DE1943147A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsflaeche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsflaeche

Info

Publication number
DE1943147A1
DE1943147A1 DE19691943147 DE1943147A DE1943147A1 DE 1943147 A1 DE1943147 A1 DE 1943147A1 DE 19691943147 DE19691943147 DE 19691943147 DE 1943147 A DE1943147 A DE 1943147A DE 1943147 A1 DE1943147 A1 DE 1943147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording surface
toner
toner particles
wiper
conductive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691943147
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943147C3 (de
DE1943147B2 (de
Inventor
Sullivan William Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1943147A1 publication Critical patent/DE1943147A1/de
Publication of DE1943147B2 publication Critical patent/DE1943147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943147C3 publication Critical patent/DE1943147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0011Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using a blade; Details of cleaning blades, e.g. blade shape, layer forming
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/10Collecting or recycling waste developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, DiPl1-PhYs. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
RANK XEROX LIMITED, Rank Xerox House, 338, Euston Road, London, N8W.1, England
Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung einer wiederholt verwendbaren elektrostatischen Aufzeichnungsfläche von elektrostatisch anhaftenden Tonerteilchen.
Die Erzeugung und Entwicklung von Bildern auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers nach elektrostatischen Verfahren ist bekannt. Ein derartiges Verfahren, wie es beispielsweise in der U.S.-Patentschrift 2 297 691 beschrieben ist, arbeitet mit gleichmäßiger elektrostatischer Aufladung einer photoleitfähigen Isolierstoffschicht, Belichtung dieser Schicht mit einem Licht-Schatten-Bild vor Ableitung der Ladung in den belichteten !Flächenteilen und Entwicklung des so erzeugten latenten elektrostatischen Bildes durch Ablagerung eines fein verteilten elektroskopischen Pulvers,.das auch als "Toner" bezeichnet wird. Der Toner wird normalerweise an denjenigen Bereichen der Schicht gebunden, die eine Ladung enthalten, so daß sich ein Tonerbild entsprechend dem latenten elektrostatischen Bild ergibt. Dieses kann dann auf
0 09810/1533
einen anderen Bildträger, beispielsweise ein Papierblatt, übertragen werden. Das übertragene Bild kann danach auf seiner Fläche dauerhaft fixiert werden· flach einer Reinigung steht die Aufzeichnungsfläche für einen weiteren Bilderzeugungszyklus zur Verfügung·
Die in den letzten Jahren stetig anwachsenden verschiedensten Industriezweige verursachten einen enormen Anstieg des Papierbedarfs, der gelagert werden und für innerbetriebliche Zirkulation zur Verfügung stehen muß. k Bei den heutigen kommerziellen automatischen Kopier— und Reproduktionsmaschinen hat die elektrostatische Aufzeichnungsfläche die Form einer Trommel oder eines Bandes und wird mit hoher Geschwindigkeit in bestimmter zeitlicher Steuerung an einer Anzahl Verfahrensstationen vorbeibewegt· Diese schnelle Bewegung der elektrostatischen Aufzeichnungsfläche verursacht einen hohen lonerverbrauch für die Entwicklung und eine damit verbundene erschwerte Entfernung des nach der Bildübertragung auf der Aufzeichnungsfläche noch vorhandenen. Restbildes·
Es sind bereits einige Verfahren zur Reinigung der Aufzeichnungsfläche von dem Restbild bekanntv beispielswei— ) se die in der U.S.-Patentschrift 2 852 977 beschriebene Burstenvorriohtung sowie die in der U.S.-Patentschrift 3 186 838 beschriebene Bandvorrichtung· Die Erfindung bringt eine Verbesserung der bekannten. Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtungen sowie der in der deutschen Patentanmeldung P 19 03 909· 9 beschriebenen Anordnung·
Sin Verfahren der eingangs genannten Art ist gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß ein Wischer in. Druckberührung mit der Aufzeichnungsfläche gebracht wird und die !Tonerteilchen von ihr ablöst, daß ein leitfähiges BIe-*
009810/1533
ment, das mit einer Spannung einer die Toneranziehung bewirkenden Polarität bzw. Höhe verbunden ist, in den Bereich der abgelösten Tonerteilchen gebracht wird, und daß die angezogenen Tonerteilchen laufend vom leitfähigen Element entfernt und in einen Sammelbehälter befördert werdent aus dem sie erneut in den Entwicklungszyklus gelangen·
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich aus durch einen Wischer, der mit seiner Kante über die Aufzeichnungsfläche hinweg bewegt wird und die Tonerteilchen von ihr ablöst und in dessen Nähe ein mit einer Gleichspannung mit zur Tonerladung entgegengesetzter Polarität und einem eine Toneranziehung vom Wischer bewirkenden Spannungawert verbundene« leitfähigea Element parallel zum Wischer und zur Aufzeichnungsfläche angeordnet ist, und durch eine Vorrichtung zur laufenden Entfernung der Tonerteilchen von dem leitfähigen Element und deren Eingabe in einen Sammelbehälter zur Wiederverwendung.
Ein Ausführun(;sbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figur beschrieben, die schematisch eine gemäß der Erfindung ausgerüstete Reproduktionsmaschine im Schnitt darstellt.
In der Figur ist eine automatisch arbeitende Reproduktionsmaschine gezeigt, die eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsfläche
11 von einem Restbild enthält· Die Aufzeichnungsfläche hat die Form einer Trommel und ist mit einer Außenschicht
12 eines photcleitfähigen Isolierstoffes wie z«B«> glasförmigen Selens überzogen und auf einer Achse 13 in der dargestellten Pfeilrichtung drehbar gelagert, so daß sie an verschiedenen Verfahrensstationen vorbeibewegt werden kann·
009810/1533
■T9A3H7
Wie bei den meisten elektrostatischen Reproduktionsmaschinen wird die Oberfläche der photoleitfähigen Isolierstoff schicht 12 mit einer Corona-Entladungsvorrichtung 14 gleichmäßig elektrostatisch aufgeladen· Dann wird die Trommeloberfläche mittels aktivierender elektromagnet^ scher Strahlung durch den optischen Projektor 16 mit einem Bildmuster bestrahlt, so daß ein elektrostatisches latentes Bild entsteht0
Das latente elektrostatische Bild wird dann mit einer . Entwicklungsvorrichtung 18 entwickelt. Diese enthält ein ™ Entwioklungsgehäuse 20, in dessen unterem Teil Entwicklerstoff t22 angesammelt ist» Jeder geeignete Entwicklerstoff, der elektroskopische Tonerteilchen enthält, kann verwendet werden, beispielsweise der in der oben genannten Patentanmeldung oder in den UeSο-Patentschriften 2 618 551, 2 618 552, 2' 638 416 und Re 25 136 beschriebene. Für eine Positiv-Positiv-Reproduktion wird ein negativ geladener Toner verwendet, während zur Negativ-Positiv-Reproduktion ein positiv geladener Toner verwendet wirde Innerhalb des Entwicklungsgehäuses 20 ist ein Becherförderer 24 vorgesehen, der den Entwicklerstoff aus der Vorratsmenge in den oberen Teil des Entwicklungsgehäuses befördert, von wo aus er über eine Schütte 28 auf die Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 12 kaskadiert wird ο
Während der Kaskadierung des Entwicklerstoffes über die Trommel haften die Tonerteilchen des Entwicklerstoffes elektrostatisch an dem vorher erzeugten elektrostatischen latenten Bild auf der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht 12 und erzeugen auf diese Weise ein sichtbares elektrophotographisches Pulverbild, während der restliche überschüssige Entwicklerstoff von der Umfangsflache der Trommel in den unteren Teil des Entwicklungsgehäuses 20
009810/1533
zurückfälltο Die während der Entwicklung zur Erzeugung des elektrophotographisohen Pulverbildes verbrauchten Tonerteilchen werden mit einer Nachfüllvorrichtung 19 in den Entwioklungskreislauf eingegeben, eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der UoS«-Patentschrift 3 013 703 beschriebene
Das den Entwicklungsbereich verlassende entwickelte Bild wird auf ein bewegliches Band 30 übertragen, das aus einem geeigneten Stoff wie aeB. Papier bestehen kann0 Die Übertragung erfolgt mit Hilfe einer Corona-Entladungsvorrichtung 31· Das übertragene Bild kann auf dem Band 30 beispielsweise durch die Fixiervorrichtung 32 dauerhaft fixiert werden,» Nach der Bildübertragung wird die Trommeloberfläche von restlichen Tonerteilchen mit einer Reinigungsvorrichtung 10 gereinigt, womit der Bilderzeugungszyklus beendet ist und die Aufzeichnungsfläche für einen weiteren Zyklus der vorstehend beschriebenen Art zur Verfügung stehto Die Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung entfernt den restlichen Toner von der Aufzeichnungsfläche derart, daß er erneut zur Entwicklung verwendet werden kann, wodurch sich gleichzeitig eine laufende Reinigung der Reinigungsvorrichtung selbst ergibt, so daß die« se nicht ausgewechselt werden mußo
Die Reinigungsvorrichtung 10 besteht aus einem rechteck« förmigen Reinigungsblatt oder Wischer 36t der an einem Halter 38 mit einer Ansatζschraube 40 befestigt ist. Der blattförmige Wischer 36 ruht normalerweise in Druokberührung auf der Oberfläche der photoleitfähigen Sohioht 12 durch das Gewicht des Blattes selbst, des Blatthalters 38 sowie der Spannvorrichtung 46, die eine Änderung des Berührungsdruokes ermöglicht« Das Reinigungsblatt 36 kann aus jedem geeigneten, nichtmetallischen flexiblen Stoff bestehen· Typisohe derartige Stoffe sind Polysiloxangummi,
009810/1533
1943H7
■·■ ο *·
Polyuiethangummi, Polytetrafluoräthylenharz, Polytrifluorchloräthylenharz, Styroibutadlengummi, Nitril-Silicongummi, flexibler Polyurethanschaum, Polyäthylenhara sowie Mischungen und Copolymere dieser Stoffe. Das Blatt soll ausreichend weich sein, um die Abnutzung der Aufzeichnungsfläche insbesondere bei Selenflächen minimal zu halteno Vorzugsweise soll das Blatt eine Shore-Härte von weniger als ca· D65 haben« Beträchtliche Schwankungen der Blattdicke sind zulässige Das Blatt soll jedoch aus« reichend dick sein, um seine Knickung an der Aufzeichnungsfläche durch den Auflagedruck zu verhindern.
Wenn die Vorderkante des blattförmigen Wischers 36 die Trommeioberfläche 12 berührt, so werden bei Trommeldrehung die restlichen Tonerteilchen laufend von der Trommeloberfläche durch die Wischwirkung entfernte Zur Sammlung die« ser Tonerteilchen und deren Wiederverwendung im Entwicklungszyklus ist nahe am Blatt sowie an der Trommeloberfläche eine Rolle 60 angeordnet, die auf einer Achse 62 drehbar gelagert ist und derart angetrieben wird, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil dargestellten Richtung der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel entsprichtp Die Rolle 60 besteht aus einem leitfähigen Material und ist mit einer G-leichspannungsquelle 64 verbunden, deren Polarität derjenigen der ladung der Tonerteilchen entgegengesetzt ist und deren Spannungawert so hoch ist, daß die mit dem Blatt 36 entfernten Tonerteilchen von der Rolle angezogen werden. Die Gleichspannungsquelle 64 hat vorzugsweise einen Spannungswert von ca· 500 bis ca· 5000 Volt, um eine wirksame Entfernung der Tonerteil- chen zu ermöglichen und eine unerwünschte Wolkenbildung im Bereich der Trommeloberfläche zu verhindern«.
Zur weiteren Verbesserung der elektrostatischen Anziehung der Tonerteilchen auf die Rolle 60 ist eine Corona-Ent«
009810/1533
ladungsvorriohtung 50 im Bereich der bewegten Trommeloberfläche hinter der Bildübertragungsstelle, jedoch vor der Reinigungsstelle angeordnet. Sie bringt eine Ladung auf die restlichen Tonerteilchen auf, deren Polarität derjenigen der Teilohenladung entsprioht, im vorliegenden Falle also negativ isto Diese Ladung verringert die Anziehung des Toners an die Oberfläche der Trommel und stellt eine richtige negative Ladung der Tonerteilchen sicher, so daß sie mit der positiv vorgespannten Rolle 60 angezogen werden. Es zeigte sich, daß ein Strom von ca. 2 bis ca· 10 Mikroampere für die Corona-Entladungsvorrichtung 50 zum vorstehend beschriebenen Zweck ausreioht. Die Corona-Entladungsvorriohtung 50 ist mit einer variablen Gleichspannungsquelle 52 verbundene
Um eine laufende Reinigungswirkung und Zurüokgewinnung der Tonerteilchen zu erzielen, so daß sie erneut in den EntwicklungezyklUB eingegeben werden können, ist im Bereich der Rolle 60 ein Schaber 65 angeordnet, der die Teilchen von der Rolle entfernt und ihre Sammlung im unteren Teil 66 eines Gehäuses 68 ermöglicht· Der Schaber 65 besteht aus einem metallischen oder nichtmetallischen Stoff und ist mit dem Gehäuse 68 durch einen oder mehrere Isolierblöcke 71 mittels Schrauben 79 verbunden. Falls erwünscht, kann der Kontaktdruck des Schabers 65 auf der RoI-lenoberflache beispielsweise durch eine Feder einstellbar gemaoht werden·
Die Tonerteilchen werden im unteren Teil 66 des Gehäuses 68 geaanmelt und mit einem Schneckenförderer 81 entfernt, der auf einer Achse 83 im Gehäuse 68 drehbar gelagert isto Der Schneckenförderer 81 dreht sich durch den gesammelten Toner und bewegt diesen in eine oder mehrere Leitungen 85, aus denen die Tonerteilchen entweder durch Schwerkraft
009810/1533
oder durch eine andere geeignete Förderwirkung an geeigneter Stelle wieder ausgegeben und in den Entwicklungs«- zyklus zurückgeführt werdeno
Die vorstehend beschriebene Erfindung ermöglicht eine Entfernung praktisch des gesamten restlichen Toners von einer elektrostatischen Aufzeichnungsfläche sowie die Sammlung des Toners zur Wiederverwendung im Entwicklungszyklus einer Kopier- oder Vervielfältigungsmaschine· Bisher erfolgte die Reinigung der Aufzeichnungsfläche mit einer rotierenden Bürste oder einem Band, das nach wie— derholtem Gebrauch entfernt und ersetzt werden mußte und eine erneute Verwendung des Toners im Entwicklungszyklus verhinderte. "Durch; die Erfindung werden die Tonerteilchen von der Aufzeichnungsfläche derart entfernt, daß eine unerwünschte Filmbildung des Toners nicht auftritt und seine wiederholte Verwendung möglich ist· Ferner wird keine Tonerwolke im Bereich der Reinigüngsstelle erzeugt, durch die eine unerwünschte Fehlfunktion der Reproduktionsmaschine verursacht werden könnte» Ferner erfordert die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung keine aufwendigen Wartungs- oder Einstellungsarbeiten, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art der Fall ist. Die Erfindung ermöglicht also nicht nur eine wirksame Rei— nigung, sondern auch eine Kostensenkung und eine wiederholte Verwendung des jeweils gesammelten Toners *■ Daher ist der Einsatz der Erfindung zur Erzeugung qualitativ guter Bilder in automatischen Reproduktionsmaschinen, die mit hoher Betriebsgeschwindigkeit arbeiten, von großem Nutzen«
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben,, zahlreiche andere Ausführungsformen sind im Rahmen des Grundgedankens der Erfindung mögliche ,' ' ■ - ■
00 98 10/153 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    . Verfahren zur Reinigung einer wiederholt verwendbaren elektrostatischen Aufzeichnungsfläche von elektrostatisch anhaftenden Tonerteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wischer (36) in Druckberuhrung mit der Aufzeichnungsfläche (12) gebracht wird und die Tonerteilchen von ihr ablöst, daß ein leitfähiges Element (60), das mit einer Spannung (64) einer die Toneranziehung bewirkenden Polarität bzw. Höhe verbunden ist, in den Bereich der abgelösten Tonerteilchen gebracht wird, und daß die angezogenen Tonerteilchen laufend vom leitfähigen Element (60) entfernt und in einen Sammelbehälter (66) befördert werden, aus dem sie erneut in den Entwicklungszyklus gelangen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsfläche (12) vor der Einwirkung des Wischers (36) mit einer elektrostatischen Ladung einer derjenigen der Tonerteilchenladung entsprechenden Polarität versehen wird,
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Wischer (36), der mit seiner Kante über die Aufzeichnungsfläche (12) hinwegbewegt wird und die Tonerteilchen von ihrsablöst und in dessen Nähe ein mit einer Gleichspannung (64) mit zur Tonerladung entgegengesetzter Polarität und einem eine Toneranziehung vom Wischer (36) bewirkenden Spannungswert verbundenes Leitfähiges Element (60) parallel zum Wischer (36) und zur Aufzeichnungsfläche (12) angeordnet ist, und durch eine Vorrichtung (65) zur laufenden Entfernung der Tonerteilchen von dem leitfähigen Element (60) und deren Eingabe in
    009810/1533
    19A3H7 - ίο -
    einen Sammelbehälter (66) zur Wiederverwendung»
    4c, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrostatischen Aufladung der Aufzeichnungsfläche (12) mit der Polarität der Toner teilchenla·* dung vor der Einwirkung des Wischers (36) eine Ladevorrichtung (50) vorgesehen ist.
    5β Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem leitfähigen Element (60) verbundene Spannungsquelle (64) einen Spannungswert von 500 Volt bis 5000 Volt hat«,
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Element (60) eine auf ihrer Längsachse drehbar angeordnete Rolle ist»
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (60) mit einer der Bewegungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsfläche (12) entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird©
    0098 10/153 3
DE1943147A 1968-08-26 1969-08-25 Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche Expired DE1943147C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75526568A 1968-08-26 1968-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943147A1 true DE1943147A1 (de) 1970-03-05
DE1943147B2 DE1943147B2 (de) 1980-09-04
DE1943147C3 DE1943147C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=25038403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943147A Expired DE1943147C3 (de) 1968-08-26 1969-08-25 Reinigungsvorrichtung für eine endlose, antreibbare elektrographische Aufzeichnungsfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3634077A (de)
BE (1) BE737956A (de)
DE (1) DE1943147C3 (de)
FR (1) FR2016409A1 (de)
GB (1) GB1259960A (de)
NL (1) NL6912732A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111509A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Canon Kk Reinigungseinrichtung fuer elektrofotografische Geraete
DE2154605A1 (de) * 1970-11-04 1972-06-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE2162842A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Agfa Gevaert Ag Kaskadenentwicklungsvorrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
JPS4922142A (de) * 1972-06-17 1974-02-27
DE2166669A1 (de) * 1970-03-11 1975-01-16 Canon Kk Reinigungseinrichtung fuer den zwischenbildtraeger eines elektrophotographischen kopiergeraets
JPS5038942B1 (de) * 1973-11-29 1975-12-13
JPS5436501B1 (de) * 1977-06-22 1979-11-09

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816157A (en) * 1969-08-06 1974-06-11 Xerox Corp Toner reclaiming method
US3641979A (en) * 1969-08-06 1972-02-15 Xerox Corp Toner-reclaiming system
US3800743A (en) * 1969-11-14 1974-04-02 Xerox Corp Materials application apparatus
US3937570A (en) * 1971-06-03 1976-02-10 Xerox Corporation Cloud suppression in an electrostatic copying apparatus
US3838472A (en) * 1971-09-27 1974-10-01 Xerox Corp Toner cleaning apparatus
BE789327A (fr) * 1971-09-27 1973-03-27 Xerox Corp Dispositif de nettoyage de la surface photoconductive d'une machine de reproduction d'images
BE789325A (fr) * 1971-09-27 1973-03-27 Xerox Corp Appareil pour l'elimination du revelateur residuel qui adhere sur la surface porte-image d'une machine de reproduction xerographique
FR2167055A5 (de) * 1971-12-17 1973-08-17 Canon Kk
US4026648A (en) * 1971-12-17 1977-05-31 Canon Kabushiki Kaisha Cleaning device for use in electrophotographic copying apparatus
US3870541A (en) * 1972-01-27 1975-03-11 Xerox Corp Selective transfer of an electrostatic toner image
DE2226021C3 (de) * 1972-05-29 1980-02-28 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Ruckgewinnung von Toner
US3884572A (en) * 1972-12-26 1975-05-20 Ibm Cleaning apparatus
US3865080A (en) * 1973-01-17 1975-02-11 Xerox Corp Toner pickoff apparatus
JPS5346097B2 (de) * 1973-07-20 1978-12-11
US3914046A (en) * 1973-07-27 1975-10-21 Minolta Camera Kk Electrophotographic copying apparatus
US3878818A (en) * 1973-08-10 1975-04-22 Xerox Corp Cleaning apparatus for dry fuser rolls
US3872826A (en) * 1973-10-23 1975-03-25 Xerox Corp Development system seal
US3918809A (en) * 1974-06-24 1975-11-11 Xerox Corp Apparatus for cleaning a surface support
US3977898A (en) * 1974-06-24 1976-08-31 Xerox Corporation Method for cleaning a support surface
US3992091A (en) * 1974-09-16 1976-11-16 Xerox Corporation Roughened imaging surface for cleaning
US4030824A (en) * 1975-11-03 1977-06-21 Xerox Corporation Reproducing apparatus having an improved imaging surface cleaning system
JPS5344034A (en) * 1976-10-04 1978-04-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Toner cleaning device for photo-sensitive drum of electrophotography
DE2706599C2 (de) * 1977-02-16 1982-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reinigungseinrichtung für einen Zwischenträger bei einem nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitenden Druck- oder Kopiergerät
JPS5518843Y2 (de) * 1977-06-07 1980-05-02
AU530905B2 (en) * 1977-12-22 1983-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
JPS6326826Y2 (de) * 1979-06-08 1988-07-20
JPS5834476A (ja) * 1981-08-24 1983-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 現像剤クリ−ニング装置
US4439034A (en) * 1982-12-20 1984-03-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for purging a copier developer
JPS6010265A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Mita Ind Co Ltd 電子写真方法
US4547063A (en) * 1983-07-25 1985-10-15 Xerox Corporation Moving magnet cleaner
JPS6184674A (ja) * 1984-10-02 1986-04-30 Canon Inc クリ−ニング装置
JPS62121480A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd クリ−ニング装置
US4746796A (en) * 1985-11-25 1988-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Corotron wire cassette for electrophotographic printer or copier devices
US4772915A (en) * 1986-04-18 1988-09-20 Alps Electric Co., Ltd. Electrophotographic printer having compact image development arrangement
US4978999A (en) * 1989-04-17 1990-12-18 Xerox Corporation Fiber reinforced cleaning blade
JP2997283B2 (ja) * 1989-04-26 2000-01-11 株式会社リコー クリーニング装置
US6365280B1 (en) * 2000-11-28 2002-04-02 Xerox Corporation Nitrile-silicone rubber surface release layer for electrostatographic members

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250839B (de) * 1963-04-15 1967-09-28 Electrostatic Printing· Corporation of America, San Francisco, Calif. (V. St. A.) Pulverdruckvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355919A (en) * 1940-11-05 1944-08-15 Lipsius Samuel Coating process
US2576047A (en) * 1948-10-21 1951-11-20 Battelle Development Corp Method and apparatus for printing electrically
US2832977A (en) * 1952-02-05 1958-05-06 Haloid Co Electrostatic cleaning device
US2811465A (en) * 1952-04-30 1957-10-29 Rca Corp Electrostatic printing
US2761416A (en) * 1953-01-02 1956-09-04 Battelle Development Corp Development mechanism for electrostatic images
US2844123A (en) * 1955-06-16 1958-07-22 Haloid Xerox Inc Belt development electrode
US3186838A (en) * 1960-12-27 1965-06-01 Xerox Corp Xerographic plate cleaning method utilizing the relative movement of a cleaning web
US3355289A (en) * 1962-05-02 1967-11-28 Xerox Corp Cyclical xerographic process utilizing a selenium-tellurium xerographic plate
US3510903A (en) * 1968-05-01 1970-05-12 Eastman Kodak Co Endless cleaning web

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250839B (de) * 1963-04-15 1967-09-28 Electrostatic Printing· Corporation of America, San Francisco, Calif. (V. St. A.) Pulverdruckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 19 03 909 DE-OS 17 97 598 DE-OS 17 97 558 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111509A1 (de) * 1970-03-10 1971-09-23 Canon Kk Reinigungseinrichtung fuer elektrofotografische Geraete
DE2166973A1 (de) * 1970-03-10 1977-02-17 Canon Kk Einrichtung zum reinigen des aufzeichnungsmaterials eines elektrofotografischen geraets
DE2166669A1 (de) * 1970-03-11 1975-01-16 Canon Kk Reinigungseinrichtung fuer den zwischenbildtraeger eines elektrophotographischen kopiergeraets
DE2154605A1 (de) * 1970-11-04 1972-06-15 Minolta Camera Kk Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE2162842A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Agfa Gevaert Ag Kaskadenentwicklungsvorrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet
JPS4922142A (de) * 1972-06-17 1974-02-27
JPS573071B2 (de) * 1972-06-17 1982-01-20
JPS5038942B1 (de) * 1973-11-29 1975-12-13
JPS5436501B1 (de) * 1977-06-22 1979-11-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943147C3 (de) 1981-07-23
NL6912732A (de) 1970-03-02
GB1259960A (en) 1972-01-12
US3634077A (en) 1972-01-11
DE1943147B2 (de) 1980-09-04
FR2016409A1 (de) 1970-05-08
BE737956A (de) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer elektrostatischen Aufzeichnungsflaeche
DE1597894C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren und -vorrichtung
DE3249767C2 (de)
DE2032370A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Pulver material von einer Flache
DE2736078C3 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE2708299A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen bildes
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2553965A1 (de) Oberflaechenreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE2058481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes
DE2453643A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von resttoner von einem elektrostatischen aufzeichnungsmedium
DE2727897C3 (de) Einrichtung zur Entferneung der restlichen Tonerteilchen von der Oberfläche eines photoleitfähigen Elements
DE2423414A1 (de) Entwicklerfoerdervorrichtung
DE2626089A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der photoleitenden trommel eines elektrostatischen kopiergeraets
DE2737545A1 (de) Elektrostatographische einrichtung mit einer reinigungseinrichtung fuer ein sich bewegendes photoleitendes teil
DE2056546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bild erzeugung
DE3347214A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE3151219A1 (de) "reinigungseinrichtung"
DE3132252A1 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit pulverbilduebertragung
DE2907713C2 (de) Umkehrentwicklungsverfahren für elektrostatische Ladungsbilder
DE2803618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE1190334B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial
DE2836509A1 (de) Automatische tonernachfuellvorrichtung
DE1597884B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines von untergrundentwicklung freien tonerbildes
DE2403186C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät
DE3211650A1 (de) Verfahren und geraet zum elektrofotografischen uebertragen von bildern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)