WO2007143866A1 - Faserbandtrennung an einer bandablage - Google Patents

Faserbandtrennung an einer bandablage Download PDF

Info

Publication number
WO2007143866A1
WO2007143866A1 PCT/CH2007/000279 CH2007000279W WO2007143866A1 WO 2007143866 A1 WO2007143866 A1 WO 2007143866A1 CH 2007000279 W CH2007000279 W CH 2007000279W WO 2007143866 A1 WO2007143866 A1 WO 2007143866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliver
speed
guide means
guide
separation
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petr Cevona
Jiri Visek
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2007143866A1 publication Critical patent/WO2007143866A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/10Carding machines with other apparatus, e.g. drafting devices, in integral or closely-associated combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/64Drafting or twisting apparatus associated with doffing arrangements or with web-dividing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the sliver separation in a spinning preparation machine, in particular a tape storage after a card or a stretch.
  • a carding machine is used to produce a defined fiber sliver with parallelized fibers from a tangled fiber composite, which is then filled into cans for further transport and thus separated into defined lengths.
  • a separation of the sliver is necessary when the pot to be filled has reached a full state and must be replaced with an empty pot.
  • sliver is taken from a so-called tape storage.
  • the sliver is guided via guide aids via a sliver funnel to a calender roll pair, which deposits the sliver on a turntable in the waiting cans.
  • a separation of the sliver takes place between the turntable and the pot.
  • the separation point was defined by the introduction of an additional nip between the belt hopper and calender roller pair.
  • a secure separation was achieved at all fiber stack lengths, but the necessary increase in distance between the belt hopper and Kalander roller pair to bring about the sliver breakage remained.
  • the proposed method also has the disadvantage that the clamping device must be additionally included in the portable movement of the sliver funnel.
  • the clamping device and the sliver funnel are interconnected in that a movement of the sliver funnel by a mechanical coupling always a simultaneous or delayed movement of the
  • Clamping device has the consequence.
  • the speed and timing of the individual movements are interdependent.
  • Another disadvantage is that the sliver speed must be throttled during the separation process according to the description DE 38 07 293, since the movement of the sliver against the direction of the sliver causes vibrations in the sliver between the sliver and the spinning preparation machine, resulting in disturbances in the operation of the spinning preparation machine or leading to the falling out of the sliver from the guide aids.
  • DE 43 08 606 shows an arrangement of the separation point between calender roller pair and turntable.
  • this method has the disadvantage that the system for the period of separation resp. of the can change must be brought to a complete standstill. As a result, the sliver delivery will be stopped before the separation process and so necessary by the can change, intermittent operation of the spinning preparation machine necessary.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art, in particular by the process of separating the sliver does not affect the leadership of the incoming sliver or adversely affect it.
  • the object of the invention to make the separation of the sliver during can change such that no significant reduction in performance of the spinning preparation machine is necessary.
  • the automatic can change should be performed without affecting the power regulation of the spinning preparation machine.
  • the object is achieved by a method for separating a sliver on a spinning preparation machine, wherein the fiber band is separated with a release agent and the loose end of the incoming sliver is fed with a guide means a Kalanderwalzencru again.
  • the release agent used for the sliver separation and the guide means used for feeding the sliver to a calender roll pair are independently movable.
  • the speeds or timings of the various movements of the release means and the guide means are not predetermined by mechanical elements or trapped in a rigid dependence.
  • the sliver is separated at a sliver speed of 200 m / min or more.
  • the separation of a fiber sliver is a sliver break as well as the formation of a thin spot to understand.
  • a thin spot also leads to a separation of the sliver in the further course of the deposition process, so that no complete strip break must be done before the calender roll pair.
  • the generation of a thin spot is equivalent to a sliver tear in the meaning of this method.
  • FIGS. 2a to 2c show the individual steps of a separation process: 1 serving as a guide means belt hopper 11 is moved to a starting position (shown as position A). This movement is carried out as slowly as possible, since it is directed against the sliver running direction.
  • the clamping device 12 serving as a separating means closes, which results in a sliver tear or the generation of a thin spot as a result of the further running of the calender roll pair 7.
  • the clamping device 12 opens and releases the passage to the calender roller pair 7 again.
  • the belt hopper 11 is moved quickly in the direction of the sliver and brings the loose sliver end 3a again to the calender roll pair. 7
  • the movements 3 and 4 are carried out substantially simultaneously.
  • the object is also achieved by providing a device suitable for carrying out the method.
  • the control of the device realizing the method takes place in such a way that the depositing speed of the fiber sliver into the jug is determined only by the delivery performance of the spinning preparation machine.
  • An automatic can change and the thereby necessary separation of the sliver have no effect on the sliver speed or the delivery performance of the spinning preparation machine.
  • a separation of the sliver or a production of a thin layer which leads to the separation of the fiber sliver is made possible without a reduction in the power of the spinning preparation machine being necessary.
  • a release agent and a guide means are used in such a way that no disturbances in the sliver run can occur.
  • the release agent is disposed between the calender roll pair and the guide means.
  • the guide means is so designed det that the sliver is led to just before the nip of the Kalanderwalzenpases.
  • a clamping device is used as the separating means and a belt hopper is used as guide means, as shown in FIGS. 2a to 2c.
  • the sliver 3 is guided by the card 1 to the belt hopper 11 and passes through this in a clamping device 12. After the clamping device 12, the sliver 3 passes into the calender roller pair 7 which passes the sliver 3 to the turntable 8. In the event of a pending can change, the sliver 3 is temporarily held with the clamping device 12 while the calender roller pair 7 continues to run. This causes the sliver 3 tears between clamping device 12 and nip of the Kalanderwalzencrues 7 or a thin spot is generated.
  • the clamping device 12 is opened again and the loose end 3 a of the sliver 3 by a so-called threading movement of the sliver funnel 11 again fed to the Kalanderwalzencru 7.
  • the sliver funnel 11 is moved during the filling of the can 9 in a starting position. Because the drive of the band hopper 11 is independent of the movements of the clamping device 12, it is possible to bring the band hopper 11 into the starting position (referred to as position A in FIG. 3 or 2) without triggering an actuation of the clamping device 12 or to change the location of the clamp.
  • the distances between the clamping device used as a release device and the belt funnel used as a guide are adjusted so that the distance between the calender roll pair and the sliver funnel is smaller than the distance between the clamp and the calender roll pair.
  • An adjustment can be made during operation as a function of current operating parameters, in particular sliver speed, or even before a product changeover on the spinning preparation machine.
  • the release agent and the guide means are provided with separate drive means; Electric motors as well as pneumatic drive elements, in particular electropneumatically driven cylinders or magnetic or hydraulic drives, are conceivable as drive means.
  • a drive means is the actual drive with the associated mechanical connection to the moving part to understand. By such a single drive is possible to control individual movements of the necessary means for the separation process and thus to make adjustable.
  • the time for triggering the individual movements of release agent and guide means is freely selectable within the control of the device; or it is the speed of the separation movement adjustable or the distances resp. Paths that are overcome by the individual movements are changeable.
  • the setting and changing of individual parameters has no direct influence on the possibilities of setting the other parameters.
  • the control of the delivery of such a system is no longer dependent on the can change.
  • the storage speed of the system can be adapted at any time to the delivery performance of the spinning preparation machine, without having to consider a limitation during a can change.
  • Such limitations were in the prior art, especially at high delivery rates with sliver speeds up to 200 m / min, and more necessary.
  • a sliver separation without the loss of sliver guidance between the individual machine units was not possible at high fiber sliver speeds in all applications without a reduction in the sliver speed during the can change.
  • the inventive method allows a direct coupling of the drives of the take-off device of the spinning preparation machine and the tape tray and thus the fiber sliver speeds directly associated therewith. It is possible by the inventive method of sliver separation operation of the spinning preparation machine, which is up to a sliver speed of 200 m / min, or more independent of downstream Bandablagen.
  • Fig. 1 view of a spinning preparation machine, in particular a card, with downstream band tray for filing the sliver in cans.
  • FIG. 2a a view of an inventive device for sliver separation in a normal operating position of the tape storage (corresponds pos. 3 in Figure 3, position before the sliver separation).
  • Fig. 2b shows the same device according to the invention as Fig. 2a in a position during sliver separation (corresponds Pos. 1 in Figure 3).
  • FIG. 2c view of an inventive device such as Fig. 2a and 2b in a position during Einfädeins after the sliver separation (corresponds pos. 2 in Figure 3).
  • FIG. 3 shows a flow chart for illustrating a possible sequence according to the invention of the various movements before, during and after sliver separation.
  • the sliver 3 which is formed in the carding machine 1, after leaving the carding machine 1 via guide aids 4, such as rollers or rods, transported to the tape tray 2.
  • the transport takes place on the one hand by ejecting the sliver 3 from the card 1 and on the other hand by retracting the sliver 3 via a so-called Kalanderwalzencru 7 in the tape tray 2.
  • Kalanderwalzencru 7 in the tape tray 2.
  • a guide means 5 and a release agent 6 are installed in the tape storage 2 before the calender roll pair 7 for performing the inventive method. With the help of the release agent 6, the sliver at a speed vi tapered sliver is separated or produced in the sliver a thin spot.
  • the separating means 6 is preferably arranged in front of the calender roller pair 7, so that the separate sliver is conveyed through the calender roller pair 7 into the can 9 to be filled.
  • the loose end 3a of the incoming sliver 3, which was created by the separation process, is fed to the calender roll pair 7 with the aid of the guide means 5.
  • the time of such a separation process is determined by the can change. As the time of the can change, different states of the system can be understood as the availability of a new empty can or a full message of the standing in the can or a specific process or state during the can change.
  • a sliver length measurement can also be used to determine the time of sliver separation.
  • the present invention is not limited to use in arrangements of sliver trays as shown in FIG. It is also conceivable to use the method according to the invention for sliver treatment in other parts of spinning preparation which require a sliver to be separated in a spinning preparation machine; for example, when filing slivers from lines.
  • FIGS. 2a to 2c show different working states of a device according to the invention.
  • the embodiment in Figures 2a to 2c as a separating means 6, a clamping device 12 and a guide means 5 a belt hopper 11.
  • the associated drive means 11a, 12a are shown in a preferred embodiment as a pneumatic cylinder.
  • a separating means 6 knives, scissors or other devices known per se for sliver separation can also be used or the sliver crack can be brought about by a deflection of the sliver.
  • FIG. 2a shows a view of a device according to the invention for sliver separation in a normal operating position of the sliver deposit.
  • the sliver 3 brought up by the card 1 via guide aids 4 first passes through the sliver funnel 11, then the opened clamping device 12, and is guided via the calender roller pair 7 to the turntable (not shown).
  • the distance I between the clamping device 12 and the calender roller pair 7 is preferably made adjustable. As a result, sliver separation can be brought about by pulling the fibers apart even in the case of long-staple slivers, and a break of long fibers is not necessary for a separation.
  • the distance m between the nip line of the calender roller pair 7 and the belt hopper 11 can also be made adjustable in a preferred embodiment.
  • the position of the belt hopper 11 via the drive means 11a is variable.
  • the distance m between the belt hopper 11 and the calender roller pair 7 is smaller than the distance I between the clamping device 12 and the calender roller pair 7.
  • FIG. 2b shows a view of the same device according to the invention as FIG. 2a in a position during sliver separation or production of a thin spot.
  • the sliver funnel 11 is in this position of the device in a position which establishes a certain distance between the sliver funnel 11 and the clamping device 12, which produces a sufficiently long piece of sliver 3a by the distance between the clamping device 12 and the calender roller pair 7 in the In Fig. 2c described Einfädelterrorism the sliver funnel 11 to overcome.
  • the clamping device 12 is closed in this position, the Kalanderwalzencru 7 continues without interruption, thereby the sliver between the clamping device 12 and the Kalanderwalzencru 7 is stretched so strong that it leads to the band break or a tearing in the course of further transport thin spot.
  • the rest of the Sliver 10a is guided by the calender roller pair 7 in the turntable 8 and pulled out by the can change out of the turntable 8, so that the now loose end 10a hangs over the edge of the full pot 10.
  • FIG. 2c shows a view of a device according to the invention as in FIGS. 2a and 2b in a position during the threading after the sliver separation.
  • the clamping device 12 is opened again.
  • the clamping device 12 remains closed only for a very short time, preferably less than 0.3 seconds.
  • the short-term standstill of the sliver 3 during which the clamping device 12 is closed is compensated by the rapid movement of the sliver funnel 11 in the sliver running direction, so that no sliver jam arises between the card 1 and the sliver tray 2.
  • the belt hopper 11 is moved in the vicinity of the calender roller pair 7.
  • the sliver 3 Due to the friction of the sliver 3 in the sliver funnel 11, the sliver 3 is taken from the sliver funnel 11 and the loose end 3a of the incoming sliver 3 is detected by Kalanderwalzencru 7, so threaded into the transport movement of the Kalanderwalzencrues 7, and transported to the turntable 8.
  • the speed of movement of the belt hopper 11 is preferably tuned to the path length of the movement, the speed v2 of the calender roller pair 7 and the sliver speed vi.
  • the path length of the movement is determined by the nature of the sliver 3, in particular the staple length of the fibers. Fiber slivers of short staple fibers must be brought closer to the calender roll pair 7 so that the sliver 3 is detected by the rollers and not only individual fibers are pulled out of the band.
  • FIG. 3 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the individual movements of release agent 6 and guide means 5 in a sliver separation method according to the invention.
  • the statements made relate to the exemplary embodiment according to FIGS. 2a to 2c, but are essentially also transferable to other embodiments.
  • the time axis is plotted on the horizontal axis and on the vertical axis, the various positions of the band hopper 11 and clamping device 12 are shown; mean A shows the upper position of the belt hopper 11 before the threading after the sliver separation,
  • the movement of the belt hopper 11 from position B to A runs counter to the sliver running direction and is performed very slowly in the embodiment shown in comparison to the movement from A to B.
  • a slow movement of the belt hopper 11 from B to A avoids disturbances in the sliver movement in It is not essential at which time the movement from B to A takes place, the sliver funnel 11 can remain in the position A for a long time before carrying out the movement from A to B.
  • the speed and the time of the movement from B to A are dependent on the properties and the nature of the sliver 3 and the execution of its guide aids 4, it is irrelevant whether the movement is performed uniformly linear or accelerated or decelerated at the beginning or end.
  • the movement of the belt hopper 11 from A to B corresponds to the threading movement described under FIG. 2c.
  • the timing of the movement from A to B of the belt hopper 11 is substantially predetermined by the reaching of the clamping point D of the clamping device 12, which causes the sliver crack or the creation of a thin spot.
  • the movement of the belt hopper 11 is triggered from A to B substantially with the achievement of the terminal point D of the clamping device 12.
  • the duration of the clamping movement from C to D and back through the clamping device 12 is determined by the time required to cause a sliver tear or thinning. This depends on the properties and the nature of the sliver 3 to be separated.
  • the duration of the threading movement ie the movement of the sliver from A to B, is determined by the fiber sliver speed vi.
  • the positions of the device noted in FIG. 3 show at what time in the process sequence the embodiment in FIGS. 2a to 2c is shown. In doing so, the Pos. 1 speak the state shown in Fig. 2b, Pos. 2 the state shown in Fig. 2c and Pos. 3 the state shown in Fig. 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Verfahren zur Trennung eines Faserbandes (3) aus einer Spinnereivorbereitungsmaschine (1), vorzugsweise einer Karde oder Strecke, wobei das Faserband (3) mit einem Trennmittel (6, 12) getrennt und das lose Ende (3a) des Faserbandes (3) mit einem Führungsmittel (5, 11) einem Kalanderwalzenpaar (7) zur Ablage in Kannen wieder zugeführt wird. Das Trennmittel (6, 12) und das Führungsmittel (5, 11) werden dabei unabhängig voneinander bewegt.

Description

Faserbandtrennung an einer Bandablage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Faserbandtrennung in einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Bandablage nach einer Karde oder einer Strecke.
Mit einer Karde wird aus einem wirren Faserverbund ein definiertes Faserband mit pa- rallelisierten Fasern hergestellt, welches für den Weitertransport in Kannen abgefüllt und damit in definierte Längen getrennt wird. Eine Trennung des Faserbandes wird notwendig, wenn die zu befüllende Kanne einen Vollzustand erreicht hat und gegen eine leere Kanne ausgewechselt werden muss.
Beim bekannten Stand der Technik wird das, von der Spinnereivorbereitungsmaschine angelieferte, Faserband von einer sogenannten Bandablage übernommen. Das Faserband wird über Führungshilfen über einen Bandtrichter zu einem Kalanderwalzenpaar geführt, welches das Faserband über einen Drehteller in die bereitstehenden Kannen ablegt. Eine Trennung des Faserbandes erfolgt dabei zwischen dem Drehteller und der Kanne. Dies hat den Nachteil, dass während des Kannenwechsels das lose Ende des zulaufenden Faserbandes über der Wechselstelle hängt und dadurch die Gefahr besteht, dass das Bandende nicht vollständig in eine zugeführte leere Kanne gelangen kann.
Mit der DE 1 091 010 wurde ein Verfahren bekannt, welches die Trennstelle oberhalb des Kalanderwalzenpaares vorsieht. Die Lösung beruht darauf, dass der Abstand zwischen dem Kalanderwalzenpaar und dem Bandtrichter soweit vergrössert wird, dass ein derart starker Verzug im Faserband entsteht, dass ein Bandabriss herbeigeführt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein Abriss des Faserbandes an einer beliebigen Stelle zwischen dem Bandtrichter und der Klemmlinie des Kalanderwalzenpaares erfolgt. Abgestimmt auf die Faserstapellänge der zum Faserband verarbeiteten Fasern muss das Faserband mehr oder weniger stark in die Länge gezogen werden um einen Faserbandriss zu erreichen. Bei einem aus der DE 38 07 239 bekannten Verfahren wurde die Trennstelle durch die Einführung einer zusätzlichen Klemmstelle zwischen Bandtrichter und Kalanderwalzenpaar definiert. Dadurch wurde eine sichere Trennung bei allen Faserstapellängen erreicht, aber die notwendige Abstandsvergrösserung zwischen Bandtrichter und Kalan- derwalzenpaar zur Herbeiführung des Faserbandbruchs blieb bestehen. Das vorgeschlagene Verfahren hat auch den Nachteil, dass die Klemmvorrichtung zusätzlich in die ortsveränderliche Bewegung des Bandtrichters einbezogen werden muss. Bei der in der DE 38 07 239 gezeigten Vorrichtung sind die Klemmvorrichtung und der Bandtrichter insofern miteinander verbunden, dass eine Bewegung des Bandtrichters durch eine mechanische Kopplung immer eine gleichzeitige oder verzögerte Bewegung der
Klemmvorrichtung zur Folge hat. Dadurch sind auch die Geschwindigkeit und die zeitliche Abfolge der einzelnen Bewegungen voneinander abhängig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Faserbandgeschwindigkeit während des Trennungsprozesses gemäss Beschreibung DE 38 07 293 gedrosselt werden muss, da die Bewegung des Bandtrichters gegen die Laufrichtung des Faserbandes Schwingungen im Faserband zwischen der Bandablage und der Spinnereivorbereitungsmaschine verursacht, was zu Störungen im Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine oder zum Herausfallen des Faserbandes aus den Führungshilfen führt.
In einem weiteren Verfahren zeigt die DE 43 08 606 eine Anordnung der Trennstelle zwischen Kalanderwalzenpaar und Drehteller. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Anlage für den Zeitraum der Trennung resp. des Kannenwechsels komplett zum Stillstand gebracht werden muss. Dadurch wird die Faserbandlieferung vor dem Trennvorgang gestoppt werden und so ein durch den Kannenwechsel bestimmter, intermittierender Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine notwendig.
Um die Bedingungen für eine gute Faserbandtrennung zu schaffen ist es wichtig, den Ort der Trennung, in bezug auf die verbleibende Faserbandlänge bis zur Kanne, sowie den Zeitpunkt der Trennung unabhängig davon festlegen zu können, welche Bewegun- gen durch die verschiedenen Elemente der zur Trennung verwendeten Vorrichtung ausgeführt werden. Die Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere durch den Vorgang des Trennens des Faserbandes die Führung des zulaufenden Faserbandes nicht zu beeinträchtigen oder sich nachteilig darauf auszuwirken.
Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Erfindung die Trennung des Faserbandes beim Kannenwechsel derart zu gestalten, dass keine wesentliche Leistungsreduktion der Spinnereivorbereitungsmaschine notwendig ist. Der automatische Kannenwechsel soll ohne Beeinträchtigung der Leistungsregulierung der Spinnereivorbereitungsmaschine durchgeführt werden können.
Eine erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Trennung eines Faserbandes an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, wobei das Faser- band mit einem Trennmittel getrennt und das lose Ende des zulaufenden Faserbandes mit einem Führungsmittel einem Kalanderwalzenpaar wieder zugeführt wird. Das für die Faserbandtrennung verwendete Trennmittel und das für die Zuführung des Faserbandes zu einem Kalanderwalzenpaar verwendete Führungsmittel sind unabhängig voneinander bewegbar. Darunter ist zu verstehen, dass die Bewegung des Führungsmittels nicht gezwungenermassen eine Bewegung des Trennmittels zur Folge hat (z.B. durch eine mechanische Kopplung). Auch die Geschwindigkeiten oder zeitlichen Abläufe der verschiedenen Bewegungen der Trennmittel und der Führungsmittel sind nicht durch mechanische Elemente vorbestimmt oder in einer starren Abhängigkeit gefangen. Dabei wird das Faserband bei einer Faserbandgeschwindigkeit von 200 m/Min, oder mehr getrennt. Unter der Trennung eines Faserbandes ist ein Faserbandabriss wie auch die Bildung einer Dünnstelle zu verstehen. Eine Dünnstelle führt im weiteren Verlauf des Ablageprozesses ebenfalls zu einer Trennung des Faserbandes, sodass kein vollständiger Bandabriss vor dem Kalanderwalzenpaar erfolgen muss. Die Erzeugung einer Dünnstelle ist einem Faserbandriss in der Bedeutung für dieses Verfahren gleichzustel- len.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen die einzelnen Schritte eines Trennvorganges: 1 Der als Führungsmittel dienende Bandtrichter 11 wird in eine Ausgangsstellung (gezeigt als Stellung A) bewegt. Diese Bewegung wird möglichst langsam ausgeführt, da sie entgegen der Faserbandlaufrichtung gerichtet ist.
2 Die als Trennmittel dienende Klemmvorrichtung 12 schliesst, was durch das Wei- terlaufen des Kalanderwalzenpaares 7 einen Faserbandriss oder die Erzeugung einer Dünnstelle zur Folge hat.
3 Die Klemmvorrichtung 12 öffnet und gibt den Durchgang zum Kalanderwalzenpaar 7 wieder frei.
4 Der Bandtrichter 11 wird schnell in Richtung des Faserbandes bewegt und bringt das lose Faserbandende 3a wieder zum Kalanderwalzenpaar 7.
Die Bewegungen 3 und 4 werden im wesentlichen gleichzeitig ausgeführt.
Ebenfalls wird die Aufgabe gelöst durch die Bereitstellung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung. Die Steuerung der das Verfahren verwirklichenden Vorrichtung erfolgt derart, dass die Ablagegeschwindigkeit des Faserbandes in die Kanne nur durch die Lieferleistung der Spinnereivorbereitungsmaschine bestimmt ist. Ein automatischer Kannenwechsel und die dadurch notwendige Trennung des Faserbandes haben keinen Einfluss auf die Faserbandgeschwindigkeit bzw. die Lieferleistung der Spinnereivorbereitungsmaschine.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine Trennung des Faserbandes oder eine Erzeugung einer Dünnstelle welche zur Trennung des Faserbandes führt, ermöglicht, ohne dass eine Leistungsreduktion der Spinnereivorbereitungsmaschine notwendig ist. Dabei werden ein Trennmittel und ein Führungsmittel derart eingesetzt, dass keine Störungen im Faserbandlauf auftreten können. Zu diesem Zweck sind das
Trennmittel und das Führungsmittel unabhängig voneinander aufgebaut und auch separat ansteuerbar. Das Führungsmittel und das Trennmittel sind dadurch derart in ihren Bewegungsabläufen und zeitlichen Abfolgen der Bewegungen einstellbar, dass ein negativer Einfluss des Zusammenspiels vor, während und nach dem Trennvorgang aus- bleibt. Vorteilhafterweise ist das Trennmittel zwischen dem Kalanderwalzenpaar und dem Führungsmittel angeordnet. Bevorzugterweise ist das Führungsmittel so ausgebil- det, dass das Faserband bis kurz vor die Klemmlinie des Kalanderwalzenpaares geführt wird.
Vorzugsweise wird als Trennmittel eine Klemmeinrichtung und als Führungsmittel ein Bandtrichter verwendet, wie in Fig. 2a bis 2c gezeigt. Das Faserband 3 wird von der Karde 1 zum Bandtrichter 11 geführt und gelangt über diesen in eine Klemmvorrichtung 12. Nach der Klemmvorrichtung 12 gelangt das Faserband 3 in das Kalanderwalzenpaar 7 welches das Faserband 3 an den Drehteller 8 übergibt. Bei einem anstehenden Kannenwechsel wird das Faserband 3 mit der Klemmvorrichtung 12 kurzzeitig fest- gehalten währenddessen das Kalanderwalzenpaar 7 weiterläuft. Dies bewirkt, dass das Faserband 3 zwischen Klemmvorrichtung 12 und Klemmlinie des Kalanderwalzenpaares 7 reisst oder eine Dünnstelle erzeugt wird. Die Klemmvorrichtung 12 wird wieder geöffnet und das lose Ende 3a des Faserbandes 3 durch eine sogenannte Einfädelbewegung des Bandtrichters 11 wieder dem Kalanderwalzenpaar 7 zugeführt. Um diese Einfädelbewegung des Bandtrichters 11 zu ermöglichen, wird der Bandtrichter 11 während der Befüllung der Kanne 9 in eine Ausgangsposition gefahren. Dadurch, dass der Antrieb des Bandtrichters 11 unabhängig von den Bewegungen der Klemmvorrichtung 12 ist, ist es möglich den Bandtrichter 11 in die Ausgangsposition (in Fig. 3 resp. 2 als Stellung A bezeichnet) zu bringen ohne eine Betätigung der Klemmvorrichtung 12 aus- zulösen oder den Ort der Klemmung zu verändern.
Es besteht die Möglichkeit die Abstände zwischen der als Trennmittel eingesetzten Klemmvorrichtung und dem als Führungsmittel eingesetzten Bandtrichter, wie auch die Abstände zwischen Trennmittel oder Führungsmittel und angrenzenden Baueinheiten, insbesondere dem Kalanderwalzenpaar, einzustellen oder veränderbar zu gestalten. Bevorzugterweise werden die Abstände zwischen den verschiedenen Elementen so eingestellt, dass der Abstand zwischen dem Kalanderwalzenpaar und dem Bandtrichter kleiner ist als der Abstand zwischen der Klemmeinrichtung und dem Kalanderwalzenpaar. Eine Einstellung kann während des Betriebes in Abhängigkeit aktueller Betriebs- parameter, insbesondere Faserbandgeschwindigkeit, oder auch vor einer Produktumstellung an der Spinnereivorbereitungsmaschine, vorgenommen werden. In einer erfindungsgemässen Vorrichtung sind das Trennmittel und das Führungsmittel mit jeweils separaten Antriebsmitteln versehen; als Antriebsmittel sind Elektromotoren wie auch pneumatische Antriebselemente, insbesondere elektropneumatisch angetriebene Zylinder oder magnetische oder hydraulische Antriebe denkbar. Unter einem An- triebsmittel ist der eigentliche Antrieb mit der zugehörigen mechanischen Verbindung zum bewegten Teil zu verstehen. Durch einen derartigen Einzelantrieb besteht die Möglichkeit einzelne Bewegungen der für den Trennvorgang nötigen Mittel zu kontrollieren und damit einstellbar zu gestalten. So ist in einer bevorzugten Ausführung mindestens die Bewegung des Führungsmittels gegen die Faserband lauf richtung einstellbar in ihrer Geschwindigkeit um einen möglichst störungsfreien Einlauf des Faserbandes in die Bandablage zu erhalten.
In einer alternativen Ausführung ist der Zeitpunkt zur Auslösung der einzelnen Bewegungen von Trennmittel und Führungsmittel frei wählbar innerhalb der Steuerung der Vorrichtung; oder es sind die Schnelligkeit der Trennbewegung einstellbar oder die Abstände resp. Wege welche durch die einzelnen Bewegungen überwunden werden veränderbar. Die Einstellung und Veränderung einzelner Parameter hat dabei keinen unmittelbaren Einfluss auf die Möglichkeiten der Einstellung der anderen Parameter.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und dem damit möglichen Verfahren zur Trennung eines Faserbandes in einer Anlage zur automatischen Ablage eines Faserbandes in Kannen ist die Steuerung der Lieferleistung einer solchen Anlage nicht mehr abhängig vom Kannenwechsel. Die Ablagegeschwindigkeit der Anlage kann jederzeit auf die Lieferleistung der Spinnereivorbereitungsmaschine angepasst werden, ohne eine Einschränkung während eines Kannenwechsels berücksichtigen zu müssen. Solche Einschränkungen waren im Stand der Technik vor allem bei hohen Lieferleistungen mit Faserbandgeschwindigkeiten bis zu 200 m/Min, und mehr notwendig. Eine Faserbandtrennung ohne den Verlust der Faserbandführung zwischen den einzelnen Maschineneinheiten war bei hohen Faserbandgeschwindigkeiten bisher nicht in allen An- Wendungsfällen ohne eine Drosselung der Faserbandgeschwindigkeit während des Kannenwechsels möglich. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine direkte Koppelung der Antriebe der Abzugsvorrichtung der Spinnereivorbereitungsmaschine und der Bandablage und somit der direkt damit zusammenhängenden Faserbandgeschwindigkeiten. Es wird durch das erfindungsgemässe Verfahren der Faserbandtrennung ein Betrieb der Spinnereivorbereitungsmaschine ermöglicht, welcher bis zu einer Faserbandgeschwindigkeit von 200 m/Min, oder mehr unabhängig von nachgeschalte- ten Bandablagen ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 Ansicht einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde, mit nachgeschalteter Bandablage zur Ablage des Faserbandes in Kannen.
Fig. 2a Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Faserbandtrennung in einer normalen Betriebsposition der Bandablage (entspricht Pos. 3 in Figur 3, Position vor der Faserbandtrennung).
Fig. 2b Ansicht derselben erfindungsgemässen Vorrichtung wie Fig. 2a in einer Position während der Faserbandtrennung (entspricht Pos. 1 in Figur 3).
Fig. 2c Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung wie Fig. 2a und 2b in einer Position während des Einfädeins nach der Faserbandtrennung (entspricht Pos. 2 in Figur 3).
Fig. 3 Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung einer möglichen erfindungsgemässen Reihenfolge der verschiedenen Bewegungen vor, während und nach einer Faserbandtrennung.
Fig. 1 zeigt eine nach heutigem Stand der Technik übliche Anordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde 1 und einer nachgeschalteten Band- abläge 2. Das Faserband 3, welches in der Karde 1 gebildet wird, wird nach dem Verlassen der Karde 1 über Führungshilfen 4, wie Rollen oder Stäbe, zur Bandablage 2 transportiert. Der Transport erfolgt einerseits durch das Ausstossen des Faserbandes 3 aus der Karde 1 und andrerseits durch das Einziehen des Faserbandes 3 über ein sogenanntes Kalanderwalzenpaar 7 in die Bandablage 2. In der Bandablage 2 wird das Faserband 3 nach dem Kalanderwalzenpaar 7 über einen Drehteller 8 oder einen Faserführkanal (nicht gezeigt) in Kannen 9 abgelegt. Dies geschieht in einer sogenannten zykloidischen Form welche durch ein Drehen des Drehtellers 8 bei einer gleichzeitigen Drehung der zu befüllenden Kanne 9 hervorgerufen wird. Dabei sind die beiden Drehachsen axial versetzt angeordnet was zu der an sich bekannten Form der Befüllung einer Kanne 9 führt. In Faserbandlaufrichtung gesehen, sind vor dem Kalanderwalzenpaar 7 zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ein Führungsmittel 5 und ein Trennmittel 6 in die Bandablage 2 eingebaut. Mit Hilfe des Trennmittels 6 wird das mit einer Geschwindigkeit vi zulaufende Faserband getrennt oder im Faserband eine Dünnstelle erzeugt. Das Trennmittel 6 ist bevorzugterweise vor dem Kalanderwalzenpaar 7 angeordnet, sodass das getrennte Faserband durch das Kalanderwalzenpaar 7 in die zu befüllende Kanne 9 gefördert wird. Das durch den Trennungsvorgang entstan- dene lose Ende 3a des zulaufenden Faserbandes 3 wird mit Hilfe des Führungsmittels 5 dem Kalanderwalzenpaar 7 zugeführt. Der Zeitpunkt eines solchen Trennungsvorganges wird durch den Kannenwechsel bestimmt. Als Zeitpunkt des Kannenwechsels können verschiedene Zustände der Anlage verstanden werden wie das Bereitstehen einer neuen leeren Kanne oder eine Vollmeldung der in der Befüllung stehenden Kanne oder ein bestimmter Vorgang oder Zustand während des Kannenwechsels. Auch eine Faserbandlängenmessung kann zur Bestimmung des Zeitpunktes der Faserbandtrennung verwendet werden. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf eine Anwendung in Anordnungen von Faserbandablagen wie in Figur 1 gezeigt. Es ist auch ein Einsatz des erfindungsgemässen Verfahrens zur Faserbandtren'nung in ande- ren Teilen der Spinnereivorbereitung, die ein Trennen von Faserbändern in einer Spinnereivorbereitungsmaschine erfordern, denkbar; so z.B. bei der Ablage von Faserbändern aus Strecken.
Die Figuren 2a bis 2c zeigen verschiedene Arbeitszustände einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Dabei zeigt das Ausführungsbeispiel in den Figuren 2a bis 2c als Trennmittel 6 eine Klemmvorrichtung 12 und als Führungsmittel 5 einen Bandtrichter 11. Die zugehörigen Antriebsmittel 11a, 12a sind in einer bevorzugten Ausführungsform als pneumatische Zylinder dargestellt. Es sind jedoch anstelle der gezeigten Konstruktionselemente auch andere Ausführungsformen denkbar. So können als Trennmittel 6 auch Messer, Scheren oder andere an sich bekannte Vorrichtungen für die Faserbandtrennung verwendet werden oder der Faserbandriss kann durch eine Auslenkung des Faserbandes herbeigeführt werden. Als Führungsmittel 5 können, anstelle des gezeigten Bandtrichters 11 im Ausführungsbeispiels, auch Führungsrollen, Führungsschienen, Führungsbänder oder Führungskanäle verwendet werden oder andere an sich bekannte Vorrichtungen welche für die Faserbandführung in Spinnereivorbereitungsmaschinen eingesetzt werden.
Fig. 2a zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Faserbandtrennung in einer normalen Betriebsposition der Bandablage. Das von der Karde 1 über Führungshilfen 4 herangeführte Faserband 3 durchläuft zuerst den Bandtrichter 11, an- schliessend die geöffnete Klemmvorrichtung 12 und wird über das Kalanderwalzenpaar 7 zum Drehteller geführt (nicht dargestellt). Der Abstand I zwischen der Klemmvorrichtung 12 und dem Kalanderwalzenpaar 7 ist bevorzugterweise verstellbar ausgeführt. Dadurch kann auch bei langstapeligen Faserbändern die Faserbandtrennung durch ein Auseinanderziehen der Fasern herbeigeführt werden und es ist für eine Trennung nicht ein Bruch von langen Fasern notwendig. Der Abstand m zwischen der Klemmlinie des Kalanderwalzenpaares 7 und dem Bandtrichter 11 kann in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls einstellbar ausgeführt sein. Zudem ist die Stellung des Bandtrichters 11 über dessen Antriebsmittel 11a veränderbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand m zwischen dem Bandtrichter 11 und dem Kalanderwalzenpaar 7 kleiner als der Abstand I zwischen der Klemmeinrichtung 12 und dem Kalanderwalzen- paar 7.
Fig. 2b zeigt eine Ansicht derselben erfindungsgemässen Vorrichtung wie Fig. 2a in einer Position während der Faserbandtrennung oder Erzeugung einer Dünnstelle. Der Bandtrichter 11 ist in dieser Position der Vorrichtung in einer Stellung welche einen be- stimmten Abstand zwischen dem Bandtrichter 11 und der Klemmvorrichtung 12 herstellt, welcher ein genügend langes Stück Faserband 3a entstehen iässt um die Distanz zwischen der Klemmvorrichtung 12 und dem Kalanderwalzenpaar 7 bei der in Fig. 2c beschriebenen Einfädelbewegung des Bandtrichters 11 überwinden zu können. Die Klemmvorrichtung 12 ist in dieser Position geschlossen, das Kalanderwalzenpaar 7 läuft ohne Unterbruch weiter, dadurch wird das Faserband zwischen der Klemmvorrichtung 12 und dem Kalanderwalzenpaar 7 so stark gestreckt, dass es zum Bandriss oder einer im Verlaufe des weiteren Transportes reissenden Dünnstelle führt. Der Rest des Faserbandes 10a wird durch das Kalanderwalzenpaar 7 in den Drehteller 8 geführt und durch den Kannenwechsel aus dem Drehteller 8 herausgezogen, sodass das nun lose Ende 10a über den Rand der vollen Kanne 10 herunterhängt.
Fig. 2c zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung wie Fig. 2a und 2b in einer Position während des Einfädeins nach der Faserbandtrennung. Sobald die Trennung des Faserbandes 3 vollzogen ist wird die Klemmvorrichtung 12 wieder geöffnet. Die Klemmvorrichtung 12 bleibt nur während einer sehr kurzen Zeit, bevorzugterweise weniger als 0.3 Sekunden geschlossen. Der kurzzeitige Stillstand des Faserbandes 3 während dem die Klemmvorrichtung 12 geschlossen ist, wird durch die schnelle Bewegung des Bandtrichters 11 in der Faserbandlaufrichtung kompensiert, sodass zwischen der Karde 1 und der Bandablage 2 kein Faserbandstau entsteht. Während oder nach dem Öffnen der Klemmvorrichtung 12 wird der Bandtrichter 11 in die Nähe des Kalanderwalzenpaares 7 bewegt. Durch die Reibung des Faserbandes 3 im Bandtrichter 11 wird das Faserband 3 vom Bandtrichter 11 mitgenommen und das lose Ende 3a des zulaufenden Faserbandes 3 wird vom Kalanderwalzenpaar 7 erfasst, also in die Transportbewegung des Kalanderwalzenpaares 7 eingefädelt, und zum Drehteller 8 transportiert. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Bandtrichters 11 ist bevorzugterweise auf die Weglänge der Bewegung, die Geschwindigkeit v2 des Kalanderwalzenpaares 7 und die Faserbandgeschwindigkeit vi abzustimmen. Die Weglänge der Bewegung wird bestimmt durch die Beschaffenheit des Faserbandes 3, insbesondere der Stapellänge der Fasern. Faserbänder aus Kurzstapelfasern müssen näher an das Kalanderwalzenpaar 7 herangeführt werden damit das Faserband 3 von den Walzen erfasst wird und nicht nur einzelne Fasern aus dem Band herausgezogen werden.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der einzelnen Bewegungen von Trennmittel 6 und Führungsmittel 5 bei einem erfindungsgemässen Verfahren zur Faserbandtrennung. Die gemachten Angaben beziehen sich auf das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2a bis 2c, sind aber im wesentlichen auch auf andere Ausfüh- rungsformen übertragbar. Dabei ist in Fig. 3 auf der horizontalen Achse die Zeitachse aufgetragen und auf der vertikalen Achse werden die verschiedenen Positionen von Bandtrichter 11 und Klemmvorrichtung 12 gezeigt; dabei bedeuten A die obere Stellung des Bandtrichters 11 vor der Einfädelung nach der Faserbandtrennung,
B die untere Stellung des Bandtrichters 11 nach der Einfädelung nach der Faserbandtrennung, C die offene Stellung der Klemmvorrichtung 12 und
D die geschlossene Stellung der Klemmvorrichtung 12 welche zum Faserbandriss zwischen der Klemmvorrichtung 12 und dem Kalanderwalzenpaar 7 führt. Die Bewegung des Bandtrichters 11 von der Stellung B zu A verläuft entgegen der Faserbandlaufrichtung und wird im gezeigten Ausführungsbeispiel sehr langsam ausge- führt im Vergleich zur Bewegung von A zu B. Eine langsame Bewegung des Bandtrichters 11 von B zu A vermeidet Störungen in der Faserbandbewegung im zulaufenden Teil des Faserbandes 3 zum Bandtrichter 11. Dabei ist es nicht wesentlich zu welchem Zeitpunkt die Bewegung von B nach A stattfindet, der Bandtrichter 11 kann vor dem Ausführen der Bewegung von A nach B auch in der Stellung A längere Zeit verharren. Die Geschwindigkeit und der Zeitpunkt der Bewegung von B nach A sind abhängig von den Eigenschaften und der Beschaffenheit des Faserbandes 3 und der Ausführung dessen Führungshilfen 4, dabei ist es unwesentlich ob die Bewegung gleichförmig linear oder am Anfang oder Ende beschleunigt oder gebremst ausgeführt wird. Die Bewegung des Bandtrichters 11 von A nach B entspricht der unter Fig. 2c beschriebenen Ein- fädelbewegung. Der Zeitpunkt der Bewegung von A nach B des Bandtrichters 11 ist durch das Erreichen des Klemmpunktes D der Klemmvorrichtung 12, welche den Faserbandriss oder die Erzeugung einer Dünnstelle hervorruft, im wesentlichen vorgegeben. Um einen Rückstau des in der Klemmvorrichtung 12 festgehaltenen Faserbandes 3 zu vermeiden, wird die Bewegung des Bandtrichters 11 von A nach B im wesentlichen mit dem Erreichen des Klemmpunktes D der Klemmvorrichtung 12 ausgelöst. Die Dauer der Klemmbewegung von C nach D und zurück durch die Klemmvorrichtung 12 wird durch die Zeit bestimmt, welche benötigt wird um einen Faserbandriss bzw. eine Dünnstelle hervorzurufen. Dies ist abhängig von den Eigenschaften und der Beschaffenheit des zu trennenden Faserbandes 3. Die Dauer der Einfädelbewegung, also der Bewe- gung des Bandtrichter von A nach B ist durch die Faserbandgeschwindigkeit vi bestimmt. Die in der Fig. 3 vermerkten Positionen der Vorrichtung zeigen zu welcher Zeit im Verfahrensablauf das Ausführungsbeispiel in Fig. 2a bis 2c gezeigt ist. Dabei ent- sprechen die Pos. 1 dem gezeigten Zustand in der Fig. 2b, die Pos. 2 dem gezeigten Zustand in der Fig. 2c und die Pos. 3 dem gezeigten Zustand in der Fig. 2a.
Legende
1 Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde
2 Bandablage mit automatischem Kannenwechsel 3 Faserband
3a Loses Ende des zulaufenden Faserbandes
4 Führungshilfen
5 Führungsmittel
6 Trennmittel 7 Kalanderwalzenpaar
8 Drehteller der Bandablage
9 Zu befüllende Kanne
10 Volle Kanne
10a Loses Faserbandende einer vollen Kanne 11 Bandtrichter bzw. Führungsmittel
11a Antriebsmittel des Bandtrichters bzw. des Führungsmittels
12 Klemmvorrichtung bzw. Trennmittel
12a Antriebsmittel der Klemmvorrichtung bzw. des Trennmittels
I Abstand zwischen Kalanderwalzenpaar und Klemmvorrichtung bzw. Trennmittel m Abstand zwischen der Klemmvorrichtung bzw. Trennmittel und dem Bandtrichter bzw. Führungsmittel vi Geschwindigkeit des zulaufenden Faserbandes, auch Lieferleistung genannt v2 Geschwindigkeit des Kalanderwalzenpaares, entspricht der Geschwindigkeit des ablaufenden Faserbandes
A Stellung des Bandtrichters vor dem Einfädeln
B Stellung des Bandtrichters beim Einfädeln
C Stellung der Klemmvorrichtung in ungeklemmten Zustand D Stellung der Klemmvorrichtung in geklemmtem Zustand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung eines Faserbandes (3) aus einer Spinnereivorbereitungsmaschine (1), vorzugsweise einer Karde oder Strecke, wobei das Faserband (3) mit einem Trennmittel (6, 12) getrennt und das lose Ende (3a) des Faserbandes (3) mit einem Führungsmittel (5, 11) einem Kalanderwalzenpaar (7) wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6, 12) und das Führungsmittel (5, 11) unabhängig voneinander bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6, 12) und das Führungsmittel (5, 11) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6, 12) und das Führungsmittel (5, 11) zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt bewegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (3) ohne eine Veränderung der Faserbandgeschwindigkeit (vi) getrennt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband (3) bei einer auf unter 200 m/Min, verminderten Faserbandgeschwindigkeit (vi) getrennt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Trennung eine Dünnstelle erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6, 12) zwischen dem Kalanderwalzenpaar (7) und dem Führungsmittel
(5, 11) angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen von Trennmittel (6, 12) und Führungsmittel (5, 11) in Geschwindigkeit und Zeitpunkt abhängig von aktuellen Betriebsparametern einstellbar sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen zeitgleich mit dem lösen einer Trennstellung des Trennmittels (6, 12) eine Einfädelbewegung mit Hilfe des Führungsmittel (5, 11) eingeleitet wird.
10. Textilmaschine, insbesondere Bandablage für Karden oder Strecken, umfassend ein Trennmittel (6, 12) und ein Führungsmittel (5, 11), dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6, 12) und das Führungsmittel (5, 11) mit einem jeweils eigenen Antrieb (11a, 12a) versehen sind und unabhängig voneinander bewegbar sind.
11. Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel 12 keinen Faserbandriss herbeiführt sondern nur zur Erzeugung einer Dünnstelle führt.
12. Textilmaschine nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Art der Bewegung, insbesondere der zurückgelegte Weg, des Führungsmittels (5, 11) unabhängig von Zeitpunkt oder Geschwindigkeit und Art der Bewegung des
Trennmittels (12) einstellbar oder veränderbar ist.
13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6, 12) zwischen dem Kalanderwalzenpaar (7) und dem Füh- rungsmittel (5, 11) ortsfest angeordnet ist.
14. Textilmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (I) zwischen dem Trennmittel (6, 12) und dem Kalanderwalzenpaar (7) einstellbar ist.
15. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6) eine Klemmvorrichtung (12) oder eine Schere, ein Messer oder andere mögliche Elemente die als Trennmittel dienen können, ist.
16. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (5) ein Bandtrichter (11) oder Führungsrolle, Führungsschiene, Führungsband oder Führungskanal ist.
17. Steuerung zur Durchführung eines Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollwertvorgabe für eine Ablagegeschwindigkeit (v2) des Faserbandes (3), unabhängig vom Zeitpunkt eines Kannenwechsels, durch eine Lieferleistung (vi) der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) gegeben ist ohne durch die Faserbandtrennung beim Kannenwechsel beeinflusst zu werden.
18. Steuerung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsgeschwindigkeit eines Kalanderwalzenpaares (7), und damit die Ablagegeschwindigkeit (v2), mit einer Abzugsgeschwindigkeit der Spinnereivorbereitungsmaschine (1), und damit der Faserbandgeschwindigkeit (vi) direkt gekoppelt ist.
19. Steuerung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Zeitpunkt und Geschwindigkeit der einzelnen Bewegungen eines Trennvorganges einstellbar sind.
PCT/CH2007/000279 2006-06-16 2007-06-04 Faserbandtrennung an einer bandablage WO2007143866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH979/06 2006-06-16
CH9792006 2006-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007143866A1 true WO2007143866A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38326915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000279 WO2007143866A1 (de) 2006-06-16 2007-06-04 Faserbandtrennung an einer bandablage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007143866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336228A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum betreiben einer strecke sowie eine strecke zum verziehen eines faserbandes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186014A5 (en) * 1972-05-25 1974-01-04 Thibeau & Cie Sa A Stretch breaking device for sliver - including clamp for holding sliver and sliver feed device downstream of clamp
DE3616833A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fliegenden wechseln von spinnkannen an spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere strecken
DE3807239A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
DE19548232A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbanes beim Kannenwechsel an einer Strecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186014A5 (en) * 1972-05-25 1974-01-04 Thibeau & Cie Sa A Stretch breaking device for sliver - including clamp for holding sliver and sliver feed device downstream of clamp
DE3616833A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fliegenden wechseln von spinnkannen an spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere strecken
DE3807239A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
DE19548232A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Truetzschler Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbanes beim Kannenwechsel an einer Strecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3336228A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum betreiben einer strecke sowie eine strecke zum verziehen eines faserbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042384B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer unidirektionalen Faserlage auf eine sich bewegende Unterstützung und Verfahren zum Herstellen eines Multiaxialgeleges
DE102011053811A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE102011053813A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP0303003B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE102011053812A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zur Unterbrechung der Garnherstellung an einer Spinnmaschine
DE3903782C2 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE102004017441B4 (de) Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102017130219A1 (de) Spinnereimaschine und Verdichtungsvorrichtung
EP0736619A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt von Kalanderscheiben
EP0527355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102014104808B4 (de) Wickelmaschine zum Wickeln von Faserbändern und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
WO2007143866A1 (de) Faserbandtrennung an einer bandablage
DE4123205C2 (de) Faserbandtrennung an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP2784195A1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3918946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
WO2005075721A2 (de) Verfahren zum erreichen einer konstanten ansetzermasse bei vortex-luftspinnverfahren.
DE102021105058A1 (de) Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Garnbremse für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP4208592A1 (de) Verfahren zur durchführung eines automatischen kannenwechselvorgangs an einer spinnstelle einer spinnmaschine sowie spinnmaschine und verfahrbarer kannenwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07720176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07720176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1