WO2019115346A1 - Streckwerk für eine spinnereimaschine - Google Patents

Streckwerk für eine spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019115346A1
WO2019115346A1 PCT/EP2018/083806 EP2018083806W WO2019115346A1 WO 2019115346 A1 WO2019115346 A1 WO 2019115346A1 EP 2018083806 W EP2018083806 W EP 2018083806W WO 2019115346 A1 WO2019115346 A1 WO 2019115346A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction tube
suction
base holder
drafting system
rollers
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Schaeffler
Manfred Bauer
Karlheinz Huber
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to CN201880080033.8A priority Critical patent/CN111479960A/zh
Publication of WO2019115346A1 publication Critical patent/WO2019115346A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit

Definitions

  • the present invention relates to a drafting system for a spinning machine, with upper and lower rollers and with a load arm on which the upper rollers of the drafting arrangement are arranged, with a pair of output rollers, which is formed by a Popeberwalze and an output lower roller, and with a
  • Draw frames for spinning machines comprise at least two pairs of rollers between which a fiber strand is drawn due to the different speeds of rotation of the roller pairs.
  • the pair of rollers after which the stretched fiber structure leaves the drafting system and is fed to a spinning device is referred to as a pair of delivery rollers.
  • the output roller pair consists of an output top roller and an output bottom roller, which form a nip through which the fiber band is conveyed.
  • Devices for compacting the drawn fiber composite are arranged after the pair of delivery rollers. Mechanical as well as pneumatic compacting devices are used.
  • the compacting device disclosed therein is of pneumatic construction and consists essentially of a suction shoe and a perforated transport.
  • a pressure element is applied to one of the rollers of the pair of output rollers, which forms a second nip with the roller next to the nip between the output top roller and the bottom roller output.
  • DE 100 50 089 A1 does not go.
  • a disadvantage of the proposed device is that an irregular compression of the fiber structure can take place due to the random adjustment of the pressure element on the roller of the output roller pair.
  • the compacting device disclosed therein is also of a pneumatic design with a hollow profile and a perforated transport means for the compacting device.
  • the fiber bundle leaving the delivery roller pair of the drafting system is placed on the perforated transport means and guided by the latter over the hollow profile.
  • the hollow profile can be pressed by at least one frictional element against one of the rollers. How this frictional element is formed and where it is fastened is not apparent from this document.
  • a disadvantage of the disclosed device is that a force-fit element alone can not yet ensure that the hollow profile can be pressed against the roller in a defined manner.
  • a defined pressing of the hollow profile to the top roll is here dependent on the position of the top roll, which in turn is dependent on the setting of the pressure arm of the drafting system carrying it.
  • the object of the present invention is to further develop known devices and to provide a compacting device which is simple in design and can be used at individual spinning stations and which is characterized by a reliably uniform compaction of the fiber structure distinguished.
  • An inventive drafting system for a spinning machine has top and bottom rollers and a loading arm on which the top rollers of the drafting arrangement are arranged on.
  • An output roller pair is formed by an output top roller and an output bottom roller, which is often an output sub-cylinder extending over a plurality of drafting devices arranged parallel to each other.
  • the output roller pair of the drafting system is followed by a pneumatic compacting device for compressing a stretched fiber structure.
  • the compression device has an aspiratable suction tube, wherein the suction tube is wrapped by a sieve element.
  • the compacting device furthermore has a fiber-bundling zone, which is delimited by two clamping points.
  • a first nip is defined by the two rollers of the pair of outfeed rollers, and a second nip is formed by one of the two rollers of the pair of outfeed rollers and the screen element.
  • the suction pipe is arranged on a base holder.
  • This base holder ensures that the suction tube can be picked up and fixed in a defined way.
  • the base holder itself is arranged on the main top roller and the loading arm.
  • the suction tube is raised together with the loading arm and moves away from the bottom rollers when the drafting device is opened, ie when the loading arm is raised.
  • the setting of the suction tube to the top roller is thus maintained even when opening the drafting system. A once performed setting is thus retained. It will be a reliable and uniform compression of the fiber structure created.
  • the base holder causes a defined position of the suction tube, since it is attached to both the output top roller and the loading arm.
  • the intake manifold is arranged on the base holder. After both output top roller and suction tube are connected to each other via the base holder, a defined assignment of the suction tube is made possible to the output top roller. This also ensures that the suction tube rests evenly on the outlet top roller. There is no angular misalignment between suction tube and output top roller, suction tube and output top roller are rather parallel to each other and thus cause a uniform compression of the fiber structure.
  • the base holder receives two suction pipes.
  • Each of the suction pipes is assigned to one of two adjacent drafting units.
  • the one base holder is thus arranged on a loading arm and supplies the two adjacent drafting units, whose top rollers carry the loading arm, via the suction tube with the necessary for the compression device suppression.
  • the construction is particularly simple when the two intake pipes are pneumatically connected with each other.
  • two suction pipe connections are not required to provide the suction pipes with negative pressure, but that only one connection is necessary, through which the two adjacent suction points can be simultaneously sucked.
  • the base holder is arranged with a fixing element on the loading arm.
  • the fixing element is arranged on the base holder and on the loading arm and ensures a defined position of the base holder with respect to the output top roller and the loading arm.
  • the fixing element is arranged on the loading arm and / or the base holder such that the distance of the suction tube from the output lower roller in the closed state of the drafting system or the loading arm is adjustable. This makes it possible that the suction tube is in an optimal position not only with respect to the original upper roller, but also with respect to the output lower roller, so that the compaction of the fiber structure can be optimally performed. In addition, this position is retained even when the loading arm has been opened and closed again.
  • the fixing element is arranged substantially centrally on a suction pipe or between two suction pipes.
  • the central arrangement of the fixing element in relation to a suction pipe or, in the presence of two suction pipes on the base holder between them in the suction pipes, enables a kind of oscillating movement which optimally aligns the one or both suction pipes Regarding the one or the two réelleoberwalzen allows. Flier notebook an exact positioning and pressing force to the top rollers is possible. Tilting of the suction tube with respect to the réelleoberwalze is thus avoided.
  • the base holder is arranged on an axis of two interconnected output top rollers, so-called tandem rollers, of two adjacent, parallel drafting units.
  • the base holder is rotatably mounted on the axis of the output top rollers. This makes possible a particularly simple fastening of the base holder, for example by means of clips, with respect to the topmost rollers.
  • the fixing element is arranged rotatably and / or displaceably on the base holder and / or on the loading arm, then an individual adjustment of the base holder with respect to the loading arm and thus of the suction tube is made possible with respect to the output top roller and the bottom output roller , The once selected positioning of the fixing element on the base holder or the loading arm can be fixed to this Maintain position even when opening and closing the loading arm.
  • the suction tube is arranged rotatably and / or displaceably on the base holder, then the position of the suction tube relative to the output top roller or the output bottom roller can be set exactly.
  • the suction tube is tiltably mounted in the base holder about a tilting axis oriented transversely to the axis of the output top roller, a parallel alignment with respect to the output top roller axis is made possible.
  • the tilting of the suction tube thus allows an independent alignment of the suction tube with respect to the output top roller, in particular when the suction tube is pressed against the output top roller.
  • the suction tube is pressed elastically, in particular with a spring supported on the base holder, against the output top roller.
  • the spring which in a preferred embodiment is also adjustable in its pressing force, ensures a uniform loading of the suction tube and thus for a continuous and uniform compression of the fiber structure.
  • the suction tube is connected to a tensioning device for the sieve element.
  • the sieve element which wraps around the suction pipe, is preferably laid around the suction pipe with a defined clamping force.
  • the clamping device which is arranged on the suction tube, thereby ensures a defined and uniform prestressing of the sieve element on the suction tube.
  • the suction pipe in particular separable, is preferably arranged on a suction pipe.
  • the suction tube is used to connect the suction pipe with a suction source, which is arranged in the spinning machine.
  • the suction tube and / or the suction tube are arranged on the base holder by means of a suction tube holder.
  • the suction tube holder can in turn rotatably attach the suction tube to the base holder. Due to the separability of suction tube and suction, it is possible to clean any blockages of the suction tube, caused for example by fiber fly.
  • the suction tube is arranged stationary on the drafting system.
  • the suction tube thus connects the suction pipe with the likewise stationary in the spinning machine arranged suction source.
  • the suction tube may have a separation point, wherein a first part of the suction tube is pivotable together with the suction tube and the loading arm and a second part in the area of the lower rollers is stationary, if at all elastically mounted, attached to the drafting system or the spinning machine - is in order. It is thus a connection between the movable loading arm, which is moved to open the drafting of the lower rollers and the stationary part of the suction device, which is arranged in the spinning machine, causes.
  • a connecting device is provided for connecting the first to the second part of the suction tube.
  • This connecting device which for example is funnel-shaped, makes it possible for the first part of the suction tube to be pivoted away together with the loading arm and the first part of the suction tube thus to be released from the second part of the suction tube.
  • the first part of the suction tube is again connected to the second part of the suction preferably automatically, so that a suction of the suction pipe can be done again.
  • two suction pipes for two adjacent intake pipes are arranged on the side of the base holder.
  • Each suction pipe is thus besaugbar independently of the adjacent intake manifold. This ensures an individual and also optionally individually adjustable suction of the compression device. Alternatively it can be provided that two adjacent suction pipes lead into a common suction pipe. This results in a simple constructive solution and is in most cases sufficient for a uniform suction of two adjacent drafting or compression devices.
  • the suction pipe is arranged on a base holder and the Base holder has receptacles for attachment to an output top roller and a loading arm of the drafting system.
  • the compaction device can thus be subsequently arranged on a loading arm and thus supplement an existing drafting system with a compacting device. This is particularly advantageous when existing spinning machines are to be retrofitted and a novel compaction device is intended to improve the drafting system.
  • Figure 1 is a schematic representation of a longitudinal section of a
  • Figure 2 is a side view of a compacting device 3 shows a section through the loading arm with the compression device of Figure 2,
  • FIG. 4 shows a further embodiment
  • Figure 5 shows another embodiment
  • Figure 6 is a front view of a loading arm
  • Figure 7 is a perspective view of a Saugrohrhalters
  • Figure 8 shows another embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of a spinning machine, in particular a ring spinning machine with a compacting device 20. Shown are, by way of example, individual components of the spinning machine, namely a drafting system 2 and a spinning device 10.
  • the drafting system 2 consists of three pairs of rollers, one Input roller pair 3, a Riemchenwalzencru 4 and a pair of output rollers 5.
  • the output roller pair 5 is formed by a Nathanoberwalze 6 and an output lower roller 7.
  • the two rollers of a pair of rollers are pressed against each other and form at its point of contact a terminal point, wherein the clamping point K1 is formed by the output roller pair 5 between the output top roller 6 and the output bottom roller 7.
  • a clamping point K2 is formed by an aspirating suction tube 17 (FIG. 2), which presses against the top roller 6.
  • the fiber strand 1 entering the drafting system 2 is clamped by the clamping points between the rollers of the roller pairs 3, 4 and 5 and is stretched due to the different speeds of the roller pairs 3, 4 and 5.
  • the drawn fiber composite 8 reaches the compacting device 20 in which it is compacted.
  • the clamping point K1 and K2 at the suction tube 17 having a suction slot, there is a fiber-bundling zone in which the fibers of the fiber structure 8 are bundled or compacted.
  • the spinning device 10 consists essentially of a ring rail 14, which carries the spinning ring 12, and a spindle rail 15, on which the coil 13 is mounted.
  • the fiber structure 8 passes through a rotor 11 to the coil 13.
  • the coil 13 is rotated, this has the consequence that the rotor 11 is also rotated by the fiber structure 8 on the ring 12 in rotation.
  • the fiber structure 8 is given a rotation, thereby forming a yarn which is wound on the spool 13 by moving the ring rail 14 up and down.
  • the upper rollers can be lifted by the lower rollers.
  • a loading arm 19 to which the upper rollers are fastened in a known manner, is moved about a pivot point D in the direction of the arrow P.
  • FIG. 2 shows a side view of a compacting device 20 in the region of the output roller pair 5.
  • the upper roller 6 is pressed onto the output lower roller 7 and forms with it a clamping point K1.
  • the top roller 6 is fastened in a known manner by means of holders on the loading arm 19.
  • the clamping point K2 is effected between the top roller 6 and a suction tube 17, which by means of a spring 21 against the output top roller. 6 is pressed.
  • the suction pipe 17 has a suction slot, through which air is sucked. At the suction slot of the fiber structure 8 is bundled and compacted. So that the fibers of the fiber structure 8 are not sucked into the suction slot, the suction slot is surrounded by a sieve element 18.
  • the sieve element 18 wraps around the suction tube 17 and is tensioned by means of a tensioning device 22.
  • the tensioning device 22 is fastened to the suction tube 17 or a suction tube holder 23.
  • the tensioning device 22 can thus be moved together with the suction tube 17, so that a movement of the suction tube 17 has no influence on the tension of the screening element 18.
  • the suction pipe 17 is connected to a suction pipe 24. Air is sucked out of the suction pipe 17 through the suction pipe 24.
  • Suction tube 17 and suction pipe 24 can be made in one piece in one unit.
  • Suction tube 17, clamping device 22 and suction tube 24 are in this exemplary embodiment attached to the intake manifold 23 or executed as a structural unit.
  • suction tube 17 and suction tube 24 are detachably connected to one another so that any soiling is easy to clean by removing the suction tube 17 from the suction tube 24, and thus the inner spaces of the suction tube 17 and the suction tube 24 for cleaning are easily accessible.
  • the suction pipe 17 is preferably inserted into an opening of the suction pipe 24 or the suction pipe holder 23 and is optionally fixed there, for example by means of a screw.
  • the suction tube holder 23 and thus the suction tube 17 are arranged indirectly on the loading arm 19.
  • the suction tube holder 23 is rotatably attached to a base holder 25 about its pivot point DS.
  • the base holder 25, in turn, is rotatably attached to the axis of the output top roller 6.
  • the base holder 25 is connected via a pivot point DF with a fixing element 26.
  • the fixing element 26 is in turn attached to the loading arm 19.
  • the attachment of the fixing element 26 on the loading arm 19 takes place in this embodiment by means of a fastening element 27 in a slot 28 of the loading arm 19.
  • the fastening element 27 in particular allows a displacement of the fixing element 26 within the slot 28.
  • a rotational movement of the Fixing element 26 allows the fastening element 27.
  • the spring 21 presses the suction tube 17 with a predetermined force against the output upper roller 6.
  • the spring 21 is fastened to the base holder 25 for this purpose.
  • a certain elasticity of the clamping point K2 is achieved, so that, for example, a massive thick part of the fiber structure 8 no damage to the compacting device 20 is to be feared, as they can dodge against the spring pressure.
  • the upper rollers 6 of two parallel drafting units 2 are fastened to a loading arm 19.
  • the upper rollers 6 are arranged in the manner of tandem rollers by means of an axis on the loading arm 19.
  • Each of the upper rollers 6 projects laterally beyond the loading arm 19.
  • two compression devices of adjacent drafting devices 2 are also attached to a loading arm 19.
  • each suction pipe 17 of a drafting system 2 has an exhaust pipe 24.
  • two suction pipes 17 and two suction pipes 24 are provided on a loading arm 19.
  • Each of them is fastened to a separate suction tube holder 23 together with the tensioning device 22 and carries a sieve element 18.
  • the suction tube holders 23 are rotatably arranged on a central base holder 25 and a central fixing element 26.
  • FIG. 3 shows a section through the loading arm 19 with the compacting device 20 of FIG.
  • An elongated hole 28 is arranged on the loading arm 19, in which the fastening element 27 of the fixing element 26 is displaceably and rotatably arranged.
  • the fixing element 26 is rotatably connected to the base holder 25 at the other end at the point DF.
  • the base holder 25 also rotatably holds in point DS by means of Saugrohrhalters 23, the suction tube 24, the suction tube 17 and the clamping device 22 with the sieve 18.
  • the base holder 25 carries the spring 21, which the suction tube holder 23 and thus in particular the suction tube 17 against the output top roller 6 presses.
  • the base holder 25 is rotatably arranged on an axis 29 of the output top roller 6 by means of a receptacle shown here in the form of a fork-shaped recess.
  • a receptacle shown here in the form of a fork-shaped recess.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the aspiration of the suction tube 17 via the suction tube 24, which forms here a first part of the entire suction tube takes place.
  • the suction pipe 24 is arranged centrally between two suction pipes 17 of two adjacent drafting units 2. This means that via the suction pipe 24 two suction pipes 17 are sucked.
  • the suction tube 24 represents the suction tube holder 23 for the suction tube 17.
  • the clamping device 22 which is not shown here but can be configured as described in the previous figures, can also be found there on the suction tube 17 or the suction tube 24 may be attached.
  • the suction tube 24 opens at the pivot point DS into a connection of a second part of the suction, namely into a suction tube 30.
  • the second part of the suction tube 30 is fixedly attached to the loading arm 19, for example by means of a clamp 31.
  • At the pivot point DS there is a pneumatic connection between the first part of the suction tube 24 and the second part of the suction tube 30, through which the suction air can be passed.
  • Suction tube 24 can nevertheless rotate about the pivot point DS and can be pressed against the output top roller 6 by means of the spring 21, which is fastened here to the second part of the suction tube 30.
  • the suction tube 30 has a bending and / or longitudinally elastic part (not shown).
  • the position of the suction tube 17 can be changed via the fixing element 26 (as described in FIG. 5).
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention in which the fixing element 26 and the base holder 25 as well as the suction tube holder 23 have a common pivot point DG.
  • a central suction pipe 24 is provided, in which two suction pipes 17 are connected to a suction pipe 24.
  • the suction pipes 17 adjacent drafting systems 2 can either be pneumatically connected to each other or be performed separately.
  • a splitting of the mouth of the suction tube 24 in the region of the suction tube 17 is required.
  • the further connection of the suction tube 24 can then take place in example according to Figure 4 via a second part of a suction tube 30 which is attached to the loading arm 19.
  • a connection to a stationary suction takes place in the area of the output lower roller 7 on the spinning machine.
  • FIG. 6 shows a front view of a loading arm 19 with two drafting devices 2, 2 'arranged parallel thereto.
  • two output upper rollers 6, 6 ' are fastened via a common axle 29.
  • On the axis 29 of the base holder 25 is attached.
  • the base holder 25 is in turn connected to the fixing element 26, which is fastened to the loading arm 19.
  • the attachment between fixing element 26 and base holder 25 is such that a tilting of the base holder 25 on the fixing element 26 is possible.
  • an automatic adjustment of the two intake pipes 17,17 'with respect to the réelleoberwalzen zen 6,6' allows. This will ensure that the suction pipes
  • the suction pipes 17, 17 ' are rotatably fastened to the base holder 25 by means of a suction pipe holder 23, 23 ".
  • the suction pipes 24, 24 ' supply the suction pipes 17, 17' with negative pressure.
  • the tensioning device 22 or 22 ", with which the sieve elements 18, 18 'can be tensioned in relation to the suction tubes 17, 17', is also arranged on the suction tube holder 23 or 23".
  • the spring 21 is also attached to the base holder 25.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an example of a suction tube holder 23, on which two suction tubes 17, 17 'are arranged.
  • the suction pipes 17, 17 ' can either be made separately or they can also be formed in one piece. Preferably, they are inserted into a receptacle of the suction tube holder 23 and fixed there.
  • Each suction tube 17, 17 ' has a suction slot 32, 32', which effects bundling of the fiber composite.
  • On the Saugrohrhalter 23 beyond the clamping device is attached.
  • This is embodied here in such a way that it has two cylinders 33, 33 "which, for example, are tensioned by means of a spring.
  • Arranged on the two cylinders 33, 33 ' is a transverse rod 34 about which the sieve element 18, 18 "(see previous figures) is placed and clamped in relation to the suction pipe 17, 17'.
  • FIG. 8 once again shows an embodiment which has a central suction tube 24.
  • the central suction tube 24 constitutes the first part of the suction device.
  • a connecting device 35 By means of a connecting device 35, the first part of the suction tube 24 is connected to the second part of the suction tube 30.
  • the suction pipe 30 is attached to the spinning machine and executed stationary.
  • the connecting device 35 is made detachable, so that when the loading arm 19 is lifted, the first part of the suction tube 24 is released from the second part of the suction tube 30.
  • the connecting device can be designed as shown here and have a seal. Depending on the geometrical conditions, however, it is also possible that connection aids, for example insertion bevels or guide levers, are provided, which are simple and preferably self-propelled. enable active connection of the first part of the suction tube 24 with the second part of the suction tube 30 and seal this connection point at the same time.
  • the device is designed according to the preceding description, wherein said features may be present individually but

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Bei einem Streckwerk für eine Spinnereimaschine, mit Ober- und Unterwalzen und mit einem Belastungsarm (19), an dem die Oberwalzen des Streckwerks angeordnet sind, mit einem Ausgangswalzenpaar (5), welches durch eine Ausgangsoberwalze (6) und eine Ausgangsunterwalze (7) gebildet ist, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar (5) des Streckwerks (2) nachgeordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung (20) zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes (8), welche ein besaugbares Saugrohr (17) aufweist, wobei das Saugrohr (17) von einem Siebelement (18) umschlungenen ist, die Verdichtungsvorrichtung (20) eine Faserbündelungszone (16) aufweist und die Faserbündelungszone (16) durch zwei Klemmstellen (K1, K2) begrenzt ist, wobei eine erste Klemmstelle (K1) durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5) definiert ist, und eine zweite Klemmstelle (K2) durch eine (6) der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5) und das Siebelement (18) gebildet ist, ist das Saugrohr (17) an einem Basishalter (25) und der Basishalter an der Ausgangsoberwalze (6) und dem Belastungsarm (19) angeordnet. Bei einer Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk ist das Saugrohr (17) an einem Basishalter (25) angeordnet und der Basishalter weist Aufnahmen auf zur Befestigung an einer Ausgangsoberwalze (6) und einem Belastungsarm (19) des Streckwerks.

Description

Streckwerk für eine Spinnereimaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Spinnereimaschine, mit Ober- und Unterwalzen und mit einem Belastungsarm, an dem die Ober- walzen des Streckwerks angeordnet sind, mit einem Ausgangswalzenpaar, welches durch eine Ausgangsoberwalze und eine Ausgangsunterwalze ge- bildet ist, und mit einer dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks nachge- ordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes, welche ein besaugbares Saugrohr aufweist, wobei das Saugrohr von einem Siebelement umschlungenen ist, die Verdich- tungsvorrichtung eine Faserbündelungszone aufweist und die Faserbünde- lungszone durch zwei Klemmstellen begrenzt ist, wobei eine erste Klemm- stelle durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares definiert ist, und eine zweite Klemmstelle durch eine der beiden Walzen des Ausgangswal- zenpaares und das Siebelement gebildet ist.
Streckwerke für Spinnmaschinen umfassen zumindest zwei Walzenpaare zwischen denen ein Faserverband aufgrund der unterschiedlichen Drehzah- len der Walzenpaare verstreckt wird. Das Walzenpaar nach welchem der verstreckte Faserverband das Streckwerk verlässt und einer Spinnvorrich- tung zugeführt wird, wird als Ausgangswalzenpaar bezeichnet. Das Aus- gangswalzenpaar besteht aus einer Ausgangsoberwalze und einer Aus- gangsunterwalze, welche eine Klemmstelle bilden durch welche der Faser- verband gefördert wird. Vorrichtungen zur Verdichtung des verstreckten Fa- serverbandes werden nach dem Ausgangswalzenpaar angeordnet. Dabei kommen mechanische wie auch pneumatische Verdichtungsvorrichtungen zum Einsatz.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Faserband nach einem Verstre- ckungsvorgang in einer Spinnmaschine verdichtet werden muss. Beschrie- ben ist eine entsprechende Vorrichtung beispielsweise in der DE 100 50 089 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist von pneumatischer Bau- art und besteht im Wesentlichen aus einem Saugschuh und einem perforier- ten Transportmittel. Dabei wird an einer der Walzen des Ausgangswalzen- paares ein Andruckelement angelegt, welches mit der Walze neben der Klemmstelle zwischen der Ausgangsoberwalze und der Ausgangsunterwalze eine zweite Klemmstelle bildet. Auf eine Ausführung der Befestigung des An- druckelements in der Spinnmaschine geht die DE 100 50 089 A1 nicht ein. Nachteilig an der vorgeschlagenen Vorrichtung ist, dass durch die sich zufäl- lig einstellende Anlage des Andruckelements an die Walze des Ausgangs- walzenpaares eine unregelmässige Verdichtung des Faserverbandes erfol- gen kann.
Beschrieben ist eine weitere gattungsgemäße Vorrichtung in der DE 100 19 436 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist ebenfalls von pneumatischer Bauart mit einem Hohlprofil sowie einem perforierten Trans- portmittel für die Verdichtungsvorrichtung. Der das Ausgangswalzenpaar des Streckwerks verlassende Faserverband wird auf das perforierte Transport- mittel gelegt und von diesem über das Hohlprofil geführt. Das Hohlprofil ist durch mindestens ein kraftschlüssiges Element gegen eine der Walzen drückbar. Wie dieses kraftschlüssige Element ausgebildet ist und wo es be- festigt ist, geht aus dieser Druckschrift nicht hervor. Nachteilig an der offen- barten Vorrichtung ist, dass alleine ein kraftschlüssiges Element noch nicht dafür sorgen kann, dass das Hohlprofil in einer definierten Weise gegen die Walze gedrückt werden kann. Außerdem ist ein definiertes Andrücken des Hohlprofils an die Ausgangsoberwalze hier abhängig von der Position der Ausgangsoberwalze, welche wiederum abhängig ist von der Einstellung des sie tragenden Druckarms des Streckwerks.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Vorrichtungen weiter- zubilden und eine im konstruktiven Aufbau einfache und an einzelnen Spinn- stellen einsetzbare Verdichtungsvorrichtung zu schaffen, welche sich durch eine zuverlässig gleichmässige Verdichtung des Faserverbandes auszeich- net.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk mit den Merkmalen der unab- hängigen Patentansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Streckwerk für eine Spinnereimaschine weist Ober- und Unterwalzen sowie einen Belastungsarm, an dem die Oberwalzen des Streckwerks angeordnet sind, auf. Ein Ausgangswalzenpaar ist durch eine Ausgangsoberwalze und eine Ausgangsunterwalze, welche häufig ein Aus- gangsunterzylinder ist, der über mehrere parallel zueinander angeordnete Streckwerke reicht, gebildet. Dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks ist eine pneumatische Verdichtungsvorrichtung zur Verdichtung eines verstreck- ten Faserverbandes nachgeordnet. Die Verdichtungsvorrichtung weist ein besaugbares Saugrohr auf, wobei das Saugrohr von einem Siebelement um- schlungen ist. Die Verdichtungsvorrichtung weist darüber hinaus eine Faser- bündelungszone auf, welche durch zwei Klemmstellen begrenzt ist. Eine ers- te Klemmstelle ist durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares de- finiert und eine zweite Klemmstelle ist durch eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares und das Siebelement gebildet.
Erfindungsgemäß ist das Saugrohr an einem Basishalter angeordnet. Dieser Basishalter sorgt dafür, dass das Saugrohr in einer definierten Weise aufge- nommen und befestigt werden kann. Der Basishalter selbst ist an der Aus- gangsoberwalze und dem Belastungsarm angeordnet. Durch diese Anord- nung des Basishalters und damit des Saugrohres an der Ausgangsoberwalze und dem Belastungsarm wird bewirkt, dass mit dem Öffnen des Streckwerks, d.h. mit dem Anheben des Belastungsarmes das Saugrohr zusammen mit dem Belastungsarm angehoben wird und sich von den Unterwalzen wegbe- wegt. Die Einstellung des Saugrohres zur Ausgangsoberwalze wird damit auch bei einem Öffnen des Streckwerkes beibehalten. Eine einmal durchge- führte Einstellung bleibt somit erhalten. Es wird damit eine zuverlässige und gleichmäßige Verdichtung des Faserverbandes geschaffen. Der Basishalter bewirkt eine definierte Position des Saugrohres, da er sowohl an der Aus- gangsoberwalze als auch an dem Belastungsarm befestigt ist. Auf dem Ba- sishalter ist das Saugrohr angeordnet. Nachdem sowohl Ausgangsoberwalze als auch Saugrohr über den Basishalter miteinander verbunden sind, ist eine definierte Zuordnung des Saugrohres an die Ausgangsoberwalze ermöglicht. Damit ist auch gewährleistet, dass das Saugrohr gleichmäßig an der Aus- gangsoberwalze anliegt. Es entsteht kein Winkelversatz zwischen Saugrohr und Ausgangsoberwalze, Saugrohr und Ausgangsoberwalze liegen vielmehr parallel zueinander und bewirken damit eine gleichmäßige Verdichtung des Faserverbandes.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung nimmt der Basishalter zwei Saugrohre auf. Jedes der Saugrohre ist einem von zwei benachbarten Streckwerken zugeordnet. Der eine Basishalter ist damit an einem Belas- tungsarm angeordnet und versorgt die beiden nebeneinanderliegenden Streckwerke, deren Oberwalzen der Belastungsarm trägt, über die Saugroh- re mit dem für die Verdichtungsvorrichtung erforderlichen Unterdrück. Be- sonders einfach ist die Konstruktion, wenn die beiden Saugrohre pneuma- tisch miteinander verbunden sind. So ist es möglich, dass nicht zwei Saug- rohranschlüsse erforderlich sind, um die Saugrohre mit Unterdrück zu ver- sorgen, sondern dass lediglich ein Anschluss nötig ist, über den die beiden benachbarten Saugstellen gleichzeitig besaugt werden können.
Vorzugsweise ist der Basishalter mit einem Fixierungselement an dem Belas- tungsarm angeordnet. Das Fixierungselement ist an dem Basishalter und an dem Belastungsarm angeordnet und sorgt für eine definierte Lage des Ba- sishalters in Bezug auf die Ausgangsoberwalze und den Belastungsarm. In einer bevorzugten Ausführung ist das Fixierungselement derart an dem Be- lastungsarm und/oder den Basishalter angeordnet, dass der Abstand des Saugrohres von der Ausgangsunterwalze in geschlossenen Zustand des Streckwerks bzw. des Belastungsarms einstellbar ist. Damit ist es möglich, dass sich das Saugrohr nicht nur in Bezug auf die Ausgangsoberwalze, son- dern auch in Bezug auf die Ausgangsunterwalze in einer optimalen Position befindet und damit die Verdichtung des Faserverbandes optimal erfolgen kann. Darüber hinaus bleibt diese Position auch erhalten, wenn der Belas- tungsarm geöffnet wurde und erneut geschlossen wird.
Vorzugsweise ist das Fixierungselement im Wesentlichen mittig an einem Saugrohr oder zwischen zwei Saugrohren angeordnet. Durch die mittige An- ordnung des Fixierungselements in Bezug auf ein Saugrohr oder, bei Vor- handensein von zwei Saugrohren an dem Basishalter zwischen diesen bei den Saugrohren, wird eine Art Pendelbewegung ermöglicht, welche eine op- timale Ausrichtung des einen oder der beiden Saugrohre in Bezug auf die eine oder die beiden Ausgangsoberwalzen ermöglicht. Flierdurch wird eine exakte Positionierung und Andrückkraft an die Oberwalzen ermöglicht. Ein Verkanten des Saugrohres in Bezug auf die Ausgangsoberwalze wird damit vermieden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Basishalter an einer Achse zweier miteinander verbundener Ausgangsoberwalzen, so- genannten Tandemwalzen, von zwei benachbarten, parallelen Streckwerken angeordnet. Vorzugsweise ist der Basishalter drehbar an der Achse der Aus- gangsoberwalzen befestigt. Es wird damit eine besonders einfache Befesti- gung des Basishalters, beispielsweise mittels Klipsen, in Bezug auf die Aus- gangsoberwalzen ermöglicht.
Ist das Fixierungselement an dem Basishalter und/oder an dem Belastungs- arm dreh- und/oder verschiebbar angeordnet, so ist eine individuelle Einstel lung des Basishalters in Bezug auf den Belastungsarm und damit des Saug- rohres in Bezug auf die Ausgangsoberwalze und die Ausgangsunterwalze ermöglicht. Die einmal gewählte Positionierung des Fixierungselements an dem Basishalter bzw. dem Belastungsarm kann fixiert werden, um diese Stellung auch beim Öffnen und Schließen des Belastungsarms beizubehal- ten.
Ist das Saugrohr dreh- und/oder verschiebbar an dem Basishalter angeord- net, so kann die Position des Saugrohres in Bezug auf die Ausgangsober- walze bzw. die Ausgangsunterwalze exakt eingestellt werden.
Ist das Saugrohr in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung in dem Ba- sishalter um eine quer zur Achse der Ausgangsoberwalze ausgerichtete Kippachse kippbar gelagert, so ist eine parallele Ausrichtung gegenüber der Ausgangsoberwalzenachse ermöglicht. Das Kippen des Saugrohres ermög- licht damit eine selbstständige Ausrichtung des Saugrohres in Bezug auf die Ausgangsoberwalze, insbesondere wenn das Saugrohr gegen die Aus- gangsoberwalze gedrückt wird.
Um die Einstellung des Saugrohres besonders einfach durchführen zu kön- nen, ist es vorteilhaft, wenn der Drehpunkt des Saugrohres an dem Basishal- ter und der Drehpunkt des Fixierungselements an dem Basishalter identisch sind.
Um eine gleichmäßige Anpressung des Saugrohres an die Ausgangsober- walze zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn das Saugrohr elastisch, insbeson- dere mit einer an dem Basishalter abgestützten Feder, gegen die Ausgangs- oberwalze gedrückt ist. Die Feder, welche in einer bevorzugten Ausführung auch einstellbar in ihrer Andrückkraft ist, sorgt für eine gleichmäßige Belas- tung des Saugrohres und damit für eine kontinuierliche und gleichmäßige Verdichtung des Faserverbandes.
Vorzugsweise ist das Saugrohr mit einer Spanneinrichtung für das Siebele- ment verbunden. Das Siebelement, welche das Saugrohr umschlingt, ist vor- zugsweise mit einer definierten Spannkraft um das Saugrohr gelegt. Die Spanneinrichtung, die an dem Saugrohr angeordnet ist, sorgt hierbei für eine definierte und gleichmäßige Vorspannung des Siebelements an dem Saug- rohr.
Vorzugsweise ist das Saugrohr, insbesondere trennbar, an einem Absaug- rohr angeordnet. Das Absaugrohr dient zur Verbindung des Saugrohres mit einer Saugquelle, welche in der Spinnmaschine angeordnet ist. Das Saug- rohr und/oder das Absaugrohr sind mittels eines Saugrohrhalters an dem Basishalter angeordnet. Der Saugrohrhalter kann das Saugrohr wiederum drehbar an dem Basishalter befestigen. Durch die Trennbarkeit von Saugrohr und Absaugrohr ist es möglich, eventuelle Verstopfungen des Saugrohres, beispielsweise durch Faserflug verursacht, zu reinigen.
Vorzugsweise ist das Absaugrohr stationär an dem Streckwerk angeordnet. Das Absaugrohr verbindet damit das Saugrohr mit der ebenfalls stationär in der Spinnmaschine angeordneten Absaugquelle. Alternativ oder zusätzlich kann das Absaugrohr eine Trennstelle aufweisen, wobei ein erster Teil des Absaugrohres zusammen mit dem Saugrohr und dem Belastungsarm ver- schwenkbar und ein zweiter Teil im Bereich der Unterwalzen stationär, allen- falls elastisch gelagert, an dem Streckwerk bzw. der Spinnmaschine ange- ordnet ist. Es wird damit eine Verbindung zwischen dem beweglichen Belas- tungsarm, welcher zum Öffnen des Streckwerkes von den Unterwalzen weg- bewegt wird und dem stationären Teil der Absaugungeinrichtung, welche in der Spinnmaschine angeordnet ist, bewirkt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Verbindungseinrichtung vorhanden ist, zum Verbinden des ersten mit dem zweiten Teil des Absaugrohres. Diese Verbindungseinrichtung, wel- che beispielsweise trichterförmig ausgebildet ist, ermöglicht es, dass der ers- te Teil des Absaugrohres zusammen mit dem Belastungsarm wegge- schwenkt wird und sich der erste Teil des Absaugrohres damit vom zweiten Teil des Absaugrohres löst. Beim Schließen des Streckwerks, bei welchem der Belastungsarm nach unten in Richtung auf die Unterwalzen geschwenkt wird, wird der erste Teil des Absaugrohres wieder mit dem zweiten Teil des Absaugrohres vorzugsweise selbsttätig verbunden, so dass eine Besaugung des Saugrohres wieder erfolgen kann. Vorzugsweise sind zwei Absaugrohre für zwei benachbarte Saugrohre seit- lich des Basishalters angeordnet. Jedes Saugrohr ist damit unabhängig von dem benachbarten Saugrohr besaugbar. Dies sorgt für eine individuelle und auch gegebenenfalls einzeln einstellbare Absaugung der Verdichtungsein- richtung. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwei benachbarte Saugrohre in ein gemeinsames Absaugrohr führen. Dies ergibt eine einfache konstrukti- ve Lösung und ist in den meisten Fällen ausreichend für eine gleichmäßige Besaugung zweier benachbarter Streckwerke bzw. Verdichtungsvorrichtun- gen. In einer erfindungsgemäßen Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk mit einem besaugbaren Saugrohr ist das Saugrohr an einem Basishalter ange- ordnet und der Basishalter weist Aufnahmen auf, zur Befestigung an einer Ausgangsoberwalze und einem Belastungsarm des Streckwerks. Die Ver- dichtungseinrichtung kann damit nachträglich an einem Belastungsarm an- geordnet werden und somit ein bestehendes Streckwerk um eine Verdich- tungseinrichtung ergänzen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn beste- hende Spinnmaschinen umgerüstet werden sollen und eine neuartige Ver- dichtungseinrichtung das Streckwerk verbessern soll.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer
Spinnmaschine,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung Figur 3 einen Schnitt durch den Belastungsarm mit der Verdichtungs- Vorrichtung der Figur 2,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel, Figur 6 eine Vorderansicht auf einen Belastungsarm, Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Saugrohrhalters und
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der alternativen Ausführungsbeispiele werden für Merkmale, die in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise iden- tisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwen- det. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise den vorstehend bereits beschriebenen Merkmalen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Spinnmaschine, im Besonderen eine Ringspinnmaschine mit einer Verdich- tungsvorrichtung 20. Gezeigt sind beispielhaft einzelne Bauteile der Spinn- maschine, nämlich ein Streckwerk 2 und eine Spinnvorrichtung 10. Das Streckwerk 2 besteht aus drei Walzenpaaren, einem Eingangswalzenpaar 3, einem Riemchenwalzenpaar 4 und einem Ausgangswalzenpaar 5. Das Aus- gangswalzenpaar 5 wird gebildet durch eine Ausgangsoberwalze 6 und eine Ausgangsunterwalze 7. Die beiden Walzen eines Walzenpaares werden ge- geneinander gepresst und bilden an ihrem Berührungspunkt eine Klemmstel- le, wobei die Klemmstelle K1 durch das Ausgangswalzenpaar 5 zwischen der Ausgangsoberwalze 6 und der Ausgangsunterwalze 7 gebildet ist. Eine Klemmstelle K2 ist durch ein besaugbares Saugrohr 17 (Figur 2) gebildet, das gegen die Oberwalze 6 drückt. Der in das Streckwerk 2 einlaufende Fa- serverband 1 wird zwischen den Walzen der Walzenpaare 3,4 und 5 durch die Klemmstellen geklemmt und bedingt durch die unterschiedlichen Dreh- zahlen der Walzenpaare 3, 4 und 5 verstreckt. Während der Verstreckung wird der Faserverband 1 gleichzeitig durch das Streckwerk 2 transportiert. Nach dem Verlassen des Streckwerks 2 gelangt der verstreckte Faserver- band 8 zu der Verdichtungsvorrichtung 20, in der er verdichtet wird. Zwi- schen dem Klemmpunkt K1 und K2, an dem einen Saugschlitz aufweisenden Saugrohr 17 befindet sich eine Faserbündelungszone, in der die Fasern des Faserverbandes 8 gebündelt bzw. verdichtet werden. Anschließend gelangt der Faserverband 8 zum Fadenführer 9 und wird weitergeführt zur Spinnvor- richtung 10. Die Spinnvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus einer Ringbank 14, welche den Spinnring 12 trägt, und einer Spindelbank 15, auf welcher die Spule 13 befestigt ist. Der Faserverband 8 gelangt über einen Läufer 11 zur Spule 13. Zum Verspinnen des Faserverbandes 8 wird die Spule 13 in Drehung versetzt, dies hat zur Folge, dass der Läufer 11 durch den Faserverband 8 auf dem Ring 12 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Durch die Drehung von Spule 13 und Läufer 11 wird dem Faserverband 8 eine Drehung erteilt und dadurch ein Garn gebildet, welches durch ein auf und ab Bewegen der Ringbank 14 auf die Spule 13 aufgespult wird.
Zum Öffnen des Streckwerkes 2 können die Oberwalzen von den Unterwal- zen angehoben werden. Hierfür und zum wieder Schließen des Streckwer- kes, wird ein Belastungsarm 19, an dem die Oberwalzen in bekannter Weise befestigt sind, um einen Drehpunkt D in Pfeilrichtung P bewegt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer Verdichtungsvorrichtung 20 im Bereich des Ausgangswalzenpaares 5. Die Oberwalze 6 ist auf die Ausgangsunter- walze 7 gedrückt und bildet mit dieser einen Klemmpunkt K1. Die Oberwalze 6 ist dabei in bekannter Weise mittels Haltern an dem Belastungsarm 19 be- festigt. Der Klemmpunkt K2 wird zwischen der Oberwalze 6 und einem Saug- rohr 17 bewirkt, das mittels einer Feder 21 gegen die Ausgangsoberwalze 6 gedrückt wird. Das Saugrohr 17 weist einen Saugschlitz auf, durch welchen Luft eingesaugt wird. An dem Saugschlitz wird der Faserverband 8 gebündelt und verdichtet. Damit die Fasern des Faserverbandes 8 nicht in den Saug- schlitz eingesaugt werden, ist der Saugschlitz von einem Siebelement 18 umgeben. Das Siebelement 18 umschlingt das Saugrohr 17 und ist mittels einer Spanneinrichtung 22 gespannt. In dem vorliegenden Ausführungsbei- spiel ist die Spanneinrichtung 22 an dem Saugrohr 17 bzw. einem Saugrohr- halter 23 befestigt. Die Spanneinrichtung 22 kann somit gemeinsam mit dem Saugrohr 17 bewegt werden, so dass eine Bewegung des Saugrohres 17 keinen Einfluss auf die Spannung des Siebelements 18 hat.
Das Saugrohr 17 ist mit einem Absaugrohr 24 verbunden. Durch das Ab- saugrohr 24 wird Luft aus dem Saugrohr 17 abgesaugt. Saugrohr 17 und Ab- saugrohr 24 können in einer Baueinheit einteilig ausgeführt sein. Saugrohr 17, Spanneinrichtung 22 und Absaugrohr 24 sind in diesem Ausführungsbei- spiel an dem Saugrohrhalter 23 befestigt bzw. als eine Baueinheit ausge- führt. Vorzugsweise sind aber Saugrohr 17 und Absaugrohr 24 lösbar mitei- nander verbunden, so dass eventuelle Verschmutzungen einfach zu reinigen sind, indem das Saugrohr 17 von dem Absaugrohr 24 entfernt wird, und so- mit die Innenräume des Saugrohres 17 und des Absaugrohres 24 für eine Reinigung leicht zugänglich sind. Vorzugsweise wird dabei das Saugrohr 17 in eine Öffnung des Absaugrohres 24 oder des Saugrohrhalters 23 einge- schoben und dort gegebenenfalls beispielsweise mittels einer Schraube fi- xiert.
Um die Verdichtungsvorrichtung 20 gemeinsam mit der Ausgangsoberwalze 6 von der Ausgangsunterwalze 7 entfernen zu können, ist der Saugrohrhalter 23 und damit das Saugrohr 17 mittelbar an dem Belastungsarm 19 angeord- net. Der Saugrohrhalter 23 ist hierfür um seinen Drehpunkt DS drehbar an einem Basishalter 25 befestigt. Der Basishalter 25 wiederum ist drehbar an der Achse der Ausgangsoberwalze 6 befestigt. Außerdem ist der Basishalter 25 über einen Drehpunkt DF mit einem Fixierungselement 26 verbunden. Das Fixierungselement 26 ist seinerseits an dem Belastungsarm 19 befestigt. Die Befestigung des Fixierungselements 26 an dem Belastungsarm 19 er- folgt in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Befestigungselementes 27 in einem Langloch 28 des Belastungsarms 19. Das Befestigungselement 27 erlaubt insbesondere eine Verschiebung des Fixierungselements 26 inner- halb des Langlochs 28. Vorzugsweise ist auch eine Drehbewegung des Fi- xierungselements 26 um das Befestigungselement 27 ermöglicht. Durch eine Verstellung des Befestigungselementes 27 innerhalb des Langlochs 28 und eine anschließende Fixierung in der verstellten Position kann die Lage des Basishalters 25 und damit die Lage des Saugrohres 17 in Bezug auf die Ausgangsoberwalze 6 und in Bezug auf die Ausgangsunterwalze 7 verändert werden. Eine optimale Einstellung des Saugrohres 17 in Bezug auf die Aus- gangsunterwalze 7 sowie die Position des Klemmpunkts K2 an der Aus- gangsoberwalze 6 ist damit einstellbar. Somit kann auf unterschiedliche Fa- sermaterialien des Faserverbandes 8 eingegangen werden und eine optima- le Einstellung hierfür gefunden werden. Außerdem ist gewährleistet, dass mit einem Anheben des Belastungsarms 19 zum Öffnen des Streckwerks 2 die Verdichtungsvorrichtung 20 ebenfalls angehoben wird. Die Einstellung des Saugrohres 17 in Bezug auf das Ausgangswalzenpaar 5 wird dabei nicht verändert.
Die Feder 21 drückt das Saugrohr 17 mit vorbestimmter Kraft gegen die Ausgangsoberwalze 6. Die Feder 21 ist hierfür an dem Basishalter 25 befes- tigt. Gleichzeitig wird eine gewisse Elastizität des Klemmpunkts K2 erreicht, so dass bei beispielsweise einer massiven Dickstelle des Faserverbandes 8 keine Beschädigung der Verdichtungsvorrichtung 20 zu befürchten ist, da diese gegen den Federdruck ausweichen kann.
In der Regel sind an einem Belastungsarm 19 die Oberwalzen 6 zweier pa- ralleler Streckwerke 2 befestigt. Die Oberwalzen 6 sind in Art von Tandem- walzen mittels einer Achse an dem Belastungsarm 19 angeordnet. Jede der Oberwalzen 6 steht seitlich über den Belastungsarm 19 hinaus. Dementspre- chend sind vorzugsweise auch zwei Verdichtungsvorrichtungen benachbarter Streckwerke 2 an einem Belastungsarm 19 befestigt.
In der Ausführung dieser Figur 2 weist jedes Saugrohr 17 eines Streckwerks 2 ein Absaugrohr 24 auf. Somit sind an einem Belastungsarm 19 zwei Saug- rohre 17 sowie zwei Absaugrohre 24 vorhanden. Jedes davon ist an einem eigenen Saugrohrhalter 23 zusammen mit der Spanneinrichtung 22 befestigt und trägt ein Siebelement 18. Die Saugrohrhalter 23 sind an einem zentralen Basishalter 25 und einem zentralen Fixierungselement 26 drehbar angeord- net.
In Figur 3 ist ein Schnitt durch den Belastungsarm 19 mit der Verdichtungs- Vorrichtung 20 der Figur 2 dargestellt. An dem Belastungsarm 19 ist wiede- rum ein Langloch 28 angeordnet, in welchen das Befestigungselement 27 des Fixierungselements 26 verschiebbar und drehbar angeordnet ist. Das Fixierungselement 26 ist am anderen Ende im Punkt DF drehbar mit dem Basishalter 25 verbunden. Der Basishalter 25 hält ebenfalls drehbar in Punkt DS mittels des Saugrohrhalters 23 das Absaugrohr 24, das Saugrohr 17 so- wie die Spanneinrichtung 22 mit dem Siebelement 18. Der Basishalter 25 trägt die Feder 21 , welche den Saugrohrhalter 23 und damit insbesondere das Saugrohr 17 gegen die Ausgangsoberwalze 6 drückt. Der Basishalter 25 ist mittels einer hier in Art einer gabelförmigen Aussparung dargestellten Aufnahme an einer Achse 29 der Ausgangsoberwalze 6 drehbar angeordnet. Durch eine Verstellung des Fixierungselements 26 entlang des Langlochs 28 wird eine Verstellung des Saugrohrs 17 in Bezug auf die Ausgangsoberwalze 6 und die Ausgangsunterwalze 7 bewirkt. Zusätzlich zu den hier dargestellten Verstellmöglichkeiten ist es auch möglich, dass der Saugrohrhalter 23 nicht nur drehbar sondern auch längsverstellbar an dem Basishalter 25 angeord- net ist. Ebenfalls ist die Befestigung des Fixierungselements 26 an dem Ba- sishalter 25 an dem Drehpunkt DF in einer anderen Ausführungsform derart verstellbar, dass eine Längsverstellung in Bezug auf den Basishalter 25 mög- lich ist. Auch kann das Saugrohr 17 an dem Saugrohrhalter 23 in seiner Posi- tion verstellt werden, wenn die Befestigung des Saugrohres 17 entsprechen- de Einstellungeinrichtungen an dem Absaugrohr 24 und/oder dem Saugrohr- halter 23 aufweist. In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Besaugung des Saug- rohrs 17 über das Absaugrohr 24, welches hier einen ersten Teil des gesam- ten Absaugrohres bildet. Das Absaugrohr 24 ist zentral zwischen zwei Saug- rohren 17 zweier benachbarter Streckwerke 2 angeordnet. Das bedeutet, dass über das Absaugrohr 24 zwei Saugrohre 17 besaugt werden. Das Ab- saugrohr 24 stellt dabei gleichzeitig den Saugrohrhalter 23 für das Saugrohr 17 dar. Es kann dort ebenfalls die Spanneinrichtung 22, die hier nicht darge- stellt ist, aber so ausgeführt sein kann wie in den vorherigen Figuren be- schrieben, an dem Saugrohr 17 oder dem Absaugrohr 24 befestigt sein. Das Absaugrohr 24 mündet an dem Drehpunkt DS in einen Anschluss eines zwei- ten Teils der Absaugung, nämlich in ein Absaugrohr 30. Der zweite Teil des Absaugrohres 30 ist stationär an dem Belastungsarm 19, beispielsweise mit- tels einer Klemme 31 befestigt. An dem Drehpunkt DS ist eine pneumatische Verbindung zwischen dem ersten Teil des Absaugrohres 24 und dem zwei- ten Teil des Absaugrohres 30 vorhanden, durch welche die Saugluft geleitet werden kann. Absaugrohr 24 kann sich dennoch um den Drehpunkt DS dre- hen und kann mittels der Feder 21 , die hier an dem zweiten Teil des Absaug- rohr 30 befestigt ist, gegen die Ausgangsoberwalze 6 gedrückt werden. Um ein leichtes Schwenken des Drehpunktes DS um die Achse 29 zuzulas- sen, weist das Absaugrohr 30 einen nicht dargestellten biege- und/oder längselastischen Teil auf. Durch diese Bewegungsfreiheit kann die Position des Saugrohres 17 über das Fixierungselement 26 verändert werden (wie in Figur 5 beschrieben). In Figur 5 ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, bei welcher das Fi- xierungselement 26 und der Basishalter 25 sowie der Saugrohrhalter 23 ei- nen gemeinsamen Drehpunkt DG aufweisen. Bei einer Verstellung des Fixie- rungselements 26 in dem Langloch 28 erfolgt eine Drehung des Basishalters 25 um die Achse 29 der Ausgangsoberwalze 6, wodurch eine Verstellung des Saugrohres 17 in Bezug auf die Ausgangsoberwalze 6 und die Aus- gangsunterwalze 7 erfolgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist wiederum ein zentrales Absaugrohr 24 vorgesehen, bei welchem zwei Saugrohre 17 mit einem Absaugrohr 24 verbunden sind. Die Saugrohre 17 benachbarter Streckwerke 2 können dabei entweder pneumatisch miteinander verbunden sein oder separat ausgeführt sein. Bei einer separaten Ausführung ist eine Aufspaltung der Mündung des Absaugrohres 24 im Bereich der Saugrohres 17 erforderlich. Die weitere Verbindung des Absaugrohres 24 kann dann bei spielsweise gemäß Figur 4 über einen zweiten Teil eines Absaugrohres 30, welches am Belastungsarm 19 befestigt ist, erfolgen. Es ist aber auch mög- lich, dass eine Verbindung zu einer stationären Absaugung im Bereich der Ausgangsunterwalze 7 an der Spinnmaschine erfolgt.
In Figur 6 ist eine Vorderansicht auf einen Belastungsarm 19 mit zwei parallel daran angeordneten Streckwerken 2,2’ dargestellt. An dem Belastungsarm 19 sind zwei Ausgangsoberwalzen 6,6’ über eine gemeinsame Achse 29 be- festigt. An der Achse 29 ist der Basishalter 25 befestigt. Der Basishalter 25 ist seinerseits wiederum mit dem Fixierungselement 26 verbunden, das an dem Belastungsarm 19 befestigt ist. Die Befestigung zwischen Fixierungs- element 26 und Basishalter 25 ist derart, dass ein Kippen des Basishalters 25 an dem Fixierungselement 26 möglich ist. Hierdurch ist eine selbsttätige Einstellung der beiden Saugrohre 17,17’ gegenüber den Ausgangsoberwal- zen 6,6’ ermöglicht. Damit wird sichergestellt, dass die Saugrohre
17,17“ stets parallel zu der Achse 29 und damit zu den Oberflächen der Aus- gangsoberwalzen 6,6“ ausgerichtet sind. Die Saugrohre 17,17’ sind mittels eines Saugrohrhalters 23,23“ an dem Ba- sishalter 25 drehbar befestigt. Die Absaugrohre 24,24’ versorgen die Saug- rohre 17,17’ mit Unterdrück. An dem Saugrohrhalter 23 bzw. 23“ ist außer- dem die Spanneinrichtung 22 bzw. 22“ angeordnet, mit welcher die Siebele- mente 18,18’ in Bezug auf die Saugrohre 17,17’ gespannt werden können. Die Feder 21 ist ebenfalls an dem Basishalter 25 befestigt.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels eines Saugrohrhal- ters 23, an welchem zwei Saugrohre 17,17’ angeordnet sind. Die Saugrohre 17,17’ können entweder separat ausgeführt sein oder sie können auch ein- stückig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie in eine Aufnahme des Saug- rohrhalters 23 eingeschoben und dort fixiert. Jedes Saugrohr 17,17’ weist ei- nen Saugschlitz 32,32’ auf, welcher eine Bündelung des Faserverbands be- wirkt. An dem Saugrohrhalter 23 ist darüber hinaus die Spanneinrichtung befestigt. Diese ist hier derart ausgeführt, dass sie zwei Zylinder 33,33“ auf- weist, welche beispielsweise mittels einer Feder gespannt sind. An den bei- den Zylindern 33,33’ ist eine Querstange 34 angeordnet, um welche das Sie- belemente 18,18“ (siehe vorherige Figuren) gelegt und gegenüber dem Saugrohr 17,17’ gespannt werden.
In Figur 8 ist wiederum eine Ausführung gezeigt, welche ein zentrales Ab- saugrohr 24 aufweist. Das zentrale Absaugrohr 24 stellt den ersten Teil der Absaugungeinrichtung dar. Mittels einer Verbindungseinrichtung 35 ist der erste Teil des Absaugrohres 24 mit dem zweiten Teil des Absaugrohres 30 verbunden. Das Absaugrohr 30 ist an der Spinnereimaschine befestigt und stationär ausgeführt. Die Verbindungseinrichtung 35 ist lösbar ausgeführt, so dass bei einem Anheben des Belastungsarms 19 der erste Teil des Absaug- rohres 24 von dem zweiten Teil des Absaugrohres 30 gelöst wird. Die Ver- bindungseinrichtung kann wie hier dargestellt ausgeführt sein und eine Dich- tung aufweisen. Je nach den geometrischen Verhältnissen ist es aber auch möglich, dass Verbindungshilfen, beispielsweise Einführschrägen oder Füh- rungshebel, vorgesehen sind, welche eine einfache und vorzugsweise selbst- tätige Verbindung des ersten Teils des Absaugrohres 24 mit dem zweiten Teil des Absaugrohres 30 ermöglichen und diese Verbindungsstelle gleich- zeitig abdichten. Die Vorrichtung ist gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln aber auch in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan- sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und be- schrieben sind.
Bezuqszeichenliste
1 Faserverband
2 Streckwerk
3 Eingangswalzenpaar
4 Riemchenwalzenpaar
5 Ausgangswalzenpaar
6 Ausgangsoberwalze
7 Ausgangsunterwalze
8 Verstreckter Faserverband
9 Fadenführer
10 Spinnvorrichtung
11 Läufer
12 Ring
13 Spule
14 Ringbank
15 Spindelbank
16 Faserbündelungszone
17 Saugrohr
18 Siebelement
19 Belastungsarm
20 Verdichtungsvorrichtung
21 Feder
22 Spanneinrichtung
23 Saugrohrhalter
24 Absaugrohr (erstes Teil)
25 Basishalter
26 Fixierungselement
27 Befestigungselement
28 Langloch
29 Achse 30 Absaugrohr (zweites Teil)
31 Klemme
32 Saugschlitz
33 Zylinder
34 Querstange
35 Verbindungseinrichtung
D Drehpunkt Belastungsarm
P Pfeilrichtung
DS Drehpunkt Saugrohr
DF Drehpunkt Fixierungselement
DG gemeinsamer Drehpunkt
K1 erste Klemmstelle
K2 zweite Klemmstelle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Streckwerk für eine Spinnereimaschine,
- mit Ober- und Unterwalzen und
- mit einem Belastungsarm (19), an dem die Oberwalzen des Streck- werks angeordnet sind,
- mit einem Ausgangswalzenpaar (5), welches durch eine Ausgangs- oberwalze und eine Ausgangsunterwalze gebildet ist, und
- mit einer dem Ausgangswalzenpaar (5) des Streckwerks (2) nachge- ordneten pneumatischen Verdichtungsvorrichtung (20) zur Verdichtung eines verstreckten Faserverbandes (8),
- welche ein besaugbares Saugrohr (17) aufweist,
- wobei das Saugrohr (17) von einem Siebelement (18) umschlunge- nen ist,
- die Verdichtungsvorrichtung (20) eine Faserbündelungszone (16) aufweist und
- die Faserbündelungszone (16) durch zwei Klemmstellen (K1 ,K2) be- grenzt ist,
- wobei eine erste Klemmstelle (K1 ) durch die beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5) definiert ist, und
- eine zweite Klemmstelle (K2) durch eine der beiden Walzen des Ausgangswalzenpaares (5) und das Siebelement (18) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Saugrohr (17) an einem Basishalter (25) und
- der Basishalter (25) an der Ausgangsoberwalze (6) und dem Belas- tungsarm (19) angeordnet ist.
2. Streckwerk nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Basishalter (25) zwei, insbesondere miteinander verbundene, Saugrohre (17) aufnimmt.
3. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basishalter (25) mit einem Fixie- rungselement (26) an dem Belastungsarm (19), insbesondere zur Ver- änderung des Abstandes des Saugrohres (17) von der Ausgangsunter- walze (7) einstellbar, angeordnet ist.
4. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (26) im Wesent- lichen mittig an einem Saugrohr (17) oder zwischen zwei Saugrohren (17) angeordnet ist.
5. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basishalter (25) an einer Achse (29) zweier miteinander verbundener Ausgangsoberwalzen (6) von zwei be- nachbarten, parallelen Streckwerken (2), insbesondere drehbar, ange- ordnet ist.
6. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement (26) an dem Ba- sishalter (25) und/oder an dem Belastungsarm (19) dreh- und/oder ver- schiebbar angeordnet ist.
7. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) dreh- und/oder ver- schiebbar an dem Basishalter (25) angeordnet ist.
8. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) an dem Basishalter (25), zur parallelen Ausrichtung gegenüber der Achse (29) der Aus- gangsoberwalze (6), um eine quer zur Achse (29) der Ausgangsober- walze (6) ausgerichtete Kippachse kippbar gelagert ist.
9. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (DS) des Saugrohres (17) an dem Basishalter (25) und der Drehpunkt (DF) des Fixierungs- elements (26) an dem Basishalter (25) identisch sind.
10. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) elastisch, insbeson- dere mit einer an dem Basishalter (25) abgestützten Feder (21 ), gegen die Ausgangsoberwalze (6) gedrückt ist.
11. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17) mit einer Spannein- richtung (22) für das Siebelement (18) verbunden ist.
12. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (17), insbesondere trenn- bar, an einem Absaugrohr (24) angeordnet ist und/oder das Saugrohr (17) und/oder das Absaugrohr (24) mittels eines Saugrohrhalters (23) an dem Basishalter (25) angeordnet sind.
13. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
- dass das Absaugrohr (24) stationär an dem Streckwerk (2), insbeson- dere an dem Belastungsarm (19), angeordnet ist und/oder
- dass das Absaugrohr (24) eine Trennstelle aufweist, wobei ein erster Teil des Absaugrohres (24) zusammen mit dem Saugrohr (17) und dem Belastungsarm (19) verschwenkbar und der zweite Teil (30) mit den Unterwalzen stationär, allenfalls elastisch gelagert, an dem Streckwerk (2) angeordnet ist.
14. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungseinrichtung (35) vorge- sehen ist, zum Verbinden des ersten mit dem zweiten Teil des Absaug- rohres (24,30), wenn der Belastungsarm (19) in seine Belastungsstel- lung schwenkt.
15. Streckwerk nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
- dass zwei Absaugrohre (24) für zwei benachbarte Saugrohre (17) seit- lich des Basishalters (25) angeordnet sind und/oder
- dass zwei benachbarte Saugrohre (17) in ein gemeinsames Absaug- rohr (24) münden.
16. Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk, insbesondere gemäß ei- nem der vorherigen Ansprüche, mit einem besaugbaren Saugrohr (17), dadurch gekennzeichnet, dass
- das Saugrohr (17) an einem Basishalter (25) angeordnet ist und
- der Basishalter (25) Aufnahmen aufweist zur Befestigung an einer Ausgangsoberwalze (6) und einem Belastungsarm (19) des Streck- werks.
PCT/EP2018/083806 2017-12-15 2018-12-06 Streckwerk für eine spinnereimaschine WO2019115346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880080033.8A CN111479960A (zh) 2017-12-15 2018-12-06 用于纺纱机的牵伸装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130215.8A DE102017130215A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102017130215.8 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115346A1 true WO2019115346A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64746525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083806 WO2019115346A1 (de) 2017-12-15 2018-12-06 Streckwerk für eine spinnereimaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111479960A (de)
DE (1) DE102017130215A1 (de)
WO (1) WO2019115346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245270A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie spinnmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719132A1 (de) 2021-11-10 2023-05-15 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine mit einem Anzeigeelement.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050089A1 (de) 2000-03-08 2001-10-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10019436A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2003044252A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
CN2620702Y (zh) * 2003-02-10 2004-06-16 河北天圣机械工业有限公司 一种纺纱机中的聚合装置
DE10261785A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2005113872A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227463C1 (de) * 2002-06-20 2003-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen
DE102009057344A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Rotorcraft Ag Streckwerk zum Verzug von Faserbändern und Spinnereimaschine mit wenigstens einem derartigen Streckwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050089A1 (de) 2000-03-08 2001-10-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10019436A1 (de) 2000-04-19 2001-10-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
WO2003044252A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10261785A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CN2620702Y (zh) * 2003-02-10 2004-06-16 河北天圣机械工业有限公司 一种纺纱机中的聚合装置
WO2005113872A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020245270A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN111479960A (zh) 2020-07-31
DE102017130215A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE2939644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
EP3312317B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem pneumatischen fadenspeicherorgan und textilmaschine
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
EP3207171B1 (de) Absaugvorrichtung für eine kämmmaschine
WO2002033155A2 (de) Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze
EP1560961B1 (de) SPINNMASCHINE MIT faserVERDICHTUNGSEINRICHTUNG
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
EP0736619A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt von Kalanderscheiben
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2020245271A1 (de) Spinnereimaschine
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
EP4038224A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18822286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18822286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1