DE3048501C2 - Kämmstrecke - Google Patents

Kämmstrecke

Info

Publication number
DE3048501C2
DE3048501C2 DE3048501A DE3048501A DE3048501C2 DE 3048501 C2 DE3048501 C2 DE 3048501C2 DE 3048501 A DE3048501 A DE 3048501A DE 3048501 A DE3048501 A DE 3048501A DE 3048501 C2 DE3048501 C2 DE 3048501C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
combing
section
feed
slivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3048501A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048501A1 (de
Inventor
Jakob 7320 Göppingen Bothner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixie Group Inc
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE3048501A priority Critical patent/DE3048501C2/de
Priority to CH747781A priority patent/CH655522B/de
Priority to FR8122446A priority patent/FR2496709B1/fr
Priority to IT25658/81A priority patent/IT1142121B/it
Priority to US06/332,855 priority patent/US4430774A/en
Priority to GB8138582A priority patent/GB2089854B/en
Publication of DE3048501A1 publication Critical patent/DE3048501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048501C2 publication Critical patent/DE3048501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • D01H5/24Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only with porcupines or like pinned rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Kämmstrecke für Baumwoll-Spinnereien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs!.
Bei den auf einer solchen Kämmstrecke zu verziehenden und zu kämmenden Faserbändern handelt es sich um relativ breite Faserbänder. Beispielsweise kann die Arbeitsbreite einer solchen Kämmstrecke 160 mm betragen und die Breite des auf ihr jeweils zu bearbeitenden Faserbandes kann bis zur Arbeitsbreite der Kämmstrecke betragen. Die Fasern der Faserbänder können Baumwollfasern oder auch andere Fasern, wie Zellwollfasern, Chemiefasern od. dgl. sein, die ähnliche Längen wie Baumwollfasern haben.
Bei einer bekannten Kämmstrecke dieser Art (DE-OS 2^03 467) sind die beiden Walzen des Zufuhrwalzenpaarcs in geringem Abstand von der Kämmwalzc angeordnet und liefern das Faserband unmittelbar zur Kämmwalze und zum Kämmbett. Jedoch muß die Zuführunterwalze wegen des für das Klemmen des Faserbandes im Klemmspalt des Zuführwalzenpaares erforderlichen großen Belastungsdruckes großen Außendurchmesser haben, damit sie den großen Belastungsdruck aufnehmen kann. Dies hat zur Folge, daß der Klemmspalt des Zuführwalzenpaares relativ großen Abstand von der Stelle hat, an der die Kämmwalze mit dem Kämmen des Faserbandes beginnt, was erhebliche Unjjleichmäßigkeiten des verzogenen Faserbandes bewirkt
Es ist ferner ein Öffner zum öffnen von Fasergut bekannt (DE-AS 1172 166). Die Fasern von zu öffnendem Fasergut sind jedoch noch nicht aufgelöst, so daß solches Fasergut kein verzugsfähiges Faserband ist Es wird deshalb dem Öffnungszylinder mittels Nadelwalzen eines Nadelwalzenpaares zugeführt, das es also nicht klemmen kann. Zur Kontrolle der Zuführmenge ist eine dieser beiden Nadelwalzen um die Achse der anderen Zuführwalze schwenkbar gelagert und mittels Federn an eine stationäre Zuführplatte angepreßt, um deren dem Öffnungszylinder benachbarte scharfe Kante das zu öffnende Fasergut umgelenkt wird. Es können dabei selbst stärkere Faserklumpen ungehindert durchlaufen.
Demgegenüber Ijegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Kämmstrecke, auf der also verzugsfähige Faserbänder verzogen werden, die durch das Zuführwalzenpaar geklemmt sind, die Gleichmäßigkeit der verzogenen Faserbänder zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebene Kämmstrecke gelöst
Indem das Faserband hinter dem Klemmspalt des Zuführwalzenpaares durch die Umlenkführung geführt wird, wird sein durch die Kämmwalze bewirkter Verzug besser kontrolliert und seine Gleichmäßigkeit erheblich verbessert. Auch beginnt die Kämmwalze in geringerem Abstand vom Klemmspalt des Zuführwalzenpaares mit der Kämmarbeit Durch die erfinduEgsgemäße Kämmstrecke wird so auch die Kämmarbeit und die Parallelisierung der Fasern ebenfalls verbessert
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umlenkführung eine ortsfeste Gleitbahn ist und einen der Zuführoberwalze gegenüberliegenden ersten Abschnitt und einen der Kämmwalze gegenüberliegenden zweiten Abschnitt aufweist, die über einen abgerundeten Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind. Eine solche stationäre Umlenkführung ist baulich besonders einfach und ermöglicht sowohl sehr gute Führung der Fasern als auch das Faserband in engem Bogen an die Kämmwalze umzulenken.
Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, daß der Bahnzwischenabschnitt der Gleitbahn kreisbogenförmig gewölbt ist und sein Krümmungsradius ungefähr 3 bis 5 mm, vorzugsweise ungefähr 4 mm beträgt
Vorteilhaft können der erste und der zweite Bahnabschnitt der Gleitbahn zur Anpassung an die Umfangskrümmung der ihm gegenüberliegenden Zuführoberwalze bzw. Kämmwalze konkav gewölbt sein, Dies wirkt sich auf die Gleichmäßigkeit der auf dieser Kämmstrecke verzogenen Faserbänder besonders günstig aus.
Die Gleitbahn kann zweckmäßig völlig glatt ausgebildet sein, vorzugsweise als polierte metallische Fläche, damit das Faserband auf ihr leicht gleiten kann. Die Gleitbahn erstreckt sich zumindest über die Arbeitsbrd·
te der Kärnmstrecke μι,α kann in Richtung p&rallel zur Drehachse der Kämmwalze vorzugsweise konstantes Profil aufweisen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Umlenkführung als drehbar gelagerte Führungswalze ausgebildet, die wesentlich geringeren Durchmesser als die Walzen des Zuführwalzenpaares aufweist. Auch diese Führungswalze ergibt gute Führung des Faserbandes und lenkt es auch in engem Bogen unter Mitwirkung der Kämmwalze zur Kämmwalze um. ,0
Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß die Führungswalze an der Zuführoberwalze anliegt. Solange ein Faserband vorhanden ist, liegt dann die Führungswalze natürlich unter Zwischenfügung dieses Faserbandes an der Zuführoberwalze an. Um diesen Druck unabhängig oder im wesentlichen unabhängig von der Dicke des Faserbandes zu machen, kann bevorzugt vorgesehen sein, daß die Führungswalze in zu ihrer Drehachse senkrechter Richtung auf die Zuführoberwalze zu beweglich geführt ist und mittels Belastungsmitteln an die Zuführoberwalze angedrückt ist
Es ist auch möglich, die Führungswalze mit ortsfester Drehachse anzuordnen. In diesem Fall ist es jedoch zweckmäßig, die Führungswalze in geringem, vorzugsweise einstellbarem Abstand von der Zuführoberwalze anzuordnen.
Die Führungswalze kann vorzugsweise glatten, metallischen Umfang haben. Ihr Durchmesser kann relativ klein sein, vorzugsweise max. 20 mm betragen. Besonders günstig ist ein Durchmesser von 8 bis 18 mm, M vorzugsweise von 10 bis 17 mm.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Kämmstrecke gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin- i% dung,
F i g. 2 eine Seitenansicht einer eine Umlenkführungsgleitbahn aufweisenden Schiene und eine, ihrer lageverstellbaren Befestigung dienende Halterung,
F i g. 3 eine andere Ausführungsform einer Halterung w einer eine Umlenkführungsgleitbahn aufweisenden Schiene,
Fig.4 eine Kämmstrecke in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in F i g. 1 dargestellte Kämmstrecke 10 weist eine angetriebene metallische, geriffelte Zuführunterwalze 11 auf, an die eine Eingangsoberwalze 13 und eine Zuführoberwalze 12 angedrückt sind.
Die Zuführoberwalze 12 weist einen elastischen, ihren Außenumfang bildenden Bezug aus Gummi od. dgl. auf und ist an die Zuführunterwalze 11 angedrückt und bildet mit dieser das Zuführwalzenpaar 11, 12 dieser Kämmstrecke 10. Ferner weist diese Kämmstrecke eine Kämmwalze 14 mit ihr zugeordnetem stationärem Kämmbett 15 und ein Abzugswalzenpaar 16,17 auf. Alle dargestellten Walzen sind in ortsfesten Drehlagern drehbar gelagert Die Walzen 11, 14 und 17 werden direkt angetrieben, wobei die Walzen 11, 17 die an sie mit großen Belastungsdrücken angedrückten Walzen 12,13,16 antreiben.
Die Umfangsgeschwindigkeit.der Kämmwalze 14 ist höher als die Umfangsgeschwindigkeit der' beiden Zuführwalzen II, 12, so daß das diese Kämmstrecke 10 durchlaufende Faserband 18 auf ihr verzogen und b~-> anschließend mittels der Kämmwalze 14 und dem mit ihr zusammenwirkenden Kämmbett 15 gekämmt wird. Das Abzugswalzenpaar 16,17 liefert das gekämmte und verzogene Faserband zu einer nicht dargestellten Ablegestelle oder zu einer es weiter verarbeitenden Maschine,
Die Kämmwalze 14 ist in üblicher Weise umfangsseitig mit einer Sägezahngarnitur versehen. Auch das stationäre Kämmbett 15 weist an den beiden der Kämmwalze 14 gegenüberliegenden Bereichen 19, 19' Sägezahngarnituren auf. Diese beiden Bereiche 19, 19' sind durch einen Schlitz voneinander getrennt
Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der auf dieser Kämmstrecke behandelten Faserbänder ist zwischen dem Zuführwalzenpaar 11,12 und der Kämmwalze 14 eine eine Umlenkführung bildende Gleitbahn 21 aufweisende Profilschiene 20 stationär angeordnet Die Gleitbahn 21 erstreckt sich zumindest über die Arbeitsbreite dieser Kämmstrecke 14 parallel zu den Längsachsen der Kämmwalze 14 und der Zuführoberwalze 12 und ist vorzugsweise metallisch und kann zweckmäßig glatt und poliert sein. Sie führt das Faserband 18 von dem Zuführwalzenpaar 11, 12 zur Kämmwalze 14 und lenkt es zusammen mit der Kämmwalze 14 im engen Bogen zui Anlage an diese Kämmwalze 14.
Die Gleitbahn 21 ist in Laufrichtung des Faserbandes 18 stetig gewölbt und besteht aus einem in Laufrichtung des Faserbandes 18 konkav gewölbten ersten Bahnabschnitt 21'., einem daran anschließenden, in Laufrichtung des Faserbandes 18 kreisbogenförmig gewölbten Bahnzwischenabschnitt 24 und einem daran anschließenden, in Laufrichtung des Faserbandes 18 konkav gewölbten zweiten Bahnabschnitt 23. Die konkaven Wölbungen des ersten und des zweiten Bahnabschnittes 22, 23 sind den Umfangskrümmungen der ihnen gegenüberliegenden Zuführoberwalze 12 bzw. Kämmwalze 14 angepaßt, so daß die konkaven ersten und zweiten Bahnabschnitte 22, 23 so eingestellt werden können, daß sie über ihre Breite und Länge ungefähr konstante Abstände von dem Umfang der Zuführoberwalze 12 bzw. von den Zähnen der Sägezahngarnitur der Kämmwalze 14 haben. Der Bahnzwischenabscwnitt 24 erstreckt sich über einen Zentriwinkel von etwas mehr als 90°. Sein Krümmungsradius kann vorzugsweise 3 bis 5 mm, besonders vorteilhaft ungefähr 4 mm betragen.
Der Abstand des ersten Bahnabschnittes 22 von der ihm gegenüberliegenden Zuführoberwaize 12 und der Abstand des zweiten Bahnabschnittes 23 von der ihm gegenüberliegenden Kämmwalze 14 sind unabhängig voneinander verstellbar, um diese Abstände Faserbändern unterschiedlicher Dicke und unterschiedlicher Faserzusammensetzung anpassen zu können. Der Abstand des ersten Bahnabschnittes 22 von der Zuführoberwalze 12 ist so einzustellen, daß das Faserband 18 durch den ernten Bahnabschnitt 22 an den elastischen Umfangsbezug der Zuführoberwalze angedrückt wird. Auch der Abstand des zweiten Bahnabschnittes 23 von der Kämmwalze 14 ist gering. Indem die Abstände dieser beiden Bahnabschnitte 22, 23 von der Zuführoberwalze 12 bzw. der Kämmwalze 14 unabhängig voneinander einstellbar sind, kann man sie optimal auf das jeweilige Faserband abstimmen.
In den Fig.2 und 3 sind zwei unterschiedliche, vorteilhafte Befestigungsarten der Profilschienc. 20 der Kämmstrecke 10 dargestellt, die unabhängige Einstellung der Abstände ihres ersten und zweiten Bahnabschnittes 22. 23 von der Zuführoberwalze 12 und der Kämmwalze 14 erlauben. Zu diesem Zweck ist bei dem Ausfiihrungsbeispiel nach F i g. 2 an jeder Stirnseite der
Profilschiene 20 ein Winkelstück 25 befestigt, das zwei in einem Winkel von etwas weniger als 90" zueinander angeordnete ebene Auflagefläche!! 26 aufweist, die unter Zwischenfügung von Distanzscheiben 31 unterschiedlicher Dicke auf im gleichen Winkel zueinander , angeordnete Stützflächen 27 eines an der Kämnistrecke 14 ortsfest angeordneten Tragstückes 30 satt aufgesetzt werden können. In dem Tragstück 30 ist eine Gewindebohrung und im Winkelstück 25 eine Durchgangsbohrung angeordnet, derart, daß das Winkelstück m 25 mittels einer Schraube 29 auf dem Tragstiick 30 festgeklemmt werden kann. Durch Auswechseln der Distanzstückc 31 gegen Distanzstiicke anderer Dicke oder durch zusätzliches Einfügen oder Herausnehmen von Distanzstücken kann man die Abstände des ersten ι , Bahnabschnittes 22 und des zweiten Bahnabschnittes 23 von der Zuführoberwalze 12 bzw. der Kämmwalze 14 unabhängig voneinander unterschiedlich einstellen. Die beiden Auflageflächen 26 verlaufen parallel zu Tangen-
Bei der Profilschienenhalterung nach F i g. 3 ist an jedem Stirnende der Profilschiene 20 je eine Buchse 32 mit zylindrischem Durchgangsloch befestigt. |ede Buchse 32 ist von einem stangenförmigen Hebel 42 durchdrungen, der auf einem zur Drehachse der _■·, Kämmwalze 14 koaxialen Lagerzapfen 33 schwenkbar gelagert ist. Der andere Endbereich des Hebels 42 weist ein Gewinde auf, auf das zu beiden Seiten der Buchse 32 je eine Mutter 34 aufgeschraubt sind. Durch Drehen dieser Muttern 34 kann der Abstand der Buchse 32 und ln damit der Profilschiene 20 von der Drehachse des Hebels 42 und damit von der Drehachse der Käminwalze 14 zur Veränderung des Abstandes des zweiten Bahnabschnittes 23 der Profilschiene 20 von der Kämmwalze 14 verstellt werden. y,
Auf jeder Buchse 32 ist ferner je ein Lagerzapfen 35 mit zur Drehachse der Kämmwalze 14 paralleler Längsachse befestigt, auf dem ein Lagerauge eines in seiner Länge verstellbaren stangenähnlichen Hebels 41 drehbar gelagert ist. dessen anderes Ende auf einem zur Drehachse der Zuführoberwalze 12 koaxialen Lagerzapfen 36 drehbar gelagert ist. Dieser Hebel 41 weist zwei zueinander koaxiale Gewindestangen 37, 37' auf. wobei am Ende der Gewindestange 37' eine Mutter 39 drehbar gelagert ist. die nicht auf dem Gewinde dieser 4-, Gewindestange 37, geführt ist, sondern sie kann ohne ihre axia'e Stellung zur Gewindestange 37' zu verändern, um ihre Längsachse gedreht werden. In diese Mutter 39 ist die andere Gewindestange 37 eingeschraubt und durch Drehen dieser Mutter 39 läßt sich so n< die Länge dieses Hebels 41 verstellen. Zwei Kontermuttern 40 dienen dc.n Festklemmen der Mutter 39, um nach erfolgter Einstellung unbeabsichtigtes Verstellen der Länge dieses Hebels 41 zu verhindern. Durch Drehen der Mutter 39 läßt sich also der Abstand des ersten Bahnabschnittes 22 von der Zuführoberwalze 12 verstellen.
Die in F i g. 4 dargestellte Kämmstrecke 10' kann der nach F i g. I mit dem einzigen Unterschied entsprechen, daß anstelle der Profilschiene 20 eine Führungswalze 50 tn zum Führen und Umlenken des Faserbandes 18 auf seinem Weg vom Klemmspalt des Zuführwalzenpaares II. 12 zum Kämmbett 15 vorgesehen ist. Diese Führungswalze 50 kann um ihre zur Drehachse der Zuführoberwalze 12 parallele Drehachse frei rotieren und kann so von der Zufiihroberwal/.; über das zwischen ihnen befindliche Faserband 18 praktisch schlupffrei angetrieben werden. Bevorzugt kann sie senkrecht zu ihrer Drehachse in Richtung ungefähr auf die Drehachse der Zufiihroberwalze zu beweglich geführt sein, beispielsweise mittels einer Geradführung 51 oder sie tragenden Schwingarmen oder dergleichen und so belastet sein, vorzugsweise durch Federmittel 52. daß sie ständig an der Zuführoherwalze 12 anliegt Solange ein Fa1-' 'band 18 vorhanden ist. liegt die Führungswalze 50 dann unter Zwischenfügung des Faserbandes 18 an der Zuführoberw.ilze I2;m.
Der Druck, mit dem die Führungswalze 50 an die Zufiihroberwalze 12 angedrückt wird, ist nach Erfordernis einzustellen. Zumindest in vielen Fällen kann er so gering sein, daß die Kämmwalzc 14 die von ihr erfaßten
walze 50 und der Ziiführoberwalzc 12 herauszirhen kann. Es ist jedoch zumindest in vielen Fällen .tuch möglich, den Bclasttingsdruck der Führungswalze 50 größer vorzusehen, so daß dann die Fasern im Bereich (Spalt) /wischen der Führungswalze 50 und der Zufiihroberwalze 12 sich im wesentlichen nur mit der Umfangsgeschwindigkeit der Zi.fiihroberwalzc 12 bewegen können.
im F. .'.'e der Kämmstrecke 10 nach Fig. I wird der Abstand der Profilschienc 20 von der Zuführoberwalze 12 so eingestellt, daß optimale Gleichmäßigkeit des Faserbandes 18 erzielt wird. Vorzugsweise drückt hier der erste Bahnabschnitt 22 dor Gleitbahn 21 das Faserband 18 mit so schwachem Druck an die Zufiihroberwalze 12 an, daß die Kämmwalzc 14 die von ihr erfaßten Fasern aus dem Bereich zwischen der Gleitbahn 21 und der Zuführoberwalze 12 herausziehen kann. Es ist jedoch auch möglich, vorzusehen, daß die Profilschiene 20 das Faserband 18 an die Zuführohcrwalze 12 mit solchem Druck anpreßt, daß sich die Fasern im Bereich zwischen der Zuführoberw.ilze 12 und der Profilschiene 20 im wesentlichen nur mit der Umfangsgeschwindigkeit der Zufiihroberwalzc 12 bewegen !tonnen.
Es ist ferner in manchen Fällen denkbar, den ersten Bahnabschnitt 22 und/oder den zweiten Bahnabschnitt 23 der Profilschiene 20 anders als konkav auszubilden, beispielsweise eben. Desgleichen ist es in manchen Fällen denkbar, diese beiden Bahnabschnitte 22, 23 durch einen anders als den in Fig. 1 dargestellten, kreisbogenförmig gewölbten Bahnzwischenabschnitt 24 miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eiii.n im wesentlichen ebenen oder in Längsrichtung konkaven Bahnzwischenabschnitt oder den Bahnzwischenabschnitt ganz wegzulassen, d. h. den ersten und den zweiten Bahnabschnitt im Abstand voneinander ohne gegenseitige Verbindung anzuordnen.
Es ist in manchen Fällen auch denkbar, den ersten und den zweiten Bahnabschnitt der Gleitbahn 21 anstatt an einer gemeinsamen Profilschiene 20 an unterschiedlichen Schienen od. dgl. vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kämmstrecke für Baumwoll-Spinnereien für verzugsfähige Faserbänder, mit einem Zuführwalzenpaar, das die Faserbänder einer mit einem Kämmbett zusammenwirkenden Kämmwalze zuliefert, deren Umfangsgeschwindigkeit größer als die Umfangsgeschwindigkeit der Zuführwalzen ist, und mit einem der Kämmwalze nachgeordneten Abzugswalzenpaar, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Kontrolle des Verzuges zwischen dem Zuführwalzenpaar (11,12) und der Kämmwalze (14) eine dem Kämmbett (15) in Laufrichtung der Faserbänder vorgeordnete Umlenkführung (21; 50) für die Faserbänder angeordnet ist, die von der Kämmwalze (14) einen geringen Abstand hat und die Faserbänder an die Zuführoberwalze (12) andrückt.
2. Kämmstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkführung eine ortsfeste Gleitbahn (21) ist und einen der Zuführoberwalze (12) gegenüberliegenden ersten Abschnitt (22) und einen der Kämmwalze (14) gegenüberliegenden zweiten Abschnitt (23) aufweist, die über einen abgerundeten Zwischenabschnitt (24) miteinander verbunden sind.
3. Kämmstrecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenabschnitt (24) kreisbogenförmig gewölbt ist und sein Krümmungsradius ungefähr 3 bis 5 mm, vorzugsweise ungefähr 4 mm beträgt.
4. Kämm&irecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der <-,ste und der zweite Abschnitt (22,23) konkrv gewölbt sind.
5. Kämmstrecke nach Anspruch 1, dadurch ^ gekennzeichnet, daß die Umlenkführung eine drehbar gelagerte Führungswalze (50) ist, die einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist als die Walzen des Zuführwalzenpaares (11,12).
6. Kämmstrecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungswalze (50) maximal 20 mm beträgt
7. Kämmstrecke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalze (50) in zu ihrer Drehachse senkrechter Richtung auf die Zuführoberwalze (12) zu beweglich und durch Belastungsmittel (52) an sie andrückbar ist.
DE3048501A 1980-12-22 1980-12-22 Kämmstrecke Expired DE3048501C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048501A DE3048501C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Kämmstrecke
CH747781A CH655522B (de) 1980-12-22 1981-11-23
FR8122446A FR2496709B1 (fr) 1980-12-22 1981-11-25 Banc de peignage pour filatures de coton
IT25658/81A IT1142121B (it) 1980-12-22 1981-12-17 Stiratoio di pettinatura
US06/332,855 US4430774A (en) 1980-12-22 1981-12-21 Combing and drawing frame
GB8138582A GB2089854B (en) 1980-12-22 1981-12-22 Combing and drawing frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048501A DE3048501C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Kämmstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048501A1 DE3048501A1 (de) 1982-07-01
DE3048501C2 true DE3048501C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=6119967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3048501A Expired DE3048501C2 (de) 1980-12-22 1980-12-22 Kämmstrecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4430774A (de)
CH (1) CH655522B (de)
DE (1) DE3048501C2 (de)
FR (1) FR2496709B1 (de)
GB (1) GB2089854B (de)
IT (1) IT1142121B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8319928D0 (en) * 1983-07-25 1983-08-24 Hollingsworth Uk Ltd Treatment of fibrous materials
CN1039632A (zh) * 1988-07-15 1990-02-14 里特机械公司 用于纺纱机的牵伸装置
DE4242722A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Druckstab
IT1296086B1 (it) * 1997-11-07 1999-06-09 Marzoli & C Spa Dispositivo per il controllo delle fibre flottanti tra i cilindri del gruppo di stiro appartenente ad una macchina pettinatrice.
EP1234902B1 (de) * 2000-11-28 2004-04-14 Trützschler GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Verziehen eines textilen Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
CH703154B1 (de) 2007-06-29 2011-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
ITMI20081098A1 (it) 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
GB0811207D0 (en) 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH703441B1 (de) 2007-06-29 2012-01-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
US7823257B2 (en) 2007-06-29 2010-11-02 Fa. Trützschler GmbH & Co. KG Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH703786B1 (de) 2007-06-29 2012-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
DE102008004098A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
GB0811191D0 (en) 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textille fibre, especially for combing

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468202A (en) * 1892-02-02 Wool-carding machine
US2128130A (en) * 1937-01-11 1938-08-23 George M Nay Carding machine
US2187830A (en) * 1937-02-23 1940-01-23 Saco Lowell Shops Drafting mechanism for rovings, slivers, and the like
US2442333A (en) * 1945-01-19 1948-06-01 Dayton Rubber Company Card feed roll
GB930065A (en) * 1958-08-20 1963-07-03 A E Callaghan & Son Ltd Improvements relating to machines for opening, blending or amalgamating fibrous materials
DE1160764B (de) * 1958-12-31 1964-01-02 Fleissner G M B H Vorrichtung zum OEffnen von Fasergut
US3537145A (en) * 1965-06-10 1970-11-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ring spinning drafting device
GB1226078A (de) * 1968-09-03 1971-03-24
DE2037298C3 (de) * 1970-07-28 1979-01-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Einspeisen eines Faserbandes
DE2108254A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-31 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
JPS4926971A (de) * 1972-07-06 1974-03-09
GB1482617A (en) * 1975-02-13 1977-08-10 Sant Andrea Novara Officine Device for drawing and combing the fibres of textiles sliver
US4083085A (en) * 1976-05-14 1978-04-11 Dixie Yarns, Inc. Apparatus for blending and paralleling textile fibers
DE2803467A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Dixie Yarns Einrichtung zum parallellegen und/oder mischen von fasern
IT1122933B (it) * 1979-08-31 1986-04-30 Marzoli & C Spa Macchina per cardare

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496709B1 (fr) 1987-09-18
FR2496709A1 (fr) 1982-06-25
DE3048501A1 (de) 1982-07-01
GB2089854B (en) 1985-01-09
IT1142121B (it) 1986-10-08
US4430774A (en) 1984-02-14
IT8125658A0 (it) 1981-12-17
GB2089854A (en) 1982-06-30
CH655522B (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048501C2 (de) Kämmstrecke
CH697720B1 (de) Vorrichtung für eine Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren.
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
EP0062185B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE2113180B2 (de) Faseraufläsevorrichtung einer OE-Spinnvorrichtung
DE102005039108A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken
WO2015068005A1 (de) Streckwerk mit einem druckelement
DE20221912U1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DD153143A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE4439564A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102005008860A1 (de) Streckvorrichtung für Spinnmaschinen
EP0677372A2 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE3441537A1 (de) Schraegrollenrichtmaschine mit mehr als 2 richtrollen
EP0182241B1 (de) Vorrichtung zum Friktionsspinnen
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
DE650969C (de) Vorrichtung zum Kraeuseln textilen Fasergutes
DE102005008861A1 (de) Streckvorrichtung für Spinnmaschinen
CH687927A5 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer eine Spinnmaschine.
WO2022078875A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine
EP4303160A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
CH300890A (de) Streckwerk für Spinnmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIXIE YARNS, INC., CHATTANOOGA, TENN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOENIG, O., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee