EP0514701B1 - Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden Download PDF

Info

Publication number
EP0514701B1
EP0514701B1 EP92107370A EP92107370A EP0514701B1 EP 0514701 B1 EP0514701 B1 EP 0514701B1 EP 92107370 A EP92107370 A EP 92107370A EP 92107370 A EP92107370 A EP 92107370A EP 0514701 B1 EP0514701 B1 EP 0514701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing
lap
collecting
line
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514701A1 (de
Inventor
Giancarlo Dr. Mondini
Andreas Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0514701A1 publication Critical patent/EP0514701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514701B1 publication Critical patent/EP0514701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/28Air draught or like pneumatic arrangements

Definitions

  • the pieces of cotton separated from the running cotton strips and the new cotton strips, as well as the remaining pieces of cotton on the sleeves, are removed by suction nozzles via suction channels that are under pressure. Since these cotton swabs mainly consist of good fibers, separate disposal is desirable.
  • the cotton residues resulting from an automatic lap change represent a very large fiber mass for a short time, which must be disposed of at the same time by a conveyor system with the aid of a vacuum source. This means that the design of such a suction device should on the one hand not exceed a certain dimension and on the other hand ensure a necessary flow of conveying air for the rapid removal of the cotton wool residues, in particular if several combing machines are connected to such a system.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device or a method with which such cotton swabs can be collected separately from the combing devices in a network of several combing machines, so that they can be reused and problem-free disposal is ensured.
  • the object is achieved on the one hand with a device for collecting cotton pieces, which are separated from cotton strips in combing machines during a cotton roll changing process, with suction nozzles arranged in the combing machines in the paths of the cotton strips for receiving the cotton pieces, which device is characterized according to the invention, that the suction nozzles are separated from suction devices for combing waste coming into the combing machines, which are fed to a collecting point via a first collecting line, and shut-off elements which can be actuated by means of control devices are connected to a collecting line leading to a fan and fiber separator. It is proposed to provide a plurality of suction nozzles on the individual combing machines, which are connected to the collecting line via a common branch line and a common shut-off device.
  • the suctioning off of the cotton waste and the associated control of the shut-off devices are controlled by a control device of the combing machine.
  • the control devices of the individual combing machines communicate with one another. This can e.g. done by a higher-level control unit.
  • the coordination between the individual control units of the combing machines is necessary because the subsequent transport system or the manifold is only designed for a certain flow rate, i.e. the suction air flow at the individual combing machines must be sufficiently large so that the cotton pieces are removed properly is guaranteed.
  • Each combing machine is advantageously provided with a suction pipe, which is excluded from the suction nozzles of the machine via a stub line.
  • the suction pipe can have an air inlet opening at one end, with a branch line being connected at the opposite end.
  • the object is achieved by a method in which the cotton swabs and the number of combs are disposed of or discharged at different times by applying a negative pressure, and the combs are controlled and transferred to a first collecting line and from there to a first collecting point, the cotton balls being controlled fed to a second collecting line and then transferred to a second collecting point.
  • the outlets occurring in the combing machine which are of different characteristics, can each be supplied to a purpose intended for them. This means that there is no "waste" in the actual sense, but the waste is recycled for a specific purpose.
  • the cotton swabs can be fed into the mixer or presented in bale form to a material removal machine.
  • the combing part which essentially consists of short fibers and separated impurities but also guff fibers, is fed to a collection point.
  • the combs can be pressed, packed or otherwise prepared for further transport at this collection point.
  • the combed packs packaged in this way can be used for sale to other spinning mills which have a processing line for further processing of the combed plants.
  • the combs are essentially short fibers, they are used to manufacture lower-quality textiles that do not have high quality requirements.
  • Such short fibers can be very well e.g. spin with rotor spinning machines that work according to the open-end spinning process.
  • a spinning mill is equipped with one or more other spinning process lines, which are equipped without combing and with open-end spinning machines, it is advantageous to feed the combed waste directly to the blowroom line of these further spinning process lines.
  • Another possibility for the separate removal of the cotton swabs can be done by removing the cotton swabs and the noils at different times. This makes it possible for the cotton swabs and the noils to be removed separately, first using a common transport system and then using a separate transport system. As a result, the number of necessary transport systems, e.g. Delivery pipes, especially in the area of combing machines, can be kept to a minimum.
  • the combing machines are not unnecessarily built up with transport systems, and the accessibility to the combing machine, in particular for service tasks, is retained.
  • the transport systems are selected via the control unit of the combing machine in accordance with the operation on the combing machine.
  • the individual control units of the combing machines are connected to a higher-level control unit which coordinates the disposal at the individual combing machines with one another.
  • the suction channels for the noils and the suction nozzles for the cotton swabs open into a common suction pipe, the suction pipe being provided with a switch for dividing the conveying paths of cotton swabs and combs.
  • the switch or the adjustment devices for the switch, is advantageously set by the control device of the respective combing machine.
  • the conveyor channels are permanently assigned to the material to be removed. This prevents material from being misdirected.
  • 1 is used to collect pieces of cotton wool from several combing machines, for example about four to eight combing machines, of which three combing machines 1, 1, 2 and 3 are shown schematically in block form.
  • Each combing machine contains several combing heads, e.g. Eight combing heads, in each of which a cotton band is unwound from a cotton roll and combed out.
  • a lap change is carried out.
  • the cotton tape is cut at a predetermined point, the separated piece of cotton is removed and a new cotton roll is inserted.
  • the cotton tape from the new lap is also cut at a predetermined location, and then the beginning of the new cotton tape is combined with the end of the old cotton tape.
  • Each combing machine contains at least one suction nozzle to remove the separated cotton pieces.
  • Each combing head preferably contains its own suction nozzle, the entire combing machine, for example, eight suction nozzles 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. These suction nozzles are each via a branch line 12, 13, 14, 15, 16, 17 , 18, or 19 (Fig. 2,3) connected to a suction pipe 20 which extends through the entire combing machine.
  • the suction pipes 20, 20.2 and 20.3 of the combing machine 1, 2 and 3 are connected to a collecting line 21 via a respective branch line 22 or 22.2 or 22.3, a shut-off element being arranged at any point between the suction pipe and the collecting line 21.
  • the shut-off element is preferably located in the combing machine, like the shut-off element 23 indicated in the combing machine 1, but it can e.g. also - as indicated for the combing machines 2 and 3 - can be a flap 23.2 or 23.3 arranged in the mouth of the branch line 22.2 or 22.3 in the collecting line 21.
  • the collecting line 21 leads to a fan and fiber separator 25 which can be driven by a motor 24.
  • the fiber separator can expediently be a conventional drum separator.
  • Each combing machine contains a control device 26 or 26.2 or 26.3 for the automatic execution of a winding change.
  • Sensors 27 arranged in the combing heads (only indicated in the machine 1), for example photocells, emit a start signal to the control device when the cotton tape in the combing heads has almost completely run off the cotton roll. If such a start signal occurs in one of the machines, for example in machine 1, then the control device 26 interrupts the operation of all combing heads (or a group of combing heads) of the machine and opens the associated shut-off device 23. At the same time, the control devices 26.2, 26.3 of the others Machines blocked, so that no winding change can be carried out as long as the winding change in machine 1 continues.
  • the winding change is then carried out by the control device 26 in a known manner as follows.
  • the cotton bands are cut at a predetermined location, for example between a winding roller 28 (FIG. 3), on which the cotton winding 29 rests, and a pair of transporting and pressing rollers 30 for the cotton band W
  • the wadding rolls 29 are then rotated again, the drive motor 24 of the fan and drum separator 25 is switched on, and the wad residues remaining on the wadding rolls 29 are sucked into the suction nozzles 4 - 11, which, for example, between the winding rolls 28 and the Transport rollers 30 are arranged.
  • the drive motor 24 can then be temporarily switched off again.
  • the empty winding cores are then removed from a transport system and new cotton windings are put on.
  • the drive motor 24 is switched on again, the new wadding rolls are rotated somewhat, the wadding strips coming from the new wraps are cut at a predetermined point, and the separated cotton pieces are sucked into the suction nozzles 4 - 11.
  • the drive motor 24 is then switched off.
  • the control device 26 puts the combing heads back into operation, closes the shut-off device 23 and releases the blocking of the other devices 26.2, 26.3.
  • FIG. 3 also schematically shows combing tools K, to which the cotton tape W is fed in operation in each combing head, and a suction device S assigned to the combing tools K for the combing material emerging during combing.
  • the cotton pieces separated during the change of the winding and sucked into the suction nozzles 4 - 11 reach the drum separator 25 via the collecting line 21.
  • the fiber material of the cotton pieces can be removed from the drum separator for reuse (in the production of new cotton wool).
  • the suction nozzles 4 - 11 must be connected to the collecting line 21 as described and must be separated from the suction devices S (FIG. 3) usually present in combing machines for the combing material outlet.
  • the transport air sucked in by the fan and drum separator 25 through the collecting line 21 is, after the fibers have been separated off, expelled into the environment through a dust filter 31 or led into a central filter system or air conditioning system.
  • the suction nozzles 4 - 11 are movably arranged in the combing machines and are moved in the process of changing the cotton wool.
  • the stub lines 12-19 can be expediently designed as flexible hoses, in particular corrugated hoses, or contain such hoses.
  • the branch lines 12 - 19 can have cross sections which decrease from the air inlet opening 32 for connecting the branch line 22.
  • the stub lines 18 and 19 can have a diameter of 80 mm
  • the stub lines 15, 16 and 17 can have a diameter of 75 mm
  • the stub lines 12, 13 and 14 can have a diameter of 70 mm.
  • spur lines which all have the same cross section, but contain throttling points with different throttling effects.
  • FIG. 4 shows an adjustable clamp 34 on the branch line 12 which is designed as a flexible hose and which forms a throttle point by compressing the hose. 5, a throttle piece 35 is inserted in the stub 12, the throttling effect of the different stub lines can be different.
  • FIG. 6 shows an adjustable slide 36 arranged in the branch line 12 as a throttle point.
  • suction pipe 120 which has a cross section, the size of which is stepped from the air inlet opening 32 against the connection of the branch line 22 or as in FIG. 7 shown gradually increases.
  • the stub lines 112-119 can all have the same cross sections, but the cross sections of the stub lines 112-119 could also be slightly different in order to additionally support the compensating effect.
  • connection of the branch line is also possible differently than at one end of the suction pipe; for example, in the combing machine 3, the branch line 22.3 is connected to the suction pipe 20.3 between the ends thereof.
  • the suction pipe 20.3 it is expedient to connect the suction pipe 20.3 to both ends of the latter.
  • FIG. 8 shows a schematic view of a spinning line which, for reasons of clarity, is only shown up to the combing machines 1, 2, 3 and is used for the schematic representation and explanation of the method for removing or forwarding the proportion of combing material or the cotton wool residues from the combing machines.
  • the further representation of subsequent further line passages and spinning machines after combing machines 1, 2, 3 has been dispensed with.
  • the blowroom line 51 which usually consists of openers, mixers and cleaners, has only been shown schematically.
  • the preparation line 52 downstream of the blowroom line 51 was also shown only schematically as a block for reasons of clarity.
  • the preparation line 52 essentially comprises cards, draw frames and roll-forming machines which form the rolls, which serve as a template for the combing machines 1 to 3.
  • blowroom 51 preparation 52, combing 53
  • arrows 54 and 55 The material flow between the individual process steps of blowroom 51, preparation 52, combing 53 was shown schematically with arrows 54 and 55.
  • the amount of combed is continuously collected in the individual combing machines 1 to 3 in a known manner via a suction system, not shown, and is delivered to a common line 58 via lines 60.1 to 60.3. Via this line 58, which is under the action of a suction air flow through the drum separator 25, the proportion of combs obtained is transferred to a collection point 59.
  • the noils can be packed ready for dispatch to other spinning mills by suitable packaging devices 61, which have only been indicated schematically.
  • FIG. 8 Another possibility is provided if the spinning mill itself is equipped with process lines 62, which enable the combeds to be further processed in-house.
  • This possibility is shown in FIG. 8 following the collection point 59 with blocks 65 to 68 shown in broken lines.
  • the preparation line 67 consists of one or more route passages without a combing line.
  • the process of the rotor spinning machine according to the open end principle is particularly suitable for processing fiber mixtures with a higher proportion of short fibers, for example from combs.
  • DE-OS 27 34 564 it is also conceivable, in accordance with DE-OS 27 34 564, to form a sliver from the combing machines on the individual combing machines 1-3, which is then processed directly by the open-end spinning process.
  • the admixture of the cotton swabs or the noils in the previously described process lines of a blow room is controlled and metered using a control system (not shown in any more detail) in accordance with predetermined process data.
  • FIG. 9 shows a schematic cross section in a side view of a further embodiment variant.
  • the view shows only the cross section of a combing head, of which eight are usually installed side by side on a combing machine.
  • the combing head consists of the winding rollers 79, 80, on which a cotton roll 81 rests for unrolling the cotton 82.
  • the cotton wool 82 is deflected by a roller 83 and then guided downwards via a guide plate 84 until it reaches a forceps unit 85, called forceps for short.
  • the pliers 85 guide back and forth over the swivel arms 86, 87 and through the drive shaft 88 Movements through.
  • a circular comb 92 with a comb segment 93 which, when the pliers are in the appropriate position, combs out the fiber beard which is clamped and protrudes in the pliers in its rear pivoting position.
  • the components combed out by the comb segment 93, for example short fibers, also called combs, are stripped off when the circular comb 92 is rotated further by a brush roller 94 arranged below the circular comb (position shown).
  • the stripped-off noils and other separated impurities are fed to a suction pipe 20 via the opening 95.
  • the tube of a suction nozzle 4 is connected to the tube 20, via which the pieces of cotton material obtained when changing the cotton wrap are suctioned off and likewise fed to the suction tube 20.
  • a sensor 27 for detecting the sleeve surface of the sleeve 96 when the cotton is running out is attached below the wadding roll 81.
  • the design of a combing head described above is the same, including the connections to the suction pipe 20, e.g. present eight times on the combing machine.
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of the entire combing machine 1, including a further combing machine 2, and part of the disposal lines.
  • the combing machine 1 is shown on a smaller scale, all suction nozzles 4 - 11 now being shown, which are connected by pipes open into the suction pipe 20.
  • the channels 70-77 opening from the individual combing heads into the tube 20 are also shown for the removal of the noils.
  • the structure and details of the combing machine 2 correspond to the described combing machine 1.
  • the suction pipes 20, 20.2 are provided with a switch 98, 99.
  • the switches 98, 99 can each be adjusted by a pivotable flap 101, 102 via an adjusting element 103, 104.
  • a branch 105 of the switch 98 opens into a collecting line 21 for the removal of the cotton pieces, while the other branch 106 opens into the collecting line 58 for the noils.
  • the branch 107 opens into the collecting pipe 21 and the branch 108 into the collecting line 58.
  • the control devices 26, 26.2 are connected to the sensors 27 in the combing heads according to the example in FIG. 1.
  • control devices 26, 26.2 are connected via lines 130, 131 to the actuating elements 103, 104 and via lines 141, 142 to a higher-level control unit 140.
  • This control unit 140 is connected to the control of the fan 25 via the line 144 and to the control of the fan 100 via the line 145.
  • a wadding lap change is just being carried out on the combing machine 1 after the sensors 27 have reported that the sleeves 96 have run out of the control device 26. Since no other combing machine is currently changing the cotton wrap, it receives the Control device 26 via line 141 from control unit 140 no blocking signal. The combing machine 1 is now brought to a standstill, so that no further combs are fed into the channels 70 to 77. Since the fan 100 is in operation and the flap 101 is still in the position shown in dashed lines, the comb portion still in the exhaust pipe 20 is completely transferred via the branch 106 into the collecting line 58. The suction pipe 20 is now empty.
  • the process of changing the cotton wrap is triggered by a signal from the control device 26.
  • the flap 101 is pivoted into the solid-drawn position via the actuating element 103, as a result of which the branch 106 is partitioned off and the branch 105 to the collecting line 21 is opened.
  • sensors can be used to monitor whether the flap 101 has reached its actual end position.
  • the control unit 140 now receives the message from the control device 26 that the flap 101 has been changed over and the change process is imminent.
  • the control unit 140 now activates the fan 25 or checks whether it is in action.
  • the actual winding change is carried out and the cotton pieces obtained are suctioned off via the suction nozzles 4 - 11.
  • the cotton residues enter the suction pipe 20 via the negative pressure generated by the fan 25 and the manifold 21 via the branch 105, from which they return to the processing line, e.g. the blow room, fed and fed there.
  • the change of the wadding wrap is finished and the removal of wadding pieces in preparation for the end of the expiring Wadding and the beginning of the wadding of the new wrap, the flap 101 is pivoted back into the position shown in broken lines before the combing machine 1 starts the combing process again.
  • the path to removing the noils into the collecting line 58 is open again.
  • the period of time between the new start of the combing machine 1 or the combing process and the removal of the cotton pieces is sufficient so that the cotton pieces can get from the suction pipe 20 into the collecting line 21 before the flap 101 is changed over.
  • the fan 25 can be stopped again via the control unit 140, provided that the further transport of the cotton swabs has already been completed until they are recycled.
  • the combing machine 2 was in the normal combing process, the combs being removed to the collecting line 58 via the branch 108.
  • the combs are also as in the previous embodiment, e.g. to a collection point.
  • the fan 100 is in constant work, while the fan 25 can also be stopped in the meantime, depending on the changing periods.
  • the openings 95 and 97 could additionally be provided with closable flaps (partially shown in broken lines) which are opened or closed in accordance with the removal of cotton residues or combs. This is necessary if the required suction air flow is not sufficient for the corresponding suction process of cotton residues or combs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • In heute üblichen Kämmaschinen werden in mehreren Kämmköpfen Wattebänder von Wattewickeln abgewickelt und ausgekämmt. Die dabei ausgekämmten Kämmlinge (Kurzfasern), sowie Schalenteile, Nissen und sonstige Verunreinigungen werden über den Kämmköpfen zugeordnete Absaugkanäle (siehe z.B. FR-PS 1.530 463) abgesaugt und zu einer zentralen Sammelstelle überführt. Die so gesammelten Kämmlinge werden in der Regel einem Weiterverarbeitungsprozess zugeführt zur Herstellung niederwertiger Textilien.
  • Wenn in einem Kämmkopf das Watteband vom Wattewickel annähernd vollständig abgelaufen ist, wird ein Wickelwechsel durchgeführt, entweder in allen Kämmköpfen oder in einer Gruppe der Kämmköpfe der Maschine gleichzeitig. Es ist bekannt (z.B. CH-A-676249, bzw. der EP-A 368 059), einen solchen Wickelwechsel mittels einer Steuereinrichtung automatisch durchzuführen, wobei die ablaufenden Wattebänder in den Kämmköpfen auf gleicher Höhe durchtrennt werden und neue Wattewickel zugeführt werden, von denen die neuen Wattebänder abgezogen und ebenfalls auf gleicher Höhe durchtrennt werden. Vor Zuführung des neuen Wattewickels wird das sich noch auf der Hülse befindliche Restwattenstück entsorgt. Die von den ablaufenden Wattebändern und von den neuen Wattebändern abgetrennten Wattestücke sowie die Restwattenstücke auf den Hülsen werden durch Saugdüsen über unter Unterdruck stehende Absaugkanäle entfernt. Da diese Wattestücke vorwiegend aus Gut-Fasern bestehen, ist eine getrennte Entsorgung wünschenswert. Die bei einem automatischen Wickelwechsel anfallenden Wattereste stellen kurzfristig eine sehr grosse Fasermasse dar, welche gleichzeitig durch ein Fördersystem unter Zuhilfenahme einer Unterdruckquelle entsorgt werden müssen. Das heisst, die Auslegung einer solchen Absaugvorrichtung sollte einerseits eine bestimmte Dimensionierung nicht überschreiten und andererseits einen notwendigen Förderluftstrom zum raschen Abfördern der Wattenreste gewährleisten, insbesondere wenn an einer derartigen Anlage mehrere Kämmaschinen angeschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung bzw. ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit der solche Wattestücke in einem Verbund von mehreren Kämmaschinen getrennt von den Kämmlingen gesammelt werden können, so dass sie wiederverwendet werden können und ein problemloses Entsorgen gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird einerseits gelöst mit einer Einrichtung zum Sammeln von Wattestükken, die in Kämmaschinen bei einem Wattewickel-Wechselvorgang von Wattebändern abgetrennt werden, mit in den Kämmaschinen bei den Laufwegen der Wattebänder angeordneten Saugdüsen zur Aufnahme der Wattestücke, welche Einrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, ist, dass die Saugdüsen von in den Kämmaschinen vorhandenen Absaugeinrichtungen für Kämmlingsabgang, welcher über eine erste Sammelleitung einer Sammelstelle zugeführt wird, getrennt sind und mittels Steuereinrichtungen betätigbaren Absperrorganen mit einer zu einem Ventilator und Faserabscheider führenden Sammelleitung verbunden sind.
    Es wird vorgeschlagen mehrere Saugdüsen an den einzelnen Kämmaschinen vorzusehen, die über eine gemeinsame Zweigleitung und ein gemeinsames Absperrorgan mit der Sammelleitung verbunden sind.
  • Dadurch ist eine gezielte Abführung der Wattestücke pro Kämmkopf mit entsprechend dosierter Saugleistung möglich.
  • Wie weiter vorgeschlagen wird das Absaugen der Wattereste, sowie das damit verbundene Steuern der Absperrorgane durch eine Steuereinrichtung der Kämmaschine gesteuert. Um die Abführungsvorgänge der einzelnen Kämmaschinen aufeinander abzustimmen, kommunizieren die Steuereinrichtungen der einzelnen Kämmmaschinen miteinander. Dies kann z.B. durch eine übergeordnete Steuereinheit erfolgen. Das Abstimmen zwischen den einzelnen Steuereinheiten der Kämmaschinen ist deshalb erforderlich, da das nachfolgende Transportsystem, bzw. die Sammelleitung, nur für eine bestimmte Fördermenge ausgelegt ist, das heisst der Saugluftstrom muss an den einzelnen Kämmaschinen ausreichend gross sein, so dass eine einwandfreie Abführung der Wattestücke gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise ist jede Kämmaschine mit einem Absaugrohr versehen, das an die Saugdüsen der Maschine über je eine Stichleitung ausgeschlossen ist. Das Absaugrohr kann dabei an einem Ende eine Lufteinlassöffnung aufweisen, wobei am gegenüberliegenden Ende eine Zweigleitung angeschlossen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen, insbesondere im Anblick auf eine gezielte und gleichmässige Abführung der Wattestücke pro Kämmkopf sind aus den weiteren Unteransprüchen 5 bis 10 zu entnehmen, welche in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden.
  • Gleichfalls wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, in welchem die Wattestücke und der Kämmlingsanfall durch Anlage eines Unterdruckes zeitlich getrennt entsorgt, bzw. abgeführt wird und die Kämmlinge gesteuert zu einer ersten Sammelleitung und von dort zu einer ersten Sammelstelle überführt werden, wobei die Wattestücke gesteuert einer zweiten Sammelleitung zugeführt und anschliessend zu einer zweiten Sammelstelle überführt werden. Dadurch können die bei der Kämmaschine anfallenden Abgänge, welche von unterschiedlicher Beschaffenheit sind, jeweils einem für sie geschaffenen Verwendungszweck zugeführt werden. Da heisst, es entsteht kein "Abfall" im eigentlichen Sinne, sondern der Abgang wird zweckgebunden wiederverwertet.
  • Da die abgetrennten Wattestücke im wesentlichen aus Guffasern bestehen, ist es vorteilhaft, diese wieder in die Putzereilinie vor der Kämmaschine zurückzuführen. Dabei können die Wattestücke im Mischer zugeführt oder auch in Ballenform einer Abtragmaschine vorgelegt werden. Der Kämmlingsanteil, welcher im wesentlichen aus Kurzfasern und abgeschiedenen Verunreinigungen aber auch noch aus Guffasern besteht, wird einer Sammelstelle zugeführt. An dieser Sammelstelle können die Kämmlinge gepresst, abgepackt oder in sonstiger Weise für einen Weitertransport vorbereitet werden. Die so verpackten Kämmlinge können zum Verkauf an andere Spinnereien verwendet werden, welche eine Verarbeitungslinie für die Weiterverarbeitung der Kämmlinge aufweisen.
  • Da es sich bei den Kämmlingen im wesentlichen um Kurzfasern handelt, werden diese zur Herstellung von niederwertigeren Textilien verwendet, welche keine hohen Qualitätsansprüche stellen.
  • Solche Kurzfasern lassen sich sehr gut z.B. mit Rotorspinnmaschinen, welche nach dem Open-end-Spinnverfahren arbeiten, verspinnen.
  • Sofern eine Spinnerei mit einer oder mehreren weiteren Spinnprozesslinien ausgestattet ist, welche ohne Kämmerei und mit Open-end Spinnmaschinen versehen sind, ist es vorteilhaft, den Kämmlingsabgang direkt der Putzereilinie dieser weiteren Spinnprozesslinien zuzuführen.
  • Eine weitere Möglichkeit der separaten Abführung der Wattestücke kann dadurch erfolgen, dass die Abführung der Wattestücke und der Kämmlinge zu unterschiedlichen Zeiten erfolgt. Dadurch ist es möglich, dass die Abführung der Wattestücke und der Kämmlinge zeitlich getrennt zuerst über ein gemeinsames Transportsystem und anschliessend über ein getrenntes Transportsystem erfolgen kann. Daraus resultiert, dass die Anzahl der notwendigen Transportsysteme, z.B. Förderrohre, insbesondere im Bereich der Kämmaschinen auf einem Minimum gehalten werden kann.
  • Dadurch werden die Kämmaschinen nicht unnötig mit Transportsystemen zugebaut, und die Zugänglichkeit zur Kämmaschine insbesondere für Serviceaufgaben bleibt erhalten.
  • Entsprechend dem Arbeitsvorgang an der Kämmaschine wird die Anwahl der Transportsysteme über die Steuereinheit der Kämmaschine vorgenommen. Die einzelnen Steuereinheiten der Kämmaschinen sind dabei mit einer übergeordneten Steuereinheit verbunden, welche die Entsorgung an den einzelnen Kämmaschinen miteinander koordiniert.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird vorgeschlagen, die Absaugkanäle für die Kämmlinge und die Saugdüsen für die Wattestücke in ein gemeinsames Absaugrohr münden zu lassen, wobei das Absaugrohr mit einer Weiche zur Aufteilung der Förderwege von Wattestücken und Kämmlingen versehen ist.
  • Die Weiche, bzw. die Verstelleinrichtungen für die Weiche, wird vorteilhafterweise von der Steuereinrichtung der jeweiligen Kämmaschine aus eingestellt.
  • Im Anschluss an die Weiche sind die Förderkanäle fest dem entsprechend abzuführenden Material zugeordnet. Dadurch wird eine Fehlleitung von Material vermieden.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschema einer Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken aus Kämmaschinen,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Teils der Einrichtung von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht zu Fig. 2,
    Fig. 4, 5 und 6
    je eine Variante eines Details von Fig. 2,
    Fig. 7
    eine andere Variante zu Fig. 2 und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Spinnereilinie,
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes mit einer weiteren Variante zum Sammeln der Wattestücke und der Kämmlinge,
    Fig.10
    eine schematische Draufsicht der Variante nach Fig. 9 in Form eines Blockschemas.
  • Die Einrichtung gemäss Fig. 1 dient zum Sammeln von Wattestücken aus mehreren Kämmaschinen, z.B. etwa vier bis acht Kämmaschinen, von denen drei Kämmaschinen 1, 1, 2 und 3 schematisch in Blockform dargestellt sind.
  • Jede Kämmaschine enthält mehrere Kämmköpfe, z.B. acht Kämmköpfe, in denen je ein Watteband von einem Wattewickel abgewickelt und ausgekämmt wird. Wenn ein Wattewickel annähernd aufgebraucht ist, wird ein Wickelwechsel durchgeführt. Dabei wird das Watteband an einer vorbestimmten Stelle durchtrennt, das abgetrennte Wattestück entfernt und ein neuer Wattewickel eingesetzt. Das Watteband vom neuen Wickel wird ebenfalls an einer vorbestimmten Stelle durchtrennt, und dann wird der Anfang des neuen Wattebandes mit dem Ende des alten Wattebandes vereinigt.
  • Zum Entfernen der abgetrennten Wattestücke enthält jede Kämmaschine wenigstens eine Saugdüse. Vorzugsweise enthält jeder Kämmkopf je eine eigene Saugdüse, die ganze Kämmaschine also beispielsweise acht Saugdüsen 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11. Diese Saugdüsen sind über je eine Stichleitung 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, bzw. 19 (Fig. 2,3) an ein Absaugrohr 20 angeschlossen, das sich durch die ganze Kämmaschine erstreckt.
  • Die Absaugrohre 20, 20.2 und 20.3 der Kämmaschine 1, 2 und 3 sind mit einer Sammelleitung 21 über je eine Zweigleitung 22 bzw. 22.2 bzw. 22.3 verbunden, wobei an einer beliebigen Stelle zwischen dem Absaugrohr und der Sammelleitung 21 jeweils ein Absperrorgan angeordnet ist. Das Absperrorgan befindet sich vorzugsweise in der Kämmaschine, wie das in der Kämmaschine 1 angedeutete Absperrorgan 23, es kann aber z.B. auch - wie für die Kämmaschinen 2 und 3 angedeutet - eine in der Einmündung der Zweigleitung 22.2 bzw. 22.3 in die Sammelleitung 21 angeordnete Klappe 23.2 bzw. 23.3 sein.
  • Die Sammelleitung 21 führt zu einem von einem Motor 24 antreibbaren Ventilator und Faserabscheider 25. Der Faserabscheider kann zweckmässig ein üblicher Trommelseparator sein.
  • Jede Kämmaschine enthält eine Steuereinrichtung 26 bzw. 26.2 bzw. 26.3 für die automatische Durchführung eines Wickelwechsels. In den Kämmköpfen angeordnete Sensoren 27 (nur in der Maschine 1 angedeutet), z.B. Fotozellen, geben an die Steuereinrichtung ein Startsignal ab, wenn in einem der Kämmköpfe das Watteband vom Wattewickel annähernd vollständig abgelaufen ist. Wenn ein solches Startsignal in einer der Maschinen auftritt, z.B. in der Maschine 1, dann unterbricht die Steuereinrichtung 26 den Betrieb aller Kämmköpfe (oder einer Gruppe der Kämmköpfe) der Maschine und öffnet das zugeordnete Absperrorgan 23. Gleichzeitig werden die Steuereinrichtungen 26.2, 26.3 der übrigen Maschinen blockiert, so dass in diesen kein Wickelwechsel durchgeführt werden kann, solange der Wickelwechsel in der Maschine 1 andauert. Der Wickelwechsel wird dann von der Steuereinrichtung 26 in bekannter Weise wie folgt durchgeführt. Zuerst werden in allen Kämmköpfen (oder in der Gruppe der Kämmköpfe) die Wattebänder an einer vorbestimmten Stelle durchtrennt, z.B. zwischen einer Wickelwalze 28 (Fig. 3), auf welcher der Wattewickel 29 aufliegt, und einem Transport- und Presswalzenpaar 30 für das Watteband W. Die Wattewickel 29 werden dann wieder gedreht, der Antriebsmotor 24 des Ventilators und Trommelseparators 25 wird eingeschaltet, und die auf den Wattewickeln 29 verbliebenen Wattereste werden in die Saugdüsen 4 - 11 gesaugt, die bei den Laufwegen der Wattebänder z.B. zwischen den Wickelwalzen 28 und den Transportwalzen 30 angeordnet sind. Danach kann der Antriebsmotor 24 vorübergehend wieder ausgeschaltet werden. Anschliessend werden von einem Transportsystem die leeren Wickelhülsen entfernt und neue Wattewickel aufgesetzt. Der Antriebsmotor 24 wird, wenn er ausgeschaltet worden ist, erneut eingeschaltet, die neuen Wattewickel werden etwas gedreht, die von den neuen Wickeln kommenden Wattebänder werden an einer vorbestimmten Stelle durchtrennt, und die abgetrennten Wattestücke werden in die Saugdüsen 4 - 11 gesaugt. Danach wird der Antriebsmotor 24 ausgeschaltet. Nachdem dann die Anfänge der neuen Wattebänder mit den Enden der alten Wattebänder verbunden worden sind, nimmt die Steuereinrichtung 26 die Kämmköpfe wieder in Betrieb, schliesst das Absperrorgan 23 und hebt die Blockierung der anderen einrichtungen 26.2, 26.3 auf.
  • Die Fig. 3 zeigt auch schematisch Kämmwerkzeuge K, denen im Betrieb in jedem Kämmkopf das Watteband W zugeführt wird, und eine den Kämmwerkzeugen K zugeordnete Absaugeinrichtung S für den beim Kämmen anfallenden Kämmlingsabgang.
  • Die beim Wickelwechsel abgetrennten und in die Saugdüsen 4 - 11 gesaugten Wattestücke gelangen über die Sammelleitung 21 in den Trommelseparator 25. Das Fasermaterial der Wattestücke kann dem Trommelseparator für die Wiederverwendung (bei der Herstellung von neuer Watte) entnommen werden. Natürlich müssen zu diesem Zweck die Saugdüsen 4 - 11 wie beschrieben mit der Sammelleitung 21 verbunden sein und von den üblicherweise in Kämmaschinen vorhandenen Absaugeinrichtungen S (Fig. 3) für den Kämmlingsabgang getrennt sein.
  • Die vom Ventilator und Trommelseparator 25 durch die Sammelleitung 21 angesaugte Transportluft wird nach der Abtrennung der Fasern durch ein Staubfilter 31 hindurch in die Umgebung ausgestossen oder in eine zentrale Filteranlage oder Klimaanlage geführt.
  • In manchen Ausführungen sind die Absaugdüsen 4 - 11 in den Kämmaschinen bewegbar angeordnet und werden im Wattewickel-Wechselvorgang bewegt. Um solche Bewegungen zu ermöglichen, können die Stichleitungen 12 - 19 zweckmässig als biegsame Schläuche, insbesondere Wellenschläuche, ausgebildet sein oder solche Schläuche enthalten.
  • Damit das beschriebene Absaugen von Wattestücken und der Transport des Fasermaterials bis in den Trommelseparator 25 richtig funktionieren, ist an allen Stellen eine ausreichende Geschwindigkeit der Saug- und Transportluft erforderlich. Eine erste Voraussetzung hierfür ist dadurch gegeben, dass wie beschrieben nie mehr als eine Kämmaschine bzw. ein Absaugrohr über ein geöffnetes Absperrorgan 23 oder 23.2 oder 23.3 mit der Sammelleitung 21 in Verbindung steht. Wenn die Zweigleitung 22 bzw. 22.2 wie in den Kämmaschinen 1 und 2 dargestellt an ein Ende des Absaugrohres 20 bzw. 20.2 angeschlossen ist, kann es ferner erforderlich sein, im anderen Ende des Absaugrohres eine Lufteinlassöffnung 32 (Fig. 2) vorzusehen. Die Grösse dieser Lufteinlassöffnung kann fixiert oder mittels eines Schiebers 33 einstellbar sein.
  • Damit in allen Saugdüsen 4 - 11 etwa gleiche Verhältnisse herrschen, können die Stichleitungen 12 - 19 Querschnitte aufweisen, die von der Lufteinlassöffnung 32 zum Anschluss der Zweigleitung 22 abnehmen. Beispielsweise können die Stichleitungen 18 und 19 einen Durchmesser von 80 mm aufweisen, die Stichleitungen 15, 16 und 17 einen Durchmesser von 75 mm und die Stichleitungen 12, 13 und 14 einen Durchmesser von 70 mm. Man kann aber auch Stichleitungen verwenden, die alle den gleichen Querschnitt haben, jedoch Drosselstellen mit unterschiedlichen Drosselwirkungen enthalten. Beispielsweise zeigt die Fig. 4 auf der als biegsamer Schlauch ausgebildeten Stichleitung 12 eine einstellbare Klemme 34, die durch Zusammendrücken des Schlauches eine Drosselstelle bildet. Gemäss Fig. 5 ist in die Stichleitung 12 ein Drosselstück 35 eingesetzt, dessen Drosselwirkung bei den verschiedenen Stichleitungen unterschiedlich sein kann. Schliesslich zeigt Fig. 6 einen in der Stichleitung 12 angeordneten einstellbaren Schieber 36 als Drosselstelle.
  • Eine andere Möglichkeit, für annähernd gleiche Verhältnisse in allen Saugdüsen 4 - 11 zu sorgen, besteht darin, ein Absaugrohr 120 zu verwenden, das einen Querschnitt aufweist, dessen Grösse von der Lufteinlassöffnung 32 gegen den Anschluss der Zweigleitung 22 stufenweise oder wie in Fig. 7 dargestellt allmählich zunimmt. Bei diesem Absaugrohr 120 können die Stichleitungen 112 - 119 alle gleich grosse Querschnitte aufweisen, die Querschnitte der Stichleitungen 112 - 119 könnten aber auch geringfügig unterschiedlich sein, um die Ausgleichwirkung zusätzlich zu unterstützen.
  • Natürlich ist der Anschluss der Zweigleitung auch anders als an einem Ende des Absaugrohres möglich; beispielsweise ist in der Kämmaschine 3 die Zweigleitung 22.3 zwischen den Enden des Absaugrohres 20.3 an dieses angeschlossen. In diesem Fall ist es zweckmässig in beiden Enden des Absaugrohres 20.3 an dieses angeschlossen. In diesem Fall ist es zweckmässig, in beiden Enden des Absaugrohres 20.3 je eine Lufteinlassöffnung - ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Lufteinlassöffnung 32 - vorzusehen.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Ansicht einer Spinnereilinie, welche aus Uebersichtlichkeitsgründen nur bis zu den Kämmaschinen 1, 2, 3 gezeigt wird und zur schematischen Darstellung und Erläuterung des Verfahrens zur Abführung bzw. Weiterleitung des Kämmlingsanteils bzw. der Wattenreste von den Kämmaschinen dient. Auf die weitere Darstellung von nachfolgenden weiteren Streckenpassagen und Spinnmaschinen nach den Kämmaschinen 1, 2, 3 ist verzichtet worden.
  • Die, wie unter Fig. 1 beschrieben, über die Zweigleitungen 22, 22,2 und 22,3, abgesaugten Wattestücke gelangen über eine Sammelleitung 21 unter der Wirkung eines Ventilators zu einem Trommelseparator 25, von welchem das gesammelte Gut weiter an die Förderleitung 50 abgegeben wird, das die Wattestücke wieder in den Prozess einer der Kämmaschinen vorgeschalteten Maschine einer Putzereilinie 51 zuführt. Die Putzereilinie 51, welche in der Regel aus Oeffnern, Mischern und Reinigern besteht, wurde nur schematisch dargestellt.
  • Die der Putzereilinie 51 nachgeschaltete Vorbereitungslinie 52 wurde aus Uebersichtlichkeitsgründen ebenfalls nur schematisch als Block dargestellt. Die Vorbereitungslinie 52 umfasst im wesentlichen Karden, Strecken sowie wickelbildende Maschinen, welche die Wickel bilden, die als Vorlage für die Kämmaschinen 1 bis 3 dienen.
  • Der Materialfluss zwischen den einzelnen Prozessstufen Putzerei 51, Vorbereitung 52, Kämmerei 53 wurde schematisch mit den Pfeilen 54 und 55 dargestellt.
  • Der Kämmlingsanteil wird an den einzelnen Kämmaschinen 1 bis 3 fortwährend und in bekannter Weise über ein nicht gezeigtes Absaugsystem gesammelt und über die Leitungen 60.1 bis 60.3 an eine gemeinsame Leitung 58 abgegeben. Ueber diese Leitung 58, welche unter der Wirkung eines Saugluftstromes durch den Trommelseparator 25 steht, wird der anfallende Kämmlingsanteil an eine Sammelstelle 59 überführt.
  • An dieser Sammelstelle 59 können die Kämmlinge durch geeignete Verpackungseinrichtungen 61, welche nur schematisch angedeutet wurden, für den Versand an andere Spinnereien versandfertig verpackt werden.
  • Eine andere Möglichkeit bietet sich, wenn die Spinnerei selbst mit Prozesslinien 62 ausgestattet ist, welche die Weiterverarbeitung der Kämmlinge ein eigenen Hause ermöglichen. Diese Möglichkeit ist in der Fig. 8 im Anschluss an die Sammelstelle 59 mit gestrichelt dargestellten Blöcken 65 bis 68 dargestellt. Dabei ist eine Putzerei 65, eine Kardenlinie 66 und eine Vorbereitungslinie 67 einer Rotorspinnmaschinenlinie 68 vorgeschaltet. Die Vorbereitungslinie 67 besteht dabei aus einer oder mehreren Streckenpassagen ohne Kämmereilinie. Das Verfahren der Rotorspinnmaschine nach dem Open End-Prinzip ist besonders geeignet auch Fasermischungen mit einem höheren Anteil von Kurzfasern z.B. von Kämmlingen zu verarbeiten. Es ist jedoch auch denkbar, entsprechend der DE-OS 27 34 564 aus den Kämmlingen an den einzelnen Kämmaschinen 1 - 3 ein Faserband zu bilden, welches anschliessend direkt nach dem Open-End-Spinnverfahren verarbeitet wird.
  • Die Beimischung der Wattestücke bzw. der Kämmlinge in die zuvor beschriebenen Prozesslinien einer Putzerei wird anhand einer nicht näher aufgezeigten Steuerung entsprechend vorgegebenen Prozessdaten gesteuert und dosiert.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren der getrennten Abfuhr von Kämmlingen und Watteresten können diese gezielt der Wiederverwertung zugeführt werden und fliessen somit direkt in die Gesamtproduktionsleistung ein.
  • In Fig. 9 wird ein schematischer Querschnitt in Seitenansicht einer weiteren Ausführungsvariante gezeigt. Die Ansicht zeigt nur den Querschnitt eines Kämmkopfes, von welchem in der Regel acht auf einer Kämmaschine nebeneinander installiert sind.
  • Wie allgemein bekannt, besteht der Kämmkopf aus den Wickelwalzen 79, 80, auf welchem ein Wattewickel 81 zum Abrollen der Watte 82 aufliegt. Die Watte 82 wird über eine Walze 83 umgelenkt und anschliessend über eine Führungsplatte 84 nach unten geführt, bis sie zu einem Zangenaggregat 85, kurz Zange genannt, gelangt. Die Zange 85 führt über die Schwenkarme 86, 87 und durch die Antriebswelle 88 hin- und hergehende Bewegungen durch. Innerhalb der Zange 85 befindet sich ein Speisezylinder 90, über welchen die Watte in Richtung der Abreisszylinder 91 intermittierend verschoben wird. Unterhalb der Zange 85 befindet sich ein Rundkamm 92 mit einem Kammsegment 93, das bei entsprechender Stellung der Zange in ihrer hinteren Schwenklage den in der Zange geklemmten und herausragenden Faserbart auskämmt. Die dabei durch das Kammsegment 93 ausgekämmten Bestandteile, z.B. Kurzfasern, auch Kämmlinge genannt, werden beim Weiterdrehen des Rundkammes 92 von einer unterhalb des Rundkammes angeordneten Bürstenwalze 94 abgestreift (gezeigte Stellung).
  • Durch den im nachfolgenden Kanal 70 herrschenden Unterdruck, welcher durch einen Ventilator 100 (Fig. 10) erzeugt wird, werden die abgestreiften Kämmlinge und sonstigen abgeschiedenen Verunreinigungen über die Öffnung 95 einem Absaugrohr 20 zugeführt. Über eine weitere Öffnung 97 ist am Rohr 20 das Rohr einer Saugdüse 4 angeschlossen, über welche die beim Wattewickel-Wechsel anfallenden Wattestücke abgesaugt und ebenfalls dem Absaugrohr 20 zugeführt werden. Unterhalb des Wattewickels 81 ist stationär ein Sensor 27 zur Erkennung der Hülsenoberfläche der Hülse 96, wenn die Watte ausläuft, angebracht.
  • Die zuvor beschriebene Ausführung eines Kämmkopfes ist in gleicher Weise, einschliesslich der Anschlüsse an das Absaugrohr 20, z.B. achtmal auf der Kämmaschine vorhanden.
  • Eine schematische Draufsicht auf die gesamte Kämmaschine 1, einschliesslich einer weiteren Kämmaschine 2, sowie einen Teil der Entsorgungsleitungen, zeigt die Fig. 10. Dabei ist die Kämmaschine 1 in verkleinertem Massstab gezeigt, wobei nun sämtliche Saugdüsen 4 - 11 gezeigt sind, welche über Rohre in das Absaugrohr 20 münden. Ebenfalls sind die von den einzelnen Kämmköpfen in das Rohr 20 mündende Kanäle 70 - 77 zur Abführung der Kämmlinge gezeigt. Der Aufbau und die Details der Kämmaschine 2 entsprechen der beschriebenen Kämmaschine 1. Die Absaugrohre 20, 20.2 sind mit einer Weiche 98, 99 versehen. Die Weichen 98, 99 können jeweils durch eine schwenkbare Klappe 101, 102 über ein Stellelement 103, 104 verstellt werden.
  • Eine Abzweigung 105 der Weiche 98 mündet in eine Sammelleitung 21 für den Abtransport der Wattestücke, während die andere Abzweigung 106 in die Sammelleitung 58 für die Kämmlinge mündet.
  • Entsprechend der Kämmaschine 1 mündet bei der Weiche 99 der Kämmaschine 2 die Abzweigung 107 in das Sammelrohr 21 und die Abzweigung 108 in die Sammelleitung 58. Die Steuereinrichtungen 26, 26.2 sind entsprechend dem Beispiel der Fig. 1 mit den Sensoren 27 in den Kämmköpfen verbunden.
  • Zusätzlich sind die Steuereinrichtungen 26, 26.2 über Leitungen 130, 131 mit den Stellelementen 103, 104 und über die Leitungen 141, 142 mit einer übergeordneten Steuereinheit 140 verbunden.
  • Diese Steuereinheit 140 steht über die Leitung 144 mit der Steuerung des Ventilators 25 und über die Leitung 145 mit der Steuerung des Ventilators 100 in Verbindung.
  • Die Funktion dieses Ausführungsbeispiels wird nun nachfolgend beschrieben:
  • In der gezeigten Stellung wird gerade ein Wattewickelwechsel bei der Kämmaschine 1 durchgeführt, nachdem die Sensoren 27 das Auslaufen der Hülsen 96 der Steuereinrichtung 26 gemeldet haben. Da bei keiner weiteren Kämmaschine ein Wattewickelwechsel zur Zeit vorgenommen wird, erhält die Steuereinrichtung 26 über die Leitung 141 von der Steuereinheit 140 kein Sperrsignal. Die Kämmaschine 1 wird nun stillgesetzt, wodurch auch keine weiteren Kämmlinge in die Kanäle 70 bis 77 nehr nachgeführt werden. Da der Ventilator 100 in Betrieb ist und sich die Klappe 101 noch in der gestrichelt gezeichneten Stellung befindet, wird der sich noch im Absaurohr 20 befindliche Kämmlingsanteil über die Abzweigung 106 vollständig in die Sammelleitung 58 überführt. Das Absaugrohr 20 ist jetzt leer.
  • Jetzt, das heisst nach einer kurzen Zeitverzögerung bis das Rohr 20 vollständig leer ist, wird der Wechselvorgang der Wattewickel durch ein Signal der Steuereinrichtung 26 ausgelöst. Zuerst wird über das Stellelement 103 die Klappe 101 in die durchgezogen gezeichnete Stellung verschwenkt, wodurch die Abzweigung 106 abgeschottet und die Abzweigung 105 zur Sammelleitung 21 geöffnet wird. Ob die Klappe 101 ihr tatsächliche Endstellung erreicht hat, kann zusätzlich über nicht gezeigte Sensoren überwacht werden. Die Steuereinheit 140 erhält nun von der Steuereinrichtung 26 die Meldung, dass die Klappe 101 umgestellt ist und der Wechselvorgang unmittelbar bevorsteht. Die Steuereinheit 140 aktiviert nun den Ventilator 25 oder überprüft ob er in Aktion ist.
  • Jetzt wird der eigentliche Wickelwechsel vorgenommen und die dabei anfallenden Wattestücke über die Saugdüsen 4 - 11 abgesaugt. Über den Unterdruck, welcher durch den Ventilator 25 erzeugt wird, gelangen die Wattereste in das Absaugrohr 20 und über die Abzweigung 105 in das Sammelrohr 21, von welchem sie über weitere Transportrohre im Anschluss an den Ventilator 25 wieder der Verarbeitungslinie, z.B. der Putzerei, zugeführt und dort eingespeist werden.
  • Ist der Wechsel der Wattenwickel beendet und die Abnahme von Wattenstücken zur Vorbereitung des Endes der auslaufenden Watte und des Anfangs der Watte der neuen Wickel vorgenommen, so wird noch bevor die Kämmaschine 1 wieder mit dem Kämmprozess beginnt die Klappe 101 in die strichpunktiert gezeichnete Stellung zurückgeschwenkt. Der Weg zur Abführung der Kämmlinge in die Sammelleitung 58 ist wieder offen.
  • Die Zeitspanne zwischen dem neuen Start der Kämmaschine 1 bzw. des Kämmprozesses und der Abnahme der Wattestücke ist ausreichend, so dass die Wattestücke aus dem Absaugrohr 20 in die Sammelleitung 21 gelangen können, bevor die Klappe 101 umgestellt wird.
  • Wenn notwendig, kann über die Steuereinheit 140 der Ventilator 25 wieder stillgesetzt werden, sofern der Weitertransport der Wattestücke bis zur Wiederverwertung bereits abgeschlossen ist. Während des Wattewickelwechsels an der Kämmmaschine 1 war die Kämmaschine 2 im normalen Kämmprozess, wobei die Kämmlinge über die Abzweigung 108 an die Sammelleitung 58 abgeführt wurden. Die Kämmlinge werden ebenfalls wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel, z.B. an eine Sammelstelle, überführt. Der Ventilator 100 ist fortwährend in Arbeit, während der Ventilator 25 auch zwischenzeitlilch, je nach Wechselperioden, stillgesetzt werden kann.
  • Die Öffnungen 95 und 97 könnten zusätzlich mit verschliessbaren Klappen versehen sein (teilweise gestrichelt gezeigt), welche entsprechend der Abführung von Watteresten oder Kämmlingen geöffnet oder geschlossen werden. Dies ist dann notwendig, wenn der erforderliche Saugluftstrom für den entsprechenden Absaugvorgang von Watteresten oder Kämmlingen nicht ausreicht.

Claims (18)

  1. Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen (1,2,3) bei einem Wattewickel-Wechselvorgang von Wattebändern abgetrennt werden, mit in den Kämmaschinen bei den Laufwegen der Wattebänder angeordneten Saugdüsen (4-11) zur Aufnahme der Wattestücke, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugdüsen (4-11) von in den Kämmaschinen (1,2,3) vorhandenen Absaugeinrichtungen für Kämmlingsabgang, welcher über eine erste Sammelleitung (58) einer Sammelstelle (59) zugeführt wird, getrennt sind und mittels Steuereinrichtungen (26,26.2,26.3) betätigbaren Absperrorganen (23,23.2, 23.3) mit einer zu einem Ventilator und Faserabscheider (25) führenden zweiten Sammelleitung (21) verbunden sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kämmaschine (1,2,3) mehrere Saugdüsen (4-11) vorhanden sind, die über eine gemeinsame Zweigleitung (22) und ein gemeinsames Absperrorgan (23) mit der Sammelleitung (21) verbunden sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet,
    durch Steuereinrichtungen (26, 26.2, 26.3), welche betätigbar sind, um jeweils in einer der Kämmaschinen (1) einen Wattewickel-Wechselvorgang automatisch ablaufen zu lassen, das der Kämmaschine (1) zugeordnete Absperrorgan (23) zu öffnen, für das Absaugen der Wattereste den Ventilator und Faserabscheider (25) einzuschalten und für die Dauer des Wattewickel-Wechselvorganges das Oeffnen anderer Absperrorgane (23.2, 23.3) und Durchführen von Wattewickel-Wechselvorgängen in anderen Kämmaschinen (2,3) zu verhindern.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kämmaschine (1,2,3) ein Absaugrohr (20, 20.2, 20.3; 120) enthält, an das die Saugdüsen (4-11) der Maschine über je eine Stichleitung (12-19; 112-119) angeschlossen sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (20, 20.2, 20.3, 120) an wenigstens einem Ende eine Lufteinlassöffnung (32) aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das andere Ende des Absaugrohrs (20, 20.2, 120) die Zweigleitung (22, 22.2) angeschlossen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absaugrohr (120) einen von der Lufteinlassöffnung (32) zum Anschluss der Zweigleitung (22) allmählich oder stufenweise zunehmenden Querschnitt aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichleitungen (12-19) Querschnitte aufweisen, die von der Lufteinlassöffnung (32) zum Anschluss der Zweigleitung (22) abnehmen.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichleitungen (12-19) Drosselstellen (34,35,36) enthalten, deren Querschnitte von der Lufteinlassöffnung (32) zum Anschluss der Zweigleitung (22) abnehmen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stichleitungen (12-19; 112-119) biegsame Schläuche enthalten.
  11. Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen (1,2,3) bei einem Wattewickel-Wechselvorgang von Wattebändern abgetrennt und abgesaugt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
    - zeitlich getrenntes Abführen der Kämmlinge bzw. der Wattestücke durch Absaugung
    - gesteuerte Zuführung der Kämmlinge zu einer ersten Sammelleitung (58)
    - Überführung der Kämmlinge zu einer ersten Sammelstelle (59)
    - gesteuerte Zuführung der Wattestücke zu einer zweiten Sammelleitung (21)
    - Überführung der Wattestücke zu einer zweiten Sammelstelle (25)
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kämmlingsanteil einer speziellen Sammelstelle (59) zugeführt wird, während die Wattestücke in die Putzereilinie (51), welche im Prozess der Kämmaschinen (1-3) vorgeschaltet ist, zurückgeführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kämmlingsanteil in die Putzereilinie (65) einer weiteren Spinnprozesslinie (62) zugeführt wird, in welcher das durch einen Kardier- (66) und anschliessenden Verstreckungsprozess (67) gebildete Faserband direkt einer Open-End-Maschine (68) zugeführt wird, wobei die Wattestücke in die Putzereilinie (51), welche im Prozess der Kämmaschinen (1-3) vorgeschaltet ist, zurückgeführt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kämmlingsanfall und die abgetrennten Wattestücke mehrerer Kämmaschinen (1-3) jeweils getrennt zusammengeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung der Wattestücke und des Kämmlingsanfalls zu unterschiedlichen Zeiten pro Kämmaschine erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abführung der Wattestücke und des Kämmlingsanfalls zuerst über ein gemeinsames Transportsystem (20, 20.2) und anschliessend über ein getrenntes Transportsystem (21,58) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwahl der getrennten Transportsysteme (21,58) über die Steuereinrichtung (26, 26.2) der Kämmaschine (1,2) erfolgt.
  18. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 15 - 16, zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen (1,2,) bei einem Wattewickelwechselvorgang von Wattebändern abgetrennt werden, und mit in den Kämmaschinen bei den Laufwegen der Wattebändern angeordneten Saugdüsen (4-11) zur Aufnahme der Wattestücke, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Absaugkanäle (70 - 77) für die Kämmlinge und die Saugdüsen (4 - 11) für die Wattestücke in ein gemeinsames Absaugrohr (20, 20.2) münden, welches mit mindestens einer Weiche (98,99) versehen ist und die Weiche (98,99) über die Steuereinrichtung (26,26.2) der entsprechenden Kämmaschine (1,2) angesteuert wird, wobei in Förderrichtung gesehen, die der Weiche (98,99) nachfolgenden Förderkanäle (21,58) der Abführung für die Wattereste oder den Kämmlingsanteil fest zugeordnet sind und die Förderkanäle (21,58) mit jeweils einer Unterdruckquelle (25,100) versehen sind, um die Wattestücke bzw. die Kämmlinge zu getrennten Sammelstellen (25,59) zu befördern..
EP92107370A 1991-05-22 1992-04-30 Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden Expired - Lifetime EP0514701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1515/91A CH683191A5 (de) 1991-05-22 1991-05-22 Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden.
CH1515/91 1991-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514701A1 EP0514701A1 (de) 1992-11-25
EP0514701B1 true EP0514701B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=4212246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107370A Expired - Lifetime EP0514701B1 (de) 1991-05-22 1992-04-30 Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5287597A (de)
EP (1) EP0514701B1 (de)
JP (1) JP2603398B2 (de)
CH (1) CH683191A5 (de)
DE (1) DE59208642D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684341A5 (de) * 1991-12-09 1994-08-31 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
CN1077157C (zh) * 1995-04-07 2002-01-02 里特机械公司 在纺织机器中产生的废料的输出和汇集装置及方法
DE10037143A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Rieter Ag Maschf Nachführung eines Reservewickels an einer Kämmaschine
DE10356363A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Hubert Hergeth Luftführung an einem Zellstofföffner
CN102493027B (zh) * 2011-12-08 2014-01-08 江苏凯宫机械股份有限公司 色纺精梳机的棉条收集输送装置
JP2013253346A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Toyota Industries Corp コーマ
CH710260A2 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CN106120031B (zh) * 2016-08-31 2018-07-06 浙江高和羊毛科技有限公司 一种精梳机自控间隔吸绒系统
CN106087134B (zh) * 2016-08-31 2019-06-11 浙江高和羊毛科技有限公司 一种b级精短收集系统
JP6766749B2 (ja) * 2017-05-18 2020-10-14 株式会社豊田自動織機 コーマ
CN107177909A (zh) * 2017-07-21 2017-09-19 宁夏如意科技时尚产业有限公司 一种精梳机棉卷自动接头装置
CN107794604B (zh) * 2017-12-08 2023-07-18 江苏凯宫机械股份有限公司 多种纤维卷混纺的智能精梳机吸尾卷系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1369176A (en) * 1921-02-22 Waste-collector for combing-jffiachines
US1613672A (en) * 1925-05-14 1927-01-11 Jeremiah J O'grady Combing machine
GB312397A (en) * 1928-02-27 1929-05-27 Fine Cotton Spinners & Doubler Improvements in or relating to waste-collecting devices for combing and like machines
GB912227A (en) * 1960-09-21 1962-12-05 Tmm Research Ltd Improvements in apparatus for winding slubbings delivered by a textile carding machine
FR1530463A (fr) * 1967-03-29 1968-06-28 Neu Sa Perfectionnements aux dispositifs de récupération et de manutention des blousses de peigneuses type coton
GB1244310A (en) * 1967-12-22 1971-08-25 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to the removal of waste from textile fibre combing machines
DE2734564A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines garnes aus kaemmlingen
CH676249A5 (de) * 1988-11-03 1990-12-28 Rieter Ag Maschf
US5027475A (en) * 1989-11-03 1991-07-02 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for automatic piecing of comber laps
CH675886A5 (de) * 1988-11-23 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
CH679488A5 (de) * 1989-06-01 1992-02-28 Rieter Ag Maschf
CH680670A5 (de) * 1990-01-17 1992-10-15 Rieter Ag Maschf
US5038438A (en) * 1990-03-21 1991-08-13 Industrial Innovators, Inc. Automated yarn manufacturing system

Also Published As

Publication number Publication date
US5515578A (en) 1996-05-14
US5287597A (en) 1994-02-22
EP0514701A1 (de) 1992-11-25
CH683191A5 (de) 1994-01-31
JPH05140824A (ja) 1993-06-08
JP2603398B2 (ja) 1997-04-23
DE59208642D1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573228B2 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Abführen eines Endabschnitts eines Garns an einer Spinnmaschine vor einem anschließenden Anspinnvorgang
EP0514701B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
DE3104444C2 (de) Garnanspinnverfahren an einer Offenendspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE3638110A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
EP2851113A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Filters an einer Strecke und Strecke mit einem Absaugsystem
DE3325928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
DE2915788A1 (de) Anspinnverfahren an einer offenend- rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP0764222B1 (de) Zwischenspeicher
EP1017608B1 (de) Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn
EP1108076B1 (de) Fasersortiereinrichtung
DE3103326A1 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer offenend-rotorspinneinheit
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE3436295C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fasern in Offen-End-Spinneinheiten
CH690009A5 (de) Verfahren zum Anspinnen des Garnes an Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
EP0412446B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Klimatisierung der in einer Spinnereimaschine verarbeiteten Fasern
DE4026191C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen einer Luftspinneinrichtung für Spinnfasergarn
DE3126178C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Garnendes beim Abspinnen in einer Offenend-Spinneinheit
DE3533587C2 (de)
CH693146A5 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GR IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GR IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970625

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 20