DE2014906C - Vorrichtung zum selbsttätigen Um spulen des Filmes und zur Durchfuhrung einer rückläufigen Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführern richtung - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Um spulen des Filmes und zur Durchfuhrung einer rückläufigen Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführern richtung

Info

Publication number
DE2014906C
DE2014906C DE19702014906 DE2014906A DE2014906C DE 2014906 C DE2014906 C DE 2014906C DE 19702014906 DE19702014906 DE 19702014906 DE 2014906 A DE2014906 A DE 2014906A DE 2014906 C DE2014906 C DE 2014906C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
shaft
lever
plate
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702014906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014906A1 (de
DE2014906B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung G03b 1 58 Antrag
Original Assignee
Kabushiki Kaisha Koparu, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44024614A external-priority patent/JPS4948762B1/ja
Application filed by Kabushiki Kaisha Koparu, Tokio filed Critical Kabushiki Kaisha Koparu, Tokio
Publication of DE2014906A1 publication Critical patent/DE2014906A1/de
Publication of DE2014906B2 publication Critical patent/DE2014906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014906C publication Critical patent/DE2014906C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

intermittierende Filmzuführung, mit einer den
Film gegen die Proiektionsfensterplatte drücken- „ . \/ΛΓΓ:_ι,...,.-den Andruckplatte und mit einer auf einer gleich- » Die Erfindung bezieht s-ch auf ein Vomch«ng sinnig mit der Drehrichtung einer Abdeckwelle zum selbsttätigen Umspulen des ™"" JJgJ '™ antreibbaren Welle sitzenden Vorwickelspule mit ■ Durchführung einer rückläufigen Filnworfuhru.ig an dieser befestigtem Filmende sowie mit einem in einer zahntrommelfreien Filmvorfuhremndv mit dem Film zwischen der Vorwickelspule und tung mit einer Greifeinrichtung tür ™erm£;^ dem Projektionsfenster zusammenwirkenden, in 15 Tende Filmzufuhrung, mit einer uen r..m den Ablaufwe·, des Filmes schwingbaren und gegen die Projekiionsfensterplatte drucKenaen λ,ι-hierbei die zwischen der Vorwickelspule und druckplatte und mit einer au einer gleicnsinnig ma dem Projektionsfenster im Film beim nach unten der Drehrichtu.11> einer Abdeckwelle antreimwii erfolgenden Abziehen desselben durch die Greif- Welle sitzenden Vorwickclspule mit an dieser iieeinrichtung auftretenden Zugspannungen aufneh- 20 festigtem 1 κ-nde sowie nut einem mit den. * Um menden Zugglied sowie mit einem "aus seiner zwischen der Vorwickelspule und dem Projektion*- Arretierung mittels durch die zwischen dem An- fenster zusammenwirkenden, in den Ablautweg des griffspunkt der Greifeinrichtung auf dem Film Filmes schwingbaren end h.-rbei die zwischen aer und dem an der Vorwickelspule befestigten Film- Vorwickelspule und dem Projektionsfenster im HIm ende auftretende Filmspannung bewirkte Dre- 25 beim nach unten erfolgenden Abziehen desselben hung dieses Zuggliedes lösbaren und aus der durch die Greifeinrichtung auftretenden Zugspannun-Projektionsstellu..g als erster Stellung in die gen aufnehmenden Zugglied sowie mit einem aus Rückspulstellung als zweiter Shilling umstell- seiner Arretierung mittels durch die zwischen dem baren und hierbei die Flmprojektionsfenster- Angriffspunkt der Greifeinrichtung auf dem Film platte und die Andrückplatte au einer ersten 3* und dem an der Vorwickelspule befestigten Film-Stellung in eine zweite Stellung ausrückende und ende auftretende Filmspannung bewirkte Drehung dadurch den Film vom Halt durch die Greifein- dieses Zuggliedes lösbaren und aus der Projektionsrichtung und vom Andruck durch die Andruck- stellung afs erster Stellung in die Rückspulstellung als platte freisetzenden Hauptbetätigungshebel, ge- zweiter Stellung umstellbaren und hierbei die Filmken η zeichnet durch eine Vorrichtung mit 35 projektionsfensterplatte und die Andrückplatte aus einem mittels einer Federeinrichtung (59) um einer ersten Stellung in eine zweite Stellung ausdie Welle eines Antriebsmotors drehbaren und in rückende und dadurch den Film vom Halt durch die eine zur Durchführung der normalen Filmvor- Greifeinrichtung und vom Andruck durch die Anführung dienende erste Stellung "der in eine zur druckplatte freisetzenden Hauptbetätigungshebel.
Durchführung der Rückspülung oder einer rück- 40 Derartige Vorrichtungen dienen dazu, nach beläufigen Filmvorführung dienende zweiten Stel- endeter Vorführung des Filmes den Film automalung rückbaren schwenkbaren Glied (55) mit tisch schnell auf die Vorwickelspule zurückzuspulen, einer zusammen mit der Abdeckwelle drehbaren, Es sind auch derartige Vorrichtungen bekannt, bei mit einem Zapfen (40 a) versehenen Laufrolle denen es nach erfolgter Beendigung des Rückspulyor-(40), mit einem auf dem schwenkbaren Glied (55) 45 ganges in der zahntrommelfreien Filmvorführeinrichdrehbar gelagerten, in drr zweiten Stellung des tung erforderlich ist, das Ende de? ausgelaufenen schwenkbaren Gliedes lediglich mit der Uinfangs- Filmes wieder an der Vorwickelspulc zu befestigen fläche der Welle des Antriebsmotors zusammen- und des weiteren die Filmoberfläche sowohl von der wirkenden und in der ersten Stellung des schwenk- Andruckplatte der Projektionsfensterplatte als auch baren Gliedes auch mit der Stirnfläche der Lauf- 50 von der Greifeinrichtung zu lösen, um den Film frei rolle zusammenwirkenden ersten Zwischenrad laufen zu lassen. Eine derartige Lösung sowohl der (65) und einem auf dem schwenkbaren Glied Andruckplatte als auch der Greifeinrichtung wurde (55) drehbar gelagerten, in der ersten Stellung früher von Hand durchgeführt. Es wird hierbei beides schwenkbaren Gliedes lediglich mit der Stirn- spielsweise ein Rückspuldruckknopf gedrückt und fläche des ersten Zwischenrades (65) und in der 55 hierbei eine mit diesem verbundene Einrichtung bezweiten Stellung des schwenkbaren Gliedes auch tätigt, die mit beiden, mit d^r Andruckplatte und mit mit der Stirnfläche dieser Laufrolle zusammen- der Greifeinrichtung gekoppelt ist, wodurch diese wirkenden zweiten Zwischenrad (64) sowie mit vom Film gelöst werden. Ein derartiger Vorgang zum einem mit seinem einen Ende am schwenkbaren Zurückspulen des abgelaufenen Filmes ist äußerst Glied (55) befestigten elastischen Glied (66) mit So kompliziert, wobei es zusätzlich zu diesen Arbeitsbei seiner durch Betätigung des an sich bekann- schritten, nämlich die Andruckplatte und die Greiften Hauptbetätigungshcbels (32) erfolgenden Ver- einrichtung zu lösen, noch erforderlich ist, das Ende Schwenkung in den Verschiebungsweg des an der des abgelaufenen Fiimes an der Vorwickelspule wic-Laufrolle (4) befestigten Zapfens (40 a) im Zu- der zu befestigen.
sammiMiwirken mit diesem das schwenkbare Glied 65 Es sind auch Filmvorführgeräte bekannt, bei denen
(55) von einer ersten Stellung in eine zweite Stel- die Vorwickelspule enthaltende Filmkassetten ver-
lung verschiebenden freien zweiten Ende sowie wendet werden. Die Verwendung derartiger FiIm-
r.iit einem mit seinem einen Ende am schwenk- kassetten in den bekannten Filmvorführgeräten korn-
pliziert jedoch den Vorgang des Zurückspulens und des Befestigens des abgelaufenen Filmendes an der Vorwickelspule noch mehr.
Es ist auch eine Vorrichtung zum automatischen Rückspulen eines Filmbandes bekanntgeworden, bei 5 der alle Bewegungen aller einzelnen Einrichtungen desgleichen durch Betätigung eines Hauptbetätigungshebels ausgelöst werden, wobei jedoch lediglich die Spindeln direkt gesteuert werden. Eine derartige Anordnung weist den Nachteil auf, daß die Abdeckwelle nach dem Schaltvorgang nicht in Rücklaufrichtung gedreht wird, wodurch es lediglich möglich ist, die Rucklaufbewegung des Filmes, jedoch auch die rückläufige Filmvorführung zu steuern.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beheben und eine Vorrichtung zu schaffen, r.iit der es möglich ist, den bereits auf die .'■ if lauf rolle aufgewundenen Film automatisch nach „ndeter Filmvorführung auf die Vorwickelspule
Ansicht auf die Filmführungseinrichtung und die mit dieser verbundenen Einrichtungen;
F i g. 2 einen Teilschnitt nach der Linie H-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie HI-III gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 eine Seitenansicht der rechten Seite der Vorrichtung gemäß F i g. I mit Ansicht auf die im Innern befindlichen Einrichtungen;
F i g. 5 einen Teilschnitt durch die Welle der Vorwickelspule nach der Linie V-V gemäß F i g. 4;
F i g. 6 einen Teilschnitt durch die die Umkehrung der Drehrichtung der Abdeckwelle bewirkende Einrichtung nach der Linie VI-VI gemäß F i g. 4;
F i g. 7 einen Teilschnitt durch die Motorwelle und die die Umkehrung der Drehrichtung bewirkende. Einrichtung mit den Zwischenrädern in ihrer gegenseitigen Lage nach der Linie VlI-VII gemäß F i g. 6.
In Fig. 1 ist die Vorrichtung mm selbsttätigen
zum Aufsetzen der Filmkassette angeordnet. Es ist ein dreiarmiger Einschalthebel 2 mit seinen drei Armen 2a,2b,2c vorgesehen, an deren einem 2 b
λ iückzuspulen, ohne daß eine Betätigung von Hand 20 Umspulen des Filmes und zur Durchführung einer ■;:forderlich ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu- rückläufigen Filmvorführung und ein Teil der mit :; .inde, eine neuartige Rücklaufumschalteinrichtung dieser verbundenen Einrichtungen in einer zahntrommel Vorrichtung zum selbsttätigen Umspulen des melfreien Filmvorführeinrichtung dargestellt. Eine '■-:imes und zur Durchführung einer rückläufigen teilweise im Schnitt dargestellte Seitenwand 1 bildet i Imvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvor- 25 ein mit dieser einheitliches (nicht dargestelltes) Gei'i: ireinrichtung zu schaffen, die so gestaltet ist, daß häuse. An dieser Seitenwand 1 ist eine Plattform ^',vohl die Rücklaufbewegung des Filmes als auch
■.;ι, rückläufige Filmvorführung steuert.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung eingangs
L'..'iannter Art gelöst durch eine Vorrichtung mit 3<> eine Welle 2d und zwei Zapfen 2 e, 2/ angeordnet einem mittels einer Federeinricht':ng um r!;w· Welle sind, An einem der anderen Arme ist ein Zapfen 2 g ei:es Antriebmotors drehbaren und in eine zur angeordnet. Dieser Einschalthebel 2 ist an einer Darchfühiung der normalen Filmvorführung die- Welle 4 gelenkig gelagert, die ihrerseits in einem an wade erbte Stellung oder in eine zur Durchführung der Seitenwand 1 befestigten Lager 3 drehbar gela-'.k r Rückspülung oder einer rückläufigen Filmvor- 35 gert ist und wobei der Einschalthebel 2 durch eine führung dienende zweite Stellung rückbaren schwenk- Feder 5 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dieser b.'.ren Glied mit einer zusammen mit der Abdeck- Einschalthebel 2 ist mit seinem Arm2ti im Bereich \v;;lle drehbaren, mit einem Zapfen versehenen Lauf- zwischen zwei an der Seitenwand 1. befestigten Zaprclle, mit einem auf dem schwenkbaren Glied dreh- fen 6 und 7 schwenkbar. Eine im ganzen mit dem bar gelagerten, in der zweiten Stellung des schwenk- 40 Bezugszeichen 8 bezeichnete Filmzuführungseinrichbaren Gliedes lediglich mi* dei Umfangfläche der tung, die zum besseren Verständnis im Teilschnitt in
F i g. 2 dargestellt ist, besteht aus drei Blockrollen 9, 10 und 11 und aus zwei, in gegenseitigem Abstand einander gegenüberliegend angeordneten, die Wellen dieser drei frei drehbaren Blockrollen tragenden Platten 8 6,8c sowie aus einem, jede der drei Blockrollen umfassenden, aus Gummi bestehenden Band 12. An einer 8 b der beiden Platten ist ein Zapfen 8 a angeordnet.
Die eine 9 dieser drei Blockrollen ist mit einer sich durch die Seitenwand 1 ins Innere der Vorrichtung erstreckenden Welle 13 verbunden, an deren äußerstem Ende ein Zahnrad 42 befestigt ist.
Die Filinzuführungseinrichtung 8 ist mit dieser
den Verschwenkung in den Verschiebungsweg des an 55 Welle 13 gelenkig verbunden und wird durch eine der Laufrolle befestigten Zapfens im Zusammen- zwischen dem an der Platte 8 b befestigten Zapfen 8 a wirken mit diesem das schwenkbare Glied von einer und zwischen dv.m am Einschalthebel 2 befestigten ersten Stellung in eine zweite Stellung verschieben- Zapfen 2 g angreifende Feder 14 im Gegenuhrzeigerden freien zweiten Ende sowie mit einem mit seinem sinn gedreht. Diese Filmzufiihrungseinrichtung 8 wird einen Ende am schwenkbaren Glied befestigten und 60 dadurch in ihrer Lage gehalten, daß die Enden einer an seinem freien Ende mit einem Handgriff versehe- die Feder 14 enthaltenden rohrförmigen Hülse IS sich
45
Welle des Antriebsmotors zusammenwirkenden und in der ersten Stellung des schwenkbaren Gliedes auch mit der Stirnfläche der Laufrolle zusammenwirkenden ersten Zwischenrad und einem auf dem schwenkbaren Glied drehbar gelagerten, in der ersten Stellung des schwenkbaren Gliedes lediglich mit der Stirnfläche des ersten Zwischenrades und in der zweiten Stellung des schwenkbaren Gliedes auch mit der Stirnfläche dieser Laufrolle zusammenwirkenden zweiten Zwischenrad sowie mit einem mit seinem einen Ende am schwenkbaren Glied befestigten elastischen Glied mit bei seiner durch Betätigung des an sich bekannten Hauptbetätigungshebels erfolgen-
nen, das schwenkbare Glied bei Betätigung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung oder umgekehrt verschiebenden Betätigungsstab.
In der Zeichnung Lu ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitena-.iicht der linken Seite teilweise im Schnitt unter Fortlassung einiger Teile mit
gegen die Zapfen 2 g und 8 α stützen. Ein Filmabstreifer 16 weist ein Langloch 16 α auf, in welches der Zapfen 2 e des Einschalthebels eingreift. Dieser FiImabstreifer 16 ist an einem seiner Enden an der am Einschalthebel befestigten Welle 2 d gelenkig gelagert, wobei der Filmabstreifer 16 mittels einer Feder 17 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 2 d geschwenkt
wird. Ein als Zugglied gestalteter, mit zwei Armen 18 a, 18 ft versehener Zuglicbcl 18 ist auf einer an der Seitenwand 1 befestigten Welle 19 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 20 um diese Welle 19 im Uhrzeigersinn gedreht. Am äußersten F.ndc eines 18« dieser beiden Arme ist eine Rolle 21 drehbar gelagert, und am äußersten Ende des anderen Armes 18/' ist ein Zapfen 18 r befestigt. Ein" zwei Arme 22 a und 22 ft aufweisender Schließhebel 22 ist an einer an der Seitenwand 1 befestigten Welle 23 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 24 um diese Welle 23 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Der Ann 22« weist an seinem äußersten Ende einen aufgebogenen Teil auf. Dieser Schlicßhebcl 22 ist derart angeordnet, daß er
welcher eine Schnecke 38, ein Abdeckflügel 39 und ein Zapfen 40 a befestigt sind. Ein Zahnrad 41 kämmt mit dieser Schnecke 38, und das Zahnrad 41 ist einstückig mit einer Riemenscheibe 41 α verbunden.
Wie bereits vorhin erwähnt wurde, ist auf der Welle 13 ein mit dem Zahnrad 41 kämmendes Zahnrad 42 befestigt. Eine die Vorwickclspule tragende Welle 43 ist mit einer drehbaren Riemenscheibe 44 und mit einer drehbaren Scheibe 45 verbunden. Die Riemenscheibe 41 α ist mit der drehbaren Riemenscheibe 44 mittels eines Treibriemens 46 verbunden.
In F i g. 5 ist eine der die Vorwickelspiilc tragenden Welle 43 zugeordnete Einrichtung dargestellt. Ein mit einer Ratsche versehenes Kupplungsglied 45 a
mit seinem Arm 22 Λ innerhalb des Weges liegt, den 15 ist derart angeordnet, daß auf die Scheibe 45 ledig-
der Zapfen 18 c des Zughebcls 18 bei seiner Verschiebung zurücklegt. In F i g. 3 ist im Schnitt die Projcktionsfcnstergrundplattc 25 zum besseren Verständnis dargestellt, die eine L-förmige Form aufweist und mit einem ihrer Schenkel an der Seitenwand 1 befestigt ist. Der andere Schenkel der Projcktionsfcnstergrundplattc 25 weist ein Langloch 25 a auf. An diese Projcklionsfenstergrundplatte 25 ist eine Projektionsfenstcrplattc 26 durch Federspannung von an den Enden derselben angreifenden »5 Blattfedern 27 angedrückt. An der Projektionsfensterplattc 26 ist ein Zapfen 26 a befestigt, der in eine in einer Andrückplatte 28 angeordnete Öffnung 28 « eingreift. Ein an der Projektionsfensterplattc 26 be-
lich in der in F i g. 4 durch den Pfeil dargestellten Richtung erfolgende Drehbewegungen während der Zeitdauer des Rückspulens übertragen werden können.
Eine den gleichen Durchmesser wie die Scheibe 45 aufweisende Scheibe 47 weist eine Fcdcrnut 47 α auf. in welche ein an der die Vorwickelspiilc tragenden Welle 43 befestigter Federsplint 43 α eingreift.
Die Scheibe 47 ist demnach in axialer Richtung in be/.ug zur Achse der die Vorwickelspule tragenden Weih" 43 verschiebbar, wobei sie zusammen mit der die Vorwickclspule tragenden Welle 43 in deren Drehrichtuiig drehbar ist. Ein aus filzförmigem Material bestehendes Reiburgsglicd 48 ist zwischen
festigter Zapfen 26 ft greift in eine andere, in der 30 den beiden Scheiben 45 und 47 angeordnet. Eine
Andrückplatte 28 angeordnete Öffnung auf gleiche Weise wie in die erste Öffnung 28 α ein.
An einem' an der Seitenwand 1 befestigten Teilstück 30 ist eine zwangsverschiebbare Platte 29 zu-
Driickfeder 49 drückt die Scheibe 4/ über das Kcibungsglied 48 gegen die Scheibe 45. Wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, ist an einer an der Seitenwand 1 befestigten Welle ein zwei Arme 50 α und 50 ft auf
geordnet, derart, daß diese gemäß der Darstellung in 35 weisender Hebel 50 drehbar gelagert. Am äußersten der Zeichnung seitlich verschoben werden kann. Ende des Armes 50« ist eine Welle 5Or kragträger-Dicse zwangsvcrschiebbarc Platte 29 drängt die An- formig befestigt, auf welchem eine Zwischcnlaufrolic druckplatte 28 mittels einer Feder 31 gegen die Film- 52 angeordnet ist, deren Umfangsfläche aus fedcrnprojeklionsfenstcrplattc 26. Ein, zwei Arme 32 a und dem Material, beispielsweise aus Gummi, besteht. 32/» aufweisender, als Hauptbctätigungsglied gcstal- 40 Am äußersten Ende des anderen Armes 50 ft ist ein tctcr Hauptbctätigungshebel 32 ist auf einer an der Zapfen 50 d angeordnet, der sich, wie das aus F i g. 1 Seitenwand 1 befestigten Welle 33 gelenkig gelagert und 5 deutlich ersichtlich ist, durch die Seitenwand 1 und wird mittels einer Feder 34 im Gegenuhrzeiger- hindurch erstreckt und in das im Hebel 32 angesinn um diese Welle 33 gedreht. Der Arm 32 α ist in ordnete Langloch 32/1 eingreift. Wir. dieser Hauptzwei Schenkel 32 r, 32 d unterteilt. Der Schenkel 45 betätigungshebel 32 gemäß F i g. 1 im Gcgenuhr-32 r weist abgestufte Teile 32 e und 32/ auf, welche zeigersinn bewegt, so berührt diese Zwischenlaufbeidc am äußersten Ende des Schenkels 32 c ange- rolle 52 mit ihrer stirnseitigen Umfangsfläche sowohl ordnet sind. Dieses ist deutlich aus F i g. 3 ersieht- die stirnscitige äußere Umfangsfläche der Scheibe 45 lieh. Diese abgestuften Teile 32 c, 32 / erstrecken sich als auch gleichzeitig diejenige der Scheibe 47. An der durch das in der Projektionsfenstergrundplatte 25 an- 50 Motorwelle des Antriebsmotors 53 (F i g. 4) ist eine geordnete Langloch 25 α hindurch und wirken auf die Rolle 53 α sicher befestigt. Eine den Antriebsmotor
53 tragende Grundplatte 54 weist seitliche Wände 54a und 54ft auf. Dieser Antriebsmotor53 ist aul der Grundplatte befestigt, die ihrerseits mittels ihrei seillichen Wand 54 an der Seitenwand 1 befestig! ist.
In F i g. 6 und 7 ist die Einrichtung für den Richtungswechsel der Drehbewegung der Abdeckwelle 3f dargestellt. Eine als schwenkbares Glied gestaltet« Armes 22 a des Schließhebels 22 befindlichen aufge- 60 schwenkbare Platte 55 ist mittels einer an der seit bogenen Teil zusammenwirkt. Am äußersten Ende liehen Wand 54 α der Grundplatte 54 angeordneter des Armes 32 b dieses Hauptbetätigungshebels 32 ist Anschlußöse 58 schwenkbar gelagert, die eine öff eine gebogene Stirnfläche 32 / angeordnet, welche mit nung 57 zum Antreiben der Rolle 53 α durch den An dem Zapfen 2/ des Einschalthebels 2 zusammenwirkt. triebsmotor 53 aufweist.
In F i g. 4 ist ein Teil der im Inneren befindlichen 65 Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, ist am oberen Endi Einrichtungen dargestellt. An der Seitenwand 1 ist der schwenkbaren Platte 55 ein mit einem durch mittels Lagern 36 und 37 eine Abdeckwelle 35 gela- gehenden Loch versehener Zapfen 55 α angeordnet cert. auf welcher eine Laufrolle 40 sitzt und an zwischen dem und der Grundplatte 54 eine als Feder
Andruckplatte 28 bzw. auf die Projektionsfensterplatte 26 ein. Andererseits wirkt das äußerste Ende 32 g des Schenkels 32 d auf einen aufgebogenen Teil 71 α einer verschiebbaren Platte 71 ein. Der andere Arm 32 b des Hauptbetätigungshebels 32 weist ein Langloch 32 h auf. Dieser Arm 32 ft ist mit einem in der Mitte desselben angeordneten Haken 32 / versehen, welcher mit dem am äußersten Ende des
fo
einrichtung gestaltete ringförmige Feder 59 angeordnet, durch die die schwenkbare Platte in einer von zwei Richtungen, entweder im Uhrzeigersinn oder im Gcgcni'i-rzeigcrsinn, um ihre Drehachse gedruckt wird.
Λη einer zwei Arme 60 α und 60 b aufweisenden Süitzplattc 60 ist in deren zentralem Teil eine Welle 61 angeordnet. Diese an ihrem Arm 60a einen länglichen Schlitz 60t aufweisende Stützplattc 60 ist für eine in bezug zur schwenkbaren Platte 55 gelenkige Bewegung auf einem an der schwenkbaren Platte 55 kragträgerförmig befestigten Zapfen 62 gelenkig gelagert. Der andere Arm 60 b wird von einer mit ihrem einen linde an der schwenkbaren Platte 55 befestigten Feder 63 gezogen. An einer an der schwenkbaren Platte 55 kragträgerförmig befestigten Welle 56 und an der Welle 61 sind Zwischenräder 64 und 65 drehbar gelagert. Durch Federspannung der Feder 63 bewirkt, steht das Zwischenrad 65 hierbei in enger Berührung sowohl mit dem Zwischenrnd 64 als auch mit der Rolle 53 a. Das Zwischenrad 65 ist so angeordnet, daß es mit der einstückig mit der Abdeckwclle 35 verbundenen Laufrolle 40 keine Druckberührung aufweist. An der schwenkbaren Platte 55 ist als elastisches Glied eine Blattfeder 66 befestigt, deren freies Ende so angeordnet ist, daß es im Weg der Verschiebung des Zapfens 40 α dieser Laufrolle 40 liegt, !m unteren Teil dieser schwenkbaren Platte 55 ist ein Langloch 55 b angeordnet, in welches sich ein Zapfen 67 α erstreckt, der an einem durch die Seitenwand 1 durchtretenden Betätigungsstab 67 befestigt ist. F.in zwei Arme 68 a und 68 b aufweisender Hebel 68 ist gelenkig an einer Welle 69 befestigt, die an der seitlichen Wand 54 α der Grundplatte 54 kragtrügerformig befestigt ist. Einer 68 α dieser beiden Arme wirkt mit dem mil einem durchgehenden Loch versehenen Zapfen 55 α dieser schwenkbaren Platte 55 zusammen, wobei der andere 68 b dieser beiden Arme so angeordnet ist, daß er in den Weg eintreten kann, den der Hebel 70 zurücklegt, der an einem Ende der Welle 4 befestigt ist, die im Lager 3 drehbar gelagert ist und welche so angeordnet ist, daß er zusammen mit dem Einschalthebel 2 bewegt wird. Wie aus den Fig. 1,4 und 6 deutlich ersichtlich ist, ist eine mit aufgebogenen Teilen versehene verschiebbare Platte 71 vorgesehen, welche der seitlichen Wand 54 b der Grundplatte 54 derart zugeordnet ist, daß sie in horizontaler Richtung bewegbar ist und daß darüber hinaus diese verschiebbare Platte 71 immer durch eine Feder 72 in Richtung nach rechts, eemäß F i g. 4 gezogen wird. Der eine 71 α der beiden aufgebogenen Teile wirkt mit dem äußersten Ende 32 g des Schenkels 32 d des Hauptbetätigungshebels 32 zusammen, wobei der andere 71 b der beiden aufgebogenen Teile mit der Blattfeder 66 zusammenwirkt. Am einstückig an der Seitenwand 1 angeordneten Objektivgehäuse 74 ist ein Projektionsobjektiv 73 angeordnet.
Anschließend wird die Wirkungsweise der oben beschriebenen Vorrichtung erläutert.
In F i g. 1 wird vorausgesetzt, daß die Filmvorführung beendet ist und daß der Film, der anfänglich auf der Vorwickelspule aufgewickelt war, nun von dieser Spule vollständig abgelaufen ist. Da das Ende des Films jedoch an der Vorwickelspule befestigt ist, wobei die Greifeinrichtung immer noch wirksam ist, um ilen Filmstreifen nach seiner Seite hin zu ziehen, wird die Rolle 21 durch den nun unter Zugspannung stehenden Filmstreifen gezogen. Hierdurch wird der Zughcbcl 18 im Gegenuhrzeigersinn gegen die Federkraft der Feder 20 gedreht. Dadurch drückt der einstückig mit diesem Zughchel 18 gestaltete Zapfen 18 c gegen den Arm 22 b des Schlicßhebcls 22, wodurch dieser gegen die Federspannung der Feder 24 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der aufgebogene Teil des Armes 22 α des Schließhcbels 22 gibt hierbei den Haken 32/ des Hauptbctätigungshebels 32 frei. Hierdurch wird der Hauptbctätigungshcbcl 32 durch die Federspannung der Feder 34 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch der am äußersten linde des Schenkels 32 c des Hauptbctätigungshcbcls 32 angeordnete abgestufte Teil 32 c gegen die Andruckplatte 28 drückt (siehe F i g. 3) und hierbei einen Zwischenraum zwischen der Andrückplatte 28 und der Projektionsfcnsterplatte 26 schafft, so daß der Film von der Druckkraft, welche bis dahin durch die Andruckplatte 28 auf ihn ausgeübt wurde, freigegeben wird.
ao Anschließend drückt der am äußersten Ende des Schenkels 32 r des Hauptbctätigungshebels 32 angeordnete abgestufte Teil 32 / gegen die Projcktionsfensterplatte 26, um den Filmstreifen auch von seiner Verbindung mit der Greifeinrichtung zu lösen. Zur
a5 gleichen Zeit drückt das äußerste Ende 32g des Schenkels 321/ des Hauptbetätigungshcbels 32 gegen den aufgebogenen Teil 71 α der verschiebbaren Platte 71, so daß der andere aufgebogene Teil 71 ft die Blattfeder 66 in den Weg drückt, auf welchem sich der Zapfen 40 α der Laufrolle 40 bewegt (F i g. fi).
Wie in F i g. 6 dargestellt ist, dreht sich die Laufrolle 40 in der durch den Pfeil bezeichneten Richtung. Der Zapfen 40 β drückt die Blattfeder 66 und verschiebt diese nach rechts und gleichzeitig auch die mit der Blattfeder 66 verbundene schwenkbare Platte 55. Infolgedessen wird das Zwischenrad 65 von der Laufrolle 40 entfernt, und gleichzeitig wird das zweite Zwischenrad 64 mit der Laufrolle 40 in Berührung gebracht. Hierdurch wird die Drehrichtung der Abdeckwelle 35 umgedreht. Wie in F i g. 4 und F i g. 5 dargestellt ist, verursacht die Drehbewegung der Abdeckwelle 35 auch, daß sich die Riemenscheibe 44 in der durch den Pfeil angezeigten Richtung dreht. Demzufolge wird durch die Wirkung des Kupplungsgliedes 45 n die Scheibe 45 zum Zusammenwirken mit der Riemenscheibe 44 gebracht, wodurch sich die Scheibe 45 zu drehen beginnt. Andererseits steht der Hauptbetätigungshebel 32 mit seinem Langloch 32 /1 mit dem Zapfen 50 d des Hebels 50 (F i g. 1) im Eingriff, so daß der Hebel 50 gemäß F i g. 4 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wodurch die Zwischenlaufrolle 52 sowohl mit der Scheibe 45 als auch gleichzeitig mit der Scheibe 47 in Berührung kommt. Hierdurch wird die Scheibe 47 zusammen mit der Scheibe 45 gedreht, und die mit der Scheibe 47 verbundene, die Vorwickelspule tragende Welle 43 wird desgleichen schnell in Rückspulrichtung gedreht.
Auf diese Weise erfolgt die automatische Rückspülung des Films.
Soll mit der Projektion des Films begonnen werden, so wird zuerst der Einschalthebel 2 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Hierbei drückt der Zapfen 2/ gegen die gebogene Stirnfläche 32/ des Hauptbetätigungshcbels 3^ und dreht diesen im Uhrzeiger-
sinn, wobei in tier Feder 34 eine Federspannung erzeugt wird; zur gleichen Zeit werden beide, sowohl die Proiektionsfcnstcrplatte 26 als auch die Andrückplatte 28 von der Einwirkung der am äußersten Ende
des Schenkels 32 c des Hebels 32 befindlichen abgestuften Teile 32/ und 32 e freigegeben, die in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Hauptbetätigungshebel 32 mit seinem Haken 32/, durch den Eingrift desselben mit dem Schließhebel 22, Verschlüssen Gleichzeitig drückt der mit dem Einschalthebel 2 verbundene Hebel 70 mittels der Welle 4 gegen den Arm 68 b des Hebels 68 und dreht diesen Hebel 68 (siehe F i g. 6). Infolge dieser Bewegung des Hebels 68 drückt der andere Arm 68 α ίο des Hebels 68 gegen den mit einem durchgehenden Loch versehenen Zapfen 55 a. Hierdurch wird die schwenkbare Platte 55 durch die Wirkung der ringförmigen Feder 59 in ihre rechte Stellung verschoben, wobei sie in die in F i g. 6 dargestellte rechte Stellung gelangt, wodurch die DrehrLIitung der Abdeckwelle 35 für die normale Projektion des Filmes umgekehrt wird, so daß die Filmvorführeinrichtung in ihre normale Filmvorführstellung zurückgeführt ist. Während dieser Vorgänge kann sich die Scheibe 45 durch ao die Einwirkung des Kupplungsgliedes 45 α nicht drehen. Hierdurch wird die die Vorwickelspule tra-
gende Welle 43 auf eier Stelle gehaltc.i, wobei auch kein Lockern des Films stattfindet.
Falls jedoch eine starke innere Reibung am Kupplungsglicd angreift, mag es sein, daß eine gewisse Bewegung zwischen der Riemenscheibe 44 und der Scheibe 45 auftritt. Dieses Problem kann jedoch dadurch gelöst werden, daß an der Scheibe 45 eine geeignete Kontrolleinrichtung vorgesehen wird. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß selbst in dem Fall, wenn die Scheibe 45 feststehend ist, diese Scheibe 45 durch Reibung mit der Scheibe 47 verbunden ist und daß man die Drehung der die Vorwickelspule tragenden Welle 43 nicht vermeiden kann, welche dadurch hervorgerufen wird, daß die Spule selbst um einen bestimmten Betrag zum Einführen des Films gedreht wird. Es wird auch darauf hingewiesen, daß der Filmabstreifer 16 und die Filmzuführungseinrichtung dazu vorgesehen sind, den in der Kassette befindlichen Film abzuziehen. Da die Wirkungsweise dieser Teile dieselbe ist, wie sie bereits in der USA.-Patentschrift 3 429 518 beschrieben ist, ist sie in die Beschreibung nicht mit aufgenommen worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    baren Glied (55) befestigten und an seinem freien
    ο . u PnHp mit einem Handgriff versehenen, das
    Patentanspruch: fanae mn c'""" J°. D_t3t:oim_ ο,,ο α.,,
    schwenkbare Glied (sä) bei Betätigung aus dtr
    Vorrichtung zum selbsttätigen Umspulen des ersten Stellung in die zweite Stellung oder :Jm. Filmes und zur Durchführung einer rückläufigen 5 gekehrt verschiebenden Betat.gungsstab (67).
    Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführeinrichtung mit einer Greifeinrichtung für —
DE19702014906 1969-03-31 1970-03-26 Vorrichtung zum selbsttätigen Um spulen des Filmes und zur Durchfuhrung einer rückläufigen Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführern richtung Expired DE2014906C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2461469 1969-03-31
JP44024614A JPS4948762B1 (de) 1969-03-31 1969-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014906A1 DE2014906A1 (de) 1970-10-08
DE2014906B2 DE2014906B2 (de) 1972-07-13
DE2014906C true DE2014906C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689B2 (de) Schneidegeraet fuer blattfoermiges material
DE3138441C2 (de)
DE3115177C1 (de) Lichtbildwand
DE1427653A1 (de) Bandpraegegeraet
DE2014906C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Um spulen des Filmes und zur Durchfuhrung einer rückläufigen Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführern richtung
DE19522835A1 (de) Angelrolle
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE2014906B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen umspulen des filmes und zur durchfuehrung einer ruecklaeufigen filmvorfuehrung in einer zahntrommelfreien filmvorfuehreinrichtung
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE454513C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE541022C (de) Bremsvorrichtung fuer Filmspulen
DE2804137C3 (de) Kassette
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
DE1779510A1 (de) Handtuch-Automat
AT97204B (de) Maschine zum Verschnüren von Kisten.
DE145275C (de)
DE910491C (de) Angelwinde
AT42116B (de) Mechanische Registriereinrichtung für Adressen und Verzeichnisse jeder Art.
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE234650C (de)
DE585976C (de) Rollfilmkamera
DE671385C (de) Rollfilmkamera mit zwangslaeufiger Vorschubbegrenzung
AT216335B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette