DE3723827A1 - Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller - Google Patents

Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller

Info

Publication number
DE3723827A1
DE3723827A1 DE19873723827 DE3723827A DE3723827A1 DE 3723827 A1 DE3723827 A1 DE 3723827A1 DE 19873723827 DE19873723827 DE 19873723827 DE 3723827 A DE3723827 A DE 3723827A DE 3723827 A1 DE3723827 A1 DE 3723827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
support
winding
roll
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873723827
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723827C2 (de
Inventor
Udo Dipl Ing Welschlau
Uwe Melching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimm Verpackung GmbH and Co KG
Original Assignee
Thimm KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thimm KG filed Critical Thimm KG
Priority to DE19873723827 priority Critical patent/DE3723827A1/de
Priority to DE8888110004T priority patent/DE3870740D1/de
Priority to EP88110004A priority patent/EP0300220B1/de
Priority to ES198888110004T priority patent/ES2031555T3/es
Priority to AT88110004T priority patent/ATE75697T1/de
Priority to US07/214,955 priority patent/US4988051A/en
Publication of DE3723827A1 publication Critical patent/DE3723827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3723827C2 publication Critical patent/DE3723827C2/de
Priority to GR920400758T priority patent/GR3004514T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2246The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being supported on two rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4136Mounting arrangements not otherwise provided for
    • B65H2301/41361Mounting arrangements not otherwise provided for sequentially used roll supports for the same web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41826Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne, insbesondere an Druckmaschinen, mit einem zwei Tragwalzen aufweisenden Doppeltragwalzenroller, in dessen Auflager das Wickelgut auf einem Wickelkern zu einer Rolle aufgewickelt und dabei von einer Belastungswalze abgestützt wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Doppeltragwalzenroller zur Aufwicklung von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne, mit zwei angetriebenen Tragwalzen, die ein Auflager für jede sich aus Wickelkern und Wickelgut bildende Rolle bilden, und einer vertikal über dem Auflager geführten Belastungswalze sowie mit einer Zuführeinrichtung für die Wickelkerne, einer Abführeinrichtung für die Rollen und einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Wickelguts. Die Erfindung wird insbesondere am Ende von Druckmaschinen eingesetzt, die passergenau arbeiten müssen und bei denen es weiterhin auf ein kantengerades Aufwickeln ankommt.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art und ein entsprechender Doppeltragwalzenroller ist aus der US-PS 29 89 262 bekannt. Zwei in horizontaler Richtung benachbart gelagerte angetriebene Tragwalzen bilden miteinander ein Auflager für einen Wickelkern, der wiederum in senkrechter Richtung von einer Belastungswalze im Auflager angepreßt wird. Das bahnförmig, kontinuierlich, d. h. ohne Unterbrechung, herangeführte Wickelgut wird nacheinander auf Wickelkerne aufgewickelt, wobei letztendlich entsprechende Rollen entstehen. Es ist auf der einen Seite des Doppeltragwalzenrollers eine Zuführeinrichtung für die Wickelkerne und auf der anderen Seite eine Abführeinrichtung für die fertigen Rollen vorgesehen. In dem Spalt zwischen den beiden Tragwalzen ist eine messerförmige Schneideinrichtung bewegbar gelagert, mit deren Hilfe die Bahn des Wickelguts von unten nach oben durchtrennt werden kann, um auf diese Art und Weise das Ende des Wickelguts auf einer Rolle und den Anfang des Wickelguts auf dem nächstfolgenden Wickelkern zu bilden. Die Anordnung der Schneideinrichtung in dem Spalt zwischen den beiden Tragwalzen erfordert einen gewissen Platz, so daß die Tragwalzen selbst mit ihren Achsen weiter voneinander entfernt angeordnet werden müssen, als dies an sich aufgrund ihrer Durchmesserausbildung erforderlich wäre. Dies wiederum führt dazu, daß die Wickelkerne eine gewisse Mindestgröße in ihrem Durchmesser aufweisen müssen, so daß kleinere Wickelkerne nicht verwendet werden können. Ein solcher Tragwalzenroller erbringt jedoch eine gute Abstützung der Rolle auf den Tragwalzen. Durch die Belastungswalze ist auch bei kleinen Wickeldurchmessern eine nahezu konstante Bahnspannung einstellbar, da die Belastungswalze individuell be- und entlastet werden kann. Ein solcher Tragwalzenroller zeichnet sich auch dadurch aus, daß die Bahn des Wickelguts kantengenau aufgewickelt wird. Der Wechsel einer fertig gewickelten Rolle und der Einsatz eines neuen Wickelkerns bereiten jedoch gewisse Schwierigkeiten. Infolge der konstanten Bahnspannungsverhältnisse kann ein solcher Doppeltragwalzenroller jedoch nicht nur bei einfachen Aufgaben des flächenförmigen Einfärbens oder der Beschichtung von Wickelgut eingesetzt werden, sondern infolge der sehr guten Bahnspannungsverhältnisse auch bei Druckmaschinen.
Auch die DE-OS 32 16 399 zeigt einen Doppeltragwalzenroller, bei dem die beiden Tragwalzen ebenfalls in erheblicher Entfernung voneinander angeordnet sind. Dies ist deshalb erforderlich, weil die Zuführeinrichtung für Wickelkerne von unten durch den Spalt zwischen den beiden Tragwalzen nach oben hindurchgeführt wird, um den Wickelvorgang auf einem neuen Wickelkern zu beginnen. Es ist auch möglich, den beiden Tragwalzen noch eine dritte Tragwalze nachzuschalten und die Zuführeinrichtung für die Wickelkerne durch den Spalt zwischen der zweiten und der dritten Tragwalze hindurchgreifen zu lassen. Aber auch hierbei ergeben sich eingeschränkte geometrische Verhältnisse, so daß auch hier die Wickelkerne einen Mindestdurchmesser nicht unterschreiten dürfen. Auch bereitet das Aufwickeln des Wickelguts zu Anfang des sich bildenden Durchmessers der Rolle und der Einsatz der Belastungswalze zu diesem Zeitpunkt Schwierigkeiten.
Andererseits sind sogenannte Pope-Roller bekannt, die im wesentlichen aus einer angetriebenen Abstützwalze und einer Schwenkeinrichtung mit Aufnahmeteil für die Lager des Wickelkerns bestehen. Dabei wird also die sich bildende Rolle nicht auf zwei Tragwalzen wie bei einem Doppeltragwalzenroller, sondern angelehnt an die Abstützwalze während des Aufwickelvorgangs geführt, wobei nur ein Teil der Gewichtskraft der Rolle sich auf der Abstützwalze abstützt. Die Schwenkvorrichtung ist um eine neben der Achse der Abstützwalze gelagerte Schwenkachse schwenkbar und dient dazu, eine fertige Rolle auszuheben und abzuführen. Solche Pope-Roller werden im wesentlichen in der Papierindustrie eingesetzt, wenn bahnförmiges Material eingefärbt, beschichtet, kaschiert oder in ähnlicher Weise behandelt werden muß, wenn es also auf eine passergenaue Bearbeitung nicht ankommt. Der große Vorteil dieser Gattung von Aufwickeleinrichtungen besteht in dem problemlosen Wechsel zwischen Rolle und neuem Wickelkern, ohne daß es erforderlich ist, die Zufuhr des Wickelguts zu unterbrechen. Jedoch treten in Verbindung mit Druckmaschinen, die passergenau arbeiten müssen, eine Reihe schwerwiegender Nachteile auf. So lassen sich die Spannungsverhältnisse der Bahn des Wickelguts nur schwierig unter Kontrolle bringen. Auch die Abstützung und Anpressung der Rolle auf der Abstützwalze ist schlecht und unkontrolliert, insbesondere bei kleinen Wickelkerndurchmessern, etwa in der Größenordnung von 100 mm und bei großen Arbeitsbreiten, beispielsweise in einer Größenordnung von 2,5 m und größer. Bei einer derartigen Bahn des Wickelguts spielen auch die Durchbiegungsverhältnisse am Wickelkern bereits eine erhebliche Rolle und es entstehen während des Aufwickelns, insbesondere bei kleinem Durchmesser, nach rückwärts, also in die stromaufliegende Druckmaschine hineinreichend Bahnspannungsstöße, die sich bis zum Auftreten von Registerfehlern in der Druckmaschine auswirken können. Außerdem läßt sich oft das Auftreten von Quetschfalten zu Beginn einer Rolle schwerlich vermeiden; deshalb müssen Wickelkerne mit prinzipiell größerem Durchmesser als bei einem Doppeltragwalzenroller eingesetzt werden. Zu Anfang eines Aufwickelvorgangs herrschen wechselnde Bahnspannungsverhältnisse. Die Bahnspannung ist bis in den Bereich großer Rollendurchmesser hin ein weniger gut kontrollierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem typischen Tragwalzenroller mit nahe beieinander angeordneten Tragwalzen ein Verfahren und einen Doppeltragwalzenroller aufzuzeigen, mit dem es möglich ist, weitgehend konstante Bahnspannungsverhältnisse zu realisieren, automatisch, d. h. ohne Unterbrechung des zugeführten Wickelguts, zu arbeiten, dabei einen problemlosen Wechsel zu ermöglichen und kantengenau aufzuwickeln.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Wickelgut zunächst auf einen auf den beiden Tragwalzen des Doppeltragwalzenrollers aufliegenden Wickelkern solange aufgewickelt wird, bis die Rolle ein für die Anpressung an einer Abstützwalze eines Pope-Rollers ausreichendes Gewicht aufweist, daß die Rolle mit einer Schwenkeinrichtung von dem Auflager des Doppeltragwalzenrollers übernommen und über die zweite Tragwalze auf die Abstützwalze des Pope- Rollers verlagert und dort bis zum Erreichen des vorgesehenen Enddurchmessers der Rolle fertiggewickelt wird. Durch dieses Verfahren werden die Vorteile des Doppeltragwalzenrollers und des Pope-Rollers miteinander verknüpft, ohne zugleich die jeweils auftretenden Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. So beginnt der Aufwickelvorgang auf den Tragwalzen des Doppeltragwalzenrollers und unter Einsatz der Belastungswalze, so daß von Anfang an konstante Bahnspannungsverhältnisse geschaffen werden können. Dabei bietet die Belastungswalze auch noch die Möglichkeit, die Anpressung individuell ein- oder beidseitig - je nach den Erfordernissen - einzustellen. Die Flächenpressung ergibt sich aus den beiden Anlagebereichen an beiden Tragwalzen. Erst wenn die Rolle ein entsprechendes Gewicht aufweist, wird die Anpressung über die Belastungswalze aufgehoben und die Rolle dann auf den Pope-Roller übernommen und bis zum vorgesehenen Enddurchmesser dort fertiggewickelt. Zu diesem Zeitpunkt ist aber das Gewicht der Rolle bereits so groß, daß die Abstützkraft auf der Abstützwalze des Pope-Rollers ausreicht, um mit konstanten Bahnspannungsverhältnissen passergenau und ohne Registerfehler arbeiten zu können. Gleichzeitig wird damit der besondere Vorteil erreicht, daß der Doppeltragwalzenroller in dem Seitenteil des Aufwickelvorgangs gleichsam wieder frei wird, und zwar für einen längeren Zeitraum, so daß es problemlos möglich ist, einen neuen Wickelkern vorzubereiten, zu positionieren und ihn dann beim fliegenden Rollenwechsel wickelbereit zur Verfügung zu haben. Nach der Übernahme der Rolle durch den Pope-Roller kann bereits ein neuer Wickelkern wickelbereit gemacht und beim Erreichen des vorgesehenen Enddurchmessers der vorangehend gewickelten Rolle in der Auflager der Tragwalzen des Doppeltragwalzenrollers bei Weiterlauf der Wickelbahn abgesenkt werden, wobei gleichzeitig die Bahn des Wickelguts zwischen der zweiten Tragwalze und der Abstützwalze durchtrennt wird. Es ergeben sich dabei eindeutige geometrische Verhältnisse und es steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um den Rollenwechsel problemlos durchzuführen.
Mit der Schwenkeinrichtung des Pope-Rollers kann zugleich die fertiggewickelte Rolle abgeführt, danach ein Wickelkern aufgenommen und in einer Zwischenstation an dem Doppeltragwalzenroller abgelegt werden und darauf die auf den Tragwalzen gewickelte Rolle übernommen und auf die Abstützwalze des Pope-Rollers geschwenkt wird. Der Schwenkvorgang der Schwenkeinrichtung des Pope-Rollers wird also in jeder Bewegungsphase genutzt und für die vielfältigen angegebenen Funktionen eingesetzt. Eine gesonderte Transportvorrichtung und deren Steuerung wird damit entbehrlich.
Die Bahn des Wickelguts kann in der Bewegung von oben nach unten durchtrennt werden, so daß die Bewegungsrichtungen des Absenkens eines neuen Wickelkerns in das Auflager an den beiden Tragwalzen und die Bewegungsrichtung der messerartigen Schneideinrichtung übereinstimmen. Dabei ist eine sehr genaue zeitliche Abstimmung zwischen beiden Bewegungen ohne Weiteres möglich und es ergibt sich der Vorteil, daß die Tragwalzen des Doppeltragwalzenrollers relativ nahe beieinander angeordnet werden können, woraus wiederum der Vorteil resultiert, daß auch Wickelkerne mit relativ kleinem Durchmesser eingesetzt werden können, und dies auch bei großen Arbeitsbreiten. Schließlich kann auch die Abstützwalze des Pope-Rollers sehr nahe an die zweite Tragwalze des Doppeltragwalzenrollers herangerückt werden, wodurch die gesamte Vorrichtung eine kurze Bauweise erhält und zudem der Übernahmevorgang der Rolle zwischen dem Doppeltragwalzenroller und dem Pope-Roller nur eine kurze Zeit in Anspruch nimmt und dabei nur kleine Wege überbrückt werden müssen.
Der Doppeltragwalzenroller der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß hinter den beiden Tragwalzen ein Pope-Roller mit einer eigenen Abstützwalze und eigener Schwenkeinrichtung vorgesehen ist, daß die Abstützwalze einen größeren Durchmesser als die Tragwalzen aufweist, und daß die Schwenkeinrichtung um die Achse der Abstützwalze schwenkbar angeordnet ist. Damit wird eine Kombination eines Doppeltragwalzenrollers mit einem Pope-Roller geschaffen, wobei die Tragwalzen des Doppeltragwalzenrollers und die Abstützwalze des Pope-Rollers unmittelbar aufeinanderfolgend nahe beieinander angeordnet werden können. Die Tragwalzen des Doppeltragwalzenrollers können vorteilhaft einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweisen, während andererseits unabhängig davon der Durchmesser der Abstützwalze vorteilhaft groß, jedenfalls größer als der Durchmesser der Tragwalzen, gewählt werden kann. Trotzdem lassen sich die Tragwalzen und die Abstützwalzen unmittelbar benachbart zueinander anordnen. Durch diese Gestaltung wird auch erreicht, daß die Größe der Kontaktflächen und die Flächenpressung in den Kontaktbereichen weitgehend günstig gestaltet wird, so daß Bahnspannungsstöße nicht auftreten. Damit wird die Vorrichtung insbesondere zur Anwendung in Druckmaschinen geeignet, die passergenau arbeiten müssen. Für kleine Rollendurchmesser werden die Vorteile des Doppeltragwalzenrollers voll in Anspruch genommen, während bei großen Rollendurchmessern die Gewichtskomponente der Rolle für den weiteren Aufwickelvorgang auf dem Pope-Roller ausreicht. Damit erhält die Rolle ein kantengenaues Aussehen und die Bahnspannung wird in allen Aufwickelphasen im wesentlichen konstant gehalten.
Die Schwenkeinrichtung kann zwei Schwenkarme aufweisen, auf denen Aufnahmeteile für den Wickelkern verschieblich angeordnet sind; die Schwenkarme mit den Aufnahmeteilen sind einerseits in den Bereich über den Tragwalzen und andererseits über die Wickelstellung des Pope-Rollers hinaus bis zu einer Ablegestation für die fertiggewickelten Rollen schwenkbar, so daß die Schwenkeinrichtung vielfältige Funktionen erfüllen kann, zu deren Realisierung bisher jeweils gesonderte Vorrichtungsteile erforderlich waren.
Der Wickelkern kann im Bereich über den Tragwalzen und/oder im Bereich des Pope-Rollers in axial gesicherten Lagern geführt sein. Auch dies trägt zu einem kantengenauen Aufwickeln bei.
Die Schwenkvorrichtung des Pope-Rollers kann zugleich als Zuführeinrichtung für die Wickelkerne und als Abführeinrichtung für die Rollen ausgebildet sein. Es versteht sich, daß die Schwenkvorrichtung damit zusätzliche Schwenkwinkel überstreichen muß und eine entsprechende Vorrichtung für die Steuerung dieser Bewegung erforderlich ist. Da aber die Aufnahmeteile an den Schwenkarmen ohnehin in radialer Richtung betätigbar sein müssen, ist der zusätzliche Aufwand gering.
Es kann eine Zwischenstation zum Ablegen wickelbereiter Wickelkerne durch die Schwenkvorrichtung vorgesehen sein, aus der die Wickelkerne in das durch die beiden Tragwalzen gebildete Auflager gelangen. Natürlich ist es auch möglich, wickelbereite Wickelkörper auf andere Weise in Position zu bringen. Die vorgeschlagene Ausführungsform ermöglicht es jedoch, den Rollenwechsel vollständig zu automatisieren.
Im Bereich über den beiden Tragwalzen können sich vertikal erstreckende Führungselemente für Aufnahmeklauen am Wickelkern und für die Belastungswalze tragende Lager vorgesehen sein, wobei mit den Lagern der Belastungswalze die Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Wickelguts zwischen der zweiten Tragwalze und der Abstützwalze verbunden ist. Damit ist ohne Weiteres die Bewegung der Belastungswalze und der Schneideinrichtung synchronisiert, so daß die Abstimmung dieser beiden Vorgänge aufeinander keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht der wesentlichen Teile des Doppeltragwalzenrollers mit dem Pope-Roller und die
Fig. 2 bis 7 einen Zyklus mit Darstellung der verschiedenen Zwischenstellungen während des Aufwickelns einer Rolle einschließlich Rollenwechsel.
Der Doppeltragwalzenroller weist einen üblichen Maschinenrahmen 1 mit zwei säulenartigen Wänden 2 rechts und links auf, die brückenartig miteinander verbunden bzw. aneinander abgestützt sind. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine Wand 2 dargestellt. Zwischen den beiden Wänden 2 sind zwei Tragwalzen 3 und 4 ortsfest gelagert, die im Sinne der eingezeichneten Pfeile angetrieben werden. Die beiden Wände 2 sind mit sich vertikal erstreckenden Führungselementen 5 versehen, die einmal zur Vertikalführung von Aufnahmeklauen 6 für einen Wickelkern 7 und zum anderen zur Führung einer Belastungswalze 8 dienen. Der Wickelkern 7 weist im einzelnen eine Wickelstange 9 und eine Hülse 10 auf. Die Hülse wird in üblicher Weise an der Wickelstange 9 lösbar befestigt. Die zeichnerische Darstellung dieser Einzelheiten ist sehr vereinfacht, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Es versteht sich, daß die Wickelstange 9 nicht direkt in den Aufnahmeklauen 6 gelagert ist, sondern daß hier zusätzliche Lagerelemente vorgesehen sind. Bahnförmiges Wickelgut 11 wird in Richtung eines Pfeils 12 kontinuierlich herangeführt, d. h. ohne Unterbrechung und mit konstanter Geschwindigkeit. Dieses Wickelgut 11 muß auf dem Wickelkern 7 bzw. der Hülse 10 zu einer Rolle 13 aufgewickelt werden. Zu diesem Zweck liegt die Rolle 13 auf einem durch die beiden Tragwalzen 3 und 4 gebildeten Auflager 14 auf, stützt sich also in zwei Punkten ab und wird durch die Tragwalzen 3 und 4 angetrieben. Die Antriebsgeschwindigkeit der Tragwalze 4 kann etwas größer als die Geschwindigkeit der Tragwalze 3 sein, um auch hier Spannung auf das Wickelgut 11 auszuüben. Während des Aufwickelns in dieser Stellung liegt von Anfand an die Belastungswalze 8, die gemäß Pfeil 15 in den Führungselementen 5 vertikal verfahrbar ist, oben auf der Rolle 13 auf; aus Übersichtlichkeitsgründen ist hier die Belastungswalze 8 in ihrer oberen Endstellung, also abgehoben von dem Umfang der Rolle 13, dargestellt. Mit der Lagerung der Belastungswalze 8 sind Ausleger 16 verbunden, die eine messerartige Schneideinrichtung 17 tragen, die sich quer über die Breite der Bahn des Wickelguts 11 erstreckt. Der Maschinenrahmen 1 trägt auch eine Zwischenstation 18 sowie eine Gleitbahn 19. Die Zwischenstation 18 ist zur Aufnahme eines neuen Wickelkerns beim Rollenwechsel bestimmt und so hoch angeordnet, daß eine teilweise bewickelte Rolle 13 unter ihr hindurchtransportiert werden kann. Die Gleitbahn 19 endet relativ zu den Aufnahmeklauen 6 an den Führungselementen 5. In Zuordnung zu den Führungselementen 5 sind verschiebbare Rastebolzen 33 vorgesehen, die zur Aufnahme bzw. Freigabe der Einheit aus Wickelkern 7 und Belastungswalze 8 dienen und über Hydraulikzylinder 34 angetrieben werden. Damit ist ein Doppeltragwalzenroller mit seinen wesentlichen Elementen vorgesehen.
Dem Doppeltragwalzenroller ist ein Pope-Roller 20 nachgeschaltet, der eine Abstützwalze 21 aufweist, die ebenso wie die Tragwalzen 3 und 4 ortsfest, aber angetrieben am Maschinenrahmen 1 gelagert ist. Die Abstützwalze 21 weist einen wesentlich größeren Durchmesser auf als die Tragwalzen 3 und 4. Die Walzen 3, 4, 21 sind so angeordnet, daß sie sich tangential an eine gemeinsame horizontale Ebene von unten anlagern. Andererseits sind die Lager dieser drei Walzen so nahe aneinandergerückt, daß lediglich die für die Drehbewegung der Walzen erforderlichen Spalte zwischen den Walzen gebildet werden. Dies ermöglicht es, auch vergleichsweise kleine Hülsendurchmesser einzusetzen. Die Abstützwalze 21 wird gemäß Pfeil 22 angetrieben. Der Pope-Roller 20 weist darüberhinaus als wesentliche Elemente eine Schwenkeinrichtung 23 auf, die um eine Achse 24 schwenkbar ist, welche zugleich die Drehachse der Abstützwalze 21 bildet. Im einzelnen sind im Rahmen der Schwenkeinrichtung 23 zwei Schwenkarme 25 vorgesehen, die rechts und links am Maschinenrahmen 1 gelagert sind. Auf jedem Schwenkarm 25 ist ein Aufnahmeteil 26 verschiebbar in Richtung eines Doppelpfeils 27 geführt. Für die Relativbewegung der Aufnahmeteile 26 gegenüber den Schwenkarmen 25 sind je eine Kolbenzylindereinheit 28 auf jedem Schwenkarm 25 gelagert. Auch die beiden Aufnahmeteile 26 sind ähnlich wie die Aufnahmeklauen 6 zur Aufnahme eines Wickelkerns 7 bzw. der Wickelstange 9 ausgebildet, wobei auch hier aus Übersichtlichkeitsgründen zwischengeschaltete Lager, Klemmeinrichtungen u. dgl. weggelassen sind. Die Aufnahmeteile 26 sind vermittels der Schwenkarme 25 um die Achse 24 schwenkbar, und zwar nach beiden Richtungen, wie durch einen Doppelpfeil 29 angedeutet.
Es ist eine Aufnahme- und Transporteinrichtung 30 für fertig gewickelte Rollen 13 vorgesehen, die Aufnahmeelemente 31 aufweist, die gemäß Doppelpfeil 32 höhenveränderlich angeordnet sind. Die Aufnahme- und Transporteinrichtung 30 kann als verfahrbarer Schlitten o. dgl. ausgebildet sein. Sie dient zur Aufnahme der fertig gewickelten Rolle und zum Abtransport.
Der Ablauf des Aufwickelverfahrens wird anhand der Fig. 2 bis 7 verdeutlicht, die stark schematisiert sind, so daß die wesentlichen Schritte besser erkennbar werden. Das bahnförmige Wickelgut 11 wird gemäß Fig. 2 kontinuierlich zugeführt und gelangt über nicht näher bezeichnete Umlenkwalzen zu den Tragwalzen 3 und 4 und wird hier auf der Hülse 10 des Wickelkerns 7 zu der Rolle 13 aufgewickelt. Der Durchmesser der Rolle 13 möge beispielsweise bis zum halben vorgesehenen Enddurchmesser angewachsen sein. Während dieses Aufwickelvorgangs drückt die Belastungswalze 8 die Rolle 13 gegen die beiden Tragwalzen 3 und 4 an, was insbesondere zum Wickelbeginn erforderlich ist. Ein neuer Wickelkern 7, bestehend aus Wickelstange 9 und Hülse 10, ist einlegebereit vorbereitet, d. h. auf einer Mantellinie der Hülse 10 mit einem Klebestreifen versehen und so in die Aufnahmeteile 26 der Schwenkeinrichtung 23 eingesetzt. Die Schwenkeinrichtung 23 des Pope-Rollers 20 fungiert hier als Transporteinrichtung für den Wickelkern 7.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, wurde die Schwenkvorrichtung 23 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Aufnahmeteile 26 ausgefahren, so daß der neue Wickelkern 7 in der Zwischenstation 18 abgelegt wird. Anschließend werden die Aufnahmeteile 26 radial an den Schwenkarmen 25 einfahren und unter die Wickelstange 9 der Rolle 13 gebracht (Fig. 4), wobei sie die Wickelstange 9 bzw. die Rolle 13 übernehmen und unter Fortsetzung des Aufwickelvorgangs über die Tragwalze 4 hinweg befördern, bis die Rolle 13 auf der Abstützwalze 21 aufsetzt. Es versteht sich, daß vor der Übernahme der Rolle 13 die Belastungswalze 8 angehoben worden ist. Diese kann beispielsweise in ihrer obere Endlage, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, verfahren worden sein. Die Schwenkbewegung der Schwenkarme 25 gegen den Uhrzeigersinn wird fortgesetzt, wobei die Rolle 13 unter der Zwischenstation 18 hindurchtritt, und zwar solange, bis die Rolle schräg oberhalb der Abstützwalze 21 zu liegen kommt, wie dies Fig. 5 zeigt. Während dieser Transportbewegung wird der Aufwickelvorgang ebenfalls fortgesetzt, weil ja auch das Wickelgut 11 weiterhin zugeführt wird. Sobald die Rolle 13 gleichsam von dem Pope-Roller 20 gemäß Fig. 5 übernommen worden ist, erfolgt der Transport des neuen Wickelkerns 7 aus der Zwischenstation 18 über die Gleitbahn 19 abwärts bis in die Aufnahmeklauen 6 hinein. Zu diesem Zweck muß der Wickelkern 7 an sich nur ausgelöst werden, so daß er an der Gleitbahn 19 herabrutscht. Anschließend wird die Belastungswalze 8 in Kontakt mit der Hülse 10 des neuen, noch unbewickelten Wickelkerns 7 gebracht. Die aus Wickelkern 7 und Belastungswalze 8 gebildete Einheit wird dann auf den durch Hydraulikzylinder 34 rückziehbaren Rastebolzen 33 abgelegt, ohne daß sie zunächst Kontakt mit dem Wickelgut 11 hat (Fig. 5). In dieser Stellung wird ausschließlich mit dem Pope-Roller aufgewickelt und der Enddurchmesser der Rolle 13 erreicht. Die Aufteilung des Aufwickelns in den Doppeltragwalzenroller einerseits und den Pope-Roller 20 andererseits kann je nach den gegebenen Verhältnissen erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, etwa 50 bis 70% des Durchmessers der Rolle 13 auf den Doppeltragwalzenroller zu wickeln und nur den Rest auf den Pope-Roller 20.
Ist dann der vorgesehene Enddurchmesser der Rolle 13 erreicht, so wird gemäß Fig. 6 die Einheit aus dem neuen Wickelkern 7 und der Belastungswalze 8 mit der Schneideinrichtung 17 durch Betätigung der Hydraulikzylinder 34 und damit Rückzug der Rastebolzen 33 ausgeklinkt, so daß diese herabfallen kann. Auch ein Anpressen mittels Zylindern ist an dieser Stelle möglich.
Wichtig ist nur, daß die Schneideinrichtung 17 das bahnförmige Wickelgut zwischen der Tragwalze 4 und der Abstützwalze 21 durchtrennt, und daß der an der Hülse 10 befindliche Klebestreifen den auf diese Art und Weise gebildeten Anfang des bahnförmigen Wickelguts 11 aufnimmt und um den neuen Wickelkern 7 bzw. die Hülse 10 aufwickelt, so daß für eine neue Rolle 13 das Auflager 14 des Doppeltragwalzenrollers entsprechend benutzt wird. Gemäß Fig. 7 vergrößert sich dann wiederum der Durchmesser der Rolle 13 auf den beiden Tragwalzen 3 und 4, während die vorher gewickelte Rolle 13 nunmehr von den Aufnahmeteilen 26 an den Schwenkarmen 25 durch Verschwenkung der Schwenkarme 25 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme- und Transporteinrichtung 30 bzw. deren Aufnahmeelemente 31 abgegeben wird. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck die Aufnahmeteile 26 etwas ausgefahren werden, so daß die Rolle 13 ihren Kontakt zu der Abstützwalze 21 verliert, wie dies Fig. 7 zeigt.
Daran anschließend wird wiederum ein neuer Wickelkern 7 eingelegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste:  1 = Maschinenrahmen
     2 = Rand
     3 = Tragwalze
     4 = Tragwalze
     5 = Führungselement
     6 = Aufnahmeklaue
     7 = Wickelkern
     8 = Belastungswalze
     9 = Wickelstange
    10 = Hülse
    11 = Wickelgut
    12 = Pfeil
    13 = Rolle
    14 = Auflager
    15 = Pfeil
    16 = Ausleger
    17 = Schneideinrichtung
    18 = Zwischenstation
    19 = Gleitbahn
    20 = Pope-Roller
    21 = Abstützwalze
    22 = Pfeil
    23 = Schwenkeinrichtung
    24 = Achse
    25 = Schwenkarm
    26 = Aufnahmeteil
    27 = Doppelpfeil
    28 = Kolbenzylindereinheit
    29 = Doppelpfeil
    30 = Aufnahme- und Transporteinrichtung
    31 = Aufnahmeelement
    32 = Doppelpfeil
    33 = Rastebolzen
    34 = Hydraulikzylinder

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne, insbesondere an Druckmaschinen, mit einem zwei Tragwalzen aufweisenden Doppeltragwalzenroller, in dessen Auflager das Wickelgut auf einem Wickelkern zu einer Rolle aufgewickelt und dabei von einer Belastungswalze abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelgut (11) zunächst auf einen auf den beiden Tragwalzen (3, 4) des Doppeltragwalzenrollers aufliegenden Wickelkern (7) solange aufgewickelt wird, bis die Rolle (13) ein für die Anpressung an einer Abstützwalze (21) eines Pope- Rollers (20) ausreichendes Gewicht aufweist, daß die Rolle (13) mit einer Schwenkeinrichtung (23) von dem Auflager (14) des Doppeltragwalzenrollers übernommen und über die zweite Tragwalze (4) auf die Abstützwalze (21) des Pope-Rollers (20) verlagert und dort bis zum Erreichen des vorgesehenen Enddurchmessers der Rolle (13) fertiggewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Übernahme der Rolle (13) durch den Pope-Roller (20) ein neuer Wickelkern (7) wickelbereit gemacht und bei Erreichen des vorgesehenen Enddurchmessers der vorangehend gewickelten Rolle (13) in das Auflager (14) der Tragwalzen (3, 4) des Doppeltragwalzenrollers abgesenkt wird, wobei gleichzeitig die Bahn des Wickelguts (11) zwischen der zweiten Tragwalze (4) und der Abstützwalze (21) durchtrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwenkeinrichtung (23) des Pope-Rollers (20) die fertiggewickelte Rolle (13) abgeführt, danach ein Wickelkern (7) aufgenommen und in einer Zwischenstation (18) an den Doppeltragwalzenroller abgelegt, die auf den Tragwalzen (3, 4) gewickelte Rolle (13) übernommen und auf die Abstützwalze des Pope- Rollers (20) durchtrennt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Wickelguts (11) in einer Bewegung von oben nach unten durchtrennt wird.
5. Doppeltragwalzenroller zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne, mit zwei angetriebenen Tragwalzen, die ein Auflager für jede sich aus Wickelkern und Wickelgut bildende Rolle bilden, und einer vertikal über dem Auflager geführten Belastungswalze sowie mit einer Zuführeinrichtung für Wickelkerne, einer Abführeinrichtung für Rollen und einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen des Wickelguts, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den beiden Tragwalzen (3, 4) ein Pope-Roller (20) mit einer eigenen Abstützwalze (21) und eigener Schwenkeinrichtung (23) vorgesehen ist, daß die Abstützwalze (21) einen größeren Durchmesser als die Tragwalzen (3, 4) aufweist, und daß die Schwenkeinrichtung (23) um die Achse (24) der Abstützwalze (21) schwenkbar angeordnet ist.
6. Doppeltragwalzenroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (23) zwei Schwenkarme (25) aufweist, auf denen Aufnahmeteile (26) für den Wickelkern (7) verschieblich angeordnet sind, und daß die Schwenkarme (25) mit den Aufnahmeteilen (26) einerseits in den Bereich über den Tragwalzen (3, 4) und andererseits über die Wickelstellung des Pope-Rollers (20) hinaus bis zu einer Aufnahme- und Transporteinrichtung (30) für die fertiggewickelte Rolle (13) schwenkbar sind.
7. Doppeltragwalzenroller nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (7) im Bereich über den Tragwalzen (3, 4) und/oder im Bereich des Pope- Rollers (20) in axial gesicherten Lagern geführt ist.
8. Doppeltragwalzenroller nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (23) des Pope-Rollers (20) zugleich als Zuführeinrichtung für die Wickelkerne (7) und als Abführeinrichtung für die Rollen (13) ausgebildet ist.
9. Doppeltragwalzenroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenstation (18) zum Ablegen wickelbereiter Wickelkerne (7) durch die Schwenkeinrichtung (23) vorgesehen ist, aus der die Wickelkerne (7) in das durch die beiden Tragwalzen (3, 4) gebildete Auflager (14) gelangen.
10. Doppeltragwalzen nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich über den beiden Tragwalzen (3, 4) sich vertikal erstreckende Führungselemente (5) für Aufnahmeklauen (6) für einen Wickelkern (7) und für die Belastungswalze (8) tragende Lager vorgesehen sind, und daß mit den Lagern der Belastungswalze (8) die Schneideinrichtung (17) zum Durchtrennen des Wickelguts (11) zwischen der zweiten Tragwalze (4) und der Abstützwalze (21) verbunden ist.
DE19873723827 1987-07-18 1987-07-18 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller Granted DE3723827A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723827 DE3723827A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
DE8888110004T DE3870740D1 (de) 1987-07-18 1988-06-23 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller.
EP88110004A EP0300220B1 (de) 1987-07-18 1988-06-23 Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
ES198888110004T ES2031555T3 (es) 1987-07-18 1988-06-23 Procedimiento para el arrollamiento de material a arrollar aportado sin interrupcion a varios carretes, asi como arrollador de doble rodillo portante.
AT88110004T ATE75697T1 (de) 1987-07-18 1988-06-23 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller.
US07/214,955 US4988051A (en) 1987-07-18 1988-07-05 Method of winding continuously supplied material on several cores and double backing-roller winder
GR920400758T GR3004514T3 (de) 1987-07-18 1992-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723827 DE3723827A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723827A1 true DE3723827A1 (de) 1989-02-02
DE3723827C2 DE3723827C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6331872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723827 Granted DE3723827A1 (de) 1987-07-18 1987-07-18 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
DE8888110004T Expired - Lifetime DE3870740D1 (de) 1987-07-18 1988-06-23 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110004T Expired - Lifetime DE3870740D1 (de) 1987-07-18 1988-06-23 Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4988051A (de)
EP (1) EP0300220B1 (de)
AT (1) ATE75697T1 (de)
DE (2) DE3723827A1 (de)
ES (1) ES2031555T3 (de)
GR (1) GR3004514T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904598A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Jagenberg Ag Tragwalzen-wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121692D0 (en) * 1991-10-12 1991-11-27 E D Warburton & Co Ltd Improvements in or relating to the winding of continuous webs
US5226611A (en) * 1992-01-16 1993-07-13 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Twin station rewinder
ES2105019T3 (es) * 1993-08-24 1997-10-16 Beloit Technologies Inc Procedimiento y dispositivo de enrollamiento para enrollar una tira.
WO1996002449A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Rewinder log control
US6000657A (en) * 1996-09-18 1999-12-14 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Winding control finger surface rewinder with core insert finger
US5820064A (en) * 1997-03-11 1998-10-13 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Winding control finger surface rewinder with core insert finger
US5772149A (en) * 1996-09-18 1998-06-30 C. G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Winding control finger surface rewinder
DE19751856C2 (de) * 1997-11-22 1999-11-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen
US6089498A (en) * 1998-06-26 2000-07-18 Sticht; Walter Monitoring means for an end of a thread-like material wound on a supply coil and process for this
US6834824B1 (en) 1999-03-16 2004-12-28 Black Clawson Converting Machinery, Inc. Continuous winder and method of winding slit rolls of large diameter on small diameter cores
BR0115289B1 (pt) * 2001-01-16 2010-11-30 máquina de rebobinagem para bobinar material de tela em núcleo para laminadores e método de bobinagem de material de tela.
US7008364B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-07 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Sheet folding apparatus and method
US7175127B2 (en) * 2002-09-27 2007-02-13 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Rewinder apparatus and method
DE102011113182A1 (de) 2011-09-10 2013-03-14 Andritz Küsters Gmbh Doppeltragwalzenroller
US10449746B2 (en) 2016-06-27 2019-10-22 C. G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Web processing system with multiple folding arrangements fed by a single web handling arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248542A (en) * 1915-07-13 1917-12-04 Great Northern Paper Co Winding-reel for paper.
US2989262A (en) * 1958-05-19 1961-06-20 Beloit Iron Works Counter roll winder
US3047248A (en) * 1960-05-23 1962-07-31 Birch Brothers Inc Automatic cut-off web winder
DE1905820U (de) * 1964-09-21 1964-12-03 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer bahn aus papier, kunststoffolie od. dgl.
DE3216399A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Edelmann Maschinenfabrik GmbH + Co KG, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
DE3121039C2 (de) * 1981-05-27 1990-05-31 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum achslosen Wickeln einer Warenbahn

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915255A (en) * 1955-05-19 1959-12-01 Black Clawson Co Paper machinery
US3062465A (en) * 1960-04-14 1962-11-06 Aluminum Res Corp Method of and apparatus for reeling sheet material continuously
US3345010A (en) * 1965-08-09 1967-10-03 Frank W Egan & Company Winder roll ejector
DE1929570A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Artos Meier Windhorst Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von laufenden Warenbahnen
US3817467A (en) * 1969-06-11 1974-06-18 J Dambroth Device for continuous winding of continuously running webs of material
DE3143281C2 (de) * 1981-10-31 1990-07-12 A. Ahlström Development GmbH, 7315 Weilheim Tragwalzenwickelvorrichtung
JPS60137748A (ja) * 1983-12-23 1985-07-22 Kataoka Kikai Seisakusho:Kk シ−ト巻取り再開装置
US4606381A (en) * 1984-02-16 1986-08-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for automatically exchanging cloth rollers in a loom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248542A (en) * 1915-07-13 1917-12-04 Great Northern Paper Co Winding-reel for paper.
US2989262A (en) * 1958-05-19 1961-06-20 Beloit Iron Works Counter roll winder
US3047248A (en) * 1960-05-23 1962-07-31 Birch Brothers Inc Automatic cut-off web winder
DE1905820U (de) * 1964-09-21 1964-12-03 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer bahn aus papier, kunststoffolie od. dgl.
DE3121039C2 (de) * 1981-05-27 1990-05-31 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum achslosen Wickeln einer Warenbahn
DE3216399A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-10 Edelmann Maschinenfabrik GmbH + Co KG, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904598A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Jagenberg Ag Tragwalzen-wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870740D1 (de) 1992-06-11
GR3004514T3 (de) 1993-04-28
DE3723827C2 (de) 1991-03-07
EP0300220B1 (de) 1992-05-06
US4988051A (en) 1991-01-29
ES2031555T3 (es) 1992-12-16
EP0300220A2 (de) 1989-01-25
EP0300220A3 (en) 1990-11-28
ATE75697T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018010T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen.
AT400558B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrollen und wickeln einer bahn
DE4208746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spulen
DE3723827C2 (de)
DE2847556A1 (de) Revolverkopf-aufwickelmaschine fuer bandfoermiges material
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE3645252C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
EP0299181B1 (de) Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnrollen od. dgl.
DE2638368C2 (de) Verfahren und Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Wickelwechsel nach dem Aufwickeln von Bahnen
DE3737503A1 (de) Rollenschneidemaschine
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE3800702C2 (de) Stützwalzen-Wickelvorrichtung
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
EP0299180B1 (de) Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahn
EP0427126B1 (de) Bandwechselvorrichtung
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE4342277C2 (de) Revolverkopf-Tragwalzenwickler
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
EP2313335B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auf- und/oder abwickeln von materialbahnen
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE3636685A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von mehreren durch laengsschneiden einer breiten materialbahn gebildeten schmalen materialbahnen zu vorratsrollen
DE8423786U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THIMM VERPACKUNG GMBH + CO., 37154 NORTHEIM, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee