DE1535570B1 - Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen - Google Patents

Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Info

Publication number
DE1535570B1
DE1535570B1 DE19621535570D DE1535570DA DE1535570B1 DE 1535570 B1 DE1535570 B1 DE 1535570B1 DE 19621535570 D DE19621535570 D DE 19621535570D DE 1535570D A DE1535570D A DE 1535570DA DE 1535570 B1 DE1535570 B1 DE 1535570B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction channel
channel
weft thread
thread
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621535570D
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1535570B1 publication Critical patent/DE1535570B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/368Air chamber storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an dem der Förderwalze abgewendeten Ende des Saugkanals axial verlaufende Luftführungsrippen zur
ten Kanal zur Bildung einer Schleife eines Schuß- ίο Laminarisierung des Luftstromes vorgesehen, d fi id bi bk Bi d i
fadens aufweisen, sind bereits bekannt. Bei der einen dieser bekannten Ausführungsform (Veda a vyzkum ν prümyslu textilnim, 1958, Bd. Ill, S. 25 bis 50) ist der Kanal als Druckkanal ausgebildet. Er ist in
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der für die Erfindung
tangentialer Richtung zur Förderwalze des Schuß- 15 wesentlichen Teile einer Webmaschine und fadens angeordnet, so daß der von der Förderwalze F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht bei
abgehende Schußfaden ohne Richtungsänderung in Sll d
den Druckkanal eintreten kann. Durch die Ver-
wendung eines Druckstrahles zur Bildung der Schleife l ki li fö
g g p
abweichender Stellung der Teile.
Ein Schußfaden Y wird von einer Garnspule 1 ab-
g gezogen, welche auf einer drehbaren Spindel 2 sitzt,
wird jedoch im Kanal keine laminare Luftströmung 20 Der abgezogene Faden Y wird über eine Spannrolle 3 erzielt, was die Bildung der Schleife erschwert. Bei auf eine Förderwalze 4 geführt. Die Förderwalze 4 einer weiteren bekannten Ausführung (französische dreht sich mit einer vorbestimmten, konstanten GePatentschrift 1242 687) ist dieser Kanal zwar als schwindigkeit. Am Webmaschinengestell 5 befindet Saugkanal ausgebildet, der senkrecht zur Richtung sich ein schwenkbarer Arm 6, welcher durch eine des Schußfadens angeordnet ist und der den Schuß- 25 Feder 7 belastet ist, die von einem Ansatz 5' abfaden zur Bildung einer Schleife ansaugen muß. gestützt ist. Am freien Ende des Armes 6 befindet Wegen der Anordnung dieses Saugkanals quer zur sich eine Andrückrolle 8, die gegen die Förderwalze 4 Richtung des Schußfadens ist jedoch eine hohe Saug- und damit auch gegen den Faden Y anliegt, welcher leistung zur Bildung einer Schleife innerhalb des somit mit der Walzenumfangsgeschwindigkeit mit-Saugkanals notwendig. Außerdem liegt der abgelenkte 30 läuft.
Faden an der Mündungskante des Saugkanals unter Neben der Förderwalze 4 befindet sich ein Saug-
Reibungswirkung an und wird dadurch behindert und kanal 10 mit einer Mündung 12 a. Der Saugkanal 10 gegebenenfalls beschädigt. weist einen zylinderförmigen, hohlen Kanalteil 11
Beide bekannte Anordnungen haben den Nachteil, und einen im Durchmesser reduzierten Kanalteil 12 daß sie nicht in unmittelbarer Nähe des von der 35 auf, durch welchen der Schußfaden Y nahe bei der Förderwalze abgehenden Schußfadens angeordnet Förderwalze 4 tangential eintritt. Bei der Schulter werden können, bei der erstgenannten Ausführungsform wegen der Anordnung der Druckdüse unmittelbar neben der Mündung des Schußfadens im Druck-
am Übergang zwischen dem Kanalteil 11 und dem Kanalteil 12 befindet sich im unteren Bereich ein Seitendurchtritt 13, durch welchen der im Kanal
kanal und bei der zweitgenannten Ausführungsart in- 40 inneren befindliche Faden Y wieder herausgeführt folge der quer zur Richtung des Schußfadens an- wird. An dem dem Kanalteil 12 entgegengesetzten geordneten Lage des Saugkanals. Damit ist jedoch Ende 14 des Saugkanals 10 sind axial verlaufende eine zuverlässige Übergabe des Schußfadens von der
Förderwalze in den jeweiligen Kanal nicht mit Sicher
Luftführungsrippen 14 a zur Laminarisierung des Luftstromes im Inneren des Kanals angeordnet.
heit gewährleistet. 45 Hinter den Luftführungsrippen 14 a ist ein Saugrohr
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, bei 15, beispielsweise ein Ventilator vorhanden, welcher Webmaschinen einen Kanal zur Bildung einer Schleife
eines Schußfadens beim Abgang von der Förderwalze
zu schaffen, der einerseits im Inneren des Kanals eine
die im Saugkanal 10 befindliche Luft ansaugt. Die Luftführungsrippen 14 α bewirken eine möglichst parallele, laminare Luftströmung im Saugkanal. Der laminare Strömung aufweist und andererseits eine 50 Saugkanal 10 befindet sich in unmittelbarer Nähe der zuverlässige Übernahme des Schußfadens von der Förderwalze 4, so daß der rohrförmige Kanalteil 12 Förderwalze gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Saug-
d i
kanal der eingangs genannten und im wesentlichen in
den Faden direkt von der Förderwalze 4 übernimmt. Unterhalb des Seitendurchtrittes 13 ist eine Um-
lenkrolle 16 vorhanden, und in deren Nähe befinden
der oben angeführten Literaturstelle erläuterten Art 55 sich Klemmorgane 17, 18. Die Klemmorgane 17, 18 erfindungsgemäß vorgesehen, daß sich der Saugkanal haben vorzugsweise die Form von Klemmschuhen, mit seiner Mündung unmittelbar am Umfang der
Förderwalze befindet und daß der Kanalteil zwischen
der Mündung und dem Seitendurchtritt einen wesentlieh geringeren Querschnitt aufweist als der Kanalteil, 60
in dem die Schleifenbildung erfolgt.
Durch diese unmittelbar am Umfang der Förderwalze angeordnete Mündung des Saugkanals erreicht man eine zuverlässige Übergabe des Schußfadens von
der Förderwalze an den Saugkanal, indem der ver- 65 Schwenkung des Hebels 19 erfolgt durch eine Nockenengte Kanal einen größeren Saugzug aufweist als der scheibe 23 unter Vermittlung einer Rolle 22. Klil Shlibild
g ,
wobei der Klemmschuh 17 stationär und der Klemmschuh 18 beweglich ist. Der bewegliche Klemmschuh 18 befindet sich auf einem zweiarmigen Hebel 19, der um einen Bolzen 20 herum verschwenkbar ist und infolge einer Feder 21 bestrebt ist, sich gegen den Klemmschuh 17 bzw. den zwischen dem Klemmschuhpaar 17, 18 hindurchgeführten Schußfaden Y anzulegen und diesen festzuklemmen. Die Ver-
Kanalteil der Schleifenbildung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist
Hinter den Klemmschuhen 17, 18 ist eine strahlbetätigte Einrichtung vorhanden, um den Schuß
faden Y zwecks Herstellung des Gewebes nachzuziehen, da es sich hier um eine schützenlose Webmaschine handelt. Diese Einrichtung umfaßt ein Gehäuse 24, eine Düse 25 mit einer Bohrung 26, durch welche der Faden hindurchgeführt wird, ferner eine Hülse 27, welche die Düse 25 umfaßt und festhält. Wie in den Figuren dargestellt ist, befindet sich die Bohrung 26 in gerader Fortsetzung zu den Klemmschuhen 17 und 18 und der Umlenkrolle 16, so daß also der Faden in gestrecktem Zustand eine Gerade einnimmt. Die Hülse 27 weist an ihrem freien Ende eine ringförmige konische Öffnung 28 auf, in welche unter Freilassung eines geringen Zwischenraumes der Konus 25' der Düse 25 eingreift. Auf der Abströmseite der Hülse 27 befindet sich eine Büchse 29 mit einer gegenüber der Öffnung 28 größeren, zylindrischen Bohrung. Die ringförmige Öffnung 28 steht mit einem Kanal 30 im Gehäuse 24 in Verbindung. Der Kanal 30 seinerseits steht mit einem Wasserrohr 32 in Verbindung, so daß also Wasser unter Druck in Richtung des Pfeiles zugeführt wird, welches über den Kanal 30 und die Öffnung 28 durch die Büchse 29 herausgespritzt wird. Eine Nadel eines Nadelventils 31 wirkt mit einem Hebel 33 zusammen, welcher von einer Feder 34 belastet wird, so daß der Hebel 33 mit dem von der Nadel abgewandten Ende in Richtung gegen eine Nockenscheibe 36 gepreßt wird. Der Hebel 33 weist an seinem der Nockenscheibe 36 benachbarten Ende eine Rolle 35 auf, welche gegen den Umfang der Nockenscheibe 36 anliegt. Die Nockenscheibe 36 dreht sich ihrerseits zusammen mit der Nockenscheibe 23 gemeinsam um eine Welle 37. Somit kann das Nadelventil 31 mit der Nadel von der Nockenscheibe 36 gesteuert werden, wobei die Nockeneinstellung derart getroffen ist, daß das Nadelventil geöffnet wird, knapp bevor sich die Klemmschuhe 17, 18 voneinander trennen.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Der Schußfaden Y wird von der Spule 1 abgezogen und mittels der Förderwalze 4 zusammen mit der Andrückrolle 8 in Richtung gegen den Saugkanal 10 transportiert. Er gelangt hierauf in den Kanalteil 12 und von dort in das Innere des Saugkanals 10. In diesem bildet der Schußfaden eine Schleife und verläßt den Saugkanal 10 durch den Seitenaustritt 13. Der Faden wird hierauf durch die Umlenkrolle 16 umgelenkt und zwischen die Klemmschuhe 17, 18 hindurchgeführt, von welchen er vorerst in seiner Lage festgehalten wird. Der Faden ist hierauf durch die Bohrung 26 der Düse 25 geführt.
Der Luftstrom, welcher vom Ventilator 15 im Saugkanal 10 erzeugt wird, bewirkt, daß der Schußfaden Y, welcher von der Förderwalze 4 transportiert wird, in Form einer U-Schleife in das Rohrinnere gesaugt wird, wie dies in F i g. 1 dargestellt ist. Der Fadenteil zwischen dem Seitenaustritt 13 und den Klemmschuhen 17, 18 wird dadurch ebenfalls unter leichter Spannung gehalten; außerdem ist aber auch der düsenseitig liegende Fadenteil — von den Klemmschuhen aus betrachtet — ebenfalls gestreckt. Durch die Verdrehung der Nockenscheibe 36 wird bewirkt, daß sich das Nadelventil 31 mit der Nadel öffnet, wodurch Druckwasser durch die ringförmige öffnung 28 ausgespritzt wird. Dieser Wasserstrahl übt auf den Schußfaden, welcher durch die Bohrung 26 hindurchgeführt wird, eine Zugkraft in Pfeilrichtung (F i g. 2), also in der Zeichnung nach rechts, aus. In diesem Moment bewirkt die Nockenscheibe 23, daß sich die Klemmschuhe 17, 18 voneinander lösen. Als Folge davon wird der Faden durch die Bohrung 26 gezogen, bis er die in F i g. 2 dargestellte, gestreckte Lage einnimmt, bei welcher somit die Schlinge im Inneren des Saugkanals 10 aufgebraucht ist. Hierauf wiederholt sich der beschriebene Rhythmus.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalze 4, die Dimensionierung des Saugkanals 10 und der im Saugkanal 10 aufrechterhaltene Luftstrom bzw. der Unterdruck müssen in gegenseitiger Abhängigkeit zur Fadenart so gewählt werden, daß sich tatsächlich eine Schleife im Inneren des Saugkanals bildet; die Lösung der Klemmschuhe soll zweckmäßigerweise in dem Augenblick erfolgen, wenn die Schleifenlänge ihr Maximum erreicht hat.
Durch diese beschriebene Vorrichtung ist es möglich, daß der Schußfaden allein durch den Luftstrom in Schleifenform gelegt wird, und als Folge davon ist lediglich eine sehr geringe Kraft notwendig, um diesen Faden nachzuziehen. Ferner kann die Fadenlänge entsprechend den Bedürfnissen durch stufenlose Veränderung der Geschwindigkeit der Förderwalze 4 genau eingestellt werden. Die Öffnungszeiten für den Strahl und die Klemmseiten der Klemmschuhe können dabei in gegenseitiger Abhängigkeit ebenfalls genau eingestellt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schußfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen auf einer Wegstrecke zwischen einer Förderwalze und einer vor einer druckmittelbetätigten Fadenausstoßdüse der Webmaschine angeordneten Fadenklemme, wobei der Saugkanal tangential zur Förderwalze verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkanal (10) mit seiner Mündung (12«) sich unmittelbar am Umfang der Förderwalze (4) befindet und daß der Kanalteil (12) zwischen der Mündung (12 a) und dem Seitendurchtritt (13) einen wesentlich geringeren Querschnitt aufweist als der Kanalteil (11), in dem die Schleifenbildung erfolgt.
2. Saugkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Kanalteiles (12) zwischen der Mündung (12 a) und dem Seitendurchtritt (13) gegenüber derjenigen des Kanalteiles (11), in dem die Schleifenbildung erfolgt, in Richtung vom Seitendurchtritt (13) weg versetzt angeordnet ist.
3. Saugkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Förderwalze (4) abgewendeten Ende (14) des Saugkanals (10) axial verlaufende Luftführungsrippen (14 a) zur Laminarisierung des Luftstromes vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19621535570D 1961-12-08 1962-12-06 Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen Pending DE1535570B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4409361 1961-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535570B1 true DE1535570B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=12681990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621535570D Pending DE1535570B1 (de) 1961-12-08 1962-12-06 Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3233634A (de)
CH (1) CH409816A (de)
DE (1) DE1535570B1 (de)
GB (1) GB1024505A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6412785A (de) * 1964-11-03 1966-05-04
CH471261A (de) * 1968-03-21 1969-04-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Speichern des Schussmaterials bei Webmaschinen
GB1417896A (en) * 1973-06-21 1975-12-17 Du Pont Canada Flat weft feeder for tape weaving machines
JPS5831418B2 (ja) * 1977-08-18 1983-07-06 日産自動車株式会社 断片織機の緯糸張力調整装置
FR2476154A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Moessinger Albert Procede et dispositif pour l'insertion d'un fil de trame dans la foule d'un metier a tisser
NL8602741A (nl) * 1986-10-31 1988-05-16 Picanol Nv Draadvoorbereidingsinrichting voor weefmachines.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185318B (de) * 1949-04-02 1956-04-25 Ceskoslovenske Textilni Zd Y N Einrichtung zum Weben von Geweben
FR1242687A (fr) * 1958-12-24 1960-09-30 Strake Maschf Nv Dispositif pour la conservation d'un fil, et métier à tisser muni de ce dispositif

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA655672A (en) * 1963-01-08 Te Strake Lambertus Weaving-loom
US2089620A (en) * 1934-01-17 1937-08-10 Tefag Textil Finanz Ag Apparatus for controlling thread tension in looms for weaving
US2770261A (en) * 1953-05-27 1956-11-13 Crompton & Knowles Loom Works Loom operating with stationary weft supply
SE174387C1 (de) * 1958-01-21 1961-02-21
US3024814A (en) * 1958-12-24 1962-03-13 Strake Lambertus Te Device for collecting a thread, as well as a weaving loom provided with this device
US2984263A (en) * 1960-03-10 1961-05-16 Grinnell Corp Method and apparatus for collecting lint and fly
US3110325A (en) * 1961-01-23 1963-11-12 Strake Lambertus Te Pneumatic weft control means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185318B (de) * 1949-04-02 1956-04-25 Ceskoslovenske Textilni Zd Y N Einrichtung zum Weben von Geweben
FR1242687A (fr) * 1958-12-24 1960-09-30 Strake Maschf Nv Dispositif pour la conservation d'un fil, et métier à tisser muni de ce dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
CH409816A (de) 1966-03-15
GB1024505A (en) 1966-03-30
US3233634A (en) 1966-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C3 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE1774774C3 (de) Schußfaden-Speichervorrichtung einer Webmaschine
DE2030343A1 (de) Kontrollvorrichtung für die Garnförderung, insbesondere für Webstühle, Spinnmaschinen u.dgl
DE3603913A1 (de) Pneumatische fadenspannungseinrichtung
CH633327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
CH438567A (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
DE1435639C3 (de) Fadenfuhrungsvorrichtung
DE1925999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parallelisieren von Stapelfasern im Speisekanal einer Spinnkammer einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE3025068A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher
DE3813720C2 (de)
DE1785666B1 (de) Vorrichtung zum Rueckspeisen eines Fadenendes in den Spinnrotor einer Offenendspinnvorrichtung
DE1535570C (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schußfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2038432B2 (de) Spulenwechselvorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
EP0630429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE8712946U1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE1069044B (de) Anzwirnvorrichtung für eine Streckzwirnmaschine
DE9014575U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes