewährleistet, dass sich das Saugrohr 17 immer exakt an der Ausgangsoberwalze 6 anlegen kann. Hierdurch wird ins- besondere bei einem Zwillingsaggregat, d.h. bei einem Hebel 25 mit einem oder zwei Saugrohren 17,17“ für die beiden benachbarten Streckwerke 2, ein exaktes Ausrichten des Saugrohres 17,17“ an der Oberfläche der Ausgangs- oberwalze 6 gewährleistet. Hierdurch wird ein zuverlässiger Spinnbetrieb er- möglicht. Der Hebel 25 ist somit an dem Ausgangszylinder 7 sowohl kippbar, als auch drehbar und ebenso entlang der Achse des Ausgangszylinders 7 verschiebbar gelagert.
In den Figuren 7 und 8 sind zwei Varianten einer Verdichtungsvorrichtung 20 dargestellt. In beiden Varianten sind zwei Saugschlitze 32,32“ gezeigt, wel- che den Ausgangsoberwalzen 6 des Streckwerks 2 zugeordnet sind. In Figur 7 sind zwei Saugrohre 17,17“ benachbarter Streckwerke eines Belastungs- arms 19 unabhängig voneinander angeordnet. Jedes der Saugrohre
17,17“ ist mit einem Absaugrohr 24,24’ verbunden, so dass Unterdrück in dem jeweiligen Saugschlitz 32,32’ angelegt werden kann. Jedes der Saug- rohre 17,17“ kann in ein eigenes Absaugrohr 30 münden oder sie können an ein gemeinsames Absaugrohr 30 angeschlossen sein.
Die Saugrohrhalter 23,23“ sind jeweils in zwei Lagerschalen 50,50“ angeord- net, welche durch die am Maschinengestell 28 befestigten Halter 25,25“ ver- bunden sind. In den Lagerschalen 50,50“ ist jeweils eine Feder 21 ,21“ vorge- sehen, welche den Saugrohrhalter 23,23“ vertikal nach oben bewegen kön- nen. Durch diese Bewegung wird das Saugrohr 17, 17“ gegen die Ausgangs- oberwalze 6,6“ gedrückt. Durch die Halter 25,25“, welche eine ungleiche Aus- lenkung des Saugrohrhalters 23,23“ erlauben, ist es dem Saugrohrhalter 23,23“ ermöglicht auch etwas zu kippen, so dass eine exakte Anpassung des Saugrohres 17,17“ an die Ausgangsoberwalze erfolgen kann. Durch die von- einander unabhängige Lagerung der beiden Saugrohrhalter 23,23“ erfolgt ei- ne besonders gute Anpassung an die einzelnen Ausgangsoberwalzen 6,6“.
An jedem der Halter 25,25“ ist ein Spannhebel 44,44“ zum Spannen des Sie- belements 18,18“ mit einer nicht dargestellten Druckfeder vorgesehen. Das Siebelement 18,18“ läuft damit in gespanntem Zustand um das Saugrohr 17,17“ herum.
In Figur 8 ist eine zweite Variante eines Saugrohrhalters 23 dargestellt. In dieser Variante ist ein einziges Saugrohr 17 mit zwei Saugschlitzen 32,32’ in dem Saugrohrhalter 23 angeordnet. Die beiden Saugschlitze 32,32’ werden über ein Absaugrohr 24 gemeinsam besaugt. Eine individuelle Einstellung der beiden Unterdrücke an den Saugschlitzen 32,32’ ist hierdurch im Gegen- satz zur Ausführung gemäß Figur 7 nicht ohne weiteres möglich. Der Aufbau der Vorrichtung ist allerdings vereinfacht. Die zentrale Feder 21 , die hier in Form einer Spiralfeder ausgestaltet ist, drückt gegen das Absaugrohr 24. Flierdurch wird der Saugrohrhalter 23 zu- sammen mit dem Saugrohr 17 nach oben gedrückt, wodurch eine Klemm- stelle K2 zwischen dem Saugrohr 17 und der Ausgangsoberwalze 6,6‘ für den Faserverband 8 gebildet wird. Wenn das Streckwerk 2 geöffnet wird, d.h. wenn die Oberwalzen von den Unterwalzen entfernt werden, bleibt das Saugrohr 17 in den beiden Lagerschalen 50,50“ liegen. Um ein unbeabsich- tigtes Herausspringen des Saugrohres 17 aus den Lagerschalen 50,50“ zu vermeiden, können ebenso wie bei der Ausführung gemäß Figur 7 die La- gerschalen 50,50“ entweder ausreichend hoch ausgebildet sein oder es ist eine Begrenzung vorgesehen, welche das Saugrohr 17 rechtzeitig stoppt. Bei einem wieder Schließen des Streckwerks 2 werden die Klemmpunkte K1 und K2 in derselben Weise wie zuvor erhalten. Ein zuverlässiges Spinnen bzw. Verstrecken des Faserverbandes 8 ist damit gewährleistet, ohne dass erneut Einstellungen, beispielsweise in Bezug auf den Federdruck der Feder 21 auf das Lagerelement 40, erfolgen muss.
Um eine besonders gleichmäßige Anpressung des Saugrohres 17 an die beiden Ausgangsoberwalzen 6,6“ zu gewährleisten, ist in jeder Lagerschale 50,50“ eine weitere Feder 21.1 , 21.2 angeordnet. Diese Federn 21.1 , 21.2 unterstützen die zentrale Feder 21 und bewirken einen besonders guten An- druck des Saugrohres 17 an die Ausgangsoberwalzen 6,6“.
Die Vorrichtung ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln aber auch in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan- sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und be- schrieben sind.
Bezuqszeichenliste
1 Faserverband
2 Streckwerk
3 Eingangswalzenpaar
4 Riemchenwalzenpaar
5 Ausgangswalzenpaar
6 Ausgangsoberwalze
7 Ausgangszylinder
8 Verstreckter Faserverband
9 Fadenführer
10 Spinnvorrichtung
11 Läufer
12 Ring
13 Spule
14 Ringbank
15 Spindelbank
16 Faserbündelungszone
17 Saugrohr
18 Siebelement
19 Belastungsarm
20 Verdichtungsvorrichtung
21 Feder
22 Spanneinrichtung
23 Saugrohrhalter
24 Absaugrohr (erstes Teil)
25 Halter, Flebel
26 Belastungsaggregat
27 Belastungsfeder
28 Maschinengestell
29 Achse 30 Absaugrohr (zweites Teil)
31 Klemme
32 Saugschlitz
40 Lagerbock
41 Einstellwalze
42 Führung
43 Druckfeder
44 Spannhebel
45 Lager
46 Längsbauteil
47 Anschlag
48 Stanze
49 Nase
50 Lagerschale
51 Einstellelement
D Drehpunkt Belastungsarm
P Bewegung des Belastungsarms
K Kippbewegung
DS Drehpunkt Saugrohr
K1 erste Klemmstelle
K2 zweite Klemmstelle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spinnereimaschine mit einer Vielzahl von Streckwerken (2) mit jeweils
- Ober- und Unterwalzen und
- einem Belastungsarm (19), an dem die Oberwalzen des Streckwerks (2) angeordnet sind,
- einem Ausgangswalzenpaar (5), welches durch eine Ausgangsober- walze (6) und einem Ausgangszylinder (7) gebildet ist und
- mit einem Längsbauteil (46), insbesondere einer Stanzenbank, das im Wesentlichen parallel zu dem Ausgangszylinder (7) verläuft,
- mit einer dem Ausgangswalzenpaar (5) des Streckwerks (2) nachge- ordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung (20) zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes (8),
- welche ein besaugbares Saugrohr (17) aufweist und
- das Saugrohr (17) von einem Siebelement (18) umschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Saugrohr (17) an einem am Maschinengestell (28) befestigten Halter (25) angeordnet und dreh- und/oder verschiebbar gelagert ist.
2. Spinnereimaschine nach dem vorherigen Anspruch, dadurch qekenn- zeichnet. dass der Halter (25) ein schwenkbarer Hebel ist und der He- bel insbesondere an dem Längsbauteil (46) der Spinnereimaschine an- geordnet ist.
3. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung vorgesehen ist, welche auf das Saugrohr (17) und/oder den Halter (25) wirkt, um das Saugrohr (17) elastisch gegen die Ausgangsoberwalze (6) zu drü- cken.
4. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Verdichtungsvorrichtung (20) eine Faserbündelungszone (16) auf- weist und
- die Faserbündelungszone (16) durch zwei Klemmstellen (K1 ,K2) be- grenzt ist,
- wobei eine erste Klemmstelle (K1 ) durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5) definiert ist, und
- eine zweite Klemmstelle (K2) durch eine Walze, insbesondere eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5), und das Siebele- ment (18) gebildet ist.
5. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) ein Saugrohr (17) oder zwei, insbesondere miteinander verbundene, Saugrohre (17) auf- nimmt.
6. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) in dem Halter (25) und/oder der Halter (25) an dem Maschinengestell (28), insbeson- dere an dem Längsbauteil (46), zur parallelen Ausrichtung gegenüber der Achse des Ausgangsunterzylinders (7), um eine quer zur Achse der Ausgangsunterzylinder (7) ausgerichtete Kippachse kippbar gelagert ist.
7. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung an dem Ma- schinengestell (28), insbesondere an dem Längsbauteil (46), und/oder dem Halter (25) abgestützt ist.
8. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung zumindest ei- ne Druckfeder (21 ) und/oder zumindest eine Torsionsfeder (21 ) auf- weist, um das Saugrohr (17) mit konstanter Linienlast an eine oder zwei benachbarte Ausgangsoberwalze/n (6) oder den Ausgangszylinder (7) zu drücken.
9. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet.
- dass die Federeinrichtung mittig an einem oder zwischen zwei Saug- rohren (17) angeordnet ist oder
- dass jeweils mindestens eine Federeinrichtung seitlich eines oder zweier Saugrohre (17) angeordnet ist.
10. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung derart ange- ordnet ist, dass sie das oder die beiden Saugrohr/e (17) entlang einer Längsführung gegen eine Walze, insbesondere die Oberwalze (6), des Ausgangswalzenpaars (5) drückt.
11. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsbauteil (46) zwei zum Ausgangszylinder (7) ausgerichtete Stangen oder ein, insbesondere wellenförmig ausgebildetes, Profil ist.
12. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) und/oder der Halter (25) mit einer Spanneinrichtung (22) für das Siebelement (18), insbesondere einem elastisch an dem Halter (25) gelagerten Kippele- ment, verbunden ist.
13. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) an einem insbe- sondere stationär an dem Streckwerk (2) angeordneten Absaugrohr (24) angeordnet ist
14. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (24) an dem Halter (25) angeordnet ist.
15. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) in seiner Drehung um das Längsbauteil (46) durch einen insbesondere einstellbaren An- schlag (47) begrenzt ist.
16. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (25) in Längsrichtung des Längsbauteils (46) fixiert ist.
17. Spinnereimaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet.
- dass jedem Saugrohr (17) benachbarter Streckwerke (2) ein Absaug- rohr (24) zugeordnet ist oder
- dass zwei benachbarte Saugrohre (17) in ein gemeinsames Absaug- rohr (24) münden,
- wobei die beiden Saugrohre (17) benachbarter Streckwerke (2) sepa- rat oder miteinander verbunden ausgeführt sein können.
18. Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine, insbesondere gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einem be- saugbaren Saugrohr (17),
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Saugrohr (17) an einem Halter (25) angeordnet ist und
- der Halter (25) eine Befestigungseinrichtung aufweist, um das Saug- rohr (17) an einem Längsbauteil (46) der Spinnereimaschine dreh- und/oder verschiebbar zu lagern.
PCT/EP2018/083821 2017-12-15 2018-12-06 Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung WO2019115351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18819040.9A EP3724386A1 (de) 2017-12-15 2018-12-06 Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
CN201880079988.1A CN111465726B (zh) 2017-12-15 2018-12-06 纺纱机和压缩装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130219.0A DE102017130219A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE102017130219.0 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115351A1 true WO2019115351A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64664735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083821 WO2019115351A1 (de) 2017-12-15 2018-12-06 Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3724386A1 (de)
CN (2) CN111465726B (de)
DE (1) DE102017130219A1 (de)
WO (1) WO2019115351A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130219A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
DE102019115220A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereimaschine
DE102019115218A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Spinnmaschine
DE102020126876A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933747A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10009487A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10050089A1 (de) 2000-03-08 2001-10-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10019436A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2002042535A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP2643506B1 (de) * 2010-11-26 2015-05-27 Maschinenfabrik Rieter AG Antriebsvorrichtung für eine verdichtungsvorrichtung an einer spinnmaschine
DE102017105591A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008610A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
JP2001279539A (ja) * 2000-03-08 2001-10-10 Zinser Textilmas Gmbh 精紡機のドラフト機構
CN201381406Y (zh) * 2009-04-02 2010-01-13 朱爱萍 细纱机的紧密纺纱装置
DE102009057344A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Rotorcraft Ag Streckwerk zum Verzug von Faserbändern und Spinnereimaschine mit wenigstens einem derartigen Streckwerk
DE102015111133A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, Führungsstange und Riemchen
CN107419383B (zh) * 2017-04-05 2020-01-17 武汉纺织大学 一种用于开槽负压式盘式多重集聚纺纱方法中的纺纱机构
CN107513782A (zh) * 2017-04-05 2017-12-26 武汉纺织大学 一种负压式盘式集聚纺纱方法及其纺纱装置
DE102017130219A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933747A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE10009487A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10050089A1 (de) 2000-03-08 2001-10-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10019436A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2002042535A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP2643506B1 (de) * 2010-11-26 2015-05-27 Maschinenfabrik Rieter AG Antriebsvorrichtung für eine verdichtungsvorrichtung an einer spinnmaschine
DE102017105591A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111465726B (zh) 2022-09-20
DE102017130219A1 (de) 2019-06-19
CN111465726A (zh) 2020-07-28
CN209397323U (zh) 2019-09-17
EP3724386A1 (de) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE10331759B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
EP3211127A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebänder zu wattewickeln
CH714448A1 (de) Vorrichtung und Streckwerk zur Verdichtung eines Faserverbandes.
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE10252631A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
DE19630922A1 (de) Wickelvorrichtung
DE102007003525A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2017221093A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
WO2020245271A1 (de) Spinnereimaschine
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2006058736A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10329835B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung
WO2018234912A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine
CH712427A1 (de) Streckwerk einer Textilmaschine.
EP1469107A2 (de) Textilmaschine mit einem Streckwerk
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102013113308A1 (de) Textilmaschine mit variablem Anspannverzug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18819040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018819040

Country of ref document: EP

Effective date: 20200715