CH438567A - Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels - Google Patents

Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels

Info

Publication number
CH438567A
CH438567A CH1314666A CH1314666A CH438567A CH 438567 A CH438567 A CH 438567A CH 1314666 A CH1314666 A CH 1314666A CH 1314666 A CH1314666 A CH 1314666A CH 438567 A CH438567 A CH 438567A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
channel
suction
mouthpiece
suction nozzle
Prior art date
Application number
CH1314666A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinen Peter
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH438567A publication Critical patent/CH438567A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Er  leichtern    des Spulenwechsels, insbesondere an Spinnmaschinen mit hoher Abzugsgeschwindigkeit.



   Bekanntlich muss bei kontinuierlich zulaufendem Faden während   des Spulenwechselvorgangs dafür ge-    sorgt werden, dass die Aufnahme des zulaufenden Fadens nicht unterbrochen wird. Dies geschieht im   all-    gemeinen durch eine mitlaufende Galette, auf die der Faden vor dem Spulenwechsel aufgelegt und dann solange aufgenommen wird, bis der Spulenwechsel beendet ist.



   Diese bekannte Verfahrensweise hat sich an sich im allgemeinen bewährt, zeigt jedcch einen grossen n Nachteil. Sobald der Spulenwechselvorgang beendet ist,   musts der    Abfall von der Galette beseitigt werden. Dies geschieht meist durch Zerstörung und Abziehen des regellos aufgelaufenen Wickels mit einem Spezialwerkzeug. Dabei ist nicht zu   vormeiden,    dass eine Menge kleiner und kleinster   Faserteilchen    entsteht, die aufwirbeln und sich auf dem zulaufenden Faden und auf dem neu entstehenden Wickel absetzen. Es ist 1eicht ver  ständlich,    dass dadurch bei der Weiterverarbeitung der FÏden zum Teil erhebliche Störungen auftreten   kön-    nen.



   Die Erfindung stellt sich   die Aufgabe, eine Vor-    richtung zu schaffen, die den zulaufenden Faden wÏhrend des   Spulenwechselvorganges an Stelle der übli-    chen Galette aufnehmen kann und dabei die MÏngel der bekannten Galette vermeidet. Um dies zu erreichen, soll die Vorrichtung beispielsweise derart wirken   kön-      nen, dass durch    den scharf gebündelten Luftstrahl einer  ber einem kalibrierten Mundst ck angeordneten Blasdüse der Faden   entgegen der Fadenepannung    in den engen Kanal   des Mundstücks hineingsdiückt und    mit Hilfe eines in diesem Kanal durch eine an seinem Ende angeordnete ejektorartige Saugdüse erzeugten Unterdruck abtransportiert wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeichnet durch die Kombination je einer in gleicher Richtung wirkenden, in ihrer Wirkung   zusammenfal-    lenden Blasd se und Saugd se, wobei die beiden D sen   an eine gemeinsame Druckkammer angeschlos-    sen, koaxial   angeordnet und ihre Leistungen so abge-    stimmt sind, dass die Wirkung der Saugdüse diejenige der Blasdüse vollständig überdeckt.



   Die Vorrichtung ist mit Vorteil ausser bei Spinnmaschinen  berall dort zu verwenden, wo FÏden   konti-      nuierlich aufgewickelt werden und    wo der f r den   Spu-    lenwechsel notwendige Zeitraum durch eine den Fadentransport aufrechterhaltende Einrichtung  berbr ckt werden   muss.    Sie kann   dabei-beispielsweise    bei den Spinnmaschinen - in der NÏhe des normalen Fadenwegs fest eingebaut und bei   Bedarfdurcheine    bel, iebige, an sich bekannte Schaltung in Gang gesetzt werden oder als Handapparat ausgebildet sein.



   An Hand der Zeichnung wind nachstehend ein Ausf hrungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 die stabionäre   Anondnung,    der Vorrichtung in der NÏhe   dec      Aufwickelstelle.   



   Am Gehäuse 1 der dargestellten Vorrichtung ist ein Schlauchhalter 2 zum Anschluss der Pressgaszufuhr angebracht. In das Gehäuse eingeschraubt ist das Mit  telstück    3, welches eine am   vorderen Endte zu einem      konischen Eimauftrichter    9 erweiterte Mittelbohrung 20, 21 und an seinem hinteren Ende einen Ansatz 22 zum Aufschieben eine6 Schlauches zum Abtransport des angesaugten Fadens aufweist. Das Gehäuse wird nach vorne abgeschlossen durch ein Kopfstück 5 mit einem Blasaufsatz 6, welches mit Hilfe der Schrauben 11 und der Dichtung 23 mit dem   Gehäuse l gasdicht    verbunden ist.

   Das in das Gehäuse   1    eingeschraubte Mittelst ck 3 wird mit Hilfe der Ringmutter 10 und der Dichtung 12 ebenfalls fest und gasdicht mit dem Gehäuse   1      verbuniden.    In dem Kopfstück 5   siad    ein Mundstück 7 und ein Saugrohr 8 eingesetzt : letzteres bildet zusammen mit der Bohrung   20    des Mittelstücks 3 und dessen konischer Erweiterung 9'die Saugdüse. 



   Das durch den Kanal 13 des   Schlauchstutzens    2 eintretende Pressgas gelangt in den Gasraum 14, welcher zwischen   der Gehäuseinnenwand und dem Mittel-    stück 3 gebildet wird, und von dort in den Verteilerraum 15. Von hier strömt ein Teil des Pressgases durch den Kanal 16 in die Blasdüse 17, welche genau zentriert und mit geringem Abstand  ber der Bohrung 18 des Mundst ckes 7 mündet. Unmittelbar an die Bohrung   18    des Mundstückes 7   schliesst    sich der   Saug-    kanal 19 an, welcher in den Kanal 20 des   Mittelstückes    3 ein Stück hineinragt und mit diesem und der konischen Erweiterung 9 zusammen eine   Ejektordüse bil-    det.

   Das aus dem Verteilerraum 15 durch die konische Erweiterung 9 der Bohrung 20 einströmende Pressas erzeugt im Bereich des Endes des Saugkanals 19 in bekannter Weise eine starke Saugwirkung.



   Durch   geeignete Abstimmung der Kanalidurchmes-    ser, insbesondere der Querschnitte der Blas, düse 17, der Mundstücksbohrung   18,.    des Saugkanals 19 und des Saugdüsenkanals 20, wird   d erneicht,    dass die Saugwirkung im Kanal 19 und der Mundstücksbohrung 18 genügt, um die gesamte durch die Blasdüse 17 austre  tende Gasmenge    mit Sicherheit aufzunehmen und diese in dem aus den Bohrungen 18 und 19 bestehenden Saugkanal so stark zu beschleunigen, dass die angestrebte Wirkung eintritt.

   Die Wirkung der Vorrichtung lÏsst jedoch stark nach, wenn nicht der gesamte Blasstrom durch das Mundstück aufgenommen wird, sondern ein Teil seitlich   wogströmt.    Daher sollen sich die Kanalquerschnitte der Blasdüse 17, der Mundstücksbohrung 18 mit   anschliessendem    Saugkanal 19 und des Saugdüsenkanals 20 zueinander wie 1 : 1, 8 bis 2, 5 : 3 bis 5 verhalten, vorzugsweise etwa wie 1 : 2, 2 : 4.



   Zum Betreiben der Vorrichtung kann ein Pressas zwischen 3 und   8    at , vorzugsweise ein solches zwischen 5 und 7 at  Druck verwendet werden. Es hat sich dabei gezeigt, dass bei   nichtiger    Bemessung der einzelnen Kanäle der Vorrichtung entsprechend den angegebenen Verhältnissen und einem in den   angege-    benen Grenzen liegenden Gasdruck die kombinierte Blas-und Saugwirkung genügt, um sowohl beim Einlegen in die Vorrichtung von, der vollen Spule als auch beim Wiederanlegen des Fadens auf die Leerspule das Fadenende zwischen Spule und Vorrichtung   abzureis-    sen.



   Wird   nun der abzusaugende    Faden über die Íff  nung des Mundstückes    7 zwischen Blasdüse und Mundstück eingeführt, so wird   er-eine Schlinge    bildend-durch den Druck des   Gasstrahls    so weit in, die Bohrung   18    des Mundstücks 7 hineingedrückt, dass er nunmehr durch die Saugwirkung der am Ende des Teiles 8 gebildeten Saugdüse entgegen der Fadenspannung in die Vorrichtung hineingezcgen und durch die   Boh-    rung 21 nach hinten weggefördert wird.



   Es hat sich gezeigt, dass diese Wirkung nur dunch die Kombination zwischen der Blaseinrichtung, beste  hend    aus dem Aufsatz 6 und den Bohrungen 16 und 17, und der Saugeinrichtung, bestehend aus dem Saugmundstück 7 mit der Bohrung 18, dem Einsatzstück 8 mit konisch ausgebildeter Aussenwandung in Verbindung mit der konischen Erweiterung   9    des   Mittelstük-    kes 3 und dem Kanal 20, erzielt werden kann, und d zwar nur dann, wenn in den angegebenen Grenzen lie  gende Abmessungen eingehalten werden.   



   Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Anondnung der Vorrichtung an   einer Schmelzspinnmaschine.    Das zulaufende Fadenbündel 31 lÏuft über eine untere Galette 27 und eine obere Galette 26, von wo die Fäden 24 zum   Spulenpaar    29 laufen. Unterhalb der oberen Galette 26 ist eine Saugdüse 30, welche im Prinzip der in Fig.   1      dangestellten    Konstruktion entspricht, so angeordnet, dass sie von den Fäden norma  lerweise    nicht berührt wird. Das   Fadenpaar    24 wurde unter gleichzeitigem Ingangsetzen der Düse zwischen Blasdüse 6 und Mundstück 7 eingelegt, worauf es angesaugt und von den beiden vollen Spulen 29   abgeris-    sen wurde.

   Letzteres wird durch die gestrichelte Linie 25 zwischen Düse   30    und Spulen 29 angedeutet.



   Ist der Spulenwechselvorgang beendet, werden die beiden Fäden einzeln mit einem entsprechenden Werkzeug, meist einem einfachen   Spinnhaken,    zwischen D se 30 und oberer Galette ausgelenkt und einige Male um die jeweilige Leerspule geschwenkt. Der Aufwickelvorgang beginnt dann von neuem und der Faden zwischen Düse und   Spule reisst    ab.



     Der,.    durch den auf den Ansatz 22 aufgeschobenen   Schlauch abtransportierte    Faden wird in einem   Abfall-      bebalter gesammelt, der    bei Bedarf geleert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels, insbesondene an Spinnmaschinen mit hoher Abzugsgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch die Kombination je einer in gleicher Richtung wirkenden, in ihrer Wirkung zusammenfallenden Blasd se (17) und Saugdüse (8, 9, 20), wobei die beiden Düsen an eine gemeinsame Druckkammer (15) angeschlossen, koaxial angeordnet und d ihre Leistungen so abgestimmt sind, dass die Wir kung der Saugdüse (8, 9, 20) diejenige der Blasdüse (17) vollständig überdeckt.
    UNTERANSPR¯CHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (8, 9, 20) ein der Blasdüse (17) gegenüberstehendes Mundstück (7) mit einer Bohrung (18) und ein an das Mundstück (7) an schliessendes Saugrohr (8) aufweist, das in einen mit der Druckkammer (15) verbundenen Saugdüsenkanal (20) mündet, und dass die Kanalquerschnitte von Blas düse (17), von Mundstücksbohrung (18) und Kanal (19) im Saugrohr (8) und von Saugdüsenkanal (20) sich zueinander wie 1 : 1, 8 bis 2, 5 : 3 bis 5 verhalten.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kanalquerschnitte sich zueinander wie 1 : 2, 2 : 4 verhalten.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Pressgases zwischen 3 und 8 atü liegt.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Pressgases zwischen 5 und 7 at liegt.
CH1314666A 1965-11-10 1966-09-12 Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels CH438567A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029700 1965-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438567A true CH438567A (de) 1967-06-30

Family

ID=7585077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1314666A CH438567A (de) 1965-11-10 1966-09-12 Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3423000A (de)
BE (1) BE687127A (de)
CH (1) CH438567A (de)
DE (1) DE1660671A1 (de)
ES (1) ES331359A1 (de)
FR (1) FR1498837A (de)
GB (1) GB1157996A (de)
LU (1) LU51958A1 (de)
NL (1) NL6613185A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146898A2 (de) * 1983-12-15 1985-07-03 Toray Industries, Inc. Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
US4817843A (en) * 1987-11-23 1989-04-04 Toray Industries, Inc. Suction device for yarn-threading

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936916B2 (de) * 1969-07-19 1977-11-24 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Injektor zum absaugen von schnellbewegtem fadenmaterial
BE759801A (fr) * 1969-12-04 1971-05-17 Snia Viscosa Perfectionnements apportes aux dispositifs pour ramasser, aspirer et eliminer des filaments et fils textiles, ainsi que les dispositifs perfectionnes obtenus
DE2339603C3 (de) * 1973-08-04 1978-10-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2419298B2 (de) * 1974-04-22 1977-09-01 Societe de la Viscose Suisse, Emmenbrücke (Schweiz) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von schnellaufenden faeden an spinnvorrichtungen durch ein fadenaufnahmegeraet
US4024698A (en) * 1976-07-16 1977-05-24 Allied Chemical Corporation Aspirator muffler
US4117656A (en) * 1977-10-17 1978-10-03 Milliken Research Corporation Handling yarn in a combination false twist and co-mingling jet apparatus
DE2749188C2 (de) * 1977-11-03 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum automatischen Einführen eines schnellaufenden Fadens in einen Fadenführungskanal einer Fadenbehandlungsvorrichtung
DE2817478C2 (de) * 1978-04-21 1985-07-25 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
US4346504A (en) * 1980-07-11 1982-08-31 Hoechst Fibers Industries Yarn forwarding and drawing apparatus
JPS62269856A (ja) * 1986-05-09 1987-11-24 ローン―ポーレン ヴィスコスイス ソシエテ アノニム ピストル形糸吸引器
US5024393A (en) * 1990-04-27 1991-06-18 Alandale Industries, Inc. Yarn threading apparatus for tube-type textile yarn creels
WO1999057051A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Barmag Ag Absaugeinrichtung zum absaugen eines kontinuierlich anlaufenden fadens
DE19851957C1 (de) * 1998-11-11 2000-04-20 Memminger Iro Gmbh Fadeneinblasventil
CN105600608B (zh) * 2016-02-22 2023-07-21 经纬智能纺织机械有限公司 一种全自动假捻变形机卷绕自动生头装置
JP6829044B2 (ja) * 2016-10-20 2021-02-10 Tmtマシナリー株式会社 糸掛けロボット

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412403A (en) * 1944-07-12 1946-12-10 American Enka Corp Method and apparatus for use in the manufacture of synthetic threads
US2661588A (en) * 1951-07-19 1953-12-08 American Enka Corp Thread collector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146898A2 (de) * 1983-12-15 1985-07-03 Toray Industries, Inc. Verfahren zum Einfädeln eines Fadens
EP0146898A3 (en) * 1983-12-15 1986-08-13 Toray Industries, Inc. Yarn-threading method and device
EP0273292A2 (de) * 1983-12-15 1988-07-06 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens
EP0273292A3 (en) * 1983-12-15 1988-07-20 Toray Industries, Inc. Yarn-threading device
US4817843A (en) * 1987-11-23 1989-04-04 Toray Industries, Inc. Suction device for yarn-threading

Also Published As

Publication number Publication date
ES331359A1 (es) 1967-08-01
US3423000A (en) 1969-01-21
GB1157996A (en) 1969-07-09
NL6613185A (nl) 1967-05-11
FR1498837A (fr) 1967-10-20
LU51958A1 (de) 1966-11-14
DE1660671A1 (de) 1970-12-17
BE687127A (fr) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH438567A (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels
DE1785158C3 (de) Runddiise zum Abziehen und Ablegen von Fäden zu einem Fadenvlies
DE19603291B4 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
EP2927355B1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie aufsatz für die fixierung an einer spinndüse einer luftspinnmaschine
EP0539808B1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
EP1223236A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Core-Garns
EP2944713A1 (de) Spinnstelle einer luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP0325294A2 (de) Bandführungskanal
DE3308250A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3125962C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Garn
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
DE2255486C3 (de) Fadenspeichervorrichtung
DE1660477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen eines einzelnen Fadens mit einem Zwirn
DE1936916B2 (de) Injektor zum absaugen von schnellbewegtem fadenmaterial
DE2817478C2 (de) Vorrichtung zum Einführen mindestens eines Fadens in eine Texturierdüse
DE102005031279A1 (de) Fadenabsaugvorrichtung
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
WO2021043731A1 (de) Absaugvorrichtung
DE3444427C2 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Fadenendes in den Spinnzwickel einer Friktionsspinnvorrichtung
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
DE2228495A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial
DE3908463A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern eines doppelfadens