DE19924527A1 - Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Info

Publication number
DE19924527A1
DE19924527A1 DE19924527A DE19924527A DE19924527A1 DE 19924527 A1 DE19924527 A1 DE 19924527A1 DE 19924527 A DE19924527 A DE 19924527A DE 19924527 A DE19924527 A DE 19924527A DE 19924527 A1 DE19924527 A1 DE 19924527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
friction roller
friction
clamping
sliver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924527A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924527A priority Critical patent/DE19924527A1/de
Priority to US09/580,115 priority patent/US6336259B1/en
Publication of DE19924527A1 publication Critical patent/DE19924527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/22Driving or stopping arrangements for rollers of drafting machines; Roller speed control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Dem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks einer Ringspinnmaschine folgt eine Verdichtungszone zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes. Die Verdichtungszone enthält eine stationäre Gleitfläche mit einem Saugschlitz, über welchen der Faserverband mittels eines perforierten Transportbandes transportiert wird. Die Verdichtungszone ist auslaufseitig von einer am Transportband anliegenden Klemmwalze begrenzt. Die Klemmwalze treibt das Transportband an und ist ihrerseits durch eine Reibwalze angetrieben. Die Reibwalze ist mittels einer Belastungsfeder sowohl an die Klemmwalze als auch an eine Walze des Ausgangswalzenpaares des Streckwerks angedrückt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, die eine stationäre Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält, an welchem eine die Verdichtungszone auslaufseitig begrenzende Klemmwalze anliegt.
Bei einer Vorrichtung dieser Art (DE 197 08 410 A1) ist die Klemmwalze die Oberwalze eines Lieferwalzenpaares, deren Unterwalze vom Transportband umschlungen ist. Die Unterwalze ihrerseits ist von einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden weiteren Antriebswalze angetrieben, so dass am Ende der Verdichtungszone insgesamt drei Walzen übereinander angeordnet sind. Diese Konstruktion erfordert vom Headstock der Ringspinnmaschine aus einen gesonderten Antriebsstrang, der recht aufwendig ist und der insbesondere nicht erlaubt, bereits bestehende Ringspinnmaschinen mit einer Verdichtungszone nachzurüsten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Antriebsaufwand für das Transportband zu verringern und dabei eine Möglichkeit zu schaffen, dass auch bestehende Ringspinnmaschinen ohne Verdichtungszone mit einer solchen nachgerüstet werden können.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Klemmwalze das Transportband antreibt und ihrerseits durch eine Reibwalze angetrieben ist, die mittels einer Belastungsfeder sowohl an die Klemmwalze als auch an eine Walze des Ausgangswalzenpaares angedrückt ist.
Ein solcher Reibantrieb ist überaus einfach und macht es insbesondere möglich, die Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangswalzenpaares auch an der Klemmwalze im Wesentlichen beizubehalten. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass der Faserverband das Streckwerk verlassen hat und in der Verdichtungszone nicht zusätzlich verzogen werden soll. Außerdem ist ein solcher Reibantrieb geeignet, bestehende Ringspinnmaschinen ohne Verdichtungszone mit einer solchen nachzurüsten.
Obwohl es möglich ist, dass die Reibwalze neben der Klemmwalze zugleich an der angetriebenen Unterwalze des Ausgangswalzenpaares anliegt, ist es besonders zweckmäßig, wenn die Reibwalze an der Oberwalze des Ausgangswalzenpaares anliegt. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Belastungsfeder an dem Druckarm des Streckwerks angeordnet wird, was zu einer sehr einfachen Bauweise führt.
Die Reibwalze kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Bei einer Ausführung weist die Reibwalze einen gummielastischen Belag auf und ist somit in ähnlicher Weise gestaltet wie die Klemmwalze und die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares. Bei einer anderen Ausführung ist die Reibwalze mit einem gekordelten oder geriffelten Stahlbelag versehen.
Auch die Klemmwalze kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Klemmwalze kann einen elastischen Bezug aufweisen, welcher sowohl für den Antrieb durch die Reibwalze als auch für den Antrieb des Transportbandes vorgesehen ist. Die Klemmwalze kann aber alternativ so ausgebildet sein, dass der elastische Bezug zwei Bereiche aufweist, von denen der eine für den Antrieb durch die Reibwalze und der andere für den Antrieb des Transportbandes vorgesehen ist. Die zwei Bereiche können zusätzlich unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so dass der das Transportband antreibende Bereich mit vergrößertem Durchmesser auf den Faserverband einen gewissen Anspannverzug bewirkt.
Die Reibwalze, welche vorteilhaft als Druckwalze ausgebildet ist, kann einen aufgesetzten Bund aufweisen. Dadurch wird es möglich, die Reibwalze zugleich als Putzeinrichtung für die Klemmwalze und/oder für die Oberwalze des Ausgangswalzenpaares auszubilden. Die Putzeinrichtung kann beispielsweise einen auf den Bund der Reibwalze aufgesetzten Lamellenring enthalten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch eine Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer anderen Ausgestaltung des Reibrades und der Klemmwalze,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich der Fig. 3 mit einer eine Putzeinrichtung enthaltenden Reibwalze,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes 12 ist Bestandteil einer Ringspinnmaschine. Die Vorrichtung schließt sich an ein jeder Spinnstelle der Ringspinnmaschine vorhandenes Streckwerk 1 an, von welchem im Wesentlichen nur das Ausgangswalzenpaar 2 sowie das in Transportrichtung A vorausgehende Riemchenwalzenpaar 3 dargestellt sind. Man erkennt hier ein Unterriemchen 4 sowie ein Oberriemchen 5.
Das Ausgangswalzenpaar 2 enthält einen in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden angetriebenen Unterzylinder 6 sowie eine jeder Spinnstelle zugeordnete Oberwalze 7. Jeweils die Oberwalzen 7 zweier benachbarter Spinnstellen sind über eine gemeinsame Achse 8 in nicht näher dargestellter Weise zu einem Druckwalzenzwilling zusammengefasst, wie dies bei praktischen Maschinen überwiegend der Fall ist. Die Oberwalze 7 enthält einen elastischen Bezug 9, der gegen den Unterzylinder 6 drückt. Die zu einem Druckwalzenzwilling zusammengefassten Oberwalzen 7 sind in einem nur angedeuteten Druckarm 10 durch nicht dargestellte Mittel gehalten.
Im Streckwerk 1 wird in bekannter Weise ein Faserband oder auch ein Vorgarn 11 bis zur gewünschten Gamfeinheit verzogen und dabei in Transportrichtung A durch das Streckwerk 1 transportiert. Im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar 2 liegt dann ein praktisch fertig verstreckter Faserverband 12 vor, der in einer nachfolgenden Verdichtungszone 13 durch eine Bündelung noch weiter verdichtet werden soll. In dieser Verdichtungszone 13 ist der Faserverband 12 noch nicht mit einer Spinndrehung versehen. Beim Verdichten werden die Randfasern des Faserverbandes 12 an den Kernverband angelegt, so dass der die Verdichtungszone 13 verlassende Faden 25 weniger haarig, somit glatter und dabei auch reißfester ist.
Die Verdichtungszone 13 enthält eine Saugeinrichtung 14, die im Wesentlichen durch ein sich über mehrere Spinnstellen erstreckendes Hohlprofil 15 gebildet ist. Mehreren Spinnstellen ist dabei ein Sauganschluss 16 zugeordnet, der zu einer nicht dargestellten Unterdruckquelle führt. Pro Spinnstelle ist im Hohlprofil 15 ein Saugschlitz 17 angebracht, welcher dem zu verdichtenden Faserverband 12 zugewandt ist und der im Wesentlichen in Transportrichtung A verläuft. Die Breite des Saugschlitzes 17 ist deutlich größer als der Durchmesser des verdichteten Faserverbandes 12.
Die Außenkontur des Hohlprofils 15 bildet eine stationäre Gleitfläche 18 für ein luftdurchlässiges Transportband 19, das vorteilhaft als sehr feinporiges und dünnes Gewebeband ausgebildet ist und das den Faserverband 12 über die Gleitfläche 18 und den Saugschlitz 17 durch die Verdichtungszone 13 transportiert.
Auslaufseitig ist die Verdichtungszone 13 durch eine Klemmwalze 20 begrenzt, die den Faserverband 12 und das Transportband 19 gegen die Gleitfläche 18 andrückt und dabei als Drallsperre für den anschließend zu drehenden Faden 25 wirkt. Die nur angedeutete Achse 21 der Klemmwalze 20 kann ebenfalls im Druckarm 10 in nicht näher dargestellter Weise gehalten sein.
Die Klemmwalze 20 besitzt einen elastischen Bezug 22, der ähnlich ausgebildet sein kann wie der elastische Bezug 9 der Oberwalze 7. Die Klemmwalze 20 bildet mit dem Hohlprofil 15 eine Klemmstelle 24, so dass die Verdichtungszone 13 sich insgesamt zwischen einer Klemmstelle 23 des Ausgangswalzenpaares 2 sowie der genannten Klemmstelle 24 befindet. Damit die Verdichtungswirkung nicht vor Erreichen der Klemmstelle 24 nachlässt, ist der Saugschlitz 17 wenigstens bis zur Klemmstelle 24 geführt. Von hier aus wird der zu verdrehende Faden 25 in Lieferrichtung B einer nicht dargestellten Ringspindel zugeführt.
Die Geschwindigkeiten des Faserverbandes 12 sollen an den zwei Klemmstellen 23 und 24 im Wesentlichen gleich sein. Dies lässt sich damit erreichen, dass erfindungsgemäß der Antrieb vom Ausgangswalzenpaar 2 abgeleitet und mittels einer Reibwalze 26 auf die Klemmwalze 20 übertragen wird.
Die Reibwalze 26, deren Achse 27 in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise im Druckarm 10 gehalten ist, drückt sowohl gegen die Oberwalze 7 des Ausgangswalzenpaares 2 als auch gegen die Klemmwalze 20. Hierzu ist die Achse 27 der Reibwalze 26 mit einer im Druckarm 10 befestigten Belastungsfeder 29 belastet.
Bei der speziellen Ausgestaltung nach Fig. 1 und 2 weist die Reibwalze 26 einen gummielastischen Belag 28 auf, der den elastischen Bezügen 9 und 22 der Oberwalze 7 und der Klemmwalze 20 entsprechen kann. Bei dieser Ausführung ist auch vorgesehen, dass der elastische Bezug 22 der Klemmwalze 20 einen Bereich aufweist, welcher sowohl für den Antrieb durch die Reibwalze 26 als auch für den Antrieb des Transportbandes 19 vorgesehen ist. Die Reibwalze 26, die somit ihren Antrieb von der Oberwalze 7 erhält, treibt die Klemmwalze 20 an, welche ihrerseits das Transportband 19 antreibt.
Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen werden diejenigen Bauteile, die gegenüber denen der Fig. 1 und 2 unverändert sind, nicht nochmals beschrieben, und es werden bei gleichen Bauteilen auch gleiche Bezugsziffern verwendet.
Bei der nun zu beschreibenden Ausführung nach Fig. 3 und 4 sind gegenüber der bisher beschriebenen Variante im Wesentlichen nur eine anders gestaltete Oberwalze 30 des Ausgangswalzenpaares 2, eine anders gestaltete Klemmwalze 32 sowie eine anders gestaltete Reibwalze 35 vorgesehen. Die Oberwalze 30 unterscheidet sich dabei gegenüber der Oberwalze 7 nur durch einen etwas verlängerten elastischen Bezug 31.
Die Klemmwalze 32 weist jetzt zwei unterschiedliche Bereiche 33 und 34 des elastischen Bezuges auf, wobei obendrein unterschiedliche Durchmesser dieser Bereiche 33 und 34 vorgesehen sind, was jedoch nicht unbedingt der Fall sein muss. Der Bereich 34 kleineren Durchmessers dient dem Antrieb durch die Reibwalze 35, während der Bereich 33 größeren Durchmessers dem Spinnbereich zugeordnet ist und das Transportband 19 antreibt. Auf Grund dieser Durchmesserstufung ist es möglich, auf den zu verdichtenden Faserband 12 in der Verdichtungszone 13 einen kleinen Anspannverzug aufzubringen.
Die Reibwalze 35 ist bei dieser Ausführung schmaler als bei der bisher beschriebenen Variante und besteht, auch an ihren Außenumfang, aus Stahl. Am Umfangsbereich ist die Reibwalze 35 gekordelt oder geriffelt, so dass eine gute Friktionswirkung erzielbar ist. Die Reibwalze 35 ist dabei gegen den Bereich 34 angedrückt. Insgesamt ist also eine Trennung von Antriebs- und Spinnbereich vorgesehen.
Die Ausführung nach Fig. 4 und 5 entspricht weitgehend der Ausgestaltung nach Fig. 3 und 4, wobei lediglich eine etwas modifizierte Reibwalze 36 vorgesehen ist.
Die Reibwalze 36 ist wieder als Druckwalze ausgebildet und mit einem aufgesetzten Bund 37 versehen. Dieser Bund 37 dient der Aufnahme eines Lamellenringes 39, der als Putzeinrichtung 38 wirkt.
Die Reibwalze 36 drückt hier, wie schon bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4, mit einem gekordelten oder geriffelten Stahlring gegen einen Bereich 34 der Klemmwalze 32 sowie gegen einen verlängerten Bereich des elastischen Bezuges 31 der Oberwalze 30. Dem Spinnbereich hingegen ist der Lamellenring 39 zugeordnet, dessen Außendurchmesser dem Bereich 33 vergrößerten Durchmessers der Klemmwalze 32 entspricht. Dank der dadurch unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen dem Lamellenring 39 und dem Bereich 33 wirkt der Lamellenring 39 bei leichtem Andruck als Putzeinrichtung 38.
In nicht dargestellter Weise kann auch der elastische Bezug 31 der Oberwalze 30 mit unterschiedlichen Durchmessern derart versehen sein, dass der Lamellenring 39 auch den Umfang der Oberwalze 30 bei Betrieb säubert.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes in einer einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks folgenden Verdichtungszone, die eine stationäre Gleitfläche mit einem im Wesentlichen in Transportrichtung des Faserverbandes verlaufenden Saugschlitz und ein den Faserverband über die Gleitfläche transportierendes perforiertes Transportband enthält, an welchem eine die Verdichtungszone auslaufseitig begrenzende Klemmwalze anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwalze (20; 32) das Transportband (19) antreibt und ihrerseits durch eine Reibwalze (26; 35; 36) angetrieben ist, die mittels einer Belastungsfeder (29) sowohl an die Klemmwalze (20; 32) als auch eine Walze (7; 30) des Ausgangswalzenpaares (2) angedrückt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (26; 35; 36) an der Oberwalze (7; 30) des Ausgangswalzenpaares (2) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastungsfeder (29) an einem Druckarm (10) des Streckwerks (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (26) mit einem gummielastischen Belag (28) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (35; 36) mit einer gekordelten oder geriffelten Stahloberfläche versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (26; 35; 36) an einem elastischen Bezug (22; 34) der Klemmwalze (20; 32) anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bezug (22) der Klemmwalze (20) einen Bereich aufweist, der sowohl für den Antrieb durch die Reibwalze (26) als auch für den Antrieb des Transportbandes (19) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Bezug der Klemmwalze (32) zwei Bereiche (33, 34) aufweist, von denen der eine Bereich (34) für den Antrieb durch die Reibwalze (35; 36) und der andere Bereich (33) für den Antrieb des Transportbandes (19) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwalze (32) wenigstens zwei Bereiche (33, 34) unterschiedlicher Durchmesser aufweist, von denen der eine Bereich (34) für den Antrieb durch die Reibwalze (35; 36) und der wenigstens eine andere Bereich (33) für einen auf den Faserverband (12) wirkenden Anspannverzug vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (36) als Druckwalze mit aufgesetztem Bund (37) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibwalze (36) eine Putzeinrichtung (38) für die Klemmwalze (32) und/oder die Oberwalze (30) des Ausgangswalzenpaares (2) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzeinrichtung (38) einen Lamellenring (39) oder dergleichen enthält.
DE19924527A 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes Withdrawn DE19924527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924527A DE19924527A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
US09/580,115 US6336259B1 (en) 1999-05-28 2000-05-30 Apparatus and method for condensing a drafted fiber strand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924527A DE19924527A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924527A1 true DE19924527A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924527A Withdrawn DE19924527A1 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6336259B1 (de)
DE (1) DE19924527A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217669A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Lakshmi Machine Works Ltd Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
US7659739B2 (en) * 2006-09-14 2010-02-09 Micro Porbe, Inc. Knee probe having reduced thickness section for control of scrub motion
US8988091B2 (en) * 2004-05-21 2015-03-24 Microprobe, Inc. Multiple contact probes
US7759949B2 (en) * 2004-05-21 2010-07-20 Microprobe, Inc. Probes with self-cleaning blunt skates for contacting conductive pads
US7649367B2 (en) * 2005-12-07 2010-01-19 Microprobe, Inc. Low profile probe having improved mechanical scrub and reduced contact inductance
US7312617B2 (en) 2006-03-20 2007-12-25 Microprobe, Inc. Space transformers employing wire bonds for interconnections with fine pitch contacts
US8907689B2 (en) * 2006-10-11 2014-12-09 Microprobe, Inc. Probe retention arrangement
US7514948B2 (en) * 2007-04-10 2009-04-07 Microprobe, Inc. Vertical probe array arranged to provide space transformation
US8230593B2 (en) * 2008-05-29 2012-07-31 Microprobe, Inc. Probe bonding method having improved control of bonding material
US8073019B2 (en) * 2009-03-02 2011-12-06 Jian Liu 810 nm ultra-short pulsed fiber laser
US10367256B2 (en) 2017-06-26 2019-07-30 Avl Technologies, Inc. Active electronically steered array for satellite communications
JP7251345B2 (ja) * 2019-06-19 2023-04-04 株式会社豊田自動織機 精紡機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559281A (en) * 1924-05-10 1925-10-27 Rushton James Lever Drawing mechanism for ring-spinning frames and the like
JPS5940928B2 (ja) * 1980-04-30 1984-10-03 村田機械株式会社 紡績機に於けるドラフト装置の駆動伝達方法
US4391021A (en) * 1981-10-19 1983-07-05 Whitin Roberts Company Apron drafting system
US4557022A (en) * 1983-05-20 1985-12-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Drafting means for textile machine such as spinning machine
DE4031769A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Schurr Stahlecker & Grill Streckwerk mit wenigstens einem reinigungsband
DE19708410B4 (de) 1997-03-03 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Streckwerk für Spinnmaschinen mit einer Faserbündelungszone
IT1307759B1 (it) * 1998-03-31 2001-11-19 Schurr Stahlecker & Grill Dispositivo per condensare un composito di fibre stirato.

Also Published As

Publication number Publication date
US6336259B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861403B4 (de) Einrichtung zum Anordnen der Oberwalze eines Ausgangswalzenpaares
DE102007024234B4 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
EP1953275A1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
DE19924527A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
DE19837178A1 (de) Vorrichtung an einer Ringspinnmaschine
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19922861A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
DE10214339A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10261785A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10053698A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
DE10218843A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10042689A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10000615A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19933747A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE10009487A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee