EP2006425B1 - Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2006425B1
EP2006425B1 EP20080152279 EP08152279A EP2006425B1 EP 2006425 B1 EP2006425 B1 EP 2006425B1 EP 20080152279 EP20080152279 EP 20080152279 EP 08152279 A EP08152279 A EP 08152279A EP 2006425 B1 EP2006425 B1 EP 2006425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
drafting system
air supply
threading
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080152279
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006425A1 (de
Inventor
Michael Strobel
Wolfgang Göhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP2006425A1 publication Critical patent/EP2006425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006425B1 publication Critical patent/EP2006425B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Definitions

  • the invention relates to a device for the arrangement of the output-side drafting rollers of a drafting system.
  • the DE 195 35 297 A1 discloses a nonwoven guide device comprising a fleece funnel, an inner insert disposed in the fleece funnel and a subsequent sliver funnel.
  • the sliver funnel is arranged by means of a sliver hopper holder in a fixedly mounted holder or carrier.
  • the fleece funnel and the inner insert serve as a compacting device, the sliver funnel in the holder for guiding the sliver in the nip of the subsequent calender rolls.
  • the DE 103 06 209 A1 discloses a support structure on which a fleece strainer is pivotally mounted.
  • the fleece funnel serves as a compacting device for combining fiber material leaving the drafting system into a sliver.
  • a sliver funnel is arranged on the support structure, which is connected via a holder with the support structure.
  • the sliver funnel in this case also has the function of guiding the sliver into the nip of the subsequent calender rolls.
  • the DE 42 35 653 C1 discloses a fleece funnel, in the mouth of a funnel, a tubular insert can be used and locked with a screw.
  • the tubular insert acts as a funnel tube and thus for presenting the sliver in a gap of a Kalanderwalzencrus.
  • the advantages of the invention are to be seen in particular in that a compact structural unit is obtained by the carrier according to the invention, in which the main fleece and tape guide elements integrated or on which they are provided. This results in an extremely easy handling.
  • the carrier also has the advantage that the number of individual components can be significantly reduced. Accordingly, the user does not necessarily have to handle individual parts in the small construction space, but can remove the support with the components arranged thereon, in particular the compression device and the threading device, from its operating position and reinsert it as a whole. For this purpose, only the calender roll facing away from the drafting device has to be swung away or otherwise removed, in order then to detach and remove the carrier together with the compacting and threading device from the operating position by preferably a single handle.
  • the carrier is designed as a peripheral frame.
  • the compression device is then arranged on an upper frame part and the threading device is arranged on a lower frame part.
  • the two frame parts are preferably connected by lateral struts. According to an alternative, only one side has a strut.
  • a closed design of the frame promotes its rigidity and thus the precise storage in its operating position.
  • the carrier is preferably brought by a substantially linear movement in its operating position between drafting and belt channel and removed from this again.
  • the carrier is hereby preferably touched on its two lateral struts and guided from the front to its operating position.
  • the carrier may be e.g. with both hands to the left and to the right of the calender rolls and be brought into position.
  • the carrier can also be positioned with one hand, which even further accommodates simplified handling
  • the compression device and / or the threading device or parts of the aforementioned elements are integrally formed on the support, otherwise mechanical stresses, unadjusted connections or fiber accumulations at the connection points could result.
  • the compacting device and the threading device are designed and arranged such that the calender rolls can be accommodated between them. These provide for the transport of the formed in the densification device sliver in the subsequent band channel, being provided directly after the calender rolls the threading device.
  • a nearly closed web and tape guide from the compacting device or even from the output cylinder of the drafting system into the strip channel of the turntable results when the compacting device from one side and the threading device protrude from the other side into the respective gap formed by the calender rolls.
  • the lateral deflection of the sliver during the insertion process in the direction of the nip line of the two calender rolls is prevented.
  • the extremely short sliver path from the drafting system into the sliver channel as well as the widely available guidance of the sliver via the mentioned running path provides a very small susceptibility to interference, since the sliver has no opportunity to emerge in open areas.
  • the compacting device comprises a fleece nozzle, which may be similar to known nonwoven nozzles for collecting the stretched, present in nonwoven form fiber material.
  • the nonwoven nozzle preferably comprises a pivotable wall plate, which is held by magnets on the carrier, and pivots away from the carrier against the magnetic force in case of congestion in the nonwoven nozzle.
  • the tilted wall plate can purposely derive the jammed but initially further conveyed nonwoven from the calender area.
  • a stop signal is preferably given to the machine by means of an electrical contact.
  • the carrier is gripped on the pivotable wall plate with the hands or with one hand, so that - if necessary, in addition to a gripping on the above-mentioned lateral support struts - here, the handling is facilitated as a whole.
  • the carrier is held by magnets on a drafting device holder.
  • the carrier is then removable by appropriate exercise of force in a simple manner, on the other hand held securely in its operating position.
  • the undesirably accumulated fiber material pushes the carrier out of its operating position.
  • an electrical contact or the interruption of an electrical contact
  • a sensor may be used here, which monitors the operating position of the carrier and advantageously also the pivotable wall plate located thereon.
  • the carrier is held in each case a cylindrical bearing on both sides of the carrier by means of magnets.
  • the magnets on the one hand are preferably designed to be adjustable, so that the other side of the carrier can fit tightly against the cylinder bearing there. In this way a sealless air supply can be guaranteed (see below).
  • a further structural simplification results when a stripper for one of the calender rolls is arranged on the compacting device.
  • the compression device advantageously has at least one Injektorbohrung which is connected to a first air supply line for compressed air.
  • at least two injector bores are provided to provide the nonwoven with sufficient thrust for transport through the throat of the compactor.
  • the one or more injector bores are preferably formed in an insert which can be inserted into the nonwoven nozzle.
  • the compression device is formed in this embodiment essentially by the fleece nozzle and the fleece nozzle insert. A commonly existing in known machines band hopper between the fleece nozzle insert and the calender rolls can be omitted in this embodiment.
  • the threading device also advantageously has at least one injector bore, which is connected to a second air supply line for compressed air.
  • injector bore which is connected to a second air supply line for compressed air.
  • two Injektorbohritch preferred to produce the desired spin in the band before filing in the spinning can.
  • the first air supply line and / or the second air supply line particularly preferably run in the carrier, since this no space-intensive and disturbing in handling hoses in the control room are needed.
  • hoses can further at a Tape accumulation at the fleece nozzle or in similar disturbances undesirably deposit fiber material on the hoses, which further complicates the handling. Also, care should be taken when inserting parts in the operating position on the hose routing.
  • the first and the second air supply line are particularly preferably fed by a common supply feed provided on the carrier, since then only a single external air supply to the carrier must be present.
  • no seal is used here at the compressed air transfer point of the feed supply.
  • the carrier is instead located close to the corresponding compressed air transfer point, for example with the aid of the cylinder bearings mentioned above.
  • the first and the second air supply line are formed by bores in the carrier, wherein furthermore preferably a manifold in the carrier from the feed supply leads to a branch from which the first and the second air supply line branch off.
  • the amount of compressed air supplied in both air supply lines is independently adjustable, possibly even until closing or interrupting one of the two air supply lines.
  • a manual adjustment or an electrically controlled or regulated adjustment can be provided.
  • the described air supply in a solid component - in particular embodied as bores, preferably in the mentioned carrier - to the injector bores of the compression and / or the threading device can also be regarded as a separate invention aspect. Prolonged, vulnerable hose connections to the injector bores can be dispensed with. The space available and access accessibility are optimized and the handling is significantly increased.
  • this type of air supply line (s) is an embodiment of a carrier with arrangement both the compaction and the threading device not necessary, but of course possible.
  • the invention also relates to a spinning preparation machine, in particular a carding machine, track or combing machine, with a drafting system, wherein the spinning preparation machine has a device of the previously described embodiment.
  • the drafting system of the spinning preparation machine according to the invention is preferably arranged inclined, wherein the or the fiber webs extended to a fiber web viewed in the direction of running obliquely downwards through the drafting system.
  • the drafting system is preferably operated from the front - possibly with the help of a pedestal as Standerhöhung.
  • the user in one related embodiment, has access to the carrier with both hands passing past the loading arm on the left and right.
  • the calender roll facing it and the upper rolls are usually suspended from the loading arm.
  • the drafting system is preferably inclined with respect to the horizontal in such an arrangement, preferably with an inclination between 40 ° and 75 ° relative to the horizontal.
  • the drafting system Due to the inclination of the drafting system can be dispensed with a Umlenkoberwalze, so that the drafting system is preferably designed as a 3-over-3 drafting, so has a pre-and a main drafting field without downstream Umlenkoberwalze.
  • FIG. 1 the essential parts of a route are shown schematically as an example of a spinning preparation machine in side view.
  • the heart of the route is the drafting system 1, in which one or more of the drafting 1 presented slivers FB - spread to a nonwoven - are stretched in a known manner.
  • the fiber sliver or FBs pass through the drafting system 1 in the direction f3 (see FIG. FIG. 1 ).
  • the turntable 72 and thus the belt channel 71 rotate about a vertical, indicated by a dashed line axis.
  • the pot K is rotated by being placed on a rotating can plate 73.
  • the two vertical axes of rotation of the can plate 73 and the turntable 72 are known to offset each other, so that the sliver FB is deposited in cycloidal form in the pot K.
  • the pot K is in an opening of a substructure 62, which also carries the drafting system 1.
  • a pedestal 63 is arranged, which can be climbed by an operator B.
  • the drafting system 1 in the present case comprises three pairs of rollers (see FIG. FIG. 2 ). This is on the one hand, the input roller pair, which consists of the input sub-roller 35 and the input upper roller 45. This is followed in the direction f3 of the slivers FB or the middle lower roller 36 and the middle upper roller 46. Together, the rollers 35, 45, 36, 46 form the so-called. Vorverzugsfeld.
  • the last pair of rollers in the drafting 1 is the output lower roller 37 and the Output top roll 47 is formed, which, together with the central rollers 36, 46, the so-called. Main drafting field.
  • the mentioned roller pairs run at different peripheral speeds, so that the fiber sliver or ribs FB, which are spread in the drafting system 1 to form a nonwoven and clamped along the nip lines of the respective roller pairs, are warped in accordance with the ratio of the circumferential speeds.
  • the lower rollers 35, 36, 37 are end-mounted in bearings 31, 32 and 33, respectively (see FIG. FIG. 1 ), which in turn are arranged on a support body 65.
  • the upper rollers 45, 46, 47 are mounted in a loading arm 50 with two side cheeks 52a, 52b (see FIG. FIG. 3 ), which are connected at their free ends by means of a horizontal rod 54 and are mounted at their other end in each case in a pivot bearing 58.
  • This articulation of the loading arm 50 is pivotable about the pivot axis 59, s. Arrow f2 in FIG.
  • the load arm 50 with its hinged upper rollers 45, 46, 47 by means of two pivoting lever 75 in the in FIG. 1 locked load position shown locked.
  • the pivot levers 75 engage with their end claws on the horizontal bar 54 of the loading arm 50.
  • the pivot lever 75 When pivoting the pivot lever 75 about the pivot axis 76 (see arrow f1), the loading arm 50 is free and can be pivoted about the pivot axis 59. This situation is in FIG. 2 shown.
  • an operator B of the drafting 1 approaches from the front of the track by first on the pedestal 63 rises to work at the optimum height.
  • the drafting system 1 is then arranged in front of the abdomen and chest of the operator B.
  • the load arm 50 In order to access the one or more fiber ribbons FB in the drafting 1 - for example, to insert tape ends of the stretching bands or for cleaning the drafting system 1 - he unlocks the load arm 50 to then pivot this towards him.
  • the open drafting 1 again shown for the sake of clarity.
  • FIGS. 4 and 5 is a section of a opposite the drafting 1 of the Figures 1-3 even further inclined drafting 1 (about 60 ° relative to about 45 °) with a compression device 20 and a threading device 10 is shown.
  • a compression device 20 and a threading device 10 is shown in the drafting system 1 .
  • a push rod 49 is arranged in a known manner in the main drafting field.
  • the compacting device 20 and the threading device 10 is integrated in a carrier 2, wherein essential parts of the two devices 20, 10 are formed integrally with the carrier 2.
  • the carrier 2 is designed as a peripheral, closed frame with an upper frame part 3 and a lower frame part 4 extending parallel thereto and two lateral struts 5, 6 connecting the two frame parts 3, 4.
  • the compression device 20 is provided, in the lower the threading device 10. Between these two is a central opening 11 proceed, in which from both sides the calender rollers 38, 48 engage, indicated in FIG. 6 through the two dashed circles.
  • the compacting device 20 comprises a fleece nozzle 21 formed in the carrier 2, which has a concavely curved contour 23 (see FIG. FIG. 7 ), against which the stretched fiber fleece attacks head-on.
  • the fleece is forcibly deflected to a fleece nozzle insert 26 inserted centrally in the fleece nozzle 20, so that it leaves the fleece nozzle 21 shaped into a fiber band FB.
  • the fleece nozzle 21 is limited to the bearings 31-34 through a rigid wall 22, the operator B through a wall plate 24 which is pivotable in a receptacle 25.
  • FIG. 4 is the wall plate 24 in the working position in which it is held by magnets 29 on the upper frame part 3, and in FIG. 5 shown in fault position.
  • the nonwoven presses the wall plate 24 from the working to the fault position, wherein an electrical contact causes the shutdown of the machine.
  • a scraper 28 is mounted, the free end abuts the calender roll 48 and scraping fiber material.
  • the fleece nozzle 21 tapers in the direction of the calender rolls 38, 48 and projects with a blunt tip 8 into the upper gap formed by the calender rolls 38, 48. This means that the fiber sliver FB after leaving the nonwoven nozzle 21 or the nonwoven nozzle insert 26 immediately from the calender rolls 38, 48 is detected and no free paths must go through, which would otherwise increase the risk of tape disturbances.
  • In fleece nozzle insert 26 two obliquely opposite to the vertical, from the outside to the inside of the insert 26 continuous Injektorbohrept 27 are provided which serve to transport an initially loose sliver end by the insert 26.
  • the two injector bores 27 are supplied with compressed air which is ensured by a supply feed 15 provided on the support 2, wherein no seal is used at the compressed air transfer point in the present case.
  • the feed supply 15 supplies a manifold 17 running in the carrier 2 with air, which in turn opens into a first air supply line 18, which finally leads to the injector bores 27.
  • the lines 17, 18 are designed as holes in the carrier 2.
  • the threading device 10 is arranged below the calender rollers 38, 48 and serves for threading the sliver FB in the subsequent band channel 71.
  • a blunt tip 7 of the threading device 10 protrudes into the lower gap formed by the calender rolls 38, 48.
  • the threading device 10 comprises an insert 12 inserted from below, which faces the band channel 71, and which is or the like with a grub screw 12a. (S. FIG. 6 ) is held in the carrier 2.
  • two injector bores 13 are provided, which help to transport the sliver FB on the one hand into the band channel 71, and on the other serve to generate swirl in the band FB.
  • the two Injektorbohrept 13 are fed via an air supply line 14, in which the manifold 17 opens.
  • the line 14 is formed as a bore in the carrier 2.
  • a grub screw is provided in each of the bore holes of the first and second air supply conduits 18, 14 or throttle screw 16b or the like. Screwed, which can close the transition from the manifold 17 in the first and second air supply line 18 and 14 different degrees. In this way, the air supply to the Injektorbohrept 18 and 14 regulate. Alternatively, a controlled valve mechanism could also be realized.
  • the carrier 2 can be easily grabbed with both hands or with one hand on the lateral struts 5, 6 and / or the wall plate 24 and in almost linear movement (corresponding to the double arrow f4) in his in the FIGS. 4 and 5 bring shown working position and remove it again.
  • two lateral guide grooves 19 (s. FIG. 7 ) on the struts 5, 6 which slide upon insertion and removal of the carrier 2 along two non-illustrated pins on the machine.
  • the carrier 2 is held by means not shown magnets in cylinder bearings on a drafting device holder so that it can be removed from its working position against this force.
  • the carrier 2 can be forced out of its working position by the fiber material, the machine then advantageously being shut off automatically by means of an electrical contact or by triggering the sensor.
  • the carrier can also consist of two or more frame parts, which are screwed together or otherwise firmly and possibly releasably connected to each other. Again, the carrier is preferably brought as a whole in its working position or removed from this.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung nach den ausgangsseitigen Streckwerkswalzen eines Streckwerks.
  • Es ist bekannt, bei Spinnereivorbereitungsmaschinen mit einem Streckwerk im Anschluss an die Streckwerkswalzen eine Verdichtungseinrichtung vorzusehen, die das im Streckwerk ausgebreitete Fasermaterial zusammenführt. Bei einer Strecke liegt das Fasermaterial im Streckwerk als Vlies vor, das dann nach anschließender Verdichtung zu einem Faserband von einem Kalanderwalzenpaar in einen sich drehenden Bandkanal befördert wird, der das Faserband schlaufenförmig in eine Spinnkanne ablegt.
  • Es ist beispielsweise von der Strecke RSB-D 40 der Firma Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG bekannt, für das Verdichten eine Vliesdüse mit einer Vliesführungsdüse zu verwenden, denen ein Bandtrichter mit Injektorkanälen nachgeschaltet ist. Das aus dem Bandtrichter austretende Band wird von den Kalanderwalzen zu einem separaten Injektor transportiert, der das Band in den Bandkanal einfädelt.
  • Diese bekannte Anordnung hat sich sehr gut bewährt. Bei einer kompakteren Konstruktion des Streckwerks hingegen liegen die Bauteile enger zusammen, was die Handhabung und die Zugänglichkeit der einzelnen Bauteile in dem dem Streckwerk nachgeordneten Bereich betrifft.
  • Die DE 195 35 297 A1 offenbart eine Faservlies-Führungseinrichtung mit einem Vliestrichter, einem in den Vliestrichter angeordneten Inneneinsatz und einem nachfolgenden Bandtrichter. Der Bandtrichter ist mit Hilfe eines Bandtrichter-Halters in einem fest angebrachten Halter bzw. Träger angeordnet. Der Vliestrichter sowie der Inneneinsatz dienen als Verdichtungseinrichtung, der Bandtrichter in dem Halter zur Führung des Faserbandes in den Klemmspalt der nachfolgenden Kalanderwalzen.
  • Die DE 103 06 209 A1 offenbart eine Trägerkonstruktion, an dem ein Vliestrichter verschwenkbar angeordnet ist. Der Vliestrichter dient als Verdichtungseinrichtung zum Zusammenfassen von das Streckwerk verlassendem Fasermaterial zu einem Faserband. Weiterhin ist an der Trägerkonstruktion ein Bandtrichter angeordnet, der über eine Halterung mit der Trägerkonstruktion verbunden ist. Der Bandtrichter hat auch in diesem Fall die Funktion des Führens des Faserbandes in den Klemmspalt der nachfolgenden Kalanderwalzen.
  • Die DE 42 35 653 C1 offenbart einen Vliestrichter, in dessen Trichtermündung ein rohrförmiger Einsatz einsetzbar und mit einer Schraube arretierbar ist. Der rohrförmige Einsatz wirkt als Trichterrohr und somit zur Vorlage des Faserbandes in einen Spalt eines Kalanderwalzenpaars.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zwischen einem Streckwerk und einem Bandkanal zur Verfügung zu stellen, bei der die Handhabung und Zugänglichkeit erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass durch den erfindungsgemäßen Träger eine kompakte Baueinheit erhalten wird, in dem die wichtigsten Vlies- und Bandführungselemente integriert bzw. an dem sie vorgesehen sind. Es ergibt sich somit ein extrem einfaches Handling. Der Träger weist außerdem den Vorteil auf, dass die Anzahl an Einzelbauteilen deutlich reduziert werden kann. Der Benutzer muss demnach nicht zwangsläufig mit Einzelteilen in dem kleinen Bauraum hantieren, sondern kann den Träger mit den daran angeordneten Bauteilen, insbesondere der Verdichtungseinrichtung und der Einfädeleinrichtung, aus seiner Betriebsposition entnehmen und als Ganzes wieder einsetzen. Hierzu muss lediglich die dem Streckwerk abgewandte Kalanderwalze weggeschwenkt oder auf andere Weise entfernt werden, um dann durch vorzugsweise einen einzigen Handgriff den Träger samt Verdichtungs- und Einfädeleinrichtung aus der Betriebsposition zu lösen und zu entfernen.
  • Bevorzugt ist der Träger als umlaufender Rahmen ausgebildet. An einem oberen Rahmenteil ist dann die Verdichtungseinrichtung und an einem unteren Rahmenteil die Einfädeleinrichtung angeordnet. Die beiden Rahmenteile sind vorzugsweise durch seitliche Streben verbunden. Gemäß einer Alternative ist nur an einer Seite eine Strebe vorhanden. Diese Ausgestaltungen erleichtern die Handhabung und fördern die Kompaktheit der Konstruktion.
  • Eine geschlossene Ausbildung des Rahmens fördert dessen Steifigkeit und somit die präzise Lagerung in seiner Betriebsposition.
  • Der Träger ist vorzugsweise durch eine im wesentlichen lineare Bewegung in seine Betriebsposition zwischen Streckwerk und Bandkanal bringbar und aus dieser wieder entfernbar. Der Träger wird hierbei bevorzugt an seinen beiden seitlichen Streben angefasst und von vorne in seine Betriebsposition geführt.
  • Umständliche Bewegungen in mehreren Raumrichtungen erübrigen sich. Hierbei kann der Träger z.B. mit beiden Händen links und rechts von den Kalanderwalzen ergriffen und in Position gebracht werden. Alternativ kann der Träger auch mit nur einer Hand positioniert werden, was einer vereinfachten Handhabung noch weiter entgegenkommt
  • Besonders bevorzugt sind die Verdichtungseinrichtung und/oder die Einfädeleinrichtung oder Teile von den vorgenannten Elementen einstückig am Träger angeformt, da ansonsten mechanische Verspannungen, nicht justierte Verbindungen oder Faseransammlungen an den Verbindungsstellen resultieren könnten.
  • Die Verdichtungseinrichtung und die Einfädeleinrichtung sind derart ausgebildet und angeordnet, dass zwischen ihnen die Kalanderwalzen Platz finden. Diese sorgen für den Transport des in der Verdichtungseinrichtung geformten Faserbandes in den nachfolgenden Bandkanal, wobei direkt nach den Kalanderwalzen die Einfädeleinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine nahezu geschlossene Vlies- und Bandführung von der Verdichtungseinrichtung bzw. sogar vom Ausgangszylinder des Streckwerks bis in den Bandkanal des Drehtellers resultiert, wenn die Verdichtungseinrichtung von der einen Seite und die Einfädeleinrichtung von der anderen Seite in den jeweils von den Kalanderwalzen gebildeten Spalt hineinragen. Durch die von oben in den Kalanderwalzenspalt hineinreichende Verdichtungseinrichtung wird das seitliche Ausweichen des Faserbandes beim Einführvorgang in Richtung der Klemmlinie der beiden Kalanderwalzen verhindert. Außerdem verschafft der extrem kurze Faserbandweg vom Streckwerk in den Bandkanal sowie die überall vorhandene Führung des Faserbandes über den genannten Laufweg eine sehr kleine Störungsanfälligkeit, da das Faserband keine Gelegenheit hat, an offenen Stellen auszutreten.
  • Vorzugsweise umfasst die Verdichtungseinrichtung eine Vliesdüse, die ähnlich bekannten Vliesdüsen zur Sammlung des verstreckten, in Vliesform vorliegenden Fasermaterials ausgebildet sein kann. Bei einer diesbezüglichen Ausführungsform umfasst die Vliesdüse vorzugsweise eine verschwenkbare Wandplatte, die durch Magneten am Träger gehalten ist, und bei Staubildung in der Vliesdüse gegen die Magnetkraft vom Träger wegschwenkt. Die verschwenkte Wandplatte kann hierbei das gestaute aber zunächst noch weitergeförderte Faservlies zielgerichtet aus dem Kalanderbereich ableiten. Zudem wird vorzugsweise mittels eines elektrischen Kontakts ein Abstellsignal an die Maschine gegeben. Durch ein Verschwenken vom Streckwerk weg und nach vorne hat eine Bedienperson dann leichten Zugriff auf die Vliesdüse, falls es hier zu Verstopfungen mit Fasermaterial kommen sollte.
  • Vorzugsweise ist der Träger an der verschwenkbaren Wandplatte mit den Händen bzw. mit einer Hand greifbar, so dass - ggf. zusätzlich zu einem Ergreifen an den oben genannten seitlichen Trägerstreben - auch hier die Handhabung insgesamt erleichtert ist.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft erwiesen, dass der Träger durch Magnete an einem Streckwerkshalterung gehalten ist. Einerseits ist der Träger dann durch entsprechende Kraftausübung in einfacher Weise entfernbar, andererseits in seiner Betriebsposition sicher gehalten. Sollten sich Wickel an der Ausgangsoberwalze oder am Kalander bilden oder wäre eine Störung im Bereich der Vliesdüse gegeben, ist es mittels dieser Konstruktion möglich, dass das unerwünschtermaßen angesammelte Fasermaterial den Träger aus seiner Betriebsposition wegdrückt. Hierdurch kann dann ein elektrischer Kontakt (bzw. das Unterbrechen eines elektrischen Kontaktes) ein automatisches Abstellen der Spinnereivorbereitungsmaschine bewirken. Alternativ oder zusätzlich kann hierbei ein Sensor zum Einsatz kommen, der die Betriebsposition des Trägers und vorteilhafterweise auch der daran befindlichen verschwenkbaren Wandplatte überwacht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Träger in jeweils einem Zylinderlager zu beiden Seiten des Trägers mit Hilfe von Magneten gehalten. Die Magneten auf der einen Seite sind vorzugsweise justierbar ausgebildet, damit die andere Seite des Trägers eng am dortigen Zylinderlager anliegen kann. Auf diese Weise kann eine dichtungslose Luftzuführung gewährleistet werden (s. unten).
  • Eine weitere konstruktive Vereinfachung ergibt sich, wenn an der Verdichtungseinrichtung ein Abstreifer für einer der Kalanderwalzen angeordnet ist.
  • Die Verdichtungseinrichtung weist vorteilhafterweise mindestens eine Injektorbohrung auf, die mit einer ersten Luftzufuhrleitung für Druckluft verbunden ist. Vorteilhafterweise sind mindestens zwei Injektorbohrungen vorhanden, um dem Faservlies genügenden Schub zum Transport durch die Engstelle der Verdichtungseinrichtung zu verleihen.
  • Der oder die Injektorbohrungen sind vorzugsweise in einem Einsatz ausgebildet, der in die Vliesdüse einsetzbar ist. Die Verdichtungseinrichtung ist bei dieser Ausgestaltung im wesentlichen durch die Vliesdüse und den Vliesdüseneinsatz gebildet. Ein bei bekannten Maschinen häufig vorhandener Bandtrichter zwischen dem Vliesdüseneinsatz und den Kalanderwalzen kann bei dieser Ausführung entfallen.
  • Auch die Einfädeleinrichtung weist vorteilhafterweise mindestens eine Injektorbohrung auf, die mit einer zweiten Luftzufuhrleitung für Druckluft verbunden ist. Auch hier sind zwei Injektorbohrungen bevorzugt, um im Band vor Ablage in die Spinnkanne den gewünschten Drall zu erzeugen.
  • Die erste Luftzufuhrleitung und/oder die zweite Luftzufuhrleitung verlaufen besonders bevorzugt im Träger, da hierdurch keine platzintensiven und bei der Handhabung störenden Schläuche im Bedienraum vonnöten sind. Bei ansonsten vorhandenen Schläuchen kann sich des weiteren bei einem Bandstau an der Vliesdüse oder bei ähnlichen Störungen unerwünschtermaßen Fasermaterial an den Schläuchen absetzen, was das Handling weiter erschwert. Auch müsste beim Einsetzen von Teilen in die Betriebsposition auf die Schlauchverlegung geachtet werden.
  • Die erste und die zweite Luftzufuhrleitung werden besonders bevorzugt von einer gemeinsamen, am Träger vorgesehenen Zufuhrspeisung gespeist, da dann nur eine einzige externe Luftzuführung zum Träger vorhanden sein muss. Vorteilhafterweise kommt hierbei an der Druckluftübertragungsstelle der Zufuhrspeisung keine Dichtung zum Einsatz kommt. Bevorzugt liegt der Träger stattdessen eng an der entsprechenden Druckluftübertragungsstelle an, beispielsweise mit Hilfe der oben genannten Zylinderlager.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Luftzufuhrleitung durch Bohrungen im Träger gebildet, wobei weiterhin bevorzugt eine Sammelleitung im Träger von der Zufuhrspeisung zu einer Abzweigung führt, von der die erste und die zweite Luftzufuhrleitung abzweigen.
  • Vorzugsweise ist die Menge der zugeführten Druckluft in beiden Luftzufuhrleitungen unabhängig voneinander einstellbar, ggf. sogar bis zum Schließen bzw. Unterbrechen einer der beiden Luftzufuhrleitungen. Hierfür kann eine manuelle Einstellmöglichkeit oder eine elektrisch gesteuerte oder geregelte Verstellung vorgesehen sein.
  • Die beschriebene Luftzuführung in einem massiven Bauteil - insbesondere ausgeführt als Bohrungen, vorzugsweise in dem genannten Träger - zu den Injektorbohrungen der Verdichtungs- und/oder der Einfädeleinrichtung kann auch als eigener Erfindungsaspekt angesehen werden. Auf raumgreifende, anfällige Schlauchverbindungen zu den Injektorbohrungen kann verzichtet werden. Die Platzverhältnisse und die Zugriffszugänglichkeit werden hierbei optimiert und die Handhabbarkeit deutlich erhöht. Bei dieser Art von Luftzufuhrleitung(en) ist eine Ausgestaltung eines Trägers mit Anordnung sowohl der Verdichtungs- als auch die Einfädeleinrichtung nicht notwendig, aber selbstverständlich möglich. Auch die übrigen beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten (Zufuhrspeisung, Sammelleitung, von der Sammelleitung abgezweigte Luftzufuhrleitungen, Einstellbarkeit der Luftzufuhr, etc.) sind in diesem separaten Erfindungsaspekt als vorteilhafte Weiterbildungen eingeschlossen - unabhängig davon, ob überhaupt ein Träger vorhanden ist oder ob der Träger gemäß dem ersten Erfindungsaspekt ausgebildet ist. Auch kann es möglich sein, dass sowohl für die Verdichtungseinrichtung als auch für die Einfädeleinrichtung jeweils eine separate Halterung bzw. ein separater Träger vorgehen ist. Hierbei laufen dann vorzugsweise die Luftzufuhrleitungen in der jeweiligen Halterung.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere eine Karde, Strecke oder Kämmmaschine, mit einem Streckwerk, wobei die Spinnereivorbereitungsmaschine eine Vorrichtung der zuvor geschilderten Ausgestaltung aufweist.
  • Das Streckwerk der erfindungsgemäßen Spinnereivorbereitungsmaschine ist vorzugsweise geneigt angeordnet, wobei das oder die zu einem Faservlies ausgebreiteten Faserbänder in Laufrichtung gesehen schräg abwärts das Streckwerk durchlaufen. Das Streckwerk wird hierbei vorzugsweise von vorne - ggf. mit Hilfe eines Podests als Standerhöhung - bedient. Der Benutzer hat bei einer diesbezüglichen Ausführungsform mit beiden Händen, die links und rechts an dem Belastungsarm vorbeigreifen, Zugriff auf den Träger. An dem Belastungsarm sind üblicherweise die ihm zugewandte Kalanderwalze und die Oberwalzen aufgehängt.
  • Das Streckwerk ist bei einer derartigen Anordnung vorzugsweise gegenüber der Horizontalen geneigt, bevorzugt mit einer Neigung zwischen 40° und 75° gegenüber der Horizontalen.
  • Aufgrund der Neigung des Streckwerks kann auf eine Umlenkoberwalze verzichtet werden, so dass das Streckwerk vorzugsweise als 3-über-3-Streckwerk ausgebildet ist, also ein Vor- und ein Hauptverzugsfeld ohne nachgeordnete Umlenkoberwalze aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet. Im Rahmen der Ansprüche sind beliebige Kombinationen der in den Ansprüchen sowie der in der Beschreibung einschließlich der anschließenden Figurenbeschreibung aufgeführten Merkmale möglich.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben, wobei für gleiche Funktionselemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Streckwerks mit Bandablagevorrichtung;
    Figur 2
    das Streckwerk der Figur 1 mit Zugriff eines Bedieners;
    Figur 3
    eine Aufsicht auf das Streckwerk gemäß der Figur 2;
    Figur 4
    eine geschnittene Seitenansicht eines geneigten Streckwerk mit nachfolgender Verdichtungs- und Einfädeleinrichtung;
    Figur 5
    eine Detailansicht der Anordnung gemäß der Figur 4;
    Figur 6
    eine Seitenansicht auf einen Träger mit integrierter Verdichtungs- und Einfädeleinrichtung;
    Figur 7
    der Träger gemäß der Figur 6 in Vorderansicht, geschnitten entlang B-B der Figur 8, und
    Figur 8
    der Träger gemäß den Figuren 6 und 7 in Seitenansicht, geschnitten entlang A-A der Figur 7.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die wesentlichen Teile einer Strecke als Beispiel einer Spinnereivorbereitungsmaschine in Seitenansicht schematisch dargestellt. Das Herzstück der Strecke ist das Streckwerk 1, in welchem ein oder mehrere dem Streckwerk 1 vorgelegte Faserbänder FB - ausgebreitet zu einem Vlies - in bekannter Weise verstreckt werden. Das oder die Faserbänder FB durchlaufen hierbei das Streckwerk 1 in Richtung f3 (s. Figur 1). Es resultiert am Ausgang des Streckwerks 1 ein vergleichmäßigtes Faservlies, das in einer Verdichtungseinrichtung 20 zu einem Faserband FB verdichtet und von einem Kalanderwalzenpaar 38, 48 in einen üblicherweise geschwungenen Bandkanal 71, der in einem Drehteller 72 integriert ist, transportiert und in eine Kanne K abgelegt wird. Der Drehteller 72 und damit der Bandkanal 71 drehen sich um eine vertikale, durch eine gestrichelte Linie angedeutete Achse. Gleichfalls wird die Kanne K gedreht, indem sie auf einem rotierenden Kannenteller 73 platziert wird. Die beiden vertikalen Drehachsen des Kannentellers 73 und des Drehtellers 72 verlaufen bekanntermaßen gegeneinander versetzt, so dass das Faserband FB in zykloidaler Form in die Kanne K abgelegt wird.
  • Die Kanne K steht in einer Öffnung eines Unterbaus 62, der auch das Streckwerk 1 trägt. Vor dem Unterbau 62 ist ein Podest 63 angeordnet, das von einem Bediener B bestiegen werden kann.
  • Zur Verstreckung des oder der vorgelegten Faserbänder FB umfasst das Streckwerk 1 vorliegend drei Walzenpaare (s. Figur 2). Dies ist zum einen das Eingangswalzenpaar, das aus der Eingangsunterwalze 35 und der Eingangsoberwalze 45 besteht. Es folgen in Laufrichtung f3 des oder der Faserbänder FB die mittlere Unterwalze 36 und die mittlere Oberwalze 46. Zusammen bilden die Walzen 35, 45, 36, 46 das sog. Vorverzugsfeld. Das letzte Walzenpaar im Streckwerk 1 wird von der Ausgangsunterwalze 37 und der Ausgangsoberwalze 47 gebildet, das zusammen mit den mittleren Walzen 36, 46 das sog. Hauptverzugsfeld darstellt. Die genannten Walzenpaare laufen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, so dass das oder die Faserbänder FB, welche im Streckwerk 1 zu einem Vlies ausgebreitet und entlang der Klemmlinien der jeweiligen Walzenpaare geklemmt werden, entsprechend dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten verzogen werden.
  • Die Unterwalzen 35, 36, 37 sind endseitig in Lagern 31 bzw. 32 bzw. 33 gelagert (s. Figur 1), die ihrerseits auf einem Tragkörper 65 angeordnet sind. Die Oberwalzen 45, 46, 47 sind in einem Belastungsarm 50 mit zwei Seitenwangen 52a, 52b gelagert (s. Figur 3), die an ihren freien Enden mittels einer Horizontalstange 54 verbunden sind und an ihrem anderen Ende jeweils in einem Schwenklager 58 gelagert sind. Mittels dieser Anlenkung ist der Belastungsarm 50 um die Schwenkachse 59 verschwenkbar, s. Pfeil f2 in Figur 1. Um eine optimale Klemmwirkung des oder der Faserbänder FB im Streckwerk 1 zu realisieren, wird der Belastungsarm 50 mit seinen eingehängten Oberwalzen 45, 46, 47 mittels zweier Schwenkhebel 75 in der in Figur 1 dargestellten Belastungsstellung verriegelt. Die Schwenkhebel 75 greifen mit ihren endseitigen Klauen an der Horizontalstange 54 des Belastungsarms 50 an. Bei Hochschwenken der Schwenkhebel 75 um die Schwenkachse 76 (s. Pfeil f1) wird der Belastungsarm 50 frei und kann um die Schwenkachse 59 aufgeschwenkt werden. Diese Situation ist in Figur 2 dargestellt.
  • Das in den Figuren 1-3 gezeigte Streckwerk 1 ist ein sog. 3-über-3-Streckwerk, das vorliegend um ca. 45° gegenüber einer Horizontalebene zum Bediener B hin geneigt ist.
  • Angemerkt sei, dass in den Figuren 1 und 2 lediglich mechanische Komponenten der Strecke dargestellt sind. Regulierungseinrichtungen, Zentralrechner, Antriebe u. dgl. sind nicht gezeigt, da sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich sind und vorzugsweise den bekannten Ausführungen entsprechen. Es sind hierbei Antriebe mit Riemenübertragung als auch Einzelantriebe sowie Mischformen möglich.
  • Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, tritt ein Bediener B des Streckwerks 1 von vorne an die Strecke heran, indem er zunächst auf das Podest 63 steigt, um in optimaler Höhe zu arbeiten. Das Streckwerk 1 ist dann vor Bauch und Brust des Bedieners B angeordnet. Um auf das oder die Faserbänder FB im Streckwerk 1 zugreifen zu können - beispielsweise zum Einlegen von Bandenden der zur verstreckenden Bänder oder zum Säubern des Streckwerks 1 - entriegelt er den Belastungsarm 50, um diesen anschließend zu sich hin zu verschwenken. In der Aufsicht gemäß der Figur 3 ist das geöffnete Streckwerk 1 noch einmal der besseren Übersicht halber dargestellt.
  • Aus den Figuren 2 und 3 wird deutlich, dass der Bediener B um den Belastungsarm 50 beidseitig herum greift, um auf das Streckwerk 1 bzw. das oder die Faserbänder FB zugreifen zu können. Da das freie Ende des Belastungsarms 50 vor seiner Brust seine Ruhelage einnimmt, hat der Bediener B eine freie Sicht über den Belastungsarm 50 hinweg auf das Streckwerk 1. Die günstige Bedienbarkeit wird unterstützt durch die geneigte Anordnung des Streckwerks 1.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein Ausschnitt aus einem gegenüber dem Streckwerk 1 der Figuren 1-3 noch weiter geneigten Streckwerks 1 (ca. 60° gegenüber ca. 45°) mit einer Verdichtungseinrichtung 20 und einer Einfädelreinrichtung 10 dargestellt. Im Streckwerk 1 ist zusätzlich zu der in den Figuren 1-3 gezeigten Ausführung noch jeweils ein an den Unterwalzen 35, 36, 37 anliegender Putzstab 39 vorgesehen; außerdem ist ein Druckstab 49 in bekannter Manier im Hauptverzugsfeld angeordnet.
  • Wie im Zusammenhang der Figuren 4-8 deutlich wird, ist die Verdichtungseinrichtung 20 und die Einfädelreinrichtung 10 in einem Träger 2 integriert, wobei wesentliche Teile der beiden Einrichtungen 20, 10 einstückig mit dem Träger 2 ausgebildet sind. Der Träger 2 ist als umlaufender, geschlossener Rahmen mit einem oberen Rahmenteil 3 und einem parallel dazu verlaufenden unteren Rahmenteil 4 sowie zwei, die beiden Rahmenteile 3, 4 verbindenden seitlichen Streben 5, 6 ausgebildet. In der oberen Trägerhälfte ist die Verdichtungseinrichtung 20 vorgesehen, in der unteren die Einfädeleinrichtung 10. Zwischen diesen beiden ist eine zentrale Öffnung 11 vorgehen, in die von beiden Seiten die Kalanderwalzen 38, 48 eingreifen, angedeutet in Figur 6 durch die beiden gestrichelten Kreise.
  • Die Verdichtungseinrichtung 20 umfasst eine im Träger 2 ausgebildete Vliesdüse 21, die eine konkav geschwungene Kontur 23 aufweist (s. Figur 7), gegen die das verstreckte Faservlies frontal anläuft. Auf diese Weise wird das Vlies zu einem mittig in die Vliesdüse 20 eingesetzten Vliesdüseneinsatz 26 zwangsumgelenkt, so dass es die Vliesdüse 21 zu einem Faserband FB geformt verlässt. Die Vliesdüse 21 ist zu den Lagern 31-34 hin durch eine starre Wand 22 begrenzt, zum Bediener B hin durch eine Wandplatte 24, die in einer Aufnahme 25 verschwenkbar ist. In der Figur 4 ist die Wandplatte 24 in Arbeitsstellung, in der sie durch Magnete 29 am oberen Rahmenteil 3 gehalten ist, und in Figur 5 in Störstellung dargestellt. Bei Bandstau in der Vliesdüse 21 drückt das Vlies die Wandplatte 24 von der Arbeits- in die Störstellung, wobei ein elektrischer Kontakt die Abstellung der Maschine bewirkt.
  • Auf der der Wandplatte 24 gegenüber liegenden Seite der Verdichtungseinrichtung 20 ist ein Abstreifer 28 montiert, dessen freies Ende an der Kalanderwalze 48 anliegt und Fasermaterial abkratzt.
  • Die Vliesdüse 21 verjüngt sich in Richtung der Kalanderwalzen 38, 48 und ragt mit einer stumpfen Spitze 8 in den von den Kalanderwalzen 38, 48 gebildeten oberen Spalt. Dies bedeutet, dass das Faserband FB nach Austritt aus der Vliesdüse 21 bzw. dem Vliesdüseneinsatz 26 sofort von den Kalanderwalzen 38, 48 erfasst wird und keine freien Wege durchlaufen muss, was ansonsten die Gefahr von Bandlaufstörungen erhöhen würde.
  • Im Vliesdüseneinsatz 26 sind zwei schräg gegenüber der Vertikalen verlaufende, von außen bis ins Innere des Einsatzes 26 durchgehende Injektorbohrungen 27 vorgesehen, die zum Transport eines anfangs losen Faserbandendes durch den Einsatz 26 dienen. Die beiden Injektorbohrungen 27 werden mit Druckluft versorgt, die durch eine am Träger 2 vorgesehene Zufuhrspeisung 15 sichergestellt wird, wobei an der Druckluftübertragungsstelle vorliegend keine Dichtung zum Einsatz kommt. Die Zufuhrspeisung 15 versorgt eine im Träger 2 verlaufende Sammelleitung 17 mit Luft, die wiederum in eine erste Luftzufuhrleitung 18 mündet, die schließlich zu den Injektorbohrungen 27 führt. Die Leitungen 17, 18 sind als Bohrungen im Träger 2 ausgeführt.
  • Die Einfädeleinrichtung 10 ist unterhalb der Kalanderwalzen 38, 48 angeordnet und dient zum Einfädeln des Faserbandes FB in den nachfolgenden Bandkanal 71. Eine stumpfe Spitze 7 der Einfädeleinrichtung 10 ragt in den unteren von den Kalanderwalzen 38, 48 gebildeten Spalt. Die Einfädeleinrichtung 10 umfasst einen von unten eingesetzten Einsatz 12, der zum Bandkanal 71 weist, und der mit einer Madenschraube 12a o.dgl. (s. Figur 6) im Träger 2 gehalten ist.
  • Auch im Einsatz 12 sind zwei Injektorbohrungen 13 vorgesehen, die das Faserband FB zum einen in den Bandkanal 71 transportieren helfen, zum anderen zur Drallerzeugung im Band FB dienen. Die beiden Injektorbohrungen 13 werden über eine Luftzufuhrleitung 14 gespeist, in welche die Sammelleitung 17 mündet. Auch die Leitung 14 ist als Bohrung im Träger 2 ausgebildet.
  • Während die Bohröffnung der senkrechten Bohrung für die Sammelleitung 17 durch einen Blindstopfen 16 verschlossen und abgedichtet ist, ist in die Bohröffnungen der ersten und zweiten Luftzufuhrleitung 18, 14 jeweils eine Madenschraube bzw. Drosselschraube 16b o.dgl. eingeschraubt, die den Übergang von der Sammelleitung 17 in die erste bzw. zweite Luftzufuhrleitung 18 bzw. 14 unterschiedlich weit verschließen kann. Auf diese Weise lässt sich die Luftzufuhr zu den Injektorbohrungen 18 bzw. 14 regulieren. Alternativ ließe sich auch ein angesteuerter Ventilmechanismus realisieren.
  • Der Träger 2 lässt sich in einfacher Weise mit beiden Händen oder mit einer Hand an den seitlichen Streben 5, 6 und/oder der Wandplatte 24 ergreifen und in nahezu linearer Bewegung (entsprechend dem Doppelpfeil f4) in seine in den Figuren 4 und 5 gezeigte Arbeitsstellung bringen und wieder aus dieser entfernen. Hierzu dienen auch zwei seitliche Führungsnuten 19 (s. Figur 7) an den Streben 5, 6, die bei Einsetzen und Herausnehmen des Trägers 2 entlang zweier nicht dargestellter Stifte an der Maschine gleiten. Der Träger 2 ist mittels nicht dargestellter Magneten in Zylinderlagern an einer Streckwerkshalterung gehalten, so dass er gegen diese Kraft aus seiner Arbeitsstellung entfernbar ist. Auch kann bei einem Bandstau bzw. einer Wickelbildung im Bereich der Ausgangswalzen und/oder der Kalanderwalzen der Träger 2 durch das Fasermaterial aus seiner Arbeitsstellung gedrückt werden, wobei die Maschine dann vorteilhafterweise automatisch mittels eines elektrischen Kontaktes oder durch Sensorauslösung abgestellt wird.
  • Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Innerhalb der Ansprüche sind weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten realisierbar. Beispielsweise kann der Träger auch aus zwei oder mehreren Rahmenteilen bestehen, die miteinander verschraubt oder anderweitig fest und ggf. lösbar miteinander verbunden sind. Auch hierbei wird der Träger bevorzugt als Ganzes in seine Arbeitsstellung gebracht bzw. aus dieser entfernt.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur Anordnung nach den ausgangsseitigen Streckwerkswalzen (37, 47) eines Streckwerks (1), mit einem Träger (2), an dem eine Verdichtungseinrichtung (20) zum Zusammenfassen von das Streckwerk verlassendem Fasermaterial (FM) zu einem Faserband (FB) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zum reversiblen Einsetzen und Herausnehmen zwischen zwei, den ausgangsseitigen Streckwerkswalzen (37, 47) nachgeordneten Kalanderwalzen (38, 48) ausgebildet ist, wobei an dem Träger (2) stromabwärts der Verdichtungseinrichtung (20) und stromabwärts der Kalanderwalzen (38, 48) eine Einfädeleinrichtung (10) zum Einfädeln des Faserbandes (FB) in einen nachfolgenden Bandkanal (71) zum Ablegen des Faserbandes (FB) in eine Spinnkanne (K) o. dgl. angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als umlaufender Rahmen ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) umlaufend und geschlossen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) durch eine im wesentlichen lineare Bewegung (f4) in eine Betriebsposition zwischen Streckwerk (1) und Bandkanal (71) bringbar und aus dieser wieder entfernbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit beiden Händen links und rechts von den Kalanderwalzen (38, 48) greifbar und in seine Betriebsposition bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) einhändig positionierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (20) und/oder die Einfädeleinrichtung (10) oder Teile von den vorgenannten Elementen (20, 12) einstückig am Träger (2) angeformt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (20) und die Einfädeleinrichtung (10) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass zwischen ihnen die Kalanderwalzen (38, 48) Platz finden.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (20) und die Einfädeleinrichtung (10) von sich gegenüberliegenden Seiten in den von den Kalanderwalzen (38, 48) gebildeten Spalt hineinragen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (20) eine Vliesdüse (21) umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vliesdüse (21) eine verschwenkbare Wandplatte (24) umfasst, die durch Magneten (29) am Träger (2) gehalten ist, und bei Staubildung in der Vliesdüse (21) gegen die Magnetkraft vom Träger (2) wegschwenkt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) an der verschwenkbaren Wandplatte (24) mit den Händen ergreifbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) durch Magnete an einem Streckwerksbauteil gehalten ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) an seinen beiden Seiten jeweils in einem Zylinderlager mit Hilfe der Magneten gehalten ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsposition des Trägers (2) und der daran befindlichen verschwenkbaren Wandplatte (24) mittels eines Sensors überwacht wird.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungseinrichtung (20) mindestens eine Injektorbohrung (27) aufweist, die mit einer ersten Luftzufuhrleitung (18) für Druckluft verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach Ansprüchen 16 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Injektorbohrung (27) in einem Vliesdüseneinsatz (26) vorgesehen ist, der in die Vliesdüse (21) einsetzbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftzufuhrleitung (18) im Träger (2) verläuft.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfädeleinrichtung (10) mindestens eine Injektorbohrung (13) aufweist, die mit einer zweiten Luftzufuhrleitung (14) für Druckluft verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Injektorbohrung (13) in einem Einsatz (12) vorgesehen ist, der in eine Öffnung des Trägers (2) einsetzbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftzufuhrleitung (14) im Träger (2) verläuft.
  22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18, und 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Luftzufuhrleitung (18, 14) von einer gemeinsamen, am Träger (2) vorgesehen Zufuhrspeisung (15) gespeist werden.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckluftübertragungsstelle der Zufuhrspeisung (15) keine Dichtung zum Einsatz kommt
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sammelleitung (17) im Träger (2) von der Zufuhrspeisung (15) zu einer Abzweigung führt, von der die erste und die zweite Luftzufuhrleitung (18, 14) abzweigen.
  25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18 und 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Luftzufuhrleitung (18, 14) durch Bohrungen im Träger (2) gebildet sind.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzufuhr in den beiden Luftzufuhrleitungen (18, 14) unabhängig voneinander einstellbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verdichtungseinrichtung (20) ein Abstreifer (28) für einer der Kalanderwalzen (38) angeordnet ist.
  28. Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Strecke oder Kämmmaschine, mit einem Streckwerk (1), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  29. Spinnereivorbereitungsmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) geneigt angeordnet ist, wobei das oder die Faserbänder (FB) in Laufrichtung (f3) gesehen schräg abwärts das Streckwerk (1) durchlaufen.
  30. Spinnereivorbereitungsmaschine nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1) zwischen 40° und 75° gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  31. Spinnereivorbereitungsmaschine nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk als 3-über-3-Streckwerk ausgebildet ist.
EP20080152279 2007-03-07 2008-03-05 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine Expired - Fee Related EP2006425B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710011357 DE102007011357A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006425A1 EP2006425A1 (de) 2008-12-24
EP2006425B1 true EP2006425B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=39677945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080152279 Expired - Fee Related EP2006425B1 (de) 2007-03-07 2008-03-05 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2006425B1 (de)
CN (1) CN101260581B (de)
DE (1) DE102007011357A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101748517A (zh) * 2009-12-19 2010-06-23 苏拉(金坛)纺织机械有限公司 清梳联喂棉箱纤维低损伤输出装置
CN104164722A (zh) * 2013-05-19 2014-11-26 刘志祥 双纱交叉器
DE102015118762A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnereivorbereitungsmaschine
CN106743991B (zh) * 2016-11-28 2022-12-16 江苏悦达家纺有限公司 络筒工艺中的卷筒自动规整装置及其规整方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8153415V0 (it) * 1981-07-03 1981-07-03 Sant Andrea Novara Officine Stiratoio monotesta intersectingcon uscita in bobina e con torsiona tore guidanastro ad elica
DE4235653C1 (de) * 1992-10-22 1994-03-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vliestrichter eines textilen Streckwerkes
US5680678A (en) * 1995-04-07 1997-10-28 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and guide system for the introduction of a fiber sliver into the nip line of calender disks of a fiber processing textile machine
DE19535297A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Kompakte Vliesführung ohne Führungsrohr und Austauschdüsen dafür
DE19618642B4 (de) * 1996-05-09 2007-07-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliestrichter
DE19909040B4 (de) * 1998-04-16 2017-05-24 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung am Ausgang einer Strecke
DE10233289B4 (de) * 2002-07-22 2015-12-24 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke sowie Bandstausensor
DE10306209A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vorrichtung mit einem Mikrowellenresonator für eine oder an einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006425A1 (de) 2008-12-24
CN101260581A (zh) 2008-09-10
DE102007011357A1 (de) 2008-09-11
CN101260581B (zh) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704225B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbands aus Textilfasern.
DE102007037426A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE2113180A1 (de) Einrichtung zum Aufloesen eines einer Offenend-Spinnmaschine vorgelegten Fasergebildes
EP1870500B1 (de) Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0736619A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt von Kalanderscheiben
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102005001241A1 (de) Abzugswalzen einer Kämmmaschine
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE3510951C2 (de)
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
WO2003023100A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
DE2436513A1 (de) Karde zum behandeln von fasern
DE602004007644T2 (de) Einrichtung zur Faserbehandlung für eine Reinigungsmaschine oder eine Karde
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE10300317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten eines Faservlieses
DE19640855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfassen eines Vlieses zu einem Faserband am Ausgang von Streckwerken
DE2065679A1 (de) Spinneinheit
WO2007143866A1 (de) Faserbandtrennung an einer bandablage
EP0736618A1 (de) Führungseinrichtung zum Einführen eines Faserbandes in die Klemmlinie von Kalanderscheiben einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine und ein Verfahren zum Einführen
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
WO2007109911A1 (de) Vliesleitelement in form eines stabs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090302

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003650

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003650

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003650

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001