DE2501487C2 - Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger - Google Patents

Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger

Info

Publication number
DE2501487C2
DE2501487C2 DE19752501487 DE2501487A DE2501487C2 DE 2501487 C2 DE2501487 C2 DE 2501487C2 DE 19752501487 DE19752501487 DE 19752501487 DE 2501487 A DE2501487 A DE 2501487A DE 2501487 C2 DE2501487 C2 DE 2501487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy
sheet
carrier
nozzle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501487
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501487B1 (de
Inventor
Helmut 6233 Kelkheim Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752501487 priority Critical patent/DE2501487C2/de
Priority to AT932675A priority patent/AT345096B/de
Priority to GB50422/75A priority patent/GB1536129A/en
Priority to US05/642,145 priority patent/US4034977A/en
Priority to CA242,274A priority patent/CA1051470A/en
Priority to JP51002022A priority patent/JPS5199530A/ja
Priority to FR7600689A priority patent/FR2298128A1/fr
Publication of DE2501487B1 publication Critical patent/DE2501487B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501487C2 publication Critical patent/DE2501487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6532Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

25 Ol
Eine mögliche Erklärung hierfür ist darin zu sehen, daß mit stärkerer Annäherung des Kopienträgers an die Düsenaustrittsöffnungen die ausströmende Luft an der Rückseite des Kopienträge, s nicht mehr tangential zur Ausbildung eines psrtiellen Unterdrucks entlangstreicht, sondern unter einem bestimmten spitzen Winkel zu der Oberfläche des Kopienträgers auf dessen Rückseite auftrifft, wodurch ein Übergang von dem anfänglich herrschenden Unterdruck zu einem überdruck stattfindet. Dadurch wird der Ko- :o pienträger so weit von der Düsenaustrittsöffnung weggeblasen, bis sein Abstand von diesem ausreicht, daß sich widder ein partieller Unterdruck nach dem Bernoullischen Prinzip aufbaut und der Ansaugvorgang für den Kopienträger von neuem beginnt. Durch >s diesen periodischen Schwingungsvorgang wird ein äußerst intensiver Pfeifton mit einer Frequenz von etwa 7000 bis 9000 Hertz erzeug*, Trotz optimaler Auslegung aller Parameter der Düsenanorunung laßt sich dieses Geräusch nicht unterdrücken. Es weist vielmehr eine solche Intensität auf, daß es selbst mit großem apparativen Aufwand kaum auf eine erträgliche Lautstärke zu dämmen ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Ablösevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Entstehung einer periodischen Schwingung und des damit verbundenen intensiven Pfeiftons vermieden wird, ohne daß es dabei zu einer Beeinträchtigung der Ablösewirkung der Vorrichtung kommt.
Die Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß die Düsenanordnung Mittel aufweist, die in Nähe der ringförmig ausgebildeten Düsenaustrittsöffnungen derart angeordnet sind bzw. mit den Düsenaustrittsöffnungen in Verbindung stehen, daß ein ausreichendes Wegströmen des zugeführten Druckmediums auch bei durch den Kopienträger abgedeckten Düsenaustrittsöffnungen sichergestellt ist und daß der abzulösende Kopienträger auf seiner Rückseite stets einem Unterdruck ausgesetzt ist.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß beim Annähern des Kopienträgers an die Düsenanordnung der Übertritt des abzulösenden Kopienträgers in den Bereich der Druckwirkung der Düsenanordnung vermieden wird und auf Grund der besonderen itrömungsverhältnisse ein Abströmen des durch die Düsenanordnung zugeführten Druckmediums in tangentialer Richtung zu der Rückseite des Kopienträgers stets gewährleistet ist, so daß in jedem Fall ein Teilvakuum zwischen der Düsenanordnung und dem Kopienträger aufrechterhalten bleibt. Dieser ständige partielle Unterdruck stellt sicher, daß keine Schwingungen auftreten können. Dadurch wird der weitere Vorteil erzielt, daß konstruktiv aufwendige Maßnahmen zur Dämmung von Pfeifgeräuschen entfallen.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele nach ίο Aufbau und Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung den Verlauf der Kurve Überdruck bzw. Unterdruck in Abhängigkeit von dem Abstand Kopienträger zur Austrittsöffnung bei einer bekannten Düsenanordnung,
F i g. 2 in schematischer Darstellung die Abhängigkeit des Unterdrucks von dem Abstand Kopientriiger zur Düsenaustrittsöffnung nach der Erfindung,
Fig. 3 im Schnitt eine Ausfühmngsform einer Düsenanordnung mit Abstandshaltern,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht von unten auf die Düsenanordnung nach F i g. 3,
F i g. 5 a eine andere Ausführungsform der Düsenanordnung mit Sicken, in Seitenansicht,
Fig. 5 b eine andere Ausführungsform der Düsenanordnung mit Nuten und
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform der Düsenanordnung mit seitlichen Kanälen im Schnitt.
Die Kurve A in F i g. 1 zeigt den funktioneilen Zusammenhang zwischen dem Abstand eines Kopienträgers zu einer Düsenausirittsöffnung und dem Unterdruck bzw. Überdruck der von der betreffenden Düse auf den Kopicntragcr einer bekannten Ablösevorrichtung ausgeübt wird. Wie aus dem Kurvenverlauf ersichtlich ist, gibt es einen Abstand dM, bei dem ein maximaler Unterdruck pM auf die Rückseite des an der Düsenaustrittsöffnuni: vorbeigeführten Kopienträgers auftritt, durch den eine maximale Saugwirkung erzielt wird. Bewegt sich der Kopienträger beispielsweise eine Blattseite auf die Düsenaustrittsöffnung zu, d. h. verkleinert sich der Abstand des Blattes zu der Düsenaustrittsöffnung, so nimmt die Saugkraft ständig ab, sie wird null und geht schließlich in eine Druckkraft über, die um so größer wird je mehr sich das Blatt der Düsenaustnttsöffnung nähert und diese abdeckt.
Dies führt im praktischen Betrieb dazu, daß das Blatt auf Grund seiner Masse und des Übergangs von Unterdruck zu Überdruck in der Übergangszone periodische Schwingungen ausführt. Es wird dadurch ein äußerst intensiver Pfeifton mit einer Frequenz von etwa 7000 bis 9000 Hertz erzeugt, der trotz Optimierung aller Parameter nicht zu unterdrücken ist.
In Fig. 2 ist der Kurvenverlauf B dargestellt, der den Zusammenhang zwischen dem auf die Rückseite des Kopienträgers ausgeübten Unterdruck und dem Abstand des Kopienträgers %'on der Düsenaustrittsöffnung nach der Erfindung wiedergibt. Aus der Abbildung ist ersichtlich, daß auf den Kopienträger stets ein partieller Unterdruck ausgeübt wird, auch bei einem Abstand nahezu gleich Null des Kopienträgers zu der Düsenaustrittsöffnung. Die Kurve B wird erhalten, indem durch geeignete Maßnahmen, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird, der Übergang des abzulösenden Kopienträgers in den Überdruckbereich bei seiner Annäherung an die Düsenaustrittsöffnung vermieden wird.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt eines elektrofotografischen Kopiergerätes dargestellt, das eine drehbare Trommel 14 mit einer darauf aufgebrachten Fotoleiterschicht 16 enthält, die in bekannter Weise gleichförmig durch eine nicht dargestellte Coronaladevorrichtung aufgeladen wird. Das zu kopierende Bild wird in einer Belichtungsstation auf die Fotoleiterschicht 16 projiziert, wobei durch die Belichtung eir latentes Ladungsbild des zu kopierenden Bildes aul der Fotoleiterschicht 16 entsteht. Tn bekannter Weise wird anschließend in einer Entwicklungsstation d;i! Entwicklergemisch in Kontakt mit dem latenten La duncsbild gebracht, wobei der Toner im Entwickler gemisch mit einer Ladung entgegengesetzter Polaritä zu der des elektrostatischen Ladungsbildes angezoiier wird und dadurch das latente Bild sichtbar macht Das auf diese Weise erhaltene Tonerbild wird in einei Obertragungkstation auf einen Kopienträger 20 über tragen, bei dem es sich um handelsübliches Papie
handelt, das entweder von einer Rolle abgezogen messer von 1 mm oder weniger, insbesondere und nach Bedarf auf das jeweilige gewünschte For- 0,5 mm, besitzen. Es wird angestrebt, den Durchmat zugeschnitten wird oder in Form von Einzelbiat- messer der Abstandshalter so klein wie möglich zu tern vorliegt. Die Übertragung erfolgt dabei mit Hilfe wählen, damit die Anpreßkraft des Kopierblattes auf einer Coronaladevorrichtung, die im Bereich, in dem 5 diese Abstandshalter möglichst gering ist, um einen der Kopienträger 20 mit der Trommel 14 in Beruh- sicheren Weitertransport des Kopierblattes zu gerung üteht, eine Ionisation der entgegengesetzten Po- währleisten. Die Teflondrähte werden paarweise pariarität des Toners herbeiführt, die den Toner an den allel zueinander auf die vierkantförmige Düsen-Kopienträger anzieht. anordnung 22 aufgewickelt, wobei der Verlauf zweier
Der Kopienträger 20 wird durch eine Ablösevor- io benachbarter Drähte auf einer Seitenfläche der richtung 10 von der Trommel 14 abgezogen. Die Ab- Düsenanordnung schräg zu den Kanten der Seitenlösevorrichtung 10 besteht aus einer Düsenanordnung fläche gewählt wird. Auf der Fläche 23 der Düsen-22 und einer Transportvorrichtung 12, die den von anordnung 22 verlaufen die Abstandhalter 34 in beder Trommel 14 abgezogenen Kopienträger 20 zu zug auf die Bewegungsrichtung C des Kopienträgers einer nicht dargestellten Fixierstation weitertranspor- 15 20 schräg zur Seite, wodurch der Vorteil erzielt wird, tiert, in der das nichthaftende Tonerbild auf den Ko- daß eine beispielsweise abgeknickte Ecke eines pienträger 20 fixiert wird. Kopierblattes abgeleitet und im Bereich der Ab-
Die Düsenanordnung 22, die beispielsweise aus Standshalter 34 nicht eingeklemmt werden kann,
einem Vierkantkörper besteht, ist im kurzen Abstand Durch die Anordnung der Abstandshalter 34 wird
zu der Fotoleiterschicht 16 auf der Trommel 14 an- 2° erreicht, daß ein ausreichendes Wegströmen der geordnet. Die an sich bekannte Düsenanordnung 22 Druckluft auch bei durch den Kopienträger 20 abenthält mehrere Einzeldüsen 28, die hintereinander gedeckten Düsenaustrittsöffnungen 24 sichergestellt quer zur Transportrichtung des Kopienträgers 20 ist, und daß dabei der abzulösende Kopienträger 20 liegen. Der Kopienträger 20 wird in F i g. 3 von rechts auf seiner Rückseite stets einem Unterdruck ausgenach links, wie dies durch den Pfeil C angedeutet ist, 35 setzt ist. Es ergibt sich dann der in F i g. 2 gezeigte transportiert. Die Vorderkante des Kopienträgers 20 funktioneile Zusammenhang gemäß der Kurve B ist in Fig. 3 in Richtung von Düsenaustrittsöffnun- zwischen dem Unterdruck und dem Abstand zwischen gen 24 der Düsen 28 angehoben, während der übrige dem Kopienträger 20 und den Düsenaustrittsöffnun-Teil des Kopienträgers noch auf dem Umfang der gen 24. Durch die Abstandshalter 34 wird der ÜberTrommel 14 in Berührung mit der Fotoleiterschicht 3° tritt des abzulösenden Kopienblattes in den Bereich 16 anliegt. des Überdrucks vermieden, d. h., es wird nur im Be-
Die Düsenanordnung 22 weist eine Verteilerkam- reich der Saugwirkung der Kurve B in F i g. 2 gemer 30 auf, in die das Druckmedium, beispielsweise arbeitet. Die aus den Düsenaustrittsöffnungen 24 Druckluft oder ein sonstiges geeignetes Druckmittel, strömende Druckluft trifft somit auch weiterhin tandurch Druckzuleitungen 32 zuströmt. In der Düsen- 35 gential auf die Rückseite des Kopienträgers 20 auf, anordnung 22 ist ferner ein Diffusoreinsatz 26 vor- da sie seitlich zwischen den Abstandshaltern 34 weggesehen, der einen nach unten sich konisch erwei- strömen kann.
ternden Querschnitt besitzt. In der dem Kopienträger Eine andere Ausführungsform der Düsenanord-
20 zugewandten Fläche 23 der Düsenanordnung 22 nung 22 ist in F i g. 5 a dargestellt, die zu beiden münden die einzelnen Düsen 28, die in ihrem Umriß 4° Seiten jeder Düsenaustrittsöffnung 24 in der Fläche dem Verlauf des Diffusoreinsatzes 26 angepaßt sind. 23 der Düsenanordnung 22 Sicken 36 als Abstands-Durch die Anordnung des Diffusoreinsatzes 26 in halter für den Kopienträger 20 aufweist. Diese diesen Düsen 28 werden in der Fläche 23 die ring- Sicken 36 werden schon bei der Herstellung dei förmigen Düsenaustrittsöffnungen 24 ausgebildet. Düsenanordnung 22 mitgeprägt und sind parallel Die Unterkante des Diffusoreinsatzes 26 endet in 45 zueinander und schräg zu den Seitenkanten dei einem geringen Abstand vor der Fläche 23. Fläche 23 ausgerichtet.
Der aus den Düsenaustrittsöffnungen 24 austre- Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie in
tende Luftstrom hebt die Vorderkante des Kopien- F i g. 5 b gezeigt ist, können an Stelle von Abstandsblattes an, wobei die Bewegung des Luftstromes zwi- haltern Nuten 38 in der dem Kopienträger 20 zusehen den einzelnen Düsen 28 und dem Kopierblatt 50 gewandten Fläche 23 der Düsenanordnung 22 von einen Unterdruck erzeugt, wie er beispielsweise in jeder Düsenaustrittsöffnung 24 wegführen. Die zuden F i g. 1 und 2 dargestellt ist, und durch den das strömende Druckluft wird bei dieser Ausführungs· Kopierblatt nahe an die Düsenanordnung abgezogen form über die Nuten 38, die beispielsweise radial wird. Die sich drehende Trommel 14 transportiert von den Düsenaustrittsöffnungen 24 abgehen kön· das Kopierblatt weiter in Richtung auf die Transport- 55 nen, abgeleitet
•vorrichtung 12, deren endloses umlaufendes Band Bei einer weiteren Ausführungsform, die in F i g. (
18 beispielsweise auf Grund elektrostatischer Anzie- dargestellt ist, führen von jeder Düse 28 im Inneren hung mit der Seite des Kopierblattes in Berührung nahe der Düsenaustrittsöffnungen 24 Kanäle 40 dii kommt und dieses weiterbefördert Die Lage eines Druckluft ab, sobald der Kopienträger 16 die Düsenderartigen Kopierblattes ist gestrichelt eingezeichnet 60 austrittsöffnungen 24 abdeckt. Dadurch wird gleich· und durch die Position 20' gekennzeichnet. falls sichergestellt, daß die Rückseite des Kopien-
Die Düsenanordnung 22 weist zu beiden Seiten trägers 20 auch bei abgedeckten Düsenaustritts der Düsenaustrittsöffnung 24 Abstandshalter 34 auf, öffnungen 24 nur einem Unterdruck ausgesetzt ist die parallel zueinander und schräg zu den Seiten- nicht jedoch einem Überdruck. Die Kanäle 40 verkanten der Düsenanordnung 22 verlaufen. Als Ma- 65 laufen beispielsweise im geringen Abstand paralle terial für die Abstandhalter 34 werden vorteilhafter- zu der Fläche 23 im Inneren der Düsenanordnung weise Teflondrähte verwendet, die einen Durch- 22 und münden in deren Seitenflächen ins Freie.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

25 Ol 487 1 2 2 .*} Druckmedium, mit einer im Anschluß an eine Bild Patentansprüche: V Übertragungsstation und nahe an der Fotoleiter
1. Ablösevorrichiung für einen blattförmigen schicht vorgesehenen, aus mehreren einzelnen Düsei Kopienträger von einer bewegten Fotoleiterschicht bestehenden Düsenanordnung, die entweder aus unter Verwendung von einem Druckmedium, mit 5 schließlich oder anfänglich fur eine bestimmte Zeit einer im Anschluß an eine Bildübertragungssta- spanne mit einem ersten Druck undI :m Ansci»ui tion und nahe an der Fotoleiterschkht vorgesehe- daran mit einem zweiten, niedrigeren Druck des N-.e nen, aus mehreren einzelnen Düsen bestehenden diums beaufschlagbar ist.
Düsenanordnung, die entweder ausschließlich oder Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DT-O! anfänglich für eine bestimmte Zeitspanne mit io 22 62 693 bekannt, die eine Ablosevorrnchtung be einem ersten Druck und im Anschluß daran mit schreibt, bei der ohne Verwendung einer neutralise einem zweiten, niedrigeren Druck des Mediums renden Coronaladevorrichtung die Vorderkante eine; beaut'schlagbar ist, dadurch gekennzeich- Kopienträgers mit Druckluft von der bewegten foto net, daß die Düsenanordnung (22) Mittel (34; leitfähigen Schicht abgehoben werden kann und be 36; 38; 40) aufweist, die in Nähe der ringförmig »s der das Ablösen und das Zuführen des Kopienblattc: ausgebildeten Düsenaustrittsöffnungen (24) der- zu einer Transportvorrichtung allein durch Druckluftart angeordnet sind bzw. mit den Düsenaustritts- mittel bewerkstelligt wird. Bei dieser Ablösevorrich-Öffnungen in Verbindung stehen, daß ein aus- tung wird anfänglich für eine bestimmte Zeitspanne reichendes Wegströmen des zugeführten Druck- die Düsenanordnung mit einem hohen Druck zui mediums auch bei durch den Kopienträger (20) ao Erzeugung einer hohen Strömungsgeschwindigkeil abgedeckten Düsenaustrittsöffnungen (24) sicher- und anschließend mit niedrigerem Druck für eine gestellt ist und daß der abzulösende Kopienträger herabgesetzte Strömungsgeschwindigkeit beaufschlagt, (20) auf seiner Rückseite stets einem Unterdruck wobei der hohe Druck beim Annähern der Vorderausgesetzt ist. kante des Blattes an die Düsenanordnung zum Ab-
2. Ablösevorrichtung nach Anspruch 1, da- 35 lösen des Blattes eingeschaltet wird und bei teilweiser durch gekennzeichnet, daß die Mittel aus zwei Abdeckung der Düsenanordnung durch das Blatt Abstandshaltern (34) für den Kopienträger (20) wieder abgeschaltet wird. Im Anschluß daran erfolgt bestehen, die zu beiden Seiten jeder Düsenaus- das Einschalten bzw. Aufrechterhalten des niedrigetrittsöffnung (24) angeordnet sind. ren Druckes zum Führen des Blattes entlang des ge-
3. Ablösevorrichtuug nach den Ansprüchen I 30 wünschten Weges dicht an der Düsenanordnung und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- vorbei.
Standshalter (34) gerade ausgebildet sind, zuein- Neben dieser Ablösevorrichtung, die mit Druckander parallel und schräg zur Transportrichtung luft arbeitet, ist eine Vorrichtung zum Ablösen des des Kopienträgers (20) verlaufen. Kopienblattes bekannt, bei der die Vorderkante des
4. Ablösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 35 Blattes mit Hilfe einer neutralisierenden Coronabis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Drähte aus Entladevorrichtung derart bestrahlt wird, daß die einem Kunststoffmaterial mit einem Durchmesser Vorderkante des Blattes nicht mehr elektrostatisch gleich oder kleiner als 1 mm, die a:if der dem Ko- auf dem Fotoleiter festgehalten wird. Zum Abheben pienträger (20) zugewandten Fläche (23) der Du- des Kopienblattes wird zwischen die fotoleitfähige senanordnung (22) verlaufenden Abstandshalter 40 Schicht und das Kopienblatt Luft eingeblasen und bilden. auf diesem Luftpolster das Kopienblatt einer weite-
5. Ablösevorrichtung nach den Ansprüchen 1 ren Transportvorrichtung zugeführt. Wegen der bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ab- hohen Arbeitsgeschwindigkeit der eingeblasenen Luft Standshalter bildenden Drähte einen Durchmesser ist im allgemeinen eine Ablösung des Kopienblattes von 0,5 mm aufweisen. 45 und der fotoleitfähigen Schicht ohne Zerstörung des
6. Ablösevorrichtung nach Anspruch 1, da- unfixierten Tonerbildes auf dem Kopienblatt nicht durch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten jeder möglich.
Düsenaustrittsöffnung (24) ία der Oberfläche der Bei der eingangs beschriebenen Ablösevorrichtung
Düsenanordnung (22) Sicken (36) als Abstands- wird das Kopienblatt nur von der Rückseite derart
halter für den Kopienträger (20) angeordnet sind. 50 angeblasen, daß ein Unterdruck auf Grund des Ber-
7. Ablösevorrichtung nach Anspruch 1, da- noullischen Prinzips entsteht. Das Kopienblatt wird durch gekennzeichnet, daß Nuten (38) in der dem durch diesen partiellen Unterdruck bis ganz dicht Kopienträger (20) zugewandten Fläche (23) der vor die Düsen bewegt, ohne jedoch diese selbst zu Düsenanordnung (22) von jeder Düsenaustritts- verschließen.
öffnung (24) für das Abströmen des zugeführten 55 Es gibt einen eindeutig festgelegten Abstand zwi-
Druckmediums zu den Kanten der Fläche (23) sehen den Düsenaustrittsöffnungen und dem Kopien-
führen. träger, bei dem eine maximale Saugwirkung auf den
8. Ablösevorrichtung nach Anspruch 1, da- Kopienträger ausgeübt wird. Bewegt sich dieser in durch gekennzeichnet, daß von jeder Düse (28) Richtung der Düsen weiter, d. h., wird der Abstand im Inneren, nahe der Düsenaustrittsöffnung (24) 60 zwischen dem Kopienträger und den Düsenaustritts-Kanäle (40) zum Ableiten des Druckmediums aus öffnungen ständig verkleinert, so nimmt die Saugder Düsenanordnung (22), bei durch den Kopien- kraft ständig ab, sie wire! null und geht schließlich in träger (20) abgedeckten Düsen, nach außen eine auf den Kopienträger ausgeübte Druckkraft über, führen. je mehr die Düse vom Kopienträger abgedeckt wird.
65 Dies führt im praktischen Betrieb dazu, daß der Ko-
Die Erfindung betrifft eine Ab lösevorrichtung für pienträger auf Grund seiner Masse und des voran-
ien blattförmigen Kopienträger von einer bewegten stehend beschriebenen Saug-Druck-Verhaltens peri-
toleiterschicht unter Verwendung von einem odische Schwingungen ausführt.
DE19752501487 1975-01-16 1975-01-16 Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger Expired DE2501487C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501487 DE2501487C2 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger
AT932675A AT345096B (de) 1975-01-16 1975-12-09 Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger
GB50422/75A GB1536129A (en) 1975-01-16 1975-12-09 Device and method for detaching a sheet from a surface
US05/642,145 US4034977A (en) 1975-01-16 1975-12-18 Detaching device for a sheet-shaped copy support
CA242,274A CA1051470A (en) 1975-01-16 1975-12-22 Detaching device for a sheet-shaped copy support
JP51002022A JPS5199530A (de) 1975-01-16 1976-01-09
FR7600689A FR2298128A1 (fr) 1975-01-16 1976-01-13 Dispositif d'enlevement des feuilles dans un copieur electrostatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501487 DE2501487C2 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501487B1 DE2501487B1 (de) 1976-02-12
DE2501487C2 true DE2501487C2 (de) 1976-10-07

Family

ID=5936528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501487 Expired DE2501487C2 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4034977A (de)
JP (1) JPS5199530A (de)
AT (1) AT345096B (de)
CA (1) CA1051470A (de)
DE (1) DE2501487C2 (de)
FR (1) FR2298128A1 (de)
GB (1) GB1536129A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564859A (en) * 1976-11-18 1980-04-16 Ibm Document copying apparatus
US4092021A (en) * 1977-05-02 1978-05-30 Xerox Corporation Unfused image transport
CH681894A5 (de) * 1990-10-22 1993-06-15 Rieter Ag Maschf
US6208827B1 (en) 1998-11-20 2001-03-27 Eastman Kodak Company Dual function air skive assembly for reproduction apparatus fuser rollers
US6104000A (en) * 1998-11-20 2000-08-15 Eastman Kodak Company Dual function air skive assembly for reproduction apparatus fuser rollers
SG10201402399RA (en) * 2013-05-23 2014-12-30 Asm Tech Singapore Pte Ltd A transfer device for holding an object using a gas flow

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158367A (en) * 1959-10-23 1964-11-24 Burroughs Corp Pneumatic sheet separator
US3438668A (en) * 1965-08-26 1969-04-15 Gen Electric Contactless lifter
US3784190A (en) * 1971-12-27 1974-01-08 Ibm Sheet removing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1536129A (en) 1978-12-20
ATA932675A (de) 1977-12-15
CA1051470A (en) 1979-03-27
JPS5199530A (de) 1976-09-02
US4034977A (en) 1977-07-12
DE2501487B1 (de) 1976-02-12
FR2298128B1 (de) 1980-04-25
FR2298128A1 (fr) 1976-08-13
AT345096B (de) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359331C3 (de) Einrichtung zur elektrostatischen Übertragung eines auf einem elektrofotographischen Aufzeichnungsmaterial befindlichen Tonerbildes auf ein Bildempfangsmaterial im Durchlaufverfahren
DE2166638C3 (de) Trennvorrichtung zum Ablösen eines Bildempfangsmaterials
DE2534478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln elektrostatischer latenter bilder
DE2058481C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Tonerbildern von einem bewegten Aufzeichnungsmaterial auf ein flachgefuhrtes Bildempfangsmaterial
DE1943147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsflaeche
DE2920291A1 (de) Bandspannsystem
DE2065817A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2653789C3 (de) Elektrophotografisches Kopiergerät
DE1978089U (de) Kopiervorrichtung.
DE2626089B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1197744B (de) Traeger fuer Schriftstuecke
DE2501487C2 (de) Abloesevorrichtung fuer einen blattfoermigen kopientraeger
DE2126239A1 (de) Kopiergerät
DE2304160C3 (de) Wärmeschmelzfixiereinrichtung für thermoplastische Tonerbilder
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern
DE2551064C2 (de) Schmelzfixiervorrichtung für sich auf einem blattförmigen Trägermaterial befindende, lose Tonerbilder
DE2736038C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung
DE2938800A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein band und elektrophotographische reproduktionsmaschine mit einem solchen band
DE2711499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung latenter, elektrostatischer Bilder
DE2202025C3 (de) Endloses dielektrisches Transportband für ein Aufzeichnungsmaterial in einem elektrophotographischen Verfahren
DE2533684A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen einer entwicklerkomponente, insbesondere fuer eine elektrostatographische kopiermaschine
DE2657912B2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2555116A1 (de) Foerderband fuer die schmelzvorrichtung einer elektrophotographischen kopiermaschine
DE2361062C3 (de) Entwicklungskammer für elektrostatisch latente Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee