DE2448585C3 - Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung - Google Patents

Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2448585C3
DE2448585C3 DE19742448585 DE2448585A DE2448585C3 DE 2448585 C3 DE2448585 C3 DE 2448585C3 DE 19742448585 DE19742448585 DE 19742448585 DE 2448585 A DE2448585 A DE 2448585A DE 2448585 C3 DE2448585 C3 DE 2448585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
insert
openings
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742448585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2448585B2 (de
DE2448585A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19742462580 priority Critical patent/DE2462580A1/de
Priority to DE19742448585 priority patent/DE2448585C3/de
Priority to BR7505954A priority patent/BR7505954A/pt
Priority to FR7529351A priority patent/FR2287537A1/fr
Priority to GB3970375A priority patent/GB1488286A/en
Priority to IT2792575A priority patent/IT1043096B/it
Priority to BR7506509A priority patent/BR7506509A/pt
Priority to JP12174975A priority patent/JPS5164036A/ja
Priority to CH1310275A priority patent/CH594074A5/xx
Priority to US05/621,342 priority patent/US4024699A/en
Priority to CS690075A priority patent/CS199207B2/cs
Priority to CS689975A priority patent/CS182295B2/cs
Publication of DE2448585A1 publication Critical patent/DE2448585A1/de
Publication of DE2448585B2 publication Critical patent/DE2448585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2448585C3 publication Critical patent/DE2448585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auflöseeinrichtung für eine Offtn-End-i/pinnvorrichtung nach dem Oberbegriff des Pater, tanspruches.
Bei einer bekannten Auflösee. .!richtung dieser Art endet der Einsatz bündig an einer Gehäuseöffnung. Bei der Herstellung einer solchen Auflöseeinrichtung ist erheblicher Aufwand erforderlich, um den Einsatz an die Gehäuseöffnungen anzupassen und in das Gehäuse einzusperren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auflösewalzengehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit geringem Aufwand herstellbar ist Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die gegenüber den Gehäuseöffnungen kleineren Durchbrechungen im Einsatz ermöglichen die genaue Festlegung und Montage des Einsatzes ohne Aufwand und Anpassungsmaßnahmen, denn die Durchbrechungen des Einsatzes überdecken, Toleranzen des Gehäuses ausgleichend, die Kanten der Gehäuseöffnungen.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der auch schon der Einsatz im Bereich der Gehäuseöffnungen eingeschnittene Aussparungen aufweist, ist zwar schon Gegenstand des älteren Patentes gemäß DE-PS 24.23 241 C 3. Bei dieser Vorrichtung entspricht aber soweit ersichtlich die Größe der Aussparungen des Einsatzes der Größe der Gehäuseöffnungen. Die Größe der Aussparungen ist aber nicht Gegenstand des älteren Schutzbegehrens.
Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Auflöseeinrichtung nach Patentanspruch 1 ergibt sich aus Patentanspruch 2.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert, die eine erfindungsgemäße Auflösevorrichtung im Längs- bzw. Querschnitt zeigen.
Das zu verspinnende Faserband wird in üblicher Weise einer im Innenraum 11 eines Gehäuses J untergebrachten Auflösewalze 2 zugeführt, die das Faserband in Einzelfasern auflöst und in dieser Form über einen Speisekanal 10 in Richtung des Pfeiles 5 an das Offen-End-Spinnelement weiterleitet Die Zuführung des Faserbandes erfolgt durch eine Liefervorrichtung, die eine Lieferwalze 3 und ein Belastungäteil 30 aufweist das durch eine Druckfeder 31 gegen die Lieferwalze 3 gedrückt wird.
Das Gehäuse 1, das als Gußteil aus einem Nichteisenmetall im Gußverfahren aus Aluminium gefertigt ist, weist auf der Umfangswand seines Innenraumes 11 mehrere Gekäuseöffnungen auf. Eine Gehäuseöffnung 12 verbindet die Liefervorrichtung 3,30 mit dem Innenraum 11, der über eine Gehäuseöffnung 13 mit dem ir Speisekanal 10 verbunden ist Ein Schmutzausscheidekanal ist über eine zusätzliche Gehäuseöffnung 14 mit dem Innenraum 11 verbunden. Die Umfangswand des Innenraumes 11 wird durch einen dünnwandigen und verschleißfesten Einsatz 4 gebildet, der für jede Gehäuseöffnung 12,13 und 14 eine Durchbrechung 40,41 und 42 aufweist Die den Gehäuseöffnungen 12, 13 und 14 zugeordneten Durchbrechungen 40,41 und 42 sind kleiner als die Gehäuseöffnungen 12, 13 und 14. Auf diese Weise überdeckt der verschleißfeste Einsatz 4 die weicheren Kanten des Gehäuses 1 und verhindert so eine Abnützung dieser Bereiche.
Durch die dünnv-andigen Ausbildungen des Einsatzes 4 entstehen bei den Durchbrechungen so kleine Seitenflächen, daß deren Ausrichtung im Hinblick auf die Durchströmung vernachlässigt werden kann. Die Herstellung wird auf diese Weise vereinfacht. Außerdem sind aus technologischen Gründen scharfe, jedoch glatte Kanten 43, 44 und 45 erforderlich, um eine optimale Wirkung zu erzielen bei der Schmutzausscheidung oder beim Herauslösen der Fasern aus der Garnitur der Auflösewalze 2.
Der Einsatz 4 ist durch Kleben mit dem Gehäuse 1 verbunden.
Der Einsatz 4 weist vor der in den Speisekanal 10 führenden Durchbrechung 41 eine Ausbauchung 49 auf, wodurch sich die Fasern besser von der Garnitur der in Richtung des Pfeiles 5 umlaufenden Auflösewalze 2 lösen. Die Schmutztrennkante 45 bewirkt infolge der dünnwandigen Ausbildung des Einsatzes 4 eine besonders gute Schmutzausscheidung. Gemäß einer fertigungstechnisch besonders einfachen Ausführung findet als Einsatz 4 ein endliches Metallband, und zwar ein Federstahlband, Anwendung. Die Durchbrechungen 40, 41 und 42 sind hieroei auf einfache Weise durch Stanzen erzeugt worden. Bei entsprechender Genauigkeit beim Ablängen des Metallbandes kann die Trennfuge 46 zwischen den beiden Enden 47 und 48 des Metallbandes so klein gehalten werden, daß sie den Fasertransport nicht beeinträchtigt und daher an beliebiger Stelle angeordnet werden kann. Eine geringere Genauigkeit bei der Fertigung kann toleriert werden, wenn die Trennfuge 46 in Richtung des durch einen Pfeil 5 markierten Fasertransportes gesehen, zwischen der zum Speisekanal 10 führenden Durchbrechung 41 und der zur Lieferwalze 3 führenden Durchbrechung 40 angeordnet ist.
Bei der gezeigten Ausführung ist die für den Faserbandeintritt vorgesehene Durchbrechung 41 des Einsatzes 4 durch Gleitflächen 16 umschlossen, auf denen sich das Belastungsteil 30 abstützt. Die Gehäuseöffnung 12 ist so groß, daß sich das Belastungsteil 30 entsprechend dem durch die Faserbanddicke bedingten Abstand zwischen Belastungsteil 30 und Lieferwalze 3 bewegen kann. Dank der Druckfeder 32 wird das BclastunKstcil
von seiner Stellung, die sich infolge von
mgen im vorgelegten Faserband entgeig einer Druckfeder 31 in Umfangsrich-■aumes 11 verschieben kann, stets in An-
: 4 gehalten, so daß keine Fasern entwei-
Jierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
35
40
45
50
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung mit einem Gehäuse, dessen Innenwand eine Auflösewalze umschließt und welches Gehäuseöffnungen in seiner Mantelfläche aufweist, die das Gehäuseinnere mit anderen Teilen der Spinnvorrichtung verbinden und dessen dem Umfang der Auflösewalze gegenüberliegende Gehäuseinnenwand im Bereich der Faserleitflächen mit einem verschleißfesten Einsatz in Form eines dünnwandigen Metallbandes versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) im Bereich der Gehäuseöffnungen (12, 13, 14) allseits umschlossene Durchbrechungen (40, 41, 42) aufweist, die kleiner als die Gehäuseöffnungen (12,13,14) sind, und daß der Einsatz (4) so angeordnet ist, daß die Kanten der Gehäuseöffnungen (12,13,14) überdeckt werden.
2. Aufladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzfcichnet, daß der Einsatz (4) ein endliches, elastisch verformbares Metallband ist, dessen Trennfuge (46) zwischen den beiden Enden (47, 48) in Fasertransportrichtung gesehen zwischen der zu einem Speisekanal (10) führenden Durchbrechung (41) und der zu einer Liefervorrichtung (3, 30) führenden Durchbrechung (40) angeordnet ist.
DE19742448585 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung Expired DE2448585C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462580 DE2462580A1 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung mit einer schmutztrennkante
DE19742448585 DE2448585C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung
BR7505954A BR7505954A (pt) 1974-10-11 1975-09-16 Dispositivo de soltura para um dispositivo de fiacao de extremidade aberta
FR7529351A FR2287537A1 (fr) 1974-10-11 1975-09-25 Dispositif de detassement pour machine de filature a extremite ouverte
GB3970375A GB1488286A (en) 1974-10-11 1975-09-29 Sliver opening device for open-end spinning apparatus
IT2792575A IT1043096B (it) 1974-10-11 1975-10-03 Dispositivo d apritura per un dispositivo di filatura ad estre mita aperta
BR7506509A BR7506509A (pt) 1974-10-11 1975-10-06 Instalacao de soltura para um dispositivo de fiacao de extremidade aberta
JP12174975A JPS5164036A (ja) 1974-10-11 1975-10-08 Kaihotanboshisochinotameno kaisensochi
CH1310275A CH594074A5 (de) 1974-10-11 1975-10-09
US05/621,342 US4024699A (en) 1974-10-11 1975-10-10 Sliver resolving apparatus for open-end spinning machines
CS690075A CS199207B2 (en) 1974-10-11 1975-10-13 Fibre separating device for open-end spinning machines
CS689975A CS182295B2 (en) 1974-10-11 1975-10-13 Fibre saparating device for open-end spinning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742448585 DE2448585C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2448585A1 DE2448585A1 (de) 1976-04-15
DE2448585B2 DE2448585B2 (de) 1978-02-23
DE2448585C3 true DE2448585C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=5928112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742448585 Expired DE2448585C3 (de) 1974-10-11 1974-10-11 Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5164036A (de)
BR (2) BR7505954A (de)
CH (1) CH594074A5 (de)
CS (2) CS199207B2 (de)
DE (1) DE2448585C3 (de)
FR (1) FR2287537A1 (de)
GB (1) GB1488286A (de)
IT (1) IT1043096B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819060A1 (de) * 1978-04-29 1979-10-31 Schubert & Salzer Maschinen Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend- spinnvorrichtung
DE2911158A1 (de) * 1979-03-05 1981-01-29 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines eine aufloesewalze aufnehmenden gehaeuses einer aufloeseeinrichtung
FR2480803A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement a l'alimentation en fibres d'un dispositif de filature a fibres liberees
US4458506A (en) * 1980-10-11 1984-07-10 Sulzer Morat Gmbh Circular knitting or circular hosiery knitting machine for manufacture of knit wares of hosiery with combed-in fibers
JPS5888732U (ja) * 1981-12-12 1983-06-16 株式会社フジソク スイツチ装置
DE3207575A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-22 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt "aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung"
DE3230620C2 (de) * 1982-08-18 1986-09-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
CN1103000C (zh) * 1999-02-12 2003-03-12 陶志连 四杆式海浪发电机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
DE1560307C3 (de) * 1967-03-09 1979-03-08 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Oifen-End-Spinnvorrichtung
DE1914115C3 (de) * 1969-03-20 1980-01-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
DE2427333A1 (de) 1974-06-06 1975-12-18 Krupp Gmbh Vorrichtung zum aufloesen von fasern an offen-end-spinneinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1488286A (en) 1977-10-12
BR7505954A (pt) 1976-08-17
FR2287537B1 (de) 1978-04-07
DE2448585B2 (de) 1978-02-23
FR2287537A1 (fr) 1976-05-07
JPS5637335B2 (de) 1981-08-31
DE2448585A1 (de) 1976-04-15
CH594074A5 (de) 1977-12-30
CS199207B2 (en) 1980-07-31
BR7506509A (pt) 1976-08-17
JPS5164036A (ja) 1976-06-03
CS182295B2 (en) 1978-04-28
IT1043096B (it) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE2448585C3 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offen- End-Spinnvorrichtung
DE2926978C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2239354B1 (de) Käfigaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP0361219A2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE4215059A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Tabakstrangs
DE4439564B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE2943343C2 (de) Kardenrost unterhalb der Trommel einer Karde
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE2344541C3 (de) Luftabsaugvorrichtung für die Vlieszusammenfasszone einer Karde
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE1098417B (de) Spannvorrichtung fuer ein in einem Riemchenkaefig mit starrer Wendeschiene gefuehrtes Oberriemchen fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE2819060A1 (de) Aufloeseeinrichtung fuer eine offenend- spinnvorrichtung
DE2720935A1 (de) Wickelwalze
DE2419670A1 (de) Offenend-spinnaggregat
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DD287535A5 (de) Bandfuehrer, der auf einem auslauftisch einer kaemmaschine befestigt ist
DE3230620C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2155913A1 (de) Streckwerk mit einer einrichtung zum verhindern von faserwickeln
DE2640176C2 (de) Offenend-Spinnaggregat mit einer Auflösewalze
DE3005821C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Verunreinigungen in einer Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2819060

Country of ref document: DE

Ref document number: 2911158

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2911158

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2819060

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)