DE145275C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145275C DE145275C DENDAT145275D DE145275DA DE145275C DE 145275 C DE145275 C DE 145275C DE NDAT145275 D DENDAT145275 D DE NDAT145275D DE 145275D A DE145275D A DE 145275DA DE 145275 C DE145275 C DE 145275C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- curtain
- slot
- winding
- wound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
- G03B9/28—Roller blind or flexible plate
- G03B9/32—Double blind
- G03B9/34—Double blind with adjustable slot; with mechanism controlling relative movement of blinds to form slot
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an solchen photographischen Rouleauverschlüssen,
bei denen die Weite des zwischen beiden Teilen des Vorhangs vorhandenen Belichtungsschlitzes auch nach der Spannung
des Verschlusses verstellbar ist.
Bei diesen Verschlüssen werden die zum Einstellen der Schlitzweite dienenden, an der
Schlitzkante des einen Vorhangteils ange-
_ brachten Bänder durch Ösen an der Schlitzkante des anderen Vorhangteils hindurchgeführt
und auf der Aufwickelwalze des zugehörigen Vorhangteils in demselben Sinne wie das Vorhangtuch selbst aufgewickelt.
Damit eine Verstellung der Schlitzweite möglich ist, ist die Walze dreiteilig gestaltet, derart,
daß die beiden die Bänder aufnehmenden Randteile gegen den das Vorhangtuch aufnehmenden
Mittelteil verdrehbar sind. Bei der Spannung und beim Ablauf des Verschlusses werden dann die Teile miteinander
gekuppelt, so daß sie gemeinsam umlaufen. Die vorliegende Erfindung ersetzt diese
Anordnung durch eine solche, die ohne jede Kuppelung arbeitet. Die Walze, auf der
Vorhangtuch und Bänder" aufgewickelt sind, ist hier einheitlich. Die Verstellung der
Schlitzweite bei gespanntem Verschluß wird dadurch ermöglicht, daß Bänder und Tuch
in entgegengesetzter Richtung auf der Walze aufgewickelt sind, und zwar erfolgt die Verstellung
durch einfache Drehung der Walze. Eine solche Walze würde allerdings nicht geeignet
sein, als Aufwickelwalze beim Ablauf des gespannten Verschlusses zu dienen, weil
sie keine gemeinsame, gleichgerichtete Aufwickelung von Vorhangtuch und Bändern gestattet. Sie dient deshalb lediglich als Einstellwalze,
während als Aufwickelwalze eine sie umgebende Hohlwalze benutzt wird, die einen Schlitz für den Durchtritt von Vorhangtuch
und Bändern besitzt.. Dieser Schlitz muß natürlich so angebracht sein, daß er in
der Spannungsstellung des Verschlusses Vorhangtuch und Bänder frei spielen läßt.
Fig. ι zeigt den Verschluß in Vorderansicht nach Wegnahme des vorderen Einsatzstückes,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch
die Abziehwalze und Zubehörteile. Fig. 4 und 5 stellen die eigentlichen Teile des Verschlusses
in verschiedenen Stellungen schematisch im Schnitt dar.
Der Vorhang besteht wie üblich aus zwei Teilen α und b, deren parallele Ränder c
bezw. d, welche den Belichtungsschlitz begrenzen, durch starre Einlagen versteift sind.
Der A^orhangteil α wickelt sich unter der Wirkung der im Innern der Aufwickelwalze e
angeordneten Feder f auf diese Walze auf. Der andere Vorhangteil b ist mit seinem
freien Ende an der Aufziehwalze g befestigt, auf die er beim Aufziehen des Verschlusses
unter Nachziehen des Vorhangteils α aufgewickelt wird, welch letzterer sich dabei unter
Spannung der Feder f von der Aufwickelwalze e abwickelt. Die Verbindung der beiden
Vorhangteile α und b wird durch zwei außerhalb der Längskanten des entsprechend schmäleren
Vorhangteils α verlaufende Einstellbänder h bewirkt, die mit ihrem einen Ende
an der Kante d des letzteren Vorhangteils
befestigt sind und durch Ösen der Kante des anderen Vorhangteils b hindurch zu der Aufwickelwalze
zurücklaufen.
Diese Walze ist mit einem über ihre ganze Länge hindurchlaufenden Längsschlitz i versehen
(Fig. 2, 4 und 5), durch welchen das Ende des Vorhangteils α und die beiden
Enden der Bänder h zu der im Innern dieser angeordneten Einstellwalze k geführt sind.
Auf diese Einstellwalze k sind die Enden des Vorhangs α und der beiden Bänder h abgewickelt,
jedoch so, daß die Windungen der Bänder einerseits und der Vorhang andrerseits entgegengesetzt verlaufen, so daß durch
Drehung dieser Einstellwalze k der Vorhangteil α um so viel aufgewickelt wird, wie
gleichzeitig die Bänder h sich von dieser abwickeln und umgekehrt.
Die Drehung der Walze k wird durch ein Zahnrad / ermöglicht, welches auf der üblichen,
mittels des Knopfes m drehbaren Spindel η drehbar angeordnet ist, die mit
dem einen Ende der Feder f bei 0 fest verbunden ist, während das andere Ende der
Feder an der Nabe ρ des einen Endes der Aufwickelwalze e befestigt ist, welche auf der
Spindel ο frei drehbar ist. Auf dieser Nabe ρ ist das freie Ende der Einstellwalze k drehbar
gelagert, während das gegenüberliegende Ende der Abziehwalze e mittels ihrer Endscheibe
q auf der Nabe des Zahnrades / drehbar ist. Das letztere kann mit Hülfe eines
mit demselben in Eingriff stehenden zweiten Zahnrades r mittels eines mit diesem verbundenen
Knopfes s gedreht werden.
Die Aufziehwalze kann, wie üblich, durch einen Knopf t gedreht werden und wird nach
hierdurch bewirktem Aufwickeln des an ihr befestigten Vorhangteils b auf diese Walze
durch eine der üblichen auslösbaren Sperrvorrichtungen u in der dem gespannten Zustande
des Verschlusses entsprechenden Stellung festgehalten (Fig. 1 und 2).
Beim Aufwickeln des Vorhangteils b auf die Aufziehwalze g wird, wie oben erwähnt,
der Vorhangteil α mittels der Bänder h mitgenommen und unter Drehung der Walze e
und Spannung der mit ihr verbundenen Feder s von dieser Walze samt diesen Bändern h
abgewickelt. Man kann nunmehr durch Drehen an dem Knopf s die Einstellwalze k
drehen, wobei sich je nach der Drehungsrichtung der Vorhangteil α von der Walze k
abwickelt, während gleichzeitig die Bänder h aufgewickelt werden, oder umgekehrt. Die
Bänder h gleiten hierbei durch die ösen der Schlitzkante c des Vorhangteils b, während
die Schlitzkante d des Vorhangteils α sich der Kante c je nach der Drehungsrichtung
der Walze k nähert bezw. sich von ihr entfernt. Hierdurch kann man die Schlitzweite
des Vorhangs beliebig einstellen. Beispielsweise kann man auch durch vollständiges
Aufwickeln des Vorhangteils α auf diese Einstellwalze k die ganze Öffnung ν (Fig. 2) des
Verschlusses freigeben (Fig. 4), in welchem Falle natürlich Momentaufnähmen nicht gemacht
werden können. Die Einstellung des Schlitzes für Momentaufnahmen vollzieht sich in der
beschriebenen Weise innerhalb des durch den Einsatzteil n> des den Verschluß enthaltenden
Gehäuses χ gegen die Belichtungsöffnung ν abgeschlossenen Raumes in unmittelbarer Nähe
der Aufziehwalze g.
Nach Auslösen der Sperrvorrichtung u der Walze g wickelt sich der Vorhangteil α nebst
den Bändern h unter der Wirkung der Feder f auf die Walze e wie üblich auf, wobei
der Belichtungsschlitz des Vorhangs an der Öffnung ν vorbeigeführt wird, welche hiernach,
wie aus Fig. 5 ersichtlich, durch den Vorhangteil b abgeschlossen wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Rouleauverschluß, dessen eine Rouleauhälfte mit Bändern, die durch Ösen der andern Rouleauhälfte hindurchgeführt sind, zusammen auf einer Einstellwalze so aufgewickelt ist, daß die Einstellung der Schlitzweite durch Änderung der Aufwickelung bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Einstellwalze eine im Innern der Aufwickelwalze (e) gelagerte Walze (k) dient, auf der die durch einen Schlitz (i) der Aufwickelwalze (e) hindurchgeführten Bänder (h) in entgegengesetzter Richtung aufgewickelt sind, wie die ebenfalls durch den Schlitz (i) der Aufwickelwalze (e) hindurchgeführte Rouleauhälfte (a).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145275C true DE145275C (de) |
Family
ID=412634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145275D Active DE145275C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145275C (de) |
-
0
- DE DENDAT145275D patent/DE145275C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3138441C2 (de) | ||
DE7629446U1 (de) | Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn | |
EP1256472A2 (de) | Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach | |
EP0067280B1 (de) | Lichtbildwand | |
EP1223299B1 (de) | Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo | |
DE2638697C3 (de) | Tageslichtkassette für einen lichtempfindlichen Streifen | |
DE102008015632A1 (de) | Spanngurtratsche mit einer Gurtaufnahme | |
DE145275C (de) | ||
DE69903060T2 (de) | Eine fensterabschirmvorrichtung | |
DE2342151B2 (de) | Bandtransporteinrichtung mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE2555978C3 (de) | Handtuchausgeber | |
DE3610028C2 (de) | Wendevorrichtung für Rafflamellenstores | |
DE2151817A1 (de) | Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw. | |
DE169167C (de) | ||
DE553451C (de) | ||
DE948758C (de) | Rollfilmkamera | |
DE3027882C2 (de) | ||
DE358552C (de) | Armband mit unter Federwirkung stehender Wickeltrommel | |
DE734928C (de) | Federrolle fuer Rollvorhaenge mit einer im Inneren befindlichen Aufwickelfeder | |
DE2014906C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Um spulen des Filmes und zur Durchfuhrung einer rückläufigen Filmvorführung in einer zahntrommelfreien Filmvorführern richtung | |
DE3037703A1 (de) | Rafflamellenstore mit an den lamellenenden angeordneten fuehrungsgliedern | |
DE167026C (de) | ||
DE2944137C2 (de) | Fotografische Stehbildkamera | |
DE1222791B (de) | Photographischer Schlitzverschluss mit einem vorauseilenden und einem diesem nach Erzielung einer bestimmten Schlitzbreite nacheilenden Vorhang | |
DE1472598C (de) | Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals |