WO2002033155A2 - Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze - Google Patents

Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze Download PDF

Info

Publication number
WO2002033155A2
WO2002033155A2 PCT/EP2001/011449 EP0111449W WO0233155A2 WO 2002033155 A2 WO2002033155 A2 WO 2002033155A2 EP 0111449 W EP0111449 W EP 0111449W WO 0233155 A2 WO0233155 A2 WO 0233155A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
drafting
suction channel
fiber structure
drafting equipment
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011449
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002033155A3 (de
Inventor
Karlheinz Huber
Hans Stahlecker
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to JP2002536122A priority Critical patent/JP2004511673A/ja
Publication of WO2002033155A2 publication Critical patent/WO2002033155A2/de
Publication of WO2002033155A3 publication Critical patent/WO2002033155A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for converting a drafting device punch, which has a plurality of bearing receptacles arranged one behind the other in the transport direction of a fiber structure, each of which is provided with a semi-cylindrical recess for a bearing of a drafting device lower cylinder.
  • a ring spinning machine of conventional design in which the drafting device lower cylinders are mounted in drafting device punches.
  • Such drafting system punches are distributed in the longitudinal direction of the ring spinning machine at certain intervals, for example a machine section. They have semi-cylindrical recesses which serve to accommodate the bearings of the associated drafting cylinder.
  • a so-called spinning triangle is formed on the stretched bevel / band if it is to be provided with its spinning rotation. This is because the stretched fiber structure has a certain width that clearly exceeds the diameter of the spun thread.
  • the spinning triangle contains edge fibers that are not or only insufficiently integrated into the twisted thread and thus contribute little or nothing to the strength of the spun yarn.
  • a Ring spinning machine with such a compression device is state of the art, for example, through DE 198 38 762 A1.
  • the compression device here contains a stationary suction channel, which is provided with a series of suction slots.
  • An air-permeable screen belt runs over each suction slit and transports the fiber structure to be compressed through the compression zone.
  • a clamping roller driving the sieve belt forms with the suction channel the last clamping line from which the spin twist is applied to the thread.
  • Compressing device associated roller pair
  • the invention is based on the object of being able to retrofit a spinning machine of the usual type, which has no compression device and is also not prepared for conversion, for the first time with a compression device.
  • the object is achieved in that the bearing removes the last bearing receptacle in the transport direction of the fiber assembly and by means of an adapter for the receptacle which fits into the vacated recess. me of a stationary suction channel is replaced, and that an additional bearing holder is added before the first bearing holder in the transport direction of the fiber structure.
  • the invention is based on the knowledge that conventional ring spinning machines on the market, regardless of their make, practically always have drafting system punches which are suitable for both the short-stack area and the long-stack area.
  • the drafting system of ring spinning machines on the short stack area are usually oversized in terms of the length of the drafting system. Since only the short stack area is considered for retrofitting compression devices, practically all ring spinning machines on the market can be retrofitted in the manner according to the invention.
  • the whole of the first bearing receptacle in the transport direction of the fiber assemblies can then be used to move the lower drafting rollers backwards in a manner known per se.
  • the bearing receptacle that becomes free accommodates, according to the invention, an adapter which is prepared such that a stationary suction channel can be retrofitted to a compression device which is also known per se.
  • the offset cylinder lower cylinders of course must be assigned the corresponding pressure rollers again. This can be done, for example, with a new pressure roller load carrier. However, if you want to keep the original drafting system load carrier, you can reset a swivel axis for the pressure roller load carrier originally arranged in the transport direction of the fiber structure before the first bearing on the drafting system punch by subsequently attaching an appropriate bracket.
  • the retrofitted suction channel which, for example, can always run over a machine section, does not necessarily have to be connected to the existing vacuum channels of the original ring spinning machine. Rather, the retrofitted suction channel can have its own compressor for each machine section, which is optionally connected directly to a drive motor. Conventional ring spinning machines usually have the space required for this.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view through a drafting system of a conventional ring spinning machine without a compression device
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view through the same drafting system after retrofitting a compression device
  • FIG. 3 shows a partially sectioned side view through the retrofitted compression device
  • FIG. 4 shows a plan view of a suction channel belonging to the compression device in the direction of arrow IV of FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a greatly enlarged illustration of a partial view of FIG. 2 in the area of a quick-release fastener for inserting a suction channel into the drafting device punch.
  • a conventional ring spinning machine to be retrofitted according to the invention contains a large number of drafting systems 1, one of which is shown in FIG. gur 1 is shown schematically.
  • the drafting system 1 is designed in this example as a three-cylinder drafting system and has an input roller pair 2, a middle apron roller pair 3 and an output roller pair 4.
  • So-called drafting system punches 14 serve to support the drafting device lower cylinders 5, 6 and 7, of which a plurality is arranged in the machine longitudinal direction, for example at a distance from a machine section.
  • Each drafting device punch 14 is provided with bearing receptacles 11, 12 and 13 arranged one behind the other for the corresponding drafting device lower cylinders 5, 6 and 7.
  • the individual bearing receptacles 11, 12 and 13 have semi-cylindrical recesses 15, 16 and 17 in which the corresponding bearings 18, 19 and 20 are held.
  • the bearing receptacles 11 and 12, with the exception of the front bearing receptacle 13, can usually be moved in a guide 21 of the drafting device punch 14 and fastened at the desired distance from one another.
  • the distance between the drafting unit lower cylinders 5, 6 and 7 can be adapted to the respective fiber material to be spun.
  • the guide 21 is generally significantly longer than is required for a special application.
  • the individual drafting systems 1 are assigned pressure roller load carriers 22, which each belong to two adjacent spinning stations and thus each carry two adjacent pressure rollers 8, 9 and 10, which are then designed as pressure roller twins known per se.
  • the pressure roller load carrier 22 is held and pivotable about a pivot axis 23 attached to the drafting device punch 14.
  • a sliver or roving 24 is drawn in a known manner to the desired fineness.
  • the chamfer / erband 25 is transported in the transport direction A during the delay.
  • the drawn yarn 26 then runs in the direction of delivery B to a twist element, not shown, for example an annular spindle.
  • the invention has set itself the task of retrofitting conventional ring spinning machines with compression devices known per se, which have the purpose of avoiding the dreaded spinning triangle at the last clamping line before the twist is given. For this purpose, it is provided to convert the drafting system punches 14 in the manner to be described below.
  • the drafting device 1 of FIG. 1 converted according to the invention is shown in FIG. The components already described are not described again.
  • the bearing 20 has been removed from the bearing receptacle 13 in which it was still used according to FIG. 1. Instead, an additional receptacle 27 has been inserted in front of the first bearing receptacle 11 originally in the transport direction A, as can easily be seen from a comparison of FIGS. 1 and 2.
  • the bearings 18, 19 and 20 are then removed from the original bearing seats 11, 12 and 13 according to FIG. 1 and inserted into the bearing seats 27, 11 and 12 according to FIG. 2.
  • the bearings 18, 19 and 20 for the drafting cylinder lower cylinders 5, 6 and 7 have only been moved backwards, together with the associated drafting system terwalzen 5,6 and 7.
  • the last bearing receptacle 13 in the direction of transport A carries, as can be seen from Figure 2, no longer a drafting cylinder.
  • the bearing receptacles 27, 11 and 12 present after the conversion can be set to the desired distance from one another, depending on the fiber material to be spun, and fastened in the correct position.
  • an adapter 30 is subsequently inserted into the cutout 17 of the bearing receptacle 13, the outer contour of which is essentially semi-cylindrical and which fits exactly into the cutout 17 which has become free and is fixed in this position.
  • the adapter 30 contains, as will be described later, an upwardly open recess into which a retaining pin 31 of a stationary suction channel 32 can be inserted. This will be explained in more detail later with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the drafting systems 1 each have a compression zone 33 following the warping zone after retrofitting in which a stretched, still spin-free fiber structure is compacted.
  • a clamping roller 35 is additionally attached to the pressure roller load carrier 22 and is driven from the pressure roller 10 via a transmission wheel 36. The clamping roller 35 then forms a further clamping line with the suction channel 32, on which the dreaded spinning triangle then no longer occurs.
  • the sliver or roving 24 is drawn in a known manner to the desired yarn count.
  • the fully drawn fiber structure 34 is compressed, even before the initiation of a spinning twist, immediately after the drafting device 1 by means of a device 39, which leads to better cross-sectional utilization and to less hairiness of the yarn 26 to be spun, which thereby becomes more tear-resistant and uniform.
  • the yarn 26 to be twisted runs in the direction of delivery B to an annular spindle (not shown).
  • a plurality of spinning positions 40 to 43 is assigned the already mentioned retrofitted suction channel 32, which is part of the device 39 for compression and is designed as a hollow profile.
  • This can be a low-friction profile made of light metal or stainless steel or a low-wear and slidable plastic profile.
  • This suction channel 32 is closed on all sides except for the openings yet to be explained. sen and is under negative pressure.
  • Each suction channel 32 is held interchangeably at its ends in the drafting machine punch 14, in which the drafting device lower cylinders 5, 6 and 7 are also mounted, as will be described later.
  • the suction channel 32 is designed as a sliding guide for a plurality of screen belts 44, one of which is assigned to a spinning station 40 to 43.
  • the sieve belts 44 are very fine, endlessly woven belts with an extremely fine perforation, as a result of which the sieve belts 44 become permeable to air. They serve as a transport surface for the fiber assemblies 34 to be compressed.
  • each screen belt 44 is pressed against the suction channel 32 by a driven pinch roller 35.
  • a relatively small pressure of, for example, 20 N is sufficient for this.
  • the respective sieve belt 44 is driven in a sliding manner on the suction channel 32, and the sieve belt 44 in turn transports the stretched and to be compressed fiber structure 34.
  • the drive of the pinch roller 35 is derived from the pressure roller 10 of the pair of output rollers 4.
  • the fiber assembly 34 to be compressed receives practically the same speed at the clamping line 45 of the clamping roller 35 as at the clamping line 46 of the output roller pair 4, enlarged at most by a slight tensioning delay.
  • Pinch roller 35 are arranged in a rocker which is loaded by at least one load spring of the pressure roller load carrier 22.
  • the appropriate geometry ensures that the load on the pressure roller 10 is higher than the load on the pinch roller 35.
  • the hollow profile contains a number of suction slots 47, each of which is covered by the associated screen belt 44.
  • the suction slots 47 begin just behind the clamping line 46 of the output roller pair 4 and extend to the clamping line 45 of the clamping roller 35.
  • the suction slots 47 run at a certain angle obliquely to the transport direction A, so that the respective stretched fiber structure 34 transported via the suction slot 47 has a slight false twist is issued, which supports the compaction effect.
  • Each suction channel 32 is assigned a suction opening 48 approximately in the middle between two drafting system punches 14, which is connected to a vacuum source 49, which is only indicated. There is therefore only one suction opening 48 per suction channel 32.
  • the additional device 39 for compacting the stretched but still spinning-free fiber structure 34 makes it possible for the dreaded spinning triangle to no longer occur on the last clamping line 45 before the twist is distributed.
  • each suction channel 32 is mounted in the associated drafting system punch 14 with the aid of the newly inserted adapter 30 by means of quick-release fasteners 50 attached to its ends.
  • the adapter 30 is provided with a corresponding receptacle 51 rectangular cross-section, which as Open recess is formed at the top and into which a corresponding retaining pin 31 of the suction channel 32 can be inserted.
  • the holding pin 31 is adapted to the contour of the receptacle 51, but is oval or semi-cylindrical at its ends.
  • the individual clamping levers 52 can be pivoted about a pivot axis 53 of the associated drafting device punch 14 that can be retrofitted up to a stop 54.
  • the unlocked position 55 of the clamping lever 52 is shown in broken lines.
  • the quick-release fasteners 50 serve to quickly dismantle a suction channel 32 if, for example, a sieve belt 44 of a spinning station 40 to 43 is worn or defective.
  • the clamping lever 52 is moved into its unlocked position 55, so that the corresponding suction channel 32 can be removed from the receptacles 51 upwards. Now the screen belt 44 to be replaced can easily be replaced by a new screen belt 44.
  • the suction channel 32 is reinserted into the drafting system 14 and locked by means of the clamping lever 52.
  • a corresponding procedure is used if, for example, the device 39 for compacting is to be removed again from the ring spinning machine, that is to say if the ring spinning machine is to be returned to its original state. It is then only necessary to remove the individual adapters 30 together with the stationary suction channels 32 and to return the respective drafting unit lower cylinders 5, 6 and 7 to their original position. the original position shown in Figure 1. The same applies to the pivot axis 23 of the pressure roller load carrier 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem durch Umrüsten der Streckwerksstanzen (14) eine Ringspinnmaschine nachträglich mit den Streckwerken folgenden Verdichtungseinrichtungen (39) nachgerüstet werden kann. Die umzurüstenden Streckwerksstanzen (14) sind in Transportrichtung der zu verstreckenden Faserverbände mit hintereinander angeordneten Lageraufnahmen (11, 12, 27) versehen, die jeweils eine halbzylindrische Aussparung für ein Lager eines Streckwerksunterzylinders haben. Zum Umrüsten wird das Lager der in Transportrichtung des Faserverbandes letzten Lageraufnahme (13) entfernt und durch einen in die frei gewordene Aussparung (17) passenden Adapter (30) ersetzt. Dieser Adapter (30) dient der Aufnahme eines stationäres Saugkanals (32) einer Verdichtungseinrichtung (39). Ausserdem wird vor der in Transportrichtung des Faserverbandes ersten Lageraufnahme eine zusätzliche Lageraufnahme (27) in der Streckwerksstanze ergänzt. Die einzelnen Streckwerksunterzylinder (5, 6, 7) können dadurch nach hinten versetzt werden, während die frei gewordene Lageraufnahme der nachträglichen Montage einer Verdichtungseinrichtung (39) dient. Zum Zuordnen der jeweiligen Druckwalzen zu den zugehörigen Streckwerksunterzylinder kann auch der Druckwalzenbelastungsträger durch Anbringen einer entsprechenden Halterung nachträglich zurückversetzt werden.

Description

Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze, die mehrere in Transportrichtung eines Faserverbandes hintereinander angeordnete Lageraufnahmen aufweist, die jeweils mit einer halbzylindrischen Aussparung für ein Lager eines Streckwerksunterzylinders versehen sind.
Durch die DE 42 05 854 A1 ist eine Ringspinnmaschine herkömmlicher Bauart bekannt, bei der die Streckwerksunterzylinder in Streckwerksstanzen gelagert sind. Derartige Streckwerksstanzen sind in Längsrichtung der Ringspinnmaschine in gewissen Abständen, beispielsweise ei- ner Maschinensektion, verteilt. Sie weisen halbzylindrische Aussparungen auf, die der Aufnahme der Lager des zugehörigen Streckwerksunterzylinders dienen.
Am Ausgang der Streckwerke von Ringspinnmaschinen der bekannten Bauart entsteht am verstreckten Fasen/erband, wenn er mit seiner Spinndrehung versehen werden soll, ein so genanntes Spinndreieck. Dies liegt daran, dass der verstreckte Faserverband eine gewisse Breite aufweist, die den Durchmesser des ersponnenen Fadens deutlich übersteigt. Das Spinndreieck enthält dabei Randfasern, die nicht oder nur ungenügend in den verdrehten Faden eingebunden werden und somit nichts oder nur wenig zur Festigkeit des ersponnenen Garnes beitragen.
In jüngerer Zeit ist es zur Vermeidung des gefürchteten Spinndreiecks üblich geworden, den Streckwerken so genannte Verdichtungseinrich- tungen nachzuordnen, die den verstreckten, noch spinndrehungsfreien Faserverband durch seitliches Zusammenfassen seiner Randfasern derart bündeln oder verdichten, dass an der letzten Klemmlinie, bevor der Spinndrall erteilt wird, kein Spinndreieck mehr entsteht. Eine Ringspinnmaschine mit einer derartigen Verdichtungseinrichtung ist beispielsweise durch die DE 198 38 762 A1 Stand der Technik. Die Verdichtungseinπchtung enthält hier einen stationären Saugkanal, der mit einer Reihe von Saugschlitzen versehen ist. Über jeden Saugschlitz läuft ein luftdurchlässiges Siebband, welches den zu verdichtenden Faserverband durch die Verdichtungszone transportiert. Eine das Siebband antreibende Klemmwalze bildet dabei mit dem Saugkanal die letzte Klemmlinie, ab welcher der Spinndrall auf den Faden aufgebracht wird.
Es ist auch schon bekannt geworden (DE 197 56 393 A1 ), die Streckwerksstanzen von Ringspinnmaschinen so auszubilden, dass die Ringspinnmaschine wahlweise mit oder ohne Verdichtungseinrichtung betrieben werden kann. Die von vornherein für ein solches Umrüsten vorgesehenen Streckwerksstanzen weisen deshalb eine Lageraufnahme zusätzlich auf, als sie für einen Betrieb der Ringspinnmaschine ohne Verdichtungseinrichtung benötigt würden. Man kann die Streckwerksun- terwalzen dann so anordnen, dass die Ringspinnmaschine bei Betrieb ohne Verdichtungseinrichtung dort eine unbenutzte Lageraufnahme enthält, wo der Faserverband in das jeweilige Streckwerk einläuft. Bei Be- trieb mit Verdichtungseinrichtung sind dann alle Lageraufnahmen verwendet, wobei die in Transportrichtung der verstreckten Faserverbände letzte Lageraufnahme dann ein der
Verdichtungseinrichtung zugehöriges Walzenpaar aufnimmt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, Ringspinnmaschinen üblicher Bauart, die keine Verdichtungseinrichtung aufweisen und auch nicht für ein Umrüsten vorbereitet sind, nachträglich mit einer Verdichtungseinrichtung erstmals nachrüsten zu können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Lager der in Transportrichtung des Faserverbandes letzten Lageraufnahme entfernt und durch einen in die frei gewordene Aussparung passenden Adapter zur Aufnah- me eines stationären Saugkanals ersetzt wird, und dass vor der in Transportrichtung des Faserverbandes ersten Lageraufnahme eine zusätzliche Lageraufnahme ergänzt wird.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass auf dem Markt befindliche herkömmliche Ringspinnmaschinen, gleich welchen Fabrikates, praktisch immer Streckwerksstanzen aufweisen, die sowohl für den Kurzstapelbereich als auch für den Langstapelbereich geeignet sind. Dadurch sind die Streckwerksstanzen von Ringspinnmaschinen auf dem Kurzstapelbereich in aller Regel, was die Länge der Streckwerksstanzen betrifft, überdimensioniert. Da für ein Nachrüsten von Verdichtungseinrichtungen überwiegend nur der Kurzstapelbereich in Betracht kommt, können praktisch alle auf dem Markt befindlichen Ringspinnmaschinen in der erfindungsgemäßen Weise nachgerüstet werden. Durch das Er- ganzen der in Transportrichtung der Faserverbände ersten Lageraufnahme lassen sich dann die Streckwerksunterwalzen in an sich bekannter Weise nach hinten verschieben. Die frei werdende Lageraufnahme nimmt dann erfindungsgemäß einen Adapter auf, der so vorbereitet ist, dass ein stationärer Saugkanal einer ebenfalls an sich bekannten Ver- dichtungseinrichtung nachgerüstet werden kann.
Den versetzten Streckwerksunterzylindern müssen natürlich die entsprechenden Druckwalzen wieder zugeordnet werden. Dies kann beispielsweise durch einen neuen Druckwalzenbelastungs-träger gesche- hen. Wenn man allerdings den ursprünglichen Streckwerksbelastungs- träger beibehalten will, lässt sich eine ursprünglich in Transportrichtung des Faserverbandes vor der ersten Lageraufnahme an der Streckwerksstanze angeordnete Schwenkachse für den Druckwalzenbelastungsträ- ger durch nachträgliches Anbringen einer entsprechenden Halterung zurückversetzen. Der nachgerüstete Saugkanal, der beispielsweise immer über eine Maschinensektion laufen kann, braucht nicht unbedingt an vorhandene Un- terdruckkänale der ursprünglichen Ringspinnmaschine angeschlossen zu werden. Vielmehr kann der nachgerüstete Saugkanal pro Maschi- nensektion einen eigenen Verdichter erhalten, der gegebenenfalls unmittelbar mit einem Antriebsmotor verbunden ist. Herkömmliche Ringspinnmaschinen weisen hierfür üblicherweise den benötigten Platz auf.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch ein Streckwerk einer üblichen Ringspinnmaschine ohne Verdichtungseinrichtung,
Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch das gleiche Streckwerk nach dem Nachrüsten einer Verdichtungseinrichtung,
Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch die nachgerüstete Verdichtungseinrichtung,
Figur 4 eine Draufsicht auf einen der Verdichtungseinrichtung zugehöri- gen Saugkanal entsprechend der Richtung des Pfeiles IV der Figur 2,
Figur 5 in stark vergrößerter Darstellung eine Teilansicht der Figur 2 im Bereich eines Schnellverschlusses für das Einsetzen eines Saugkanals in die Streckwerksstanze.
Eine erfindungsgemäß nachzurüstende Ringspinnmaschine üblicher Bauart enthält eine Vielzahl von Streckwerken 1 , von denen eines in Fi- gur 1 schematisch dargestellt ist. Das Streckwerk 1 ist in diesem Beispiel als Drei-Zylinder-Streckwerk ausgebildet und weist ein Eingangswalzenpaar 2, ein mittleres Riemchenwalzenpaar 3 sowie ein Ausgangswalzenpaar 4 auf. Dadurch gibt es in Richtung des Streckwerks- Verzuges drei Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 sowie diesen zugeordnete Druckwalzen 8,9 und 10.
Der Lagerung der Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 dienen so genannte Streckwerksstanzen 14, von denen in Maschinenlängsrichtung beispielsweise im Abstand einer Maschinensektion eine Vielzahl angeordnet ist. Jede Streckwerksstanze 14 ist mit hintereinander angeordneten Lageraufnahmen 11 ,12 und 13 für die entsprechenden Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 versehen. Die einzelnen Lageraufnahmen 11 ,12 und 13 weisen hierfür halbzylindrische Aussparungen 15,16 und 17 auf, in denen die entsprechenden Lager 18,19 und 20 gehalten sind.
Die Lageraufnahmen 11 und 12, mit Ausnahme der vorderen Lageraufnahme 13, lassen sich üblicherweise in einer Führung 21 des Streckwerksstanze 14 verschieben und im gewünschten Abstand zueinander befestigen. Dadurch kann der Abstand der Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 an das jeweilige zu verspinnende Fasermaterial angepasst werden. Die Führung 21 ist bei herkömmlichen Ringspinnmaschinen in aller Regel deutlich länger, als sie für einen speziellen Anwendungsfall benötigt wird.
Den einzelnen Streckwerken 1 sind Druckwalzenbelastungsträger 22 zugeordnet, die jeweils zu zwei benachbarten Spinnstellen gehören und somit jeweils zwei benachbarte Druckwalzen 8,9 und 10 tragen, die dann als an sich bekannte Druckwalzenzwillinge ausgebildet sind. Der Druckwalzenbelastungsträger 22 ist um eine an der Streckwerksstanze 14 angebrachten Schwenkachse 23 gehaltert und aufschwenkbar. In den einzelnen Streckwerken 1 wird jeweils ein Faserband oder auch ein Vorgarn 24 in bekannter Weise bis zur gewünschten Feinheit verzogen. Der Fasen/erband 25 wird dabei während des Verzuges in Transportrichtung A transportiert. Am Ende eines derartigen herkömmlichen Streckwerkes 1 läuft dann das verstreckte Garn 26 einem nicht dargestellten Drallorgan, beispielsweise einer Ringspindel, in Lieferrichtung B zu.
An der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares 4 entsteht bei herkömm- liehen Ringspinnmaschinen umittelbar vor der Drallerteilung des Garnes 26 das bereits erwähnte gefürchtete Spinndreieck. Um dieses zu vermeiden, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, herkömmliche Ringspinnmaschinen mit an sich bekannten Verdichtungseinrichtungen nachzurüsten, die den Zweck haben, das gefürchtete Spinndreieck an der letzten Klemmlinie vor der Drallerteilung zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, die Streckwerksstanzen 14 in nachfolgend zu beschreibender Weise umzurüsten.
Das erfindungsgemäß umgerüstete Streckwerk 1 der Figur 1 ist in Figur 2 dargestellt. Dabei wird auf ein nochmaliges Beschreiben der bereits erläuterten Bauteile verzichtet.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist das Lager 20 aus der Lageraufnahme 13, im welcher es noch gemäß Figur 1 eingesetzt war, entfernt worden. Stattdessen ist vor der in Transportrichtung A ursprünglich ersten Lageraufnahme 11 eine zusätzliche Aufnahme 27 eingesetzt worden, wie leicht aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Die Lager 18,19 und 20 werden dann aus den ursprünglichen Lageraufnahmen 11 ,12 und 13 gemäß Figur 1 entnommen und in die Lageraufnahmen 27,11 und 12 gemäß Figur 2 eingesetzt. Dadurch sind die Lager 18,19 und 20 für die Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 lediglich nach hinten verschoben worden, zusammen mit den zugehörigen Streckwerksun- terwalzen 5,6 und 7. Die in Transportrichtung A letzte Lageraufnahme 13 trägt, wie aus Figur 2 hervorgeht, anschließend keinen Streckwerksunterzylinder mehr.
Entsprechend dem Verschieben der Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 werden auch die zugehörigen Druckwalzen 8,9 und 10 nach hinten verschoben, so dass sie weiterhin ihren entsprechenden Streckwerksunter- zylindern 5,6 und 7 zugeordnet sind. Hierfür ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, der gesamte Druckwalzenbelastungsträger 22 nach hinten ver- schoben worden, indem die ursprüngliche Schwenkachse 23 jetzt eine neue Position 28 erhält. Dies ist durch eine neue, an der Streckwerksstanze 14 angebrachte Halterung 29 möglich geworden. Das Maß der Verschiebung ist in Figur 2 mit x bezeichnet.
Dank der von Haus aus sehr langen Führung 21 in den einzelnen Streckwerksstanzen 14 können die nach dem Umrüsten vorhandenen Lageraufnahmen 27,11 und 12 auf den gewünschten Abstand zueinander, je nach dem zu verspinnenden Fasermaterial, eingestellt und in der richtigen Position befestigt werden.
In die frei gewordene Aussparung 17 der Lageraufnahme 13 wird, wie aus Figur 2 ersichtlich, nachträglich ein Adapter 30 eingesetzt, dessen Außenkontur im Wesentlichen halbzylindrisch ist und der genau in die frei gewordene Aussparung 17 passt und in dieser Position fixiert wird. Der Adapter 30 enthält, wie später noch beschrieben werden wird, eine nach oben offene Aussparung, in welche ein Haltezapfen 31 eines stationären Saugkanales 32 eingesetzt werden kann. Dies wird später anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert werden.
Wie bereits aus Figur 2 ersichtlich und später eingehender an den folgenden Figuren beschrieben wird, weisen die Streckwerke 1 nach dem Nachrüsten jeweils eine der Verzugszone folgende Verdichtungszone 33 auf, in der ein verstreckter, noch spinndrehungsfreier Faserverband verdichtet wird. Hierfür wird am Druckwalzenbelastungsträger 22 zusätzlich eine Klemmwalze 35 angebracht, die über ein Übertragungsrad 36 von der Druckwalze 10 aus angetrieben ist. Die Klemmwalze 35 bildet dann mit dem Saugkanal 32 eine weitere Klemmlinie, an welcher dann das gefürchtete Spinndreieck nicht mehr auftritt.
Anhand der Figuren 3 und 4 wird nun der Bereich der nachgerüsteten Verdichtungszone 33, die unmittelbar dem Streckwerk 1 folgt, näher er- läutert.
Vom Streckwerk 1 sind lediglich das Ausgangswalzenpaar 4 und die vorangehenden Führungsriemchen 37 und 38 dargestellt. Im Streckwerk 1 wird in bekannter Weise das Faserband oder Vorgarn 24 bis zur ge- wünschten Garnfeinheit verstreckt. Der fertig verstreckte Faserverband 34 wird, noch vor dem Einleiten einer Spinndrehung, unmittelbar nach dem Streckwerk 1 mittels einer Vorrichtung 39 verdichtet, was zu einer besseren Querschnittsausnutzung und zu einer geringeren Haarigkeit des zu erspinnenden Garnes 26 führt, welches dadurch reißfester und gleichmäßiger wird.
Nach der Vorrichtung 39, also nach der Klemmwalze 35, läuft das zu verdrehende Garn 26 gemäß der Lieferrichtung B zu einer nicht dargestellten Ringspindel.
Einer Mehrzahl von Spinnstellen 40 bis 43, bespielsweise einer Sektion von acht Spinnstellen, ist der bereits erwähnte nachgerüstete Saugkanal 32 zugeordnet, welcher Bestandteil der Vorrichtung 39 zum Verdichten und als Hohlprofil ausgebildet ist. Es kann sich hierbei um ein reibungs- armes Profil aus Leichtmetall oder Edelstahl oder auch um ein verschleißarmes und gleitfähiges Kunststoffprofil handeln. Dieser Saugkanal 32 ist bis auf die noch zu erläuternden Öffnungen allseits geschlos- sen und steht unter Unterdruck. Jeder Saugkanal 32 ist an seinen Enden in später noch zu beschreibender Weise auswechselbar in den Streckwerksstanzen 14 gehalten, in denen auch die Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 gelagert sind.
Der Saugkanal 32 ist seiner oberen Kontur als Gleitführung für mehrere Siebbänder 44 ausgeführt, von denen jeweils eines einer Spinnstelle 40 bis 43 zugeordnet ist. Bei den Siebbändern 44 handelt es sich um sehr feine, endlos gewebte Bänder mit einer äußerst feinen Perforation, wo- durch die Siebbänder 44 luftdurchlässig werden. Sie dienen als Transportfläche für die zu verdichtenden Faserverbände 34.
In einem Abstand vom Ausgangswalzenpaar 4, beispielsweise in einem der Stapellänge entsprechenden Abstand, ist jedes Siebband 44 mit ei- ner angetriebenen Klemmwalze 35 gegen den Saugkanal 32 gedrückt. Es genügt hierfür ein relativ kleiner Andruck von beispielsweise 20 N. Dadurch wird das jeweilige Siebband 44 auf dem Saugkanal 32 gleitend angetrieben, und das Siebband 44 transportiert seinerseits den verstreckten und zu verdichtenden Faserverband 34.
Der Antrieb der Klemmwalze 35 ist von der Druckwalze 10 des Ausgangswalzenpaares 4 abgeleitet. Mittels eines Übertragungsrades 36 erhält der zu verdichtende Faserverband 34 an der Klemmlinie 45 der Klemmwalze 35 praktisch die gleiche Geschwindigkeit wie an der Klemmlinie 46 des Ausgangswalzenpaares 4, vergrößert allenfalls durch einen geringen Anspannverzug.
Sowohl die Druckwalze 10 des Ausgangswalzenpaares 4 als auch die
Klemmwalze 35 sind in einer Wippe angeordnet, die durch wenigstens eine Belastungsfeder des Druckwalzanbelastungsträgers 22 belastet ist.
Durch die entsprechende Geometrie wird dafür Sorge getragen, dass die Belastung der Druckwalze 10 höher ist als die Belastung der Klemmwalze 35.
Entsprechend der Anzahl der Spinnstellen 40 bis 43, denen ein Saugka- nal 32 zugeordnet ist, enthält das Hohlprofil eine Anzahl von Saugschlitzen 47, die jeweils durch das zugehörige Siebband 44 abgedeckt sind. Die Saugschlitze 47 beginnen kurz hinter der Klemmlinie 46 des Ausgangswalzenpaares 4 und reichen bis zur Klemmlinie 45 der Klemmwalze 35. Die Saugschlitze 47 verlaufen unter einem gewissen Winkel schräg zur Transportrichtung A, so dass dem jeweiligen über den Saugschlitz 47 transportierten verstreckten Faserverband 34 ein geringer Falschdrall erteilt wird, der die Verdichtungswirkung unterstützt.
Jedem Saugkanal 32 ist etwa in der Mitte zwischen zwei Streckwerks- stanzen 14 eine Saugöffnung 48 zugeordnet, die an eine nur angedeutete Unterdruckquelle 49 angeschlossen ist. Pro Saugkanal 32 ist also nur eine einzige Saugöffnung 48 vorhanden.
Wie bereits erwähnt, macht es die zusätzliche Vorrichtung 39 zum Ver- dichten des verstreckten, jedoch noch spinndrehungsfreien Faserverbandes 34 möglich, dass an der letzten Klemmlinie 45 vor der Drallerteilung das gefürchtete Spinndreieck nicht mehr auftritt.
In Verbindung mit Figur 4 wird nunmehr anhand der stark vergrößert dargestellten Figur 5 die Befestigung des Saugkanales 32 an den beiden Streckwerksstanzen 14 näher erläutert.
Wie in Figur 4 nur angedeutet und aus Figur 5 deutlich zu erkennen ist, ist jeder Saugkanal 32 mittels an seinen Enden angebrachter Schnell- Verschlüsse 50 in den zugehörigen Streckwerksstanzen 14 mit Hilfe des neu eingesetzten Adapters 30 gelagert. Der Adapter 30 ist mit einer entsprechenden Aufnahme 51 rechteckigen Querschnitts versehen, die als oben offene Aussparung ausgebildet ist und in welche ein entsprechender Haltezapfen 31 des Saugskanals 32 eingeführt werden kann. Der Haltezapfen 31 ist der Kontur der Aufnahme 51 angepasst, an seinen Enden jedoch oval- oder halbzylinderförmig ausgebildet. Mittels eines Klemmhebels 52 lässt sich der Saugkanal 32 jeder Sektion über seine Haltezapfen 31 in die Aufnahmen 51 der Adapter 30 einspannen.
Die einzelnen Klemmhebel 52 sind um eine nachträglich anbringbare Schwenkachse 53 der zugehörigen Streckwerksstanze 14 bis zu einem Anschlag 54 verschwenkbar. Die entrastete Position 55 des Klemmhebels 52 ist strichpunktiert dargestellt. Man erkennt die Klemmfläche 56, mit welcher sich der Klemmhebel 52 beim Einrasten über die entsprechende Kontur des Haltezapfens 31 legt. Es besteht dann Selbsthemmung.
Die Schnellverschlüsse 50 dienen einer schnellen Demontage eines Saugskanales 32, falls beispielsweise ein Siebband 44 einer Spinnstelle 40 bis 43 verschlissen oder defekt ist. Zum Auswechseln eines Siebbandes 44 wird der Klemmhebel 52 in seine entrastete Position 55 über- führt, so dass der entsprechende Saugkanal 32 aus den Aufnahmen 51 nach oben entnommen werden kann. Nun lässt sich das auszuwechselnde Siebband 44 leicht durch ein neues Siebband 44 ersetzen. Der Saugkanal 32 wird wieder in die Streckwerksstanzen 14 eingesetzt und mittels der Klemmhebel 52 verriegelt.
In entsprechender Weise wird vorgegangen, wenn etwa die Vorrichtung 39 zum Verdichten wieder aus der Ringspinnmaschine entfernt werden soll, wenn also die Ringspinnmaschine in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden soll. Es müssen dann lediglich die einzelnen A- dapter 30 zusammen mit den stationären Saugkanälen 32 entfernt und die jeweiligen Streckwerksunterzylinder 5,6 und 7 wieder in ihre ur- sprüngliche Position gemäß Figur 1 versetzt werden. Das Gleiche gilt für die Schwenkachse 23 des Druckwalzenbelastungsträgers 22.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze, die mehrere in Transportrichtung eines Faseπ/erbandes hintereinander angeordnete Lageraufnahmen aufweist, die jeweils mit einer halbzylindrischen Aussparung für ein Lager eines Streckwerksunterzylinders versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager der in Transportrichtung des Faseπ/erbandes letzten Lageraufnahme entfernt und durch einen in die frei gewordene Aussparung passenden Adapter zur Aufnahme eines stationären Saugkanals versetzt wird und dass vor der in Transportrichtung des Faserverbandes ersten Lageraufnahme eine zusätzliche Lageraufnahme ergänzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine ursprünglich in Transportrichtung des Faserverbandes vor der ersten Lageraufnahme an der Streckwerksstanze angeordnete Schwenkachse für einen Druckwalzenbelastungsträger durch nachträgliches Anbringen ei- ner entsprechenden Halterung zurückversetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das Umrüsten solche Streckwerksstanzen ausgewählt werden, die für einen langstapeligen Faserverband ausgelegt sind, wobei nach dem Umrüsten die Streckwerksstanze ausschließlich für einen kurzstapeligen Faserverband vorgesehen ist.
PCT/EP2001/011449 2000-10-19 2001-10-04 Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze WO2002033155A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002536122A JP2004511673A (ja) 2000-10-19 2001-10-04 錬条機スタンドを装備変えするための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052878.3 2000-10-19
DE2000152878 DE10052878A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Verfahren zum Umrüsten einer Streckwerksstanze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002033155A2 true WO2002033155A2 (de) 2002-04-25
WO2002033155A3 WO2002033155A3 (de) 2003-01-30

Family

ID=7661013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011449 WO2002033155A2 (de) 2000-10-19 2001-10-04 Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2004511673A (de)
CN (1) CN1318667C (de)
DE (1) DE10052878A1 (de)
IT (1) ITMI20012173A1 (de)
TR (1) TR200201607T1 (de)
WO (1) WO2002033155A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124659A3 (de) * 2015-07-09 2017-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, führungsstange und riemchen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227463C1 (de) * 2002-06-20 2003-10-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit Streckwerken und Verdichtungsvorrichtungen
DE10243800A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Universalsupport für eine Ringspinnmaschine
CN101538753B (zh) * 2009-04-03 2013-02-20 张忠宝 四罗拉紧密纺纱机专用的负压集聚管支撑件
DE102009050581A1 (de) 2009-10-24 2011-04-28 Oerlikon Textile Components Gmbh Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
DE102009057344A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Rotorcraft Ag Streckwerk zum Verzug von Faserbändern und Spinnereimaschine mit wenigstens einem derartigen Streckwerk
DE102010012266A1 (de) 2010-03-22 2011-09-22 Rotorcraft Ag Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
CN103215705B (zh) * 2012-01-19 2016-04-06 江苏凯宫机械股份有限公司 结构改良的主牵伸罗拉轴承座
DE102015014421A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Streckwerk und Lager für eine Welle eines Streckwerkes
CN105671700A (zh) * 2016-03-13 2016-06-15 福建华源科创发展有限公司 一种针织机用的牵伸装置
CH712605A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-29 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Verstrecken eines strangförmigen Faserverbands sowie damit ausgerüstete Textilmaschine.
DE102016116648A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Saugkanal und Spinnmaschine
CH714446A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung einer Spinnmaschine.
DE102019116457A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine sowie Streckwerk für Spinnmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830347U (de) * 1961-02-09 1961-04-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Nadellagergehaeuse fuer austauschbare streckwerks-unterwalzen.
DE4205854A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Stahlecker Fritz Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE19838762A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323472C2 (de) * 1993-07-14 1997-08-07 Inst F Textil Und Verfahrenste Doppelriemchen-Streckwerk
DE19756393C2 (de) * 1997-12-18 2001-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830347U (de) * 1961-02-09 1961-04-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Nadellagergehaeuse fuer austauschbare streckwerks-unterwalzen.
DE4205854A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Stahlecker Fritz Textilmaschine mit einer vielzahl von in reihe nebeneinander angeordneten streckwerken
DE19838762A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124659A3 (de) * 2015-07-09 2017-03-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine, führungsstange und riemchen

Also Published As

Publication number Publication date
TR200201607T1 (tr) 2004-02-23
CN1318667C (zh) 2007-05-30
DE10052878A1 (de) 2002-05-08
JP2004511673A (ja) 2004-04-15
WO2002033155A3 (de) 2003-01-30
ITMI20012173A1 (it) 2003-04-18
CN1468330A (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838762B4 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
WO2002033155A2 (de) Verfahren zum umrüsten einer streckwerksstanze
CH703222B1 (de) Verdichterbauteil, Druckwalzenaggregat sowie Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes.
EP2737116B1 (de) Spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP2865794A1 (de) Spinnmaschine
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP1526194A2 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE112008001937B4 (de) Verzugseinheit für Strickmaschine
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
EP0679741A1 (de) Faserbandzuführeinrichtung
EP2737117B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine.
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE102004042830B9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2019034946A1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer textilmaschine, textilmaschine und verfahren zum betreiben einer textilmaschine
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE102016106207A1 (de) Saugkörper für eine pneumatisch arbeitende Faserverdichtungseinrichtung sowie damit ausgestattete Spinnereimaschine
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
DE102019113796A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN IN JP TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2002 536122

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018032036

Country of ref document: CN

Ref document number: 2002/01607

Country of ref document: TR