EP0350797A1 - Streckwerk für Spinnmaschinen - Google Patents

Streckwerk für Spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0350797A1
EP0350797A1 EP89112413A EP89112413A EP0350797A1 EP 0350797 A1 EP0350797 A1 EP 0350797A1 EP 89112413 A EP89112413 A EP 89112413A EP 89112413 A EP89112413 A EP 89112413A EP 0350797 A1 EP0350797 A1 EP 0350797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting system
roller
fiber
guide element
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89112413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350797B1 (de
Inventor
Rudolf Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT89112413T priority Critical patent/ATE94224T1/de
Publication of EP0350797A1 publication Critical patent/EP0350797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350797B1 publication Critical patent/EP0350797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/20Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by contact with stationary or reciprocating surfaces

Definitions

  • This invention relates to a drafting system for spinning machines, in particular for spinning machines for the production of finer yarns from short staple fibers, e.g. Nozzle spinning machines for processing fibers up to 60 mm fiber length, whereby the application to other spinning machines (e.g. ring spinning machines), and in the processing of longer fibers is also provided and claimed accordingly.
  • Nozzle spinning machines for processing fibers up to 60 mm fiber length
  • other spinning machines e.g. ring spinning machines
  • a double apron drafting system is the current standard version for ring spinning machines. It is therefore obvious to also use such well-known drafting arrangement for the newer spinning processes e.g. used for nozzle spinning.
  • some disadvantages have to be accepted, in particular the problems of periodically replacing the lower apron, that the whole arrangement is neither easy to get out nor easy to reinstall.
  • the drafting system provided according to this invention comprises a working group containing a converging space, for example in the form of a pair of rollers.
  • the drafting system also comprises a working group, which is arranged upstream of this working group in the direction of the fiber flow and which comprises a roller and an apron which cooperates with this roller.
  • the two working groups mentioned can together represent the last draft area of the drafting system, although this is not essential to the invention in the broadest sense.
  • the inventive drafting system is characterized in that a fiber guide element is provided between the outlet of the upstream work group and the inlet of the subsequent work group.
  • the guide element preferably provides the fibers with a guide surface between the outlet of the upstream work group and the inlet, normally the clamping line, of the subsequent work group.
  • This surface should be curvilinear in the direction of the fiber flow. The easiest way is to have a constant radius, but more complicated shapes can also be used to achieve better guidance.
  • the guide element can be in the form of a rod that can be inserted between the working groups. In cross section, however, the element could also be strip-shaped.
  • guide element is not necessarily to be understood as an “element from one piece”.
  • the element can be formed from a plurality of mutually cooperating components.
  • the provision of Interruptions in the fiber guiding surface will probably prove to be disadvantageous, since single fibers can be clamped in such interruptions.
  • the guide element can be arranged such that it causes the fibers supplied by the upstream working group to be stripped off the roller of this working group, but without touching this roller, and leads them into the converging space of the subsequent working group.
  • the stripping and guiding functions of the guiding element can depend on the air budget, i.e. be dependent on the air currents within the space between the working groups. Accordingly, the guide surface can be a surface facing away from the apron.
  • the guide element is also designed as a limiting element in order to limit the width of the fiber stream in the transverse direction, i.e. the guide element also serves as a fiber condenser.
  • Figure 1 shows schematically in cross section a 2-zone drafting system of a spinning machine with an input roller pair 2, a delivery roller pair 4 and an intermediate work group 6.
  • the latter consists of a roller 8 which e.g. in the form of a partial section of a cylinder extending over the length of the machine or else as a roller provided for each spinning position.
  • An apron 10 cooperates with the roller 8 to form the work group 6.
  • the drafting arrangement shown in FIG. 1 is a so-called KEPA drafting system, for example from the book “The drafting systems of spinning machines” by Dr. Ing. W. Wegener (1965 edition, Springer Verlag, page 315), known for ring spinning or flyer spinning in the long-stack area.
  • this arrangement has the disadvantage of poorer fiber guidance between the outlet of the work group 6 and the inlet of the delivery roller pair 4, i.e. between the last contact line X of the apron 10 with the roller 8 and the clamping line Y of the delivery roller pair 4.
  • the poorer fiber guidance is due to a geometrically determined, uncontrolled length of the fiber structure between the working groups 6 and 4 to lead.
  • FIG. 2 shows a first modification of the arrangement shown in FIG. 1. Since the delivery roller pair 4, roller 8 and apron 10 are essentially unchanged from FIG. 1, the same reference numerals were used in FIG. 2 (and later also in FIGS. 3 and 4). Between the outlet X and the inlet Y, however, a guide element 12 is now switched on in order to guide the fibers to be drawn in this second zone of the drafting system.
  • the element consists of a D-shaped rod, the flat surface of this rod being upwards (ie facing the strappy 10) and the curved surface of the rod facing downwards (ie facing away from the straps 10).
  • the fibers emerging from the working group 6 follow the curved surface of the rod 12 into the converging space and thus into the nip line of the delivery roller pair 4. Without restricting the scope of protection, the following explanation offered this unexpected phenomenon.
  • the roller 8 and the lower roller of the delivery pair 4 rotate counterclockwise as indicated by arrows on these rollers.
  • the rotation of the roller 8 Shortly after the outlet line X, the rotation of the roller 8 generates an air flow L which, according to FIG. 2, also flows counterclockwise.
  • the rotation of the bottom roller of the pair of rollers 4 produces an air flow 5 which also flows counterclockwise according to FIG. 2, but flows in the opposite direction to the flow L.
  • the fibers (not shown) emerging from the working group 6 initially try to follow the air flow L and move along the surface of the roller 8.
  • the effect of the flow L diminishes shortly after passing the guide element 12, while the effect of the flow S, which is much stronger due to the process, builds up in this area.
  • the fibers are stripped from the roller 8 by this air flow and placed over the curved surface of the rod 12 on the surface of the lower delivery roller and thereby conveyed into the clamping line Y. Accordingly, the effect of the guide element 12 is mainly to design the air balance within the space between the working groups 6 and 4 and in particular to enable the desired stripping or import air flows.
  • FIG. 3 shows a further variant of the new drafting system, the only difference compared to the arrangement of Figure 2 is that the rod 12A is round in cross-section (instead of D-shaped). The effect is the same.
  • FIG. 3A shows a further advantageous modification in that the rod 12A has a smaller diameter in its fiber-carrying working area ser than in its end region.
  • the annular surfaces 16 thus serve as fiber flow limiting means, which define the maximum width B of the fiber stream (the sliver to be drawn) in the second zone of the drafting system.
  • the part of the smaller diameter can be cylindrical (solid lines) or concave or convex (dashed) or with a shape that has different curvatures.
  • the fiber distribution at the outlet roller pair 4 can thus be influenced.
  • the rod 12A preferably remains stationary during operation in order to enable the drafting system to be constructed easily.
  • the rod 12A could, however, be rotated about its own longitudinal axis during operation. If the rod 12A is rotated clockwise according to Figure 3, the associated air flows will increase the flows L and S already mentioned. Conversely, when the rod 12A is rotated counterclockwise, it counteracts the aforementioned flows L and S, which would likely have disadvantages.
  • FIG. 4 shows a further variant, according to which the guide element 12B in the form of a curved plate is switched on between the work groups 6 and 4. The effect is the same as that of the arrangement in FIG. 2.
  • FIG. 5 shows (still in a simplified, schematic representation) a practical example of the new drafting system.
  • Each lower roller 2A, 8, 4A is mounted on a corresponding drive shaft 20, 22, 24 carried in the machine frame (not shown).
  • the upper rollers 28, 26, 4B are each held on a shoulder 30, 32 34 carried by a pendulum arm 28.
  • the arm 28 is pivotable about the axis 36 to open the drafting system or to press the upper rollers against the lower rollers.
  • a support plate 31 is mounted on the arm and carries three bolts 33 running parallel to the axis 36.
  • the lugs 30, 32, 34 are each pivotally suspended on a bolt 33 and are biased by spring-loaded elements 35 against the lower rollers 2A, 8, 4A (only the biasing elements 35 for the lugs 30 and 34 are visible in FIG. 5).
  • the strap 10 runs around the top roller 26 and a guide bridge 38, which is also carried by the pendulum arm 28 over the carrier plate 31.
  • the bridge 38 is also rotatably mounted on a pin 37 which is biased against the roller 8 by its own loading element 39 (only indicated schematically).
  • the rollers are overhung on their carrier lugs.
  • the guide rod 12A (according to FIGS. 3 and 3A) could also be carried by the pendulum arm 28 via a corresponding attachment, not shown, in such a way that the rod with the arm 28 pivots about the axis 36.
  • the rod is preferably mounted in the machine frame in such a way that distances A, B remain between the rod 12A and the rollers 8, 4A.
  • These distances are preferably in the range between 0.1 mm and 0.5 mm, the roller 8 for processing short staple fibers having a diameter of 50 to 60 mm and the roller 4A having a diameter of 25 to 30 mm.
  • the roller 8 can have a diameter of approximately 150 mm.
  • FIG. 5 also shows schematically a suction device 40 for carrying away any fibers which adhere to the surfaces of the rollers 8 and 4A.
  • a condenser K (dashed) can be arranged in front of the pair of insertion rollers 2 in order to guide a fuse (not shown) to be hidden cleanly and with a width determined by the condenser into the drafting system.
  • a nozzle D (indicated only by dashed lines) takes over the fibers from the pair of delivery rollers 4.
  • the distances on the one hand between the outlet of the working group 6 and the guide element 12 and on the other hand between the element 12 and the inlet of the working group 4 are as small as the geometry of the arrangement and the dimensions of the elements allow.
  • the roller 8 in the KEPA drafting system must be designed as a so-called "adhesive roller". It is made of rubber or steel or another material with a treated surface to optimize the fiber adhesion. In the case of a steel roller, the desired adhesive effect can be achieved by sandblasting or a coating (e.g. plasma or diamond coating).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einem KEPA-Streckwerk ist ein Faserführungselement (12) zwischen der Walze (8) und dem Lieferwalzenpaar (4) eingeschaltet.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für Spinnmaschinen insbesondere für Spinnmaschinen zur Herstellung von feineren Garnen aus Kurzstapelfasern, z.B. Düsenspinnmaschinen zur Verarbeitung von Fasern bis zu 60 mm Faserlänge, wobei die Anwendung auf ande­re Spinnmaschinen (z.B. Ringspinnmaschinen), und bei der Verarbeitung längerer Fasern auch vorgesehen und entsprechend beansprucht wird.
  • Wo ein Garn aus einem kontinuierlichen Fasergebilde (Band/Lunte/Vorgarn), ohne ein "offenes Ende"' herzu­stellen ist, wird meistens ein Streckwerk zur Ver­feinerung dieses Gebildes vor dem eigentlichen Spin­nen eingesetzt. Dabei ist es z.B. aus unserem euro­päischen Patent 107828 bekannt, dass bei der Herstel­ lung feinerer Garne die Faserführung im letzten Ver­zugsfeld des Streckwerkes besonders wichtig ist. Das erwähnte Patent schlägt demgemäss eine Anordnung vor, die gegenüber einem Doppelriemchen-Streckwerk eindeu­tige Vorteile bringt.
  • Ein Doppelriemchen-Streckwerk stellt die heutige Standard-Ausführung für Ringspinnmaschinen dar. Es ist demgemäss naheliegend, solche wohlbekannte Streck­werkanordnungen auch für die neueren Spinnverfahren z.B. für das Düsenspinnen einzusetzen. Dabei müssen aber einige Nachteile in Kauf genommen werden, ins­besondere die Probleme des periodischen Ersetzens vom Unterriemchen, dass in der ganzen Anordnung weder leicht herauszuholen noch leicht neu einzuführen ist.
  • Andere Streckwerk-Anordnungen sind zwar bekannt und haben gegenüber dem Doppelriemchen-Streckwerk ver­schiedene Vorteile, sind aber bislang nicht in der Lage, die technologische Leistung (insbesondere die Faserführung, des Doppelriemchen-Streckwerks zu er­reichen.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die Faserführung einer der erwähnten Alternativlösungen (des sogenann­ten KEPA-Streckwerkes) derart zu verbessern, dass die technologische Leistung der neuen Anordnung derjeni­gen des Doppelriemchen-Streckwerkes mindestens gleich­kommt und gleichzeitig die betrieblichen Vorteile der Alternativlösung (des KEPA-Streckwerkes) gegenüber dem Doppelriemchen-Streckwerk beizubehalten.
  • Das gemäss dieser Erfindung vorgesehene Streckwerk umfasst eine einen konvergierenden Raum beinhaltende Arbeitsgruppe, z.B. in der Form eines Walzenpaars.
  • Das Streckwerk umfasst auch eine in Richtung des Faserstroms gesehen dieser Arbeitsgruppe vorgeschal­tete Arbeitsgruppe, die eine Walze und ein mit dieser Walze zusammenarbeitendes Riemchen beinhaltet. Die zwei erwähnten Arbeitsgruppen können zusammen das letzte Verzugsfeld des Streckwerkes darstellen, wobei dies zur Erfindung im breitesten Sinn nicht wesent­lich ist.
  • Das erfinderische Streckwerk ist dadurch gekennzeich­net, dass ein Faserführungselement zwischen dem Aus­lauf der vorgeschalteten Arbeitsgruppe und dem Ein­lauf der nachfolgenden Arbeitsgruppe vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise bietet das Führungselement den Fasern eine Führungsfläche zwischen dem Auslauf der vorge­schalteten Arbeitsgruppe und dem Einlauf, normaler­weise der Klemmlinie, der nachfolgenden Arbeitsgrup­pe. In Richtung des Faserstromes sollte diese Fläche krummlinig sein. Am einfachsten hat die Fläche einen konstanten Radius, aber es kann auch kompliziertere Formen zur Erzielung einer verbesserten Führung be­nützt werden.
  • Das Führungselement kann in der Form einer Stange sein, die zwischen den Arbeitsgruppen eingeführt wer­den kann. Im Querschnitt könnte das Element aber auch streifenförmig sein.
  • Der Ausdruck "Führungselement" ist in diesem Zusam­menhang nicht als ein "Element aus einem Stück" unbe­dingt zu verstehen. Das Vorsehen eines Elementes aus einem Stück ist zwar bevorzugt, aber das Element kann aus einer Mehrzahl von miteinander zusammenarbeiten­den Bestandteilen gebildet werden. Das Vorsehen von Unterbrechungen in der Faserführungsfläche wird sich aber wohl als nachteilig erweisen, da Einzelfasern in solchen Unterbrechungen geklemmt werden können.
  • Das Führungselement kann derart angeordnet werden, dass es das Abstreifen der von der vorgeschalteten Arbeitsgruppe gelieferten Fasern von der Walze dieser Arbeitsgruppe bewirkt, allerdings ohne diese Walze zu berühren, und sie in den konvergierende Raum der nachfolgenden Arbeitsgruppe führt. Dabei kann die Ab­streif- und Führungsfunktionen des Führungselementes vom Lufthaushalt, d.h. von den Luftströmungen inner­halb des zwischen den Arbeitsgruppen vorhandenen Rau­mes abhängig sein. Demgemäss kann die Führungsfläche eine vom Riemchen abgewendete Fläche sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Form wird das Füh­rungselement auch als Begrenzungselement ausgebildet, um die Breite des Faserstroms in der Querrichtung zu begrenzen, d.h. das Führungselement dient auch als ein Faserkondensor.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1: im Querschnitt ein sogenanntes KEPA-­Streckwerk,
    • Figur 2: das Lieferwalzenpaar und der ihm vorge­schalteten Arbeitsgruppe eines Streck­werkes gemäss dieser Erfindung mit einer ersten Art des Führungselementes,
    • Figur 3 und 4: weitere Varianten des Führungsele­mentes für ein Streckwerk, welches sonst gemäss Figur 2 ausgeführt worden ist, wobei Figur 3A eine mögliche Aus­führung der Variante von Figur 3 dar­stellt, und
    • Figur 5: eine schematische Seitenansicht einer praktischen Ausführung gemäss dem Prinzip von Figur 2.
  • Figur 1 zeigt schematisch im Querschnitt ein 2-Zonen-­Streckwerk einer Spinnmaschine mit einem Eingangs­walzenpaar 2, einem Lieferwalzenpaar 4 und einer da­zwischenliegenden Arbeitsgruppe 6. Letztere besteht aus einer Walze 8, die z.B. in der Form von einer Teilstrecke eines sich über die Länge der Maschine er­streckenden Zylinders oder aber auch als eine pro Spinnposition vorgesehene Walze ausgeführt werden kann. Ein Riemchen 10 arbeitet mit der Walze 8 zusam­men, um die Arbeitsgruppe 6 zu bilden.
  • Die in Figur 1 gezeigte Streckwerk-Anordnung ist als sogenanntes KEPA-Streckwerk z.B. aus dem Buch "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen" von Dr. Ing. W. Wegener (Ausgabe 1965, Springer Verlag, Seite 315), für das Ringspinnen oder Flyerspinnen im Langstapel­gebiet bekannt. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Spinnen feinerer Garne im Kurzstapelgebiet ergibt die­se Anordnung den Nachteil einer schlechteren Faserfüh­rung zwischen dem Auslauf der Arbeitsgruppe 6 und dem Einlauf des Lieferwalzenpaars 4, d.h. zwischen der letzten Kontaktlinie X des Riemchens 10 mit der Walze 8 und der Klemmlinie Y des Lieferwalzenpaares 4. Die schlechtere Faserführung ist auf eine geometrisch be­dingte, zu grosse unkontrollierte Länge des Faserver­bandes zwischen den Arbeitsgruppen 6 und 4 zurückzu­ führen. Diese Anordnung ist daher für das sogenannte Düsenspinnen ungeeignet, da dieses Spinnverfahren ins­besondere für die Herstellung von feineren Garnen ge­dacht ist. Dabei wird das vom Lieferwalzenpaar 4 aus­tretende Vorgarn von einem Düsensystem aufgenommen und zu einem Garn gedreht Ein Düsenelement D ist in Figur 1 nur mit gestrichelter Linie angedeutet, da diese Erfindung nicht auf die Anwendung im Zusammen­hang mit dem Düsenspinnen eingeschränkt ist. Die gleichen Bemerkungen gelten für das sogenannte Falsch­drallspinnen im allgemeinen, d.h. gleichgültig ob Dü­sen zum Hervorbringen der Falschdrallwirkung benützt werden oder nicht. Die nun zu beschreibende Aenderun­gen gegenüber diesem Stand der Technik können aber auch im klassischen Spinnverfahren (Ringspinnen) von Vorteil sein.
  • Figur 2 zeigt eine erste Modifikation der in Figur 1 gezeigten Anordnung. Da das Lieferwalzenpaar 4, Walze 8 und Riemchen 10 gegenüber Figur 1 im wesentlichen unverändert sind, wurden die gleichen Bezugszeichen in Figur 2 (und später auch in Figur 3 und 4) verwen­det. Zwischen dem Auslauf X und dem Einlauf Y ist aber nun ein Führungselement 12 eingeschaltet, um die zu verstreckenden Fasern in dieser zweiten Zone des Streckwerkes zu führen. Das Element besteht aus einer D-förmigen Stange, wobei die ebene Fläche dieser Stange nach oben (d.h. dem Riemchen 10 zugewendet) ist und die gekrümmte Fläche der Stange nach unten (d.h. dem Riemchen 10 abgewendet) ist. Versuche haben gezeigt, dass die aus der Arbeitsgruppe 6 austreten­den Fasern der gekrümmten Fläche der Stange 12 in den konvergierenden Raum und damit in die Klemmlinie des Lieferwalzenpaares 4 folgen. Ohne den Schutzumfang einzuschränken, wird die nachfolgende Erklärung dieses unerwarteten Phenomens angeboten.
  • Mit Blickrichtung der Figur 2 drehen sich die Walze 8 und die Unterwalze des Lieferpaares 4 im Gegenuhrzei­gersinn wie mit Pfeilen auf diesen Walzen angedeutet ist. Die Drehung der Walze 8 erzeugt kurz nach der Auslauflinie X eine Luftströmung L, welche gemäss Fi­gur 2 auch im Gegenuhrzeigersinn fliesst. Die Drehung der Untewalze des Walzenpaares 4 erzeugt eine Luft­strömung 5, die auch gemäss Figur 2 im Gegenuhrzeiger­sinn, aber der Strömung L entgegengerichtet fliesst. Die aus der Arbeitsgruppe 6 austretenden Fasern (nicht gezeigt) versuchen vorerst die Luftströmung L zu befolgen und bewegen sich der Oberfläche der Walze 8 entlang. Die Wirkung der Strömung L lässt aber kurz nach dem Vorbeifahren am Führungselement 12 nach, wäh­rend die Wirkung der prozessbedingt viel stärkeren Strömung S sich in diesem Gebiet aufbaut. Die Fasern werden durch diese Luftströmung von der Walze 8 abge­streift und über die gekrümmte Fläche der Stange 12 auf der Oberfläche der unteren Lieferwalze gelegt und dadurch in die Klemmlinie Y gefördert. Demgemäss be­steht die Wirkung des Führungselementes 12 hauptsäch­lich darin, den Lufthaushalt innerhalb des Raumes zwischen den Arbeitsgruppen 6 und 4 zu gestalten und insbesondere die erwünschten Abstreif- bzw. Einfuhr-­Luftströmungen zu ermöglichen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Variante des neuen Streck­werkes, wobei der einzige Unterschied gegenüber der Anordnung von Figur 2 darin liegt dass die Stange 12A im Querschnitt rund (statt D-förmig) ist. Die Wirkung ist gleich. Figur 3A zeigt aber eine weitere vorteil­hafte Modifikation indem die Stange 12A in ihrem fa­serführenden Arbeitsbereich einen kleineren Durchmes­ ser als in ihrem Endbereich aufweist. Die ringförmi­gen Flächen 16 dienen somit als Faserstrombegrenzungs­mittel, das die maximale Breite B des Faserstromes (der zu verstreckenden Lunte) in der zweiten Zone des Streckwerkes definiert. Der Teil des kleineren Durch­messers kann zylindrisch sein (voll ausgezogene Li­nien) oder konkav bzw. konvex (gestrichelt) oder aber mit einer Form, die verschiedenen Krümmungen auf­weist. Somit kann die Faserverteilung an Auslaufwal­zenpaar 4 beeinflusst werden.
  • Die Stange 12A bleibt vorzugsweise stationär im Be­trieb, um einen einfachen Aufbau des Streckwerkes zu ermöglichen. Die Stange 12A könnte aber um die eigene Längsachse im Betrieb gedreht werden. Wenn die Stange 12A gemäss Figur 3 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wer­den die damit verbundenen Luftströmungen die schon er­wähnten Strömungen L und S verstärken. Wenn die Stan­ge 12A hingegen im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wirkt sie den vorerwähnten Strömungen L und S entge­gen, was wahrscheinlich Nachteile mit sich bringen würde.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante, wonach das Füh­rungselement 12B in der Form einer gekrümmten Platte zwischen den Arbeitsgruppen 6 und 4 eingeschaltet ist. Die Wirkung ist gleich wie diejenige der Anord­nung von Figur 2.
  • Alle die gezeigten Ausführungen (Figur 2 bis 4) haben krummlinige Führungsflächen mit einem konstanten Ra­dius. Dies ist aber nicht wesentlich zur Erfindung. Der Radius der Führungsfläche könnte angepasst wer­den, um eine optimale Führung der Fasern z.B. aus dem Auslauf der Arbeitsgruppe 6 und/oder in den Einlauf des Lieferwalzenpaars 4 zu ermöglichen. In allen dar­gestellten Varianten (inklusiv derjenigen der noch zu beschreibenden Figur 5) sind die Längsachsen (nicht besonders angedeutet) der Unterwalzen in einer Ebene angeordnet, obwohl der Durchmesser der Walze 8 viel grösser als diejenigen der anderen beiden Unterwalzen ist. Dieses konstruktive Merkmal stellt eine Verein­fachung der Gesamtanordnung dar, ist aber nicht we­sentlich - eine andere, brauchbare Anordnung wird im schon erwähnten Buch von Dr. Wegener gezeigt.
  • Figur 5 zeigt (noch in einer vereinfachten, schema­tischen Darstellung) ein praktisches Beispiel des neuen Streckwerkes. Jede Unterwalze 2A, 8, 4A ist auf einer entsprechenden, im Maschinengestell (nicht ge­zeigt) getragenen Antriebswelle 20, 22, 24 montiert. Die Oberwalzen 28, 26, 4B sind je an einen von einem Pendelarm 28 getragenen Ansatz 30, 32 34 gehalten. Der Arm 28 ist um die Achse 36 schwenkbar, um das Streckwerk zu öffnen, bzw. die Oberwalzen gegen die Unterwalzen zu drücken. Auf dem Arm ist eine Träger­platte 31 montiert, welche drei parallel zur Achse 36 verlaufende Bolzen 33 trägt. Die Ansätze 30, 32, 34 sind schwenkbar je auf einem Bolzen 33 aufgehängt und durch federbelastete Elemente 35 gegen die Unterwal­zen 2A, 8, 4A vorgespannt (nur die Vorspannungselemen­te 35 für die Ansätze 30 und 34 sind in Fig. 5 sicht­bar).
  • Das Riemchen 10 läuft um die Oberwalze 26 und einer Führungsbrücke 38, die auch vom Pendelarm 28 über die Trägerplatte 31 getragen wird. Die Brücke 38 ist auch drehbar auf einem Stift 37 montiert, welcher durch ein eigenes Belastungselement 39 (nur schematisch an­gedeutet) gegen die Walze 8 vorgespannt wird. In der bevorzugten Variante sind die Walzen auf ihren Träger­ansätzen fliegend gelagert.
  • Die Führungsstange 12A (gemäss Figur 3 and 3A) könnte auch vom Pendelarm 28 über einen entsprechenden, nicht gezeigten Ansatz derart getragen, dass sich die Stange mit dem Arm 28 um die Achse 36 schwenkt. Vor­zugsweise ist die Stange aber im Maschinengestell mon­tiert und zwar derart, dass Abstände A, B zwischen der Stange 12A und den Walzen 8, 4A bestehen bleiben. Vorzugsweise liegen diese Abstände im Bereich zwischen 0.1 mm und 0.5 mm, wobei die Walze 8 zur Ver­arbeitung von Kurzstapelfasern einen Durchmesser von 50 bis 60 mm und die Walze 4A einen Durchmesser von 25 bis 30 mm aufweisen können. Zur Verarbeitung von Langstapelfasern kann die Walze 8 einen Durchmesser von ca. 150 mm aufweisen.
  • Figur 5 zeigt auch schematisch eine Absaugung 40 zum Wegführen von etwelchen Fasern, die an den Oberflä­chen der Walzen 8 und 4A haften. Ein Kondensor K (ge­strichelt) kann vor dem Einfuhrwalzenpaar 2 angeord­net werden, um eine zu versteckende Lunte (nicht ge­zeigt) sauber und mit einer vom Kondensor bestimmten Breite in das Streckwerk zu führen. Eine Düse D (nur mit gestrichelten Linien angedeutet) übernimmt die Fa­sern vom Lieferwalzenpaar 4.
  • In allen Anordnungen werden die Abstände einerseits zwischen dem Auslauf der Arbeitsgruppe 6 und dem Führungselement 12 und andererseits zwischen dem Element 12 und dem Einlauf der Arbeitsgruppe 4 so klein als es die Geometrie der Anordnung und die Dimensionen der Elemente zulässt.
  • Die Walze 8 im KEPA-Streckwerk muss als eine sogenann­te "Haftwalze" ausgeführt sein. Sie ist aus Gummi oder aber aus Stahl oder einem anderen Material mit einer behandelten Oberfläche um die Faserhaftwirkung zu optimieren. Bei einer Stahlwalze kann die er­wünschte Haftwirkung durch Sandstrahlen oder eine Be­schichtung (z.B. Plasma - bzw. Diamantbeschichtung) erzielt werden.

Claims (6)

1. Streckwerk für eine Spinnmaschine mit einer einen konvergierenden Raum beinhaltenden Arbeits­gruppe und einer dieser Arbeitsgruppe vorgeschal­teten eine Walze und ein Riemchen unfassenden Arbeitsgruppe, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faserführungselement zwischen den Arbeitsgruppen zwischengeschaltet ist.
2. Ein Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Führungselement seine Wirkung durch Gestaltung der Luftströmungen im Zwischen­raum zwischen den Arbeitsgruppen erzielt.
3. Ein Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine krummlinige Führungsfläche aufweist.
4. Ein Streckwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, dass das Führungselement auch als Element zur Begrenzung der Breite des zu verstreckenden Faserstromes dient.
5. Ein Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Führungselement im faserführ­enden Bereich nicht zylindrisch ist.
6. Ein Streckwerk nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­rungsfläche dem Riemchen abgewandt ist.
EP89112413A 1988-07-15 1989-07-07 Streckwerk für Spinnmaschinen Expired - Lifetime EP0350797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112413T ATE94224T1 (de) 1988-07-15 1989-07-07 Streckwerk fuer spinnmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272388 1988-07-15
CH2723/88 1988-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350797A1 true EP0350797A1 (de) 1990-01-17
EP0350797B1 EP0350797B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=4240157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112413A Expired - Lifetime EP0350797B1 (de) 1988-07-15 1989-07-07 Streckwerk für Spinnmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5048157A (de)
EP (1) EP0350797B1 (de)
JP (1) JPH0268317A (de)
KR (1) KR900001895A (de)
CN (1) CN1039632A (de)
AT (1) ATE94224T1 (de)
DE (1) DE58905513D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234902A2 (de) * 2000-11-28 2002-08-28 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
WO2008052370A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine
DE102008022293A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
US8671657B2 (en) 2010-02-12 2014-03-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing frame for a spinning machine
EP3763859A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Juan Rovira Trias Faserstreckvorrichtung für roving-rahmen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531063A (en) * 1989-06-15 1996-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Agriculture Device for forming core/wrap yarn
DE4242722A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Druckstab
DE10252631A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10317430B4 (de) * 2003-04-15 2011-05-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine mit einem Streckwerk
GB2420124A (en) * 2004-11-11 2006-05-17 Lakshminaickenpalayam Govindas Fibre drafting apparatus
JP2006200069A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Murata Mach Ltd 空気式精紡機におけるドラフト装置
JP4613902B2 (ja) * 2005-10-19 2011-01-19 Smc株式会社 トラニオン支持金具付き流体圧シリンダ
US8387515B2 (en) * 2006-10-18 2013-03-05 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure cylinder with trunnion support fitting
KR100887553B1 (ko) 2008-08-20 2009-03-09 김병수 정방기의 크레이들 플리스 가이드

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694817A (en) * 1951-02-28 1953-07-29 Tmm Research Ltd Improvements in textile drafting apparatus
CH350904A (de) * 1957-05-11 1960-12-15 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Halterung des Verdichtungstrichterpaares an einem Zweiriemchen-Streckwerk
GB883823A (en) * 1957-01-31 1961-12-06 Fairbairn Lawson Combe Barbour Drafting devices for textile spinning frames
EP0107828A2 (de) 1982-10-11 1984-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE98477C (de) *
BE537982A (de) *
GB107276A (en) * 1916-02-16 1917-06-28 Jan Frederik Jannink Improvements in or relating to Roller Drawing Heads for Cotton Spinning.
US1559281A (en) * 1924-05-10 1925-10-27 Rushton James Lever Drawing mechanism for ring-spinning frames and the like
DE742141C (de) * 1941-08-16 1943-11-23 F X Richter Ges M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern des Streckweges eines Baumwollstreckwerkes beim UEbergang auf die Verwendung langstapeliger Spinnstoffe
BE514891A (fr) * 1951-11-08 1954-07-09 Textile De Breuches Soc Systeme etireur pour machines de preparation et de filature du coton et autres fibres.
FR1118008A (fr) * 1954-01-21 1956-05-30 Schubert & Salzer Maschinen Banc d'étirage incliné pour machines textiles
DE1006766B (de) * 1954-02-08 1957-04-18 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Streckwerk mit zwischen Eingangs- und Ausgangswalzen angeordnetem Trennorgan zum Bilden eines Stapelfaserbandes aus einem Buendel endloser Kunstfaeden
GB993844A (en) * 1960-11-20 1965-06-02 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to textile drafting apparatus
DE2125616A1 (en) * 1971-05-24 1972-12-07 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach 3-cylinder drafting - input nip to apron distance exceeds staple length, thread partially supported between, with additional input nip
GB1378177A (en) * 1971-06-18 1974-12-27 Mackie & Sons Ltd J Textile drafting machines
DE3048501C2 (de) * 1980-12-22 1983-06-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kämmstrecke
IT1140368B (it) * 1981-01-02 1986-09-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo di bloccaggio dello stoppino in stiratoi di filatoi
GB8415214D0 (en) * 1984-06-14 1984-07-18 Magnavac Air Systems Ltd Dust extractor for drawframe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694817A (en) * 1951-02-28 1953-07-29 Tmm Research Ltd Improvements in textile drafting apparatus
GB883823A (en) * 1957-01-31 1961-12-06 Fairbairn Lawson Combe Barbour Drafting devices for textile spinning frames
CH350904A (de) * 1957-05-11 1960-12-15 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Halterung des Verdichtungstrichterpaares an einem Zweiriemchen-Streckwerk
EP0107828A2 (de) 1982-10-11 1984-05-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Spinnmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUCH; VON DR. ING. W. WEGENER: "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen", 1965, SPRINGER VERLAG, pages: 315
DR. ING. W. WEGENER: "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen", 1965, SPRINGER VERLAG, pages: 315
DR. ING. W. WEGENER: "Die Streckwerke der Spinnereimaschinen", 1965, SPRINGER-VERLAG, pages: 315

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1234902A2 (de) * 2000-11-28 2002-08-28 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
EP1234902A3 (de) * 2000-11-28 2003-01-02 Trützschler GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
WO2008052370A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für eine spinnmaschine
DE102008022293A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes
US8671657B2 (en) 2010-02-12 2014-03-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing frame for a spinning machine
EP3763859A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-13 Juan Rovira Trias Faserstreckvorrichtung für roving-rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905513D1 (de) 1993-10-14
JPH0268317A (ja) 1990-03-07
CN1039632A (zh) 1990-02-14
US5048157A (en) 1991-09-17
ATE94224T1 (de) 1993-09-15
EP0350797B1 (de) 1993-09-08
KR900001895A (ko) 1990-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350797B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
WO2005113872A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verstrecken und verdichten eines stapelfaserverbandes
EP1501967A1 (de) Streckwerk einer ringspinnmaschine mit einem verdichter für ein faserband
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
WO2015008125A1 (de) Streckwerk mit faserführungselement
EP3066241A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
EP0361257A1 (de) Lieferwalzen eines Streckwerkes
DE3043806C2 (de) Ringspinnmaschine mit einer Anzahl angetriebener Spindeln
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE556019C (de) Durchzugsstreckwerk
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE4141237C2 (de) Doppelriemchenstreckwerk für Ringspinnmaschine
CH711154A1 (de) Variabler Käfig für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
EP0349866A1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
AT392491B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
WO2013004428A1 (de) Walzenstreckvorrichtung für eine spinnereimaschine
EP2628829B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Vorgarns
DE19601466A1 (de) Core-Garn-Einrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
AT393699B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT383154B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
CH711153A1 (de) Käfig mit verstellbarer Druckstangenbefestigung für ein Druckwalzenpaar eines Streckwerks.
DE10251084A1 (de) Streckwerk für eine Ringspinnmaschine
DE19932099A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung getrennt vom Streckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930908

Ref country code: FR

Effective date: 19930908

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930908

REF Corresponds to:

Ref document number: 94224

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940621

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050707