DE3813228A1 - Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen

Info

Publication number
DE3813228A1
DE3813228A1 DE19883813228 DE3813228A DE3813228A1 DE 3813228 A1 DE3813228 A1 DE 3813228A1 DE 19883813228 DE19883813228 DE 19883813228 DE 3813228 A DE3813228 A DE 3813228A DE 3813228 A1 DE3813228 A1 DE 3813228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
things
thing
bandaging
winding core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883813228
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19883813228 priority Critical patent/DE3813228A1/de
Priority to EP89104179A priority patent/EP0338237A1/de
Priority to JP9510089A priority patent/JPH01299173A/ja
Priority to PT9030989A priority patent/PT90309A/pt
Publication of DE3813228A1 publication Critical patent/DE3813228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H81/00Methods, apparatus, or devices for covering or wrapping cores by winding webs, tapes, or filamentary material, not otherwise provided for
    • B65H81/06Covering or wrapping elongated cores
    • B65H81/08Covering or wrapping elongated cores by feeding material obliquely to the axis of the core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen sind in einer Vielzahl bekannt, z. B. ist eine Vorrichtung zum Bandagieren von länglichen, flexiblen Dingen aus der US-A 30 63 212 bekannt, eine Bündelvorrichtung aus der EP-A-01 56 584. Beiden Vorrich­ tungen haftet der Mangel an, daß nach der Konfektionierung der Dinge diese wegen der meist sehr großen Länge nur schwer handhabbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Handhabung der fertiggestellten, bandagierten bzw. gebündelten Dinge zu vereinfachen bzw. den maschinellen Nutzen der Vorrich­ tung zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß der Vorrichtung zum maschinellen Bandagieren oder Bündeln von länglichen, flexiblen Dingen eine Auf­ wickeleinrichtung für die Dinge zugeordnet ist, wird die Handhabung der fertiggestellten bandagierten bzw. gebündel­ ten Dinge sehr vereinfacht und der maschinelle Nutzen der Vorrichtung erhöht.
Eine besonders vereinfachte Handhabung der fertiggestell­ ten Dinge ergibt sich dadurch, daß die Aufwickeleinrich­ tung mit einer Fangeinrichtung für den Anfang der Dinge versehen ist. Ein manuelles Einhaken des Anfangs der Dinge entfällt dadurch.
Als besonders vorteilhaft hat sich für die Aufwickelein­ richtung ein tellerförmiges Rad erwiesen, das mit gleich­ mäßig angeordneten Fingern als Wickelkern versehen ist. Hierdurch ist ein leichtes Abziehen des aufgewickelten Dinges vom Wickelkern möglich.
Eine gezielt orientierte Zuführung des Anfangs der Dinge zur Fangeinrichtung ist dadurch gewährleistet, daß die Vorrichtung einen zur Aufwickeleinrichtung gerichteten trichterartigen Zuführungskanal aufweist.
Durch die radseitig geneigte Achse des Wickelkerns ergibt sich vorteilhafterweise ein sicherer Sitz des gewickelten Dinges auf dem Wickelkern entlang seiner Achse.
Die Aufwickeleinrichtung und der Zuführungskanal kommuni­ zieren miteinander derartig, daß der Anfang der Dinge von der Fangeinrichtung ergriffen wird.
Eine vorteilhafte Verbesserung der gezielten Zuführung des Dinganfangs zur Fangeinrichtung ist eine steuerbare Kanalverlängerung fangeinrichtungsseitig vorgesehen.
Sehr bewährt hat sich eine Fangeinrichtung in der Form, daß eine Anschlagplatte vorgesehen ist, die mit einem steuerbaren Anschlaghebel derartig kommuniziert, daß der Anfang des Dinges zwischen der Platte und dem Hebel ge­ klemmt wird.
Zum sicheren tangentialen Festhalten des auf den Wickel­ kern gewickelten länglichen Dinges, insbesondere wenn das Ding mehrfach um den Wickelkern gewickelt ist, ist eine auf den Wickelkern gerichtete Andruckwalze vorge­ sehen, die doppelkonisch ausgestaltet ist.
Für eine automatische Steuerung der Bewegungsabläufe der Aufwickeleinrichtung ist im Zuführungskanal eine Kontakt­ klappe vorgesehen, die derart angeordnet ist, daß der Anfang des Dinges die Kontaktklappe aktiviert und damit einen automatischen Bewegungsablauf der Aufwickeleinrich­ tung in Gang setzt.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in perspektivischer Dar­ stellung die Aufwickeleinrichtung mit dem Zufüh­ rungskanal der Vorrichtung zum maschinellen Banda­ gieren oder Bündeln von länglichen, flexiblen Dingen;
Fig. 2 eine Ansicht A gemäß der Fig. 1;
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung einen ersten Aufwickelschritt;
Fig. 4 einen zweiten Aufwickelschritt;
Fig. 5 einen dritten Aufwickelschritt;
Fig. 6 ein mit mehreren Windungen auf den Wickelkern aufgewickeltes Ding in einem vierten Schritt.
In der Fig. 1 ist in einer Seitenansicht eine Aufwickelein­ richtung 1 einer Vorrichtung zum maschinellen Bandagieren oder Bündeln von länglichen, flexiblen Dingen 3 darge­ stellt. Das Ding 3 kann z. B. ein mehrere Meter langer Kabelstrang sein. Der Aufwickeleinrichtung 1 ist ein Zufüh­ rungskanal 4 zugeordnet, in dem das Ding 3 zu einer Fang­ einrichtung 5 hin orientiert wird. Eine Kanalverlängerung 6 ist zum gezielteren Hinführen des Dinges 3 zur Fangein­ richtung 5 verstellbar ausgebildet. Das nach und nach bandagierte bzw. gebündelte Ding 3 wandert entlang seiner Längsachse durch den Zuführungskanal 4 und stößt dabei gegen eine Kontaktplatte 7, wodurch ein Mikroschalter 8 aktiviert wird, der die Kanalverlängerung 6 ansteuert. Die Aufwickeleinrichtung 1 weist ein tellerförmiges Rad 9 auf, das als ein Wickelkern 10 gleichmäßig angeordnete Finger 11 aufweist. Durch die einseitig an das Rad 9 ver­ bundenen Finger 11 ist ein leichtes Abziehen eines aufge­ wickelten Dinges 3 vom Wickelkern 10 möglich. Die Fang­ einrichtung 5 besteht aus einer Anschlagplatte 12 und aus einem Anschlaghebel 13. Zum Festklemmen des Anfangs des Dinges 3 wird dieses zwischen der Anschlagplatte 12 und dem Anschlaghebel 13 hingeführt und angedrückt, womit das Ding 3 um den Wickelkern 10 in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit des Dinges 3 gewickelt werden kann. Das auf den Wickelkern 10 aufgewickelte Ding 3 wird durch eine Andruckwalze 14 vor dem Abrollen fixiert.
Aus der Fig. 2 gehen weitere Einzelheiten hervor, insbe­ sondere die radseitig geneigt angeordnete Achse 15 des Wickelkerns 10. Das Rad 9 wird mittels eines Motors 16 gesteuert.
Ein erster Aufwickelschritt geht aus der Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung hervor. Hierbei wurde vom Anfang des Dinges 3 die Kontaktplatte 7 angehoben, womit der Anschlaghebel 13 zur Anschlagplatte 12 hin bewegt wird, während der Anfang des Dinges 3 weiter zur Fangein­ richtung 5 hin bewegt wird. Diese Position ist als zweiter Schritt in der Fig. 4 dargestellt. Fig. 5 zeigt einen dritten Schritt nach einer weiteren Drehung des Rads 9 den in der Fangeinrichtung 5 eingeklemmten Anfang des Dinges 3. Gegen Abwickeln des aufgewickelten Dinges 3 vom Wickelkern 10 drückt eine Andruckwalze 14 tangential gegen das Ding 3. Nachdem der Anfang des Dinges 3 von der Fangeinrichtung 5 ergriffen ist, wird die Kanalver­ längerung 6 wieder in die ursprüngliche Position zurückge­ fahren.
Ein vollständig auf den Wickelkern 10 aufgewickeltes Ding 3 ist in der Fig. 6 dargestellt. Durch eine nicht darge­ stellte Handhabe kann zum Entnehmen des aufgewickelten Dinges 3 die Andruckwalze 14 vom Ding 3 abgehoben werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum maschinellen Bandagieren oder Bündeln von länglichen, flexiblen Dingen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (2) eine Aufwickeleinrichtung (1) für die Dinge (3) zugeord­ net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (1) mit einer Fangeinrichtung (5) für den Anfang der Dinge (3) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder/und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (1) ein tellerförmiges Rad (9) aufweist und als Wickelkern (10) gleichmäßig ange­ ordnete Finger (11) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder/und Anspruch 2 oder/ und Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (2) einen zur Aufwickeleinrichtung (1) gerichteten trichterartigen Zuführungskanal (4) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder/und Anspruch 2 oder/ und Anspruch 3 oder/und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Achse (15) des Wickel­ kerns (10) radseitig geneigt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuführungskanal (4) und die Aufwickel­ einrichtung (1) miteinander kommunizieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zuführungskanal (4) seitig der Aufwickeleinrichtung (1) mit einer steuerbaren Kanalverlängerung (6) versehen ist.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fangeinrichtung (5) eine Anschlagplatte (12) aufweist, die mit einem steuerbaren Anschlaghebel (13) kommuniziert.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufwickeleinrichtung (1) mit einer auf den Wickelkern (10) gerichteten Andruckwalze (14) versehen ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuführungskanal (4) eine Kontaktklappe (7) aufweist, die die Bewegungsabläufe der Aufwickel­ einrichtung (1) steuert.
DE19883813228 1988-04-20 1988-04-20 Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen Withdrawn DE3813228A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813228 DE3813228A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen
EP89104179A EP0338237A1 (de) 1988-04-20 1989-03-09 Vorrichtung zum maschinellen Bandagieren oder Bündeln von länglichen, flexiblen Dingen
JP9510089A JPH01299173A (ja) 1988-04-20 1989-04-13 丈の長い可撓性物体の機械的なテープ巻き付け又は集束装置
PT9030989A PT90309A (pt) 1988-04-20 1989-04-19 Dispositivo para o revestimento ou envolvimento mecanico de objectos compridos flexiveis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813228 DE3813228A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813228A1 true DE3813228A1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6352443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813228 Withdrawn DE3813228A1 (de) 1988-04-20 1988-04-20 Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338237A1 (de)
JP (1) JPH01299173A (de)
DE (1) DE3813228A1 (de)
PT (1) PT90309A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112660946B (zh) * 2020-12-18 2023-05-16 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种用于管道外表面封装光纤的缠绕机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460337A1 (de) * 1964-06-18 1969-02-20 Tigges Lebrecht Aus einer radial federnden Drahthuelse bestehender Garnwickeltraeger
NO137222C (no) * 1973-01-19 1978-01-18 Ericsson Telefon Ab L M Fremgangsm}te for } lime et isolerende eller omhyllende b}nd som er lagt i skruelinjeform rundt et legeme, samt en anordning for utf¦relse av fremgangsm}ten
US4205805A (en) * 1979-01-03 1980-06-03 Ncr Corporation Automatic tape windup means
IT1124838B (it) * 1979-10-30 1986-05-14 Paietta Cme Flli Dispositivo per il riavvolgimento automatico di materiale in foglio uscente in macchine eliografiche e simili
HU180594B (en) * 1980-07-25 1983-03-28 Diosgyoeri Gepgyar Band winding machine
US4531685A (en) * 1983-03-11 1985-07-30 Auto Logic, Inc. Film media take-up spindle with automatic engagement pawl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338237A1 (de) 1989-10-25
JPH01299173A (ja) 1989-12-01
PT90309A (pt) 1989-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833958C2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von drahtförmigem Gut auf zweiflanschige Spulen
DE2501971A1 (de) Foerdersystem
DE2657694A1 (de) Vorrichtung zum abzug der spule in einer spinnmaschine
EP0303923B1 (de) Drahteinziehvorrichtung für eine Drahtlackiermaschine
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
DE2427400C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Schußfäden
DE3813228A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen bandagieren oder buendeln von laenglichen, flexiblen dingen
DE3246434C2 (de)
WO2015185288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
DE2828434A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von glasfaserstrangmaterial
DE102015002252B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines aufgehaspelten Fadenstrangs
DE3810532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut
DE1535181C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Fäden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
EP3410547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten eines kabels
DE3116744C2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer bewegten Folienbahn
DE3345403A1 (de) Einrichtung zum aufdrehen eines zwirns auf einem vorgegebenen abschnitt
DE1514191C (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Ring kernen
DE3237887C2 (de)
DE1710135C (de) Haspelmaschine
DE4100384C1 (en) Appts. for knotting new- and old textile warps together - winds pre-determined length of warp from band spindle onto a pre-spool spindle, fixes end to empty spindle etc.
DE2504577C3 (de) Einrichtung zum Aufspulen
DE202017100258U1 (de) Vorrichtung für die Einstellung der Rollenlänge für die Wickelmaschine, die die Wickelrollen getrennt wickelt
DE2150322C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Haspel für Draht und anderes biegsames Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee