EP0107828A2 - Streckwerk für Spinnmaschinen - Google Patents

Streckwerk für Spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0107828A2
EP0107828A2 EP83110102A EP83110102A EP0107828A2 EP 0107828 A2 EP0107828 A2 EP 0107828A2 EP 83110102 A EP83110102 A EP 83110102A EP 83110102 A EP83110102 A EP 83110102A EP 0107828 A2 EP0107828 A2 EP 0107828A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
straps
pair
output
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107828A3 (en
EP0107828B1 (de
Inventor
Herbert Stalder
Emil Briner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0107828A2 publication Critical patent/EP0107828A2/de
Publication of EP0107828A3 publication Critical patent/EP0107828A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107828B1 publication Critical patent/EP0107828B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning machines, in particular for jet spinning machines, with at least one pair of output rollers and an upstream pair of rollers, viewed in the direction of thread travel, the rollers of which are each provided with an apron for guiding the fiber strand, the outlet mouth of the apron pair facing such the clamping lines of the pair of output rollers is arranged so that the fiber sliver undergoes at least one deflection in the area between the outlet mouth and said clamping line.
  • the circumference of the output rollers of the drafting system have an effect such that marginal fibers are released or removed from these fibers shortly before being detected by the clamping gap of the output roller pair can be spread, which either results in a loss of fibers or unevenness in the yarn.
  • the fibers are detached or spread apart in the converging space of the pair of exit rollers, ie in the area of the entry zone to the nip of the two exit rollers.
  • DOS No. 30 39 149 it is proposed in DOS No. 30 39 149 to offset the exit mouth of the apron drafting device in relation to the nip point of the exit rollers in a direction perpendicular to the “fiber strand travel path” (see claim 2 and FIG. 2 of the said publication).
  • the fiber run should avoid the cross flows mentioned, i.e. to a certain extent bypass them in order to reach the nip in the area close to the surface of the nearest roller.
  • the disadvantage of this system is that the fiber band is flowed through on one side by the circumferentially directed air flow of the nearest roller and thereby experiences a deflection from which fiber ends are spread into the cross-flow zone, whereby the disadvantage to be remedied is generated again in a different way.
  • the invention is therefore based on the object of largely avoiding the loss and / or spreading of fibers by air currents. )
  • the object is achieved in that one of the two straps protrudes into the converging space of the pair of exit rollers, that the sliver is deflected around that of the two straps that protrudes into the converging space of the pair of exit rollers, and that both straps are guided so close to the exit rollers that the straps do not touch the rollers and that the air gap between the straps and rollers is as small as possible.
  • the invention is therefore based on the finding that the respective run of the two straps can be used as a type of shielding in order to prevent the occurrence of cross currents from the outset.
  • Either the lower or the upper strap can protrude further into the converging space.
  • the advantages of the invention are that on the one hand the unguided sliver length is shorter than in drafting systems in which neither of the straps protrudes into the converging space, and on the other hand the ambient air flow of the rotating rollers is practically kept away from the converging space, so that the nonuniform fiber spreading and detachment of the edge fibers essentially prevented and thereby the Uniformity of the yarn is improved.
  • the upper exit roller can be arranged offset against the upper apron.
  • the advantage of this embodiment is that the reduction in the diameter of the upper output roller, which is customary after a certain operating time, can be carried out practically without enlarging the air gap mentioned.
  • a two-zone drafting system 1 of a spinning machine e.g. a nozzle spinning machine, comprises an input roller pair 2 with an upper input roller 2.1 and a lower input roller 2.2, an intermediate roller pair 3 with an upper intermediate roller 3.1 and a lower intermediate roller 3.2 and an output roller pair 4, with an upper output roller 4.1 and a lower output roller 4.2.
  • the stretching zone between the input and the intermediate roller pair is called the pre-stretching zone and that between the intermediate and the output roller pair is the main stretching zone.
  • a fiber sliver 5 which is moved in the direction of the arrow and is to be drawn is passed through a pair of straps 6, consisting of an upper strap 7 and a lower strap 8.
  • the upper apron 7 is driven by the upper intermediate roller 3.1 and deflected by a web 9 at the output end, while the lower apron 8 is driven by the lower intermediate roller 3.2 and deflected by a plate 10 at the output end.
  • the two deflection points of the straps 7 and 8 given by the web 9 or plate 10 form the exit mouth of the pair of straps.
  • the lower rollers 2.2, 3.2 and 4.2, and the plate 10 are stationary on a support 11 (indicated by dash-dotted lines) and the upper rollers 2.1, 3.1 and 4.1, and the web 9 are pivotable about a pivot point (not shown) Bracket 12 (indicated by dash-dotted lines) of the aforementioned elements 2.2, 3.2, 4.2 and 11 arranged removable.
  • the upper rollers 2.1, 3.1 and 4.1, and the web 9 are resiliently mounted in the bracket 12 in a manner known per se, so that the upper rollers 2.1, 3.1 and 4.1 as well as the strap 7 are pretensioned to the lower rollers or the lower one Strappy to be pressed.
  • the lower apron 8 projects at its given through the plate 10 deflection in such a way wider than the strap 7 in the converging space 13 (Fig. 2) of the A usgangswalzenpases that on one hand the fiber sliver 5 is deflected at the deflection of the lower small belt 8, and that on the other hand the distance ( M ) between the lower apron 8 and the lower exit roller 4.2 is as small as possible, but is such that no contact between the apron and roller can occur.
  • the unguided length of the fiber sliver 5 is kept as short as possible and, on the other hand, the ambient air penetrating into the converging space of the lower output roller 4.2 rotating in the direction of the arrow is reduced to a minimum, ie practically prevented.
  • the upper apron is in turn also provided so close to the upper output roller 4.1 that the distance N essentially corresponds to the distance M in order to fulfill the same function as the distance M.
  • the upper rollers 2.1, 3.1 and 4.1 are generally made of hard rubber and wear down during operation in such a way that they are reduced to a smaller diameter at least once during their service life, in order to make them as good as new To get surface.
  • This reduction to a roller diameter according to roller 4.1.1 results in an enlargement of the air gap N in accordance with the embodiment according to FIG. 3, so that undesirably more peripheral air can flow into said converging space 13
  • This enlargement of the air gap in the variant according to FIG. 3 takes place somewhat less than in the arrangement according to FIGS. 1 and 2, since in the arrangement according to FIG. 3 the upper strap 7 protrudes further into the converging space mentioned and the diameter difference is less affects.
  • the upper output roller 4.1 is offset against the apron 7.
  • the line of contact of the upper and lower exit roller after the diameter reduction has been carried out is offset further by an arc dimension B to be removed from the circumference of the lower exit roller 4.2, ie, compared to the position without diameter reduction, further offset against the straps.
  • This dislocation becomes an essential part of the air gap expansion compensated, that is, the air gap N 'corresponds essentially to the air gap N.
  • the optimal radian by which the upper output roller 4.1 is to be offset against the straps depends on the type of straps and their arrangement.
  • the radian C corresponds essentially to one third of the diameter of the upper exit roller 4.1.
  • the radian measure C is based on an imaginary plane E which passes through the axis of rotation of the lower output roller 4.2 and which is perpendicular to an imaginary plane F in which the axes of rotation of the lower output roller 4.2 and lower intermediate roller 3.2 lie.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einem Streckwerk (1) mit einem Eingangswalzenpaar (2), einem Zwischenwalzenpaar (3) und einem Ausgangswalzenpaar (4) wird ein Reimchenpaar (6) derart angeordnet, dass eines der beiden Riemchen tiefer in den konvergierenden Raum der Ausgangswalzen (4) ragt als das andere, so dass das Faserband (5) am tiefer in den konvergierenden Raum ragenden Riemchen (8) nach der Ausgangsmündung der Riemchen noch umgelenkt und dadurch geführt wird.
Ausserdem sind beide Riemchen derart nahe an der entsprechenden Ausgangswalze geführt, dass die Riemchen die Walzen zwar nicht berühren, jedoch nur einen minimalen Luftspalt offen lassen, so dass nur eine minimale Menge der durch die rotierenden Ausgangswalzen erzeugten Umgebungsluft in den konvergierenden Raum dringen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für Spinnmaschinen, insbesondere für Düsenspinnmaschinen, mit mindestens einem Ausgangswalzenpaar sowie einem diesem Walzenpaar, in Fadenlaufrichtung gesehen, vorgeschalteten Walzenpaar, dessen Walzen zur Führung des Faserstranges je mit einem Riemchen versehen sind, wobei die Ausgangsmündung des Riemchenpaares derart gegenüber den Klemmlinien des Ausgangswalzenpaares angeordnet ist, dass das Faserband im Bereich zwischen Ausgangsmündung und genannter Klemmlinie mindestens eine Umlenkung erfährt.
  • Beim Strecken von Kurzstapelfaserbändern zu Garn erhöht sich mit zunehmender Feinheit der Garne die Notwendigkeit, die Fasern zwischen den Klemmpunkten einer Streckpassage soweit wie möglich zu führen.
  • Diese Forderung wird insbesondere im sogenannten Düsenspinnverfahren dringend, bei welchem Streckenbänder in mit nur drei bis zwei Verzugszonen aufweisenden Streckwerken zu fertigen Garnvorlagen für den Düsenspinnprozess verzogen werden.
  • Ausserdem wirken sich beim Düsenspinnverfahren noch die durch die hohen Umfangsgeschwindigkeiten von ca. 150 m/ Min. erzeugten Luftströmungen am Umfang der Ausgangswalzen des Streckwerkes derart aus, dass durch diese Strömungen Randfasern kurz vor dem Erfasstwerden durch den Klemmspalt des Ausgangswalzenpaares aus dem Faserverband herausgelöst oder abgespreizt werden können, was entweder einen Verlust an Fasern oder Ungleichmässigkeiten im Garn zur Folge hat. Das Loslösen oder Abspreizen der Fasern geschieht im konvergierenden Raum des Ausgangswalzenpaares, d.h. im Bereich der Einlaufzone zum Klemmspalt der beiden Ausgangswalzen. In dieser Zone werden die umfänglich gerichteten Strömungen der rotierenden Walzen in zur Achse der Walzen im wesentlichen parallel gerichtete Strömungen umgelenkt, welche das Loslösen und/oder Abspreizen der Randfasern verursachen. Nachdem das Loslösen und Abspreizen der Fasern infolge dieser Luftströmungen sehr unterschiedlich geschieht, entstehen dadurch die erwähnten Ungleichmässigkeiten im Garn.
  • Um dies zu verhindern, wird in der DOS Nr. 30 39 149 vorgeschlagen, die Ausgangsmündung des Riemchenstreckwerkes gegenüber der Klemmstelle der Ausgangswalzen in einer Richtung senkrecht zum "Faserstrang-Laufweg" zu versetzen (siehe Anspruch 2 und Figur 2 der genannten Offenlegungsschrift). Durch dieses Versetzen soll der Faserlauf den genannten Querströmungen ausweichen, d.h. diese gewissermassen umgehen, um im Bereich nahe an der Oberfläche der nächstliegenden Walze den Klemmspalt zu erreichen.
  • Der Nachteil dieses Systems liegt darin, dass das Faserband einseitig vom umfänglich gerichteten Luftstrom der nächstliegenden Walze durchströmt wird und dadurch eine Durchbiegung erfährt, aus der Faserenden in die Querströmungszone abgespreizt werden, wodurch der zu behebende Nachteil auf eine andere Weise wieder erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verlieren und/oder Abspreizen von Fasern durch Luftströmungen weitgehend zu vermeiden. )
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eines der beiden Riemchen in den konvergierenden Raum des Ausgangswalzenpaares ragt, dass das Faserband um dasjenige der beiden Riemchen umgelenkt wird, welches in den konvergierenden Raum des Ausgangswalzenpaares ragt, und dass beide Riemchen derart nahe an den Ausgangswalzen geführt werden, dass einerseits die Riemchen die Walzen nicht berühren und andererseits der Luftspalt zwischen Riemchen und Walzen so klein wie möglich ist. 1
  • Der Erfindung liegt daher die Erkenntnis zugrunde, daß man das jeweils ablaufende Trum der beiden Riemchen als eine Art Abschirmung verwenden kann, um das Entstehen der Querströme von vorneherein zu unterbinden.
  • Dabei kann entweder das untere oder das obere Riemchen weiter in den konvergierenden Raum ragen.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass einerseits die ungeführte Faserbandlänge kürzer ist, als bei Streckwerken in denen keines der beiden Riemchen in den konvergierenden Raum ragt, und andererseits die Umgebungsluftströmung der rotierenden Walzen vom konvergierenden Raum praktisch ferngehalten wird, so dass das 5ungleichmässige Faserabspreizen-und Loslösen der Randfasern im wesentlichen unterbunden und dadurch die Gleichmässigkeit des Garnes verbessert wird.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform kann die obere Ausgangswalze gegen das obere Riemchen hin versetzt angeordnet werden.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass das nach einer bestimmten Betriebszeit gebräuchliche Reduzieren des Durchmessers der oberen Ausgangswalze praktisch ohne Vergrösserung des genannten Luftspaltes durchgeführt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Zwei-Zonen-Riemchenstreckwerk, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 einen nur eine Verzugszone zeigenden Ausschnitt des Streckwerkes von Fig. 1, vergrössert dargestellt,
    • Fig. 3 eine Variante der Verzugszone von Fig. 2, im gleichen Massstab und halbschematisch dargestellt
    • Fig. 4 eine Variante eines Teiles der Verzugszone von Figur 3, gegenüber der Figur 3 vergrössert und halbschematisch dargestellt.
  • Ein Zwei-Zonen-Streckwerk 1 einer Spinnmaschine, z.B. einer Düsenspinnmaschine, umfasst ein Eingangswalzenpaar 2 mit einer oberen Eingangswalze 2.1 und einer unteren Eingangswalze 2.2, ein Zwischenwalzenpaar 3 mit einer oberen Zwischenwalze 3.1 und einer unteren Zwischenwalze 3.2 und ein Ausgangswalzenpaar 4, mit einer oberen Ausgangswalze 4.1 und einer unteren Ausgangswalze 4.2. Die Streckzone zwischen dem Eingangs-und dem Zwischenwalzenpaar wird Vorverstreckzone und diejenige zwischen dem Zwischen- und dem Ausgangswalzenpaar Hauptverstreckzone genannt.
  • In der Hauptverstreckzone wird ein in Pfeilrichtung bewegtes, zu verstreckendes Faserband 5 durch ein Riemchenpaar 6, bestehend aus einem oberen Riemchen 7 und einem unteren Riemchen 8 geführt.
  • Das obere Riemchen 7 wird durch die obere Zwischenwalze 3.1 angetrieben und am ausgangsseitigen Ende durch einen Steg 9 umgelenkt, während das untere Riemchen 8 durch die untere Zwischenwalze 3.2 angetrieben und am ausgangsseitigen Ende durch eine Platte 10 umgelenkt wird. Die beiden durch den Steg 9, respektive Platte 10, gegebenen Umlenkstellen der Riemchen 7 und 8 bilden die Ausgangsmündung des Riemchenpaares.
  • Die unteren Walzen 2.2, 3.2 und 4.2, sowie die Platte 10 sind stationär an einem Support 11 (mit strichpunktierten Linien angedeutet) und die oberen Walzen 2.1, 3.1 und 4.1, sowie der Steg 9 sind mittels eines um einen Schwenkpunkt (nicht gezeigt) schwenkbaren Bügels 12 (mit strichpunktierten Linien angedeutet) von den vorgenannten Elementen 2.2, 3.2, 4.2 und 11 abhebbar angeordnet.
  • Die oberen Walzen 2.1, 3.1 und 4.1, sowie der Steg 9 sind in an sich bekannter Weise federnd im Bügel 12 gelagert, so dass die oberen Walzen 2.1, 3.1 und 4.1 wie auch das Riemchen 7 mit Vorspannung an die unteren Walzen, respektive das untere Riemchen, angedrückt werden.
  • Das untere Riemchen 8 ragt an seiner durch die Platte 10 gegebenen Umlenkstelle derart weiter als das Riemchen 7 in den konvergierenden Raum 13 (Fig. 2) des Ausgangswalzenpaares, dass einerseits das Faserband 5 an der Umlenkstelle des unteren Riemchens 8 eine Umlenkung erfährt, und dass anderseits der Abstand (M) zwischen dem unteren Riemchen 8 und der unteren Ausgangswalze 4.2 so klein als möglich, jedoch derart ist, dass keine Berührung zwischen Riemchen und Walze entstehen kann. Auf diese Weise wird einerseits die ungeführte Länge des Faserbandes 5 so kurz wie möglich gehalten und anderseits die in den konvergierenden Raum eindringende Umgebungsluft der in Pfeilrichtung rotierenden unteren Ausgangswalze 4.2 auf ein Minimum reduziert, d.h. praktisch unterbunden.
  • Das obere Riemchen wird seinerseits ebenfalls derart nahe an der oberen Ausgangswalze 4.1 vorgesehen, dass der Abstand N im wesentlichen dem Abstand M entspricht, um dabei dieselbe Funktion zu erfüllen wie der Abstand M.
  • Als Variante (Fig.3) kann anstelle des unteren, das obere Riemchen für denselben Zweck weiter als das untere Riemchen 8 im konvergierenden Raum 13 vorgesehen werden. Die Abstände M und N werden dabei in der vorgenannten Weise eingehalten.
  • Im weiteren sei erwähnt, dass in solchen Streckwerken die oberen Walzen 2.1, 3.1 und 4.1 in der Regel aus Hartgummi hergestellt sind und sich im Betrieb derart abnützen, dass sie mindestens einmal während ihrer Lebensdauer auf einen kleineren Durchmesser reduziert werden, um dadurch wieder eine neuwertige Oberfläche zu erhalten. Durch diese Reduktion auf einen Walzendurchmesser gemäss der Walze 4.1.1 (in Figur 3 und 4 mit strichpunktierten Linien angedeutet) entsteht gemäss der Ausführung nach Figur 3 eine Vergrösserung des Luftspaltes N, so dass dadurch unerwünschterweise mehr Umfangsluft in den genannten konvergierenden Raum 13 einströmen kann, wobei diese Vergrösserung des Luftspaltes bei der Variante gemäss Figur 3 etwas weniger als bei der Anordnung gemäss Figur 1 und 2 geschieht, da bei der Anordnung gemäss Figur 3 das obere Riemchen 7 weiter in den genannten konvergierenden Raum ragt, und sich dadurch der Durchmesserunterschied weniger auswirkt.
  • Um diese Luftspalterweiterung praktisch zu vermeiden, wird wie in Figur 4 gezeigt, die obere Ausgangswalze 4.1 gegen das Riemchen 7 hin versetzt angeordnet. Durch diese Massnahme wird die Berührungslinie der oberen und unteren Ausgangswalze nach erfolgter Durchmesserreduktion um ein am Umfang der unteren Ausgangswalze 4.2 abzutragendes Bogenmass B tiefer, d.h. gegenüber der Lage ohne Durchmesserreduktion weiter gegen die Riemchen hin versetzt. Durch diese Versetzung wird ein wesentlicher Teil der Luftspalterweiterung kompensiert, d.h. der Luftspalt N' entspricht im wesentlichen dem Luftspalt N. Das optimale Bogenmass, um welches die obere Ausgangswalze 4.1 gegen die Riemchen hin versetzt angeordnet sein soll, hängt von der Art der Riemchen und deren Anordnung ab.
  • Bei einer Anordnung, wie sie in Figur 4 gezeigt ist, entspricht das Bogenmass C (Fig. 4) im wesentlichen einem Drittel des Durchmessers der oberen Ausgangswalze 4.1. Dabei geht das Bogenmass C von einer durch die Rotationsachse der unteren Ausgangswalze 4.2 gehenden gedachten Ebene E aus, welche senkrecht auf einer gedachten Ebene F steht, in der die Rotationsachsen der unteren Ausgangswalze 4.2 und unteren Zwischenwalze 3.2 liegen.

Claims (5)

1. Streckwerk für Spinnmaschinen, insbesondere für Düsenspinnmaschinen, mit mindestens einem Ausgangswalzenpaar, sowie einem diesem in Fadenlaufrichtung gesehen vorgeschalteten Walzenpaar, dessen Walzen zur Führung des Faserstranges je mit einem Riemchen versehen sind, wobei die Ausgangsmündung des Riemchenpaares derart gegenüber den Klemmlinien des Ausgangswalzenpaares angeordnet ist, dass das Faserband im Bereich zwischen Ausgangsmündung und genannter Klemmlinie mindestens eine Umlenkung erfährt, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Riemchen (7,8) in den konvergierenden Raum (13) des Ausgangswalzenpaares (4) ragt, dass das Faserband (5) um dasjenige der beiden Riemchen (7,8) umgelenkt wird, welches in den konvergierenden Raum (13) des Ausgangswalzenpaares (4) ragt, und dass beide Riemchen (7,8) derart nahe an den Ausgangswalzen (4.1, 4.2) geführt werden, dass einerseits die Riemchen (7,8) die Ausgangswalzen (4.1,4.2) nicht berühren und anderseits der Luftspalt (N, N') zwischen den Riemchen (7,8) und den Ausgangswalzen (4.1, 4.2) so klein wie möglich ist.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Riemchen (8) weiter in den konvergierenden Raum (13) ragt als das obere Riemchen (7).
3. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Riemchen (7) weiter in den konvergierenden Raum ragt als das untere Riemchen (8).
4. Streckwerk nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ausgangswalze (4.1) gegenüber der unteren Ausgangswalze (4.2) gegen das obere Riemchen (7) hin versetzt angeordnet ist.
5. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ausgangswalze (4.1) derart versetzt ist, dass deren Rotationsachse um ein Bogenmass (C) um die untere Ausgangswalze (4.2) geschwenkt angeordnet ist, welches im wesentlichen einem Drittel des ursprünglichen oberen Ausgangswalzendurchmessers entspricht und welches von einer durch die Rotationsachse der unteren Ausgangswalze (4.2) gehenden gedachten Ebene (E) ausgeht, welche senkrecht auf einer gedachten Ebene (F) steht, in der die Rotationsachsen der unteren Ausgangswalze und der unteren Zwischenwalze liegen.
EP83110102A 1982-10-11 1983-10-10 Streckwerk für Spinnmaschinen Expired EP0107828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH594582 1982-10-11
CH5945/82 1982-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0107828A2 true EP0107828A2 (de) 1984-05-09
EP0107828A3 EP0107828A3 (en) 1984-06-06
EP0107828B1 EP0107828B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=4301928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110102A Expired EP0107828B1 (de) 1982-10-11 1983-10-10 Streckwerk für Spinnmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4520532A (de)
EP (1) EP0107828B1 (de)
JP (1) JPS5971419A (de)
DE (1) DE3362705D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615407A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 N P K "Tekstilno Mašinostroene", Gabrovo Streckwerk zur verstreckung eines faserbandes
EP0350797A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschinen
US4967547A (en) * 1988-07-23 1990-11-06 Fritz And Hans Stahlecker Drafting unit for a spinning machine
DE4139067A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-09 Skf Textilmasch Komponenten Doppelriemchenstreckwerk fuer spinnereimaschinen
EP0798408A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Howa Machinery Limited Streckwerk für eine Feinspinnmaschine
CN1056205C (zh) * 1996-03-25 2000-09-06 丰和工业株式会社 三列式牵伸装置
EP1464740A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH033581Y2 (de) * 1986-01-16 1991-01-30
US4901517A (en) * 1989-07-17 1990-02-20 Monsanto Company Apparatus for the drafting section of ring spinning frames
US5479680A (en) * 1990-04-06 1996-01-02 Stalder; Herbert Sliver drafting apparatus
DE10317430B4 (de) * 2003-04-15 2011-05-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einem Streckwerk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001241A (en) * 1957-05-21 1961-09-26 Aymerich Juan Comerma Drafting train on continuous spinning machines
US3125784A (en) * 1964-03-24 Macdonald
US3126585A (en) * 1964-03-31 Apron control means for drawing apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718112C (de) * 1939-01-25 1942-03-03 Spinnfaser Ag Doppelriemchenstreckwerk
US2994086A (en) * 1948-10-01 1961-07-25 Zellwolle Lehrspinnerei Gmbh High-draft drawing mechanism for spinning machines
DE976037C (de) * 1949-07-19 1963-01-24 Denkendorf Forschungsgesellsch Doppelriemchen-Streckwerk
BE525798A (de) * 1953-01-19
BE538834A (de) * 1954-06-30 1959-07-03
GB1378177A (en) * 1971-06-18 1974-12-27 Mackie & Sons Ltd J Textile drafting machines
US4387487A (en) * 1979-10-16 1983-06-14 Murata Kikai Kabushiki Kaisha High draft apparatus in spinning machine
JPS5668118A (en) * 1979-11-08 1981-06-08 Murata Mach Ltd Drafting apparatus in spinning machine
JPS5940928B2 (ja) * 1980-04-30 1984-10-03 村田機械株式会社 紡績機に於けるドラフト装置の駆動伝達方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125784A (en) * 1964-03-24 Macdonald
US3126585A (en) * 1964-03-31 Apron control means for drawing apparatus
US3001241A (en) * 1957-05-21 1961-09-26 Aymerich Juan Comerma Drafting train on continuous spinning machines

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615407A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 N P K "Tekstilno Mašinostroene", Gabrovo Streckwerk zur verstreckung eines faserbandes
FR2581664A1 (fr) * 1985-05-07 1986-11-14 Npk Textilno Mash Appareil d'etirage
EP0350797A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschinen
US5048157A (en) * 1988-07-15 1991-09-17 Rieter Machine Works, Ltd. Drafting arrangement for spinning machines
US4967547A (en) * 1988-07-23 1990-11-06 Fritz And Hans Stahlecker Drafting unit for a spinning machine
DE4139067A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-09 Skf Textilmasch Komponenten Doppelriemchenstreckwerk fuer spinnereimaschinen
EP0798408A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Howa Machinery Limited Streckwerk für eine Feinspinnmaschine
CN1056205C (zh) * 1996-03-25 2000-09-06 丰和工业株式会社 三列式牵伸装置
EP1464740A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP1464740A3 (de) * 2003-04-02 2005-08-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
US6988355B2 (en) 2003-04-02 2006-01-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Double-apron drafting unit for spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3362705D1 (en) 1986-04-30
EP0107828A3 (en) 1984-06-06
US4520532A (en) 1985-06-04
JPS5971419A (ja) 1984-04-23
EP0107828B1 (de) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039149C2 (de) Hochverzugseinrichtung für eine Spinnmaschine
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE4448021B4 (de) Spinnmaschine mit Saugzone und Hochverzug im Streckwerk
EP0107828B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
DE19805397A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE19815325B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE1535064A1 (de) Kurzspinnverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE3615407A1 (de) Streckwerk zur verstreckung eines faserbandes
DE2711619C3 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors
DE19805398A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
EP0455190B1 (de) Faserband-Kondensor an einem Flyer
DE3834039A1 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
DE19741441C2 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE4132919A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von luftstroemungen an streckwerkswalzen von spinnereimaschinen
DE3436526A1 (de) Bandtrichter fuer die ablieferung einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE10137004A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
DE2359176A1 (de) Faserbandverdichter fuer aufloesevorrichtungen von offen-end-spinneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3362705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122