EP1017608B1 - Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn - Google Patents

Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn Download PDF

Info

Publication number
EP1017608B1
EP1017608B1 EP98936619A EP98936619A EP1017608B1 EP 1017608 B1 EP1017608 B1 EP 1017608B1 EP 98936619 A EP98936619 A EP 98936619A EP 98936619 A EP98936619 A EP 98936619A EP 1017608 B1 EP1017608 B1 EP 1017608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lap
cotton
clamping
cotton wool
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98936619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017608A1 (de
Inventor
Albin Leuzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1017608A1 publication Critical patent/EP1017608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017608B1 publication Critical patent/EP1017608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for carrying it out the method for a cotton end of a cotton web for subsequent further processing prepare by cutting off the present cotton end.
  • the cotton end of a cotton roll e.g. a combing machine it is necessary that the cotton end is prepared accordingly in the subsequent attachment process to a leaking cotton end, thin or thick spots to avoid in the area of the attachment point.
  • Such an approach of a tracked Cotton wraps can also be used in comb preparation.
  • the cotton end prepared in this way should be seen in the longitudinal direction of the rolling direction Show tear-off edge, which is approximately on a regular tear-off line, whereby the end of the cotton should taper off approximately. That means the end of the cotton is opposite the cotton swath slightly thinned out.
  • Such a device is known from EP-A1-482 475, with a preparation device, which is arranged between the two winding rollers, the cotton end of the roll lying on the winding rolls is prepared. Doing so the end still in contact with the wad of cotton is sucked off by a suction device and transferred into the area of a clamping device. In this process, the cotton wrap turned until a sensor detects that the extracted cotton end is of sufficient length in the area of the clamping device. Once this Condition is reached, the further rotation of the winding is stopped by stopping the winding rollers prevented and the clamping device closed.
  • the wrap is then When the clamping device is closed, the cotton swath over the entire Width jams by reversing the drive of the winding rollers in opposite directions Direction turned. As a result, the end of the wadding is between the clamping point and the point of contact of the cotton roll on the rear winding roller torn apart or separated.
  • the end located underneath the clamping point is separated by a suction device vacuumed and disposed of after opening the clamping device.
  • the tear-off line or edge can be at any and not exactly predetermined Place between the mentioned clamping line and the support line of the cotton roll located on the rear winding roller, especially since the cotton web is also related can have a different structure and adhesive length on their unwinding length.
  • the object of the invention is therefore to propose a method or a device, by which an exact position of the wadding tear with respect to the Longitudinal direction of the cotton wool is made possible.
  • the end separated by the compressed air flow the cotton wool web by at least one further air flow from the area of the Clamping point is suctioned off.
  • the compressed air is preferably in the immediate vicinity of the clamping point of the cotton wool web and across or at an angle to the longitudinal direction of the clamped cotton web blown the end of cotton.
  • the invention is also achieved by a device, wherein a clamping device and a compressed air nozzle that extended across the width of the wad of cotton be, with the compressed air nozzle adjacent and on the outlet side of the Clamping device is arranged and its outlet opening against that from the clamping device shows outstanding cotton end.
  • a suction channel is arranged on the outlet side of the clamping device.
  • the clamping device be attached to the suction channel and the compressed air nozzle protrudes at least with its opening into the suction channel.
  • the compressed air nozzle can be designed so that individual side by side arranged nozzle openings are provided.
  • Fig. 1 shows a cross section through the wadding inlet on a combing head 1 one Combing machine, in which a winding W rests on driven winding rollers 3, 4.
  • a preparation device 6 arranged for the preparation of the cotton end E of the cotton wool B.
  • the preparation device 6 consists of a suction pipe 8 and a suction channel 9, which opens into the tube 8.
  • the preparation device 6 With eight combing heads there are eight such channels 9 available, all of which open into the tube 8.
  • Vacuum source connected, creating an air flow from each Channel 9 in the tube 8, as indicated by an arrow, arises.
  • a pivotable wall element In the upper area of the channel 8 there is a pivotable wall element about an axis 10 11 arranged, which has an elastic clamping element 12 on the inside.
  • the clamping element 12 could e.g. are made of rubber.
  • a cylinder 14 As shown schematically is a cylinder 14, which is articulated via the axis 15 on the channel 9, the Clamping element 12 against the cotton web B projecting into the channel 9 and the opposite one fixed wall part 16 pressed. This creates a clamping line K, which is present over the entire width of the cotton wool B.
  • the cylinder 14 is with the pivotable wall element 11 via the axis 18 and the tab 19 connected.
  • the cylinder 14 is via a valve 20 via the lines 21 or 22 supplied with compressed air.
  • the valve 20 is controlled via the control unit S. and determines the direction of supply of the air supplied by the pressure source 24.
  • a Sensor 26 attached, which is connected via line 27 to the control unit S.
  • Sensor 29 is provided, which is connected to the control unit S via the line 30.
  • a nozzle 32 is attached, the opening 33 in the Interior of the channel 9 shows.
  • the opening 33 can consist of individual and side by side arranged openings exist, which are distributed over the width of the cotton wool are.
  • the opening 33 could also be formed from a narrow slot be, which extends across the width of the wad of cotton and over the line 35 with Compressed air is fed, which is supplied via the pressure source 37.
  • the control the compressed air is supplied via a valve 36 which is controlled by the control element 38 from the control unit S is controlled.
  • the control unit S is via the line 39 connected to the control element 38.
  • a removal device 42 pivotally arranged, which for removing the prepared Cotton wool end E about a schematically indicated nozzle element 43 tangential air flow to the winding W is generated.
  • a more detailed description of this Setup is e.g. can be found in EP-A1-482 475. There are also more Details regarding the execution of the preparation device 6 can be found.
  • a tongs unit Z with a feed roller SW is shown schematically.
  • the cotton web B rolled off the roll W is passed over the pair of pressure rollers 44 fed to the pliers unit Z.
  • the control unit S When this clamping position is reached, the control unit S the valve 36 is actuated, whereby the compressed air generated by the compressed air source 37 for Opening 33 of the nozzle 32 arrives.
  • the compressed air pulse is set so that the cotton end E is separated directly behind the clamping point K in a defined manner. The This means that the dividing line is exactly on the line of the openings 33 Cotton end E is suctioned down and removed.
  • the valve 20 is controlled again via the control unit and the cylinder 14 is pressurized with compressed air via line 21. This will cause the piston rod of the cylinder 14 retracted and the wall element 11 again in the in Fig. 2 shown position pivoted back.
  • the winding rollers are then reversed again and the winding in the direction of the arrow P1 rotated so that the new cotton end E reaches the area of the removal device 42, via which it is removed and is transferred to the pressure rollers 44 or the outgoing cotton end E1.
  • the start of the new cotton end E to the outgoing cotton end E1 is timed controlled or tuned so that in the area of the pressure rollers 44 an attachment parts without thick or thin places. Now the normal rolling process of the Cotton web B from the winding W take place in order to combed out the pliers unit Z in connection with a circular comb, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bzw. auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Vorbereitung eines Watteendes (E) einer Wattebahn (B) für eine nachfolgende Weiterverarbeitung der Wattebahn. Bei bekannten Vorrichtungen zur Vorbereitung des Watteendes eines Wickels (W) wird die Watte (B) in der Regel in einer, bzw. zwei Klemmstellen gehalten und auseinandergerissen. Dabei ist die tatsächliche Abrisslinie nicht eindeutig definierbar. Um diesen Umstand zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Wattebahn (B) über ihre Breite geklemmt und das über die Klemmstelle (K) herausragende freie Ende (E) direkt im Anschluss an die Klemmstelle mittels einer, etwa über die Breite der Wattebahn (B) erzeugten Druckluftströmung abgetrennt wird. Diese Druckluftströmung kann durch eine Druckluftdüse (32) erzeugt werden, deren Austrittsöffnung (33) benachbart und direkt auf der Austrittsseite der Klemmvorrichtung (K) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bzw. auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens um ein Watteende einer Wattebahn für eine nachfolgende Weiterverarbeitung durch Abtrennen des vorliegenden Watteendes vorzubereiten.
Für das automatische Ansetzen des Watteendes eines Wattewickels z.B. einer Kämmaschine ist es erforderlich, dass das Watteende entsprechend vorbereitet wird, um beim nachfolgenden Ansetzvorgang an ein auslaufendes Watteende Dünn- oder Dickstellen im Bereich der Ansetzstelle zu vermeiden. Ein derartiges Ansetzen eines nachgeführten Wattewickels kann auch in der Kämmereivorbereitung zum Einsatz kommen. Das so vorbereitete Watteende sollte in Längsrichtung der Abrollrichtung gesehen eine Abrisskante vorweisen, die sich etwa auf einer gleichmässigen Abrisslinie befindet, wobei das Watteende etwa spitz auslaufen sollte. Das heisst, das Watteende ist gegenüber der Wattebahn leicht ausgedünnt.
Aus der EP-A1-482 475 ist eine derartige Einrichtung bekannt, wobei über eine Vorbereitungseinrichtung, die zwischen den beiden Wickelwalzen angeordnet ist, das Watteende des auf den Wickelwalzen aufliegenden Wickels vorbereitet wird. Dabei wird über eine Saugeinrichtung das noch am Wattewickel anliegende Ende abgesaugt und in den Bereich einer Klemmeinrichtung überführt. Bei diesem Vorgang wird der Wattewickel gedreht, bis über einen Sensor festgestellt ist, dass sich das abgesaugte Watteende in ausreichender Länge im Bereich der Klemmeinrichtung befindet. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird die weitere Drehung des Wickels durch Stoppen der Wikkelwalzen unterbunden und die Klemmeinrichtung geschlossen. Der Wickel wird anschliessend bei geschlossener Klemmeinrichtung, die die Wattebahn über die gesamte Breite klemmt, durch Reversierung des Antriebes der Wickelwalzen in entgegengesetzter Richtung gedreht. Dadurch wird in Folge der Klemmung das Watteende zwischen der Klemmstelle und dem Auflagepunkt des Wattewickels auf der hinteren Wikkelwalze auseinandergerissen, bzw. abgetrennt.
Das unterhalb der Klemmstelle befindliche und abgetrennte Ende wird über eine Absaugeinrichtung nach Öffnen der Klemmeinrichtung abgesaugt und entsorgt.
Mit dieser Einrichtung erhält man in den meisten Fällen ein gut vorbereitetes Watteende, das für einen nachfolgenden automatischen Ansetzvorgang geeignet ist.
Es ist jedoch schon vorgekommen, insbesondere wenn ein Fasermaterial mit relativ kurzen Fasern (Kurzstapel) verarbeitet werden muss, dass der Abstand zwischen der Klemmstelle der Klemmeinrichtung und dem Auflagepunkt des Wattewickels auf der hinteren Wickelwalze zu gross ist, um eine definierte Abreisskante zu erhalten.
Das heisst, die Abreisslinie, bzw. -kante kann sich an irgendeiner und nicht genau vorbestimmter Stelle zwischen der genannten Klemmlinie und der Auflagelinie des Wattewickels auf der hinteren Wickelwalze befinden, zumal auch die Wattebahn in bezug auf ihre Abrollänge eine unterschiedliche Struktur und Haftlänge aufweisen kann.
Das kann dazu führen, dass beim nachfolgenden Ansetzvorgang des Watteendes an das auslaufende Watteende die Überdeckung beider Watteenden nicht genau kontrolliert werden kann. Dies kann einerseits beim Ansetzvorgang zu einer Überdeckung beider Watteenden führen, die einmal zu gross und zum anderen zu klein ausfällt.
Die Erfindung stellt sich somit die Aufgabe ein Verfahren, bzw. eine Vorrichtung vorzuschlagen, durch welche eine genaue Position des Wattenabrisses in bezug auf die Längsrichtung der Wattebahn ermöglicht wird.
Es wird deshalb ein Verfahren vorgeschlagen, wobei die Wattebahn über ihre Breite geklemmt und das über die Klemmstelle herausragende freie Ende direkt im Anschluss an die Klemmstelle mittels einer, etwa über die Breite der Wattebahn erzeugten Druckluftströmung abgetrennt wird.
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass das durch den Druckluftstrom abgetrennte Ende der Wattebahn durch wenigstens eine weitere Luftströmung aus dem Bereich der Klemmstelle abgesaugt wird.
Mit dieser Einrichtung erhält man im Anschluss an die Klemmstelle eine genaue Position der Trennlinie des Watteendes. Der eigentliche Abriss erfolgt somit nicht mehr durch die Reversierbewegung der Wickelwalzen, sondern nur durch die aufgebrachte Druckluftströmung. Vor dem Reversieren der Wickelwalzen, um das vorbereitete Watteende wieder an den Wickel anzulegen, wird die Klemmeinrichtung wieder geöffnet.
Vorzugsweise wird die Druckluft in unmittelbarer Nähe zur Klemmstelle der Wattebahn und quer oder unter einem Winkel zur Längsrichtung der geklemmten Wattebahn auf das Watteende geblasen.
Die Erfindung wird ebenfalls durch eine Vorrichtung gelöst, wobei eine Klemmvorrichtung und eine Druckluftdüse, die sich über die Breite der Wattebahn erstreckten, verwendet werden, wobei die Druckluftdüse benachbart und auf der Austrittsseite der Klemmvorrichtung angeordnet ist und ihre Austrittsöffnung gegen das aus der Klemmvorrichtung herausragende Watteende zeigt. Um das über die Druckluftdüse abgetrennte Ende der Wattebahn abführen zu können, wird vorgeschlagen, dass auf der Austrittsseite der Klemmvorrichtung ein Absaugkanal angeordnet ist.
Zur Erzielung einer kompakten Bauweise und zum Erreichen einer kontrollierten Luftströmung wird weiter vorgeschlagen, dass die Klemmvorrichtung am Absaugkanal befestigt ist und die Druckluftdüse zumindest mit ihrer Öffnung in den Absaugkanal hineinragt.
Die Druckluftdüse kann dabei so ausgebildet sein, so dass einzelne nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen vorgesehen sind.
Weitere Vorteile werden anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher aufgezeigt und beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Watteneinlaufs eines Kämmkopfes einer Kämmaschine mit der erfindungsgemässen Drucklufteinrichtung, und
  • Fig. 2 eine Darstellung gemäss Fig. 1 mit geöffneter Klemmeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Watteneinlauf an einem Kämmkopf 1 einer Kämmaschine, bei welchem ein Wickel W auf angetriebenen Wickelwalzen 3, 4 aufliegt. Unterhalb und zwischen den Wickelwalzen 3 und 4 ist eine Vorbereitungseinrichtung 6 für die Vorbereitung des Watteendes E der Wattebahn B angeordnet. Dabei besteht die Vorbereitungseinrichtung 6 aus einem Absaugrohr 8 und einem Absaugkanal 9, der in das Rohr 8 mündet. Bei acht Kämmköpfen sind dann acht solcher Kanäle 9 vorhanden, die alle in das Rohr 8 münden. An dem Rohr 8 ist eine nicht näher gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen, wodurch eine Luftströmung vom jeweiligen Kanal 9 in das Rohr 8, wie dies durch ein Pfeil gekennzeichnet ist, entsteht.
    Im oberen Bereich des Kanals 8 ist um eine Achse 10 ein schwenkbares Wandelement 11 angeordnet, welches auf der Innenseite ein elastisches Klemmelement 12 aufweist. Das Klemmelement 12 könnte z.B. aus Gummi bestehen. Wie schematisch gezeigt, wird über einen Zylinder 14, der über die Achse 15 am Kanal 9 angelenkt ist, das Klemmelement 12 gegen die in den Kanal 9 hineinragende Wattebahn B und das gegenüberliegende feststehende Wandteil 16 gedrückt. Es entsteht somit eine Klemmlinie K, welche über die gesamte Breite der Wattebahn B vorhanden ist.
    Der Zylinder 14 ist mit dem verschwenkbaren Wandelement 11 über die Achse 18 und die Lasche 19 verbunden. Der Zylinder 14 wird über ein Ventil 20 über die Leitungen 21, bzw. 22 mit Druckluft versorgt. Über die Steuereinheit S wird das Ventil 20 gesteuert und die Zufuhrrichtung der Luft, welche von der Druckquelle 24 geliefert wird, bestimmt. Zur Überwachung der Lage des Klemmelementes 12, bzw. der Achse 18 ist ein Sensor 26 angebracht, der über die Leitung 27 mit der Steuereinheit S verbunden ist. Zur Überwachung der Lage des Watteendes E ist im Inneren des Kanals 9 ein weiterer Sensor 29 vorgesehen, der über die Leitung 30 mit der Steuereinheit S verbunden ist. Direkt unter der Klemmstelle K ist eine Düse 32 angebracht, deren Öffnung 33 in das Innere des Kanals 9 zeigt. Die Öffnung 33 kann dabei aus einzelnen und nebeneinander angeordneten Öffnungen bestehen, die über die Breite der Wattebahn verteilt angeordnet sind. Auch könnte die Öffnung 33 aus einem schmalen Schlitz ausgebildet sein, der sich über die Breite der Wattebahn erstreckt und über die Leitung 35 mit Druckluft gespeist wird, welche über die Druckquelle 37 geliefert wird. Die Steuerung der Zufuhr der Druckluft erfolgt über ein Ventil 36, das über das Steuerelement 38 von der Steuereinheit S gesteuert wird. Die Steuereinheit S ist dabei über die Leitung 39 mit dem Steuerelement 38 verbunden. Auf der Achse 5 der Wickelwalze 3 ist eine Abnahmevorrichtung 42 schwenkbar angeordnet, welche zum Abnehmen des vorbereiteten Watteendes E über ein schematisch angedeutetes Düsenelement 43 eine etwa tangentiale Luftströmung zum Wickel W erzeugt. Eine detailliertere Beschreibung dieser Einrichtung ist z.B. aus der EP-A1-482 475 zu entnehmen. Hieraus sind auch weitere Einzelheiten bezüglich der Ausführung der Vorbereitungseinrichtung 6 zu entnehmen.
    Des weiteren ist schematisch ein Zangenaggregat Z mit einer Speisewalze SW gezeigt. Dabei wird die vom Wickel W abgerollte Wattebahn B über das Druckwalzenpaar 44 dem Zangenaggregat Z zugeführt.
    Der Antrieb des Druckwalzenpaares 44 und des Zangenaggregates Z ist in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung unterbunden. Dieser wird erst wieder aktiviert, wenn über die Abnahmevorrichtung 42 ein neu vorbereitetes Watteende E an das auslaufende Watteende E1 angesetzt wird. Die Vorbereitung des auslaufenden Watteendes E1 kann z.B. entsprechend der Beschreibung der früheren Europäischen Patentanmeldung Nr. 455 171 erfolgen, in welcher dieser Vorgang näher beschrieben ist.
    In Fig. 2 ist der Kolben des Zylinders 14 eingefahren und das Klemmelement 12 von der Gegenwand 16 des Kanals 9 abgehoben. Das heisst, das Wandelement 11 wurde über die Achse 10 durch das Einfahren des Zylinders 14 entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Der Kanal 9 ist somit wieder für die Aufnahme und das Ansaugen eines neuen Watteendes E geöffnet.
    Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 und 2 der Vorbereitungsvorgang für das Watteende E näher beschrieben:
    Nachdem das Watteende E1 der auslaufenden Wattebahn B, wie in der EP-A1-455 171 beschrieben ist, vorbereitet wurde und sich in der gezeigten Stellung der Fig. 2 befindet, wird ein neuer Wickel W auf die Wickelwalzen 3 und 4 aufgelegt. Durch die angetriebenen Wickelwalzen 3, 4 wird der Wickel W in Pfeilrichtung P1 gedreht und an das Absaugrohr 8, bzw. den Kanal 9 ein Unterdruck angelegt, so dass eine Luftströmung im Kanal 9 entsteht, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. Sobald nun das Ende E der am Wickel W anliegenden äusseren Wattebahn B vom Luftsog des Kanals 9 erfasst ist, wird dieses unter weiterer Drehung des Wickels W von der äusseren Peripherie des Wickels abgehoben und in den Kanal 9 hineingezogen. Wenn der Sensor 29 das Ende E erkannt hat, wird der Antrieb der Wickelwalzen 3 und 4 bzw. die Drehung des Wickels W gestoppt. Dies wird durch die Steuereinheit S ausgelöst, die das Signal des Sensors 29 über den Pfad 30 erhält. Die Steuereinheit S schaltet nun das Ventil 20 in die entsprechende Stellung, womit der Kolben des Zylinder 14 einseitig mit Druckluft über die Leitung 22 beaufschlagt wird. Dadurch fährt der Kolben des Zylinders 14 aus, wodurch sich die Wand 11 mit dem Klemmelement 12 in Uhrzeigerrichtung um die Achse 10 verschwenkt. Diese Verschwenkbewegung wird über den Sensor 26 überwacht, der beim Erreichen der Endstellung die weitere Beaufschlagung des Zylinders 14 mit Druckluft unterbindet. in dieser Endstellung liegt das Klemmelement 12 auf der Wattebahn B auf und drückt dies gegen die feststehende Wand 16 wie in Fig. 1 gezeigt ist. Beim Erreichen dieser Klemmstellung wird über die Steuereinheit S das Ventil 36 betätigt, wodurch die von der Druckluftquelle 37 erzeugte Druckluft zur Öffnung 33 der Düse 32 gelangt. Der Druckluftimpuls ist dabei so eingestellt, so dass das Watteende E unmittelbar hinter der Klemmstelle K definiert abgetrennt wird. Das heisst, die Trennlinie befindet sich exakt auf der Linie der Öffnungen 33. Das so abgetrennte Watteende E wird nach unten abgesaugt und abgeführt. Sobald dieser Trennvorgang erfolgt ist, wird das Ventil 20 wieder über die Steuereinheits angesteuert und der Zylinder 14 mit Druckluft über die Leitung 21 beaufschlagt. Dadurch wird die Kolbenstange des Zylinders 14 eingefahren und das Wandelement 11 wieder in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt.
    Kurz nachdem die Klemmung über das Klemmelement 12 aufgehoben ist, werden die Wickelwalzen 3 und 4 in der in Fig. 1 gezeigten Richtung angetrieben, wodurch sich der Wickel in Pfeilrichtung P2 dreht (Fig. 1). Diese Drehrichtung wird solange beibehalten, bis das neue und vorbereitete Watteende E in den Bereich des Auflagepunktes zwischen der Wickelwalze 4 und dem Wickel W gelangt, um es an die äussere Peripherie des Wickels W anzulegen. Sobald das über die Düse 32 abgetrennte Wattenende E von der Ausaugeinrichtung (9,8) abgesaugt wurde, wird der Saugluftstrom wieder abgeschaltet.
    Anschliessend werden die Wickelwalzen wieder reversiert und der Wickel in Pfeilrichtung P1 gedreht, so dass das an der äusseren Peripherie angelegte neue Watteende E in den Bereich der Abnahmevorrichtung 42 gelangt, über welche es abgenommen und zu den Druckwalzen 44 bzw. dem auslaufenden Watteende E1 überführt wird. Das Ansetzen des neuen Watteendes E an das auslaufende Watteende E1 ist dabei zeitlich so gesteuert, bzw. abgestimmt, so dass im Bereich der Druckwalzen 44 eine Ansetzsteile ohne Dick-, bzw. Dünnstellen entsteht. Jetzt kann der normale Abrollvorgang der Wattebahn B vom Wickel W erfolgen, um den Auskämmvorgang bei dem Zangenaggregat Z in Verbindung mit einem nichtgezeigten Rundkamm durchzuführen.
    Durch diese vorgeschlagene Vorbereitung des Watteendes wird eine exakt definierte Trennstelle erreicht, wodurch der nachfolgend Überdeckungsvorgang mit dem auslaufenden Watteende E1 und dem neu präparierten Watteende E exakt durchgeführt werden kann.

    Claims (7)

    1. Verfahren zur Vorbereitung eines Watteendes (E) einer Wattebahn (B) für eine nachfolgende Weiterverarbeitung der Wattebahn, wobei das Watteende (E) durch Abtrennen des vorliegenden Watteendes vorbereitet wird,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Wattebahn (B) über ihre Breite geklemmt und das über die Klemmstelle (K) herausragende freie Ende (E) direkt im Anschluss an die Klemmstelle mittels einer, etwa über die Breite der Wattebahn erzeugten Druckluftströmung abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Druckluftstrom abgetrennte Ende (E) der Wattebahn (B) durch wenigstens eine weitere Luftströmung aus dem Bereich der Klemmstelle (K) abgesaugt wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Druckluft in unmittelbarer Nähe zur Klemmstelle (K) der Wattebahn (B) und quer oder unter einem Winkel zur Längsrichtung der geklemmten Wattebahn (B) auf das Watteende (E) geblasen wird.
    4. Vorrichtung zur Vorbereitung eines Watteendes (E) einer Wattebahn (B) für eine nachfolgende Weiterverarbeitung der Wattebahn, wobei das Watteende (E) durch Abtrennen des vorliegenden Watteendes vorbereitet wird,
      gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (11,12,14,16) und eine Druckluftdüse (32) die sich über die Breite der Wattebahn (B) erstrecken, wobei die Druckluftdüse benachbart und auf der Austrittsseite der Klemmvorrichtung angeordnet ist und ihre Austrittsöffnung (33) gegen das aus der Klemmvorrichtung herausragende Watteende (E) zeigt..
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Austrittsseite der Klemmvorrichtung (11,12,14,16) ein Absaugkanal (9) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (11,12,14,16) am Absaugkanal (9) befestigt ist und die Druckluftdüse (32) zumindest mit Ihrer Öffnung (33) in den Absaugkanal hineinragt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüse (32) mit einzelnen nebeneinander angeordneten Düsenöffnungen (33) versehen ist.
    EP98936619A 1997-09-25 1998-08-18 Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn Expired - Lifetime EP1017608B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19742300A DE19742300A1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Vorbereitung eines Watteendes einer Wattebahn
    DE19742300 1997-09-25
    PCT/IB1998/001266 WO1999015453A1 (de) 1997-09-25 1998-08-18 Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1017608A1 EP1017608A1 (de) 2000-07-12
    EP1017608B1 true EP1017608B1 (de) 2002-03-20

    Family

    ID=7843576

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98936619A Expired - Lifetime EP1017608B1 (de) 1997-09-25 1998-08-18 Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1017608B1 (de)
    JP (1) JP2001517739A (de)
    CN (1) CN1097022C (de)
    AU (1) AU8556698A (de)
    DE (2) DE19742300A1 (de)
    WO (1) WO1999015453A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1306948B1 (it) * 1999-01-14 2001-10-11 Marzoli Spa Procedimento e dispositivo automatico di sostituzione della teletta,preparazione e giunzione dei suoi lembi e riavviamento in una
    JP6295922B2 (ja) * 2014-11-05 2018-03-20 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ端部準備方法
    CN107161745B (zh) * 2017-05-12 2019-05-03 安徽省萧县徽星机械制造有限公司 一种大棚被生产线用卷被机
    EP3521220B1 (de) * 2018-02-06 2020-06-03 Valmet Technologies Oy Umschlagverfahren und umschlagvorrichtung für einen aufroller zum aufwickeln von faserbahnen
    CN114427132A (zh) * 2021-12-31 2022-05-03 江苏欣洁织造有限公司 一种针织毛巾机专用复合超细纤维的制造工艺及装置
    CN114803616A (zh) * 2022-04-06 2022-07-29 上海先导慧能技术有限公司 起头处理装置及换卷设备

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2763968B2 (ja) * 1990-05-02 1998-06-11 マシーネンフアブリーク リーテル アクチエンゲゼルシヤフト ラップ処理機械におけるラップの接合方法及びラップ処理機械
    CH681894A5 (de) * 1990-10-22 1993-06-15 Rieter Ag Maschf
    JP2783067B2 (ja) * 1992-06-19 1998-08-06 王子製紙株式会社 枠替装置
    US5377930A (en) * 1993-01-15 1995-01-03 International Paper Company Paper turn-up system and method

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19742300A1 (de) 1999-04-01
    DE59803460D1 (de) 2002-04-25
    JP2001517739A (ja) 2001-10-09
    WO1999015453A1 (de) 1999-04-01
    WO1999015453A8 (de) 2000-05-04
    AU8556698A (en) 1999-04-12
    CN1097022C (zh) 2002-12-25
    EP1017608A1 (de) 2000-07-12
    CN1271327A (zh) 2000-10-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2656242B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Faserbahn
    EP0989949B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines einfädelstreifens oder einer materialbahn
    EP0482475B1 (de) Wattenablöser
    EP0677603B1 (de) Kämmaschine
    DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
    EP1017608B1 (de) Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn
    EP0437807B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
    EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
    EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
    EP0514701B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
    EP0522093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
    EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
    EP2486176B1 (de) Kämmmaschine mit faserbandführungsmittel
    EP0401162A1 (de) Kämmaschine
    EP4067548A1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
    DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
    EP1065313B1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Überführen eines Einführstreifens
    EP0764222B1 (de) Zwischenspeicher
    EP0750059B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19611166A1 (de) Schabervorrichtung für eine Papiermaschine
    DE19651852B4 (de) Steuerung des Wickelaufbaues
    DE19653006A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
    DE19651853A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Wickelablaufes
    DE19516655A1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Bahnanfangs einer Materialbahn in einer Rollenrotationsmaschine
    CH659664A5 (de) Vorrichtung zum ein- und hindurchfuehren eines von einem streckwerk angelieferten vorgarns in bzw. durch den fluegel eines flyers.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000310

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010717

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803460

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020425

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020724

    Year of fee payment: 5

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20020320

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050812

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070822

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070827

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080818

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090303