DE3040323A1 - Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae. - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae.

Info

Publication number
DE3040323A1
DE3040323A1 DE19803040323 DE3040323A DE3040323A1 DE 3040323 A1 DE3040323 A1 DE 3040323A1 DE 19803040323 DE19803040323 DE 19803040323 DE 3040323 A DE3040323 A DE 3040323A DE 3040323 A1 DE3040323 A1 DE 3040323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
shaft
film material
white
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803040323
Other languages
English (en)
Inventor
Fausto Bareggio Milano Paietta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAIETTA CME FLLI
Original Assignee
PAIETTA CME FLLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAIETTA CME FLLI filed Critical PAIETTA CME FLLI
Publication of DE3040323A1 publication Critical patent/DE3040323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/28Arrangements for positively securing ends of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41422Starting winding process involving mechanical means
    • B65H2301/414225Starting winding process involving mechanical means fixed to shaft or mandrel, e.g. clamping or pinching leading edge to shaft or mandrel

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

WAOHQEFCSiCHT '
Anmelder: Stuttgart, den 24.Oktober 1980
C.M.E. F.LLI PAIETTA P 394-5 Via Barella, 50 BAREGGIO (Mailand) Italien
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth Patentanwälte Hohentwielstraße 7000 Stuttgart 1
Vorrichtung zum automatischen Wiederaufwickeln von austretendem Folienmaterial in Weisspausmaschinen und ähnlichen
130020/0738
NACHQIiRElCHT)
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung hat als Gegenstand eine Vorrichtung zum automatischen Wiederaufwickeln von austretendem Folienmaterial in Weisspausir.aschinen und ähnlichen, besonders für Weisspausmaschinen in der Textilindustrie .
Wie bekannt, ist es auf dem Gebiet der Textilindustrie notwendig, Reproduktionen von Dessins von erheblicher Länge durchzuführen (bis zu IO m und darüber), um dann die Kopien der Dessins selbst zum Zuschneiden der zur Konfektion bestimmten Stoffe zu verwenden. In den auf diesem Sektor verwendeten Weisspausmaschinen ist es also notwendig, beim Austritt ein Wiederaufwickeln der entsprechend den Originalen und den erhaltenen Kopien sehr langen Folien zu erreichen, um Rollen zu erhalten, die dann aus den Maschinen selbst herausgenommen werden müssen.
Es sind heute Weisspausmaschinenim Betrieb, die mit zwei horizontalen Walzen zum Wiederaufwickeln der beiden austretenden Folien (Original und Kopie) versehen sind, wobei diese Walzen mit Antrieben ausgerüstet sind, die sie in eine kontinuierliche Umdrehung versetzen. Das Wiederaufwickeln der austretenden Folien erfolgt jedoch nicht automatisch, da es hierbei notwendig ist, die Enden der Folien selbst bei Ihrem Austreten aus der Maschine von Hand für ein kurzes Stück um die obengenannten Walzen zu wickeln, bis sie fest an den Walzen anliegen, welche erst von diesem Moment an in der Lage sind,
130020/0738 "A
. £. 304Q323
das Aufwickeln fortzusetzen, ohne dass ein Eingreifen von Hand erforderlich wird. Nach Beendigung des Reproduktionsvorganges haben sich auf den obengenannten Walzen zwei Rollen gebildet, die jetzt entnommen werden müssen,indem die Walzen selbst provisorisch aus der Weisspausmaschine gezogen werden.
Mit diesem bekannten System jedoch trifft man ausser der Umständlichkeit des manuellen Eingriffs auch auf eine nicht unerhebliche Schwierigkeit, die darin be= steht, dass der Bedienende mit ziemlicher Schnelligkeit die Anfangs aufwicklung der beiden unterschiedlichen Folien vornehmen muss,während sie gleichzeitig aus der Maschine austreten, was eine besondere Fertigkeit erfordert und häufig zu Beschädigungen der aufzuwickelnden Folien führt. Man hat versucht, dieses Eingreifen von Hand durch Vorrichtungen zum automatischen Aufwickeln zu vermeiden, die aus gebogenen elastichen Elementen bestehen, welche fest am Austritt der aufzuwickelnden Folien montiert sind. Diese gebogenen Elemente haben die Aufgabe, die Folien, wie sie nach und nach aus der Weisspausmaschine kommen, um die Walze zu wickeln,jedoch waren die erreichten Ergebnisse wenig zufriedenstellend, da die Folien sehr leicht gegenstossen (besonders,wenn sie eine gewisse Stärke aufweisen) oder sie gleiten nicht, während sich die Windungen bilden und wickeln sich somit schlecht auf oder überhaupt nicht.
Ausserdem müssen zur Entnahme der Rollen die obengenannten gebogenen elastischen Elemente aufgebogen werden, wobei
130020/0738 *A
sie reichlich verformt werden, was häufig zu Beschädigungen derselben führt und ein ungewünschtes Zusam= mendrücken der aufgewickelten Folien mit sich bringt. Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist der,die oben erwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden, indem eine Vorrichtung zum Aufwickeln von aus Weisspausmaschinen austretendem Folienmaterial verwirklicht wird, die keinerlei anfängliche Eingriffe von Hand erfordert und dabei von sicherem und präzisen Betrieb ist, so dass ein perfektes Aufwickeln der austretenden Folien garantiert ist, ohne dass sie in irgendeiner Weise beschädigt wurden.
Ein weiterer wichtiger Zweck der Erfindung ist der,eine Vorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die ein vollkommen automatisches Aufwickeln der austretenden Folien sichert, auch wenn mit maximalen Betriebsgeschwindigkeiten gearbeitet wird, so dass hohe Nutzleis= tungen erreicht werden können.
Diese und noch weitere Zwecke, die noch aus der nachstehenden Beschreibunghervorgehen können, werden er= reicht durch die Vorrichtung nach der Erfindung zum automatischen Aufwickeln von aus Weisspausmaschinen und ähnlichen austretendem Folienmaterial, die wenigstens ein um seine eigene Achse drehbares Aufwickelelement enthält, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das genannte Aufwickelelement aus einem grundsätzlich zylindrischen Hohlkörper besteht, der im Leerlauf um eine entsprechende Achse drehbar ist und
130020/0738
einen grundsätzlich C-förmigen Querschnitt aufweist und damit einen Längsschlitz über die gesamte Länge des Hohl= körpers selbst bildet, sowie aus einer angetriebenen Welle, die koaxial und drehbar in dem genannten Hohlkörper montiert und mit Befestigungsmitteln für das Anfangsstück des nach Einschieben in den genannten Schlitz entsprechend auf den genannten Hohlkörper aufzuwickelnden Folienma= terials versehen ist, und die folglich den genannten Hohlkörper zum Drehen bringt, um auf diesen das Folienmaterial aufzuwickeln.
Auf diese Weise steht der genannte Hohlkörper fest, bis sich nicht das Anfangsstück des aufzuwickelnden Folienmaterials durch den obengenannten Schlitz in den Hohlkörper selbst eingefügt hat. Wenn dieses Einschieben erfolgt, sorgen die obengenannten und sich an der angetriebenen Welle befindlichen Mittel für die Befestigung des Anfangsstückes des Folienmaterials an dem Hohlkörper und bringen gleichzeitig den Hohlkörper zum Drehen,so dass auf diesem das Aufwickeln des Folienmaterials beginnt. Das Aufwickeln erfolgt also vollkommen automatisch. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen besser aus der detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, doch nicht ausschliesslxchen Verwirklichungsform einer Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von aus einer Weisspausmaschxne austretenden Folien hervor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, von denen
13002Ö/0738
j.
30A0323
Abb. 1 die Ansicht einer Weisspausmaschine darstellt« die mit der Vorrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist;
Abb. 2 ist eine axonometrische Ansicht von einem Aufwickelelement nach der Erfindung; Abb. 3, 4, 5, 6 zeigen schematisch im Querschnitt ein Aufwickelelement nach der Erfindung in einer Betriebsfolge während der Anfangsphase des Aufwickeins einer Folie.
Unter Bezugnahme auf diese Abbildungen sieht die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zwei Aufwickelelemente 1 vor, die sich in horizontaler Richtung entwickeln und parallel zueinander an einer Weisspausma= schine 2 montiert sind, und zwar an dem Austritt der aufzuwickelnden Folien, nachdem diese durch die Weisspausmaschine 2 selbst gelaufen sind, wobei letztere an sich bekannt ist, besonders vom Typ wie sie in der Textilindustrie verwendet wird, wo Reproduktionen von Dessins von beachtlicher Länge erforderlich sind. Jedes der obengenannten Aufwickelelemente 1 enthält einen grundsätzlich zylindrischen Hohlkörper 3 mit einem C-förmigen Querschnitt oder von anderer offener Form, so dass ein Längsschlitz 4 gebildet wird, der sich über die gesamte Länge des Körpers erstreckt. Dieser Hohlkörper ist steif und im Leerlauf um eine entsprechende Achse drehbar vorgesehen, da an seinen Enden Lagerbuchsen 5 (Abb. 1) angeordnet sind, die sich an den Seitenwänden 6 der Weisspausmaschine 2 montiert befinden.
130020/0738 ./.
Innerhalb des Hohlkörper 3 ist koaxial eine Welle 7 montiert, die grundsätzlich über die gesamte Länge des Körpers 3 reicht und kinematisch mit den Antriebsmitteln der Weisspausmaschine 2 verbunden ist, so dass sie sich kontinuierlich dreht, wenn die Maschine in Betrieb ist.
Es ist vorgesehen, dass die obengenannte Welle 7 durch eine Kupplung (nicht dargestellt)zum Drehen gebracht wird, welche während des Aufwickeins ein gewisses Gleiten ermöglicht, um übermässige Spannungen der Folien zu vermeiden, während diese auf die nachstehend beschriebene Weise aufgewickelt werden. Ausserdem sind die WeI= Ie 7 und der Hohlkörper 3 abnehmbar montiert, so dass eine Entnahme der aufgewickelten Rollen am Ende eines jeden Arbeitszyklus möglich ist, und zwar indem Federhalterungen vorgesehen sind, die in den Abbildungen nicht erscheinen, da sie für jeden Techniker der Branche leicht vorstellbar sind.
Die Welle 7 läuft drehbar in einer Anzahl von Haltebuchsen 8 (Abb. 2), die an einer leistenförmigen Platte 9 befestigt sind, wobei diese Platte ihrerseits fest mit dem Hohlkörper 3 verbunden ist und über die gesamte Länge desselben reicht. Genauer gesagt wird die Platte innen in dem Hohlkörper 3 angeordnet, so dass einer ihrer Ränder mit einem Rand des Längsschlitzes 4 abschliesst. Der gegenüberliegende Rand der Platte 9 liegt an der Innenfläche des Hohlkörper 3 an, so dass in diesem quer durch eine Fläche gebildet wird, die parallel zu der Welle 7 verläuft. An dieser Welle wird eine Anzahl von radialen Flügeln 10 befestigt, die zu-
130020/0738
-Vf-
einander ausgerichtet alle in die gleiche Richtung
zeigen und über die ganze Länge der Welle 7 verteilt
sind. Diese Flügel haben eine geringere Länge als der
Radius des Hohlkörpers 3, so dass sie in diesem
rotieren können.
Damit die Flügel vollkommen und ständig innerhalb
des Hohlkörpers 3 rotieren können, sind an den entsprechenden Stellen der Platte 9 Einschnitte 9a vorgesehen, die quer über die gesamte Breite der Platte selbst verlaufen (Abb. 2).
Wie nachstehend besser ersichtlich wird, sind die obengenannten Flügel 10 dazu bestimmt, das Anfangsstück der Folien 11, die um den Hohlkörper 3 gewickelt werden
sollen, festzuhalten und diesen dann in Umdrehung mitzuziehen, wodurch dann das Aufwickeln der Folien auf
eben diesen Hohlkörper erfolgt.
Wie schematisch in den Abbildungen 3 bis 6 dargestellt ist, befinden sich vor jedem Aufwickelelement 1 entsprechende Führungs-und Vorschubmittel wie Rollen 12
oder andere gleichwertige Elemente, um das Anfangsstück der entsprechenden Folie zu dem genannten Schlitz 4 des Hohlkörpers 3 zu führen.
Der Betrieb der oben beschriebenen Vorrichtung ist
folgender:
Nachdem die beiden Aufwickelelemente 1 montiert sind,
erfolgt durch das Einschalten der Weisspausmaschine das kontinuierliche Drehen der entsprechenden Wellen 7,z.B. in Gegenuhrzeigerrichtung, wie in den Abbildungen 3 bis 6 durch Pfeile angezeigt ist.
130020/0738
Auch die Flügel 10 drehen sich zusammen, mit den Wellen 7 und laufen dabei durch die Einschnitte 9a in den Platten 9, wobei letztere zusammen mit den Hohlkörpern
3 in ihrer festen Position verbleiben. Ausserdem muss sich vor Beginn des Aufwickeins auf die Elemente 1 vergewissert werden, dass die Schlitze
4 der Hohlkörper 3 zur Innenseite der Weisspausmaschine hin zeigen, bzw. in Richtung der Führungsmittel 12, die am Austritt der aufzuwickelnden Folien 11 angeordnet sind. Nachdem die Weisspausmaschxne auf übliche Weise eingeschaltet wurde, führt der Bedienende das Original und die lichtempfindliche Folie ein und braucht dann nichts weiter zu tun, als darauf zu warten, dass automatisch das Aufwickeln der beiden austretenden Folien auf die Aufwickelelemente 1 erfolgt.
Wird nur eines dieser Aufwickelelemente berücksichtigt, so ergibt sich die Betriebsfolge automatisch auf folgende Weise: Während die entsprechende Folie 11 aus der Maschine heraustritt (Abb. 3), bleibt der Hohlkörper 3 fest und mit dem Schlitz 4 in Richtung der Führungsund Vorschubelemente 12 zeigend, während sich die Welle 7 zusammen mit den Flügeln 10 dreht. Letztere schieben sich während ihrer Umdrehung durch die ent= sprechenden Einschnitte 9a, die in der Platte 9 vor= gesehen sind. Während des Vorschubs der Folie 11 er= folgt dann das automatische Einschieben des Anfangsstückes in den Schlitz 4 wie in der Abbildung 4 dargestellt, wobei der Hohlkörper 3 noch stillsteht.
130020/0738
Die Flügel 10 legen sich dann auf das ausgetretene Anfangsstück (Abb. 5) und drücken dieses gegen die Platte 9. Das obengenannte Anfangsstück bleibt also zwischen den Flügeln IO und der Platte 9 und wird dort festgehalten.
Von diesem Moment an bleiben die Flügel 10 an die Platte 9 angedrückt, weshalb die Welle 7 auch den Hohlkörper 3 in ihrer Umdrehung mitzieht, der,wie schon oben gesagt, im Leerlauf um die eigene Achse drehbar ist.
Durch den Betrieb der Welle 7 beginnt somit das Aufwickeln der Folie 11 auf den Hohlkörper 3 (Abb.6), wobei die Welle sich solange dreht, bis die Folie 11 auf der äusseren Fläche des Hohlkörpers selbst aufgewickelt ist, bzw. bis zur Komplettierung des Arbeitszyklus.
An diesem Punkt wird die Maschine angehalten und es erfolgt die Entnahme der Rolle, indem provisorisch der Hohlkörper 3 und die Welle 7 aus der Maschine gezogen werden. Um die Rolle von dem Hohlkörper 3 abzuziehen, genügt es, die Welle 7 winkelförmig ein kurzes Stück um ihre eigene Achse zu drehen, und zwar in der entgegensetzten Richtung zur vorherigen, so dass die Flügel 10 das Anfangsstück der Folie 11, das sie gegen die Platte 9 gedrückt halten,freigeben und das Abziehen der ganzen Rolle möglich ist. Auf die gleiche Weise wird auch mit dem an-
./■
130020/0738
deren Aufwickelelement 1 verfahren, um die darauf gewickelte Rolle abzuziehen.
Die Weisspausmaschine wird wieder in ihren anfänglichen Zustand gebracht, indem die beidenHohlkörper 3 mit ihren Wellen7 erneut montiert und die Schlitze 4 in Richtung der Elemente 12 gedreht werden (Abb. 3) , so dass die Vorrichtung für einen neuen Arbeitszyklus ■vorbereitet ist.
Wie festgestellt werden kann, ermöglicht die vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ein einwandfreies Aufwickeln, der aus der Weisspausmachine austretenden Folien, ohne dass ein Eingreifen von Hand erforderlich ist, was die Aufgaben des Bedienenden erheblich erleichtert und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht. Natürlich ist die Erfindung nicht allein auf die oben beschriebene Ausführung begrenzt, sondern es sind zahlreiche andere Ausfuhrungsformen möglich, wenn diese alle in den Bereich der erfinderischen Idee fallen. So kann zum Beispiel die Befestigung des austretenden Anfangsstückes einer jeden Folie 11 an dem entsprechenden Hohlkörper3 anders ausgeführt werden als in der oben beschriebenen Art, indem statt der Flügel 10 Klemmelemente vorgesehen werden, die durch Elektromagnete betätigt werden oder auch andere gleichwertige Systeme.
130020/0730.

Claims (9)

PACHGEFiElCHT : J040323 PATENTANSPRÜCHE
1) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln von austretendem Folienmaterial in Weisspausmaschinen und änlichen, besonders für Weisspausmaschinen in der Textilindustrie, enthaltend wenigstens ein um seine eigene Achse drehbares Wickelelement 1, dadurch gekennzeichnet,dass das genannte Wickelelement aus einem grundsätzlich zylindrischen Hohlkörper 3 besteht, der im Leerlauf um eine entsprechende Achse drehbar ist und einen grundsätzlich C-förmigen Querschnitt aufweist, welcher einen Längsschlitz 4 bildet,der sich über die gesamte Länge des Hohlkörpers 3 selbst erstreckt, sowie aus einer angetriebenen Welle 7, die koaxial innerhalb des genannten Hohlkörpers 3 drehbar und mit Mitteln versehen ist, die zur Befestigung des Anfangsstückes von auf den genannten Hohlkörper 3 aufzuwickelndes Folienmaterial 11 dienen und nach dem Einführen in den genannten Schlitz 4 den genannten Hohlkörper 3 mit in die Umdrehung'ziehen, um auf demselben das Folienmaterial aufzuwickeln .
130020/0738
2) Vorrichtung nach Patentanspruch 1,dadurch gekenn= zeichnet, dass die genannte Welle 7 sich grundsätzlich .über die gesamte Länge des genannten Hohlkörpers 3 er= streckt, und dass die genannten Mittel zur Befestigung des Anfangsstückes des Folienmaterials 11 aus einer An= zahl von radialen Flügeln 10 bestehen, die in regelmäs= sigen Abständen an der genannten Welle 7 befestigt sind, und zwar über die gesamte Länge der Welle 7 selbst,und innerhalb des genannten Hohlkörpers 3 drehbar sind,wobei ebenfalls innerhalb des genannten Hohlkörper 3 Anschlag= mittel für die genannten Flügel 10 vorgesehen sind, um das genannte Anfahgsstück zwischen den Flügeln selbst und den genannten Anschlagmitteln zu befestigen.
3) Vorrichtung nach Patentanspruch 2,dadurch gekennzeich- · net, dass die genannten Anschlagmittel aus einer leistenförmigen Platte 9 bestehen, die der Länge nach innen in dem genannten Hohlkörper 3 an dessen gesamter Länge befe= stigt und in Übereinstimmung mit den genannten Flügeln mit einer Anzahl von querverlaufenden Einschnitten 9a versehen ist, so dass vor dem Einführen des genannten Anfangsstückes des Folienmaterials 11 in den Hohlkörper das freie Drehen dieser Flügel möglich ist.
4) Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der genannten leistenförmigen Platte 9 mit einem Rand des genannten Schlitzes 4 des Hohlkörpers 3 abschliesst,während der andere Rand derselben Platte 9 an der inneren Oberfläche des Hohlkörpers anliegt.
5) Vorrichtung nach Patentanspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
130020/0738
3G40323 ·
dass die genannten radialen Flügel 10 miteinander ausgerichtet alle in die gleiche Richtung weisen.
6) Vorrichtung nach Patentanspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hohlkörper und die genannte Welle an der genannten Weisspausmaschine abnehmbar
montiert sind/ so dass ein Abziehen der auf den genannten Hohlkörper 3 gewickelten Rollen möglich ist.
7) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle drehbar in einer An= zahl von Haltebuchsen 8 liegt, die in gleichmässigen
Abständen an der genannten leistenförmigen und mit dem Hohlkörper 3 fest verbundenen Platte 9 befestigt sind.
8) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Beginn des Arbeitszyklus der genannte Schlitz 4 des Hohlkörpers 3 zur Innenseite der Weisspausmaschine hinzeigt, so dass er das Anfangsstück des genannten Folienmaterials 11 aufnehmen kann.
9) Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Welle 7 über eine Kupplung mit den Antriebsmitteln verbunden ist.
130020/0738
DE19803040323 1979-10-30 1980-10-25 Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae. Withdrawn DE3040323A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26919/79A IT1124838B (it) 1979-10-30 1979-10-30 Dispositivo per il riavvolgimento automatico di materiale in foglio uscente in macchine eliografiche e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040323A1 true DE3040323A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=11220526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040323 Withdrawn DE3040323A1 (de) 1979-10-30 1980-10-25 Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4346856A (de)
DE (1) DE3040323A1 (de)
FR (1) FR2468532A1 (de)
GB (1) GB2061873A (de)
IT (1) IT1124838B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137987A1 (de) * 1981-09-24 1983-03-31 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Wickelvorrichtung und -verfahren fuer baender oder draehte
DE3806200C2 (de) * 1988-02-26 1995-03-09 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Anwickeln eines Filmanfangs an eine Aufwickelspule
DE3813228A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Wella Ag Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen
US5197687A (en) * 1990-09-10 1993-03-30 Matsushita Graphic Communications Systems, Inc. Automatic roll-in take-up reel and multi-color image recording apparatus using the same
US5330345A (en) * 1992-07-16 1994-07-19 Sheridan Catheter Corp. Apparatus and method for continuously winding a length of material into a helical form
US5449126A (en) * 1993-09-27 1995-09-12 Yee; Chang J. Method and apparatus for snap-action, split-core roller clamp
US6386476B1 (en) * 2000-06-13 2002-05-14 G. Kenneth Adleman, Jr. Floor covering removal tool
DE10354847A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-30 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
US7976233B2 (en) * 2005-11-24 2011-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Winding apparatus
CA2640714A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 A. Celli Nonwovens S.P.A. Winding rod for winding reels of weblike material, and machine that uses said rod
ITMI20100296A1 (it) * 2010-02-24 2011-08-25 Rotomac S R L Procedimento e macchina per la realizzazione di rotoli di materiale d'uso in foglio, particolarmente alluminio per impieghi alimentari, con un'anima cilindrica cava.
US20130153703A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Gregory Michael Bixler Method and Apparatus for Winding Webbed Material with Mandrel Position Control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902826A (en) * 1930-02-26 1933-03-28 Henry S Bobo Storage and dispensing device for screen wire and the like
US2911163A (en) * 1956-01-24 1959-11-03 Warrick Colin Spools for photographic film and the like
US3348784A (en) * 1965-02-11 1967-10-24 Burroughs Corp Tape transport assembly
US3347486A (en) * 1966-08-01 1967-10-17 William F Martin Film reel

Also Published As

Publication number Publication date
IT1124838B (it) 1986-05-14
FR2468532A1 (fr) 1981-05-08
GB2061873A (en) 1981-05-20
IT7926919A0 (it) 1979-10-30
US4346856A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361343C2 (de)
DE1786250C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner, für den Verbrauch bestimmter Wickelrollen von auf einen Wickelkern aufgewickelten dünnen, bandförmigen Materialien
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE2326854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einer bahn
DE2558424A1 (de) Wickelkern-wechselvorrichtung fuer eine aufwickelmaschine
DE3040323A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae.
DE2724955A1 (de) Rollenwickelmaschine zur bildung von einzelwickeln
DE2930474B1 (de) Doppeltragwalzenwickelmaschine
DE2462304A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen aufwickeln von bahnfoermigem gut
DE2445998C3 (de) Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material
DE2634249B2 (de)
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2726856A1 (de) Kontinuierlich arbeitender bandwickelautomat
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
AT280076B (de) Vorrichtung zum Zubringen der Cordlagen von Fahrzeugluftreifen zu einer Reifenbaumaschine
DE2023100B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE2850943C2 (de)
DE2540610A1 (de) Papiermagazin, insbesondere fuer diazotypie-lichtpausen
DE475763C (de) Oszillograph
DE2632182C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel und zur Speicherung des verbrauchten Teils eines bandförmigen LadungsUldtrfigers in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE1948453A1 (de) Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender
DE738579C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln langer Filmbaender
DE559072C (de) Schreibmaschine mit einem oder mehreren als Ersatz fuer Kohlepapier zum Herstellen von Durchschlaegen dienenden Hilfsfarbband bzw. -farbbaendern
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE112021004640T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee