DE929291C - Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken

Info

Publication number
DE929291C
DE929291C DEG13269A DEG0013269A DE929291C DE 929291 C DE929291 C DE 929291C DE G13269 A DEG13269 A DE G13269A DE G0013269 A DEG0013269 A DE G0013269A DE 929291 C DE929291 C DE 929291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
frame
laying
quilt
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13269A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Faudt
Wilhelm Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemag Geraete und Maschb A G
Original Assignee
Gemag Geraete und Maschb A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemag Geraete und Maschb A G filed Critical Gemag Geraete und Maschb A G
Priority to DEG13269A priority Critical patent/DE929291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929291C publication Critical patent/DE929291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Steppdecken zu vereinfachen und zu verbessern. Bis jetzt wird der von der Wattekrernpel kommende Faserflor in einer Reihe von Lagen auf den Umfang einer Pelztrommel aufgewickelt und nach Erreichung der erforderlichen Stärke aufgerissen und iabgezogen. Dieser Pelz wird dann von Hand in einen Steppdeckenrahmen, in den die Unterdecke eingespannt ist, eingelegt. Bei dieser Arbeitsweise erhalten die Pelze an ihren Kanten niemals die gleiche Stärke wie in der Mitte. Durch das Aufreißen und Loslösen von der Pelztrommel und durch den weiteren Transport von Hand zum Steppdeckenrahmen ergibt es sich, daß !der Pelz wiederholt in die Hand genommen und zusammengerollt werden muß. Die Faserstruktur des Pelzes wird durch die hierbei auftretenden Druck- und Zugbeanspruchungen leicht beschädigt. Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, und es wird der weitere Vorteil erreicht, daß der Umfang der aufzuwendenden Handarbeit beträchtlich verringert wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der-von einer Krempel kommende Faserflor mittels einer an sich bekannten Kreuzpelslegevorrichtung mit darunter angeordnetem, kontinuierlich arbeitendem Lege-und Abführtisch aufgetäfelt und anschließend einer den Pelz in bestimmte Längen unterteilenden Trennvorrichtung zugeführt wird und daß die dadurch entstandenen Teile des Pelzes mit einer ihrer Geschwindigkeit angepaßten Geschwindigkeit vorbewegten, die Unterdecke enthaltenden Steppdeckenrahmen zugeführt werden. Weitere Erfindungs:merkmale sind, daß die Fördervorrichtung für die Steppdeckenrahmen unter dem Lege- und Abführtisch und in Richtung seiner Verlängerung angeordnet ist, ferner, daß die genannte Fördervorrichtung gesteuert wird und daß .sie von einem Rahmenmagazin aus beschickt wird.
  • Die Erfindung besteht schließlich in einer Führung der Täfelwalzen, durch die das Maß des Zusammendrückens der Faserflorbahnen begrenzt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht ein völlig kontinuierliches Herstellen der Steppdeckenpelze und ihre Vereinigung mit der Unterdecke. Durch die Verwendung der Kreuzpelzlegevorrichtung mit kontinuierlich arbeitendem Lege- und Abführtisch erreicht man :an allen Stellen des Pelzes gleiche Stärke. Ein In-die-Hand-nehmen, mit dem ein Drücken und Zerren des Pelzes unvermeidlich verbunden ist, entfällt. Ein Nachfüllen von Wättematerial, wie es bis jetzt zum Ausgleich der entstandenen Ungleichmäßigkeiten .des Pelzes erforderlich ist, wird unnötig. Die bisher erforderlichen zahlreichen Handarbeitsgänge werden zum großen Teil ausgeschaltet. Ein Pressen des Materials, wie es bei den bekannten Kreuzpelzlegevorrichtungen durch die Täfelwalzen erfolgt, findet erfindungsgemäß nicht statt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein Aufriß, Fig.2 ein Grundriß und Fig.3 eine Seitenansicht.
  • Der Flor wird von der Krempel 4 über ein feststehendes Steiglattentuch 5 und ein Zwischenlattentuch 6 einem .doppelten Schwenklattentuch 7 zugeführt. Durch dieses wird er auf einen darunter befindlichen Lege- und Abführtisch io aufgetäfelt. Die Lagenzahl richtet sich .dabei nach der gewünschten Stärke bzw. nach dem gewünschten Gewicht des Steppdeckenpelzes. Die Täfehvalz::en sind am Maschinenrahmen so geführt, daß sie nicht auf der Oberfläche der einzelnen Florbahnen abrollen, sondern lediglich eine Führung des Flors beim Legen ergeben. Hierzu sind .die Achsen der Täfelwalzen entsprechend der Pelzstärke höhenverstellbar an -den Wangen 17 des Täfelwagens befestigt. Ein zu starkes Zusammendrücken des Pelzes durch das Gewicht der Täfelwalzen wird also vermieden.
  • Der Lege- und Abführtisch io führt den aufgetäfelten, beliebig langen Steppdeckenpelz kontinuierlich zur Seite ab. An den Abführtisch schließt sich eine Trennvorrichtung, z. B. eine selbsttätige elektrische Schlagschereg an, durch die der Pelz auf bestimmte einstellbare Längen geschnitten wird. Hiernach läuft der Pelz über Rollen 13 auf ein darunter befindliches Förderband i i, auf dem die mit der Unterdecke versehenen Steppdeckenrahmen 12 dien abgeschnittenen Pelzen so zugefiihrt werden, daß die Pelze sich selbsttätig maßgerecht in. den Rahmen 12 .einlegen. In einem Rahmenmagazin 14 sind eine Anzahl von Steppdeckenrahmen gestapelt; sie werden diesem Magazin selbsttätig entnommen.
  • Das Förderband i i für die Stepp:deckenrahmen kann von der Schlagschere 9 aus selbsttätig gesteuert werden. In manchen Fällen .ist es ratsam, zwischen die Antriebswelle für das Förderband i i und: die Schlagschere 9 oder die Antriebswelle des Lebe-und Abführtisches ein Differentialgetriebe einzubauen. Durch Bewegen .des Steges des Differentialgetriebes kann automatisch gekuppelt mit der Scherenbewegung oder von Hand dem Förderband i i vorübergehend eine andere Geschwindigkeit :erteilt werden, so daß beim Einlauf .des neuen Pelzes die doppelte Rahmenstärke überbrückt oder gegebenenfalls aufgetretene Fehler beim Auflegen des Steppdeckenrahmens ausgeglichen werden können.
  • Bei 15 ist ein elektrischer Antrieb mit Regelvorrichtung zur stufenlosen Regelung der Legegeschwindigkeit des doppelten Schwenklattentuches angedeutet. Eine entsprechende Antriebsvorrichtung zur Regelung der Abführgeschwindigkeit ist mit 16 bezeichnet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer Krempel (4) kommende Faserflor mittels einer an sich bekannten Kreuzpelzlegevorrichtung (7) mit darunter angeordnetem, kontinuierlich arbeitendem Lege- und Abführtisch (io) aufgetäfelt und anschließend einer den Pelz in bestimmte Längen unterteilenden Trennv orrichtung (9) zugeführt wird und daß .die dadurch entstandenen Teile des Pelzes .mit einer ihrer Geschwindigkeit angepaßten Geschwindigkeit vorbewegten, die Unterdecke enthaltenden Stepp.deckenrahmen (12) zugeführt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (i i) für die Steppdeckenrahmen (12) unter dem Lege- und Abführtisch (io) und in Richtung seiner Verlängerung angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, .daß die Fördervorrichtung (i i) für die Steppdeckenrahmen (i2) durch die Trennvorrichtung (9) gesteuert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (i i) für die Stepp:deckenrahmen (12) von einem Rahmenmagazin (14) aus beschickt wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Führung der Täfelwalzen (8), durch die das Maß des Zusammendrückens der Faserflorbahnen begrenzt wird.
DEG13269A 1953-12-10 1953-12-10 Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken Expired DE929291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13269A DE929291C (de) 1953-12-10 1953-12-10 Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13269A DE929291C (de) 1953-12-10 1953-12-10 Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929291C true DE929291C (de) 1955-06-23

Family

ID=7119985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13269A Expired DE929291C (de) 1953-12-10 1953-12-10 Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929291C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485524B1 (de) * 1964-02-08 1970-04-23 Thure Berg Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485524B1 (de) * 1964-02-08 1970-04-23 Thure Berg Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658385A1 (de) Abwickelstation fuer materialbahnen aus papier, karton, kunststoffolien in form von luftpolsterfolien und aufgeschaeumten folien u.dgl.
CH625564A5 (de)
DE929291C (de) Einrichtung zum Herstellen von Steppdecken
DE535589C (de) Hochdruckstoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen
DE2736741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hindurchfuehren eines faservlieses durch eine kompressionszone
DE829122C (de) Verfahren zur Herstellung von Rauchfiltereinsaetzen
DE2813137B2 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung der Bewegungen der Abdeckbahn und der Bodenbahn bei der Herstellung von Schaumstoffblöcken
DE2857481C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
DE1485524B1 (de) Steppdecke und Vorrichtung zu deren fortlaufender Herstellung
DE925338C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung einer duennen Watteschicht auf einer Unterlage
DE815313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wickeln o. dgl. an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE1075542B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung des Warenlaufes in Tcxtilveredlungsmaschinen
DE853550C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von Materialbahnen auf der vielnaedligen Stickmaschine
DE106399C (de)
DE563687C (de) Teppich-Leim- und Trockenmaschine bzw. Teppich-Trockenmaschine
DE959891C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wattebahn durch Aneinanderlegen von Vliesabschnitten
DE945561C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankleben von Kapitalbaendern und Huelsen an Buchbloecken
DE624925C (de) Verfahren zum Regeln der Gewebeauflageflaeche bei Plattensengen
DE492123C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohl- und aehnlichen Saeumen
DE381122C (de) Fellschermaschine
DE253276C (de)
DE835729C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Fliesen bestehenden Fliesenbandes
DE238939C (de)
CH331915A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boden-, Wand- oder Deckenbelägen in Form von Mosaik-, insbesondere Holzmosaik-Rollmatten, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Rollmatten
DE914482C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbereinanderlegen von insbesondere rauhen Stoffbahnen