EP0062185B1 - Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes - Google Patents

Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0062185B1
EP0062185B1 EP82102082A EP82102082A EP0062185B1 EP 0062185 B1 EP0062185 B1 EP 0062185B1 EP 82102082 A EP82102082 A EP 82102082A EP 82102082 A EP82102082 A EP 82102082A EP 0062185 B1 EP0062185 B1 EP 0062185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drafting
zone
mechanism according
defining
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062185A1 (de
EP0062185B2 (de
Inventor
Gerhard Mandl
Giancarlo Mondini
Viktor Pietrini
Kurt Weber
Rudolf Wildbolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4230788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0062185(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to AT82102082T priority Critical patent/ATE18265T1/de
Publication of EP0062185A1 publication Critical patent/EP0062185A1/de
Publication of EP0062185B1 publication Critical patent/EP0062185B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062185B2 publication Critical patent/EP0062185B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • D01H5/505Loading arrangements using springs for top roller arms

Definitions

  • the invention relates to a drafting device for spinning machines, in particular for drawing, for processing a sliver with a stacking area of cotton and / or plastic fibers in a preliminary and a main drawing zone, comprising drawing zones delimiting sub-cylinders arranged on a machine frame and above that assigned to each sub-cylinder Printing cylinder, wherein the first printing cylinder delimiting the main stretching zone is arranged so as to be displaceable and fixable on an arc around the axis of rotation of the corresponding lower cylinder.
  • DE-PS 1250315 shows and describes a drafting system with, viewed in the running direction of the sliver, an input cylinder pair, a middle cylinder pair and an output cylinder pair, each consisting of a lower cylinder and an associated pressure cylinder.
  • the input and middle pairs of cylinders together form a leading, while the middle and output pairs of cylinders form a main stretching zone.
  • the pair of input cylinders viewed in the running direction of the sliver, can be moved linearly back and forth in order to change the length of the pre-stretching zone. Both cylinders can be moved independently of each other.
  • the middle and the output lower cylinder are rigid, while the middle and the output pressure cylinder are arranged linearly displaceable in the same way as the input pressure cylinder.
  • All three printing cylinders are vertically movable with respect to a base plate receiving the pedestals of the lower cylinders, so that when the printing cylinders are linearly displaced, in combination with the vertical mobility, they can perform a movement around the fixed or fixed lower cylinders. This makes it possible to change the length of the main stretching zone and to adapt it to a certain extent to the stack length.
  • the output lower cylinder has a larger diameter than all other cylinders.
  • the bearing blocks of the printing cylinders are arranged so as to be linearly displaceable on the bearing blocks of the lower cylinders.
  • the pressure on the pressure cylinder is exerted by spring-loaded pressure pistons, which are attached to a swivel and lockable bracket.
  • CH-PS 426 570 shows and describes a drafting system with a pre-stretching and a main stretching zone, in which a pressure cylinder is arranged pivotably around the axis of a lower cylinder, as a result of which the loop of the sliver is lengthened or shortened.
  • a pressure cylinder is arranged pivotably around the axis of a lower cylinder, as a result of which the loop of the sliver is lengthened or shortened.
  • the accuracy of the assembly is also decisive for the service life of a bearing, e.g. with respect to the parallelism of the pressure and sub-cylinders to one another and with regard to the exact alignment of the cylinder shafts to the elements driving the shafts.
  • Another disadvantage is the large diameter of the output cylinder, since this increases the distance between the clamping lines of the main stretching zone.
  • the drafting system has the disadvantage that in order to e.g. To be able to run in a can, an additional deflection of the belt after the drafting system is required, which is necessary for the belt at belt speeds of 13.3 m / sec. and more results in an additional, undesirable centrifugal load and thereby creates a procedural disadvantage.
  • a drafting device with three drawing zones is known from French Patent No. 1196 694, in which the lower cylinders, as well as the printing cylinders, are arranged opposite one another in concentric circles, the printing cylinders being located on the outer circle.
  • Such drafting systems are used in pre-spinning or ring spinning machines and work at belt speeds at the exit of the drafting system of max. 40 m / min. in leader and max. 20 m / min. in ring spinning machines.
  • the arrangement on concentric circles was chosen in order to obtain more space for large diameter printing cylinders without increasing the distance between adjacent clamping lines. These Increasing the diameter reduces the risk of winding on the pressure cylinders of such drafting systems.
  • an intermediate guide element is provided, on which the fiber sliver or the fiber sliver is deflected such that the fiber sliver or the fiber sliver passes the mentioned clamping lines in the tangential direction.
  • the sliver is deflected on a roller only on the last lower roller, seen in the running direction of the sliver, and only after the clamping line.
  • An advantageous embodiment of the drafting arrangement consists in the arrangement of the pressure cylinders on the pivotable arm. This means that even wide fiber slivers can be easily and safely inserted into the drafting system.
  • Another advantageous embodiment consists in that the displaceable printing cylinders can be adjusted by means of rastering to adapt to the stack length, and the extent of the displacement can be measured by means of a scale, so that they can be displaced quickly and precisely, which, despite the displaceability of the printing cylinders, ensures precise parallel guidance of the Pressure cylinder to the lower cylinders guaranteed.
  • the displacement of the second pressure cylinder delimiting the main stretching zone on an arc around the axis of rotation of the corresponding lower cylinder enables the sliver to be tangentially fed into this cylinder pair, regardless of whether a push rod with positive or negative deflection of the sliver is used.
  • the small diameter of the second lower cylinder delimiting the main stretching zone has the advantage that, despite the also advantageous large diameter of the previous lower cylinder, an optimally short clamping distance can be achieved.
  • a drafting system 1 comprises a machine frame 2, on which the arm parts 4 forming a double arm are pivotably mounted by means of a hinge pin 3.
  • the arm parts 4 each comprise an arch part 5 and an arch part 6 and an end part 7.
  • a notch 8 is provided on the end part 7 for receiving a fixing bolt 9 each.
  • the fixing bolt 9 is part of a pneumatic cylinder 10.
  • the fixing bolt 9 is designed as a part matching the notch 8 and serves to fix the double arm in the working position shown in solid lines in FIGS. 1 and 2.
  • the operating position of the double arm is shown in Fig. 1 with dash-dotted lines.
  • Lower cylinders 11, 12, 13 and 14 are rotatably mounted on machine frame 2 by means of axes 15, 16, 17 and 18.
  • the lower cylinders 11, 12, 13 and 14 are individually driven (not shown).
  • the arcuate parts 5 each contain an arcuate guide slot 19 coaxial with the axis 15 and the arcuate portions 6 each have an arcuate guide slot 20 coaxial with the axis 17.
  • the guide slots 19 serve to guide one pair of bearing blocks 21 and 22 (only part of the pair in FIG 2), while the guide slots 20 serve to guide a pair of bearing blocks 23.
  • a guide slot 60 coaxial with the axis 18 is provided for guiding a pair of bearing blocks 25.
  • a pair of bearing blocks 22 is arranged at the entrance of the drafting system and a pair of bearing blocks 24 at the transition from the arch part 5 to the arch part 6 on the double arm 4.
  • the drafting system 1 comprises in the following sequence a pressure roller 27, rotatably mounted in the bearing block pair 22, a first pressure cylinder 28 delimiting the beginning of the pre-stretching zone, rotatably supported in the bearing block pair 21, one the end of the pre-stretching zone delimiting second pressure cylinder 29, rotatably mounted in the bearing block pair 24, a first pressure cylinder 30 delimiting the beginning of the main stretching zone, rotatably supported in the bearing block pair 23 and a second pressure cylinder 31 delimiting the end of the main stretching zone, rotatably supported in the bearing block pair 25.
  • the cylinders 11 and 28 form the first, viewed in the running direction of the sliver, the cylinders 12 and 29 the second, the pre-stretch zone delimiting sliver.
  • the cylinders 13 and 30 form the first, the cylinders 14 and 31 the second, the main stretching zone delimiting fiber sliver.
  • the bearing block pairs 24 and 22 are arranged in a fixed manner, while the bearing block pairs 21 and 23, respectively, through the guide slots 19 and 20, respectively, are arranged to be movable and fixable again in order to adapt to the stack length of the fiber sliver to be processed.
  • the bearing block pair 25 is in the guide slot 60 arranged movable and fixable again to ensure the tangential entry of the sliver despite the changeable entry position of the sliver, caused by the displacement of the pressure cylinder 30.
  • raster teeth 32 and 32 are shown on the arc parts 5 and 6 (FIGS. 3 and 4). and a raster scale 33 corresponding to the number of teeth and, on the other hand, a raster device 34 which engages in the teeth 32 is provided on the bearing block pairs 21 and 23.
  • This grid device 34 is assigned to each individual bearing block of the bearing block pairs 21 and 23.
  • Such a bearing block comprises a bearing block lower part 35 with a guide opening 36 for receiving and guiding a shaft bearing 37 of a pressure cylinder shaft 38.
  • Each pressure cylinder shaft 38 serves to receive the pressure roller 27 and the pressure cylinders 28, 29, 30 and 31.
  • the lower bearing block 35 is also designed as a cylinder, with a piston 39, an associated piston rod 40, a spring 41, a compressed air connection 42 and a ventilation opening 43.
  • a cylinder block upper part 44 which is fixedly connected to the bearing block lower part 35, serves as the end of the cylinder.
  • Direction 34 belonging guide bolt 45 is firmly screwed in by means of thread 46 and serves to guide a raster part 47.
  • the raster part 47 can act against the force of the spring 48 from the upper bracket part 44 can be lifted off.
  • the raster teeth 32 provided on the arch parts 5 and 6 engage in the teeth 49 provided in the raster part 47 when the raster part 47 rests on the bearing block upper part 44.
  • two guide pins 50 are pressed into the bearing block upper part 44, which protrude into the guide slots 19 and 20, respectively, and which are selected in diameter in such a way that the individual bearing block 21, 23, 25 is guided precisely along the guide slot 19, 20, 60 results.
  • a fixing screw 51 with nut 52 fixes the individual bearing blocks on the arch parts 5 and 6, or respectively on the end part 7.
  • the fixing screw 51 (FIGS. 3 and 4) is loosened, the raster part 47 is lifted from the upper part 44 of the bearing block 44 by manual force against the force of the spring 48, and the bearing block pair 21 is manually lifted and / or 23 on the arch part 5 or 6, guided along the guide slot 19 or 20.
  • the degree of displacement can be read on the raster scale 33.
  • the bearing block pairs 24, 25 and 22 comprise the same elements as the described bearing block pairs 21 and 23 with the exception that the raster device 34 is omitted.
  • the bearing block pairs 24 and 22 are arranged in a fixed manner. The mobility of the bearing block pairs 25 will be described later.
  • the sliver 26 after the last sliver clamping point, given by the cylinders 14 and 31, is combined in a hopper 53 and passed on to a rotatably mounted pair of calender rolls 54 known per se.
  • the pair of calender rolls 54 consists of a fixedly arranged calender roll 55 and a calender roll 56 arranged displaceably therefrom.
  • the funnel 53 is arranged such that it can be tilted in the direction of the arrow B and projects with the sliver outlet part 57 into the sliver feed gap (not shown) of the pair of calender rolls 54.
  • the funnel 53 can be tilted in order to be able to comfortably guide the strip discharged from the last rollers 14 and 31 into the funnel.
  • the drafting device 1 can also be provided with a so-called push rod 58 (FIG. 5) which, provided in the main drawing zone, deflects the fiber sliver positively and in the process guides the fibers within the drawing zone as an aid.
  • a positive deflection is to be understood as a deflection with a radius directed away from the machine frame 2.
  • the push rod 58 is provided in the main stretching zone in such a way that when the clamping stretch of the main stretching zone is extended, given by the clamping points of the cylinder pairs consisting of the cylinders 13 and 30, or respectively 14 and 31, by pushing back the pressure cylinder 30 against that in FIG. 1 Position shown with dash-dotted line, the deflection around the push rod 58 is reduced.
  • the bearing block pair 25 is positioned or fixed in such a way that the sliver 26 is tangentially caught by the cylinders 14 and 31.
  • the drafting device 1 can be provided with a push rod 59 (FIG. 6) as a variant of the push rod 58; which redirects the sliver negatively.
  • a push rod 59 FIG. 6
  • the bearing block pair 25 is shifted into the position shown in FIG. 6. In this position, the upper guide pins 50 (seen in the direction of view according to FIG.
  • a pneumatic cylinder 62 which is pivotally connected to the machine frame 2 and whose piston rod end part 63 is connected to the two arm parts by means of a rod 64, serves to lift the arm parts 4 into the operating position shown in dash-dotted lines in FIG. 1 and thus to introduce a sliver into the drafting system 4 is connected.
  • the fiber sliver is placed over the lower cylinders 11, 12, 13, 14 and the funnel 53 tilted in the direction B for introduction into the drafting system in the open position of the drafting system.
  • the drafting system is closed again by reversing the function of the cylinder 62 and locked again by reversing the function of the cylinder 10.
  • the drawn material is fed into the hopper 53 and into the pair of calender rolls 54.
  • the stretch value can then be switched to production.
  • short to long staple fibers is intended to mean cotton and chemical fibers with a staple length of up to 80 mm.
  • a diameter of 90 mm is selected, so that, when processing fibers with a stack length of 80 mm, a wrap angle of the fiber sliver on the lower cylinder mentioned can be guaranteed by experience of a maximum of 45 degrees.
  • a deflection radius should of 720 mm can be selected, which would be unfavorable in terms of device.
  • a diameter was chosen for the second lower cylinder 14 of the main stretching zone which was essentially one third of the diameter of said one corresponds to the first lower cylinder 13, for example of 28 mm.
  • ionizers can be used in a manner known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für Spinnereimaschinen, insbesondere für Strecken, zur Bearbeitung eines Faserbandes mit einem Stapelbereich von Baumwoll- und/oder Kunststoffasern in einer Vor- und einer Hauptverstreckzone, umfassend Streckzonen begrenzende, auf einem Maschinenrahmen angeordnete Unterzylinder und darüber je Unterzylinder zugeordnete Druckzylinder, wobei der erste die Hauptverstreckzone begrenzende Druckzylinder auf einem Bogen um die Drehachse des entsprechenden Unterzylinders verschieb- und fixierbar angeordnet ist.
  • Die DE-PS 1250315 zeigt und beschreibt ein Streckwerk mit, in Laufrichtung des Faserbandes gesehen, einem Eingangszylinderpaar, einem mittleren Zylinderpaar und einem Ausgangszylinderpaar, je bestehend aus einem Unterzylinder und einem dazugehörigen Druckzylinder. Das Eingangs- und das Mittlere Zylinderpaar bilden zusammen eine Vor-, während das Mittlere und das Ausgangszylinderpaar eie Haupt-Verstreckzone bilden. Das Eingangszylinderpaar ist, in Laufrichtung des Faserbandes gesehen, vor-und rückwärts linear verschiebbar, um die Vorverstreckzone in ihrer Länge zu verändern. Beide Zylinder sind unabhängig voneinander verschiebbar. Der mittlere und der Ausgangsunterzylinder sind starr, während der mittlere und der Ausgangsdruckzylinder in gleicher Art wie der Eingangsdruckzylinder linear verschiebbar angeordnet sind. Alle drei Druckzylinder sind in bezug auf eine die Lagerböcke der Unterzylinder aufnehmende Grundplatte vertikal bewegbar, so dass beim vorgenannten linearen Verschieben der Druckzylinder, diese im Kombination mit der vertikalen Bewegbarkeit eine Bewegung um die fixen oder fixierten Unterzylinder herum durchführen können. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Hauptverstreckzone in ihrer Länge zu verändern und der Stapellänge bis zu einem gewissen Masse anzupassen. Der Ausgangsunterzylinder weist einen grösseren Durchmesser als alle anderen Zylinder auf. Die Lagerböcke der Druckzylinder sind auf den Lagerböcken der Unterzylinder linear verschiebbar angeordnet. Der Druck auf die Druckzylinder wird durch federbelastete Druckkolben ausgeübt, die an einem schwenk- und arretierbaren Bügel befestigt sind.
  • Im weiteren zeigt und beschreibt die CH-PS 426 570 ein Streckwerk mit einer Vor- und einer Haupt-Verstreckzone, bei der ein Druckzylinder um die Achse eines Unterzylinders herum schwenkbar angeordnet ist, wodurch der Umschlingungsbogen des Faserbandes verlängert oder verkürzt wird. Um die die Vor- und Haupt-Verstreckzone begrenzenden Klemmlinienabstände in den Streckfeldern an die Faserlänge des zu verarbeitenden Fasergutes angleichen zu können, sind die gegenseitigen Abstände der Walzengruppen veränderbar.
  • Die Leistungssteigerung eines Streckwerkes führt zwangsläfig zu einer Steigerung der Bandgeschwindigkeit Hohe Bandgeschwindigkeiten, z.B. von 800 m/Min. oder mehr des verstreckten Bandes, d.h. am Ausgang des Streckwerkes, ergeben hohe Drehzahlen der Streckwerkzylinder und dies wiederum stellt höhere Anforderungen an die Lagerung der zylinder.
  • Mitbestimmend für die Lebensdauer eines Lagers ist nebst der Drehzahl und der Belastung auch die Genauigkeit der Montage, z.B. in bezug auf die Parallelität der Druck- und Unterzylinder zueinander sowie in bezug auf die genaue Ausrichtung der Zylinderwellen zu den die Wellen antreibenden Elementen.
  • Geht man bei der Betrachtung des Streckwerkes der DE-PS 1250315 von den vorgenannten Standpunkten aus, so stellt man fest, dass für die Verschiebbarkeit, respektive Fixierbarkeit der Lagerböcke für das Eingangszylinderpaar sowie der Lagerböcke des mittleren und Ausgangsdruckzylinders keine besondere Einrichtung zum präzisen Fixieren vorhanden ist, so dass diese Lagerpositionen nur relativ ungenau oder nur mit besonderen, weder gezeigten noch beschriebenen Einstellhilfsmitteln genau einstellbar sind. Die Verwendung solcher Hilfsmittel ist jedoch zeitraubend, umständlich und daher unbefriedigend.
  • Ausserdem hat die gegenseitige lineare Ver- . schiebbarkeit der Druckzylinder gegenüber den Unterzylindern, um dadurch die Klemmpunktabstände der Verstreckzonen zu verändern, den Nachteil, dass die Federkräfte der Druckkolben, je nach Position der Druckzylinder an den Unterzylindern, infolge sich dadurch verändernder Kraftkomponenten in radialer Richtung mit unterschiedlicher Kraft auf das Band einwirken.
  • Ein weiterer Nachteil besteht im grossen Durchmesser des Ausgangszylinders, da dadurch der Klemmlinienabstand der Hauptverstreckzone vergrössert wird.
  • Ausserdem hat das Streckwerk den Nachteil, dass, um das Band z.B. in einem Kanne führen zu können, eine zusätzliche Umlenkung des Bandes nach dem Streckwerk benötigt wird, was für das Band bei Bandgeschwindigkeiten von 13.3 m/Sek. und mehr eine zusätzliche, nicht erwünschte Belastung durch die Zentrifugalkraft ergibt und dadurch ein verfahrensmässiger Nachteil entsteht.
  • Letztlich ist aus der französischen Patentschrift Nr. 1196 694 ein Streckwerk mit drei Verstreckzonen bekannt, bei welchem die Unterzylinder, wie auch die Druckzylinder auf konzentrischen Kreisen einander gegenüber angeordnet sind, wobei sich die Druckzylinder auf dem äusseren Kreis befinden. Solche Streckwerke werden in Vorspinn- oder Ringspinnmaschinen verwendet und arbeiten mit Bandgeschwindigkeiten am Ausgang des Streckwerkes von max. 40 m/Min. in Vorspinn- und max. 20 m/Min. in Ringspinnmaschinen. Die Anordnung auf konzentrischen Kreisen wurde gewählt, um mehr Raum für Druckzylinder von grossem Druchmesser zu erhalten, ohne den Abstand zwischen benachbarten Klemmlinien zu vergrössern. Diese Durchmesservergrösserung verringert die Wickelgefahr an den Druckzylindern solcher Streckwerke. Am Einlauf des Streckwerkes und in jeder Verstreckzone ist je ein Zwischenführungselement vorgesehen, an welchem das Faserband oder die Faserlunte derart umgelenkt wird, dass das Faserband oder die Faserlunte die genannten Klemmlinien in tangentialer Richtung passiert. Eine Umlenkung an einer Walze erfährt das Faserband lediglich an der letzten Unterwalze, in Laufrichtung des Faserbandes gesehen, und zwar erst nach der Klemmlinie.
  • Die Nachteile eines solchen Streckwerkes bestehen darin, dass die Zwischenführungselemente von-notwendigerweise-kleinem Durchmesser bei hohen Bandgeschwindigkeiten zu hohe Zentrifugalkräfte hervorrufen, sowie darin, dass an der letzten Unterwalze das Faserband noch umgelenkt wird.
  • Diese Nachteile zu beheben ist Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung, wie sie im ersten Anspruch gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe derart
    • - dass alle Unterzylinder starr auf dem Maschinenrahmen angeordnet sind,
    • - dass auch der erste, die Vorverstreckzone begrenzende Druckzylinder in Laufrichtung des Faserbandes gesehen, auf einem Bogen um die Drehachse des entsprechenden Unterzylinders verschieb- und fixierbar angeordnet ist,
    • - dass die Unterzylinder derart angeordnet sind, dass das Faserband aus einer beim Einlauf des Streckwerkes im wesentlichen horizontalen Lage in eine beim Abgang vom ersten, die Hauptverstreckzone begrenzenden Unterzylinder, im wesentlichen senkrechte Lage umgelenkt wird,
    • - dass der erste, die Hauptverstreckzone begrenzende Unterzylinder im Durchmesser derart gewählt ist, dass das darauf umgelenkte Faserband einen maximalen Radialbeschleunigungswert (r - (02) von 400 m/s2 aufweist, und
    • - dass die ersten, die Verstreckzonen begrenzenden Unterzylinder im Durchmesser derart gewählt sind, dass der Umschlingungswinkel des Faserbandes an diesen Unterzylindern, innerhalb der jeweiligen Verstreckzone, maximal 45° beträgt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass:
    • a. durch die Umlenkung des Faserbandes im Streckprozess, trotz hoher Bandgeschwindigkeiten am Auslauf des Streckwerkes, die Radialbeschleunigungswerte an den Umlenkungen im Streckwerk in für das Faserband tragbaren Grössen bleiben,
    • b. durch die Umlenkung im Streckprozess das im wesentlichen horizontal einlaufende Faserband nach dem Streckwerk ohne zusätzliche Umlenkung und mit kurzem Abstand in den Trichter, respektive in das nachfolgende eine Messgrösse abgebende Kalanderwalzenpaar geliefert werden kann, so dass ein optimal kurzes Stück fehlerhaftes Band zwischen dem letzten Zylinderpaar und den Kalanderwalzen weiter gefördert werden kann, .
    • c. durch die starre Anordnung der Unterzylinder eine von der Montage her bleibende präzise Ausrichtung der Lager gewährleistet ist, die einen positiven Beitrag an die Lebensdauer der Lager und eine Verkürzung der Einstelldauer zur Anpassung an andere Stapellängen erbringt,
    • d. durch die Verschiebbarkeit der Druckzylinder um den genannten Bogen eine Anpassung des Streckwerkes an die Stapellänge des Faserbandes möglich ist, ohne Veränderung der Position der Unterzylinder,
    • e. bei einer gleichbleibenden Kraftrichtung de Druckzylinder relativ zur Achse des entsprechenden Unterzylinders die Kraftwirkung auf das Faserband konstant bleibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Streckwerkes besteht in der Anordnung der Druckzylinder am schwenkbaren Arm. Dadurch können auch breite Faserbänder einfach und sicher in das Streckwerk eingeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die verschiebbaren Druckzylinder zur Anpassung an die Stapellänge mittels Rasterung einstellbar sind, und das Mass der Verschiebung mittels Skala messbar ist, so dass sie rasch und präzis verschoben werden können, was trotz Verschiebbarkeit der Druckzylinder eine präzise Parallelführung der Druckzylinder zu den Unterzylindern gewährleistet.
  • Ferner bringt die Verschiebung des zweiten die Hauptverstreckzone begrenzenden Druckzylinders auf einem Bogen um die Drehachse des entsprechenden Unterzylinders die Möglichkeit, einen tangentialen Einlauf des Faserbandes in dieses Zylinderpaar zu gewährleisten, unabhängig davon ob eine Druckstange mit positiver oder negativer Umlenkung des Faserbandes verwendet wird.
  • Durch den kleinen Durchmesser des zweiten die Hauptverstreckzone begrenzenden Unterzylinders entsteht der Vorteil,-dass trotz des ebenfalls vorteilhaften grossen Durchmessers des vorgängigen Unterzylinders eine optimal kurze Klemmstrecke erreicht werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den anderen Ansprüchen enthalten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Streckwerkes in Betriebsposition, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 2 eine Frontansicht des Streckwerkes von Fig. 1 in Betriebsposition, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 3 ein Detail des Streckwerkes von Fig. 1 von derselben Seite her gesehen, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 4 das Detail von Fig. 3, teilweise irri Schnitt gemäss Linie A-A, halbschematisch dargestellt,
    • Fig. 5 & 6 je eine Variante des Streckwerkes von Fig. 1, je als Ausschnitt von Fig. 1, vergrössert dargestellt.
  • Ein Streckwerk 1 umfasst einen Machinenrahmen 2, an dem mittels eines Scharnierbolzens 3 die einen Doppelarm bildenden Armteile 4 schwenkbar gelagert sind.
  • Die Armteile 4 umfassen je einen Bogenteil 5 und einen Bogenteil 6 sowie einen Endteil 7. Am Endteil 7 ist eine Kerbe 8 zur Aufnahme je eines Fixierbolzens 9 vorgesehen. Der Fixierbolzen 9 ist Bestandteil eines Pneumatikzylinders 10. Der Fixierbolzen 9 ist als zur Kerbe 8 passender Teil ausgebildet und dient der Fixierung des Doppelarmes in der in den Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Arbeitsposition. Die Bedienungsposition des Doppelarmes ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Am Maschinenrahmen 2 sind Unterzylinder 11, 12, 13 und 14 mittels Achsen 15, 16, 17 und 18 rotierbar gelagert. Die Unterzylinder 11, 12, 13 und 14 sind einzeln angetrieben (nicht gezeigt).
  • Die Bogenteile 5 beinhalten je einen mit der Achse 15 koaxialen, bogenförmigen Führungsschlitz 19 und die Bogenteile 6 je einen mit der Achse 17 koaxialen, bogenförmigen Führungsschlitz 20. Die Führungsschlitze 19 dienen zur Führung je eines Lagerbockpaares 21 und 22 (nur ein Teil des Paares in Fig. 2 gezeigt), während die Führungsschlitze 20 zur Führung eines Lagerbockpaares 23 dienen. Im Endteil 7 ist ein zur Achse 18 koaxialer Führungsschlitz 60 zur Führung eines Lagerbockpaares 25 vorgesehen.
  • Ein Lagerblockpaar 22 ist am Eingang des Streckwerkes und ein Lagerbockpaar 24 am Uebergang vom Bogenteil 5 zum Bogenteil 6 fix am Doppelarm 4 angeordnet.
  • In Laufrichtung des Faserbandes 26 (in Fig. 1 mit Pfeil angedeutet) gesehen, umfasst das Streckwerk 1 in folgender Reihenfolge eine Druckwalze 27, drehbar gelagert im Lagerbockpaar 22, einen den Anfang der Vorverstreckzone begrenzenden ersten Druckzylinder 28, drehbar gelagert im Lagerbockpaar 21, einen das Ende der Vorverstreckzone begrenzenden zweiten Druckzylinder 29, drehbar gelagert im Lagerbockpaar 24, einen den Anfang der Hauptverstreckzone begrenzenden ersten Druckzylinder 30, drehbar gelagert im Lagerbockpaar 23 sowie einen das Ende der Hauptverstreckzone begrenzenden zweiten Druckzylinder 31, drehbar gelagert im Lagerbockpaar 25.
  • Die Zylinder 11 und 28 bilden in Laufrichtung des Faserbandes gesehen die erste, die Zylinder 12 und 29 die zweite, die Vorverstreckzone begrenzende Faserbandklemmstelle.
  • Die Zylinder 13 und 30 bilden die erste, die Zylinder 14 und 31 die zweite, die Hauptverstreckzone begrenzende Faserbandklemmstelle.
  • Die Lagerbockpaare 24 und 22 sind fix angeordnet, während die Lagerbockpaare 21, respektive 23, den Führungsschlitzen 19, respektive 20, entlang zur Anpassung an die zu verarbeitende Stapellänge des Faserbandes beweg- und wieder fixierbar angeordnet sind, Ausserdem ist das Lagerbockpaar 25 im Führungsschlitz 60 beweg-und wieder fixierbar angeordnet, um den tangentialen Einlauf des Faserbandes zu gewährleisten trotz veränderbarer Einlaufposition des Faserbandes, hervorgerufen durch die Verschiebung des Druckzylinders 30.
  • Um die Parallelität der Druckzylinder 28, respektive 30, zu den Unterzylindern 11, respektive 13, in radialer Richtung zu den Achsen 15, respektive 17, gesehen zu gewährleisten, sind einerseits an den Bogenteilen 5 und 6 Rasterzähne 32 (Fig. 3 und 4) und eine de Zähnezahl entsprechende Rasterskala 33 und andererseits an den Lagerbockpaaren 21 und 23 je eine in die Zähne 32 greifende Rastereinrichtung 34 vorgesehen. Diese Rastereinrichtung 34 ist jedem einzelnen Lagerbock der Lagerbockpaare 21 und 23 zugeordnet. Ein solcher Lagerbock umfasst einen Lagerbockunterteil 35 mit einer Führungsöffnung 36 zur Aufnahme und Führung eines Wellenlagers 37 einer Druckzylinderwelle 38. Je eine Druckzylinderwelle 38 dient zur Aufnahme der Druckwalze 27 sowie der Druckzylinder 28, 29, 30 und 31.
  • Der Lagerbockunterteil 35 ist ausserdem als Zylinder ausgebildet, mit einem Kolben 39, einer dazugehörigen Kolbenstange 40, einer Feder 41, einem Druckluftanschluss 42 und einer Entlüftungsöffnung 43.
  • Als Abschluss des Zylinders dient ein mit dem Lagerbockunterteil 35 fest verbundener Lagerbockoberteil 44.
  • Im Lagerbockoberteil 44 ist ein zur Rasterein-. richtung 34 gehörender Führungsbolzen 45 mittels Gewinde 46 fest eingeschraubt und dient zur Führung eines Rasterteiles 47. Eine zwischen Rasterteil 47 und einem Führungsbolzenoberteil 45.1 eingespannte Druckfeder 48 presst den Rasterteil 47 gegen den Lagerbockoberteil 44. Der Rasterteil 47 kann gegen die Kraft der Feder 48 vom Lagerbockoberteil 44 abgehoben werden.
  • Die an den Bogenteilen 5 und 6 vorgesehenen Rasterzähne 32 greifen bei auf dem Lagerbockoberteil 44 aufliegendem Rasterteil 47 in die im Rasterteil 47 vorgesehenen Zähne 49 ein.
  • Weiter sind im Lagerbockoberteil 44 zwei Führungsstifte 50 eingepresst, die in die Führungsschlitze 19, respektive 20, hineinragen und die im Durchmesser derart gewählt sind, dass sich dadurch eine genaue Gleitführung des einzelnen Lagecbockes 21, 23, 25 entlang des Führungsschlitzes 19, 20, 60 ergibt.
  • Eine Fixierschraube 51 mit Mutter 52 fixiert die einzelnen Lagerböcke an den Bogenteilen 5 und 6, respektive am Endteil 7.
  • Sollen nun die Lagerbockpaare 21 und/oder 23 verschoben werden, so wird die Fixierschraube 51 (Fig. 3 und 4) gelöst, der Rasterteil 47 durch manuelle Kraft gegen die Kraft der Feder 48 dem Führungsbolzen entlang vom Lagerbockoberteil 44 abgehoben und manuell das Lagerbockpaar 21 und/oder 23 am Bogenteil 5, respektive 6, anliegend dem Führungsschlitz 19, respektive 20, entlang geführt. Das Mass der Verschiebung kann an der Rasterskala 33 abgelesen werden.
  • Die Lagerbockpaare 24, 25 und 22 umfassen die gleichen Elemente wie die beschriebenen Lagerbockpaare 21 und 23 mit der Ausnahme, dass die Rastereinrichtung 34 entfällt.
  • Die Lagerbockpaare 24 und 22 sind fix angeordnet. Die bewegbarkeit der Lagerbockpaare 25 wird später beschrieben.
  • Im weiteren wird das Faserband 26 nach der letzten Faserbandklemmstelle, gegeben durch die Zylinder 14 und 31, in einem Trichter 53 zusammengefasst und zu einem drehbar gelagerten an sich bekannten Kalanderwalzenpaar 54 weitergeführt. Das Kalanderwalzenpaar 54 besteht aus einer fix angeordneten Kalanderwalze 55 und einer davon wegverschiebbar angeordneten Kalanderwalze 56.
  • Der Trichter 53 ist in Pfeilrichtung B kippbar angeordnet und ragt mit dem Faserbandauslaufteil 57 in den Faserbandeinzugsspalt (nicht gezeigt) des Kalanderwalzenpaares 54.
  • Bei wegverschobener Walze 56 kann der Trichter 53 gekippt werden, um das von den letzten Walzen 14 und 31 abgegebene Band bequem in den Trichter führen zu können.
  • Das Streckwerk 1 kann ausserdem mit einer sogenannten Druckstange 58 (Fig. 5) versehen werden, die, in der Hauptverstreckzone vorgesehen, das Faserband positiv umlenkt und dabei die Fasern innerhalb der Verstreckzone hilfsweise führt. Unter positiver Umlenkung soll eine Umlenkung mit einem vom Maschinenrahmen 2 weggerichteten Radius verstanden Werden. Die Druckstange 58 ist dabei derart in der Hauptverstreckzone vorgesehen, dass bei Verlängerung de Klemmstrecke der Hauptverstreckzone, gegeben durch die Klemmstellen der Zylinderpaare, bestehend aus den Zylindern 13 und 30, respektive 14 und 31, durch Zurückversetzen des Druckzylinders 30 gegen die in Fig. 1 mit strichpunktierter Linie gezeigte Position, die Umlenkung um die Druckstange 58 verringert wird. Die Verringerung der Umlenkung endet dann, wenn die Strecke, die die Druckstange 58 und den Klemmpunkt zwischen den Zylindern 13 und 30 verbindet, eine Tangente an den Umfang der Zylinder 13 und 30 bildet. Diese erste Klemmdistanz ist in Fig. 5 mit dem Pfeil E angedeutet, während die maximale Klemmdistanz. von 85 mm an der mit dem Pfeil F bezeichneten Stelle erreicht wird.
  • Bei Verwendung der Druckstange 58 ist das Lagerbockpaar 25 derart positioniert, respektive fixiert, dass das Faserband 26 tangential von den Zylindern 14 und 31 erfasst wird.
  • Im weiteren kann das Streckwerk 1 als Variante zur Druckstange 58 mit einer Druckstange 59 (Fig. 6) versehen werden; welche das Faserband negativ umlenkt. Bei dieser Lösung bleibt die durch die Druckstange gegebene Umlenkung des Faserbandes konstant. Um auch bei dieser Variante das Faserband von den Zylindern 14 und 31 tangential erfassen zu lassen, wird das Lagerbockpaar 25 in die in Fig. 6 gezeigte Lage verschoben. In dieser Lage liegen die oberen Führungsstifte 50 (in Blickrichtung gemäss Fig. 1 gesehen) des Lagerbockpaares 25 am oberen Ende (nicht sichtbar) eines in beiden Endteilen 7 vorgesehenen Fühurngsschlitzes 60 an, während für die Variante mit der Druckstange 58 die unteren Führungsstifte 50 des Lagerbockpaares 28 am unteren Ende 61 (Fig. 6) der Führungsschlitze 60 anliegen.
  • Auf diese Weise ist dasselbe Streckwerk ohne Wechsel eines Teiles für den Einsatz beider Druckstangenvarianten geeignet.
  • Zum Heben der Armteile 4, in die in Figur 1 mit strichpunktierten Linien gezeigte Bedienungsposition und damit zum Einführen eines Faserbandes in das Streckwerk, dient ein mit dem Maschinenrahmen 2 schwenkbar verbundener Pneumatikzylinder 62, dessen Kolbenstangen-Endteil 63 mittels einer Stange 64 mit den beiden Armteilen 4 verbunden ist.
  • Das Faserband wird zum Einbringen in das Streckwerk in geöffneter Stellung des Streckwerkes über die Unterzylinder 11, 12, 13, 14 und den in Richtung B gekippten Trichter 53 gelegt.
  • Durch Umkehrung der Funktion des Zylinders 62 wird das Streckwerk wieder geschlossen und mittels Umkehrung der Funktion der Zylinder 10 wieder verriegelt.
  • Nach Inbetriebsetzung im Langsamgang wird das verstreckte Material in den Trichter 53 und in das Kalanderwalzenpaar 54 geführt. Anschliessend kann das Streckwert auf Produktion umgeschaltet werden.
  • Unter dem Begriff "Kurz-bis Lang-Stapelfasern" sollen Baumwoll- und Chemiefasern mit einer Stapellänge bis 80 mm verstanden werden.
  • Für diejenigen Unterzylinder, die den Anfang der Vorverstreckzone, respek1;v8 der Hauptverstreckzone bilden, wird ein Durchmesser von 90 mm gewählt, damit auch beim Verarbeiten von Fasern mit 80 mm Stapellänge ein Umschlingungswinkel des Faserbandes an den genannten Unterzylinder von erfahrungsgemäss maximal 45 Winkelgraden gewährleistet sein kann.
  • Bei Umschlingungswinkeln von mehr als 45 Winkelgraden wird die Seilreibung zwischen Faserband und Unterzylinder bei an sich bekannter Riffelung der Unterzylinder zu gross.
  • Die eingangs erwähnten hohen Bandgeschwindigkeit ergeben hohe Zentrifugalkräfte, d.h. hohe Radialbeschleunigungswerte.
  • Beispielsweise entsteht bei einer Bandgeschwindigkeit von 1000 m/Min. am Auslauf des Streckwerkes und einem Durchmesser von 90 mm für den ersten Unterzylinder 13 der Hauptverstreckzone sowie einem Verzugsverhältnis für die Verstreckzone von 4:1 ein Radialbeschleunigungswert am ersten Unterzylinder 13 von ar=r. ω2=385 m/Sec2, was einer Ca. 38- fachen Erdbeschleunigung entspricht.
  • Wollte man bei Verwendung eines Streckwerkes gemäss-erwähntem Stand der Technik, das mit 1000 m/Min. abgegebene Faserband mit einem Radialbeschleunigungswert von ar=385 m/Sec.2 umlenken, so müsste ein Umlenkradius von 720 mm gewählt werden, was vorrichtungsmässig ungünstig wäre.
  • Um trotz des vorteilhaften grossen Durchmessers den ersten Unterzylinders 13 der Haupt- verstreckzone eine optimal kurze Klemmdistanz für das Verstrecken von Faserm mit kurzen Stapellängen zu erhalten, wurde für den zweiten Unterzylinder 14 der Hauptverstreckzone ein Durchmesser gewählt, der im wesentlichen einem Drittel des Durchmessers des genannten ersten Unterzylinders 13 entspricht, z.B. von 28 mm.
  • Durch die Wahl eines kleinen Durchmessers für diesen Zylinder 14 entstehen durch die hohen Bandgeschwindigkeiten hohe Drehzahlen, was andererseits hohen Radialbeschleunigungswerte zur Folge hat. Da jedoch die Umlenkung des Faserbandes an diesem Zylinder null oder wenige Winkelgrade beträgt, und dadurch keine oder eine sehr kleine Faserbandmasse umgelenkt werden muss, entstehen keine oder relativ kleine Zentrifugalkräfte (Z=m · r · ω2) für das in sich geschlossene Faserband. Anders verhält es sich für losgelöste, vom Zylinder 14 aus dem in sich geschlossenen Faserband weggelenkte Einzelfasern. Solche Fasern werden umgelenkt, bis aus der umgelenkten Masse eine Zentrifugalkraft resultiert, die grösser ist als die Adhäsionskräfte zwischen Fasern und Zylinder.
  • Um einer möglichen elektrostatischen Aufladung der Fasern entgegenzuwirken, können lonisatoren in an sich bekannter Weise verwendet werden.

Claims (14)

1. Streckwerk für Spinnereimaschinen, insbesondere für Strecken, zur Bearbeitung eines Faserbandes mit einem Stapelbereich von Baumwoll- und/oder Kunststoffasern in einer Vor- und einer Haupt-Verstreckzone, umfassend Streckzonen begrenzende, auf einem Maschinenrahmen (2) angeordnete Unterzylinder (11,12,13, 14) und darüber je Unterzylinder zugeordnete Druckzylinder (28, 29, 30, 31), wobei der erste die Hauptverstreckzone begrenzende Druckzylinder (30) auf einem Bogen (20) um die Drehachse (17) des entsprechenden Unterzylinders (13) verschieb- und fixierbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass alle Unterzylinder (11,12,13,14) starr auf dem Maschinenrahmen (2) angeordnet sind,
- dass auch der erste, die Vorverstreckzone begrenzende Druckzylinder (28) in Laufrichtung des Faserbandes (26) gesehen, auf einem Bogen (19) um die Drehachse (15) des entsprechenden Unterzylinders (11) verschieb- und fixierbar angeordnet ist,
- dass die Unterzylinder derart angeordnet sind, dass das Faserband aus einer beim Einlauf des Streckwerkes im wesentlichen horizontalen Lage in eine beim Abgang vom ersten, die Hauptverstreckzone begrenzenden Unterzylinder (13) im wesentlichen senkrechte Lage umgelenkt wird,
dass der erste, die Hauptverstreckzone begrenzende Unterzylinder (13) im Durchmesser derart gewählt ist, dass das darauf umgelenkte Faserband einen maximalen Radialbeschleunigungswert (r - (0 2) von 400 mls2 aufweist, und
dass die ersten, die Verstreckzonen begrenzenden Unterzylinder (11, 13) im Durchmesser derart gewählt sind, dass der Umschlingungswinkel des Faserbandes an diesen Unterzylindern, innerhalb der jeweiligen Verstreckzone, maximal 45° beträgt.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzylinder (28, 29, 30, 31) an einem am Machinenrahmen (2) schwenkbar angeordneten Doppelarm (4) verschieb- und fixierbar angeordnet sind.
3. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite, die Haupt- verstreckzone begrenzende Druckzylinder (31) auf einem Bogen (60) um die Drehachse des entsprechenden Unterzylinders (14) verschieb-und fixierbar angeordnet ist und der Bogen ein Führungsschlitz (60) im Doppelarm (4) ist.
4. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlauf des Faserbandes in das Streckwerk eine auf dem ersten Unterzylinder aufliegende Druckwalze (27) vorgesehen ist.
5. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptverstreckzone eine Druckstange (58, 59) derart vorgesehen ist, dass das Faserband (26) eine Umlenkung erfährt.
6. Streckwerk nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die am Doppelarm (4) vorgesehenen Bögen Führungsschlitze (19,20, 60) sind.
7. Streckwerk nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je die den Anfang der Vor- und Haupt-Verstreckzone begrenzenden Druckzylinder (28, 30) mittels die Wellen (38) der Druckzylinder (28, 30) aufnehmender, in den Führungsschlitzen (19, 20) geführter Lagerkörper (21, 23), am Doppelarm (4) verschiebbar sind.
8. Streckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelarm (4) zu den Führungsschlitzen konzentrisch angeordnete Rasterzähne (32) zur Positionierung derjenigen Lagerkörper (21, 23) aufweist, die die ersten die Vor- und die Haupt-Verstreckzonen abgrenzenden Druckzylinder (28, 30) aufnehmen.
9. Streckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkörper (21, 23) je mit einer in die Rasterungen greifenden Rastervorrichtung (34) versehen sind.
10. Streckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastervorrichtung (34) aus einem auf einem Lagerbockoberteii (44) aufgeschraubten Führungsbolzen (45) und einem durch diesen Bolzen bewegbar geführten, in die Rasterung greifenden Rasterteil (47) sowie aus einer derart zwischen Führungsbolzen und Rasterteil eingespannten Feder (48) besteht, dass der Rasterteil (47) mittels der Kraft der genannten Feder (48) in die Rasterzähne (32) greift.
11. Streckwerk nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Doppelarm (4) Lagerkörper (22) zur Aufnahme der Druckwalze (27) vorgesehen sind.
12. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (58) derart angeordnet ist, dass beim Verlängern der Klemmdistanz der Hauptverstreckzone durch Zurückversetzen des ersten die Hauptverstreckzone begrenzenden Druckzylinders (30) die Umlenkung um die Druckstange (58) bis zu einer ersten Klemmdistanz (E) abnimmt und dann bis zur maximalen Klemmdistanz (F) von 85 mm gleich bleibt (Fig. 5).
13. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (59) derart angeordnet ist, dass beim Verlängern der Klemmdistanz der Hauptverstreckzone durch Zurückversetzen des ersten die Hauptverstreckzone begrenzenden Druckzylinders (30) die Umlenkung um die Druckstange (59) gleich bleibt (Fig. 6).
14. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des den zweiten die Hauptverstreckzone begrenzenden Unterzylinders (14) im wesentlichen einem Drittel des Durchmessers des ersten Unterzylinders (13) dieser Verstreckzone entspricht.
EP82102082A 1981-04-06 1982-03-15 Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes Expired - Lifetime EP0062185B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102082T ATE18265T1 (de) 1981-04-06 1982-03-15 Streckwerk fuer spinnmaschinen zur bearbeitung eines faserbandes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230981 1981-04-06
CH2309/81 1981-04-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112016.5 Division-Into 1984-10-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0062185A1 EP0062185A1 (de) 1982-10-13
EP0062185B1 true EP0062185B1 (de) 1986-02-26
EP0062185B2 EP0062185B2 (de) 1991-02-27

Family

ID=4230788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102082A Expired - Lifetime EP0062185B2 (de) 1981-04-06 1982-03-15 Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4413378A (de)
EP (1) EP0062185B2 (de)
JP (1) JPS57176225A (de)
AT (1) ATE18265T1 (de)
DE (1) DE3269277D1 (de)
IN (1) IN159231B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832062A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer eine spinnereimaschine, insbesondere fuer eine strecke
DE3832061A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Belastungseinrichtung fuer ein streckwerk, insbesondere einer strecke
DE3832063A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer eine spinnereimaschine
EP0359914A1 (de) 1988-09-21 1990-03-28 Trützschler GmbH & Co. KG Streckwerk für Spinnereimaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3271172D1 (en) * 1981-10-29 1986-06-19 Rieter Ag Maschf Apparatus for a continuous compression or detection of the mass of a textile fibre sliver
JPS60231832A (ja) * 1984-05-02 1985-11-18 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk 練條機等におけるドラフト方法
DE3542355A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk einer spinnereimaschine
EP0324172B1 (de) * 1988-01-11 1991-08-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
EP0333662A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Textilfasern
DE3933165A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Rieter Ag Maschf Spinnmaschinen mit doppelriemchen-streckwerken
JPH042680U (de) * 1990-04-25 1992-01-10
JPH05502701A (ja) * 1990-09-20 1993-05-13 マシーネンフアブリーク リーテル アクチエンゲゼルシヤフト 制御式フィードローラを備えたドラフト装置用駆動装置
DE19923576A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Riebag Riesaer Beteiligungs Ag Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
DE10145670A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Rieter Ag Maschf Halterung für Klemmwalzen
MX341708B (es) * 2011-09-21 2016-08-31 König Reinhard Sistema de extraccion plegable para una maquina de hilado - tejido.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126587A (en) * 1964-03-31 Apparaius
FR443922A (fr) * 1912-05-15 1912-10-05 Wladimir Schevelin Procédé et appareil pour la fabrication du filé avec des fibres de longueur égale ou inégale et courte de préférence
FR742600A (de) * 1931-12-17 1933-03-10
US2343259A (en) * 1939-11-25 1944-03-07 Saco Lowell Shops Drawing mechanism for spinning and roving frames
GB550794A (de) * 1941-05-01
US2388760A (en) * 1941-12-01 1945-11-13 Casablaneas High Draft Company Drafting mechanism for textile fibers
FR880968A (fr) * 1941-12-03 1943-04-12 Blin & Blin Perfectionnements à l'étirage des boudins et mèches de fibres textiles
GB871873A (en) * 1958-03-12 1961-07-05 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Improvements relating to drafting arrangements for textile spinning machines
FR1196694A (fr) * 1958-06-06 1959-11-25 Duvivier Et Six Pere & Fils Perfectionnements aux systèmes étireurs pour machines de filature
US3058170A (en) * 1959-03-30 1962-10-16 Machinecraft Inc Spinning frames
US3060669A (en) * 1960-02-02 1962-10-30 Beaunit Mills Inc Drafting apparatus
US3778995A (en) * 1971-09-09 1973-12-18 Deering Milliken Res Corp Drafting method
US3748694A (en) * 1971-11-03 1973-07-31 Schaeffler Ohg Industriewerk Drafting system having a supporting roll for offset top feed roll

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832062A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer eine spinnereimaschine, insbesondere fuer eine strecke
DE3832061A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Belastungseinrichtung fuer ein streckwerk, insbesondere einer strecke
DE3832063A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer eine spinnereimaschine
EP0359914A1 (de) 1988-09-21 1990-03-28 Trützschler GmbH & Co. KG Streckwerk für Spinnereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269277D1 (en) 1986-04-03
JPS57176225A (en) 1982-10-29
US4413378A (en) 1983-11-08
IN159231B (de) 1987-04-18
JPH0229769B2 (de) 1990-07-02
EP0062185A1 (de) 1982-10-13
ATE18265T1 (de) 1986-03-15
EP0062185B2 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062185B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE3048501C2 (de) Kämmstrecke
DE4344319A1 (de) Faserband-Streckwerk
DE19839885B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
CH697167A5 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks.
CH706775A2 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Strecke, Kämmmaschine, Bandwickler o. dgl., mit einem Streckwerk.
EP0893519B1 (de) Luntenverdichter in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE675231C (de) Streckwerk
EP0360142B1 (de) Ondulierte Nutenwalze
EP1350871A2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen
EP0159395A1 (de) Verfahren für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2017221093A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE1922876A1 (de) Spinneinheit zum Verspinnen eines Faserbandes
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE10329835B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE19601466A1 (de) Core-Garn-Einrichtung für Streckwerke von Spinnereimaschinen
DE2449311B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes an einer Offenendspinnmaschine
EP0333662A1 (de) Streckwerk für Textilfasern
DE4037834A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
CH719791A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18265

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3269277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 19861125

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH

Effective date: 19861125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 10

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910331

Year of fee payment: 10

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920331

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930315

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950211

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM