DE1472598C - Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals - Google Patents

Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals

Info

Publication number
DE1472598C
DE1472598C DE1472598C DE 1472598 C DE1472598 C DE 1472598C DE 1472598 C DE1472598 C DE 1472598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
loop
projector according
lens carrier
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno; Nupnau Arthuer Edward; Chicago 111. Michaels (V.St.A.)
Original Assignee
Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication date

Links

Description

. Bei Filmprojektoren ist es wegen der damit verbundenen Beschädigungsgefahr für den Film unzweckmäßig, den Film durch den für die Projektion benutzten Filmkanal zurückzuspulen. Deshalb ist es bei einfachen Projektoren bisher üblich, das Ende des nach beendeter Projektion vollständig auf der Aufwickel- bzw. Leerspule befindlichen Films von Hand wieder an der Abwickel- bzw. Vorratsspule zu befestigen und direkt außerhalb des Projektionsmechanismus und anderer Filmführungen zurückzuspulen. ■ ■ .- :
Von automatischen Projektoren, bei denen das Rückspulen nach Durchlauf des Films selbsttätig geschieht, ist bekanntgeworden, den Film zwar durch den für die Projektion benutzten Filmkanal zurücklaufen zu lassen, den Film jedoch im Bereich der Filmbühne hinter dem Bildfenster, z. B. durch Abheben der Andruckplatte von der Bildfensterplatte, freizugeben und gegebenenfalls auch den Schaltwerkszahn außer Eingriff mit dem Film zu bringen. Hohe Rückspulgeschwindigkeiten sind bei dieser Art der Rückspülung jedoch nicht möglich, da der Film beim Zurückspulen weiterhin, z. B. über die Vor- und Nachwickelrollen läuft.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, nach Durchlauf des Films und vollständiger Verbringung auf die Aufwickelspule das Filmende mittels einer speziellen Steuer- und Rückspuleinrichtung durch einen gesonderten Filmkanal zurück auf die Vorratsspule zu führen. Hierbei sind zwar hohe Rückspulgeschwindigkeiten möglich, jedoch besteht der Nachteil, daß die notwendigen Zusatzeinrichtungen sehr aufwendig sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Projektor zu schaffen, bei welchem der Film ohne Verwendung aufwendiger Zusatzeinrichtungen und ohne Manipulationen am Film zum Zurückspulen mit hoher Geschwindigkeit schnell und in einfacher Weise aus dem während der Projektion durchlaufenden Filmkanal vollständig entfernt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems wird von einem Filmprojektor ausgegangen, dessen Objektivträger abschwenkbar ist und bei dem der Film zwischen der Vorrats- und der Aufwickelspule und durch ein Filmfenster hinter dem Objektiv in Form einer Schleife in einem Filmkanal zu- und aus ihm abgeführt wird, der von außen an der Schleife am Film angreifenden Führungsteilen und von innen in der Schleife am Film angreifenden Führungsteilen gebildet ist, wobei Führungsteile am Objektivträger befestigt sind, und bei dem der Film außerhalb des Filmkanals zurückspulbar ist. Ein solcher Filmprojektor entspricht im wesentlichen einem bekannten Filmprojektor (österreichische Patentschrift 233 388), bei dem die Andruckplatte des Filmfensters am Objektivträger befestigt ist. Seine Konstruktion ist jedoch
nicht durch die möglichst einfache Rückspulbarkeit des Films bedingt, sondern durch die bequeme Zugänglichkeit des Filmkanals, z. B. für Reinigungszwecke bei gleichzeitig einfacher Steuerbarkeit der Schleifenbildner.
Die eigentliche erfindungsgemäße Lösung des gegebenen Problems besteht darin, daß bei dem genannten Projektor außer der Andruckplatte auch alle übrigen, innerhalb der Schleife angeordneten Führungs- und Bauteile des Projektors am Objektivträger befestigt und mit diesem zusammen vor dem Zurückspulen vollständig aus 'der Schleife herausschwenkbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Filmprojektor wird der Film auf überraschend einfache Weise durch das Bewegen lediglich eines Bauteiles vollständig aus dem zur Projektion benutzten Filmkanal befreit. Da alle während der Projektion innerhalb der großen, das Objektiv umgebenden Filmschleife angeordneten Führungs- und Bauteile des Projektors nach der Verschwenkung des Objektivträgers zur Seite weggenommen sind, läßt sich der Film senkrecht zur Ursprungliehen Filmbahn unter Verkürzung der Schleife aus dem Projektor frei nach vorn herausziehen, wo er dann ungehindert und ohne Anlage an Führungsteile auf die Vorratsspule zurücklaufen kann. Dazu ist keine besondere Manipulation des Filmes, z. B. ein Abheben von Führungsteilen mit der Hand, erforderlieh. Obwohl so eine Rückspülung mit hoher Geschwindigkeit bei gleichzeitig höchstmöglicher Schonung des Films durchführbar ist, besitzt der erfindungsgemäße Projektor einen wesentlich einfacheren Gesamtaufbau als andere selbsttätig zurückspulende Projektoren.
Bei einem Filmprojektor nach der Erfindung, bei dem die außerhalb der Schleife befindlichen Führungsteile wenigstens eine Filmtransportrolle umfassen, ist es zur Erzielung einer einwandfreien Filmführung und zur Erleichterung eines selbsttätigen Einfädelns des Filmes ohne weiteres möglich und zweckmäßig, daß die den Transportrollen zugeordneten, innerhalb der Schleife befindlichen Führungsteile deren am Film angreifenden Bogenabschnitt vollständig überdecken.
Das Rückspulen kann bei dem neuen Projektor prinzipiell in jedem Stadium der Filmvorführung eingeleitet werden, da der Film vor dem Zurückspulen nicht vollständig zur Aufwickelspule verbracht wird, wie es bei manchen der bekannten oder vorgeschlagenen Geräte notwendig ist. Um aber den heutzutage üblichen automatischen Betrieb des Projektors zu erreichen, kann weiterhin eine das Verschwenken des Objektivträgers in die Rückspulstellung auslösende Steuervorrichtung vorgesehen sein, welche auf die am Ende des Filmdurchlaufs zunehmende Spannung des mit seinem Ende an der Vorratsspule befestigten Films anspricht.
Bei letzterer Weiterbildung ist es günstig, wenn der Objektivträger mittels einer Feder in die Rückspulstellung vorgespannt und mittels einer durch die Steuervorrichtung lösbaren Verriegelungseinrichtung in der Projektionsstellung gehalten ist. Dann hält die Verriegelungseinrichtung einerseits den Objektivträger sicher und exakt in der Projektionsstellung, wiihrend die Steuervorrichtung für das sichere Verschwenken des Objektivträgers am Ende der Projektion sorgt, wobei die Kraft zum Verschwenken im wesentlichen durch die Feder aufgebracht wird.
Eine Steuervorrichtung von einfachem Aufbau ergibt sich bei Verwendung eines Schwenkhebels, der an einem Ende unter Vorspannung am Film zwisehen der Vorratsspule und einem Filmführungsteil anliegt und durch den sich spannenden Film in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er über Auslöseteile die Verriegelungseinrichtung löst. Diese kann beispielsweise als federnd am Objektivträger angreifende Halteklammer ausgebildet sein. Damit der sich am Ende der Projektion spannende Film nicht die Kraft zum Lösen der Verriegelungseinrichtung, also im Beispiel zum Herausdrücken des Objektivträgers aus der Halteklammer aufbringen muß, sondern nur eine Steuerfunktion auszuüben hat, weist die Antriebswel-Ie des Filmantriebs zweckmäßigerweise einen Nocken auf, in dessen Bewegungsbereich eine den Objektivträger aus der Halteklammer drückende Auslöseklinke mittels des Schwenkhebels bringbar ist.
Um den Betriebsablauf des Projektors noch weiter zu automatisieren, kann mit der Betätigung der Steuervorrichtung ein Getriebe für den direkten Antrieb der Vorratsspule in Rückspulrichtung mit erhöhter Drehzahl einschaltbar sein. Bei einem Filmprojektor mit außerhalb der Schleife befindlichen Schleifenbildnern, welche zwischen einer Einfädelstellung mit geringem Abstand zu dem innerhalb der Schleife befindlichen Führungsteilen und einer Ruhestellung verschwenkbar sind, ist außerdem ein zusammen mit der Steuervorrichtung betätigbares Hebelsystem zum Verschwenken der Schleifenbildner in ihrer einrastenden Einfädelstellung zweckmäßig, um den Projektör gleich am Ende der Projektion für die Aufnahme des nächsten Filmes vorzubereiten.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Projektors,
F i g. 2 eine isometrische Ansicht der Filmtransport- und Führungseinrichtung des Projektors bei abgeschwenktem Objektivträger,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 4.
F i g. 4 eine teilweise geschnitten gezeichnete, nur Teile der Filmtransporteinrichtüng und des Projektionsantriebs bei abgeschwenktem Objektivträger zeigende Vorderansicht zu F i g. 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4.
Die gesamte Filmführungs- und Transporteinrichtung 1 des erfindungsgemäßen Projektors ist an einer senkrechten, einen Teil des Gehäuses bildenden Montageplatte 2 befestigt (vgl. F i g. 1 und 2). Ein Projektionsobjektiv ist mit einem Objektivträger 3 verbunden, welcher am Gehäuse mittels eines scharnierartigen Gelenkes 4 um eine zur Filmlaufrichtung parallele, und zwar hier senkrechte Achse derart schwenkbar aufgehängt ist, daß sich der Objektivträger aus der Filmtransportrichtung 1 heraus zur Seite wegschwenken läßt, wobei sich eine am Objektivträger hinter dem Objektiv befestigte, nicht gezeigte Andruckplatte von einer Bildfensterplatte 5 des Projektors abhebt. Eine nicht gezeigte, im scharnierartigen Gelenk 4 untergebrachte Schraubenfeder sucht den Objektivträger in die abgeschwenkte Stellung zu schwenken, während er in der eingeschwenkten Projektionsstellung durch eine an der Montageplatte 2 befestigte, federnde Halteklammer 6 gehalten ist, welche Vorsprünge 7 am Objektivträger übergreift.
Ein Film 8 ist von einer Vorratsspule 9 über eine Umlenkrolle 10 in einer großen, das Objektiv umgebenden und vor dem Objektiv offenen Schleife durch einen im Bereich der Filmtransporteinrichtung 1 abgegrenzten Filmkanal und von dort unter anderem über eine weitere Umlenkrolle 11 zu einer in üblicher Weise antreibbaren Aufwickelspule 12 geführt. Der Filmkanal im Bereich der Filmtransporteinrichtung 1 ist durch äußere, von außen an der das Objektiv umgebenden Filmschleife angreifenden Führungsteilen gebildet. Die äußeren Führungsteile umfassen eine Vorwickelrölle 13, einen dieser zugeordneten Schleifenbildner 14, die Bildfensterplatte 5 und eine Nachwickelrolle 15 sowie einen dieser zugeordneten Schleifenbildner 16. Die inneren Führungsteile sind durch die nicht gezeigte Andruckplatte und durch zwei längliche, jeweils der Vorwickelrolle 13 und dem Schleifenbildner 14 bzw. der Nachwickelrolle 15 und dem Schleifenbildner 16 gegenüberliegende Bauteile 17 und 18 gebildet, welche im Bereich der Filmtransportrollen 13 und 15 jeweils eine Ausbuchtung aufweisen, mit der sie den vom Film umschlungenen Bogenabschnitt der Filmtransportrollen vollständig überdecken. Die beiden Bauteile sind oberhalb und unterhalb des Objektivs fest mit dem Objektivträger 3 verbunden und zusammen mit diesem aus der restlichen Filmtransporteinrichtung zur Seite herausschwenkbar. Bei herausgeschwenktem Objektiv (vgl. Fig. 2) befinden sich dadurch keine Führungs- und Bauteile des Projektors innerhalb der großen Filmschleife, so daß der Film unter Verkleinerung der Schleife in Richtung quer zur Filmebene ungehindert aus der Filmtransporteinrichtung herausziehbar ist und die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Lage annehmen kann, in der er ohne Berührung mit irgendwelchen Bauteilen direkt von der Umlenkrolle 11 zur Vorratsspule 9 verläuft. In dieser Lage ist der Film dann ungehindert und mit großer Geschwindigkeit von der Aufwickelspule 12 auf die entsprechend angetriebene Vorratsspule 9 zurückspulbar.
Die Schleifenbildner 14 und 16 sind auf Achsen 19 und 20 gelagert, so daß sie zwischen einer Einfädelstellung mit geringem Abstand zu den Bauteilen 17 und 18 und einer in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung, in der zwischen den Schleifenbildnern und den Bauteilen Platz für die Ausbildung der Vor- und Nachwickelschleife besteht, hin- und herschwenkbar sind.
Die Vorwickel- und die Nachwickelrolle 13 bzw. 15 sitzen auf Wellen 30 bzw. 36. Eine Schnecke 21 auf einer neben der Montageplatte 2 parallel zum Objektiv sich erstreckenden, in der Drehrichtung umsteuerbaren Antriebswelle treibt über ein Zahnrad 22 direkt die Welle 36 und über ein auf der Welle 30 lose drehbares Zahnradpaar 23 sowie über ein aus zwei Zahnrädern 24 und 25 bestehendes Umkehrgetriebe ein mit der Welle 30 drehfest verbundenes Zahnrad 26 an (vgl. Fig. 4). Die Zahnräder 24 und 25 stehen mit den Zahnrädern 23 und 26 ständig im Eingriff, sind jedoch an einer Platte 27 gelagert, die reibungsschlüssig auf einer Schulter des Zahnradpaares 23 sitzt und daher in Abhängigkeit von dessen Drehrichtung eine Schwenkbewegung um die Welle 30 zu machen sucht. In der einen Schwenkrichtung gelangt das Zahnrad 24 mit einem nicht gezeigten, zum Antrieb der Aufwickelspule 12 dienenden Zahnrad in Eingriff, während es sich in der anderen Schwenkrichtung an eines von zwei verschieden großen Zahnrädern eines Zahnradpaares 28 anlegt, das auf einem Achsstummel 29 verschiebbar gelagert ist und von dem in weiter nicht gezeigter Weise der Antrieb der Vorratsspule 9 abgeleitet ist. Dabei wird die Vorratsspule je nach Stellung des verschiebbaren Zahnradpaares 28 entweder mit niedriger Geschwindigkeit zum Zwecke der Rückwärtsprojektion oder, bei der in F i g. 4 gezeigten Stellung, mit hoher Geschwindigkeit zum Zurückspulen des Films angetrieben.
Das Verschieben des Zahnradpaares geschieht in Abhängigkeit von der Stellung des Objektivträgers mittels eines Schwenkarmes 31, der an einem von der Montageplatte 2 senkrecht wegstehenden Tragarm 32 gelagert ist und mit seinem freien Ende unter dem Einfluß einer Haarnadelfeder 33 gegen eine spitz zulaufende, mit dem Zahnradpaar 28 verbundene Hülse 34 zu drücken sucht. Eine mit dem Schwenkarm gelenkig verbundene Stange 35 reicht durch die Montageplatte 2 hindurch und liegt am Objektivträger 3 an, wenn sich dieser in Projektionsstellung befindet. Dabei gibt der Schwenkarm 31 die Hülse 34 frei, und eine in F i g. 4 nicht sichtbare Feder verschiebt das Zahnradpaar 28 in die Stellung, in welcher das größere seiner beiden Zahnräder zum Eingriff mit dem Zahnrad 24 bereitsteht. Durch das Abschwenken des Objektivträgers wird jedoch die Stange 35 freigegeben, so daß der Schwenkarm 31 dann unter der Wirkung der Feder 33 das Zahnradpaar 28 in die in F i g. 4 gezeigte Rückspulstellung verschiebt. Gleichzeitig schaltet ein vom Schwenkarm 31 betätigter, nicht gezeigter elektrischer Schalter die Drehrichtung der Welle mit der Schnecke 21 um, so daß die Vorratsspule mit hoher Geschwindigkeit in Rückspulrichtung angetrieben wird.
Zur selbsttätigen Einleitung des Rückspulvorganges am Ende der Projektion ist eine in F i g. 3 genauer gezeigte Steuervorrichtung 40 vorgesehen. Diese umfaßt einen auf der Achse 19 schwenkbar gelagerten und mittels einer Feder in die in F i g. 3 ausgezogen gezeichnete Normalstellung vorgespannten Winkelhebel 41, der an einem Ende die Umlenkrolle 10 trägt und am anderen Ende mittels einer Stange 42 gelenkig mit einer Auslöseklinke 43 verbunden ist. Die Auslöseklinke 43 ist zwischen dem Objektivträger 3 und der Montageplatte 2 an letzterer sowohl an ihrer Ebene als auch quer zu ihrer Ebene schwenkbar befestigt, wobei die Schwenkbewegung in der Ebene der Klinke durch den Winkelhebel 41 gesteuert ist. Am freien Ende weist die Klinke 43 einen rechtwinklig abgebogenen Fortsatz 44 auf, der durch eine öffnung in der Montageplatte 2 an die Welle für die Schnecke 21 reicht, auf welcher hinter der Schnecke drehfest ein Exzenter 45 sitzt.
In der Normalstellung des Winkelhebels befindet sich der Fortsatz 44 außerhalb des Bewegungsbereiches des Exzenters 45. Spannt sich jedoch am Ende des Projektionsvorganges der mit seinem Ende am Kern der Vorratsspule 9 verankerte Film 8, da die Vorwickelrolle 13 weiterarbeitet, obwohl sich kein Filmmaterial mehr auf der Vorratsspule 9 befindet, wird die Umlenkrolle 10 angehoben. Als Folge werden der Winkelhebel 41 und die Klinke 43 in die in F i g. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung verschwenkt.
Es gelangt dann der Fortsatz 44 in den Bewegungsbereich des Exzenters 45, welcher die Klinke 43 gegen den Objektivträger 3 drückt und diesen dann dadurch aus der Halteklammer 6 löst (vgl. Fig. 4). Die
anschließende Schwenkbewegung des Objektivträgers in die vollkommen abgeschwenkte Stellung wird durch die nicht gezeigte Schraubenfeder im Gelenk 4 bewirkt.
Auch die Schwenkbewegung der Schleifenbildner wird in Abhängigkeit von der Stellung des Objektivträgers 3 gesteuert, und zwar ebenfalls mittels der Auslöseklinke 43, welche dazu auf ein in Fig. 5 gezeigtes Hebelsystem 50 einwirkt. Das Hebelsystem 50 befindet sich auf der gleichen Seite der Montageplatte 2'·■ wie die Antriebselemente des Projektors und umfaßt einen Winkelhebel 51, der auf der Welle 30 für die Vorwickelrolle 13 schwenkbar gelagert ist, sowie einen weiteren Winkelhebel 52, der um die Welle 36 für die Nachwickelrolle 15 schwenkbar ist. Die Hebel 51 und 52 sind in ihrer Schwenkbewegung über ein Gelenk 53 miteinander gekuppelt. Der Hebel 51 umgreift mit einem Schlitz an seinem freien Ende einen Stift 54, welcher am Schleifenbildner 14 befestigt ist und durch eine längliche Öffnung in der Montageplatte zum Winkelhebel 51 reicht. In gleicher Weise steht der Winkelhebel 52 über einen Schlitz mit einem Stift 55 in Verbindung, welcher am unteren Schleifenbildner 16 befestigt ist. Eine Feder
56 hält die beiden Hebel 51 und 52 in einer Lage, in welcher sich die beiden Schleifenbildner in der von den beiden Filmtransportrollen abgehobenen Betriebsstellung befinden.
Eine Kante des Hebels 51 liegt im Bewegungsbereich der Auslöseklinke 43. Wenn diese am Ende des Projektionsvorganges in der oben beschriebenen Weise geschwenkt wird, drückt sie mit ihrem Fortsatz 44 gegen den Winkelhebel 51 und verschwenkt
ίο beide Hebel 51 und 52 in eine Lage, in welcher die beiden Schleifenbildner ihre Einfädelstellung einnehmen. Eine mit dem Hebel 52 zusammenwirkende Klinke 57 verriegelt die beiden Hebel in dieser Lage, so daß die Einfädelstellung der Schleifenbildner auch nach dem Abschwenken des Objektivträgers 3 erhalten bleibt, wenn der Winkelhebel 41 bereits wieder in seine Normalstellung zurückgekehrt ist. Die Klinke
57 trägt jedoch am freien Ende die Umlenkrolle 11, über welche der aus der Filmtransporteinrichtung 1 austretende Film zur Aufwickelspule 12 geführt ist. Wenn sich der Film am Ende des Einfädelvorganges auf Grund des Antriebes der Aufwickelspule 12 spannt, wird daher die Klinke verschwenkt und gibt die beiden Hebel 51 und 52 wieder frei.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209 517/156

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Filmprojektor mit .abschwenkbarem Objektivträger, bei dem der Film zwischen der Vorratsund der Aufwickelspule und durch ein Filmfenster hinter dem Objektiv in Form einer Schleife in einem Filmkanal zu- und aus ihm abgeführt wird, der von außen an der Schleife am Film angreifenden Führungsteilen und von innen in der Schleife am Film angreifenden Führungsteilen gebildet ist, wobei Führungsteile am Objektivträger befestigt sind, und bei dem der Film außerhalb des Filmkanals zurückspulbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, daß alle innerhalb der Schleife angeordneten Führungs- und Bauteile (17, 18) am Objektivträger (3) befestigt und mit diesem zusammen vor dem Zurückspulen vollständig aus der Schleife herausschwenkbar sind.
2: Filmprojektor nach Anspruch 1, bei dem die außerhalb der Schleife befindlichen Führungsteile wenigstens eine Filmtransportrolle umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die den Transportrollen (13, 15) zugeordneten, innerhalb der Schleife befindlichen Führungsteile (17, 18) deren am Film (8) angreifenden Bogenabschnitt vollständig überdecken.
3. Filmprojektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Verschwenken des Objektivträgers (3) in die Rückspulstellung auslösende Steuervorrichtung (40) vorgese-hen ist, welche auf die am Ende des Filmdurchlaufs zunehmende Spannung des mit seinem Ende an der Vorratsspule (9) befestigten Films (8) anspricht.
4. Filmprojektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Objektivträger (3) mittels einer Feder in die Rückspulstellung vorgespannt und mittels einer durch die Steuervorrichtung (40) lösbaren Verriegelungseinrichtung (6, 7) in der Projektionsstellung gehalten ist.
5. Filmprojektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (40) einen Schwenkhebel (41) umfaßt, der an einem Ende (10) unter Vorspannung am Film (8) ^zwischen der Vorratsspule (9) und einem Führungsteil (13) anliegt und durch den sich spannenden Film in eine Stellung verschwenkbar ist, in der er über Auslöseteile (42, 43, 45) die Verriegelungseinrichtung (6, 7) löst.
6. Filmprojektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle des Filmantriebs einen Nocken (45) aufweist, in dessen Bewegungsbereich eine Auslöseklinke (43) für die Verriegelungseinrichtung (6,7) mittels des Schwenkhebels (41) bringbar ist.
7. Filmprojektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigung der Steuervorrichtung (40) ein Getriebe (23, 24, 28) für den direkten Antrieb der Vorratsspule (9) in Rückspulrichtung mit erhöhter Drehzahl einschaltbar ist.
8. Filmprojektor nach Anspruch 6 oder 7 mit außerhalb der Schleife befindlichen Schleifenbild- ncrn, welche zwischen einer Einfädelstellung mit geringem Abstand zu den innerhalb der Schleife befindlichen Führungsteilen und einer Ruhestellung verschwenkbar sind, gekennzeichnet durch ein zusammen mit der Steuervorrichtung (40) betätigbares Hebelsystem (50) zum Verschwenken der Schleifenbildner (14, 16) in ihre einrastende Einfädelstellung.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE1906851U (de) Filmprojektor.
DE3128069A1 (de) Freigebbare farbbandblockiervorrichtung
DE2212103A1 (de) Vornchtung zum selbsttätigen Auf und Abwickeln von streifenförmigem Material fur Vorfuhrgerate, insbesondere Laufbild Projektoren und Tonbandgerate
DE1806932C3 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE727655C (de) Kinogeraet
DE69103146T2 (de) Verpackung für photographische bandmaterialien.
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE1472619B2 (de) Schmalfilmkamera
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE1772076C3 (de) Laufbildgerät für Kassettenfilm
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE2014906C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Um spulen des Filmes und zur Durchfuhrung einer rückläufigen Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführern richtung
DE948758C (de) Rollfilmkamera
DE2315627C2 (de) Tonfilmprojektor, bei dem der Film nach Durchlaufen der Filmführung im Bildfensterbereich von einer Nachwickelzahntrommel auf eine Tonrolle und von dieser wieder auf die Nachwickelzahntrommel geführt ist
AT220477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spulenwechsellosen Betrieb von Kameras zur Aufnahme von Laufbildern
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
DE1290806B (de) Einrichtung an einem Laufbildprojektor zur Fuehrung des Filmes zwischen Vorratsspule und Bildfenster
AT286786B (de) Filmführungsanordnung für Laufbildgeräte
DE2320977C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Filmkamera
DE1273984B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festlegen eines perforierten Films an einer Spule
DE157666C (de)
DE2003957A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaedeln des Filmanfangs in einen Fuehrungskanal