EP2628829B1 - Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns - Google Patents

Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns Download PDF

Info

Publication number
EP2628829B1
EP2628829B1 EP13000160.5A EP13000160A EP2628829B1 EP 2628829 B1 EP2628829 B1 EP 2628829B1 EP 13000160 A EP13000160 A EP 13000160A EP 2628829 B1 EP2628829 B1 EP 2628829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage element
rollers
spring
roller
stretching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000160.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2628829A3 (de
EP2628829A2 (de
Inventor
Joachim Diedrich
Josef Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Components GmbH filed Critical Saurer Components GmbH
Publication of EP2628829A2 publication Critical patent/EP2628829A2/de
Publication of EP2628829A3 publication Critical patent/EP2628829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2628829B1 publication Critical patent/EP2628829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for warping a roving according to the preamble of claim 1.
  • Draw frames for warping rovings are widely used in the textile industry and are used on various textile machines.
  • the work stations of ring spinning machines are equipped, for example, with drafting devices which draw a roving unwound from a flyer bobbin into a sliver of high fineness, which is subsequently provided with a twist and wound up as a finished yarn on a spinning cop.
  • Such drafting systems usually have three machine-length, driven by a machine end side drive at different rotational speeds, spaced arranged lower rollers, and each three associated, arranged on a pivotally mounted pendulum carrier top rollers.
  • the top rollers lie during the spinning operation with a predetermined contact pressure on the driven bottom rollers and are driven by these frictionally. That is, the upper rollers form with the associated lower rollers roller pairs, which ensure because of their different rotational speeds that the submitted roving is distorted when passing through the drafting system.
  • such drafting systems typically include an input, a center and an output roller pair, the area between the input and center roller pairs forms a so-called Vorverzugsfeld, while the area between the middle and the output roller pair acts as a main drafting field.
  • the supplied roving is warped in the drafting to the desired fineness and leaves the drafting at the nip of the pair of delivery rollers as a relatively wide, for example, up to 50 times warped sliver.
  • this relatively wide sliver is then acted upon by a spinning spinning cop in conjunction with an associated ring traveler of the relevant work site with spin rotation and thereby twisted into a finished yarn.
  • special compression devices are arranged between the pairs of output rollers and the pairs of delivery rollers, which can be designed, for example, as mechanical compressors or can operate pneumatically.
  • the output top rollers arranged in front of the compaction zone and the upper top delivery rollers arranged downstream of the compaction zone are mounted in a common cage element in such a way that the axes of the roller pairs are guided parallel to one another. That is, the cage element covered with a first axis guide means the axis of the top rollers at the side of the saddle, which in turn is arranged in a so-called output link of the pendulum carrier and held there by a saddle spring.
  • the output link is usually acted upon by a spring element so that the Ninoberwalzen rest with a defined contact pressure on the associated output lower rollers.
  • the delivery top rollers must also rest on the delivery bottom rollers with a specific loading force, since this is the only way to ensure that the compacted fibers are properly transported even in the area of the compression zone.
  • various methods or devices are known.
  • the cage element with a molded surface, which is arranged and designed so that the cage element in the installed state and with closed pendulum carrier on the underside of the output link supported. That is, the loading force introduced from the output link is transmitted to the cage member via the integrally formed surface and distributed to the output top rollers and the delivery top rollers at respective intervals.
  • a disadvantage of this known type of connection of delivery top rollers is, inter alia, that the output top rollers are often dug something out of their leadership and receiving device in the cage element, with the result that the top rollers are no longer exactly out, which in principle to a deterioration of the yarn quality leads.
  • Retrofitting of the known drafting systems for example by a significant increase in the maximum load force of the output link, brought no lasting success, since such a significant increase in the loading force not only led to settlement effects on the top rollers, which also has a negative effect on the achievable yarn quality, but also a defined setting of the optimal loading force of the top roller pairs very difficult.
  • the additional leaf spring can either, as in the DE 100 05 387 A1 described, be attached to the pendulum carrier of the drafting system, for example via a screw, or, as by the DE 10 2009 050 581 A1 known to be stationarily arranged on the cage element.
  • the present invention seeks to further develop a drafting system for warping roving so that always a constant loading force can be ensured during the spinning operation even with counting for the compression zone delivery top rollers.
  • the inventive construction in which the cage element has a first guide and receiving device, the lights Diameter slightly above the diameter of the axis of the pair of output rollers, on which the cage member is mounted and connected to the loading spring at one end stationary to the pendulum carrier of the drafting and in the region of its opposite, free end via a movable intermediate member with the delivery top rollers or the Morrisvorwalzen receiving cage member is connected, has the advantage that in this way a frictional bearing of the loading spring on the cage element can be largely prevented and ensured that the loading spring on the movable intermediate link quasi frictionless on the delivery top rollers or the cage element and thus also on the delivery top rollers transfers.
  • the light diameter is slightly greater than the diameter of the axis on which the cage member is mounted, which is therefore with some play on their associated bearing axis, it is also ensured that the cage element almost force-free order can pivot its bearing axis.
  • the intermediate member is designed as a rolling body, the is movably mounted in a guide device of the cage element.
  • movably mounted rolling body works not only during the spinning operation very reliable, but also represents a cost-effective component, which has a long life.
  • the loading spring is designed as an L-shaped bent leaf spring whose first leg is fixedly fixed to the pendulum carrier, while the second, free leg rests on a movable intermediate member.
  • Such a trained loading spring is on the one hand securely fixed in a predetermined mounting position and on the other hand in a simple manner so positioned that a quasi-friction transmission of the loading forces is given.
  • the loaded by the loading spring movable intermediate member is formed by the axis of the delivery top rollers, which is freely rotatably mounted in such a case in a second guiding and receiving device of the cage element.
  • Such a design has the advantage, for example, that the loading spring presses directly on the saddle piece of the axis of the top delivery roller pair; So the loading force does not have to take the detour via the cage element.
  • the arranged in the cage element guide and receiving means for the axis of Railoberwalzencrues of the cage element is designed as a fork guide whose longitudinal direction is approximately tangential to a circular path, which perform the delivery top rollers in an up and down movement around the Ninoberwalze ,
  • a fork guide whose longitudinal direction is approximately tangential to a circular path, which perform the delivery top rollers in an up and down movement around the Ninoberwalze .
  • a further advantageous embodiment is in particular also given when the axis of the delivery top rollers is acted upon by an L-shaped angled leaf spring, wherein the resting on the axis of the delivery top rollers free leg of the leaf spring in turn is angled twice.
  • the movable intermediate member is designed as a handlebar.
  • the handlebar is rounded in the region of its two end faces and is, limitedly movable and acted upon by a loading spring, in a recess of the cage element.
  • Such a handlebar which is rounded at both ends, also makes possible an almost hysteresis-free transmission of a constant loading force, preferably provided by a leaf spring.
  • Fig. 1 shown drafting device 1 has, as is known, via an input roller pair 2, a middle roller pair 3 and a pair of output rollers 4, wherein the pairs of rollers 2, 3, 4 are each formed by bottom rollers and associated top rollers.
  • the generally machine-length for example, by a machine end side arranged drive and a corresponding gear assembly with different rotational speeds driven lower rollers are mounted on (not shown) punching on the machine frame of the ring spinning machine, while the upper rollers which are frictionally driven by the lower rollers during the spinning operation, respectively are connected via so-called handlebars to a pendulum carrier 5, which in turn is fixed via a support 28 to a holding rod 12 fixed to the machine frame.
  • the pendulum carrier 5 can be positioned by means of an operating lever 6 in the positions “drafting system up” or “drafting system loaded”, with a third position “drafting relieved “adjusts when the upper rollers rest on the lower rollers without the operating lever 6 is in its closed position.
  • Such drafting units 1 have between the pair of input rollers 2 and the pair of output rollers 4, a draft zone 30 in which the supplied roving 26 is preferably warped up to 50 times its input length.
  • the drafting zone 30 is divided into the intermediate delay zone 7 lying between the pair of input rollers 2 and the middle roller pair 3 and the main drafting zone 8 located between the middle roller pair 3 and the pair of delivery rollers 4.
  • a compression zone 10 connects, which is located between the pair of output rollers 4 and the pair of delivery rollers 11.
  • the skilletoberwalzencru 4o is connected via a spring-loaded output link 9 to the pendulum carrier 5, that is, the axis 13 of the réelleoberwalzencrues 4o is secured with its saddle in a receptacle of the output link 9, preferably secured by a spring element.
  • a cage element 25 is arranged with a first guiding and receiving device 29 with play.
  • the cage member 25 has, in addition to the first guide and receiving means 29 for the axis 13 of Honoberwalzencrues 4o nor a second guide and receiving means 31 for the axis 17 of Dolphinoberwalzencrues 11o and a guide means 19 for a movable intermediate member 16.
  • the displaceably mounted in the cage member 25 in the guide means 19 intermediate member 16 is formed as a rolling body and is in the assembled state by the free leg 21 of an L-shaped loading spring 15 is applied, which is fixed with its second leg 20 stationary on the pendulum carrier 5 of the drafting system 1.
  • the Fig.2 shows a second embodiment of the pendulum carrier 5 a drafting 1 arranged delay zone 10th
  • a cage member 25 is also supported in this embodiment on the axis 13 of the réelleoberwalzencrues 4o with a first guide and receiving device 29, which in addition to the first guide and receiving device 29, a second guide and receiving device 31 for the axis 17 of Dolphinoberwalzencrues 11o has.
  • the clear diameter of the first guiding and receiving device 29 is also above the diameter of the axis 13.
  • the axis 17 acts as a movable intermediate member and is therefore freely rotatably mounted in the second guide and receiving device 31 of the cage member 25.
  • the freely rotatably mounted shaft 17 is acted upon by the free leg 21 of an L-shaped loading spring 15, wherein the free leg 21 is preferably angled twice.
  • the loading spring 15 is also fixed here with its second leg 20 on the pendulum carrier 5 of the drafting system 1.
  • the rotatable mounting of acting as an intermediate member 17 of the delivery roller upper pair 11o also allows an almost hysteresis-free transmission of the predetermined by the loading spring 15 loading force on the Kayoberwalzencru 11o, the respective effective load force is almost independent of the concentricity of the Underwalzenunterpases 11u.
  • the handlebar 18 has the front side each have a radius 23 and 24 and is limitedly movable in a recess 27 of the cage member 25 mounted.
  • the handlebar 18 is acted upon by the free leg 21 of an L-shaped loading spring 15, which is fixed with its second leg 20, similar to the embodiments described above, stationary on the pendulum carrier 5.
  • the movable arrangement of acting as an intermediate link arm 18 also reliably prevents that, in particular in a non-circular running of Kayunterwalzen 11u, may occur in connection with the work of the loading spring 15 to the occurrence of static friction.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Streckwerke zum Verziehen von Vorgarnen sind in der Textilindustrie weit verbreitet und kommen an unterschiedlichen Textilmaschinen zum Einsatz.
  • Die Arbeitsstellen von Ringspinnmaschinen sind beispielsweise mit Streckwerken ausgestattet, die ein von einer Flyerspule abgewickeltes Vorgarn zu einem Faserband von hoher Feinheit verziehen, das anschließend mit einer Drehung versehen und als fertiges Garn auf einen Spinnkops aufgewickelt wird.
  • Derartige Streckwerke weisen in der Regel drei maschinenlange, von einem maschinenendseitig angeordneten Antrieb mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten angetriebene, beabstandet angeordnete Unterwalzen, sowie jeweils drei zugehörige, an einem schwenkbar gelagerten Pendelträger angeordnete Oberwalzen auf.
  • Die Oberwalzen liegen während des Spinnbetriebes mit einem vorgebbaren Auflagedruck auf den angetriebenen Unterwalzen und werden von diesen reibschlüssig angetrieben. Das heißt, die Oberwalzen bilden mit den zugehörigen Unterwalzen Walzenpaare, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten dafür sorgen, dass das vorgelegte Vorgarn beim Durchlaufen des Streckwerkes verzogen wird.
  • Wie vorstehend angedeutet, weisen derartige Streckwerke in der Regel ein Eingangs-, ein Mittel- und ein Ausgangswalzenpaar auf, wobei der Bereich zwischen dem Eingangs- und dem Mittelwalzenpaar ein so genanntes Vorverzugsfeld bildet, während der Bereich zwischen dem Mittel- und dem Ausgangswalzenpaar als Hauptverzugsfeld fungiert.
  • Das zugeführte Vorgarn wird im Streckwerk auf die gewünschte Feinheit verzogen und verlässt das Streckwerk an der Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares als relativ breites, zum Beispiel bis zu 50fach verzogenes Faserband.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, wird dieses relativ breite Faserband anschließend durch einen drehenden Spinnkops in Verbindung mit einem zugehörigen Ringläufer der betreffenden Arbeitsstelle mit Spinndrehung beaufschlagt und dabei zu einem fertigen Garn verdrillt.
  • In der Praxis bedeutet das, dass sich im Anschluss an die Klemmlinie des Ausgangswalzenpaares ein so genanntes Spinndreieck bildet, in dem das aus dem Streckwerk austretende Faserband zusammengeführt und zu einer Garnstruktur verdrillt wird.
  • Da die Breite des verstreckten Faserbandes den Durchmesser des fertigen Garnes deutlich übersteigt, werden im Spinndreieck oft nicht alle Fasern in die Garnstruktur eingebunden bzw. nicht ordnungsgemäß eingebunden und stehen dann als Randfasern vom fertigen Garn ab.
  • Um das Entstehen solcher Randfasern möglichst zu vermeiden, ist in der Vergangenheit im Zusammenhang mit Ringspinnmaschinen bereits vorgeschlagen worden, die Streckwerke solcher Textilmaschinen um eine so genannte Verdichtungszone zu ergänzen. Das heißt, an die Ausgangswalzenpaare wurden beabstandet Lieferwalzenpaare angeschlossen, wobei das Lieferoberwalzenpaar, zum Beispiel durch eine zugehörige Lieferunterwalze reibschlüssig rotiert wird. In alternativer Ausführungsform kann auch eine gemeinsame Unterwalze vorgesehen sein, die sowohl von der Ausgangsoberwalze, als auch von der Lieferoberwalze beaufschlagt wird, oder zum Antrieb der Lieferoberwalze kommt ein Getriebe oder ein Zugmitteltrieb zum Einsatz, das/der von der Ausgangsoberwalze angetrieben wird.
  • Zwischen den Ausgangswalzenpaaren und den Lieferwalzenpaaren sind außerdem spezielle Verdichtungseinrichtungen angeordnet, die zum Beispiel als mechanische Verdichter ausgebildet sein oder pneumatisch arbeiten können.
  • In der Regel sind die vor der Verdichtungszone angeordneten Ausgangsoberwalzen und die der Verdichtungszone nachgeordneten oberen Lieferoberwalzen in einem gemeinsamen Käfigelement so gelagert, dass die Achsen der Walzenpaare parallel zueinander geführt sind. Das heißt, das Käfigelement überfasst mit einer ersten Achsführungseinrichtung die Achse der Ausgangsoberwalzen seitlich neben deren Sattelstück, das seinerseits in einem so genannten Ausgangslenker des Pendelträgers angeordnet und dort durch eine Sattelfeder gehalten ist.
  • Der Ausgangslenker wird dabei üblicherweise durch ein Federelement so beaufschlagt, dass die Ausgangsoberwalzen mit einem definierten Auflagedruck auf den zugehörigen Ausgangsunterwalzen aufliegen. Während des Spinnbetriebes müssen auch die Lieferoberwalzen mit einer bestimmten Belastungskraft auf den Lieferunterwalzen aufliegen, da nur so gewährleistet werden kann, dass die verdichteten Fasern auch im Bereich der Verdichtungszone ordnungsgemäß transportiert werden. Um diese für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Verdichtungszone zwingend notwendige Belastungskraft zu erzeugen, sind verschiedene Methoden bzw. Vorrichtungen bekannt.
  • Es ist aus der Praxis beispielsweise bekannt, das Käfigelement mit einer angeformten Fläche zu versehen, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass sich das Käfigelement im Einbauzustand und bei geschlossenem Pendelträger an der Unterseite des Ausgangslenkers abstützt. Das heißt, die vom Ausgangslenker eingeleitete Belastungskraft wird über die angeformte Fläche auf das Käfigelement übertragen und entsprechend den jeweiligen Abständen auf die Ausgangsoberwalzen und die Lieferoberwalzen verteilt.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Art der Anbindung von Lieferoberwalzen ist unter anderem, dass die Ausgangsoberwalzen dabei oft etwas aus ihrer Führungs- und Aufnahmeeinrichtung im Käfigelement ausgehoben werden, mit der Folge, dass die Ausgangsoberwalzen nicht mehr exakt geführt sind, was grundsätzlich zu einer Verschlechterung der Garnqualität führt.
  • Auch eine Nachrüstung der bekannten Streckwerke, zum Beispiel durch eine deutliche Erhöhung der maximalen Belastungskraft des Ausgangslenkers, brachte keinen nachhaltigen Erfolg, da eine solche deutliche Erhöhung der Belastungskraft nicht nur zu Setzungseffekten an den Oberwalzen führte, was sich ebenfalls negativ auf die erreichbare Garnqualität auswirkt, sondern auch eine definierte Einstellung der optimalen Belastungskraft der Oberwalzenpaare sehr erschwert.
  • Um die Problematik der verminderten Führung der Ausgangsoberwalzen im Käfigelement zu beseitigen, ist deshalb in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen worden, das Käfigelement durch eine zusätzliche Blattfeder extra zu belasten.
  • Die zusätzliche Blattfeder kann dabei entweder, wie beispielsweise in der DE 100 05 387 A1 beschrieben, am Pendelträger des Streckwerkes, zum Beispiel über eine Schraubverbindung, befestigt sein, oder, wie durch die DE 10 2009 050 581 A1 bekannt, stationär am Käfigelement angeordnet sein.
  • In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass auch diese bekannten Vorrichtungen sehr nachteilig sind, wenn die Lieferunterwalzen, auf denen die Lieferoberwalzen während des Spinnbetriebs aufliegen, keinen exakten Rundlauf aufweisen. In einem solchen Fall führt das Käfigelement, in dem die Lieferoberwalzen gelagert sind, eine Schwenkbewegung um die Ausgangsoberwalze aus, mit der Folge, dass es, bei am Pendelträger befestigter Belastungsfeder zwischen der Blattfeder und dem Käfigelement zu einer Relativbewegung kommt. Die dabei zwischen der Blattfeder und dem Käfigelement auftretende Reibung führt zu einem Gegenmoment, das bei einer Abwärtsbewegung des Käfigelements zu einer Schwächung und bei einer Aufwärtsbewegung des Käfigelements zu einer Verstärkung der jeweils vorliegenden Belastungskraft führt. Das heißt, bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die während des Spinnprozesses durch die Lieferoberwalzen aufzubringende Belastungskraft, wenn die Lieferunterwalzen keinen exakten Rundlauf aufweisen, nicht konstant, sondern schwankt, was sich sehr negativ auf die Garnqualität auswirkt.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Streckwerk zum Verziehen von Vorgarn so weiterzuentwickeln, dass während des Spinnbetriebes auch bei den zur Verdichtungszone zählenden Lieferoberwalzen stets eine konstante Belastungskraft gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Streckwerk gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung, bei der das Käfigelement eine erste Führungs- und Aufnahmeeinrichtung aufweist, deren lichter Durchmesser geringfügig über dem Durchmesser der Achse des Ausgangswalzenpaares liegt, an der das Käfigelement gelagert ist und bei der die Belastungsfeder mit einem Ende stationär an den Pendeltrager des Streckwerks angeschlossen und im Bereich ihres gegenüberliegenden, freien Endes über ein bewegliches Zwischenglied mit den Lieferoberwalzen oder dem die Lieferoberwalzen aufnehmenden Käfigelement verbunden ist, hat den Vorteil, dass auf diese Weise eine reibungsbehaftete Auflage der Belastungsfeder auf dem Käfigelement weitestgehend verhindert und sichergestellt werden kann, dass die Belastungsfeder ihre Kraft über das bewegliche Zwischenglied quasi reibungsfrei auf die Lieferoberwalzen oder das Käfigelement und damit ebenfalls auf die Lieferoberwalzen überträgt. Durch die im Käfigelement angeordnete erste Führungs- und Aufnahmeeinrichtung, deren lichter Durchmesser geringfügig über dem Durchmesser der Achse liegt, an dem das Käfigelement gelagert ist, die folglich mit etwas Spiel auf ihrer zugehörigen Lagerachse liegt, wird außerdem gewährleistet, dass das Käfigelement nahezu kräftefrei um seine Lagerachse schwenken kann.
  • Das heißt, mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird zuverlässig vermieden, dass das Käfigelement, wie bislang beim Stand der Technik üblich, über eine Aufnahmeeinrichtung, die eine nachteilige Klemmvorrichtung aufweist, an der Achse des Ausgangsoberwalzenpaares befestigt ist.
  • Solche mit Klemmschluss arbeitende Aufnahmeeinrichtungen haben bekanntlich den Nachteil, dass insbesondere bei einem unrunden Lauf der Lieferunterwalzen den erzwungenen Auf- und Abbewegungen des Käfigelements immer Momente entgegenstehen, die diesen Auf- und Abbewegungen entgegengesetzt sind und die folglich zu unerwünschten Schwankungen der Belastungskraft der Lieferoberwalzen führen.
  • Wie im Anspruch 2 beschrieben, ist in bevorzugter Ausbildung vorgesehen, dass das Zwischenglied als Rollkörper ausgebildet ist, der in einer Führungseinrichtung des Käfigelements beweglich gelagert ist. Ein solcher durch eine Belastungsfeder beaufschlagter, beweglich gelagerter Rollkörper arbeitet nicht nur während des Spinnbetriebes sehr funktionssicher, sondern stellt auch ein kostengünstiges Bauteil dar, das eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Gemäß Anspruch 3 ist des Weiteren vorgesehen, dass die Belastungsfeder als L-förmig abgewinkelte Blattfeder ausgebildet ist, deren erster Schenkel stationär am Pendelträger festgelegt ist, während deren zweiter, freier Schenkel auf einem beweglichen Zwischenglied aufliegt.
  • Eine solchermaßen ausgebildete Belastungsfeder ist einerseits sicher in einer vorgebbaren Einbaulage fixierbar und anderseits auf einfache Weise so positionierbar, dass eine quasi reibungsfreie Übertragung der Belastungskräfte gegeben ist.
  • Wie im Anspruch 4 beschrieben, kann in alternativer Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass das durch die Belastungsfeder beaufschlagte bewegliche Zwischenglied durch die Achse der Lieferoberwalzen gebildet wird, die in einem solchen Fall frei drehbar in einer zweiten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung des Käfigelements gelagert ist.
  • Eine solche Ausbildung hat zum Beispiel den Vorteil, dass die Belastungsfeder direkt auf das Sattelstück der Achse des Lieferoberwalzenpaares drückt; die Belastungskraft also nicht erst den Umweg über das Käfigelement nehmen muss.
  • Durch die frei drehbare Lagerung der Achse des Lieferoberwalzenpaares im Käfigelement wird dabei auch hier zuverlässig gewährleistet, dass die Belastungskraft der Blattfeder quasi hysteresefrei auf die Lieferoberwalzen übertragen wird.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist außerdem vorgesehen, dass die im Käfigelement angeordnete Führungs- und Aufnahmeeinrichtung für die Achse des Lieferoberwalzenpaares des Käfigelements als Gabelführung ausgebildet ist, deren Längsrichtung etwa tangential zu einer Kreisbahn steht, welche die Lieferoberwalzen bei einer Auf- und Abbewegung um die Ausgangsoberwalze ausführen. Durch eine solche Ausbildung wird erreicht, dass das Käfigelement exakt ausgerichtet auf der Achse des Ausgangsoberwalzenpaares schwenken kann. Begünstigt wird dieses Verhalten außerdem durch einen gewissen, üblichen Vorhang der Lieferoberwalzen gegenüber ihren zugehörigen Lieferunterwalzen.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform insbesondere auch dann gegeben, wenn die Achse der Lieferoberwalzen durch eine L-förmig abgewinkelte Blattfeder beaufschlagt wird, wobei der auf der Achse der Lieferoberwalzen aufliegende freie Schenkel der Blattfeder seinerseits doppelt abgewinkelt ist. Eine solche Ausbildung stellt eine kompakte und funktionssichere, im Bedarfsfall auch gut zugängliche Konstruktion dar, die außerdem eine einwandfreie Übertragung der benötigten Belastungskraft gewährleistet.
  • In einer weiteren, im Anspruch 7 beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das bewegliche Zwischenglied als Lenker ausgebildet ist. Der Lenker ist dabei im Bereich seiner beiden Stirnseiten gerundet und steht, begrenzt beweglich und durch eine Belastungsfeder beaufschlagt, in einer Ausnehmung des Käfigelements.
  • Auch ein solcher auf beiden Enden gerundeter Lenker ermöglicht eine nahezu hysteresefreie Übertragung einer, vorzugsweise durch eine Blattfeder bereitgestellten, konstanten Belastungskraft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    ein Streckwerk zum Verziehen von Vorgarn, mit einer ersten, erfindungsgemäßen Ausbildung einer Verdichtungszone,
    Fig.2
    ein Streckwerk mit einer zweiten Ausführungsform einer Verdichtungszone,
    Fig.3
    ein Streckwerk mit einer dritten Ausführungsform einer Verdichtungszone.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Streckwerk 1 verfügt, wie bekannt, über ein Eingangswalzenpaar 2, ein Mittelwalzenpaar 3 sowie ein Ausgangswalzenpaar 4, wobei die Walzenpaare 2, 3, 4 jeweils durch Unterwalzen und zugehörige Oberwalzen gebildet werden.
  • Die in der Regel maschinenlangen, beispielsweise durch einen maschinenendseitig angeordneten Antrieb sowie eine entsprechende Getriebeanordnung mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten angetriebenen Unterwalzen sind über (nicht dargestellte) Stanzen am Maschinengestell der Ringspinnmaschine gelagert, während die Oberwalzen, die während des Spinnbetriebes von den Unterwalzen reibschlüssig angetrieben werden, jeweils über so genannte Lenker an einem Pendelträger 5 angeschlossen sind, der seinerseits über eine Stütze 28 an einer am Maschinengestell befestigten Haltestange 12 festgelegt ist.
  • Die Pendelträger 5 können mittels eines Bedienhebels 6 in den Stellungen "Streckwerk hochgeklappt" oder "Streckwerk belastet" positioniert werden, wobei sich eine dritte Stellung "Streckwerk entlastet" einstellt, wenn die Oberwalzen auf den Unterwalzen aufliegen, ohne dass der Bedienhebel 6 in seiner Schließstellung steht.
  • Derartige Streckwerke 1 weisen zwischen dem Eingangswalzenpaar 2 und dem Ausgangswalzenpaar 4 eine Verzugszone 30 auf, in der das zugeführte Vorgarn 26 vorzugsweise bis zum 50fachen seiner Eingangslänge verzogen wird.
  • Die Verzugszone 30 ist dabei in das zwischen dem Eingangswalzenpaar 2 und dem Mittelwalzenpaar 3 liegende Vorverzugsfeld 7 und das zwischen dem Mittelwalzenpaar 3 und dem Ausgangswalzenpaar 4 liegende Hauptverzugsfeld 8 aufgeteilt.
  • An die Verzugszone 30 schließt sich eine Verdichtungszone 10 an, die zwischen dem Ausgangswalzenpaar 4 und dem Lieferwalzenpaar 11 liegt.
  • Wie aus Fig.1 weiter ersichtlich, ist das Ausgangsoberwalzenpaar 4o über einen federbeaufschlagten Ausgangslenker 9 an den Pendelträger 5 angeschlossen, das heißt, die Achse 13 des Ausgangsoberwalzenpaares 4o ist mit ihrem Sattelstück in einer Aufnahme des Ausgangslenkers 9, vorzugsweise durch ein Federelement gesichert, festgelegt.
  • Neben dem Sattelstück der Achse 13 ist mit einer ersten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 29 mit Spiel ein Käfigelement 25 angeordnet.
  • Das Käfigelement 25 weist außer der ersten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 29 für die Achse 13 des Ausgangsoberwalzenpaares 4o noch eine zweite Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 31 für die Achse 17 des Lieferoberwalzenpaares 11o sowie eine Führungseinrichtung 19 für ein bewegliches Zwischenglied 16 auf.
  • Das im Käfigelement 25 in der Führungseinrichtung 19 verschiebbar gelagerte Zwischenglied 16 ist als Rollkörper ausgebildet und wird im Montagezustand durch den freien Schenkel 21 einer L-förmig ausgebildeten Belastungsfeder 15 beaufschlagt, die mit ihrem zweiten Schenkel 20 stationär am Pendelträger 5 des Streckwerks 1 befestigt ist.
  • Das bedeutet, zwischen dem freien Schenkel 21 der Belastungsfeder 15 und dem das Lieferoberwalzenpaar 11o tragenden Käfigelement 25 ist keinerlei Haftreibung gegeben, so dass eine nahezu hysteresefreie Übertragung der über die Belastungsfeder 15 vorgegebenen Belastungskraft auf das Käfigelement 25 und damit auf das Lieferoberwalzenpaar 11o, auch bei einem unrunden Lauf des Lieferwalzenunterpaares 11u, gewährleistet ist.
  • Die Fig.2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer am Pendelträger 5 eines Streckwerks 1 angeordneten Verzugszone 10.
  • Wie ersichtlich, ist auch bei dieser Ausführungsform auf der Achse 13 des Ausgangsoberwalzenpaares 4o mit einer ersten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 29 ein Käfigelement 25 abgestützt, das außer der ersten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 29 noch eine zweite Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 31 für die Achse 17 des Lieferoberwalzenpaares 11o aufweist.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel liegt auch hier der lichte Durchmesser der ersten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 29 über dem Durchmesser der Achse 13.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel fungiert die Achse 17 als bewegliches Zwischenglied und ist aus diesem Grunde frei drehbar in der zweiten Führungs- und Aufnahmeeinrichtung 31 des Käfigelements 25 gelagert.
  • Das heißt, die frei drehbar gelagerte Achse 17 wird durch den freien Schenkel 21 einer L-förmig ausgebildeten Belastungsfeder 15 beaufschlagt, wobei der freie Schenkel 21 vorzugsweise doppelt abgewinkelt ist.
  • Die Belastungsfeder 15 ist auch hier mit ihrem zweiten Schenkel 20 stationär am Pendelträger 5 des Streckwerks 1 festgelegt.
  • Die drehbare Lagerung der als Zwischenglied fungierenden Achse 17 des Lieferwalzenoberpaares 11o ermöglicht auch hier eine fast hysteresefreie Übertragung der durch die Belastungsfeder 15 vorgegebenen Belastungskraft auf das Lieferoberwalzenpaar 11o, wobei die jeweils wirksame Belastungskraft nahezu unabhängig von den Rundlaufeigenschaften des Lieferwalzenunterpaares 11u ist.
  • Bei dem in Fig.3 dargestellten, weiteren Ausführungsbeispiel ist das Zwischenglied, das durch eine Belastungsfeder 15 beaufschlagt wird, als Lenker 18 ausgebildet. Der Lenker 18 weist stirnseitig jeweils einen Radius 23 bzw. 24 auf und ist begrenzt beweglich in einer Ausnehmung 27 des Käfigelements 25 gelagert.
  • Auch der Lenker 18 wird durch den freien Schenkel 21 einer L-förmig ausgebildeten Belastungsfeder 15 beaufschlagt, welche mit ihrem zweiten Schenkel 20, ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, stationär am Pendelträger 5 festgelegt ist.
  • Die bewegliche Anordnung des als Zwischenglied fungierenden Lenkers 18 verhindert auch hier zuverlässig, dass es, insbesondere bei einem unrunden Lauf der Lieferunterwalzen 11u, im Zusammenhang mit der Arbeit der Belastungsfeder 15 zum Auftreten von Haftreibung kommen kann.

Claims (7)

  1. Streckwerk (1) zum Verziehen eines Vorgarns (26) mit durch Eingangs-, Mittel- und Ausgangswalzenpaare (2, 3, 4) gebildeten Verzugsfeldern (7, 8) sowie einer angeschlossenen Verdichtungszone (10), wobei an die Ausgangsoberwalzen (4o), die über einen federbeaufschlagten Ausgangslenker (9) an einen Pendelträger (5) des Streckwerkes (1) angeschlossen sind, über ein Käfigelement (25) Lieferoberwalzen (11o) angeschlossen sind und das Käfigelement (25) durch eine Belastungsfeder (15), die als Blattfeder ausgebildet ist, in Richtung auf Lieferunterwalzen (11u) hin beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Käfigelement (25) eine erste Führungs- und Aufnahmeeinrichtung (29) aufweist, deren lichter Durchmesser geringfügig über dem Durchmesser einer Achse (13) des Ausgangsoberwalzenpaares (4o) liegt, an der das Käfigelement (25) gelagert ist und
    dass die Belastungsfeder (15) mit einem Ende stationär an den Pendelträger (5) angeschlossen und im Bereich ihres gegenüberliegenden, freien Endes (14) über ein Zwischenglied (16, 17, 18) beweglich mit dem die Lieferoberwalzen (11o) aufnehmenden Käfigelement (25) verbunden ist.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied als Rollkörper (16) ausgebildet ist, der in einer Führungseinrichtung (19) des Käfigelements (25) beweglich gelagert ist.
  3. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsfeder (15) als L-förmig abgewinkelte Blattfeder ausgebildet ist, deren erster Schenkel (20) stationär am Pendelträger (5) festgelegt ist und deren zweiter, freier Schenkel (21) auf dem Zwischenglied (16, 17, 18) aufliegt.
  4. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Belastungsfeder (15) beaufschlagte Zwischenglied durch eine Achse (17) der Lieferoberwalzen (11o) gebildet wird, die drehbar in einer Führungs- und Aufnahmeeinrichtung (31) des Käfigelements (25) gelagert ist.
  5. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Aufnahmeeinrichtung (31) als Gabelführung ausgebildet ist, deren Längsrichtung tangential zu einer Kreisbahn steht, welche die Lieferoberwalze (11o) bei einer Auf- und Abbewegung um die Ausgangsoberwalze (4o) ausführt und die eine Bewegung der Achse (17) der Lieferoberwalzen (11o) in der Gabelführung ermöglicht.
  6. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17) der Lieferoberwalzen (11o) durch eine L-förmig abgewinkelte Belastungsfeder (15) beaufschlagt wird, wobei der auf der Achse (17) der Lieferoberwalzen (11o) aufliegende freie Schenkel (21) der Belastungsfeder (15) seinerseits doppelt abgewinkelt ist.
  7. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied als Lenker (18) ausgebildet ist, der auf seinen beiden Stirnseiten (23, 24) gerundet und, durch die Belastungsfeder (15) beaufschlagt, in einer Ausnehmung (27) des Käfigelements (25) begrenzt beweglich gelagert ist.
EP13000160.5A 2012-02-17 2013-01-14 Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns Active EP2628829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003180A DE102012003180A1 (de) 2012-02-17 2012-02-17 Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003180 Previously-Filed-Application 2012-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2628829A2 EP2628829A2 (de) 2013-08-21
EP2628829A3 EP2628829A3 (de) 2015-04-15
EP2628829B1 true EP2628829B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=47563162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000160.5A Active EP2628829B1 (de) 2012-02-17 2013-01-14 Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2628829B1 (de)
JP (1) JP6120602B2 (de)
CN (1) CN103255512B (de)
DE (1) DE102012003180A1 (de)
ES (1) ES2585249T3 (de)
IN (1) IN2013MU00164A (de)
RU (1) RU2620490C2 (de)
TW (1) TWI631247B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110691A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Aggregat für eine Ringspinnmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159395A1 (de) * 1981-04-06 1985-10-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE19860201B4 (de) * 1998-12-24 2008-12-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE10005387A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008130A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Stahlecker Fritz Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10016655A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Stahlecker Fritz Druckwalzeneinheit für ein Streckwerk einer Spinnmaschine
EP1501967B1 (de) * 2002-05-08 2009-04-22 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
DE102008057668A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Wilhelm Stahlecker Gmbh Verdichtereinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102009050581A1 (de) 2009-10-24 2011-04-28 Oerlikon Textile Components Gmbh Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
DE102010034314A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Wilhelm Stahlecker Gmbh Streckwerk und Trag- und Belastungsarm dafür
CN201924114U (zh) * 2011-01-14 2011-08-10 常德市恒天纺织机械有限公司 一种板簧摇架上罗拉握持机构

Also Published As

Publication number Publication date
TW201402894A (zh) 2014-01-16
RU2620490C2 (ru) 2017-05-25
JP6120602B2 (ja) 2017-04-26
RU2013106668A (ru) 2014-08-20
CN103255512A (zh) 2013-08-21
CN103255512B (zh) 2017-04-26
DE102012003180A1 (de) 2013-08-22
EP2628829A3 (de) 2015-04-15
JP2013170345A (ja) 2013-09-02
ES2585249T3 (es) 2016-10-04
TWI631247B (zh) 2018-08-01
IN2013MU00164A (de) 2015-07-10
EP2628829A2 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699218A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung zur Herstellung von Coregarn.
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
DE19815051A1 (de) Spinnmaschine mit einem einen Saugrotor aufweisenden Streckwerk
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
WO2019115272A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung eines faserverbandes und streckwerk
EP2628829B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
DE3021632A1 (de) Spinnmaschine, vorzugsweise ringspinnmaschine
CH697799A2 (de) Streckwerk und Unterwalzen-Lagerschlitten.
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
EP2314742A2 (de) Compaktierungsaggregat für ein Streckwerk zum Verziehen von Stapelfasern
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP2628828B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
EP0099973A1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102015009500A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine, Ringspinnmaschine und Streckwerk
DE4230317C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
WO2019115265A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
WO2019115267A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE102015007222A1 (de) Streckwerk für eine Vorspinnmaschine und Vorspinnmaschine mit wenigstens einem solchen Streckwerk
LU102828B1 (de) Oberriemchenhalter für ein Riemchenstreckwerk einer Textilmaschine
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAURER COMPONENTS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/50 20060101AFI20150310BHEP

Ipc: D01H 5/26 20060101ALI20150310BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2585249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003839

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER COMPONENTS GMBH, 70736 FELLBACH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 12