AT392491B - Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen Download PDF

Info

Publication number
AT392491B
AT392491B AT259189A AT259189A AT392491B AT 392491 B AT392491 B AT 392491B AT 259189 A AT259189 A AT 259189A AT 259189 A AT259189 A AT 259189A AT 392491 B AT392491 B AT 392491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliver
ring spinning
partial
roller
exit roller
Prior art date
Application number
AT259189A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA259189A (de
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Priority to AT259189A priority Critical patent/AT392491B/de
Publication of ATA259189A publication Critical patent/ATA259189A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392491B publication Critical patent/AT392491B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

AT 392 491B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen je einer verstreckten Faserlunte zu wenigstens zwei Ringspinnstellen mit einem Streckwerk, von dessen beiden zwischen sich einen Klemmspalt für eine verstreckte Vorlunte bildenden Austrittswalzen eine im Anschluß an den Klemmspalt eine Förderstrecke für die Vorlunte mit wenigstens zwei in Umfangsrichtung mit Abstand nebeneinander verlaufenden Saugzonen zur 5 Aufteilung der Vorlunte in Teillunten für je eine Ringspinnstelle bildet.
Aufgrund der durch die eine Austrittswalze des Streckwerkes gebildeten, mit zwei in Umfangsrichtung nebeneinander verlaufenden Saugzonen versehenen Förderfläche wird die in den Bereich dieser beiden Saugzonen q ***** gelangende Vorlunte in zwei Teillunten geteilt, weil der Faserverband im Bereich zwischen den beiden Saugzonen zu diesen hin auseinandergezogen wird. Die Aufteilung der Vorlunte auf die beiden Teillunten hängt dabei von der 10 Lage der Vorlunte gegenüber den beiden Saugzonen ab und kann über die Luntenführung gesteuert werden, so daß der Faseranteil der beiden Teillunten genau vorherbestimmbar ist Das nachträgliche Aufteilen der verstreckten Vorlunte in zwei Teillunten erübrigt das Vorlegen aufwendiger Vorgarne, weil Faserlunten mit einem entsprechend höheren Gewicht je Längeneinheit eingesetzt werden können, ohne die Spinnbedingungen im Bereich der einzelnen Spinnstellen zu beeinträchtigen. Die Aufteilung der Vorlunte in zwei Teillunten erfordert 15 allerdings eine Mindestförderstrecke, was einerseits zu ein» Vergrößerung der diese Förderstrecke bildenden Austrittswalze und anderseits zu einem vergleichsweise großen Winkelabstand des Streckwerkes gegenüber der Teilluntenabzugsrichtung führt. Dadurch ergibt sich ein höherer Platzbedarf, der in Anbetracht des bei Ringspinnmaschinen vergleichsweise geringen Platzangebotes Schwierigkeiten mit sich bringt
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zuführen je einer verstreckten 20 Faserlunte zu wenigstens zwei Ringspinnstellen der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit dem Platzangebot herkömmlicher Ringspinnmaschinen das Auslangen gefunden weiden kann, ohne die für die Teilung der Vorlunte erforderliche Förderstrecke in einem das Spinnergebnis beeinträchtigenden Maß beschränken zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß zwischen der die Förderstrecke bildenden Austrittswalze 25 und den Ringspinnstellen eine den Umschlingungswinkel dieser Austrittswalze vergrößernde Umlenkführung für die Teillunten vorgesehen ist.
Durch die einfache Maßnahme, zwischen der die Förderstrecke bildenden Austrittswalze und den Ringspinnstellen eine Umlenkführung für die Teillunten vorzusehen, kann der Umschlingungswinkel dieser Austrittswalze gegenüber einem keine zusätzliche Umlenkung aufweisenden Luntenabzug so vergrößert werden, 30 daß die Neigung des Streckwerkes gegenüber der Luntenabzugsrichtung erheblich verringert werden kann, was wiederum eine Voraussetzung für eine Verringerung des Platzbedarfes darstellt. Es können somit die einer gemeinsamen Vorlunte zugeordneten Ringspinnstellen in herkömmlicher Weise unterhalb des nur mit einem geringen Winkel gegenüber einer Vertikalen geneigten Streckwerkes angeordnet werden. Die Umlenkführung selbst kann sehr unterschiedlich aufgebaut sein, weil es ja lediglich darauf ankommt, den Umschlingungswinkel 35 der die Förderstrecke für die Lunten bildenden Austrittswalze zu vergrößern. Besonders einfache Bedingungen ergeben sich allerdings, wenn die Umlenkführung für die Teillunten aus einer quer zu den Teillunten verlaufenden Führungsstange od. dgl. besteht.
Da sich die Eindrehung der Teillunten von den Ringspinnstellen bis in den Abzugsbereich der Teillunten von der die Förderstrecke bildenden Austrittswalze erstreckt, bildet die Umlenkführung außerdem für die Teillunten 40 eine Gleitfläche, an der die bürstenartig von den Teillunten abstehenden Fassenden aufgrund der Luntendrehung um die Lunte umgebogen werden, so daß sich eine zur Lunteneindrehung gegensinnige Umwindung der Lunte mit diesen abstehenden Faserenden ergibt, was unmittelbar eine Verbesserung der Gamfestigkeit zur Folge hat.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zuführen je einer verstreckten Faserlunte zu zwei Ringspinnstellen in einer 45 schematischen, zum Teil aufgerissenen Seitenansicht und Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Vorderansicht.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein gemeinsames Streckwerk (1) für eine Vorlunte (2) zwei Ringspinnstellen (3) und (4) vorgeordnet, die in herkömmlicher Weise aufgebaut sind und je aus einer Ringbank (5) mit einem Ring (6), einem auf dem Ring (6) gelagerten Läufer (7) und aus einer über einen Spindelwirtel (8) antreibbaren Spule (9) bestehen. 50 Die eine Austrittswalze (10) des Austrittswalzenpaares (10), (11) des Streckwerkes (1) bildet eine Förderstrecke (12) für die verstreckte Vorlunte (2) mit zwei in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Saugzonen (13a) und (13b), die sich zumindest über einen Teil des die Förderstrecke (12) bildenden Umfangsbereiches der Austrittswalze (10) von dem Klemmspalt (14) zwischen den beiden Austrittswalzen (10) und (11) bis zu einer Andrückrolle (15) erstrecken und über einen entsprechenden Saugeinsatz (16) besaugt * 55 werden. Die Saugzonen (13a) und (13b) verlaufen dabei gegen die Andrückrolle (15) hin auseinander, so daß ' zwischen ihnen ein unbesaugter Zwickelbereich (17) entsteht, gegen den eine Blasdüse (18) gerichtet ist.
Die zwischen den Austrittswalzen (10) und (11) des Streckwerkes (1) durch den Klemmspalt (14) ^ austretende, verstreckte Vorlunte (2) gelangt somit bei ihrer Förderung auf der Austrittswalze (10) in den Bereich der Saugzonen (13a) und (13b) und wird durch die dadurch bedingten Saugströmungen im 60 Zusammenwirken mit dem Blasluftstrom durch die Blasdüse (18) in zwei Teillunten (2a) und (2b) mit je einem halben Faseranteil aufgeteilt, die entlang der Förderstrecke (12) auf der Austrittswalze (10) über die Andrückrolle (15) hinaus weitergefördert werden sollen, um die sich bis zur Andrückrolle (15) erstreckende, -2-

Claims (1)

  1. AT 392 491B durch den Läufer (7) bedingte Gameindrehung zum Umwinden der sich eindrehenden Lunte mit den ναι der Lunte abstehenden Faserenden ausnützen zu können. Die von den Faserlunten abstehenden Faserenden werden ja aufgrund der Luntendrehung an der durch die Austrittswalze (10) gebildeten Gleitfläche gegensinnig zur Gameindrehung um die Lunte umgebogen, was zufolge des gleichzeitigen Luntenabzuges zu einer entsprechenden Umwindung der Lunte mit den abstehenden Faserenden führt Um eine solche Führung der Teillunten (2a) und (2b) auf der Austrittswalze (10) sicherstellen zu können, ohne das Streckwerk (1) stark gegenüber einer Vertikalen neigen zu müssen, ist zwischen der Austrittswalze (10) und den Ringspinnstellen (3) und (4) eine den Umschlingungswinkel vergrößernde Umlenkführung (19) vorgesehen, die beispielsweise als Führungsrolle oder als Führungsstange ausgebildet sein kann. Wegen dieser zusätzlichen Umlenkführung wird die Förderstrecke (12) zwischen dem Klemmspalt (14) und der Ablaufstelle (20) der Teillunten (2a) und (2b) von der Austrittswalze (10) entsprechend vergrößert, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Es ergibt sich daher ein erheblich geringerer Platzbedarf, was beispielsweise die Umrüstung herkömmlicher Ringspinnmaschinen für das Aufteilen der Vorlunten in je zwei Teillunten erleichtert. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Zuführen je einer verstreckten Faserlunte zu wenigstens zwei Ringspinnstellen mit einem Streckwerk, von dessen beiden zwischen sich einen Klemmspalt für eine verstreckte Vorlunte bildenden Austrittswaken eine im Anschluß an den Klemmspalt eine Förderstrecke für die Vorlunte mit wenigstens zwei in Umfangsrichtung mit Abstand nebeneinander verlaufenden Saugzonen zur Aufteilung der Vorlunte in Teillunten für je eine Ringspinnstelle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Förderstrecke (12) bildenden Austrittswalze (10) und den Ringspinnstellen (3, 4) eine den Umschlingungswinkel dieser Austrittswalze (10) vergrößernde Umlenkführung (19) für die Teillunten (2a, 2b) vorgesehen ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT259189A 1989-11-13 1989-11-13 Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen AT392491B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259189A AT392491B (de) 1989-11-13 1989-11-13 Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT259189A AT392491B (de) 1989-11-13 1989-11-13 Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA259189A ATA259189A (de) 1990-09-15
AT392491B true AT392491B (de) 1991-04-10

Family

ID=3537049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT259189A AT392491B (de) 1989-11-13 1989-11-13 Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT392491B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865794A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865794A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine
CN104562319B (zh) * 2013-10-28 2017-05-10 里特机械公司 纺纱机

Also Published As

Publication number Publication date
ATA259189A (de) 1990-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927936C2 (de)
DE3901791C2 (de)
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
AT398086B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
EP0350797B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
EP1664403B1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP0903430B1 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine mit Kondensiervorrichtung
WO2004053214A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
AT392491B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
EP0372255B1 (de) Düsenspinnvorrichtung
AT391329B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT393699B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
WO2005047578A1 (de) Speisemulde für eine faserbandauflöseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
AT397670B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397668B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397671B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT397106B (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen verstreckter faserlunten zu ringspinnstellen
AT395611B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT395864B (de) Vorrichtung zum zufuehren einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT395866B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT385526B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT397669B (de) Vorrichtung zum zuführen einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee