DE102015007222A1 - Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk - Google Patents

Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102015007222A1
DE102015007222A1 DE102015007222.6A DE102015007222A DE102015007222A1 DE 102015007222 A1 DE102015007222 A1 DE 102015007222A1 DE 102015007222 A DE102015007222 A DE 102015007222A DE 102015007222 A1 DE102015007222 A1 DE 102015007222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
drafting
zone
drawframe
drawframe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015007222.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stahlecker
Attila Kessenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015007222.6A priority Critical patent/DE102015007222A1/de
Priority to CN201610416392.9A priority patent/CN106245162A/zh
Publication of DE102015007222A1 publication Critical patent/DE102015007222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/20Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by contact with stationary or reciprocating surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Streckwerk für eine Vorspinnmaschine, das wenigstens eine Arbeitsstelle zum Verzug eines Faserbands (S) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Streckwerk (1) eine einzige durch zwei Walzenpaare (21, 22; 41, 42) gebildete Verzugszone (B) aufweist, sowie wenigstens eine, dieser einzigen Verzugszone (B) vorgeschaltete Hemmeinrichtung (3), die auf das Faserband (S) derart einwirkt, dass dieses der einzigen Verzugszone (B) unter Anspannung zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Vorspinnmaschine, das wenigstens eine Arbeitsstelle zum Verzug eines Faserbandes aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk.
  • Ein Streckwerk für eine Vorspinnmaschine weist eine durch Walzenpaare gebildete Vorverzugszone und eine dieser Vorverzugszone in Durchlaufrichtung des Faserbandes nachgeschaltete Hauptverzugszone auf. Häufig ist jedoch zu beobachten, dass der Verzug des Faserbandes in der Vorverzugszone nicht gleichmäßig erfolgt. Auf kurze Abschnitte des Faserbandes bezogen können dünnere und dickere Stellen entstehen, die dann im fertigen Garn zu längeren Dünn- und Dickstellen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Streckwerk und eine Vorspinnmaschine der betreffenden Art vorzuschlagen, bei welchen die mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile ganz oder zumindest teilweise vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Streckwerk für eine Vorspinnmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Mit dem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf eine Vorspinnmaschine, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Streckwerk aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Streckwerk weist wenigstens eine Arbeitsstelle zum Verzug eines Faserbandes auf. Ferner weist das erfindungsgemäße Streckwerk eine einzige durch zwei Walzenpaare (d. h. einem Eingangswalzenpaar und einem Ausgangswalzenpaar) gebildete Verzugszone auf. In dieser einzigen Verzugszone können, in bekannter Weise, korrespondierende Verzugsriemchen angeordnet sein. Dieser einzigen Verzugszone ist eine Hemmeinrichtung vorgeschaltet, die auf das durchlaufende Faserband derart einwirkt, dass dieses unter Anspannung der einzigen Verzugszone (d. h. dem Eingangswalzenpaar dieser Verzugszone) zugeführt wird.
  • Um einen fehlerfreien Verzug des Faserbandes in der einzigen Verzugszone zu erhalten, wird das Faserband unter einer Anspannung dem Eingangswalzenpaar dieser Verzugszone zugeführt. Diese Anspannung wird durch eine Hemmeinrichtung bewerkstelligt, die von dem zu verziehenden Faserband durchlaufen wird, bevor dieses die Klemmlinie des Eingangswalzenpaars erreicht. Mit anderen Worten: Statt das Faserband, wie im Stand der Technik üblich, in einer Vorverzugszone durch einen geringen Verzug anzuspannen, wird diese Anspannung bei dem erfindungsgemäßen Streckwerk durch eine einfache Hemmeinrichtung bewerkstelligt, die der einzigen Verzugszone vorgeschaltet ist. Damit kann ein besonders gleichmäßiger Verzug des Faserbandes erreicht werden, da unkontrollierte Fehlverzüge in einer Vorverzugszone unterbleiben. Ferner kann wenigstens ein Walzenpaar samt dessen Antriebsmechanismus eingespart werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Hemmlinie (wie nachfolgend noch näher erläutert wird) und der Klemmlinie des Eingangswalzenpaars der Verzugszone kleiner ist, als die längsten Fasern des zu verziehenden Faserbandes. Bei den längsten Fasern handelt es sich nicht um Einzelfasern, sondern um einen statistischen Wert, der mindestens 10% der Fasern in dem betreffenden Faserbandabschnitt erfassen soll.
  • Bei der Hemmeinrichtung kann es sich um eine Bremseinrichtung handeln, die das durchlaufende Faserband (an einer Bremslinie) abbremst, so dass dieses unter Anspannung dem Eingangswalzenpaar der einzigen Verzugszone zugeführt wird. Eine solche Bremseinrichtung kann einen Bremsschuh oder dergleichen (wie nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert wird) aufweisen, der eine Bremskraft auf das Faserband aufbringt. Die in der Bremseinrichtung auf das Faserband einwirkende Bremskraft kann mechanisch (z. B. mittels Feder), elektrisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder magnetisch erzeugt werden.
  • Bei der Hemmeinrichtung kann es sich auch um eine Umlenkeinrichtung für das Faserband handeln, in der das Faserband eine oder mehrere Umlenkungen erfährt und dadurch angespannt wird (Prinzip der Seilreibung). Eine solche Umlenkeinrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Streckwerk kann wenigstens ein mit der Hemmeinrichtung zusammenwirkendes Führungselement aufweisen, welches in Durchlaufrichtung des Faserbandes der Hemmeinrichtung unmittelbar vorgeschaltet ist. Ein solches Führungselement kann z. B. ein Führungstrichter für das zu verziehende Faserband sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Streckwerk kann in Durchlaufrichtung des Faserbandes eine der Verzugszone nachgeschaltete Verdichtungszone vorgesehen sein. In dieser Verdichtungszone kann dann z. B. ein so genanntes Kondenserbauteil oder dergleichen angeordnet werden. Das Kondenserbauteil weist eine Durchgangsöffnung (Kondenseröffnung) auf, durch welche das Faserband hindurchgeführt wird, wobei die Fasern des Faserbandes zur Verringerung der Haarigkeit sanft zusammengeführt und verdichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind gleiche und/oder funktionsgleiche Komponenten bzw. Einzelteile mit denselben Bezugszeichen benannt.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seiten-/Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Streckwerk mit einer der Verzugszone vorgeschalteten Hemmeinrichtung.
  • 2 zeigt in einer schematischen Seiten-/Schnittansicht eine Ausführungsmöglichkeit für eine Hemmeinrichtung.
  • 3a/3b zeigen in einer schematischen Seiten-/Schnittansicht eine andere Ausführungsmöglichkeit für eine Hemmeinrichtung.
  • 4 zeigt in einer schematischen Seiten-/Schnittansicht eine erfindungsgemäße Ausführung der Führungselemente für die Ober- und Unterriemchen der Verzugszone.
  • 1 zeigt eine Arbeitsstelle in einem Streckwerk für eine (nicht gezeigte) Vorspinnmaschine zum Verzug eines Faserbandes S. Das Faserband S durchläuft das Streckwerk in der mit D angegebenen Durchlaufrichtung, wobei das zugeführte Streckband S zu einem Vorgarn V verzogen wird. Das gesamte Streckwerk (bzw. die gezeigte Arbeitsstelle) weist nur eine einzige Verzugszone B auf, die sich zwischen einem Eingangswalzenpaar (zuführendes Walzenpaar) 21/22 und einem Ausgangswalzenpaar (abziehendes Walzenpaar) 41/42 erstreckt. Der Abstand B zwischen dem Eingangswalzenpaar 21/22 und dem Ausgangswalzenpaar 41/42 ist größer als die längsten Fasern des zu verziehenden Faserbandes S. Mit 51 und 52 sind Verzugsriemchen bezeichnet.
  • Der Verzugszone B ist eine Hemmeinrichtung 3 vorgeschaltet, die derart auf das Faserband einwirkt, dass dieses unter Anspannung der Verzugszone B bzw. der Klemmlinie 4 zwischen den Eingangswalzen 21/22 zugeführt wird. Hierdurch wird in der Verzugszone B ein besonders gleichmäßiger Verzug des Faserbandes F erreicht. Die in 1 gezeigte Hemmeinrichtung 3 umfasst einen Tisch 32, über den das Faserband hinweggeführt wird, und einen hebelartig ausgebildeten Bremsschuh 35. Der Bremsschuh 35 wird mit festgelegter Kraft gegen den Tisch 32 angedrückt (was mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder magnetisch erfolgen kann) und übt somit auf das unter dem Bremsschuh 35 durchgeführte Faserband F eine Bremskraft aus, was wegen eines durch Reibung verursachten Rückhalteeffekts zu einer definierten Anspannung des Faserbandes zwischen der in der Hemmeinrichtung 3 wirksamen Hemmlinie E und der Klemmlinie 4 zwischen den Eingangswalzen 21/22 führt. Bei der in 1 gezeigten Hemmeinrichtung 3 handelt es sich demnach um eine Bremseinrichtung. Der Abstand C zwischen der Hemmlinie bzw. Bremslinie E und der Klemmlinie 4 ist kleiner als die längsten Fasern des zu verziehenden Faserbandes S.
  • 2 zeigt eine andere und besonders einfach zu gestaltende Ausführungsmöglichkeit für eine Hemmeinrichtung 3. An einer Traverse 31 ist ein als Führungstrichter 37 ausgebildetes Führungselement befestigt. An der Ausgangsseite dieses Führungstrichters 37 ist ein Umlenkbolzen 38 oder dergleichen angebracht, der fliegend (d. h. einseitig) am Führungstrichter 37 befestigt ist. Der Umlenkbolzen 38 kann feststehend oder freidrehend ausgebildet sein. Das durch die Durchgangsöffnung des Führungstrichters 37 durchgeführte Faserband S wird am Ausgang durch den Umlenkbolzen 38 zunächst nach unten und dann wieder nach oben umgelenkt, bevor es die Klemmlinie 4 zwischen den Eingangswalzen 21/22 erreicht. Diese Umlenkung des Faserbandes S bewirkt eine für einen optimalen Verzug ausreichende Anspannung desselben.
  • Die in den 3a und 3b gezeigte Hemmeinrichtung besteht aus einem Umlenkbolzen 38 und einem Bandführer 37. Beide Teile bilden vorzugsweise ein Bauelement aus Kunststoff, welches leicht austauschbar mit der Traverse 31 verbunden ist. Für verschieden schwere Faserbänder S werden entsprechend dimensionierte Hemmeinrichtungen vorzugsweise in verschiedenen Farben verwendet. Damit sind optimale Betriebsbedingungen gegeben und Verwechslungen nahezu ausgeschlossen.
  • Die einzige Verzugszone des erfindungsgemäßen Streckwerks kann mit Doppelriemchen zur Führung der Fasern während des Verzugsvorgangs ausgerüstet sein, die im Abschnitt der gegenseitigen Berührung nach oben oder nach unten so ausgelenkt sind, dass eine auf das zu verziehende Faserband wirkende Bremskraft entsteht.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung der Führungselemente für die Oberriemchen 51 und die Unterriemchen 52 in der einzigen Verzugszone B. Durch den vorzugsweise auswechselbaren Tisch 53 werden die Riemchen so ausgelenkt, dass am höchsten Punkt 54 dieser Auslenkung die Reibung zwischen Ober- und Unterriemchen vergrößert wird.
  • Die Lage dieser Linie 54 kann durch Auswechseln des Tisches 53 den spinntechnischen Bedürfnissen angepasst werden. So ist beispielsweise bei der Verarbeitung von kurzen Fasern die Auslenkung der Riemchen 51 und 52 größer als bei der Verarbeitung von langen Fasern. Diese Lösung ermöglicht es, in vielen Fällen den Abstand B unverändert beizubehalten.

Claims (12)

  1. Streckwerk für eine Vorspinnmaschine, das wenigstens eine Arbeitsstelle zum Verzug eines Faserbands (S) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Streckwerk (1) eine einzige durch zwei Walzenpaare (21, 22; 41, 42) gebildete Verzugszone (B) aufweist, sowie wenigstens eine, dieser einzigen Verzugszone (B) vorgeschaltete Hemmeinrichtung (3), die auf das Faserband (S) derart einwirkt, dass dieses der einzigen Verzugszone (B) unter Anspannung zugeführt wird.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (C) zwischen einer in der Hemmeinrichtung (3) wirksamen Hemmlinie (E) und der Klemmlinie (4) des Eingangswalzenpaares (21, 22) der Verzugszone (B) kleiner ist, als die längsten Fasern des zu verziehenden Faserbandes (S).
  3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmeinrichtung (3) eine Bremseinrichtung ist, die das durchlaufende Faserband (S) abbremst, so dass dieses unter Anspannung dem Eingangswalzenpaar (21, 22) der Verzugszone (B) zugeführt wird.
  4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (3) wenigstens einen Bremsschuh (35) aufweist, der unmittelbar eine Bremskraft auf das Faserband (S) aufbringt.
  5. Streckwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bremseinrichtung (3) die auf das Faserband (S) einwirkende Bremskraft mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder magnetisch erzeugt wird.
  6. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmeinrichtung (3) eine Umlenkeinrichtung für das Faserband (S) ist.
  7. Streckwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmeinrichtung 38 ein Führungselement (37) vorgeschaltet ist.
  8. Streckwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37) und das Hemmelement (38) aus einem Stück besteht.
  9. Streckwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Verzugszone (B) korrespondierende Verzugsriemchen (51, 52) vorhanden sind.
  10. Streckwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verzugsriemchen (51, 52) durch einen vorzugsweise auswechselbaren Tisch (53) gegenüber der Verzugsebene nach oben oder nach unten ausgelenkt werden.
  11. Streckwerk nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine der Verzugszone (B) nachgeschaltete Verdichtungszone (V) aufweist.
  12. Vorspinnmaschine zur Verarbeitung eines Faserbandes (S), dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens ein Streckwerk gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche aufweist.
DE102015007222.6A 2015-06-03 2015-06-03 Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk Withdrawn DE102015007222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007222.6A DE102015007222A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk
CN201610416392.9A CN106245162A (zh) 2015-06-03 2016-05-31 粗纺机的牵伸装置和具有至少一个这种牵伸装置的粗纺机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007222.6A DE102015007222A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015007222A1 true DE102015007222A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015007222.6A Withdrawn DE102015007222A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106245162A (de)
DE (1) DE102015007222A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112239902B (zh) * 2019-07-19 2022-02-08 铜陵松宝智能装备股份有限公司 一种粗纱自动停喂和复喂的驱动机构、装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1307759B1 (it) * 1998-03-31 2001-11-19 Schurr Stahlecker & Grill Dispositivo per condensare un composito di fibre stirato.
DE10012019B4 (de) * 2000-03-11 2008-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschine
DE102004038821A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk für Spinnmaschinen
CN101115872A (zh) * 2005-02-11 2008-01-30 里特机械公司 双皮圈牵伸装置的下皮圈导向机构
CN100414009C (zh) * 2005-11-19 2008-08-27 无锡集聚纺织器械有限公司 附加曲线牵伸的细纱机后区牵伸方法和设备
DE102010012266A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Rotorcraft Ag Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
CN103451786A (zh) * 2013-05-03 2013-12-18 程登木 一种曲线牵伸装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106245162A (zh) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635590B2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE102005056534A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
CH654342A5 (de) Spinnmaschine.
DE10050089A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102015007222A1 (de) Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE1535064A1 (de) Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP3724382B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
EP2628829B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
LU102828B1 (de) Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102011015748A1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone und Kondenserbauteil für eine Vorspinnmaschine
CH699523A2 (de) Streckwerk für den Verzug von Vorgarn.
CH711153A1 (de) Käfig mit verstellbarer Druckstangenbefestigung für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE10056185A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102004059321A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE102019113796A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung
EP2628828B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
WO2005116310A1 (de) Streckwerk mit verdichtungsvorrichtung für spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee