DE112021004640T5 - Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn - Google Patents

Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE112021004640T5
DE112021004640T5 DE112021004640.3T DE112021004640T DE112021004640T5 DE 112021004640 T5 DE112021004640 T5 DE 112021004640T5 DE 112021004640 T DE112021004640 T DE 112021004640T DE 112021004640 T5 DE112021004640 T5 DE 112021004640T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
web
axis
cutting
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021004640.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Whitelaw
Thomas Haecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allstein GmbH
Original Assignee
Allstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allstein GmbH filed Critical Allstein GmbH
Publication of DE112021004640T5 publication Critical patent/DE112021004640T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/42Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member
    • B26D1/425Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and slidably mounted in a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/021Multiple web roll supports

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schneiden einer laufenden Bahn (12), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte :- führen der Bahn (12) über eine glatte Umfangsfläche einer Widerlagertrommel (16);- drehen einer Klinge (32), die sich in axialer Richtung der Widerlagertrommel erstreckt, um eine Drehachse (34), die zu der Achse (52) der Widerlagertrommel (16) parallel ist:- zurückhalten der Klinge (32) in einer zurückgezogenen Position, in der eine Schneidkante der Klinge von der Bahn (12) auf der Widerlagertrommel beabstandet ist, wobei die Klinge entgegen einer vorspannenden Kraft eines Vorspannmechanismus (50) gehalten wird, der die Klinge in einer Richtung auf die Achse (52) der Widerlagertrommel vorspannt; und- loslassen der Klinge (32) zu einem Zeitpunkt, der so berechnet ist, dass sichergestellt ist, dass die Klinge die Bahn (12) zu einem Zeitpunkt treffen wird, zu dem die Klinge durch eine Ebene (P) hindurchgeht, die die Achse (52) der Widerlagertrommel und die genannte Drehachse (34) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn.
  • Wenn eine endlose Bahn, z.B. eine bedruckte Bedruckstoffbahn, die eine Rotationsdruckmaschine verlässt, zu einem Wickel aufgewickelt wird, so nimmt der Durchmesser des Wickels allmählich zu, und wenn ein bestimmter maximaler Durchmesser erreicht worden ist, so ist es notwendig, die Bahn zu schneiden und den nachfolgenden Teil der Bahn auf einen anderen Wickel umzuleiten.
  • EP 1 454 858 B1 beschreibt ein Beispiel eines Aufwicklers mit einer integrierten Schneidvorrichtung, in der eine Schneidklinge so bewegt wird, dass sie durch einen Längenabschnitt der Bahn hindurchschneidet, der unter Spannung zwischen zwei Umlenkrollen gehalten wird.
  • Je nach Material und Transportgeschwindigkeit der Bahn ist es manchmal schwierig, einen sauberen Schnitt auszuführen und die vorauslaufende Kante des Teils der Bahn, der auf den neuen Wickel umgelenkt werden soll, zuverlässig zu erfassen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein robustes und verlässliches Schneidverfahren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12, eine Schneideinheit gemäß den unabhängigen Ansprüchen 8 und 13 sowie einen Aufwickler gemäß Anspruch 14 vor.
  • In einer Ausführungsform ist das Verfahren gemäß der Erfindung durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • - führen der Bahn über eine glatte Umfangsfläche einer Widerlagertrommel;
    • - drehen einer Klinge, die sich in axialer Richtung der Widerlagertrommel erstreckt, um eine Drehachse, die zu der Achse der Widerlagertrommel parallel ist:
    • - zurückhalten der Klinge in einer zurückgezogenen Position, in der eine Schneidkante der Klinge von der Bahn auf der Widerlagertrommel beabstandet ist, wobei die Klinge entgegen einer vorspannenden Kraft eines Vorspannmechanismus gehalten wird, der die Klinge in einer Richtung auf die Achse der Widerlagertrommel vorspannt; und
    • - loslassen der Klinge zu einem Zeitpunkt, der so berechnet ist, dass sichergestellt ist, dass die Klinge die Bahn zu einem Zeitpunkt treffen wird, zu dem die Klinge durch eine Ebene hindurchgeht, die die Achse der Widerlagertrommel und die genannte Drehachse enthält.
  • Es hat sich herausgestellt, dass selbst schwierig zu bearbeitende Bahnmaterialien wie z.B. eine Kunststofffolie sauber und zuverlässig in einem Prozess geschnitten werden kann, in dem die Schneidklinge nicht durch die Bahn hindurchschneidet, sondern die Bahn nur gegen eine glatte Oberfläche eines Widerlagers stößt, sofern die Klinge bei der Ausführung des Stoßes mit einer ausreichenden Geschwindigkeit bewegt wird. Aus diesem Grund wird die Klinge in einem vorgespannten Zustand gehalten und dann abrupt entriegelt, so dass der Vorspannmechanismus die Klinge so gegen die Bahn stößt, die auf der Umfangsfläche der Widerlagertrommel abgestützt ist, dass die Schneidkante der Klinge die Bahn auf der gesamten Breite der Bahn praktisch gleichzeitig trifft. Um eine etwaige substantielle Relativbewegung zwischen der Klinge und der Bahn während des Schneidprozesses zu vermeiden, wird die Klinge mit einer geeigneten Winkelgeschwindigkeit um ihre Drehachse gedreht, so dass die Bahn und die Schneidkante der Klinge zumindest in dem Moment, in dem die rotierende Klinge der Bahn zugewandt ist und abrupt in radialer Richtung der Widerlagertrommel bewegt wird, gleiche Translationsgeschwindigkeiten haben.
  • Obgleich in Anspruch 1 spezifiziert wird, dass die Drehachse der Klinge zu der Achse der Widerlagertrommel parallel ist, ist keine hohe Genauigkeit der Parallelität erforderlich. Zum Beispiel kann eine Winkelabweichung von bis zu 5° akzeptabel sein.
  • In einer anderen Ausführungsform wird die Klinge auf eine erhöhte Temperatur erhitzt. In dem Fall kann der Schneidmechanismus dadurch vereinfacht werden, dass der Vorspann-Schritt ausgelassen wird.
  • Zweckmäßige Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass die vorauslaufende Kante des Teils der geschnittenen Bahn, die auf den neuen Wickel aufzuwickeln ist, in dem Moment, in dem der Schnitt ausgeführt wird, auf der Umfangsfläche der Widerlagertrommel abgestützt ist. Somit kann die vorauslaufende Kante der Bahn dazu gebracht werden, an der Oberfläche der Trommel zu haften, z.B. durch Saugwirkung, so dass sie sicher zu einer Umfangsposition der Trommel geleitet werden kann, in der die Trommel den Umfang eines Wickelkerns berührt, auf welchem der neue Wickel des Bahnmaterials gebildet werden soll.
  • Die Drehachse der Klinge kann durch eine rotierende Welle gebildet werden, die die Klinge auf ihrer gesamten Länge in einer Position abstützt, in der sie radial auswärts von der Oberfläche der Welle vorspringt.
  • Die abrupte, stoßartige Bewegung der Klinge gegen die Bahn kann eine radiale Bewegung der Klinge relativ zu der Welle sein, in welche der Vorspannmechanismus integriert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klinge jedoch starr an der Welle montiert, und der Vorspannmechanismus wirkt auf die Gesamtheit der Welle und der Klinge, so dass die Steifigkeit der Welle dazu benutzt werden kann, die Klinge auf ihrer gesamten Länge zu stabilisieren.
  • Zum Zurückhalten der Klinge und der Welle im vorgespannten Zustand kann ein Nockenmechanismus vorgesehen sein. Zum Beispiel kann der Nocken ein drehbarer exzentrischer Nocken sein, der eine spiralförmige Außenkontur aufweist, mit einer radialen Stufe in einer bestimmten Umfangsposition. Ein Bauteil, das die Welle trägt, kann dann gegen den Nocken angedrückt werden und kann eine abgestufte Kontur haben, die an der Umfangsfläche des Nockens anliegt. Solange die abgestufte Kontur des tragenden Bauelements auf dem Umfangsteil des Nockens liegt, in dem der Radius des exzentrischen Nockens nahe seinem Maximum ist, befinden sich die Welle und die Klinge in einem verriegelten Zustand. Um die Welle und die Klinge zu entriegeln, wird der Nocken in eine Position gedreht, in welcher die abgestufte Kontur des tragenden Bauelements an der Stufe des Nockens abrutscht, so dass der Vorspannmechanismus die Welle und die Klinge abrupt gegen die Widerlagertrommel vorrücken kann. Wenn dann der Nocken weitergedreht wird, so wird das tragende Bauelement allmählich wieder nach außen bewegt, so dass der Vorspannmechanismus erneut gespannt wird und der abgestufte Teil des tragenden Bauelements sich wieder der Stufe des Nockens nähert.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Aufwicklers mit einer Schneideinheit;
    • 1a ein vergrößertes Detail aus 1;
    • 2 den Aufwickler und die Schneideinheit in einem Zustand, in dem eine Schneidoperation ausgeführt wird; und
    • 3 den Aufwickler und die Schneideinheit in einem späteren Betriebszustand.
  • 1 zeigt schematisch einen Aufwickler 10, der in einer Rotationsdruckmaschine installiert sein kann und dazu dient, eine endlose Bahn 12 eines Drucksubstrats aufzuwickeln. Die Bahn 12 läuft über eine Umlenkrolle 14 und wird dann über einen Teil einer glatten Umfangsfläche einer Widerlagertrommel 16 geführt und schließlich auf einen Wickel 18 auf einem ersten Wickelkern 20 aufgewickelt. Die Widerlagertrommel 16, der erste Wickelkern 20 und ein zweiter Wickelkern 22 sind drehbar in einem Maschinengestell 24 gelagert, von dem in der Zeichnung nur eine obere Wand symbolisch dargestellt ist.
  • Die Widerlagertrommel 16 ist Teil einer Schneideinheit, die weiterhin ein Schneidgatter 26 aufweist, das zu einer vertikalen Bewegung in dem Maschinengestell geführt ist. Das Schneidgatter 26 hat ein Seitengestell 28, in dem ein Ende einer Welle 30 drehbar gelagert ist. Ein entgegengesetztes Ende der Welle 30 ist in einem weiteren Seitengestell gelagert, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Eine Klinge 32 ist starr auf der Welle 30 montiert und erstreckt sich in Längsrichtung der Welle und springt radial von der Oberfläche der Welle vor. Ein Klingenhalteteil im Inneren der Welle 30 weist eine integrierte Heizpatrone 33 auf, die dazu dient, die Klinge 32 auf eine Temperatur von etwa 150°C zu erhitzen. Wenn die Welle und die Klinge 32 um eine Drehachse 34 der Welle rotieren, bewegt sich die Schneidkante der Klinge 32 auf einer kreisförmigen Trajektorie 36. In dem in 1 gezeigten Zustand ist diese Trajektorie durch einen kleinen Spalt vom oberen Scheitel der Widerlagertrommel 16 getrennt.
  • Eine Nockenwelle 38 ist drehbar im Maschinengestell gelagert und erstreckt sich durch jeweilige Fenster 40, die in jedem der beiden Seitengestelle 28 gebildet sind. In jedem dieser Fenster 40 trägt die Nockenwelle 38 einen exzentrischen Nocken 42, der eine spiralförmige Außenkontur hat, die an einer Stelle ihres Umfangs eine Stufe 44 bildet, wie deutlicher in 1a zu sehen ist. Eine obere Wand des Fensters 40 hat eine abgestufte Kontur mit einer vertikalen Stufe 45, die diese obere Wand in einen unteren Teil 46 und einen oberen Teil 48 unterteilt, wie ebenfalls in 1a gezeigt ist. Der untere Teil 46 der oberen Wand des Fensters 40 liegt an der Umfangsfläche des Nockens 42 an, wodurch das gesamte Schneidgatter 26 entgegen der Kraft eines Vorspannmechanismus 50 (symbolisch dargestellt als eine Feder, die sich an der oberen Wand des Maschinengestells 24 abstützt) in der in 1 gezeigten Position verriegelt ist.
  • Während die Bahn 12 auf den Wickelkern 20 aufgewickelt wird, werden in dem in 1 gezeigten Zustand sowohl die Welle 30 als auch die Nockenwelle 38 stationär gehalten, so dass die Schneideinheit inaktiv ist, abgesehen davon, dass die rotierende Widerlagertrommel 16 an der Führung der Bahn auf den Wickel 18 beteiligt ist.
  • Wenn der Aufwickelprozess fortschreitet, nimmt der Durchmesser des Wickels 18 allmählich zu, und infolge dessen muss der Wickelkern 20 lateral von der Achse der Widerlagertrommel 16 wegbewegt werden. Wenn der Durchmesser des Wickels 18 einen bestimmten Maximalwert erreicht, ist es erforderlich, die Bahn 12 durchzuschneiden und den nachfolgenden Teil der Bahn auf den leeren zweiten Wickelkern 22 zu leiten, um mit der Bildung eines neuen Wickels auf diesem Wickelkern zu beginnen.
  • Kurz bevor dieser Zeitpunkt erreicht ist, wird die Welle 30 in Drehung versetzt und auf eine Winkelgeschwindigkeit beschleunigt, bei der die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidkante der Klinge 32 mit der Umfangsgeschwindigkeit der Widerlagertrommel übereinstimmt. Wenn sich dann die Klinge 32 der vertikalen Ebene P nähert, die die Achse 52 der Widerlagertrommel sowie die Drehachse 34 der Welle 30 enthält, so wird auch die Nockenwelle 38 im Gegenuhrzeigersinn in 1 in Drehung versetzt. Infolge dessen gleitet der untere Teil 46 der oberen Wand des Fensters 40 an der Stufe 44 des Nockens ab, wie in 2 gezeigt ist. Dadurch wird das gesamte Schneidgatter 26 unter seinem Eigengewicht und unter der Kraft des Vorspannmechanismus 50 schnell nach unten beschleunigt. Nach einer sehr kurzen Zeit trifft dann die Schneidkante der Klinge 32 auf die Bahn 12 auf der glatten Oberfläche der Widerlagertrommel 16. In diesem Moment wird die Abwärtsbewegung des Schneidgatters 26 dadurch gestoppt, dass der untere Teil 46 der Wand des Fensters auf die Umfangsfläche des Nockens auftrifft. Die Drehung der Nockenwelle wird zeitlich so gesteuert, dass die Schneidkante der Klinge 32 die Bahn 12 in dem Moment trifft, an dem die Klinge durch die vertikale Ebene P hindurchgeht. Die Stopp-Position für das Schneidgatter 26 ist so eingestellt, dass die Klinge 32 ausreichend weit in die Dicke der Bahn 12 einschneidet, um die Bahn so zu schwächen, dass der vorauslaufende Teil und der nachlaufende Teil der Bahn voneinander getrennt werden, ohne dass die Klinge einen Schaden an der Widerlagertrommel 16 verursacht. Wahlweise kann die Oberfläche der Widerlagertrommel eine gummielastische Beschichtung aufweisen. Es versteht sich, dass die erhöhte Temperatur der Klinge, die durch die Heizpatrone 33 erhitzt wurde, zur Schwächung und Trennung der Bahn beiträgt.
  • 3 zeigt die Situation zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Die Welle 30 hat ihre Drehung fortgesetzt und wird in einer geeigneten Position angehalten, so dass sie für einen weiteren Schneidprozess bereit ist. Der erste Wickelkern 20, der den Wickel 18 trägt, ist von der Widerlagertrommel 16 abgerückt worden, während der zweite Wickelkern 22 (an dem ein Klebestreifen angebracht worden sein kann, um die vorauslaufende Kante der Bahn 12 anzuheften) zu einem Zeitpunkt, an dem die vorauslaufende Kante der geschnittenen Bahn 12 den Spalt zwischen dem Wickelkern 22 und der Widerlagertrommel erreicht, an die Umfangsfläche der Widerlagertrommel 16 angestellt worden ist, so dass nun ein neuer Wickel auf dem zweiten Wickelkern 22 gebildet wird. Während der Zeit, in der sich die vorauslaufende Kante der Bahn aus der Schneidposition (am oberen Scheitel der Widerlagertrommel) zu dem Spalt mit dem zweiten Wickelkern 22 bewegt hat, wurde die Bahn durch einen Saugdruck, der über Perforationen in der Oberfläche der Trommel auf die Bahn ausgeübt wird, gegen die Umfangsfläche der Trommel angezogen.
  • In 3 wird die Nockenwelle 38 noch in Drehrichtung angetrieben, so dass die spiralförmige Oberfläche des Nockens 42 das Schneidgatter 26 nach oben schiebt und den Vorspannmechanismus 50 spannt. Die Drehung der Nockenwelle 38 wird angehalten, wenn wieder die in 1 gezeigte Position erreicht worden ist.
  • Der Wickel 18 wird von dem ersten Wickelkern 20 gelöst, und der erste Wickelkern wird wieder in Richtung auf die Widerlagertrommel 16 verstellt, so dass er bereit ist, einen weiteren Wickel aufzunehmen. Wenn der auf dem zweiten Wickelkern 22 gebildete Wickel seinen maximalen Durchmesser erreicht hat, wird die Schneideinheit erneut aktiviert, so dass mit einem neuen Wickel auf dem ersten Wickelkern 20 begonnen wird.
  • Während in dem hier beschriebenen Beispiel die Wickelkerne 20 und 22 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, ist es auch möglich, den Aufwickler 10 in einem Modus zu betreiben, in dem die Wickelkerne im Uhrzeigersinn rotieren. In diesem Betriebsmodus wird die Bahn 12 von der entgegengesetzten Seite her über eine Umlenkrolle 54 zugeführt, und die Rotationsrichtungen der Widerlagertrommel 16 und der Welle 30 sind umgekehrt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1454858 B1 [0003]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Schneiden einer laufenden Bahn (12), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte : - führen der Bahn (12) über eine glatte Umfangsfläche einer Widerlagertrommel (16); - drehen einer Klinge (32), die sich in axialer Richtung der Widerlagertrommel erstreckt, um eine Drehachse (34), die zu der Achse (52) der Widerlagertrommel (16) parallel ist: - zurückhalten der Klinge (32) in einer zurückgezogenen Position, in der eine Schneidkante der Klinge von der Bahn (12) auf der Widerlagertrommel beabstandet ist, wobei die Klinge entgegen einer vorspannenden Kraft eines Vorspannmechanismus (50) gehalten wird, der die Klinge in einer Richtung auf die Achse (52) der Widerlagertrommel vorspannt; und - loslassen der Klinge (32) zu einem Zeitpunkt, der so berechnet ist, dass sichergestellt ist, dass die Klinge die Bahn (12) zu einem Zeitpunkt treffen wird, zu dem die Klinge durch eine Ebene (P) hindurchgeht, die die Achse (52) der Widerlagertrommel und die genannte Drehachse (34) enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Umfangsgeschwindigkeit der Klinge (32) so gesteuert wird, dass sie zu dem Zeitpunkt, wenn die Klinge die Bahn (12) trifft, mit der Umfangsgeschwindigkeit der Widerlagertrommel übereinstimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Klinge (32) starr auf einer drehbaren Welle (30) montiert ist, die in einem Schneidgatter (26) gelagert ist, und bei dem der Vorspannmechanismus (50) dazu eingerichtet ist, auf das Schneidgatter (26) zu wirken.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Ebene (P), die die Achse (52) der Widerlagertrommel und die Drehachse (34) enthält, eine vertikale Ebene ist und das Schneidgatter (26) nach unten vorgespannt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Schneidgatter (26) mithilfe eines Nockenmechanismus (38. 42) gegen die Kraft des Vorspannmechanismus (50) verriegelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Nockenmechanismus einen Nocken (42) mit einer spiralförmigen Außenkontur und einer radialen Stufe (44) an einem Punkt seines Umfangs aufweist, das Schneidgatter (26) durch eine abgestufte Kontur (45, 46, 48) des Schneidgatters verriegelt wird, die an dem Nocken (42) anliegt, und der Nocken (42) gedreht wird, um das Schneidgatter zu entriegeln, wenn die abgestufte Kontur (45, 46, 48) an der Stufe des Nockens abrutscht.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Klinge (32) auf einer erhöhten Temperatur gehalten wird.
  8. Schneideinheit mit einer Klinge (32) zum Schneiden einer laufenden Bahn (12), dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierende Widerlagertrommel (16), die eine glatte Umfangsfläche aufweist, dazu vorgesehen ist, die Bahn (12) abzustützen, die Klinge (32) dazu eingerichtet ist, zur Drehung um eine Drehachse (34) angetrieben zu werden, die sich parallel zu der Achse (52) der Widerlagertrommel (16) erstreckt, und ein Haltemechanismus (38, 42) dazu vorgesehen ist, die Klinge (32) entgegen einer vorspannenden Kraft eines Vorspannmechanismus (50) zurückzuhalten, der dazu eingerichtet ist, die Klinge gegen die Bahn (12) auf der Widerlagertrommel (16) vorzuspannen, wobei der Haltemechanismus dazu eingerichtet ist, das Schneidgatter abrupt freizugeben, wodurch die Klinge gegen die Bahn beschleunigt wird.
  9. Schneideinheit nach Anspruch 8, bei der die Klinge (32) starr auf einer Welle (32) montiert ist, die drehbar in einem Schneidgatter (26) gelagert ist, und bei der der Vorspannmechanismus (50) und der Nockenmechanismus (38, 42) dazu eingerichtet sind, auf das Schneidgatter (26) zu wirken.
  10. Schneideinheit nach Anspruch 8, bei der der Haltemechanismus einen drehbaren Nocken (42) aufweist, der eine spiralförmige Außenkontur mit einer radialen Stufe (44) an einer Stelle seines Umfangs aufweist, und ein Tragelement (28) für das Schneidgatter (26) eine abgestufte Kontur (45, 46, 48) hat, die mit der Umfangsfläche des Nockens (42) in Berührung gehalten wird.
  11. Schneideinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, mit einem Heizsystem (33), das dazu eingerichtet ist, die Klinge (32) zu erhitzen.
  12. Verfahren zum Schneid einer laufenden Bahn (12), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - führen der Bahn (12) über eine glatte Umfangsfläche einer Widerlagertrommel (16); - drehen einer Klinge (32), die auf eine erhöhte Temperatur erhitzt ist und sich in axialer Richtung der Widerlagertrommel erstreckt, um eine Drehachse (34), die parallel zu der Achse (52) der Widerlagertrommel (16) verläuft; und - vorrücken der Klinge (32) gegen die Widerlagertrommel zu einem Zeitpunkt, der so berechnet ist, dass die Klinge die Bahn (12) zu einem Zeitpunkt treffen wird, wenn die Klinge eine Ebene (P) passiert, die die Achse (52) der Widerlagertrommel sowie die Drehachse (34) enthält.
  13. Schneideinheit mit einer Klinge (32) zum Schneiden einer laufenden Bahn (12), dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierende Widerlagertrommel (16), die eine glatte Umfangsfläche aufweist, dazu vorgesehen ist, die Bahn (12) abzustützen, ein Heizsystem (33) dazu eingerichtet ist, die Klinge (32) zu erhitzen, die Klinge (32) dazu eingerichtet ist, zu einer Drehung um eine Drehachse (34) angetrieben zu werden, die sich parallel zu der Achse (52) der Widerlagertrommel (16) erstreckt, und ein Auslösemechanismus (38, 42) dazu vorgesehen ist, die Klinge (32) gegen die Bahn (12) auf der Widerlagertrommel (16) vorzurücken, wodurch die Bahn von der Klinge durchtrennt wird.
  14. Aufwickler zum Aufwickeln einer Bahn (12) auf einen Wickel (18), gekennzeichnet durch eine Schneideinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
  15. Aufwickler nach Anspruch 14, mit ersten und zweiten Wickelkernen (20, 22), die auf entgegengesetzten Seiten der Widerlagertrommel (16) angeordnet sind, wobei diese Wickelkerne zwischen einer aktiven Position und einer inaktiven Position umstellbar sind, um abwechselnd einen Wickel (18) auf einem dieser Wickelkerne zu bilden.
  16. Aufwickler nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Rotationsrichtung der Widerlagertrommel (16) umkehrbar ist und ein Zufuhrmechanismus (14, 54) dazu eingerichtet ist, die Bahn (12) selektiv von entgegengesetzten Seiten her zuzuführen.
DE112021004640.3T 2020-11-25 2021-08-10 Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn Pending DE112021004640T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209853.9 2020-11-25
EP20209853.9A EP4005957A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Verfahren zum schneiden einer laufenden bahn und schneideeinheit dafür
PCT/EP2021/072278 WO2022111869A1 (en) 2020-11-25 2021-08-10 Method of cutting a running web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021004640T5 true DE112021004640T5 (de) 2023-07-06

Family

ID=73597972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004640.3T Pending DE112021004640T5 (de) 2020-11-25 2021-08-10 Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230381992A1 (de)
EP (1) EP4005957A1 (de)
DE (1) DE112021004640T5 (de)
GB (1) GB2614632A (de)
WO (1) WO2022111869A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454858B1 (de) 2003-02-12 2006-04-26 Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH Aufwickler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157054A (en) * 1936-09-01 1939-05-02 Us Rubber Co Method and apparatus for making protective covers or containers
JPS61117009A (ja) * 1984-11-09 1986-06-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ストリツプ切断装置
WO1993014013A2 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web winding apparatus
DE10051372B4 (de) * 2000-10-17 2005-08-25 Windmöller & Hölscher Kg Messerschlitzabdeckung an einer Schneid- und Transportwalze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454858B1 (de) 2003-02-12 2006-04-26 Maschinenbau Wilhelm Kochsiek GmbH Aufwickler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022111869A1 (en) 2022-06-02
GB2614632A (en) 2023-07-12
GB202303786D0 (en) 2023-04-26
US20230381992A1 (en) 2023-11-30
EP4005957A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878892T2 (de) Aufwickelmaschine und -verfahren.
EP0442038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
DE2361343C2 (de)
DE602004004257T2 (de) Verfahren und vorrichtung um papierbahnen zum reissen zu bringen in umwickelmaschinen
DE60012144T2 (de) Bahnwickler mit abtrenn- und übergabevoriichtung
DE3225518C2 (de)
DE3816774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrollen einer Bahn
DE2038913C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden streifenförmiger Abschnitte von einer Reifenverstärkungsbahn und zum Aufbringen der abgeschnittenen Abschnitte auf eine Reifenaufbautrommel
DE19607349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE2600522C2 (de)
DE2724955A1 (de) Rollenwickelmaschine zur bildung von einzelwickeln
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE4139586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Erfassen eines Bahnanfanges einer Ersatz-Wickelrolle
DE3723827A1 (de) Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
EP2276613B1 (de) Nadelwalze
EP2079654B1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
DE3040323A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wiederaufwickeln von austretendem folienmaterial in weisspausmaschinen u.ae.
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE4415316C2 (de) Rollenwickelmaschine
DE112021004640T5 (de) Verfahren zum Schneiden einer laufenden Materialbahn
WO2014060124A1 (de) Etikettiermaschine mit aufwickelvorrichtung für trägerband
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE60124366T2 (de) Umfangsangetriebene Wickelmaschine und Verfahren zur Produktion von Rollen aus Bahnmaterial
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed