CH625564A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625564A5
CH625564A5 CH1036177A CH1036177A CH625564A5 CH 625564 A5 CH625564 A5 CH 625564A5 CH 1036177 A CH1036177 A CH 1036177A CH 1036177 A CH1036177 A CH 1036177A CH 625564 A5 CH625564 A5 CH 625564A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lap
support rollers
roll
drive
clutch
Prior art date
Application number
CH1036177A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schaer
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH1036177A priority Critical patent/CH625564A5/de
Priority to JP1978095733U priority patent/JPS5448124U/ja
Priority to FR7822668A priority patent/FR2401593A7/fr
Priority to DE19782833749 priority patent/DE2833749A1/de
Priority to IT7822534U priority patent/IT7822534V0/it
Priority to GB7832698A priority patent/GB2003203B/en
Priority to AR273266A priority patent/AR215730A1/es
Priority to ES472961A priority patent/ES472961A1/es
Priority to IN823/CAL/79A priority patent/IN151265B/en
Publication of CH625564A5 publication Critical patent/CH625564A5/de
Priority to US06/447,312 priority patent/US4419791A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/08Feeding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

625 564
2

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Wickelantrieb für Kämmaschinen oder Kehrstrecken mit angetriebenen, den Wickel aufnehmenden Stützrollen zum Abwickeln der Watte vom Wattewickel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützrolle (4) beim Ansetzen und Einziehen der Watte (6) von deren Antrieb (15) trennbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (4) beim Abstellen des Antriebes (15) von diesem trennbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen der Stützrolle (4) vom Antrieb (15) eine Kupplung (14) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützrolle (4) eine Kupplung (14) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Watte (6) eines sich auf den Stützrollen (3 und 4) befindlichen Wickels (1) aufnehmender schwenkbarer Führungstisch (16) derart über die Stützrollen (3 und 4) ragt, dass der Führungstisch frei, d.h. ohne Auflage auf dem Wickel (1) über den Wickelscheitel hinausreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wickelantrieb für Kämmaschinen oder Kehrstrecken mit angetriebenen, den Wickel aufnehmenden Stützwalzen zum Abwickeln der Watte vom Wattewickel.
In den bekannten Kämmaschinen und Kehrstrecken wird beim Ersetzen der leeren Wickelhülse ein neuer Wickel in die stillstehenden Stützwalzen eingelegt. Beim Ansetzen der neuen Watte an das alte Watteende, hebt die Bedienungsperson den Wickel von den Stützrollen ab und wickelt ein genügend langes Ansetzstück ab, um dieses nach Zurücklegen des Wickels auf die Stützwalzen an das ausgelaufene Watteende anzusetzen.
Die Bedienungsperson muss folglich bei jedem Wickelwechsel den neuen, schweren Wickel während geraumer Zeit anheben und diesen zugleich in Drehung versetzen, und anschliessend das vom Wickel abgezogene Wattestück ohne Beschädigung desselben an das Ende der alten Watte ansetzen.
Diese Arbeit ist sehr anstrengend, beträgt doch das Gewicht jedes Wickels etwa 14 kg, wobei für eine Bedienungsperson pro Stunde bis zu 60 Wickelwechsel anfallen können.
Besonders im Hinblick auf die Tendenz, grössere, und damit noch beträchtlich schwerere Wickel zu verwenden, ist es sehr erwünscht, diese Schwerarbeit auszuschalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Wickelabstützung zu schaffen, bei welcher auch die Watte von schweren Wickeln mühelos einzieh- und ansetzbar ist.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Stützwalze beim Ansetzen und Einziehen der Watte von deren Antrieb trennbar ist.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Wattezufuhr an einer Kämmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Wattezufuhr an einer Kehrstrecke.
Ein Wattewickel 1 mit einer Wickelhülse 2 ist drehbar auf Stützrollen 3, 4 gelagert. Über eine Welle 5 lauft die vom
Wickel 1 abgewickelte Watte 6 über eine Speisewalze 7 und zwischen Unterzange 8 und Oberzange 9 durch und wird durch die Zangen 8, 9 geklemmt dem Rundkamm dargeboten.
Die Stützrolle 4 ist über eine ausrückbare Kupplung 14 mit einem Antrieb 15 verbunden, während die Stützrolle 3 freilaufend ist. Es ist dabei unerheblich, ob die Kupplung 14 mechanisch, magnetisch oder elektrisch betätigbar ist. Selbstverständlich können auch beide Stützrollen 3,4 antreibbar und mit einer Kupplung versehen sein.
In Fig. 2 ist der Wickeleinlauf an einer Kehrstrecke dargestellt, wobei für gleichartige Elemente wie an der Kämmaschine gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden.
Zur Aufnahme des Wattewickels 1 sind wiederum Stützrollen 3 und 4 vorgesehen, wobei mindestens eine der beiden Stützrollen mit dem Antrieb 15 unter Zwischenschaltung der Kupplung 14 antreibbar verbunden ist. Die vom Wickel 1 abgewickelte Watte 6 wird über einen frei tragenden Führungstisch 16 einem Streckwerk 17 zugeführt und nach Verlassen des Streckwerks 17 wird die nunmehr verstreckte Watte 6 über ein sogenanntes Kehrblech 18 auf einen Bandtisch 19 abgelegt und mit weiteren, aus benachbart zum beschriebenen Streckwerk vorgesehenen Streckwerken auslaufenden Wattevliesen (nicht gezeigt) doubliert.
Der Führungstisch 16 am Gehäuse 20 des Streckwerkes 17 ist mittels eines Scharniers 21 so angelenkt, damit dieser beim Auflegen eines neuen Wickels 1 nach oben weggeschwenkt werden kann. Eine Auflage auf dem Wickel 1 erfolgt nicht.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kämmaschinen und Kehrstrecken lässt sich die Watte mit Hilfe der erfindungsge-mässen Vorrichtung auf einfachste Weise und ohne jeglichen Kraftaufwand wie folgt ansetzen und einziehen:
Ein voller Wattewickel 1 wird in bekannter Weise entweder von Hand oder durch eine geeignete Ladevorrichtung auf die Stützrollen 3,4 gerollt oder aufgelegt. Anschliessend wird die angetriebene Stützrolle 4 durch öffnen der Kupplung 14 vom Antrieb 15 gelöst und dadurch frei drehbar. Die Watte 6 lässt sich nun leicht vom Wickel 1 abziehen und an das Ende der bereits verarbeiteten Watte ansetzen.
Vor der Wiederinbetriebnahme der Kämmaschine, bzw. der Kehrstrecke, wird die Kupplung wieder geschlossen, damit der Wattewickel 1 angetrieben wird und die Watte 6 so ohne Verzug vom Wickel 1 ablaufen kann.
Um diese Arbeit noch einfacher zu gestalten, ist bei der Kehrstrecke am Kehrstreckengehäuse 20 der Führungstisch 16 angebracht, welcher weit über den Wickelscheitel hinausreicht und einen langen Tisch bildet. Darauf lassen sich die beiden Wickelenden mit Leichtigkeit zusammenfügen.
In einer Weiterbildung der Erfindung können die Kupplungen 14 der nebeneinanderliegenden Einlaufwalzenpaare gleichzeitig mit dem Ausschalten der Antriebe 15 und der übrigen Maschinenantriebe auskuppelbar und beim Wiedereinschalten dieser Antriebe einkuppelbar sein. Dies ist vorteilhaft, weil beim Wickelwechsel ohnehin immer die ganze Maschine abgestellt ist. Vorzugsweise sind die Kupplungen 14 in dieser Ausführungsform mit einer allen Antrieben gemeinsamen Energiequelle E verbunden.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wird somit auf einfachste Weise die schon bei kleinen, leichten Wickeln mühsame Arbeit erleichtert. Diese Vorrichtung ermöglicht selbstverständlich ohne Mehraufwand auch die Verwendung von grösseren, schwereren Wickeln.
Mit geringerem Aufwand können auch bei bereits bestehenden Maschinen durch den nachträglichen Einbau einer Kupplung zwischen Stützrollenantrieb und Stützrollen die erwähnten Vorteile erreicht werden.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen
CH1036177A 1977-08-24 1977-08-24 CH625564A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1036177A CH625564A5 (de) 1977-08-24 1977-08-24
JP1978095733U JPS5448124U (de) 1977-08-24 1978-07-13
FR7822668A FR2401593A7 (fr) 1977-08-24 1978-08-01 Commande de bobine pour peigneuse ou etirages-nappeurs et machines similaires
DE19782833749 DE2833749A1 (de) 1977-08-24 1978-08-01 Wickelantrieb fuer kaemmaschinen oder kehrstrecken
IT7822534U IT7822534V0 (it) 1977-08-24 1978-08-04 Comando d'azionamento del rotolo di tela per pettinatrici oppure stiratoi riunitori e simili.
GB7832698A GB2003203B (en) 1977-08-24 1978-08-09 Lap drive for combing machines lap drafters and similar machines
AR273266A AR215730A1 (es) 1977-08-24 1978-08-10 Dispositivo de accionamiento del rollo de napa para peinadoras,manuares de napas y similares
ES472961A ES472961A1 (es) 1977-08-24 1978-08-18 Dispositivo de accionamiento del rollo de napa para peinado-ras, manuares de napas y similares
IN823/CAL/79A IN151265B (de) 1977-08-24 1979-08-09
US06/447,312 US4419791A (en) 1977-08-24 1982-12-06 Method of unrolling and piecing a lap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1036177A CH625564A5 (de) 1977-08-24 1977-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625564A5 true CH625564A5 (de) 1981-09-30

Family

ID=4362388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1036177A CH625564A5 (de) 1977-08-24 1977-08-24

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4419791A (de)
JP (1) JPS5448124U (de)
AR (1) AR215730A1 (de)
CH (1) CH625564A5 (de)
DE (1) DE2833749A1 (de)
ES (1) ES472961A1 (de)
FR (1) FR2401593A7 (de)
GB (1) GB2003203B (de)
IN (1) IN151265B (de)
IT (1) IT7822534V0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2645421B2 (ja) * 1988-05-18 1997-08-25 株式会社原織機製作所 ラップを自動継ぎする方法と装置
ES2035448T3 (es) * 1988-07-04 1993-04-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Guiabandas, fijado sobre una mesa de salida de una maquina peinadora.
CH676249A5 (de) * 1988-11-03 1990-12-28 Rieter Ag Maschf
US5077865A (en) * 1989-11-03 1992-01-07 Rieter Machine Works, Ltd. Comber lap joining device with suction head for preparing ends
US5303453A (en) * 1988-11-03 1994-04-19 Rieter Machine Works, Ltd. Textile machine
US5027475A (en) * 1989-11-03 1991-07-02 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for automatic piecing of comber laps
CH679488A5 (de) * 1989-06-01 1992-02-28 Rieter Ag Maschf
CH678862A5 (de) * 1989-07-20 1991-11-15 Rieter Ag Maschf
CH680670A5 (de) * 1990-01-17 1992-10-15 Rieter Ag Maschf
JP2796420B2 (ja) * 1990-10-18 1998-09-10 豊和工業株式会社 紡機の自動スライバー継ぎ方法
CH681894A5 (de) * 1990-10-22 1993-06-15 Rieter Ag Maschf
US5430917A (en) * 1992-12-11 1995-07-11 Howa Machinery, Ltd. Method and apparatus for piecing lap sheets
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68808C (de) * J. IMBS, Professor, in Paris Vliefszuführungs-Einrichtung für die Imbs'sche Kämm-Maschine
GB592643A (en) * 1945-05-22 1947-09-24 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to the spinning of yarns from slivers of bast and long leaf fibres
DE226717C (de) * 1909-10-24 1910-10-07
US1659352A (en) * 1926-06-23 1928-02-14 Craven Benjamin Wool-combing machine
GB340686A (en) * 1929-11-04 1931-01-08 Percy Clough Improvements relating to noble's combing machines
GB474612A (en) * 1936-05-02 1937-11-02 Platt Brothers & Co Ltd A system of using drawing mechanism in drawing or drafting fibrous material and machines for carrying that system into effect

Also Published As

Publication number Publication date
US4419791A (en) 1983-12-13
IN151265B (de) 1983-03-19
JPS5448124U (de) 1979-04-03
GB2003203B (en) 1982-02-17
DE2833749A1 (de) 1979-03-01
GB2003203A (en) 1979-03-07
ES472961A1 (es) 1979-10-01
IT7822534V0 (it) 1978-08-04
AR215730A1 (es) 1979-10-31
FR2401593A7 (fr) 1979-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625564A5 (de)
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE2920329A1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer warenbahn in einen schwebetrockner
DE2838398C2 (de) Vorspinnmaschine
EP0437807B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
CH683191A5 (de) Einrichtung zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden.
DE3040323A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae.
DE3024426C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab- oder Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus hartem Material
DE1104476B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht
DE2616539B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
CH154133A (de) Maschinenanlage zur Vereinigung von Faserbändern in ununterbrochenem Betrieb.
DE243062C (de)
DE1510750B1 (de) Spinn- und Zwirnmaschine
DE2219969C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Längsdrähten in Gitter-Schweißmaschinen
DE2732016C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
DE1784300A1 (de) Geraet zum Aufkleben von in Rollen gelagerten Bahnen flexiblen Materials
DE929291C (de) Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken
DE2214595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
DE592899C (de)
CH664399A5 (de) Verfahren und maschine zum abschneiden einer stoffbahn bestimmter laenge von einer stoffrolle.
CH674218A5 (de)
DE467267C (de) Langsiebpapiermaschine mit seitlich herausfahrbarem Siebtisch
DE1708519C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Rechenreiniger für Rechen in wasserbaulichen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased