DE2228495A1 - Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial

Info

Publication number
DE2228495A1
DE2228495A1 DE19722228495 DE2228495A DE2228495A1 DE 2228495 A1 DE2228495 A1 DE 2228495A1 DE 19722228495 DE19722228495 DE 19722228495 DE 2228495 A DE2228495 A DE 2228495A DE 2228495 A1 DE2228495 A1 DE 2228495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
suction
air channel
bore
cylindrical chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228495
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Zürich; Plezer Imre Oberengstringen; Gasser (Schweiz)
Original Assignee
Luwa AG, Zürich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa AG, Zürich (Schweiz) filed Critical Luwa AG, Zürich (Schweiz)
Publication of DE2228495A1 publication Critical patent/DE2228495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

2228A95
A 836
L u w a AG, Zürich
Vorrichtung zum Absaugen τοη schnellbewegtem Fadenmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial j
Zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial sind schon Vorrichtungen bekannt geworden, die nach dem Injektorprinzip
209852/0997
arbeiten. Dabei ist ein den Faden führendes Ansaugrohr vorgesehen, das in eine erweiterte zylindrische Kammer ausmündet und das von einer ringförmigen Strahldüse umgeben ist, die mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht. In den in der Strahldüse ausmündenden Ringraum wird die Druckluft durch einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal zugeführt .
Derartige Vorrichtungen lassen Fäden absaugen, die mit Geschwindigkeiten von über 3'5OO m/min, laufen. Allerdings bringen diese Vorrichtungen nur eine relativ geringe Zugkraft auf. Sie lassen sich deshalb nur dort mit Erfolg verwenden, wo der Faden praktisch ohne Umlenkung abgesaugt werden kann und wo keine Gefahr besteht, dass sich der Faden an rotierenden Teilen mangels ausreichender Zugspannung verfängt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Absaugen von schnelllaufendem Fadenmaterial zu schaffen, welche gestattet auf dieses eine ausreichende Zugkraft auszuüben.
Die erfindungsgemässe Lösung baut auf der Erkenntnis auf,' dass bei Einführung des Fadens durch das Saug- bzw. Ansaugrohr, dieser durch den hochenergetischen Strahlstrom einer Injektor-Vorrichtung nur in geringem Masse direkt beaufschlagt wird und sich in einer Kernzone bewegt, deren Strömungsgeschwindigkeit erst nach Vermischung allmählich zunimmt. Demzufolge liegt die erfindungsgemässe Lösung darin, mittels der Druckluft eine Drallströmung in der zylindrischen Kammer zu erzeugen und das durch das Ansaugrohr zentral eingeführte Fadenmaterial durch diese Drallströmung aus der Kernzone heraus tragen zu lassen und dieser Drallströmung unmittelbar auszusetzen.
209852/0997
_ 3 —
Die erfindungsgemässe Torrichtung mit einer Ansaugbohrung, einer etwa zylindrischen Kammer in welche die Ansaugbohrung annähernd koaxial ausmündet und welche gegenüber dieser einen grösseren Durchmesser besitzt, sowie einen in die zylindrische Kammer einmündenden Druckluftkanal zeichnet sich dadurch aus,dass der Druckluftkanal annähernd tangential in die zylindrische Kammer eintritt.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Mündungsstelle des Druckluftkanales bezüglich der Mündungsebene der Ansaugbohrung in der zylindrischen Kammer stromabwärts versetzt angeordnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung im Längsschnitt dargestellt. Bei der dargestellten Vorrichtung handelt es sich um eine solche, die zum Anbau an den Spulstellen einer Texturiermaschine bestimmt ist, bei welcher wahlweise rechts oder links gedrehtes Garn verarbeitet werden kann.
Mit 2 ist in der Zeichnung ein Gehäusekörper bezeichnet, der in nicht näher dargestellter Weise an der Spulstelle befestigt ist. Eine Längsbohrung 4 durchsetzt den Gehäusekörper vollständig. In die Längsbohrung 4 münden rechtwinklig zu dieser im Gehäusekörper 2 vorgesehene Bohrungen 6, 8 und 10. Die Bohrungen 6 und 8 sind an eine der Texturiermaschine zugehörige Absauganlage 12 über Leitungen 14 und 16 angeschlossen. Die zwischen diesen Bohrungen angeordnete Bohrung 10 steht hingegen über eine Leitung 18 mit einer Druckluftquelle 20 in Verbindung.
Währenddem das eine Ende der Längsbohrung 4 durch einen Dekkel 22 abgeschlossen ist, erstreckt sich von der entgegengesetzten Seite des Gehäusekörpers her ein Einsatz 24 in die
209852/0997
Längsbohrung hinein. Der Einsatz 24 umfasst eine Hülse 26, welche einen verjüngten Mittelteil 28 und einen verjüngten Endteil 30 aufweist. Der verjüngte Mittelteil 28 begrenzt zusammen mit der Innenwand der Längsbohrung 4 eine Kammer 32, die mit der Bohrung 10 in Verbindung steht und durch beidseits des Mittelteiles 28 in die Hülse 26 eingesetzte O-Ringe 34 abgedichtet ist. In axialer Richtung ist die Hülse 26 durch eine Stellschraube 36 im Gehäusekörper 2 gehalten, die in eine in der Hülse vorgesehene Umfangsnut 38 eingreift.
Im verjüngten Endteil 30 der Hülse 26 ist ein Langloch 40 vorgesehen, durch welches sich eine Mitnehmerschraube 42 erstreckt. Die Mitnehmersehraube ist in ein Griffstück 44 eingesetzt, das auf dem verjüngten Endteil 30 verschiebbar geführt ist. Ueber die Mitnehmerschraube 42 ist das Griffstück 44 mit einem Ansaugrohr 48 verbunden das in der Hülsenbohrung 46 sitzt und das zur Aufnahme des Schraubenendes mit einer Umfangsnut 54 versehen ist. Das Ansaugrohr 48 enthält eine axial verlaufende Ansaugbohrung 50 mit einem trompetenförmigen Einlass 52. Der Auslass 58 der Ansaugbohrung 50 liegt in einem abgesetzten Endteil 56 des Ansaugrohres 48. Bezüglich des Auslasses 58 um einen geringen Betrag stromabwärts versetzt, mündet in die Hülsenbohrung 46 ein Druckluftkanal 60, wobei dessen Achse etwa tangential zur Wandung der Hülsenbohrung verläuft.
Innerhalb der Hülsenbohrung 46 ist das Ansaugrohr 48 aus seiner in ausgezogenen Linien dargestellten Endstellung zusammen mit dem Griffstück 44 in die strichpunktiert dargestellte Endstellung verschiebbar. Die Erstreckung des Langloches 40, die den Verschiebeweg begrenzt, ist so gewählt, dass zwei in das Ansaugrohr 48 eingesetzte O-Ringe 62 zu beiden Seiten des Druckluftkanales zu liegen kommen, während dessen Mündung
209852/0997
durch das Ansaugrohr überdeckt wird, wenn'sich dieses in der strichpunktierten Endstellung befindet.
Die durch die Hülsenbohrung 46 und das Auslassende des Ansaugrohres 4-8 gebildete zylindrische Kammer 64 steht über einen trompetenförmigen Auslass 66 mit dem durch die Längsbohrung 4 und den Deckel 22 begrenzten Raum 68 in Verbindung, in welchen die Bohrung 8 einmündet.
Wird ein mit F bezeichneter Faden in die Nachbarschaft des Einlasses 52 gebracht, während sich das Griffstück und damit auch das Ansaugrohr 48 in der ausgezogen dargestellten Endlage befinden, so wird dieser Faden durch eine Saugluftströmung angesaugt. Diese Strömung bildet sich in der Bohrung 50 unter der Einwirkung der Druckluft aus, die aus dem Kanal 60 in·die Kammer 64 einströmt. Gelangt der Faden dabei in die Kammer 64, so wirkt auf diesen eine, derart starke Zugkraft, dass der laufende Faden in gespanntem Zustand abgezogen wird.
Durch die in den Kammern 64 und 68 herrschende Strömung wird der Faden der Bohrung 8 zugeführt und hierauf von der Leitung 16 der Absauganlage 12 der Maschine übernommen. Durch entsprechende Massnahmen ist dafür gesorgt, dass in der Leitung 16 eine ausreichend hohe Transportluft-Geschwindigkeit herrscht um Verstopfungen bzw. Fadenstauungen zu vermeiden. Ist der Spulenwechsel durchgeführt, der beispielsweise zur Benutzung der Vorrichtung Anlass gab, so wird der in die Vorrichtung einlaufende Faden in einer Schlinge auf die rotierende neue Spulenhülse aufgelegt und die Fadenverbindung zur Vorrichtung bzw. zum Ansaugrohr 48 mittels einer nicht dargestellten Schneideinrichtung abgetrennt. Ist das entsprechende Fadenende von der Vorrichtung vollständig erfasst worden, so kann durch Verschieben des GriffStückes 44 in die strichpunktierte Lage die Zufuhr von Druckluft aus der Kammer 32 unterbrochen und damit die Vorrichtung ausser Betrieb gesetzt werden.
209852/0997
Während die Vorrichtung in der dargestellten Einbaulage des Einsatzes 24 für den Betrieb mit links gedrehtem Garn eingerichtet ist, lässt diese sich in einfacher Weise für die Verarbeitung von rechts gedrehtem Garn umstellen. Hiezu wird die Schraube 36 soweit gelöst, dass die Hülse 30 freigegeben und der Einsatz 24 aus der Längsbohrung 4 herausgezogen werden kann. Der Deckel 22 wird daraufhin von der linken Seite in die Längsbohrung 4 eingesetzt. An dessen Stelle wird auf der rechten Seite des Gehäuses der Einsatz 24 in die Längsbohrung 4 eingeschoben und mittels der vorher gelösten Schraube 37 in spiegelbildlich vertauschter Lage gesichert. In dieser Lage steht die Bohrung 10 wiederum mit der Kammer 32 in Verbindung, während die Kammer 64 über einen dem Raum 68 entsprechenden Raum mit der Bohrung 6 statt mit der Bohrung 8 in Verbindung steht. Ueber die Leitung 14 ist aber auch in dieser Einbaulage des Einsatzes 24 die Verbindung zur Absauganlage 12 hergestellt.
Messungen an verschiedenen nach der Erfindung hergestellten Vorrichtungen haben gezeigt, dass das erfindungsgemässe Prinzip zu überraschend hohen Zugkräften am laufenden Faden führt, was für den störungsfreien Abzug von Garnen aus der Arbeitszone der Texturiermaschine erwünscht ist.
Die beispielsweise mit der dargestellten Vorrichtung durchgeführten Messungen haben bei einem texturierten Garn 30/10 den einen Zug von 5 gr. bei einer Liefergeschwindigkeit von 120 m/min, ergeben. Die Vorrichtung wurde von der Druckquelle mit Pressluft von 5 atü gespiesen und hatten einen Luftverbrauch von 250 N lit/min.
Die wesentlichsten Masse der Vorrichtung waren dabei die folgenden:
209852/0997
— ΤΙ, Ansaugrohr 48:
φ der Ansaugbohrung 50 3 mm
länge der Ansaugtoohrung 50 50 mm länge Endteil 56 2 mm
2, Kammer 64:
Innendurchmesser 7 mm
länge 110 mm
Abstand der Achse des Kanales 60 von Ebene der Mündung 58 2 mm
Bohrungsdurchmesser des
Kanales 60 2 mm
3. Raum 68:
Innendurchmesser 14 mm
Abstand der Achse der Bohrung
8 vom Ende der Kammer 64 24 mm Durchmesser der Bohrung 8 10 mm
Vergleichsmessungen haben gezeigt, dass die erfindungsgemässe Torrichtung in den meisten Fällen eine bedeutend grossere Zugkraft erzeugt, als eine unter vergleichbaren Bedingungen betriebene Injektionsvorrichtung bei welcher der Druckluftkanal in eine axial gerichtete Strahldüse ausmündet.
Die höhere Zugkraft die sich bei der erfindungsgemässen Vorrichtung einstellt ergibt sich aus der Tatsache, dass sich in der Kammer 64 eine ausgeprägte Drallströmung einstellt, die den in deren Kernzone aus der Ansaugbohrung austretenden Faden in eine Umlaufbewegung versetzt, so dass sich an diesem Schwingungsbäuche und -Knoten ausbilden. An diesen Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten greifen die axialen Komponenten
209 852/0997
222849S
der Drallströmung an und reissen den Faden mit. Wie erwähnt verläuft der Faden dabei ausserhalb der Kernzone durch die Kammer 64.
209852/0997

Claims (6)

2228Α9Γ5 Patentansprüche
1. Torrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial, mit einer Ansaugbohrung, einer etwa zylindrischen Kammer in welche die Ansaugbohrung annähernd koaxial ausmündet und welche gegenüber dieser einen grösseren Durchmesser besitzt, sowie einen in die zylindrische Kammer einmündenden Druckluftkanal, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftkanal (60) annähernd tangential in die zylindrische Kammer (64) eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsstelle des Druckluftkanals (60) bezüglich der Mündungsebene (58) der Ansaugbohrung (50) in der zylindrischen Kammer (64) stromabwärts versetzt, angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugbohrung (50) in einem Mundstück (56) endet, das in die zylindrische Kammer (64) hineinragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (48) vorgesehen sind, um den Druckluftkanal (60) abzusperren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugbohrung (50) in einem Ansaugrohr (48) vorgesehen ist, welches in einer den Druckluftkanal (60) enthaltenden Hülse (26) verschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) mit Mitteln (6,8;10), um die zylindrische Kammer (64) mit einer Absauganlage (12) und den Druckluftkanal (60) mit einer Druckluftquelle (20) zu verbinden.
209852/0997
-ΙΟVorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugrohr (48) und die Hülse (26) einen Einsatz (24) bilden, der wahlweise in einer von zwei Stellungen im Gehäuse (2) einsetzbar ist.
209852/0997
DE19722228495 1971-06-18 1972-06-12 Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial Pending DE2228495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH890971A CH539572A (de) 1971-06-18 1971-06-18 Textilmaschine mit pneumatischer Hilfseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228495A1 true DE2228495A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=4346145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228495 Pending DE2228495A1 (de) 1971-06-18 1972-06-12 Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3782617A (de)
AR (1) AR196996A1 (de)
BR (1) BR7203905D0 (de)
CH (1) CH539572A (de)
DE (1) DE2228495A1 (de)
ES (1) ES404484A1 (de)
FI (1) FI53323C (de)
FR (1) FR2142514A5 (de)
GB (1) GB1391505A (de)
IT (1) IT956680B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084087B1 (de) * 1982-01-15 1986-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenabsaugvorrichtung
DE3925861A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Schlafhorst & Co W Kopsvorbereitungseinrichtung zum aufwinden des fadenanfanges auf der huelsenspitze des kopses
IT1265443B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo di aspirazione di filato in macchine tessili
US6296201B1 (en) * 2000-01-28 2001-10-02 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for removing optical fiber
WO2011140283A2 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining systems having laser-cut retainers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445995A (en) * 1966-12-19 1969-05-27 Leesona Corp Strand twisting apparatus
US3452910A (en) * 1967-07-17 1969-07-01 Leesona Corp Yarn handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI53323B (de) 1977-12-30
BR7203905D0 (pt) 1973-06-12
FI53323C (fi) 1978-04-10
FR2142514A5 (de) 1973-01-26
ES404484A1 (es) 1975-06-16
AR196996A1 (es) 1974-03-08
GB1391505A (en) 1975-04-23
US3782617A (en) 1974-01-01
IT956680B (it) 1973-10-10
CH539572A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034812C2 (de)
EP2927354B1 (de) Luftspinnmaschine umfassend eine spinnstelle sowie verfahren zum betrieb einer luftspinnmaschine
EP2944713B1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
EP2767624A1 (de) Spinnstelle einer Luftdüsenspinnmaschine
DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2900144B2 (de) Schußeintragseinrichtung für eine Luftstrahl-Düsenwebmaschine
EP0325294A2 (de) Bandführungskanal
DE1560329A1 (de) Verfahren zum Umschlingen von Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH438567A (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Spulenwechsels
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2118575A1 (de) Bewegliche Vorrichtung zur Führung von sehr schnell laufenden Textilfaden
DE1435639C3 (de) Fadenfuhrungsvorrichtung
DE2059199A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen,Absaugen und Abfuehren von Textilfasern und Garnen
DE3639031C2 (de)
DE2228495A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von schnellbewegtem Fadenmaterial
DE3025067A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von einer textilmaschine zuzufuehrenden faserbandes an einen verbraucher
DE3813720C2 (de)
DE1936916B2 (de) Injektor zum absaugen von schnellbewegtem fadenmaterial
DE2718689A1 (de) Einrichtung zum einfangen und abgeben textiler garne
EP1328671B1 (de) Falschdralltexturiermaschine
DE2419298A1 (de) Verfahren zum aufnehmen von schnellaufenden faeden durch ein mit druckluft betriebenes fadenaufnahmegeraet und fadenaufnahmegeraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE4206030C2 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung mit Mitteln zum Anspinnen
DD208524A5 (de) Fadenabsaugvorrichtung
DE2039443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von mit grosser Geschwindigkeit laufenden Textilfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination