EP0482475A1 - Wattenablöser - Google Patents
Wattenablöser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0482475A1 EP0482475A1 EP91117548A EP91117548A EP0482475A1 EP 0482475 A1 EP0482475 A1 EP 0482475A1 EP 91117548 A EP91117548 A EP 91117548A EP 91117548 A EP91117548 A EP 91117548A EP 0482475 A1 EP0482475 A1 EP 0482475A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wadding
- roll
- nozzle
- air
- cotton
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 48
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 44
- 238000007664 blowing Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 60
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
- D01G19/08—Feeding apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/311—Slivers
Definitions
- the invention relates to a method for releasing a cotton wool beginning from a cotton wadding, or to an apparatus for carrying out the method.
- the new wadding is loosened by hand after placing a new wrap on a holder to unroll the wadding and manually applied to the end of the wadding.
- the new wadding start is removed by means of a sieve drum that is under vacuum inside and placed downwards in the nip of two conveyor rollers for attachment to the running wadding end.
- the new wadding is blown off by means of a nozzle which acts counter to the unwinding direction of the roll and is placed on the wadding end which is running out.
- the blowing process, or the loosening of the new wadding end, is monitored by a sensor.
- the solution with the sieve drum is relatively complex and expensive and carries the risk of contamination of the sieve drum during continuous operation due to fiber fly and other components.
- the delivery of the new cotton wadding detached from the sieve drum to the subsequent conveyor rollers can lead to problems, especially since the new cotton wadding hangs freely down on part of the delivery path to the conveyor rollers and is not guided.
- the tips of the new wadding start can fold over and there can be mass accumulations in the area of the attachment point with the wiping end of the wadding. This turning over of the tips of the new wadding can occur when uncontrolled air flows occur in the area of the dispensing.
- the device or the method is intended to ensure a safe transfer to a subsequent attachment point to the leaking cotton wool.
- This object is achieved in that an air flow leading approximately tangentially and in the unwinding direction to the wadding roll is generated over at least the wadding width and at a distance from the periphery of the wadding roll.
- the subsequent guidance after detachment in a predetermined position ensures the safe transfer to the subsequent attachment point.
- the detachment can take place by rotating the wadding roll, the wadding beginning at the wadding reaching the area of the air flow or by correspondingly stationary feeding of the wadding roll, whereby the wadding beginning at the winding is positioned in the area of the air flow.
- a nozzle with one or more air outlet openings oriented approximately tangentially and in the unwinding direction to the wadding wrap be arranged over at least the wadding width and at a distance from the periphery of the wadding wrap.
- the expression tangential is not to be understood in a restrictive manner, precisely to the tangent to the outer circumference of the winding, but rather in an angular range which includes the tangent and is at least not directed against the unwinding direction.
- the outlet openings for the air jet from the nozzle can be designed both as a continuous slot projecting beyond the width of the wadding or as bores which are spaced apart from one another.
- the further proposed guide surface in the extension of the air outlet openings of the nozzle ensures a safe transfer to the subsequent attachment point.
- the further proposed geometric arrangement of the air outlet openings in relation to the periphery of the wadding roll and the nozzle in the detaching position ensures that, due to the prevailing air currents and the resulting vacuum areas, the wadding start is safely released from the roll after passing through the nozzle.
- the movable attachment of the nozzle enables a simple and safe transfer of the removed wadding beginning to a subsequent attachment point to an outgoing wadding end.
- the air speed of the air jet generated by the nozzle is designed to be changeable during the removal or attachment process.
- the attachment of side guides to the guide surface restricts the lateral spread of the air jet and ensures that the removed wadding begins to retain its width and does not break out laterally.
- Fig. 1 shows a winding holder 1, which is provided with a front winding roller 2 and a rear winding roller 3 for receiving the wadding roll 4.
- the wadding roll 4 consists of a wadding 5, which was wound onto a sleeve 6 in a special process.
- the winding rollers 2, 3 are coupled to a drive 7.
- a detaching device 8 for detaching the wadding beginning 9.
- the detaching device 8 consists of a tubular nozzle 10 which extends at least over the width of the roll 4 and which has pivot arms 11, 12 attached about both ends about the axis of rotation 13 of the front Winding roller 2 is pivotally arranged.
- the nozzle 10 has an air outlet slot 16 which, in the solid position of the detaching device shown in FIG. 1, points in the tangential direction and in the unwinding direction A of the roll 4.
- the air outlet slot 16 also extends continuously over the width of the winding 4. Instead of the slot 16, a large number of bores made next to one another could also be present.
- a guide plate 17 is attached to the nozzle 10, which also extends over the width of the cotton swab 4.
- the guide plate 17 is provided with lateral guides 53 on its narrow sides for lateral guidance of the wadding beginning 9 or the air flow S.
- a distributor pipe 18 is attached within the tubular nozzle 10, with outlet openings 19 provided on its circumference. This can be seen in particular from FIG. 2.
- the distributor pipe 18 serves to supply compressed air and is closed at one end and connected to a compressed air line 20 at the other end.
- the compressed air line 20 is attached flexibly so that it can also be moved when the detaching device 8 is pivoted. A uniform pressure distribution in the area of the outlet slot 16 is ensured by the supply of the compressed air via the openings 19 provided on the circumference of the distributor pipe 18.
- the two swivel arms 11, 12 of the nozzle 10 are connected via a plate 14, which at the same time forms a guide surface for the rolling cotton wool.
- the nozzle 10 is closed on its lateral end faces, so that the compressed air supplied via the compressed air line 20 can only emerge at the air outlet slot 16.
- the pivoting movement of the detachment device into the dash-dotted lower layer shown in FIG. 1 is carried out by a cylinder 22 articulated on a schematically indicated frame 21.
- the winding rollers 2, 3 and the other elements listed are also mounted on this frame 21.
- the start of winding 9 is already in a detachment position and is released to an attachment point 23 by pivoting the detachment device 8 into the lower position shown in broken lines.
- the attachment point 23 consists of a lower roller 24 and an upwardly displaceable pressure roller 25.
- a wadding end 26 of the outgoing wadding 27 which protrudes backwards and downwards a combing device 28 is supplied.
- the cotton wool 27 is guided over a guide plate 31 and fed to a pair of tongs 33 via a feed cylinder 32.
- a rotating circular comb 34 which combs out the fiber beard which projects in the clamped position of the pliers in a known manner.
- the combed-out fiber beard is pulled out of the cotton wool 27 by means of subsequent tear-off cylinders 35 and passes through a correspondingly supplied fixed comb 36 during the tear-off process.
- the lower roller 24 of the attachment point, the feed cylinder 32, the circular comb 34 and the tear-off cylinder 35 are connected to a schematically indicated drive 37.
- the drive unit 37 is also responsible for the movement of the pliers unit 33. For reasons of clarity, however, the illustration has been omitted.
- the control 29 of the compressed air source 30 for supplying the nozzle 10 with compressed air to generate the air flow S, the control of the drive 7 of the winding rollers 2, 3 and the control of the compressed air source 47 of the cylinder 22 for the pivoting of the nozzle 10 is connected to one another in a central control unit 52.
- a sweeping device for the cotton wool could also be arranged in a cotton wool sweeping section when using this attachment device.
- a preparation device 40 for the wadding end 9 is pivotably attached to the frame 21 via swivel arms 38, 39.
- the preparation device 40 here consists of a suction channel 41 and a clamping part 42 which is pivotally attached to the entrance of the suction channel.
- the clamping part 42 can be pivoted about a flexible sleeve 44 via a cylinder 43. In the clamping position, the clamping part 42 rests on the opposite wall part 45 of the suction channel 41.
- a sensor 48 for detecting the start of the wadding is located below the clamping point.
- the suction channel 41 which is otherwise closed on all sides except for the suction opening 49, has an opening on one of its end faces, to which a suction pipe 50 is flexibly connected.
- FIG. 3 shows a position, with a new cotton wool roll 4 already opening the winding rollers 2,3 is located.
- This wadding roll 4 was manually or automatically placed on the winding rollers 2, 3 after the empty sleeve of the leaking wadding 27 was removed or removed manually via an ejection device (not shown).
- an ejection device could e.g. be designed according to the design according to JP-AS 63-27449.
- the running out of the old roll is monitored by a sensor 51, which then responds as soon as the contrast changes from the white running out cotton wool to the black surface of the sleeve 6.
- a device (not shown in any more detail here) is put into operation, which prepares the running cotton end 26 for a subsequent attachment process with a new wadding start. This means that a part of the tapering cotton end 26 is removed or torn off via the device (not shown) in order to obtain a uniform tear-off edge of the tapering cotton end 26, as seen across the width of the cotton tread 27.
- Such a device can be found in the earlier British patent application with the application number 9009939.1 from May 2, 1990 of Maschinenfabrik Rieter AG.
- the lap 27 is transferred to the position shown in FIG. 3, the lap end 26 being clamped over the attachment point 23 and in the direction of the new lap lap 4 given piece protrudes. 3 is controlled by sensors (not shown) and has already been addressed in the earlier British patent application cited.
- the further transport of the leaking cotton wool 27 to the subsequent processing unit is now interrupted, ie the cotton end 26 protruding rearward from the attachment point 23 assumes a waiting position for the application of a new cotton wool start 9.
- the new wadding roll 4 already put on in FIG. 3 is rotated clockwise by the driven winding rolls 2, 3, whereby the as yet unprepared start of the wrap reaches the area of the preparation device 40 or the suction channel 41.
- the negative pressure generated during the rotational movement of the winding 4 in the suction channel 41 has the effect that the beginning of the winding of the new winding 4 is drawn into the channel 41 when it reaches the area of the suction opening 49.
- a sensor 48 installed in the suction channel 41 detects the pulling in of the start of the winding into the suction channel 41. As soon as the sensor 48 triggers the signal "cotton wool present", the clamping part 42 is actuated via the cylinder 43 and clamps the unprepared cotton wool beginning of the cotton roll 4 to it Wall part 45 of the suction channel 41 fixed.
- the drive of the winding rollers 2, 3 is reversed, as a result of which the winding 4 rotates counterclockwise.
- the winding 4 is now rotated through a predetermined angle of rotation, as a result of which the new wadding beginning held by the clamping part 42 is separated and a new and prepared wadding beginning 9 is thereby formed.
- the rotational movement of the winding 4 counterclockwise is at least so far that the new wadding beginning 9 is pressed against the outer periphery P of the winding 4 via the winding roller 3, so that this does not move automatically from the winding 4 when the direction of rotation is reversed on the way to the front winding roller 2 solves.
- the suction channel 41 can be pivoted into a lower position shown in dash-dotted lines in order to tear off the unprepared cotton end.
- the pivoting of the channel 41 for tearing off could be dispensed with, i.e. the opposite rotational movement of the winding 4 can be sufficient to tear it off.
- the torn end of the wadding is sucked off via the suction pipe 50 after opening of the clamping part 42 and, after the suction device has stopped, the direction of rotation of the roll 4 or the drive of the winding rollers 2, 3 is reversed again.
- the winding 4 rotates clockwise again, as a result of which the newly prepared cotton wool beginning 9 reaches the area of the detaching device 8.
- the nozzle 10 of the detaching device 8 is pivoted from a lower position shown in broken lines to an upper position via a cylinder 2.
- the nozzle 10 is supplied with compressed air from the compressed air source 30 via the compressed air line 20 and via the distributor pipe 18 and its outlet openings 19.
- This compressed air now emerges at the air outlet slot 16 and generates an air flow S along the guide plate 17.
- the air pressure in the distributor pipe 18 is of the order of 6 bar.
- the compressed air is then switched on when the front end of the wadding 9 has passed the air outlet slot 16 of the tubular nozzle 10 with the detaching device 8 pivoted up and is at a certain distance from the latter. This process is precisely controlled by the control unit 52.
- the exact point in time of the compressed air supply is decisive for the gentle removal of the cotton wool start 9. If the compressed air supply is too early, i.e. if e.g. the front edge of the wadding beginning 9 is at the height of the outlet opening 16, the previously prepared wadding beginning can be changed negatively by the air currents which arise, the tips of which can also fold backwards. If the compressed air supply is too late, there is a risk that the wadding start 9 will no longer be detached from the winding 4.
- the air flow S applied along the guide plate 17 creates a vacuum space U and, due to the entrained ambient air between the periphery P of the roll and the guide plate 17, an air flow along the roll 4 (counter to its unwinding direction), whereby the wadding 9 detaches from the winding 4 and based on the existing pressure conditions due to the air flow S on the guide plate 17.
- an interface layer of not precisely defined air speed is formed due to the friction between the air jet and the guide surface.
- the cotton "floats" on this boundary layer so that there is practically no friction between the cotton and the guide surface.
- the nozzle 10 is moved by means of the swivel arms 11, 12 of the cylinder 22 is pivoted downwards. During this pivoting movement, the pressure roller 25 of the attachment point 23 is lifted off the lower roller 24.
- the front edge of the wadding beginning 9 is displaced along the guide plate 17 up to the end thereof.
- the immediate pivoting of the nozzle 10 after loosening the wadding beginning 9 is therefore important in order to prevent the front edge of the wadding beginning 9 from erecting due to the turbulence arising between the end region of the guide surface 17 and the periphery P of the winding 4 and possibly to the rear flipped.
- the wadding end 9 is transferred between the nip point of the roller 24 and the raised printing roller 25 and at the same time is placed on the wiping end 26 of the wadding.
- the amount of pressure of the applied compressed air can be reduced. As soon as the cotton end 9 has reached the position shown in FIG. 6, the pressure roller 25 is lowered again, whereby the new cotton end 9 connects to the outgoing cotton end 26.
- the subsequent cotton processing device e.g. Combing device 28, including the cotton feed device 32, is restarted and the supply of compressed air in the nozzle 10 is interrupted.
- the cotton is now continuously fed back to the subsequent cotton processing device via the guide plate 31.
- FIG. 8 shows a perspective illustration of FIG. 1, with the illustration of all the parts shown in FIG. 1 being omitted for reasons of clarity.
- the suction device 50 or the compressed air line 20 could also be attached on both sides.
- the cylinders 22 and 46 could also be mounted on the opposite swivel arms 12 and 39, respectively. 8 shows in particular that the detaching device 8 or the nozzle 10 extends over the entire width B of the roll 4.
- FIG. 9 shows a further variant of the nozzle 10 corresponding to the representation according to FIG. 2.
- the nozzle is designed as a square tube and the air outlet slot 16 is located between the guide plate 17 and a guide rod 54 with a corresponding cross section, which is fixed on the guide plate 17 is attached.
- the guide plate 17 and the nozzle 10 are provided with slots 55 which together form a passage to the air outlet slot 16 for supplying the compressed air.
- the mode of operation corresponds to that already listed under FIG. 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Lösen eines Wattenanfanges von einem Wattenwickel, bzw. auf eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
- Bei der Nachführung bzw. beim Ansetzen eines neuen Wattenwickels bei einer Kämmaschine oder bei einer Wattenkehrstrecke wird nach dem Aufsetzen eines neuen Wickels auf eine Aufnahme zum Abrollen der Wattenanfang der neuen Watte von Hand abgelöst und an das auslaufende Wattenende manuell angesetzt.
- Aus der DE-AS-1283718 ist jedoch eine Einrichtung zu entnehmen, wobei ein neuer Reservewickel bereitgehalten und der neue Wattenanfang automatisch nachgeführt wird.
- Zum Ablösen des neuen Wattenanfanges werden hierbei zwei Lösungen vorgeschlagen. Bei der ersten Lösung wird der neue Wattenanfang mittels einer im Inneren unter Unterdruck stehenden Siebtrommel abgelöst und nach unten zum Ansetzen an das auslaufende Wattenende in den Klemmspalt zweier Förderwalzen gelegt.
- Bei der zweiten Lösung wird der neue Wattenanfang mittels einer entgegen der Abrollrichtung des Wickels wirkenden Düse abgeblasen und an das auslaufende Wattenende aufgelegt. Dabei wird der Abblasvorgang, bzw. das Lösen des neuen Wattenendes, über einen Sensor überwacht.
- Die Lösung mit der Siebtrommel ist relativ aufwendig und teuer und birgt die Gefahr einer Verschmutzung der Siebtrommel während des Dauerbetriebes durch Faserflug und sonstiger Bestandteile in sich. Die Abgabe des von der Siebtrommel abgelösten neuen Wattenanfanges an die nachfolgenden Förderwalzen kann zu Problemen führen, zumal der neue Wattenanfang auf einem Teil des Abgabeweges an die Förderwalzen frei nach unten hängt und nicht geführt ist. Dadurch können sich die Spitzen des neuen Wattenanfanges umlegen und es kann zu Massenanhäufungen im Bereich der Ansetzstelle mit dem auslaufenden Wattenende kommen. Dieses Umlegen der Spitzen des neuen Wattenanfanges kann beim Auftreten von unkontrollierten Luftströmungen im Bereich der Abgabe entstehen.
- Beim Abblasen des Wattenanfanges kann ebenfalls ein unerwünschtes Umlegen der Spitzen entstehen. Ausserdem ist es schwierig, mit dieser Einrichtung eine gewünschte Überdeckung beim Ansetzen zu erzielen.
- Aus der JP-A-1-292121 ist eine Einrichtung zum Abnehmen des Wattenanfanges bekannt, wobei mittels eines dem Wickel zustellbaren Saugrohres der Wattenanfang abgesaugt und mit einem auslaufenden Wattenende in Überdeckung gebracht wird. Dieses System gewährleistet im Normalfall eine sichere Abnahme des neuen Wattenanfanges vom Wickel. Sobald jedoch die vordere Kante des neuen Wattenanfanges quer zur Längsachse des Absaugrohres am Wickel anliegt, kann es vorkommen, dass über die Breite des Wickels gesehen, nur ein Teil des Wattenanfanges erfasst und abgezogen wird.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die bekannten Verfahren bzw. die Vorrichtungen zum Ablösen eines neuen Wattenanfanges eines Wattenwickels soweit zu verbessern, um ein einfaches und sicheres Ablösen des Wattenanfanges vom Wickel zu gewährleisten unter Einsatz einer einfachen und sicheren Ablösevorrichtung. Mit der Vorrichtung bzw. dem Verfahren soll gleichzeitig eine sichere Übergabe an eine nachfolgende Ansetzstelle an die auslaufende Watte sichergestellt werden.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass über mindestens die Wattenbreite und im Abstand zur Peripherie des Wattenwickels ein etwa tangential und in Abrollrichtung zum Wattenwickel führender Luftstrom erzeugt wird.
- Durch die nachfolgende Führung nach dem Ablösen in einer vorgegebenen Lage wird die sichere Übergabe an die nachfolgende Ansetzstelle gewährleistet.
- Die Ausbildung des Luftstromes in Form einer in einer ebenen Fläche strömenden Luft erzeugt einen konstanten Unterdruckbereich über die gesamte Breite des Wickels, da der erzeugte Luftstrahl sich mit der Umgebung vermischt und in Strahlrichtung erheblich Luftmengen mitreisst (siehe auch Taschenbuch DUBBEL - "Eigenschaften des freien Strahls"), wodurch entlang des Wickels eine Luftströmung entsteht, die ein sicheres Ablösen des gesamten neuen Wattenanfanges gewährleistet.
- Das Ablösen kann erfolgen, durch Drehen des Wattenwickels, wobei der an dem Wickel anliegende Wattenanfang in den Bereich des Luftstromes gelangt oder durch entsprechende stationäre Zuführung des Wattenwickels, wobei der an dem Wikkel anliegende Wattenanfang in dem Bereich des Luftstromes positioniert wird.
- Die weiterhin vorgeschlagene Möglichkeit der Veränderung der Luftgeschwindigkeit, gewährleistet eine optimale Einstellung entsprechend dem jeweiligen Arbeitsschritt. Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass über mindestens die Wattenbreite und im Abstand zur Peripherie des Wattenwickels eine Düse mit einer oder mehreren etwa tangential und in Abrollrichtung zum Wattenwickel gerichteten Luftaustrittöffnungen angeordnet ist. Dabei ist der Ausdruck tangential nicht in einschränkender Weise genau auf die Tangente an den äusseren Umfang des Wickels zu verstehen, sondern in einem Winkelbereich, welcher die Tangente mit einschliesst und zumindest nicht gegen die Abrollrichtung gerichtet ist.
- Die Austrittsöffnungen fur den Luftstrahl aus der Düse können sowohl als ein über die Wattenbreite ragender, durchgehender Schlitz oder als im Abstand nebeneinander angebrachten Bohrungen ausgebildet sein. Die weiterhin vorgeschlagene Führungsfläche in Verlängerung der Luftaustrittöffnungen der Düse gewährleistet eine sichere Übergabe an die nachfolgende Ansetzstelle.
- Durch die weiterhin vorgeschlagene geometrische Anordnung der Luftaustrittöffnungen in bezug auf die Peripherie des Wattenwickels und der Düse in Ablösestellung wird gewährleistet, dass auf Grund der herrschenden Luftströmungen sowie anhand der dabei entstehenden Unterdruckbereiche, der Wattenanfang sicher nach Passieren der Düse vom Wickel gelöst wird.
- Die bewegliche Anbringung der Düse ermöglicht eine einfache und sichere Überführung des abgenommenen Wattenanfanges an eine nachfolgende Ansetzstelle an ein auslaufendes Wattenende.
- Zur besseren Koordinierung des Abnahme- bzw. Ansetzvorganges des neuen Wattenanfanges wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Luftgeschwindigkeit des durch die Düse erzeugten Luftstrahles während des Abnahme- bzw. Ansetzvorganges veränderbar ausgebildet ist. Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, bei der Abnahme eine hohe und nach erfolgtem Abnahmevorgang eine niedrigere Luftgeschwindigkeit des Luftstrahles über die Düse aufzubringen. Die Anbringung von seitlichen Führungen an die Führungsfläche schränkt die seitliche Ausbreitung des Luftstrahles ein und gewährleistet, dass der abgenommene Wattenanfang seine Breite beibehält und nicht seitlich ausbricht.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben und aufgezeigt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Abroll- und Abnahmevorrichtung für einen Wickel einer Kämmaschine
- Fig. 2 eine vergrösserte Seitenansicht der Abnahmevorrichtung für das Wattenende nach Fig. 1
- Fig. 3 eine verkleinerte Teilansicht nach Fig. 1 - Aufbereiten des Wattenendes
- Fig. 4 eine verkleinerte Teilansicht nach Fig. 1 - Anlegen des aufbereiteten Wattenendes
- Fig. 5 eine verkleinerte Teilansicht nach Fig. 1 - Ablösen des angelegten und aufbereiteten Wattenendes
- Fig. 6 eine verkleinerte Teilansicht nach Fig. 1 - Ansetzen des neuen Wattenendes an das auslaufende Wattenende
- Fig. 7 eine verkleinerte Teilansicht nach Fig. 1 - Abrollen des neu angesetzten Wikkels zum Auskämmen
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht nach Fig. 1.
- Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Düse entsprechend der Fig. 2
- Fig. 1 zeigt eine Wickelaufnahme 1, welche mit einer vorderen Wickelwalze 2 und einer hinteren Wickelwalze 3 zur Aufnahme des Wattenwickels 4 versehen ist. Der Wattenwickel 4 besteht aus einer Watte 5, welche in einem speziellen Verfahren auf eine Hülse 6 aufgewickelt wurde. Die Wickelwalzen 2,3 sind, wie schematisch angedeutet, mit einem Antrieb 7 gekoppelt. Im Bereich der vorderen Wikkelwalze 2 befindet sich eine Ablöseeinrichtung 8 zum Ablösen des Wattenanfanges 9. Die Ablöseeinrichtung 8 besteht aus einer sich mindestens über die Breite des Wickels 4 erstreckende rohrförmige Düse 10, welche über beidenends angebrachte Schwenkarme 11,12 um die Drehachse 13 der vorderen Wickelwalze 2 schwenkbar angeordnet ist. Die Düse 10 weist einen Luftaustrittschlitz 16 auf, welcher in der in Fig. 1 gezeichneten durchgezogenen Stellung der Ablöseeinrichtung in tangentialer und in Abrollrichtung A des Wickels 4 zeigt. Der Luftaustrittschlitz 16 erstreckt sich ebenfalls durchgehend über die Breite des Wickels 4. Anstelle des Schlitzes 16 könnten auch eine Vielzahl von nebeneinander angebrachten Bohrungen vorhanden sein.
- Unterhalb des Luftaustrittschlitzes 16 ist an der Düse 10 eine Führungsplatte 17 angebracht, welche sich ebenfalls über die Breite des Wattewikkels 4 erstreckt. Zur seitlichen Führung des Wattenanfanges 9 bzw. des Luftstromes S ist die Führungsplatte 17 auf ihren Schmalseiten mit seitlichen Führungen 53 versehen. Innerhalb der röhrförmigen Düse 10 ist ein Verteilerrohr 18 mit auf dessen Umfang angebrachten Austrittsöffnungen 19 befestigt. Dies ist insbesondere auch aus Fig. 2 zu ersehen. Das Verteilerrohr 18 dient zur Zuführung von Druckluft und ist einenends geschlossen und anderenends mit einer Druckluftleitung 20 verbunden. Die Druckluftleitung 20 ist hierbei flexibel angebracht, sodass sie bei der Schwenkbewegung der Ablöseeinrichtung 8 ebenfalls mitbewegt werden kann. Durch die Zuführung der Druckluft über die am Umfang des Verteilerrohres 18 angebrachten Öffnungen 19 wird eine gleichmässige Druckverteilung im Bereich des Austrittsschlitzes 16 gewährleistet.
- Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, sind die beiden Schwenkarme 11,12 der Düse 10 über eine Platte 14 verbunden, welche gleichzeitig eine Führungsfläche für die abrollende Watte bildet.
- Die Düse 10 ist auf ihren seitlichen Stirnflächen geschlossen, sodass die über die Druckluftleitung 20 zugeführte Druckluft nur an dem Luftaustrittschlitz 16 austreten kann.
- Die Schwenkbewegung der Ablöseeinrichtung in die in Fig. 1 gezeigte strichpunktierte untere Lage wird durch einen an einem schematisch angedeuteten Gestell 21 angelenkten Zylinder 22 durchgeführt. An diesem Gestell 21 sind auch die Wickelwalzen 2,3 sowie die noch weiteren aufgeführten Elemente gelagert. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich der Wickelanfang 9 bereits in einer Ablösestellung und wird durch das Verschwenken der Ablöseeinrichtung 8 in die strichpunktiert gezeichnete untere Lage an eine Ansetzstelle 23 abgegeben.
- Die Ansetzstelle 23 besteht aus einer unteren Walze 24 und aus einer nach oben verschiebbaren Druckwalze 25. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, befindet sich zwischen der Walze 24 und der Druckwalze 25 ein nach hinten und unten herausragendes Wattenende 26 der auslaufenden Watte 27, welche einer Kämmeinrichtung 28 zugeführt ist. Die Watte 27 wird hierbei über ein Führungsblech 31 geführt und über einen Speisezylinder 32 einer Zange 33 zugeführt. Unterhalb der Zange 33 ist ein rotierender Rundkamm 34 angeordnet, der den in bekannter Weise in Klemmstellung der Zange herausragenden Faserbart auskämmt. Der ausgekämmte Faserbart wird mittels nachfolgender Abreisszylinder 35 aus der Watte 27 abgezogen und passiert hierbei während des Abreissvorganges einen entsprechend zugestellten Fixkamm 36.
- Die untere Walze 24 der Ansetzstelle, der Speisezylinder 32, der Rundkamm 34 und die Abreisszylinder 35 sind mit einem schematisch angedeuteten Antrieb 37 verbunden. Die Antriebseinheit 37 ist ebenfalls für die Bewegung des Zangenaggregates 33 zuständig. Aus Übersichtlichkeitsgründen wurde jedoch auf die Darstellung verzichtet.
- Zur exakten Steuerung des Zeitpunktes der Ablösung des Wattenanfanges 9 ist die Steuerung 29 der Druckluftquelle 30 zur Beaufschlagung der Düse 10 mit Druckluft zur Erzeugung des Luftstromes S, die Steuerung des Antriebes 7 der Wickelwalzen 2, 3 und die Steuerung der Druckluftquelle 47 des Zylinders 22 für die Verschwenkung der Düse 10 in einer zentralen Steuereinheit 52 miteinander verbunden.
- Anstelle der gezeigten Kämmeinrichtung 28 könnte auch eine Kehreinrichtung für die Watte bei Verwendung dieser Ansetzeinrichtung in einer Wattenkehrstrecke angeordnet sein.
- Zwischen den beiden Wickelwalzen 2,3 und unterhalb des Wattenwickels 4 ist über Schwenkarme 38,39 eine Vorbereitungseinrichtung 40 für das Wattenende 9 schwenkbar am Gestell 21 angebracht. Die Vorbereitungseinrichtung 40 besteht hierbei aus einem Absaugkanal 41 und aus einem am Eingang des Absaugkanals schwenkbar befestigten Klemmteil 42. Der Klemmteil 42 ist über einen Zylinder 43 um eine flexible Manschette 44 schwenkbar. In Klemmstellung liegt der Klemmteil 42 auf dem gegenüberliegenden Wandteil 45 des Absaugkanals 41 auf. Unterhalb der Klemmstelle befindet sich ein Sensor 48 zum Erkennen des Wattenanfanges. Der sonst allseitig bis auf die Absaugöffnung 49 geschlossene Absaugkanal 41 weist auf einer seiner Stirnflächen eine Öffnung auf, an welcher eine Absaugrohr 50 flexibel angeschlossen ist.
- Anhand der Fig. 3 - 7 unter Hinweis im Detail auf die Fig. 1 und 2 wird nachfolgend das Ablöseverfahren des Wattenanfanges 9 sowie die Zuführung zu einer Ansetzstelle 23 näher beschrieben: Fig. 3 zeigt eine Stellung, wobei sich bereits ein neuer Wattenwickel 4 auf den Wickelwalzen 2,3 befindet. Dieser Wattenwickel 4 wurde manuell oder automatisch auf die Wickelwalzen 2,3 aufgesetzt, nachdem die leere Hülse der auslaufenden Watte 27 über eine nicht näher gezeigte Auswurfeinrichtung oder manuell abgenommen wurde. Eine derartige Auswurfeinrichtung könnte z.B. entsprechend der Ausführung nach der JP-AS 63-27449 ausgebildet sein. Das Auslaufen des alten Wickels wird über einen Sensor 51 überwacht, welcher dann anspricht, sobald der Kontrast von der weissen auslaufenden Watte zur schwarzen Oberfläche der Hülse 6 wechselt. Nachdem der Sensor 51 das Auslaufen des alten Wattenwickels signalisiert hat, wird eine hierbei nicht näher aufgezeigte Vorrichtung in Betrieb gesetzt, welche das auslaufende Wattenende 26 für einen nachfolgenden Ansetzvorgang mit einem neuen Wattenanfang präpariert. Das heisst, über die nicht gezeigte Vorrichtung wird ein Teil des auslaufenden Wattenendes 26 abgenommen bzw. abgerissen, um eine - über die Breite der auslaufenden Watte 27 gesehen - gleichmässige Abreisskante des auslaufenden Wattenendes 26 zu erhalten. Eine derartige Einrichtung ist aus der früheren britischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 9009939.1 vom 02.05.1990 der Maschinenfabrik Rieter AG zu entnehmen.
- Nachdem die Hülse des alten Wickels ausgestossen und das Wattenende 26 der auslaufenden Watte 27 präpariert wurde, wird die Watte 27 in die in Fig. 3 gezeigte Lage transferiert, wobei das Wattenende 26 über die Ansetzstelle 23 geklemmt wird und in Richtung zum neuen Wattenwickel 4 ein vorgegebenes Stück herausragt. Die Positionierung des auslaufenden Wattenendes 26 in die gezeigte Lage nach Fig. 3 wird über nicht gezeigte Sensoren gesteuert und ist bereits in der angeführten früheren britischen Patentanmeldung angesprochen. Der Weitertransport der auslaufenden Watte 27 zu der nachfolgenden Verarbeitungseinheit ist jetzt unterbrochen, d.h. das nach hinten aus der Ansetzstelle 23 herausragende Wattenende 26 nimmt eine Wartestellung zum Ansetzen eines neuen Wattenanfanges 9 ein. Der in Fig. 3 bereits aufgesetzte neue Wattenwickel 4 wird durch die angetriebenen Wickelwalzen 2,3 in Uhrzeigerrichtung gedreht, wodurch der noch nicht präparierte Wickelanfang in den Bereich der Vorbereitungseinrichtung 40 bzw. des Absaugkanals 41 gelangt.
- Der während der Drehbewegung des Wickels 4 im Absaugkanal 41 erzeugte Unterdruck bewirkt, dass der Wickelanfang des neuen Wickels 4 in den Kanal 41 hineingezogen wird, wenn diese in den Bereich der Absaugöffnung 49 gelangt. Ein im Absaugkanal 41 installierter Sensor 48 erfasst das Hineinziehen des Wickelanfanges in den Absaugkanal 41. Sobald der Sensor 48 das Signal "Wattenanfang vorhanden" auslöst, wird der Klemmteil 42 über den Zylinder 43 betätigt und klemmt den noch nicht präparierten Wattenanfang des Wattenwickels 4 an dem Wandteil 45 des Absaugkanals 41 fest.
- Jetzt wird, wie in Fig. 4 gezeigt, der Antrieb der Wickelwalzen 2,3 reversiert, wodurch der Wickel 4 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Wikkel 4 wird nun über einen vorgegebenen Drehwinkel gedreht, wodurch der über den Klemmteil 42 festgehaltene neue Wattenanfang getrennt wird und sich dadurch ein neuer und präparierter Wattenanfang 9 bildet. Die Drehbewegung des Wickels 4 entgegen dem Uhrzeigersinn ist mindestens soweit, dass der neue Wattenanfang 9 an die äussere Peripherie P des Wickels 4 über die Wickelwalze 3 angedrückt wird, sodass sich dieses bei der Drehrichtungsumkehr auf dem Wege zur vorderen Wikkelwalze 2 nicht selbsttätig vom Wickel 4 löst. Wie ebenfalls aus Figur 4 zu entnehmen, ist der Absaugkanal 41 zum Abreissen des nicht präparierten Wattenendes in eine untere strichpunktiert gezeichnete Lage verschwenkbar.
- Bei entsprechend geometrischer Anbringung des Absaugkanals 41 zur Wickelwalze 3 könnte jedoch auf das Verschwenken des Kanals 41 zum Abreissen verzichtet werden, d.h. die entgegengesetzte Drehbewegung des Wickels 4 kann bereits zum Abreissen ausreichen.
- Nach diesem Abreissvorgang wird das abgerissene Wattenende über das Absaugrohr 50 nach dem Öffnen des Klemmteils 42 abgesaugt und nach Stillsetzen der Absaugeinrichtung die Drehrichtung des Wickels 4 bzw. der Antrieb der Wikkelwalzen 2,3 wieder umgekehrt.
- Anhand des vorgegebenen Drehwinkels des Wickels 4 beim Abreissvorgang zum Präparieren des neuen Wattenanfanges 9 ist dessen Position auf dem Umfang des Wickels 4 genau festgelegt. Das heisst, das System weiss, wenn der neue Wattenanfang 9 in den Bereich der Ablöseeinrichtung 8 gelangt.
- Wie aus Fig. 5 zu entnehmen, dreht sich der Wickel 4 wieder im Uhrzeigersinn, wodurch der neupräparierte Wattenanfang 9 in den Bereich der Ablöseeinrichtung 8 gelangt. Sobald der Wattenanfang 9 den Auflagepunkt der vorderen Wickelwalze 2 passiert hat, wird die Düse 10 der Ablöseeinrichtung 8 von einer unteren strichpunktiert gezeichneten Stellung in eine obere Stellung über einen Zylinder 2 verschwenkt. Nach Erreichen dieser oberen Stellung wird der Düse 10 von der Druckluftquelle 30 über die Druckluftleitung 20 und über das Verteilerrohr 18 und deren Austrittsöffnungen 19 Druckluft zugeführt. Diese Druckluft tritt nun an dem Luftaustrittsschlitz 16 aus und erzeugt einen Luftstrom S entlang der Führungsplatte 17. Der Luftdruck im Verteilerrohr 18 bewegt sich hierbei in der Grössenordnung von 6 bar.
- Die Druckluft wird dann zugeschaltet, wenn das vordere Ende des Wattenanfanges 9 bei hochgeschwenkter Ablöseeinrichtung 8 den Luftaustrittsschlitz 16 der rohrförmigen Düse 10 passiert hat und sich in einem bestimmten Abstand zu diesem befindet. Dieser Vorgang wird durch die Steuereinheit 52 exakt gesteuert. Der genaue Zeitpunkt der Druckluftzufuhr ist entscheidend für das schonende Abnehmen des Wattenanfanges 9. Erfolgt die Druckluftzufuhr zu früh, d.h. wenn sich z.B. die vordere Kante des Wattenanfanges 9 auf der Höhe der Austrittsöffnung 16 befindet, so kann der zuvor präparierte Wattenanfang durch die entstehenden Luftströmungen negativ verändert werden, wobei sich auch dessen Spitzen nach hinten umlegen können. Bei zu später Druckluftzufuhr besteht die Gefahr, dass der Wattenanfang 9 nicht mehr vom Wickel 4 abgelöst wird.
- Durch die entlang der Führungsplatte 17 aufgebrachte Luftströmung S entsteht ein Unterdruckraum U und aufgrund der mitgerissenen Umgebungsluft zwischen der Peripherie P des Wickels und der Führungsplatte 17 eine Luftströmung entlang des Wickels 4 (entgegen dessen Abrollrichtung), wodurch der Wattenanfang 9 sich vom Wikkel 4 ablöst und anhand der bestehenden Druckverhältnisse aufgrund der Luftströmung S an die Führungsplatte 17 anlegt. Zwischen der Führungsfläche der Führungsplatte 17 und der Watte bildet sich eine Grenzschicht von nicht genau definierter Luftgeschwindigkeit aufgrund der Reibung zwischen Luftstrahl und Führungsfläche. Die Watte "schwimmt" auf dieser Grenzschicht, so dass zwischen Watte und Führungsfläche praktisch keine Reibkraft entsteht.
- Sobald der Wattenanfang 9 vom Wickel 4 gelöst ist und auf der Führungsfläche 17 aufliegt, wird die Düse 10 über die Schwenkarme 11,12 mittels des Zylinders 22 nach unten verschwenkt. Während dieser Verschwenkbewegung wird die Druckwalze 25 der Ansetzstelle 23 von der unteren Walze 24 abgehoben.
- Durch das Weiterdrehen des Wickels 4 verschiebt sich die vordere Kante des Wattenanfanges 9 entlang der Führungsplatte 17 bis zu deren Auslaufende. Das sofortige Abschwenken der Düse 10 nach dem Lösen des Wattenanfanges 9 ist deshalb wichtig, um zu verhindern, dass sich die vordere Kante des Wattenanfanges 9 aufgrund der zwischen dem Endbereich der Führungsfläche 17 und der Peripherie P des Wickels 4 entstehenden Turbulenzen aufstellt und eventuell nach hinten umlegt.
- Wie aus Fig. 6 zu entnehmen, wird das Wattenende 9 zwischen die Klemmstelle der Walze 24 und der abgehobenen Druckwalze 25 überführt und gleichzeitig auf das auslaufende Wattenende 26 aufgelegt.
- Um diesen Ansetzvorgang nicht zu stören, kann nach erfolgtem Ablösevorgang des Wattenendes 9 vom Wickel 4 die Höhe des Druckes der aufgebrachten Druckluft reduziert werden. Sobald das Wattenende 9 die in Fig. 6 gezeigte Stellung erreicht hat, wird die Druckwalze 25 wieder abgesenkt, wodurch sich das neue Wattenende 9 mit dem auslaufenden Wattenende 26 verbindet.
- Nach Absenken der Druckwalze 25, wie in Fig. 7 gezeigt, wird die nachfolgende Wattenverarbeitungseinrichtung, z.B. Kämmeinrichtung 28, einschliesslich der Wattenzuführeinrichtung 32 wieder gestartet und die Zufuhr von Druckluft in der Düse 10 unterbrochen.
- Die Watte wird jetzt wieder über das Führungsblech 31 kontinuierlich der nachfolgenden Wattenverarbeitungseinrichtung zugeführt.
- Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der Fig. 1, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Darstellung sämtlicher Teile, welche in Fig. 1 gezeigt sind, verzichtet wurde. Die Absaugeinrichtung 50 bzw. die Druckluftleitung 20 könnte jeweils auch beidseitig angebracht sein. Entsprechend könnten auch die Zylinder 22 und 46 auf den gegenüberliegenden Schwenkarmen 12 bzw. 39 zusätzlich angebracht sein. In Fig. 8 wird insbesondere gezeigt, dass sich die Ablöseeinrichtung 8 bzw. die Düse 10 über die gesamte Breite B des Wickels 4 erstreckt.
- Fig. 9 zeigt eine weitere Variante der Düse 10 entsprechend der Darstellung nach Fig. 2. Die Düse ist hierbei als Vierkantrohr ausgebildet und der Luftaustrittsschlitz 16 befindet sich zwischen der Führungsplatte 17 und einem mit entsprechendem Querschnitt gefertigter Leitstab 54, welcher fest auf der Führungsplatte 17 befestigt ist. Die Führungsplatte 17 sowie die Düse 10 sind mit Schlitzen 55 versehen, welche miteinander einen Durchgang zum Luftaustrittsschlitz 16 zur Zuführung der Druckluft bilden. Die Funktionsweise entspricht der bereits unter Figur 2 aufgeführten.
- Durch diese vorgeschlagene Einrichtung zur Abnahme eines Wattenendes eines neuen Wickels ist es möglich, im Dauerbetrieb eine automatische und funktionssichere Nachführung eines neuen Wattenwickels zu gewährleisten.
Claims (16)
über mindestens die Wattenbreite (B) und im Abstand zur Peripherie (P) des Wattenwickels (4) ein etwa tangential und in Abrollrichtung zum Wattenwickel (4) führender Luftstrom (S) erzeugt wird.
der abgelöste Wattenanfang (9) in einer vorgegebenen Lage geführt und an eine nachfolgende Aufnahme (23) überführt wird.
der Luftstrom (S) aus in einer ebenen Fläche strömenden Luft gebildet wird.
die Luftgeschwindigkeit des Luftstromes (S) veränderbar ist.
die Luftgeschwindigkeit des Luftstromes (S) nach dem Lösen des Wattenanfanges (9) verringert wird.
über mindestens die Wattenbreite (B) und im Abstand zur Peripherie (P) des Wattenwickels eine Düse (10) mit einer oder mehreren etwa tangential und in Abrollrichtung (A) zum Wattenwickel (4) gerichteten Luftaustrittsöffnungen (16) angeordnet ist.
die Austrittsöffnung als über mindestens die Wattenbreite (B) ragender Luftaustrittsschlitz (16) ausgebildet ist.
die Luftaustrittsöffnungen als in der Düse über mindestens die Wattenbreite (B) in geringem Abstand zueinander angebrachte Bohrungen angeordnet sind.
die Düse (10) in Verlängerung der Luftaustrittsöffnungen (16) mit einer Führungsfläche (17) versehen ist.
die Führungsfläche (17) etwa parallel zum aus den Luftaustrittsöffnungen (16) austretenden Luftstrom (S) an der Düse (10) derart befestigt ist, dass sich der Luftstrom (S) zwischen der Peripherie (P) des Wattenwickels (4) und der Führungsfläche (17) befindet.
bezogen auf die Peripherie (P) des Wattenwikkels (4) in Ablösestellung (Fig. 9) der Abstand (X) der Luftaustrittsöffnungen (16) grösser ist, als der kleinste Abstand (Y) der Düse (10).
die Düse (10) bewegbar angebracht ist.
die Düse (10) über Schwenkarme (11, 12) verschwenkbar befestigt ist.
der Wattenwickel (4) über zwei Wickelwalzen (2, 3) getragen wird und die Schwenkarme (11, 12) der Düse (10) auf der Achse (13) der vorderen Wickelwalze (2) gelagert sind.
die Führungsfläche (17) im Bereich seiner Schmalseiten jeweils mit zur Peripherie (P) des Wattewickels (4) hinzeigenden, seitlichen Führungen (53) versehen ist.
mindestens die Steuerung (29) einer Druckluftquelle (30) zur Erzeugung des Luftstromes (S), der Antrieb (7) der dem Wattewickel (4) zum Abwickeln in Drehung versetzenden Wickelwalzen (2, 3) sowie eine Verstelleinrichtung (22) für das Verschwenken der Düse (10) steuerungsmässig miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3368/90A CH681894A5 (de) | 1990-10-22 | 1990-10-22 | |
CH3368/90 | 1990-10-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0482475A1 true EP0482475A1 (de) | 1992-04-29 |
EP0482475B1 EP0482475B1 (de) | 1994-04-06 |
Family
ID=4254460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91117548A Expired - Lifetime EP0482475B1 (de) | 1990-10-22 | 1991-10-15 | Wattenablöser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5337456A (de) |
EP (1) | EP0482475B1 (de) |
JP (1) | JP2696018B2 (de) |
CH (1) | CH681894A5 (de) |
DE (1) | DE59101323D1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0562169A1 (de) * | 1992-03-26 | 1993-09-29 | Murao And Company Limited | Vorrichtung zum Greifen des Garnendes von einem Garnrohr |
EP0603125A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-22 | Howa Machinery Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Watte-Endenverbindung |
EP0615009A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Klemmstelle für Watte |
EP0768398A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-16 | F.LLi Marzoli & C. S.p.A. | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechsel von Lieferwickeln und zum Vorbereiten und Verbinden der entsprechenden Wickelenden in einer Kämmaschine |
EP0770716A1 (de) | 1995-10-23 | 1997-05-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Herstellung eines Kammzugbandes |
DE19739186A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern |
WO1999015453A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn |
US5947408A (en) * | 1996-12-27 | 1999-09-07 | Nec Corporation | Recording device using continuous paper and method of feeding continuous paper |
CN103898637A (zh) * | 2012-12-26 | 2014-07-02 | 株式会社丰田自动织机 | 棉卷输送台车和精梳机的筒管释放装置 |
CN105586668A (zh) * | 2014-11-06 | 2016-05-18 | 株式会社丰田自动织机 | 精梳机的棉卷接合设备 |
CN109179084A (zh) * | 2017-10-02 | 2019-01-11 | 里特机械公司 | 纺织机械工位中带吸嘴和进纱部件的接线装置 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4436719A1 (de) * | 1994-10-14 | 1996-04-18 | Schmermund Maschf Alfred | Spleißer für bobinenartig aufgewickelte Verpackungsmaterialbahnen |
ATE407239T1 (de) * | 2003-04-04 | 2008-09-15 | Marzoli Spa | Wattewickel-maschine und verfahren |
CA2558924A1 (en) * | 2005-09-08 | 2007-03-08 | Fpna Acquisition Corporation | Pressurized air assist system for feeding overlapping sheets to an interfolder |
JP5201234B2 (ja) * | 2011-03-22 | 2013-06-05 | 株式会社豊田自動織機 | コーマにおけるラップ供給制御装置及びラップ供給制御方法 |
JP5967119B2 (ja) | 2014-03-11 | 2016-08-10 | 株式会社豊田自動織機 | ラップ自動継ぎ装置 |
JP6295922B2 (ja) * | 2014-11-05 | 2018-03-20 | 株式会社豊田自動織機 | コーマにおけるラップ端部準備方法 |
CN105442107B (zh) * | 2015-11-10 | 2018-08-03 | 宁夏如意科技时尚产业有限公司 | 一种精梳机棉卷的自动接头方法 |
DE102016108423A1 (de) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Rieter Ingolstadt Gmbh | Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle |
CN107177909A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-09-19 | 宁夏如意科技时尚产业有限公司 | 一种精梳机棉卷自动接头装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559074A (en) * | 1945-05-17 | 1951-07-03 | Terrell Mach Co | Lap changer for combing machines |
CH398391A (de) * | 1960-05-13 | 1966-03-15 | Whitin Machine Works | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Fasern, insbesondere an Kämmaschinen |
EP0317733A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-05-31 | Enzo Scaglia | Verfahren und Vorrichtung zum Greifen des Endes einer Vorgarnlunte, eines Garns oder dgl. an einer Spule und Transport der Faserlunte oder des Garns zu einer vorbestimmten Position |
EP0368059A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmaschine (Wickelansetzen) |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168308A (en) * | 1960-08-08 | 1965-02-02 | Walton R | Sheet member handling |
US3784190A (en) * | 1971-12-27 | 1974-01-08 | Ibm | Sheet removing apparatus |
US3822043A (en) * | 1972-03-31 | 1974-07-02 | Fmc Corp | Film unwinding method |
DE2362125A1 (de) * | 1972-12-18 | 1974-06-27 | Commw Of Australia | Vorrichtung zum trennen von blaettern in xerografischen druckeinrichtungen und anderen blatthandhabungsmechanismen |
DE2501487C2 (de) * | 1975-01-16 | 1976-10-07 | Hoechst Ag | Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger |
CH625564A5 (de) * | 1977-08-24 | 1981-09-30 | Rieter Ag Maschf | |
US4531723A (en) * | 1982-04-02 | 1985-07-30 | Metromail Corporation | Paper sheet separator |
JPS59207371A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-24 | Murata Mach Ltd | パツケ−ジの糸端引出し方法 |
FI76390C (fi) * | 1987-05-20 | 1988-10-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Foerfarande och anordning foer spetsdragning av en bana. |
US4821971A (en) * | 1988-03-17 | 1989-04-18 | Kabushiki Kaisha Kaneda Kikai Seisakusho | Device for peeling and cutting off surface portions of paper rolls |
JP2645421B2 (ja) * | 1988-05-18 | 1997-08-25 | 株式会社原織機製作所 | ラップを自動継ぎする方法と装置 |
DE3835452C1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-05-10 | Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De | |
US5027475A (en) * | 1989-11-03 | 1991-07-02 | Rieter Machine Works, Ltd. | Method and apparatus for automatic piecing of comber laps |
US5077865A (en) * | 1989-11-03 | 1992-01-07 | Rieter Machine Works, Ltd. | Comber lap joining device with suction head for preparing ends |
CH679488A5 (de) * | 1989-06-01 | 1992-02-28 | Rieter Ag Maschf | |
JP2676554B2 (ja) * | 1989-07-10 | 1997-11-17 | ティーオーエー株式会社 | 短縮機能付きポケット・ページャ |
CH681627A5 (de) * | 1989-08-29 | 1993-04-30 | Peyer Ag Siegfried | |
CH680670A5 (de) * | 1990-01-17 | 1992-10-15 | Rieter Ag Maschf | |
JPH04306325A (ja) * | 1991-04-01 | 1992-10-29 | Komatsu Ltd | ホイールローダの組立方法 |
-
1990
- 1990-10-22 CH CH3368/90A patent/CH681894A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-10-14 JP JP3264328A patent/JP2696018B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-15 EP EP91117548A patent/EP0482475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-15 DE DE91117548T patent/DE59101323D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-17 US US07/777,797 patent/US5337456A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2559074A (en) * | 1945-05-17 | 1951-07-03 | Terrell Mach Co | Lap changer for combing machines |
CH398391A (de) * | 1960-05-13 | 1966-03-15 | Whitin Machine Works | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Fasern, insbesondere an Kämmaschinen |
EP0317733A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-05-31 | Enzo Scaglia | Verfahren und Vorrichtung zum Greifen des Endes einer Vorgarnlunte, eines Garns oder dgl. an einer Spule und Transport der Faserlunte oder des Garns zu einer vorbestimmten Position |
EP0368059A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kämmaschine (Wickelansetzen) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0562169A1 (de) * | 1992-03-26 | 1993-09-29 | Murao And Company Limited | Vorrichtung zum Greifen des Garnendes von einem Garnrohr |
EP0603125A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-22 | Howa Machinery Limited | Verfahren und Vorrichtung für die Watte-Endenverbindung |
US5430917A (en) * | 1992-12-11 | 1995-07-11 | Howa Machinery, Ltd. | Method and apparatus for piecing lap sheets |
EP0615009A1 (de) * | 1993-03-12 | 1994-09-14 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Klemmstelle für Watte |
EP0768398A1 (de) * | 1995-10-16 | 1997-04-16 | F.LLi Marzoli & C. S.p.A. | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechsel von Lieferwickeln und zum Vorbereiten und Verbinden der entsprechenden Wickelenden in einer Kämmaschine |
US5778493A (en) * | 1995-10-16 | 1998-07-14 | F.Lli Marzoli & C. S.P.A. | Device and method for automatically replacing the feed lap packages and for preparing and joining the relative edges in a combing machine |
EP0770716A1 (de) | 1995-10-23 | 1997-05-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Herstellung eines Kammzugbandes |
US6089497A (en) * | 1996-12-27 | 2000-07-18 | Nec Corporation | Recording device using continuous paper and method of feeding continuous paper |
US5947408A (en) * | 1996-12-27 | 1999-09-07 | Nec Corporation | Recording device using continuous paper and method of feeding continuous paper |
DE19739186A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-11 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern |
US6065191A (en) * | 1997-09-08 | 2000-05-23 | Trutzschler Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for splicing and feeding slivers |
WO1999015453A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-04-01 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn |
CN103898637A (zh) * | 2012-12-26 | 2014-07-02 | 株式会社丰田自动织机 | 棉卷输送台车和精梳机的筒管释放装置 |
CN105586668A (zh) * | 2014-11-06 | 2016-05-18 | 株式会社丰田自动织机 | 精梳机的棉卷接合设备 |
CN105586668B (zh) * | 2014-11-06 | 2017-12-01 | 株式会社丰田自动织机 | 精梳机的棉卷接合设备 |
CN109179084A (zh) * | 2017-10-02 | 2019-01-11 | 里特机械公司 | 纺织机械工位中带吸嘴和进纱部件的接线装置 |
CN109179084B (zh) * | 2017-10-02 | 2021-11-02 | 里特机械公司 | 纺织机械工位中带吸嘴和进纱部件的接线装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04257324A (ja) | 1992-09-11 |
EP0482475B1 (de) | 1994-04-06 |
JP2696018B2 (ja) | 1998-01-14 |
CH681894A5 (de) | 1993-06-15 |
US5337456A (en) | 1994-08-16 |
DE59101323D1 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0482475B1 (de) | Wattenablöser | |
DE8808823U1 (de) | Vorrichtung für das kontinuierliche Aufwickeln einer Bahn aus blattförmigem Material, insbesondere einer Papierbahn | |
DE60315572T2 (de) | Tiefdruckmaschine | |
EP0659918A2 (de) | Liefervorrichtung für laufende Fäden | |
EP0931744B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Rollen bei Papiermaschinen | |
DE69803275T2 (de) | Verfahren zum individuellen fadenanspinnen an einer arbeitseinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2501735A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine | |
DE3001918C2 (de) | ||
DE3411577C2 (de) | ||
EP0437807B1 (de) | Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine | |
CH682913A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden. | |
DE2543986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse | |
DE2818794C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung | |
DE3325928A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine | |
DE2361978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine | |
DE2930798A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes | |
EP0997416B1 (de) | Verfahren zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2718488A1 (de) | Kämmmaschine mit einem abschirmelement | |
DE3828189A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch | |
DE19519827C2 (de) | Fadenendsuchvorrichtung | |
DE602004000411T2 (de) | Drucker mit mindestens einer Halterung für eine Papierrolle | |
CH623014A5 (de) | ||
EP1017608B1 (de) | Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn | |
DE2139305C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Beeinflussen der Faserausrichtung an Kämmaschinen | |
EP0822276A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920515 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930913 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940406 Ref country code: GB Effective date: 19940406 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59101323 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940511 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980929 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071025 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071025 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081015 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090501 |