EP0659918A2 - Liefervorrichtung für laufende Fäden - Google Patents

Liefervorrichtung für laufende Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0659918A2
EP0659918A2 EP94116058A EP94116058A EP0659918A2 EP 0659918 A2 EP0659918 A2 EP 0659918A2 EP 94116058 A EP94116058 A EP 94116058A EP 94116058 A EP94116058 A EP 94116058A EP 0659918 A2 EP0659918 A2 EP 0659918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
delivery device
brake ring
eye
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94116058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659918B1 (de
EP0659918A3 (de
Inventor
Adriano Deiuri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iropa AG
Original Assignee
Iropa AG
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6401592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0659918(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Iropa AG, Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Iropa AG
Publication of EP0659918A2 publication Critical patent/EP0659918A2/de
Publication of EP0659918A3 publication Critical patent/EP0659918A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659918B1 publication Critical patent/EP0659918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a delivery device for running threads, in particular for use on textile machines, according to the preamble of claim 1.
  • a delivery device of the type in question is known from DE-OS 37 34 284, wherein the thread end conveyed by compressed air through the thread guide tube, after leaving the thread guide tube in the area in front of the storage drum, is directed from a blow nozzle oriented approximately parallel to the drum axis into a radially slotted guide channel becomes. This passes through the brake ring in the area of the root of the bristles and forms a channel section curved beyond the brake ring in the direction of the drum axis. A further blowing air nozzle opens into this in such a way that its jet runs radially to the drum axis and directs the thread into a channel-like, approximately triangular section of the head cone. The thread end is guided through this into the area of a suction blowing nozzle.
  • a disadvantage of this configuration is the complex construction of the thread delivery device, due to the blowing air nozzles and additional channels required at the deflection points.
  • the object on which the invention is based is now to design a delivery device of the aforementioned type in a technically simple manner in such a way that automatic, reliable threading of the thread is made possible with a minimum of components and nozzles.
  • threading the thread is simplified in a generic delivery device.
  • the brake ring is controlled parallel to the suction nozzle supply to form the gap.
  • the brake ring is displaced parallel to the drum axis, so that the bristles lying on the drum surface in the operating position enter a gap position with respect to the drum jacket surface.
  • the thread can then pass through this gap into the area of the thread take-off eye designed as a suction blow nozzle.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the brake ring is switched off by means of a compressed air cylinder and is reset again by spring force.
  • the control of the compressed air cylinder can take place parallel to the compressed air supply to the suction blowing nozzles.
  • the brake ring is preferably provided with a sliding carriage, on which a baffle is also arranged, which serves to guide the thread.
  • the invention is characterized by reliable threading of the thread using compressed air. According to a further development, according to which the deflection directed radially inwards towards the thread take-off eye of the thread end exposed in a plane vertically above the thread take-off eye is achieved exclusively by means of a suction air flow lying on the lateral surface of the head cone, the number of nozzles working with compressed air is reduced to a minimum.
  • the thread blown through the thread guide tube now emerges in a plane vertically above the thread take-off eyelet in such a way that the thread end runs approximately parallel to the drum jacket surface, then is gripped along the jacket surface of the head cone by means of the suction air flow and is further conveyed while passing through the thread take-off eye becomes. This is done using the force of gravity acting on the thread end, which has a supporting effect on the threading process. The thread end is therefore always detected with certainty and sucked into the thread take-off eyelet. Additional deflection nozzles in order to obtain a corresponding course of the thread direction can accordingly be dispensed with, combined with reduced manufacturing costs for the delivery device.
  • a channeling of the head cone is also not necessary, so that it can maintain its smooth surface, which favors the thread take-off.
  • the configuration according to the invention allows working with customary, available compressed air values.
  • the threading process is further supported by the fact that the suction blow nozzle assigned to the thread take-off eyelet is arranged in a baffle for the blowing stream emerging from the thread guide tube. Accordingly, this baffle fulfills a double function: on the one hand, it serves to hold the suction blowing nozzle and, on the other hand, there is also a deflection wall for the thread end, so that it does not shoot past the suction blowing nozzle, but favors the threading process.
  • the delivery device also result from a suction blow nozzle in front of the end of the thread guide tube on the insertion side.
  • This suction blow nozzle can have the same structure as the thread take-off eyelet designed as an axial suction blow nozzle, while reducing the number of different components.
  • the brake ring In order to enable threading of the thread, the brake ring must first have been displaced in the axial direction of the storage drum in such a way that its bristles leave a gap to the drum jacket surface, so that the thread end can take its intended path under the bristles. To achieve a favorable position of the brake ring in its working and disengaging position, the brake ring is adjustable on a sliding carriage. Independent of the displacement stroke of the brake ring, the individual setting can therefore always be made.
  • the thread guide tube bent in the axial direction of the drum always directs the thread end in such a way that it is directed into the previously left gap.
  • the thread end therefore always comes to the thread take-off eye as intended.
  • the thread can be taken over and deflected by a deflection channel running in the axial direction, into which the mouth end of the thread guide tube is directed. Due to the suction blow nozzle arranged at the insertion end of the thread guide tube, the thread end is always brought into the suction area of the thread take-off eyelet designed as an axial suction blow nozzle.
  • the suction blowing nozzles are constructed so that an annular chamber is arranged upstream of their annular gap.
  • the wall forming the same annular gap is provided with a ring of air passage holes.
  • Complex sequence controls can therefore be dispensed with. This is also helped by the activation and deactivation of the brake ring, which is controlled in parallel with the suction nozzle supply. In detail, this means that the brake ring is switched off by means of a compressed air cylinder and set back again by spring force.
  • a favorable thread deflection effect generate the bristles in that they are aligned with the outer surface of the head cone.
  • the bristles can be adjusted in a simple manner by means of an adjusting screw accessible from the head end. When the same is rotated, the sliding carriage carrying the brake ring changes its position in relation to the storage drum.
  • This set screw passes through an opening in the baffle and can be operated from there.
  • the lateral surface area of the head cone lying behind the baffle runs in a straight line from the base edge to the tip of the cone, achieving a favorable thread steering. This in turn ends in front of the suction blowing nozzle there.
  • the air supply to both suction blowing nozzles is approximately the same, so that work can be carried out with the same pressure and the same line cross sections, which likewise contributes to a simplification in the construction of the delivery device.
  • the delivery device has a housing 1 to be fastened, for example, to a carrier of a weaving machine.
  • This houses a stator 3 in a housing cavity 2, in which a rotor 4 rotates.
  • the latter is penetrated by a rotor shaft 5.
  • Its thread-threading end sits in a roller bearing 6, which is inserted in a cover 7 closing the housing cavity 2.
  • the storage drum 11 forms a thread run-up truncated cone surface 12, so that when the thread guide tube 9 rotates, the rear thread turns advance the front thread turns already on the storage drum toward the head end of the storage drum 11.
  • the storage drum itself is rotatably arranged. So that it does not rotate together with the thread guide tube 9, it is firmly connected to a truncated cone 13 equipped with magnets, not shown. Its magnets are located opposite to fixed magnets 14 of a ring 15 on the housing side.
  • the storage drum 11 At its free-flying front end, the storage drum 11 carries a head cone 16. Its base lies against the front side of the storage drum and is somewhat smaller than the diameter of the storage drum 11.
  • the lateral surface area M of the head cone 16 starts from the base edge B and extends in a straight line up to to the cone tip 17. The same extends to the inlet opening 18 of a thread take-off eye 19.
  • the extension arm 21 which extends beyond the storage drum 11 is located at such a parallel distance from the storage drum 11 that it does not impair the orbital movement of the thread guide tube 9.
  • the boom 21 receives a compressed air cylinder 22. Its piston rod 23 engages a in the interior of the boom 21 slidably guided sliding carriage 24. Relative to this, a carrier 25 is guided for a brake ring 26 that runs concentrically to the storage drum axis.
  • the sliding carriage 24 supports an adjusting screw 27, for the actuating end 28 of which the baffle 20 forms an opening 29. Rotating the actuating handle 28 is accompanied by a longitudinal displacement of the carrier 25, depending on the direction in which the brake ring 26 is to be adjusted.
  • the brake ring 26 is provided with bristles 30 directed toward the drum in such a way that they are aligned with the lateral surface of the head cone 16. In the working position, the bristle ends rest against the head cone 16 of the storage drum 11.
  • the thread guide tube 9 continues into a thread channel 31 which extends centrally through the rotor shaft and which widens at the end on the threading side.
  • a suction blow nozzle 32 is provided in the housing cover 7.
  • a spacer sleeve 33 In a central opening of the housing cover 7 there is a spacer sleeve 33 in which the nozzle housing 34 is firmly inserted.
  • the nozzle housing 34 receives at its end facing the rotor shaft 5 a sealing collar 35 which extends to the free end of the rotor shaft 5. Accordingly, the thread channel 31 directly adjoins the outlet opening 36 of the sealing collar 35.
  • the outlet opening 36 in turn is connected to a short through-flow channel 37 of the nozzle body 34, which channel 37 subsequently widens into a frustoconical channel 38 in order to then merge into a circular-cylindrical channel section 39.
  • a nozzle body 40 is pressed into this. In the middle it forms a thread passage channel 41, which in Diameter is smaller than that of the flow channel 37 in the nozzle body 34.
  • Approximately half of its length facing the flow channel 37 is equipped with a truncated cone section 42, the cone angle of which is smaller than that of the truncated cone-shaped channel 38.
  • the smallest diameter of the truncated cone section 42 is smaller than that of the flow channel 37, so that an annular gap 43 accordingly remains.
  • the nozzle body 40 On its circular-cylindrical remaining length, the nozzle body 40 forms an annular chamber 44, in whose wall 45 on the annular gap side a ring of air passage holes 46 is provided. A compressed air supply line 47 opens into the annular chamber 44. A threading eyelet 48 is then arranged upstream of the nozzle body 40 and is in turn firmly embedded in the nozzle housing 44.
  • the thread take-off eye 19 is also designed as a suction blowing nozzle. It has a nozzle housing 49 inserted into the baffle wall 20 with a nozzle body 50 which corresponds in structure to that of the suction blowing nozzle 32.
  • a common valve 52 is assigned to the feed lines 47, 51 of the two suction blowing nozzles 19, 32. The latter is connected to a compressed air source 54 via a compressed air line 53.
  • a feed line 55 extends from the valve 52 to a distributor 56, which is connected both to the supply lines 47, 51 and to the supply line 57, which leads to the compressed air cylinder 22 .
  • the valve 52 can be controlled by means of a handle 58.
  • both the suction blowing nozzles 19, 32 and the compressed air cylinder 22 are fed via the compressed air line 53 and feed line 55 via the distributor 56, which displaces the brake ring 26 in the axial direction in such a way that its bristles enter a gap position with respect to the drum surface, see gap 60 in Fig. 3.
  • the aforementioned handle 58 is advantageously located on a box 59 connected to the housing 1, in which the valve 52 as well as the distributor 56 and the corresponding connections are accommodated.
  • the width of the baffle 20 receiving the suction blowing nozzle 19 corresponds approximately to one third of the diameter of the storage drum 11.
  • the rotor shaft 5 Before threading a thread F, the rotor shaft 5 is stopped in such a position that the thread guide tube 9 originating from the collar 8 or its mouth end 10 lies in a plane vertically above the thread take-off eye 19.
  • the handle 58 is then to be actuated, the suction blowing nozzles 19, 32 receiving compressed air at the same time.
  • This also applies to the compressed air cylinder 22, which displaces the brake ring 26 via its piston rod 23 and sliding carriage 24, so that its bristles reach a gap-forming release position, cf. Fig. 3.
  • the thread end is now to be brought into the area of the threading eyelet 48.
  • the deflection directed radially inwards onto the thread take-off eye 19 then takes place by means of the deflection on the Shell surface of the head cone 16 lying suction air flow, which deflection is supported by the gravity of the thread end.
  • the baffle 20 represents a limitation of the trajectory, so that the thread end does not go beyond the baffle, but surely reaches the extraction eyelet 19 designed as a suction blow nozzle and from there also emerges from the venturi principle.
  • the handle 58 can return to its starting position with the interruption of the compressed air supply.
  • a spring, not shown, housed in the compressed air cylinder 22 then returns the brake ring 26 to its starting position.
  • the bent mouth end 10 is missing in the thread guide tube 9.
  • the mouth end 61 which in this second exemplary embodiment extends in the same direction as the thread guide tube, is directed into a deflection channel 62 running parallel to the storage drum axis direction. This is located in a block 63 which is inserted in the boom 21 and extends below the compressed air cylinder 22.
  • the deflection channel 62 has three adjoining bottom sections 62 ', 62'',62'''.
  • first bottom section 62 ' rises at an acute angle in the direction of the thread passage and directs the thread end to the bottom section 62''parallel to the drum axis.
  • the third bottom section 62 ''' runs at an acute angle to the drum axis and directs the thread end into the gap 60 between bristles 30 and storage drum in the direction of the head cone 16, baffle wall 20 and suction blowing nozzle 19.
  • the threading process is also carried out while the handle is pressed 58 made.
  • the deflection of the thread now takes place in the transition region between the mouth end 61 and suction blowing nozzle 19 through the deflection channel 62, so that additional deflection nozzles can also be omitted in this version.
  • the funnel-shaped enlargement 64 of the deflection channel 62 on the input side has a facilitating effect during the threading process.
  • the threading of the thread always takes place in the position in which the mouth end 51 of the thread guide tube 9 is located in a plane vertically above the thread take-off eye. Then both the force of gravity and the corresponding lateral surface of the head cone located in the same plane can be used for thread guidance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden, insbesondere zum Einsatz an Textilmaschinen, wie Webstühle oder dergleichen, mit einer Speichertrommel (11), welcher der Faden (F) in rückwärtigem Bereich mittels eines die Speichertrommel umkreisenden Fadenführungsrohres (9) zugeführt und von welcher der Faden (F) durch eine Fadenabzugsöse (19) über Kopf abgezogen wird und bei welcher ein automatisches Einfädeln des Fadens (F) mittels Druckluft erfolgt derart, daß der Faden (F) zunächst durch das Fadenführungsrohr (9) geblasen, mündungsseitig desselben, parallel zur Trommelmantelfläche umgelenkt und endseitig derselben unter den Borsten eines einen Spalt zur Trommelmantelfläche belassenden Bremsringes (26) her radial einwärts bis in den Bereich der als axiale Saugblasdüse gestalteten Fadenabzugsöse (19) geleitet ist. Um eine derartige Liefervorrichtung in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß mit einem Mindestaufwand an Bauteilen und Düsen ein automatisches, zuverlässiges Einfädeln des Fadens ermöglicht ist, ist ein parallel zur Saugblasdüsen-Versorgung gesteuertes Zu- und Abstellen des Bremringes (26) zur Ausbildung des Spaltes vorgesehen, wobei der Bremsring bevorzugt mittels eines Druckluftzylinders (22) abgestellt und durch Federkraft wieder zurückgestellt werden soll. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden, insbesondere zum Einsatz an Textilmaschinen, gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Liefervorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE-OS 37 34 284, wobei das durch Druckluft durch das Fadenführungsrohr geförderte Fadenende nach Verlassen des Fadenführungsrohres im Bereich vor der Speichertrommel von einer etwa parallel zur Trommelachse ausgerichteten Blasdüse in einen radial geschlitzen Führungskanal gelenkt wird. Dieser durchgreift den Bremsring im Bereich der Wurzel der Borsten und bildet jenseits des Bremsringes einen in Richtung der Trommelachse gekrümmten Kanalabschnitt aus. In diesen mündet eine weitere Blasluftdüse derart, daß deren Strahl radial zur Trommelachse verläuft und den Faden in einen kanalartigen, etwa dreieckförmigen Ausschnitt des Kopfkegels lenkt. Durch diesen wird das Fadenende in den Bereich einer Saugblasdüse geleitet. Nachteilig an dieser Ausgestaltung ist der aufwendige Aufbau der Fadenliefervorrichtung, bedingt durch die an den Umlenkstellen erforderlichen Blasluftdüsen und zusätzlichen Kanäle.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine Liefervorrichtung der vorgenannten Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß mit einem Mindestaufwand an Bauteilen und Düsen ein automatisches, zuverlässiges Einfädeln des Fadens ermöglicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der erfinderischen Lösung.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist bei einer gattungsgemäßen Liefervorrichtung das Einfädeln des Fadens vereinfacht. Der Bremsring wird zur Ausbildung des Spaltes parallel zur Saugblasdüsen-Versorung gesteuert. Beim Lufteinfädeln des Fadens wird der Bremsring parallel zur Trommelachse verlagert, so daß die in der Betriebsstellung auf der Trommeloberfläche aufliegenden Borsten in eine Spaltstellung zur Trommelmantelfläche treten. Durch diesen Spalt kann dann der Faden bis in den Bereich der als Suagblasdüse gestalteten Fadenabzugsöse gelangen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Bremsring mittels eine Druckluftzylinders abgestelllt und durch Federkraft wieder zurückgestellt ist. Die Steuerung des Durckluftzylinders kann dabei parallel zur Druckluftversorgung der Saugblasdüsen erfolgt. Bevorzugt ist der Bremsring mit einem Verschiebeschlitten versehen, an welchem auch eine Prallwand angeordnet ist, welche zur Fadenführung dient. Die Erfindung zeichnet sich durch ein zuverlässiges Einfädeln des Fadens mittels Druckluft aus. Einer Weiterbildung zufolge, zufolge derer die radial einwärts auf die Fadenabzugsöse gerichtete Umlenkung des in einer Ebene vertikal oberhalb der Fadenabzugsöse freifliegenden Fadenendes ausschließlich mittels eines auf der Mantelfläche des Kopfkegels liegenden Saugluftstromes erzielt ist, ist die Anzahl von mit Druckluft arbeitenden Düsen auf ein Minimum reduziert. Der durch das Fadenführungsrohr geblasene Faden tritt nun in einer Ebene vertikal oberhalb der Fadenabzugsöse aus derart, daß das Fadenende etwa parallel zur Trommelmantelfläche verläuft, danach entlang der Mantelfläche des Kopfkegels mittels des Saugluftstromes erfaßt und unter Durchsetzen der Fadenabzugsöse weiter gefördert wird. Dies geschieht unter Ausnutzung der auf das Fadenende wirkenden Schwerkraft, was sich unterstützend auf den Einfädelvorgang auswirkt. Das Fadenende wird daher stets mit Sicherheit erfaßt und in die Fadenabzugsöse eingesaugt. Zusätzliche Umlenkdüsen, um einen entsprechenden Fadenrichtungsverlauf zu erhalten, können demgemäß entfallen verbunden mit verringerten Herstellungskosten für die Liefervorrichtung. Auch eine Kanalisierung des Kopfkegels ist nicht erforderlich, so daß dieser seine glatte, den Fadenabzug begünstigende Oberfläche beibehalten kann. Im übrigen läßt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung zu, mit üblichen, zur Verfügung stehenden Druckluftwerten zu arbeiten. Unterstützt wird der Einfädelvorgang noch durch die Tatsache, daß die der Fadenabzugsöse zugeordnete Saugblasdüse in einer Prallwand für den aus dem Fadenführungsrohr austretenden Blasstrom angeordnet ist. Demgemäß erfüllt diese Prallwand eine Doppelfunktion: Einerseits dient sie zur Halterung der Saugblasdüse und andererseits stellt sich noch eine Umlenkwand für das Fadenende dar, so daß dieses nicht über die Saugblasdüse hinaus an dieser vorbeischießt, sondern den Einfädelvorgang begünstigt. Herstellungstechnische Vorteile der Liefervorrichtung ergeben sich ferner durch eine Saugblasdüse vor dem einführseitigen Ende des Fadenführungsrohres. Diese Saugblasdüse kann den gleichen Aufbau wie die als axiale Saugblasdüse gestaltete Fadenabzugsöse besitzen unter Verringerung der unterschiedlichen Bauteile. Um das Einfädeln des Fadens zu ermöglichen, muß zuvor der Bremsring in axialer Richtung der Speichertrommel verlagert worden sein derart, daß seine Borsten einen Spalt zur Trommelmantelfläche belassen, so daß das Fadenende unter den Borsten her seinen bestimmungsgemäßen Weg nehmen kann. Zwecks Erzielung einer günstigen Position des Bremsringes in seiner Arbeits- und Ausrückstellung ist der Bremsring einstellbar auf einem Verschiebeschlitten. Unabhängig von dem Verlagerungshub des Bremsringes kann daher stets die individuelle Einstellung erfolgen. Das in Achsrichtung der Trommel abgebogene Fadenführungsrohr lenkt das Fadenende stets so, daß es in den zuvor belassenen Spalt gerichtet ist. Das Fadenende gelangt daher bestimmungsgemäß stets zur Fadenabzugsöse. Bei einer erfindungsgemäßen Varianten, bei welcher ein entsprechend abgebogenes Führungsende am Fadenführungsrohr fehlt, kann die Übernahme und Umlenkung des Fadens durch einen in Achsrichtung verlaufenden Umlenkkanal erfolgen, in welchen das Mündungsende des Fadenführungsrohres hineingerichtet ist. Durch die am einführseitigen Ende des Fadenführungsrohres angeordnete Saugblasdüse wird daher stets das Fadenende bis in den Ansaugbereich der als axiale Saugblasdüse gestalteten Fadenabzugsöse gebracht. Diese beiden Saugblasdüsen arbeiten nach dem Venturi-Prinzip. Im Detail sind die Saugblasdüsen so aufgebaut, daß ihrem Ringspalt eine Ringkammer vorgeordnet ist. Die zur Bildung derselben ringspaltseitige Wand ist mit einen Kranz von Luftdurchtrittslöchern versehen. Es erfolgt daher eine gleichmäßige Speisung des Ringspaltes mit Druckluft unter Erzielung optimaler Saugblaswirkung. Es bietet sich dabei die Möglichkeit an, beide Saugblasdüsen über ein gemeinsames Ventil zu speisen. Auf aufwendige Folgesteuerungen kann daher verzichtet werden. Hierzu trägt auch das parallel zur Saugblasdüsen-Versorgung gesteuerte Zu- und Abstellen des Bremsringes bei. Im Detail sieht dies so aus, daß der Bremsring mittels eines Druckluftzylinders abgestellt und durch Federkraft wieder zurückgestellt ist. Herstellungstechnisch vereinfachend wirkt sich das Merkmal aus, daß die Prallwand an einem den Verschiebeschlitten des Bremsringes lagernden oberen Ausleger sitzt. Demgemäß wird ein Bauteil für verschiedene Aufgabe herangezogen. Einen günstigen Fadenumlenkeffekt erzeugen die Borsten dadurch, daß sie entsprechend der Mantelfläche des Kopfkegels ausgerichtet sind. Das Einstellen der Borsten läßt sich in einfacher Weise mittels einer vom Kopfende her zugänglichen Stellschraube vornehmen. Mit einem Verdrehen derselben verändert der den Bremsring tragende Verschiebeschlitten seine Position zur Speichertrommel. Diese Stellschraube durchsetzt eine Öffnung der Prallwand und kann von dort aus betätigt werden. Der hinter der Prallwand liegende Mantelflächenbereich des Kopfkegels verläuft dabei unter Erzielung einer günstigen Fadenlenkung in geradliniger Erstreckung von der Basiskante bis zur Kegelspitze. Diese wiederum endet vor der dortigen Saugblasdüse. Hervorzuheben ist noch, daß die Luftversorgung beider Saugblasdüsen etwa gleich ist, so daß mit gleichem Druck und gleichen Leitungsquerschnitten gearbeitet werden kann, was ebenfalls zu einer Vereinfachung im Aufbau der Liefervorrichtung beiträgt.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Liefervorrichtung für laufende Fäden gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Ansicht,
    Fig. 2
    teilweise im Längsschnitt und teilweise in Ansicht die Fadenliefervorrichtung vor dem Einfädeln des Fadens,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Achsrichtung zur Speichertrommel verlagertem Bremsring bei eingefädeltem Faden,
    Fig. 4
    in starker Vergrößerung einen Längsschnitt durch die am einführseitigen Ende des Fadenführungsrohres befindliche Saugblasdüse, die in ihrem Aufbau der am abzugsseitigen Ende befindlichen Saugblasdüse entspricht,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch die Saugblasdüse auf Höhe der Ringkammer, in Richtung der mit Luftdurchtrittslöchern ausgestatteten ringspaltseitigen Wand gesehen,
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild hinsichtlich der Druckluftbeaufschlagung der Saugblasdüsen und des dem Bremsring zugeordneten Druckluftzylinders,
    Fig. 7
    teilweise im Längsschnitt, teilweise in Ansicht die Liefervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform und
    Fig. 8
    eine Unteransicht des den Umlenkkanal aufweisenden Blockes.
  • Die Liefervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 1 - 6, besitzt ein beispielsweise an einem Träger einer Webmaschine zu befestigendes Gehäuse 1. Dieses nimmt in einer Gehäusehöhlung 2 einen Stator 3 auf, in welchem ein Rotor 4 umläuft. Letzterer wird durchsetzt von einer Rotorwelle 5. Deren fadeneinfädelungsseitiges Ende sitzt in einem Wälzlager 6, das in einem die Gehäusehöhlung 2 verschließenden Deckel 7 eingesetzt ist.
  • Von einem querschnittsgrößeren, dem Einfädelungsende abgekehrten Bund 8 der Rotorwelle 5 geht ein geneigt gerichtetes Fadenführungsrohr 9 aus, dessen Mündungsende 10 in Achsrichtung einer koaxial zur Rotorwelle 5 angeordneten Speichertrommel 11 abgebogen ist. Auf Höhe des Mündungsendes 10 formt die Speichertrommel 11 eine Fadenauflauf-Kegelstumpffläche 12, so daß beim Umlauf des Fadenführungsrohres 9 die rückwärtigen Fadenwindungen die vorderen, bereits auf der Speichertrommel befindlichen Fadenwindungen zum Kopfende der Speichertrommel 11 hin vorschieben. Die Speichertrommel selbst ist drehbar angeordnet. Damit sie jedoch nicht zusammen mit dem Fadenführungsrohr 9 umläuft, ist sie mit einem mit nicht veranschaulichten Magneten bestückten Kegelstumpf 13 fest verbunden. Dessen Magnete befinden sich in Gegenüberlage zu ortsfesten Magneten 14 eines gehäuseseitigen Ringes 15.
  • An seinem freifliegenden Stirnende trägt die Speichertrommel 11 einen Kopfkegel 16. Dessen Basis liegt an der Stirnseite der Speichertrommel an und ist etwas kleiner als der Durchmesser der Speichertrommel 11. Der Mantelflächenbereich M des Kopfkegels 16 geht von der Basiskante B aus und verläuft in geradliniger Erstreckung bis zur Kegelspitze 17. Dieselbe erstreckt sich bis zur Einlaßöffnung 18 einer Fadenabzugsöse 19.
  • Als Träger der vorgenannten Fadenabzugsöse 19 dient eine Prallwand 20, die vertikal verläuft und an ihrem oberen Ende von einem im Querschnitt U-förmigen, am Gehäuse 1 befestigten Ausleger 21 gehalten ist. Der sich über die Speichertrommel 11 hinaus erstreckende Ausleger 21 befindet sich in einem solchen parallelen Abstand zur Speichertrommel 11, daß er die Umlaufbewegung des Fadenführungsrohres 9 nicht beeinträchtigt.
  • In seinem Innenraum nimmt der Ausleger 21 einen Druckluftzylinder 22 auf. Dessen Kolbenstange 23 greift an einem im Innenraum des Auslegers 21 längsverschieblich geführten Verschiebeschlitten 24 an. Relativ zu diesem ist ein Träger 25 für einen konzentrisch zur Speichertrommelachse verlaufenden Bremsring 26 geführt. Der Verschiebeschlitten 24 lagert eine Stellschraube 27, für deren Betätigungsende 28 die Prallwand 20 eine Öffnung 29 ausbildet. Mit einem Verdrehen der Betätigungshandhabe 28 geht eine Längsverschiebung des Trägers 25 einher, und zwar in Abhängigkeit davon, in welche Richtung der Bremsring 26 verstellt werden soll.
  • Der Bremsring 26 ist mit trommeleinwärts gerichteten Borsten 30 versehen derart, daß diese entsprechend der Mantelfläche des Kopfkegels 16 ausgerichtet sind. In der Arbeitsstellung liegen die Borstenenden an dem Kopfkegel 16 der Speichertrommel 11 an.
  • Das Fadenführungsrohr 9 setzt sich in einen die Rotorwelle zentral durchgreifenden Fadenkanal 31 fort, welcher sich am einfädelungsseitigen Ende erweitert. Dort ist in dem Gehäusedeckel 7 eine Saugblasdüse 32 vorgesehen. In einer zentralen Öffnung des Gehäusesdeckels 7 befindet sich eine Distanzbüchse 33, in welcher das Düsengehäuse 34 fest eingesetzt ist. Das Düsengehäuse 34 nimmt an seinem der Rotorwelle 5 zugekehrten Ende einen Dichtkragen 35 auf, der bis zum freien Stirnende der Rotorwelle 5 reicht. Demgemäß schließt sich der Fadenkanal 31 unmittelbar an die Austrittsöffnung 36 des Dichtkragens 35 an. Die Austrittsöffnung 36 steht ihrerseits in Verbindung mit einem kurzen Durchströmkanal 37 des Düsenkörpers 34, welcher Kanal 37 sich im Anschluß daran zu einem kegelstumpfförmigen Kanal 38 erweitert, um danach in einen kreiszylindrischen Kanalabschnitt 39 überzugehen. In diesen ist ein Düsenkörper 40 eingepreßt. Mittig bildet er einen Fadendurchgangskanal 41 aus, der im Durchmesser kleiner ist als derjenige des Durchströmkanals 37 im Düsenkörper 34. Etwa auf seiner halben, dem Durchströmkanal 37 zugekehrten Länge ist der Düsenkörper 40 mit einem Kegelstumpfabschnitt 42 ausgestattet, dessen Kegelwinkel geringer ist als derjenige des kegelstumpfförmigen Kanales 38. Der kleinste Durchmesser des Kegelstumpfabschnittes 42 ist kleiner als derjenige des Durchströmkanales 37, so daß demgemäß ein Ringspalt 43 verbleibt. Auf seiner kreiszylindrisch gestalteten Restlänge bildet der Düsenkörper 40 eine Ringkammer 44, in deren ringspaltseitiger Wand 45 ein Kranz von Luftdurchtrittslöchern 46 vorgesehen ist. In die Ringkammer 44 mündet eine Druckluftzuführleitung 47. Dem Düsenkörper 40 ist dann noch eine Einfädelungsöse 48 vorgeordnet, die ihrerseits im Düsengehäuse 44 fest eingebettet ist.
  • Die Fadenabzugsöse 19 ist ebenfalls als Saugblasdüse gestaltet. Sie besitzt ein in die Prallwand 20 eingesetztes Düsengehäuse 49 mit einem Düsenkörper 50, der in seinem Aufbau demjenigen der Saugblasdüse 32 entspricht. Den Zuleitungen 47, 51 beider Saugblasdüsen 19, 32 ist ein gemeinsames Ventil 52 zugeordnet. Letzteres steht über eine Druckluftleitung 53 in Verbindung mit einer Druckluftquelle 54. Von dem Ventil 52 geht eine Speiseleitung 55 zu einem Verteiler 56 aus, der sowohl mit den Zuleitungen 47, 51 als auch mit der Zuleitung 57 in Verbindung steht, welche zum Druckluftzylinder 22 führt. Das Ventil 52 ist mittels einer Handhabe 58 steuerbar. Durch Einwärtsverlagerung derselben werden über die Druckluftleitung 53 und Speiseleitung 55 über den Verteiler 56 sowohl die Saugblasdüsen 19, 32 als auch der Druckluftzylinder 22 gespeist, welcher den Bremsring 26 in axialer Richtung verlagert derart, daß seine Borsten in eine Spaltstellung zur Trommelmantelfläche treten, siehe Spalt 60 in Fig. 3.
  • Die vorgenannte Handhabe 58 befindet sich vorteilhafterweise an einem mit dem Gehäuse 1 verbundenen Kasten 59, in dem das Ventil 52 als auch der Verteiler 56 und die entsprechenden Anschlüsse untergebracht sind.
  • Die die Saugblasdüse 19 aufnehmende Prallwand 20 entspricht in ihrer Breite etwa einem Drittel des Durchmessers der Speichertrommel 11.
  • Vor dem Einfädeln eines Fadens F wird die Rotorwelle 5 in einer solchen Stellung stillgesetzt, daß das vom Bund 8 ausgehende Fadenführungsrohr 9 bzw. dessen Mündungsende 10 in einer Ebene vertikal oberhalb der Fadenabzugsöse 19 liegt. Danach ist die Handhabe 58 zu betätigen, wobei gleichzeitig die Saugblasdüsen 19, 32 Druckluftzufuhr erhalten. Dies trifft auch zu auf den Druckluftzylinder 22, welcher über seine Kolbenstange 23 und Verschiebeschlitten 24 den Bremsring 26 verlagert, so daß dessen Borsten in eine spaltbildende Freigabestellung gelangen, vgl. Fig. 3. Es ist nun das Fadenende in den Bereich der Einfädelungsöse 48 zu bringen. Zufolge der in die Ringkammer 44 eintretenden Druckluft, welche die Luftdurchtrittslöcher 46 durchwandert und von dort aus den Ringspalt 43 verläßt, um in den Fadenkanal 31 einzuströmen, entsteht im Fadendurchgangskanal 41 ein Unterdruck, durch welchen der Faden F angesogen wird. Sobald der Faden F in den Durchströmkanal 37 gelangt, wird er durch die dort mit Druck austretende Luft mitgenommmen und durch das Fadenführungsrohr 9 weitergefördert. Druckluftbeaufschlagt verläßt das Fadenende das Mündungsende 10 des Fadenführungsrohres 9, verläuft etwa parallel oberhalb der Speichertrommel 11 und durchsetzt den Spalt 60 zwischen Speichertrommel 11 und Borsten 30 des Bremsringes 26. Die radial einwärts auf die Fadenabzugsöse 19 gerichtete Umlenkung erfolgt dann mittels des auf der Mantelfläche des Kopfkegels 16 liegenden Saugluftstromes, welche Umlenkung unterstützt wird durch die Schwerkraft des Fadenendes. Die Prallwand 20 stellt dabei eine Begrenzung der Flugbahn dar, so daß das Fadenende nicht über die Prallwand hinausgeht, sondern mit Sicherheit zur als Saugblasdüse gestalteten Abzugsöse 19 gelangt und von dort ebenfalls nach dem Venturi-Prinzip aus dieser austritt. Nach erfolgter Einfädelung des Fadens F kann die Handhabe 58 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren unter Unterbrechung der Druckluftzufuhr. Eine im Druckluftzylinder 22 untergebrachte, nicht veranschaulichte Feder stellt dann den Bremsring 26 wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Bei der in den Fig. 7 und 8 veranschaulichten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der ersten Ausführungsform fehlt beim Fadenführungsrohr 9 das abgebogene Mündungsende 10. Das sich bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel in gleicher Richtung zum Fadenführungsrohr erstreckende Mündungsende 61 ist in einen parallel zur Speichertrommel-Achsrichtung verlaufenden Umlenkkanal 62 gerichtet. Dieser befindet sich in einem in den Ausleger 21 eingesetzten, sich unterhalb des Druckluftzylinders 22 erstreckenden Block 63. Der Umlenkkanal 62 besitzt drei sich anschließende Bodenabschnitte 62', 62'', 62'''. Diese sind so angeordnet, daß der erste Bodenabschnitt 62' spitzwinklig ansteigend in Fadendurchlaufrichtung verläuft und das Fadenende zum parallel zur Trommelachse gerichteten Bodenabschnitt 62'' lenkt. Der dritte Bodenabschnitt 62''' verläuft entgegengesetzt spitzwinklig zur Trommelachse und lenkt das Fadenende in den Spalt 60 zwischen Borsten 30 und Speichertrommel in Richtung des Kopfkegels 16, Prallwand 20 und Saugblasdüse 19. Der Einfädelvorgang wird ebenfalls bei gedrückter Handhabe 58 vorgenommen. Die Umlenkung des Fadens geschieht nun im Übergangsbereich zwischen Mündungsende 61 und Saugblasdüse 19 durch den Umlenkkanal 62, so daß auch bei dieser Version zusätzliche Umlenkdüsen entfallen können. Erleichternd wirkt sich beim Einfädelungsvorgang die eingangsseitige trichterförmige Erweiterung 64 des Umlenkkanales 62 aus.
  • Ferner erfolgt bei dieser Version die Einfädelung des Fadens stets in der Stellung, in welcher sich das Mündungsende 51 des Fadenführungsrohres 9 in einer Ebene vertikal oberhalb der Fadenabzugsöse befindet. Dann kann sowohl die Schwerkraft als auch die entsprechende in der gleichen Ebene befindliche Mantelfläche des Kopfkegels zur Fadenführung herangezogen werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (8)

  1. Liefervorrichtung für laufende Fäden, insbesondere zum Einsatz an Textilmaschinen, wie Webstühle oder dergleichen, mit einer Speichertrommel (11), welcher der Faden (F) in rückwärtigem Bereich mittels eines die Speichertrommel umkreisenden Fadenführungsrohres (9) zugeführt und von welcher der Faden (F) durch eine Fadenabzugsöse (19) über Kopf abgezogen wird und bei welcher ein automatisches Einfädeln des Fadens (F) mittels Druckluft erfolgt derart, daß der Faden (F) zunächst durch das Fadenführungsrohr (9) geblasen, mündungsseitig desselben, parallel zur Trommelmantelfläche umgelenkt und endseitig derselben unter den Borsten eines einen Spalt zur Trommelmantelfläche belassenden Bremsringes (26) her radial einwärts bis in den Bereich der als axiale Saugblasdüse gestalteten Fadenabzugsöse (19) geleitet ist, gekennzeichnet durch ein parallel zur Saugblasdüsen-Versorgung gesteuertes Zu- und Abstellen des Bremsringes (26) zur Ausbildung des Spaltes.
  2. Liefervorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring (26) mittels eines Druckluftzylinders (22) abgestellt und durch Federkraft wieder zurückgestellt ist.
  3. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsring einem Verschiebeschlitten (24) zugeordnet ist, welcher an einem oberen Ausleger (21) sitzt.
  4. Liefervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftzylinder (22) über seine Kolbenstange (23) den Verschiebeschlitten (24) und den Bremsring (26) verlagert, so daß dessen Borsten in eine spaltbildende Freigabestellung gelangen.
  5. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radial einwärts auf die Fadenabzugsöse (19) gerichtete Umlenkung des in einer Ebene vertikal oberhalb der Fadenabzugsöse freifliegenden Fadenendes ausschließlich mittels eines auf der Mantelfläche eine trommelseitigen Kopfkegels (16) liegenden Luftstromes erzielt ist, wobei die Spitze des trommelseitigen Kopfkegels (16) auf den freien Querschnitt der Fadenabzugsöse gerichtet ist.
  6. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Verschieben in Achsrichtung der Speichertrommel (11) in die Spaltstellung zu dieser bringbare Bremsring (26) einstellbar auf dem Verschiebeschlitten (24) sitzt.
  7. Liefervorrichtung nacvh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (30) entsprechend der Mantelfläche (M) des Kopfkegels (16) ausgerichtet sind.
  8. Liefervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbarkeit des Bremsringes (26) zum Verschiebeschlitten (24) aus einer vom Kopfende her zugänglichen Stellschraube (27) besteht.
EP94116058A 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden Expired - Lifetime EP0659918B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007131 1990-03-07
DE4007131A DE4007131C2 (de) 1990-03-07 1990-03-07 Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP90123730A EP0446447B2 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123730A Division EP0446447B2 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP90123730.5 Division 1990-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0659918A2 true EP0659918A2 (de) 1995-06-28
EP0659918A3 EP0659918A3 (de) 1997-11-19
EP0659918B1 EP0659918B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=6401592

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116058A Expired - Lifetime EP0659918B1 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP94119612A Withdrawn EP0657379A2 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP90123730A Expired - Lifetime EP0446447B2 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119612A Withdrawn EP0657379A2 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP90123730A Expired - Lifetime EP0446447B2 (de) 1990-03-07 1990-12-10 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5181544A (de)
EP (3) EP0659918B1 (de)
JP (1) JP3021712B2 (de)
CN (1) CN1026424C (de)
AT (2) ATE124732T1 (de)
BR (1) BR9100911A (de)
CZ (1) CZ281399B6 (de)
DE (3) DE4007131C2 (de)
ES (1) ES2074112T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003908A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Iro Ab Fadenliefergerät
EP0826619A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Brennstützkörper von Schussfadenspeichern für Textilmaschinen
US6082654A (en) * 1995-07-24 2000-07-04 Iro Ab Yarn feeder

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117045U1 (de) * 1991-06-18 1995-05-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT226136Y1 (it) * 1991-09-19 1997-04-18 Roy Electrotex Spa Miglioramenti costruttivi per porgitrama per telai di tessitura.
IT1259551B (it) * 1992-04-22 1996-03-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama a macchine tessili ed apparecchio alimentatore di trama incorporante detto dispositivo
IT1258241B (it) * 1992-11-05 1996-02-22 Alimentatore di trama
IT1263623B (it) * 1993-02-23 1996-08-27 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
SE508469C2 (sv) * 1993-04-21 1998-10-12 Sipra Patent Beteiligung Garnmataranordning i en textilmaskin samt förfarande för användning av garnmataranordning
DE9307967U1 (de) * 1993-05-26 1994-10-06 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel
TW286331B (de) * 1994-03-03 1996-09-21 Micron Instr
DE9406102U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Sobrevin Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip
IT1280434B1 (it) * 1995-07-18 1998-01-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo elettropneumatico perfezionato per l'infilaggio automatico di apparecchi alimentatori di trama ed alimentatore di
DE19533547A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-13 Iro Ab Pneumatische Ventileinrichtung für ein Fadenliefergerät und Fadenliefergerät
DE19609871A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Iro Ab Fadenliefergerät
IT1302068B1 (it) * 1998-02-26 2000-07-20 Lgl Electronics Spa Metodo e dispositivo di infilaggio pneumatico di apparecchialimentatori di trama a macchine tessili.
DE10107688A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-29 Iro Patent Ag Baar Fadenliefergerät
ITTO20020023U1 (it) * 2002-02-01 2003-08-01 Lgl Electronics Spa ,,dispositivo di ritegno del supporto portafreno in dispositivi alimentatori di trama,,
DE10358283A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Iro Ab Fadenmessliefergerät
SE0400861D0 (sv) * 2004-04-01 2004-04-01 Iropa Ag Garnmatningsanordning
CN102634913A (zh) * 2012-04-06 2012-08-15 经纬纺织机械股份有限公司 无捻度变化储纬装置
IT201800007866A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato ad accumulo
CZ2019389A3 (cs) * 2019-06-19 2020-12-30 Rieter Cz S.R.O. Zařízení pro nasávání a dopravu příze pro uspořádání na obslužném robotu textilního stroje pro výrobu příze, obslužný robot pro obsluhu pracovního místa textilního stroje a textilní stroj
CN112553764A (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 张家港市凯利雅特种纺织纱线有限公司 氨纶纱输纱装置
CN112609299B (zh) * 2020-12-10 2022-08-19 青岛村田机械制造有限公司 一种在操作时避免储纬器处断纬或漏纬的纺织储纬装置
CN114000246B (zh) * 2021-11-30 2022-11-29 嵊州市三凌动力科技有限公司 储纬器用三角压片及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049897A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Fadenbremse für Fadenspeicher
DE3734284A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0355281A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-28 Nissan Motor Co., Ltd. Schusseinfädelsystem für Düsenwebmaschinen
EP0436900A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-17 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenzubringer für Greifer- und Projektilwebmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759801A (fr) * 1969-12-04 1971-05-17 Snia Viscosa Perfectionnements apportes aux dispositifs pour ramasser, aspirer et eliminer des filaments et fils textiles, ainsi que les dispositifs perfectionnes obtenus
US5016680A (en) * 1989-03-03 1991-05-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Weft processing and releasing apparatus in a jet loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049897A1 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Fadenbremse für Fadenspeicher
DE3734284A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0355281A1 (de) * 1988-07-14 1990-02-28 Nissan Motor Co., Ltd. Schusseinfädelsystem für Düsenwebmaschinen
EP0436900A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-17 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenzubringer für Greifer- und Projektilwebmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003908A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Iro Ab Fadenliefergerät
US5947403A (en) * 1995-07-24 1999-09-07 Iro Ab Yarn feeding device
US6082654A (en) * 1995-07-24 2000-07-04 Iro Ab Yarn feeder
CN1076706C (zh) * 1995-07-24 2001-12-26 Iro有限公司 导纱器
EP0826619A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-04 L.G.L. Electronics S.p.A. Brennstützkörper von Schussfadenspeichern für Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1054624A (zh) 1991-09-18
DE59010936D1 (de) 2003-12-04
EP0659918B1 (de) 2003-10-29
DE4007131C2 (de) 1999-12-30
ATE124732T1 (de) 1995-07-15
BR9100911A (pt) 1991-11-05
US5181544A (en) 1993-01-26
CZ281399B6 (cs) 1996-09-11
EP0446447A1 (de) 1991-09-18
EP0446447B2 (de) 2000-11-22
DE4007131A1 (de) 1991-09-12
ES2074112T3 (es) 1995-09-01
DE59009377D1 (de) 1995-08-10
JP3021712B2 (ja) 2000-03-15
CS9100584A2 (en) 1991-09-15
EP0657379A2 (de) 1995-06-14
ATE253134T1 (de) 2003-11-15
CN1026424C (zh) 1994-11-02
EP0446447B1 (de) 1995-07-05
EP0659918A3 (de) 1997-11-19
JPH04213561A (ja) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446447B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
EP0482475B1 (de) Wattenablöser
WO2008095631A1 (de) Luftspinnvorrichtung
CH682913A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleissender Fadenenden.
DE3444821A1 (de) Vorrichtung zum einlegen des fadenendes einer textilspule in die spulenhuelse
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2009095A1 (de)
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
DE102016119983A1 (de) Pneumatisches Fadenspeicherorgan, Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Fadenspeicherorgan und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen mit einem Fadenspeicherorgan
EP0822276B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstromes in einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3734284A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH673024A5 (de)
EP0448949A2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE102006018242A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
CH652994A5 (de) Verfahren und spulmaschine zum aufwickeln eines mit hoher geschwindigkeit kontinuierlich angelieferten fadens auf eine spule.
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
CH436065A (de) Spindel zur Aufnahme von Garnen, Fäden, Drähten oder dergleichen, insbesondere jedoch von Abfallgarn
EP0417618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Ablösen eines gebrochenen Fadenendes vom Windungskegel eines Fadenwicklungskörpers
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE3247288C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
DE10150565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines abgelängten Fadenendes für das Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3915608A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 446447

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980518

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IRO PATENT AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IROPA AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0446447

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010936

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040209

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081210