WO2019115272A1 - Vorrichtung zur verdichtung eines faserverbandes und streckwerk - Google Patents

Vorrichtung zur verdichtung eines faserverbandes und streckwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2019115272A1
WO2019115272A1 PCT/EP2018/083355 EP2018083355W WO2019115272A1 WO 2019115272 A1 WO2019115272 A1 WO 2019115272A1 EP 2018083355 W EP2018083355 W EP 2018083355W WO 2019115272 A1 WO2019115272 A1 WO 2019115272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal axis
suction tube
deflection bar
suction
sieve
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Schaeffler
Nora Stopp
Karlheinz Huber
Martin Widmann
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2019115272A1 publication Critical patent/WO2019115272A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • D01H1/025Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type with a condensing device between drafting system and spinning unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a device and a drafting system for the compression of drawn slivers in a spinning machine.
  • Draw frames for spinning machines comprise at least two pairs of rollers between which a fiber strand is drawn due to the different speeds of rotation of the roller pairs.
  • the pair of rollers after which the stretched fiber structure leaves the drafting system and is fed to a spinning device is referred to as a pair of delivery rollers.
  • the output roller pair consists of an output top roller and an output bottom roller, which form a nip through which the fiber band is conveyed.
  • Devices for compressing the drawn fiber composite are arranged after the pair of delivery rollers, mechanical as well as pneumatic compaction devices being used.
  • the compacting device disclosed therein is of pneumatic construction and consists essentially of a suction shoe and a perforated transport. In this case, a pressure element is applied to one of the rollers of the pair of delivery rollers, which is connected to the roller next to the roller
  • Clamping point between the Ninoberwalze and the output lower roller forms a second nip. Between the two terminal points and limited by the suction shoe is the compression zone. On a design and arrangement of a clamping device of the transport EP 1 134 309 A1 is not a.
  • EP 2 865 794 A1 discloses a compacting device in which rather an air-permeable strap over hollow profile and a deflection guide runs. Another embodiment of EP 2 865 794 A1 does not deal with a design and arrangement of a tightening device of the strap.
  • a disadvantage of the prior art is that the deflection of the means of transport respectively straps is kept independent of the arrangement of the suction shoe or hollow profile. With long wrap lengths of the hollow profiles, the strap is guided by the guide surface of the hollow profile. If, however, the wrap length becomes smaller, this can lead to unstable running behavior of the strap transversely to its running direction.
  • the object of the present invention is to further develop the prior art and to provide a device for compacting a fiber structure by bundling the fibers, which is characterized in that it has a small footprint at the outlet of the drafting system with stable running properties ,
  • a device for pneumatic compression of a stretched fiber structure in a drafting system of a spinning machine with a sieve element, a suction pipe looped around by the sieve element and having a longitudinal axis, is proposed, wherein the sieve element is guided around a deflection bar.
  • the deflecting rod is resiliently secured in its holder at a distance from the suction tube, whereby the sieve element is clamped around the suction tube and the deflecting rod.
  • the resilient mount is formed with a spring element, preferably a compression spring, wherein the spring element with a linear guide arranged transversely to the longitudinal axis of the suction tube is provided.
  • the suction tube and the deflection bar are fastened to a common holding element.
  • the resilient mounting of the deflection bar are arranged transversely to the longitudinal axis of the suction tube and the deflection bar axially parallel to the longitudinal axis of the suction tube.
  • the longitudinal axis of the suction tube and the longitudinal axis of the deflection bar are determined in their respective geometric center.
  • the deflection bar as well as the suction tube are not necessarily cylindrical in shape.
  • the spring element has a spring force of less than 6 N.
  • the spring force is chosen so low that the Belement circulates approximately tension-free around the suction pipe and the deflection bar.
  • An increased tension of the sieve element leads to an increase in the friction caused by the wrap around the deflection bar as well as the suction tube, which has an unfavorable effect on the drive of the sieve element.
  • the deflection bar is provided with radially protruding projections for guiding the sieve element in the direction of the longitudinal axis.
  • the projections serve for an axial guidance of the sieve element.
  • the deflection bar is movably provided against the spring element in order to lift the sieve element over the projections in the direction of the longitudinal axis.
  • the movement of the deflection bar is to be possible so far that the sieve element can be pulled off axially for its replacement.
  • the deflection bar is advantageously releasably held in the linear guide.
  • the deflection bar can be inserted into the linear guide such that the deflection bar is held in its position by the wrap-around sieve element in cooperation with the spring forces applied by the spring element.
  • the deflecting rod is releasably fixed in the holder in its position with a clip connection. The deflection bar can easily be separated from the linear guide and exchanged without the linear guide also having to be exchanged. Since the deflecting rod is subjected to wear by the sliding over sieve element, this is advantageous.
  • the deflection bar is rotatably supported.
  • the rotatable holder can be replaced by a simple sliding bearing at a be realized the choice of material pairing or other types of bearings such as ball bearings can be used.
  • the device has two suction tubes, two sieve elements and two deflection rods, which can be assigned to adjacent drafting systems.
  • the two suction tubes and the two deflection rods are preferably arranged in mirror image relative to each other with a respective common longitudinal axis and secured in a common holder. Due to the fact that draw frames in which the compacting device is used are usually arranged in pairs, a pairwise arrangement of the elements of the compacting device is also advantageous.
  • This arrangement also has the advantage that two connected linear guides are available through the connection of the deflection rods, whereby a parallelism of the longitudinal axes of the suction tube and the deflection bar is given properly.
  • the two suction tubes arranged in mirror image form have a common longitudinal axis and are connected to one another or made in one piece.
  • the two mirror-image arranged deflection rods preferably have a common longitudinal axis and are connected to each other or made in one piece.
  • the connection of the suction pipes as well as the deflection rods can be realized by the common support.
  • the suction tubes arranged in mirror image and / or the deflecting rods arranged in mirror image can also be provided in each case as one component.
  • a suction channel for connecting a vacuum source with an interior of the suction tube is provided within the holder.
  • the linear guide can be integrated with the spring element into the suction tube or the holder.
  • the suction tube is designed as a component which, in combination with the linear guide of the deflection bar, largely fills the space enclosed by the sieve element.
  • a drafting system for a spinning machine is proposed with a pair of delivery rollers and a device according to the preceding description, wherein the delivery roller pair is formed by an exit upper roller and an output lower roller.
  • a drive of the sieve element is provided by the output top roller, wherein a pressing of the sieve element to the top side roller is provided by the suction tube.
  • the sieve is pressed by the suction tube against the top roller output whereby a friction drive between the output top roller and the screen element is created.
  • a fiber bundling zone can be formed between the top roller, the bottom roller, and the siphon.
  • the holding element of the device is fastened to an axis of the output top roller.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of an embodiment of the compression device according to the invention in a drafting system
  • Figure 2 is a schematic representation of a cross section at the point
  • X-X of the embodiment of Figure 1 and Figure 3 is a schematic representation of a cross-section of a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section of an inventive embodiment of a compression device in a drafting system.
  • the second clamping point K2 is formed by the output top roller 3 and a screen element 8.
  • the screen element 8 is set in motion by the output top roller 3 by the frictional force in the nip K2, whereby the stretched fiber structure from the fiber bundling zone 17 of the second nip K2 is supplied.
  • the fiber structure 1 is bundled with respect to compacting and is continued as a compacted fiber structure 5.
  • a suction pipe 6 is arranged.
  • the suction tube 6 is wrapped by the screen element 8, which is designed as an endless belt and is guided over a deflection bar 9.
  • the drawn fiber bundle passes through the fiber bundling zone 17 between the first nip K1 and the second nip K2.
  • the fiber bundling zone 17 designates the space which passes through the top roller 3, the bottom roller 4 and the suction tube 6, respectively via the suction tube 6 guided sieve element 8 is enclosed.
  • the suction tube 6 has a mammal opening 18 in this fiber-bundling zone 17.
  • the mammal opening 18 is preferably formed as a slot-shaped opening in the wall of the suction tube 6.
  • the suction tube 6 is connected to a vacuum source (not shown), which causes air to be sucked out of the fiber-bundling zone 17 via the suction opening 18 and thus also through the sieve element 8 which slides over the mammal opening 18.
  • the resulting air flow draws fibers or fiber ends projecting from the stretched fiber structure onto the sieve element 8, wherein the individual fibers protruding from the stretched fiber structure are conveyed to the mammal opening 18 and nestled against the stretched fiber structure in the subsequent nip K2. Due to this type of compaction, fiber ends protruding from the fiber structure on all sides are guided to the fiber structure.
  • the endless and partially the suction tube 6 looping sieve element 8 is guided over a deflecting rod 9.
  • the deflection bar 9 is fastened to a resilient holder 10.
  • a spring element 12 is provided in the resilient holder 10, which causes a deflection of the deflecting rod 9 and thus a voltage of the screening element 8.
  • the deflection bar 9 is restricted in its movement by a linear guide 11.
  • the linear guide 11 is arranged such that the longitudinal axis 6 of the suction tube 6 is always parallel to the longitudinal axis 16 of the deflection bar 9.
  • the force acting on the deflection bar 9 by the spring element 12 moves the deflection bar 9 is arranged parallel to the longitudinal axis 7 of the suction tube 6.
  • the linear guide 11 is thus arranged perpendicular to the longitudinal axis 7 of the suction tube 6 as well as to the longitudinal axis 16 of the deflection bar 9 and the spring holder 10 changes the distance 13 between the deflection bar 9 and the suction pipe 6 causes.
  • This has the consequence that the screen element 8 is tensioned, wherein the spring element 12 is set such that the screen element 8 abuts the suction tube 6 by the applied spring force.
  • the longitudinal axis 7 of the suction tube 6 and the longitudinal axis 16 of the deflection bar 9 are determined in their respective geometric center.
  • the deflecting rod 9 as well as the suction tube 6 are not necessarily cylindrical in shape.
  • FIG. 2 shows a diagrammatic view of a cross section at the position X-X of the embodiment according to FIG. 1.
  • the deflection bar 9 is arranged with its longitudinal axis 16 parallel to the longitudinal axis 7 of the suction tube 6.
  • a resilient holder 10 is provided for adjusting the distance 13 between the longitudinal axis 7 of the suction tube 6 and the longitudinal axis 16 of the deflecting rod 9.
  • the resilient mount 10 has a spring element 12, which presses the suction tube 6 and the deflecting rod 9 apart and thus clamps the rotating screen element 8.
  • a linear guide 11 is provided in order to design the clamping movement such that the deflecting rod 9 and the suction tube 6 are not changed in their axially parallel arrangement.
  • the deflection bar 9 is provided with projections 14 for guiding the sieve element 8.
  • the suction tube 6 and the deflection bar 9 are fastened in a common holding element 19.
  • the resilient holder 10 of the deflection bar 9 is provided.
  • the holding element 19 is fastened to a machine frame or the drafting system (not shown).
  • the resilient mount 10 in the holding element 19 is designed such that the deflecting rod 9 can be pressed into the linear guide 11 at least by the height of the projections 14 in order to pull the screen element 8 over the projections 14 in the direction of the longitudinal axis 16. to be able to This also makes it easy to insert a new screen element 8 without damage.
  • Figure 3 shows a schematic representation of a cross-section of a further embodiment at the point X-X of Figure 1.
  • the rotatably mounted on the axis 15 output top roller 3 forms with the guided over the suction tube 6 screen element 8, the nip K2.
  • the deflection bar 9 is arranged with its longitudinal axis 16 parallel to the longitudinal axis 7 of the suction tube 6.
  • a resilient holder 10 is provided for adjusting the distance 13 between the longitudinal axis 7 of the suction tube 6 and the longitudinal axis 16 of the deflecting rod 9.
  • the resilient mount 10 is integrated on one side in the suction pipe 6 and on the other side in the deflection bar 9.
  • the suction tube 6 and the deflecting rod 9 are formed such that the resilient retaining 10 is provided as a connecting element between its two ends. This has the advantage that the free space between the suction tube 6 and the deflection bar 9, which is looped around by the sieve element 8, is filled, so that contamination of the sieve element 8 on its rear side can be largely avoided.
  • the resilient mount 10 has a spring element 12 which presses the suction pipe 6 and the deflecting rod 9 apart and thus clamps the rotating screen element 8.
  • a linear guide 11 is provided in order to design the clamping movement such that the deflecting rod 9 and the suction tube 6 are in their axial position. parallel arrangement are not changed.
  • the linear guide 11 ensures that an exact position of the deflection bar 9 with respect to the suction tube 6 is maintained. Thus, a high degree of smoothness of the screen element 8 without displacement of the screen element 8 in the direction of the longitudinal axes 7 and 16 is achieved.
  • the deflection bar 9 is provided with projections 14 for guiding the sieve element 8.
  • the suction tube 6 and the deflection bar 9 are fastened in a common holding element 19.
  • the suction tube 6 and the deflection bar 9 are fastened to the axis 15 of the output top roller 3 via this holding element 19.
  • the resilient mount 10 in the holding element 19 is embodied in its movability such that the deflecting bar 9 can be pressed into the linear guide 11 at least by the height of the projections 14 in order to pull the sieve element 8 over the projections 14 in the direction of the longitudinal axis 16 can. This also makes it easy to insert a new sealing element 8 without damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einem Streckwerk einer Spinnmaschine sowie ein Streckwerk mit einer solchen Vorrichtung. Die Vorrichtung hat ein Siebelement (8), ein vom Siebelement (8) umschlungenes Saugrohr (6) mit einer Längsachse (7), wobei das Siebelement (6) um eine Umlenkstange (9) mit meiner Längsachse (16) geführt und die Umlenkstange (9) in ihrem Abstand (13) zum Saugrohr (6) federnd in einer Halterung (10) befestigt ist, wodurch das Siebelement (8) um das Saugrohr (6) und die Umlenkstange (9) aufgespannt ist. Die federnde Halterung (10) ist mit einem Federelement (12), bevorzugterweise einer Druckfeder, ausgebildet, wobei das Federelement (12) mit einer quer zur Längsachse (7) des Saugrohres (6) angeordneten Linearführung (11) vorgesehen ist. Das Saugrohr (6) und die Umlenkstange (9) sind an einem gemeinsamen Halteelement (19) befestigt.

Description

VORRICHTUNG ZUR VERDICHTUNG EINES FASERVERBANDES UND STRECKWERK
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Streckwerk zur Verdichtung von verstreckten Faserbändern in einer Spinnmaschine.
Streckwerke für Spinnmaschinen umfassen zumindest zwei Walzenpaare zwischen denen ein Faserverband aufgrund der unterschiedlichen Drehzah- len der Walzenpaare verstreckt wird. Das Walzenpaar nach welchem der verstreckte Faserverband das Streckwerk verlässt und einer Spinnvorrich- tung zugeführt wird, wird als Ausgangswalzenpaar bezeichnet. Das Aus- gangswalzenpaar besteht aus einer Ausgangsoberwalze und einer Aus- gangsunterwalze, welche eine Klemmstelle bilden durch welche der Faser- verband gefördert wird. Vorrichtungen zur Verdichtung des verstreckten Fa- serverbandes werden nach dem Ausgangswalzenpaar angeordnet, dabei kommen mechanische wie auch pneumatische Verdichtungsvorrichtungen zum Einsatz.
Gattungsgemäße Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Faserband nach einem Verstre- ckungsvorgang in einer Spinnmaschine verdichtet werden muss. Beschrie- ben ist eine entsprechende Vorrichtung beispielsweise in der EP 1 134 309 A1. Die darin offenbarte Verdichtungsvorrichtung ist von pneumatischer Bau- art und besteht im Wesentlichen aus einem Saugschuh und einem perforier- ten Transportmittel. Dabei wird an einer der Walzen des Ausgangswalzen- paares ein Andruckelement angelegt, welches mit der Walze neben der
Klemmstelle zwischen der Ausgangsoberwalze und der Ausgangsunterwalze eine zweite Klemmstelle bildet. Zwischen den beiden Klemmstellen und durch den Saugschuh begrenzt befindet sich die Verdichtungszone. Auf eine Ausführung und Anordnung einer Spannvorrichtung des Transportmittels geht die EP 1 134 309 A1 nicht ein.
Weiter offenbart die EP 2 865 794 A1 eine Verdichtungsvorrichtung bei wel- eher ein luftdurchlässiges Riemchen über Hohlprofil und eine Umlenkführung läuft. Auf eine Ausführung und Anordnung einer Spannvorrichtung des Riem- chens geht die EP 2 865 794 A1 ebenfalls nicht ein. Es ist aus dem Stand der Technik jedoch bekannt Umlenkungen von Riemchen über eine federbe- lasteten Hebel zu halten und durch die Federbelastung das Riemchen zu spannen. Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Umlenkung des Transportmittels respektive Riemchens unabhängig von der Anordnung des Saugschuhs respektive Hohlprofils gehalten wird. Bei langen Umschlin- gungslängen der Hohlprofile erfolgt eine gute Führung des Riemchens durch die Führungsfläche des Hohlprofils. Wird jedoch die Umschlingungslänge ge- ringer kann dies zu einem instabilen Laufverhalten des Riemchens quer zu seiner Laufrichtung führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik weiterzu- bilden und eine Vorrichtung zur Verdichtung eines Faserverbandes durch ei- ne Bündelung der Fasern zu schaffen, welche sich dadurch auszeichnet, dass sie einen geringen Platzbedarf am Ausgang des Streckwerks bei stabi len Laufeigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Streckwerk mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einem Streckwerk einer Spinnmaschine mit einem Siebelement, einem vom Siebelement umschlungenen Saugrohr mit einer Längsachse, wobei das Siebelement um eine Umlenkstange geführt ist. Die Umlenkstange ist in ihrem Abstand zum Saugrohr federnd in einer Halte- rung befestigt, wodurch das Siebelement um das Saugrohr und die Umlenk- stange aufgespannt ist. Die federnde Halterung ist mit einem Federelement, bevorzugterweise einer Druckfeder, ausgebildet, wobei das Federelement mit einer quer zur Längsachse des Saugrohres angeordneten Linearführung vorgesehen ist. Das Saugrohr und die Umlenkstange sind an einem gemein- samen Halteelement befestigt.
Durch die Anordnung einer Linearführung quer zur Längsachse des Saug- rohres wird eine exakte Parallelverschiebung der Umlenkstange in Richtung der Linearführung gewährleistet. Eine seitliche Verschiebung des Siebele- ments auf dem Saugrohr in Richtung von dessen Längsachse wird damit vermieden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Verdichtung des Faser- verbandes durch eine einfache Bündelung der Fasern erfolgen soll. Im Ver- gleich zur herkömmlichen pneumatischen Verdichtung, bei welcher der Fa- serverband auf einem Siebelement quer zu seiner Laufrichtung bewegt und dadurch die Fasern zusammengeschoben werden, werden bei einer Faser- bündelung nur vom Faserverband abstehende Faserteile respektive Faser- enden an den Faserverband herangeführt ohne dass der Faserverband aus seiner Laufrichtung ausgelenkt wird. In einem derartigen Verfahren einer Fa- serbündelung werden die Faserenden durch eine pneumatische Saugströ- mung zum Faserverband geführt, dabei werden nur sehr geringe Kräfte auf die Fasern ausgeübt. Wodurch auch geringfügige Bewegungen des Sie- belements zu einer Störung dieser Kraftwirkung führen können und deshalb zu vermeiden sind.
Bevorzugterweise sind dazu die federnde Halterung der Umlenkstange quer zur Längsachse des Saugrohres und die Umlenkstange achsparallel zur Längsachse des Saugrohres angeordnet. Dadurch wird ein Geradeauslauf des Siebelements ohne störende Querbewegungen in Richtung der Längs- achse des Siebelements erreicht. Die Längsachse des Saugrohres und die Längsachse der Umlenkstange werden in ihrem jeweiligen geometrischen Mittelpunkt bestimmt. Die Umlenkstange wie auch das Saugrohr sind in ihrer Form nicht zwingend zylindrisch ausgeführt.
Bevorzugterweise weist das Federelement eine Federkraft von weniger als 6 N auf. Idealerweise ist die Federkraft derart gering gewählt, dass das Sie- belement annähernd spannungsfrei um das Saugrohr und die Umlenkstange umläuft. Eine erhöhte Spannung des Siebelements führt durch die Umschlin- gung der Umlenkstange wie auch des Saugrohres zu einer Steigerung der verursachten Reibung, was sich ungünstig auf den Antrieb des Siebelements auswirkt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Umlenkstange mit radial abstehenden Vorsprüngen zur Führung des Siebelementes in Richtung der Längsachse versehen ist. Die Vorsprünge dienen einer axialen Führung des Siebelemen- tes.
Vorteilhafterweise ist die Umlenkstange gegen das Federelement bewegbar vorgesehen, um das Siebelement in Richtung der Längsachse über die Vor- sprünge zu heben. Die Bewegung der Umlenkstange ist derart weit zu er- möglichen, dass das Siebelement für dessen Austausch axial abgezogen werden kann.
Weiter ist die Umlenkstange vorteilhafterweise lösbar in der Linearführung gehalten. Dabei kann die Umlenkstange derart in die Linearführung eingefügt sein, dass die Umlenkstange durch das umschlingende Siebelement im Zu- sammenwirken mit den durch das Federelement aufgebrachten Federkräften in seiner Position gehalten wird. In einer weiteren Ausführungsform ist die Umlenkstange in der Halterung lösbar mit einer Clips-Verbindung in ihrer Po- sition fixiert. Dabei kann die Umlenkstange einfach von der Linearführung ge- trennt und ausgetauscht werden, ohne dass die Linearführung ebenfalls ge- tauscht werden muss. Da die Umlenkstange durch das darüber gleitende Siebelement einem Verschleiss unterworfen wird, ist dies von Vorteil.
Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn die Umlenkstange drehbar gehalten ist. Durch eine drehbare Halterung der Umlenkstange werden die durch die Um- schlingung auf das Siebelement wirkenden Reibkräfte minimiert. Die drehba- re Halterung kann durch eine einfache Gleitlagerung bei einer entsprechen- den Wahl der Werkstoffpaarung realisiert sein oder es können auch andere Arten von Lagern wie beispielsweise Kugellager eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung zwei Saugrohre, zwei Siebelemente und zwei Umlenkstangen auf, welche jeweils benachbarten Streckwerken zuordenbar sind. Dabei sind bevorzugterweise die zwei Saugrohre und die zwei Umlenkstangen jeweils spiegelbildlich gegeneinander mit einer jeweils gemeinsamen Längsachse angeordnet und in einem gemeinsamen Halter befestigt. Aufgrund dessen, dass Streckwerke in welchen die Verdichtungs- Vorrichtung zur Anwendung kommt in der Regel paarweise angeordnet sind, ist eine ebenfalls paarweise Anordnung der Elemente der Verdichtungsvor- richtung von Vorteil. Diese Anordnung hat zudem den Vorteil, dass durch die Verbindung der Umlenkstangen zwei verbundene Linearführungen zur Ver- fügung stehen, wodurch eine Parallelität der Längsachsen des Saugrohres und der Umlenkstange einwandfrei gegeben ist.
Vorteilhafterweise sind die zwei spiegelbildlich angeordneten Saugrohre eine gemeinsame Längsachse aufweisen und miteinander verbunden oder ein- stückig gefertigt. Ebenfalls weisen die zwei spiegelbildlich angeordneten Um- lenkstangen bevorzugterweise eine gemeinsame Längsachse auf und sind miteinander verbunden oder einstückig gefertigt. Die Verbindung der Saug- rohre wie auch der Umlenkstangen kann durch die gemeinsame Halterung realisiert sein. Es ist jedoch auch möglich die beiden Saugrohre und/oder die beiden Umlenkstangen jeweils untereinander zu verbinden. Bei einer einstü- ckigen Alternative können ebenfalls die spiegelbildlich angeordneten Saug- rohre und/oder die spiegelbildlich angeordneten Umlenkstangen jeweils als ein Bauteil vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich die Saugrohre zu- sammen mit der Halterung einstückig zu fertigen. In einem solchen Fall ist innerhalb der Halterung ein Saugkanal zur Verbindung einer Unterdruckquel- le mit einem Innenraum des Saugrohres vorzusehen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Linearführung mit dem Fe- derelement in das Saugrohr respektive die Halterung integriert werden. Da- bei wird das Saugrohr als ein Bauteil ausgeführt, welches in Kombination mit der Linearführung der Umlenkstange den vom Siebelement eingeschlosse- nen Raum grösstenteils ausfüllt. Der Vorteil einer derartigen Bauweise ist dass sich in der Umgebung befindlicher Staub oder Faserreste von einer In- nenseite des Siebelements ferngehalten werden und dadurch eine geringere Verschmutzung des Siebelements erfolgt und eine höhere Betriebssicherheit erreicht werden kann.
Weiter wird ein Streckwerk für eine Spinnmaschine vorgeschlagen mit einem Ausgangswalzenpaar und einer Vorrichtung nach der vorhergehenden Be- schreibung, wobei das Ausgangswalzenpaar durch eine Ausgangsoberwalze und eine Ausgangsunterwalze gebildet ist. Dabei ist ein Antrieb des Sie- belementes durch die Ausgangsoberwalze vorgesehen, wobei ein Andrücken des Siebelements an die Ausgangsoberwalze durch das Saugrohr vorgese- hen ist. Das Siebelement wird durch das Saugrohr gegen die Ausgangober- walze gepresst wodurch ein Reibantrieb zwischen der Ausgangsoberwalze und dem Siebelement geschaffen wird. Durch das Andrücken des Saugroh- res an die Ausgangsoberwalze wird eine Einstellung der Druckkraft mit wel- cher die Ausgangsoberwalze an die Ausgangsunterwalze zur Schaffung der ersten Klemmstelle nicht beeinflusst. Es wird eine unabhängige Einstellung der Druckkräfte an der ersten und der zweiten klemmstelle möglich. Durch die Bildung einer ersten Klemmstelle zwischen der Ausgangsoberwalze und der Ausgangsunterwalze und einer zweiten Klemmstelle zwischen der Aus- gangsoberwalze und dem Siebelement kann eine Faserbündelungszone zwischen der Ausgangsoberwalze, der Ausgangsunterwalze und dem Sie- belement respektive dem Saugrohr gebildet werden. Vorteilhafterweise ist das Halteelement der Vorrichtung an einer Achse der Ausgangsoberwalze befestigt. Dadurch wird eine einfache Montage der Verdichtungsvorrichtung an bestehende Streckwerke erreicht. Ebenfalls vorgeschlagen wird eine Spinnmaschine mit zumindest einem der- artigen Streckwerk mit einer Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten ei- nes verstreckten Faserverbandes. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei- spielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer erfin- dungsgemässen Ausführungsform der Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Querschnittes an der Stelle
X-X der Ausführungsform nach der Figur 1 und Figur 3 eine schematische Darstellung eines Querschnittes einer weite- ren Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnittes einer er- findungsgemässen Ausführungsform einer Verdichtungsvorrichtung in einem Streckwerk. Das Ausgangswalzenpaar 2, gebildet durch die Ausgangsunter- walze 4 und die Ausgangsoberwalze 3 mit einer Achse 15, bildet eine
Klemmstelle K1 durch welche der Faserverband 1 geführt wird. Weiter ge- langt der Faserverband 1 durch eine Faserbündelungszone 17 zu einer zwei- ten Klemmstelle K2. Die zweite Klemmstelle K2 ist gebildet durch die Aus- gangsoberwalze 3 und ein Siebelement 8. Das Siebelement 8 wird von der Ausgangsoberwalze 3 über die entstehende Reibkraft in der Klemmstelle K2 in Bewegung versetzt, wodurch der verstreckte Faserverband aus der Faser- bündelungszone 17 der zweiten Klemmstelle K2 zugeführt wird. Nach dem Verlassen der zweiten Klemmstelle K2 ist der Faserverband 1 gebündelt res- pektive Verdichtet und wird als verdichteter Faserverband 5 weitergeführt. Nachfolgend an das Ausgangswalzenpaar 2 ist ein Saugrohr 6 angeordnet. Das Saugrohr 6 wird vom Siebelement 8 umschlungen, welches als Endlos- Band ausgeführt ist und über eine Umlenkstange 9 geführt ist.
Zwischen der ersten Klemmstelle K1 und der zweiten Klemmstelle K2 durch- läuft der verstreckte Faserverband die Faserbündelungszone 17. Die Faser- bündelungszone 17 bezeichnet den Raum, welcher durch die Ausgangs- oberwalze 3, die Ausgangsunterwalze 4 und das Saugrohr 6, respektive das über das Saugrohr 6 geführte Siebelement 8 umschlossen wird. Das Saug- rohr 6 weist in dieser Faserbündelungszone 17 eine Säugöffnung 18 auf. Die Säugöffnung 18 ist vorzugsweise als schlitzförmiger Durchbruch in der Wan- dung des Saugrohres 6 ausgeformt. Das Saugrohr 6 ist an eine Unterdruck- quelle (nicht gezeigt) angeschlossen, dies bewirkt, dass über die Saugöff- nung 18 und damit auch durch das über die Säugöffnung 18 gleitende Sie- belement 8 Luft aus der Faserbündelungszone 17 angesaugt wird. Durch die entstehende Luftströmung werden vom verstreckten Faserverband abste- hende Fasern respektive Faserenden an das Siebelement 8 herangezogen, wobei die einzelnen vom verstreckten Faserverband abstehende Fasern zur Säugöffnung 18 gefördert und in der nachfolgenden Klemmstelle K2 an den verstreckten Faserverband angeschmiegt werden. Durch diese Art der Ver- dichtung werden allseitig vom Faserverband abstehende Faserenden zum Faserverband hingeführt.
Das endlose und teilweise das Saugrohr 6 umschlingende Siebelement 8 wird über eine Umlenkstange 9 geführt. Die Umlenkstange 9 ist an einer fe- dernden Halterung 10 befestigt. Dabei ist in der federnden Halterung 10 ein Federelement 12 vorgesehen, welches eine Auslenkung der Umlenkstange 9 und damit eine Spannung des Siebelements 8 bewirkt. Die Umlenkstange 9 ist in ihrer Bewegung durch eine Linearführung 11 eingeschränkt. Die Linear- führung 11 ist derart angeordnet, dass sich die Längsachse 6 des Saugroh- res 6 jederzeit parallel zur Längsachse 16 der Umlenkstange 9 befindet. Die durch das Federelement 12 auf die Umlenkstange 9 wirkende Kraft bewegt die Umlenkstange 9 achsparallel zur Längsachse 7 des Saugrohres 6. Damit ist die Linearführung 11 lotrecht zur Längsachse 7 des Saugrohres 6 wie auch zur Längsachse 16 der Umlenkstange 9 angeordnet und durch die fe- dernde Halterung 10 wird eine Veränderung des Abstandes 13 zwischen der Umlenkstange 9 und dem Saugrohr 6 bewirkt. Die hat zur Folge, dass das Siebelement 8 gespannt wird, wobei das Federelement 12 derart eingestellt ist, dass durch die aufgebrachte Federkraft das Siebelement 8 am Saugrohr 6 anliegt. Die Längsachse 7 des Saugrohres 6 und die Längsachse 16 der Umlenkstange 9 werden in ihrem jeweiligen geometrischen Mittelpunkt be- stimmt. Die Umlenkstange 9 wie auch das Saugrohr 6 sind in ihrer Form nicht zwingend zylindrisch ausgeführt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnittes an der Stel- le X-X der Ausführungsform nach der Figur 1. Die auf der Achse 15 drehbar gelagerte Ausgangsoberwalze 3 bildet mit dem über das Saugrohr 6 geführ- ten Siebelement 8 die Klemmstelle K2 aus.
Die Umlenkstange 9 ist mit ihrer Längsachse 16 parallel zur Längsachse 7 des Saugrohres 6 angeordnet. Zur Einstellung des Abstandes 13 zwischen der Längsachse 7 des Saugrohres 6 und der Längsachse 16 der Umlenk- stange 9 ist eine federnde Halterung 10 vorgesehen. Die federnde Halterung 10 weist ein Federelement 12 auf, welches das Saugrohr 6 und die Umlenk- stange 9 auseinander drückt und damit das umlaufende Siebelement 8 spannt. Um die Spannbewegung so zu gestalten, dass die Umlenkstange 9 und das Saugrohr 6 in ihrer achsparallelen Anordnung nicht verändert wer- den, ist eine Linearführung 11 vorgesehen. Durch die Linearführung 11 ist sichergestellt, dass eine exakte Position der Umlenkstange 9 gegenüber dem Saugrohr 6 eingehalten wird. Damit wird eine hohe Laufruhe des Siebele- ments 8 ohne Verschiebung des Siebelements 8 in Richtung der Längsach- sen 7 und 16 erreicht. Die Umlenkstange 9 ist mit Vorsprüngen 14 zur Führung des Siebelements 8 versehen. Das Saugrohr 6 und die Umlenkstange 9 sind in einem gemein- samen Halteelement 19 befestigt. In dieses Halteelement 19 integriert ist die federnde Halterung 10 der Umlenkstange 9 vorgesehen. Das Halteelement 19 ist an einem Maschinenrahmen oder dem Streckwerk befestigt (nicht ge- zeigt). Die federnde Halterung 10 im Halteelement 19 ist in ihrer Beweglich- keit derart ausgeführt, dass die Umlenkstange 9 zumindest um die Höhe der Vorsprünge 14 in die Linearführung 11 eingedrückt werden kann, um das Siebelement 8 in Richtung der Längsachse 16 über die Vorsprünge 14 zie- hen zu können. Dadurch wird auch ein Einbringen eines neuen Siebelements 8 ohne Beschädigung einfach möglich.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnittes einer weite- ren Ausführungsform an der Stelle X-X der Figur 1. Die auf der Achse 15 drehbar gelagerte Ausgangsoberwalze 3 bildet mit dem über das Saugrohr 6 geführten Siebelement 8 die Klemmstelle K2 aus.
Die Umlenkstange 9 ist mit ihrer Längsachse 16 parallel zur Längsachse 7 des Saugrohres 6 angeordnet. Zur Einstellung des Abstandes 13 zwischen der Längsachse 7 des Saugrohres 6 und der Längsachse 16 der Umlenk- stange 9 ist eine federnde Halterung 10 vorgesehen. Die federnde Halterung 10 ist auf der einen Seite in das Saugrohr 6 und auf der anderen Seite in die Umlenkstange 9 integriert. Das Saugrohr 6 und die Umlenkstange 9 sind derart ausgebildet, dass zwischen ihren beiden Enden die federnde Halte- rung 10 als verbindendes Element vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, dass der freie Raum zwischen dem Saugrohr 6 und der Umlenkstange 9, welcher vom Siebeielement 8 umschlungen ist, ausgefüllt wird, wodurch eine Ver- schmutzung des Siebelements 8 auf dessen Rückseite weitestgehend ver- mieden werden kann. Die federnde Halterung 10 weist ein Federelement 12 auf, welches das Saugrohr 6 und die Umlenkstange 9 auseinander drückt und damit das umlaufende Siebelement 8 spannt. Um die Spannbewegung so zu gestalten, dass die Umlenkstange 9 und das Saugrohr 6 in ihrer achs- parallelen Anordnung nicht verändert werden, ist eine Linearführung 11 vor- gesehen. Durch die Linearführung 11 ist sichergestellt, dass eine exakte Po- sition der Umlenkstange 9 gegenüber dem Saugrohr 6 eingehalten wird. Damit wird eine hohe Laufruhe des Siebelements 8 ohne Verschiebung des Siebelements 8 in Richtung der Längsachsen 7 und 16 erreicht.
Die Umlenkstange 9 ist mit Vorsprüngen 14 zur Führung des Siebelements 8 versehen. Das Saugrohr 6 und die Umlenkstange 9 sind in einem gemein- samen Halteelement 19 befestigt. Über dieses Halteelement 19 sind das Saugrohr 6 und die Umlenkstange 9 an der Achse 15 der Ausgangsoberwal- ze 3 befestigt. Die federnde Halterung 10 im Halteelement 19 ist in ihrer Be- weglichkeit derart ausgeführt, dass die Umlenkstange 9 zumindest um die Höhe der Vorsprünge 14 in die Linearführung 11 eingedrückt werden kann, um das Siebelement 8 in Richtung der Längsachse 16 über die Vorsprünge 14 ziehen zu können. Dadurch wird auch ein Einbringen eines neuen Sie- belements 8 ohne Beschädigung einfach möglich.
Bezuqszeichenliste
1 Faserverband
2 Ausgangswalzenpaar
3 Ausgangsoberwalze
4 Ausgangsunterwalze
5 Verdichteter Faserverband
6 Saugrohr
7 Längsachse Saugrohr
8 Siebelement
9 Umlenkstange
10 Halterung
11 Linearführung
12 Federelement
13 Abstand Umlenkstange zu Saugrohr
14 Vorsprünge
15 Achse Ausgangsoberwalze
16 Längsachse Umlenkstange
17 Faserbündelungszone
18 Säugöffnung
19 Halteelement
K1 Erste Klemmstelle
K2 Zweite Klemmstelle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faser- verbandes in einem Streckwerk einer Spinnmaschine mit einem Sie- belement (8), einem vom Siebelement (8) umschlungenen Saugrohr (6) mit einer Längsachse (7), wobei das Siebelement (8) um eine Um- lenkstange (9) mit einer Längsachse (16) geführt und die Umlenkstan- ge (9) in ihrem Abstand (13) zum Saugrohr (6) federnd in einer Halte- rung (10) befestigt ist, wodurch das Siebelement (8) um das Saugrohr
(6) und die Umlenkstange (9) aufgespannt ist, dadurch qekennzeich- net. dass die federnde Halterung (10) mit einem Federelement (12), bevorzugterweise einer Druckfeder, ausgebildet ist, wobei das Fe- derelement (12) mit einer quer zur Längsachse (7) des Saugrohres (6) angeordneten Linearführung (11 ) vorgesehen ist und dass das Saug- rohr (6) und die Umlenkstange (9) an einem gemeinsamen Halteele- ment (19) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Halterung (10) der Umlenkstange quer zur Längsachse
(7) des Saugrohres (6) und die Umlenkstange (9) achsparallel zur Längsachse (7) des Saugrohres (6) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12) eine Federkraft von weniger als 6 N aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstange (9) mit radial abste- henden Vorsprüngen (14) zur Führung des Siebelementes (8) in Rich- tung der Längsachse (16) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- lenkstange (9) gegen das Federelement (12) bewegbar vorgesehen ist, um das Siebelement (8) in Richtung der Längsachsen (7, 16) über die Vorsprünge (14) zu heben.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstange (9) lösbar in der Li- nearführung (11 ) gehalten ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstange (9) um ihre Längs- achse (16) drehbar gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Umlenkstange (9) in der Halterung (10) lösbar mit einer Clips-Verbindung in ihrer Position fixiert ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Saugrohre (6), zwei Siebelemente (8) und zwei Umlenkstangen (9) aufweist, welche benachbarten Streckwerken zuordenbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Saugrohre (6) und die zwei Umlenkstangen (9) jeweils spiegelbildlich gegeneinander mit einer jeweils gemeinsamen Längsachse (16) an- geordnet und im gemeinsamen Halteelement (19) befestigt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei spiegelbildlich angeordneten Saugrohre (6) eine gemeinsame Längsachse (7) aufweisen und miteinander verbunden oder einstückig gefertigt sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei spiegelbildlich angeordneten Umlenkstangen (9) eine gemeinsame Längsachse (16) aufweisen und miteinander verbunden oder einstückig gefertigt sind.
13. Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einem Ausgangswalzenpaar
(2) und einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgangswalzenpaar (2) durch eine Ausgangsoberwalze
(3) und eine Ausgangsunterwalze (4) gebildet ist, dadurch qekenn- zeichnet. dass ein Antrieb des Siebelementes (8) durch die Aus- gangsoberwalze (3) vorgesehen ist, wobei ein Andrücken des Sie- belements (8) an die Ausgangsoberwalze (3) durch das Saugrohr (6) vorgesehen ist.
14. Streckwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (19) an einer Achse (15) der Ausgangsoberwalze (3) be- festigt ist.
15. Spinnmaschine mit zumindest einem Streckwerk mit einer Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes nach einem der Ansprüche 13 oder 14.
PCT/EP2018/083355 2017-12-15 2018-12-03 Vorrichtung zur verdichtung eines faserverbandes und streckwerk WO2019115272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01531/17A CH714448A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Vorrichtung und Streckwerk zur Verdichtung eines Faserverbandes.
CH01531/17 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115272A1 true WO2019115272A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64606986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083355 WO2019115272A1 (de) 2017-12-15 2018-12-03 Vorrichtung zur verdichtung eines faserverbandes und streckwerk

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH714448A1 (de)
WO (1) WO2019115272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115219A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102021119994A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Siebriemchenspanner und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102022107513A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134309A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
EP1749908A2 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 Pinter, S.A. Spannvorrichtung für Verdichter-Riemchen
CN203333883U (zh) * 2013-07-10 2013-12-11 山西贝斯特机械制造有限公司 环锭细纱机的特殊纺纱装置
CN203977007U (zh) * 2014-08-05 2014-12-03 海宁市富利达纺织有限公司 一种异形管装置
EP2865794A1 (de) 2013-10-28 2015-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
EP2871269A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
DE102017105591A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600417U1 (de) * 1996-01-11 1996-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk für eine Spinnereimaschine
EP1106719A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 MARZOLI S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Strecken und Verdichten eines Vorgarns, insbesondere in einer Ringspinnmaschine
CN201065446Y (zh) * 2007-06-22 2008-05-28 吴奕宏 自调式紧密纺网格圈张力装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134309A1 (de) 2000-03-08 2001-09-19 Zinser Textilmaschinen GmbH Streckwerk mit nachgeordneter Verdichtungzone für eine Spinnereimaschine
EP1749908A2 (de) * 2005-08-03 2007-02-07 Pinter, S.A. Spannvorrichtung für Verdichter-Riemchen
CN203333883U (zh) * 2013-07-10 2013-12-11 山西贝斯特机械制造有限公司 环锭细纱机的特殊纺纱装置
EP2865794A1 (de) 2013-10-28 2015-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
EP2871269A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine
CN203977007U (zh) * 2014-08-05 2014-12-03 海宁市富利达纺织有限公司 一种异形管装置
DE102017105591A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Verdichtungseinrichtung an einer Spinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115219A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102021119994A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Siebriemchenspanner und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE102022107513A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2023187085A2 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum pneumatischen verdichten eines verstreckten faserverbandes und verwendung einer feder in der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH714448A1 (de) 2019-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
WO2019115272A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung eines faserverbandes und streckwerk
DE19838762A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP3724386A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE4344319C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk
EP1560961B1 (de) SPINNMASCHINE MIT faserVERDICHTUNGSEINRICHTUNG
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
EP3724382B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE102007003158A1 (de) Streckwerks-Anordnung
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2020245271A1 (de) Spinnereimaschine
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
DE10214641B4 (de) Pneumatische Verdichtungseinrichtung für einen Faserverband und Verfahren zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE19756394C2 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE4230317A1 (de) Doppelriemchenstreckwerk für eine Spinnmaschine
WO2019063461A1 (de) Verdichtereinrichtung
DE102004031961A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18814854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18814854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1