EP1350871A2 - Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen - Google Patents

Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen Download PDF

Info

Publication number
EP1350871A2
EP1350871A2 EP03005282A EP03005282A EP1350871A2 EP 1350871 A2 EP1350871 A2 EP 1350871A2 EP 03005282 A EP03005282 A EP 03005282A EP 03005282 A EP03005282 A EP 03005282A EP 1350871 A2 EP1350871 A2 EP 1350871A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apron
shaft
guide means
strap
drafting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03005282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350871A3 (de
Inventor
Werner Strasser
Harald Schwippl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP1350871A2 publication Critical patent/EP1350871A2/de
Publication of EP1350871A3 publication Critical patent/EP1350871A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for a spinning machine according to the Preamble of claim 1 and an apron for a drafting system a spinning machine according to the preamble of claim 19.
  • the roving that is presented is usually used in a drafting system of textile machines by several pairs of cylinders arranged one behind the other and by at least led a pair of straps.
  • the successive pairs of cylinders stretch the slivers fed to them as a result of increasing Speeds of the following pairs of cylinders.
  • the fibers experience a clamping between the upper and lower rollers and accordingly also between the upper straps and lower straps.
  • With modern Ring spinning machines for processing short staple fibers mostly 3-cylinder double apron drafting systems used. These exist from driven steel cylinders, usually equipped with corrugation, that form the bottom rollers of a drafting system.
  • the top rollers usually work on pressure arms with the bottom rollers together, which are pressed against the lower rollers.
  • the drawn fibers form a fiber structure, which consists of only a few fibers due to the stretching.
  • the fiber guiding devices consisting of top straps and bottom straps
  • the fiber guiding devices are required to be satisfactory To achieve warping of the sliver. It is for guiding the fibers both known single straps and double straps, with top straps and bottom straps to use.
  • Modern ring spinning machines for example are usually equipped with double straps.
  • a drafting system with double straps there are one strap on each Lower roller and arranged on the upper roller.
  • the top strap will be there pressed against the bottom strap.
  • the setting of the straps, for example on the fiber volume takes place through the use of so-called Spacer shoes or cookies.
  • the top aprons of a double apron drafting system are usually short, while the lower straps are both designed as a long bottom strap as well as a short bottom strap can be.
  • DE 41 22 881 C2 describes that the upper strap around the middle Top roller is looped and is guided in an upper apron cage.
  • the bottom strap is looped around the strap bottom roller and over a belt table into the wedge gap of the exit rollers.
  • a strapping table is also shown, which is located above two neighboring ones Spinning stations extends and as a guide for the straps of the two neighboring Bottom rolls serves.
  • the known straps are depending on the arrangement and design of driven by a roller, around which they, at least in part, looped are.
  • guide elements guide means
  • the function of the Strappy is essentially a guide surface for the fibers in the Form transition to another pair of drafting rollers or when in use as compression straps, for example in the area of the exit rollers, to compress the fibers, as is the case, for example, in DE 198 40 960 A1 is described.
  • the known drafting systems have the disadvantage that the straps to a to allow good guidance of the fibers, have a rough surface and also when interacting with the material of the drafting cylinder or guide means there is a high sliding friction number. Thereby lies high friction between the guide means and straps, which results has that a lot of energy is used to drive the strappy got to. This also leads to increased wear, so that the straps need to be replaced early. Beyond sliding the straps are not evenly on their guide means, so that the So-called stick-slip effect can occur, which means the quality of the spun Fadens, especially its uniformity, negatively affected becomes.
  • the object of the present invention is therefore the disadvantages of the prior art to avoid the technology and to propose a drafting system, in which in particular the lifespan of the strappy is increased and above all that Straps through a smooth run no negative impact on the Quality of thread.
  • the present object is achieved according to the invention solved by a drafting system according to the features of claim 1 as well as an apron for a drafting system according to a spinning machine the features of claim 19.
  • the guide means slidably guides the straps and a low-friction Material pairing between straps and guide means for When used, less energy is used to guide the strappy must be applied, which is particularly important around the straps to be able to drive from the shaft without the strap under to put a high strapping tension. It also will advantageously achieved that the straps evenly over the guide means can slide, causing a smooth run of the straps and thus a uniform guidance of the fibers is made possible, so that the guidance the fibers through the straps no negative influence on the formation of thread.
  • the materials of the apron and the guide means are particularly advantageous matched so that the sliding friction coefficient ⁇ between Straps and guide means have a value of less than 0.3. This allows the straps to run evenly over the guide means be realized.
  • the sliding friction coefficient ⁇ is particularly advantageous between straps and guide means a value of less than 0.2. Thereby the run of the straps on the guide means is further improved and also the friction between the straps and the guide means, so less energy is used to drive the strappy must become.
  • a combination between is particularly advantageous Strappy and guide means that have a sliding friction number of less results in 0.1. This is particularly useful when there is a sharp deflection of the straps on the guide means, which in particular direct delivery of the apron to a pair of drafting cylinders the case is having a sufficient effect.
  • a drafting system in which the guide means for is particularly advantageous Reduction of friction between guide means and straps coated is. It is advantageously achieved that the straps as such still has sufficient roughness or when working with the shaft gives a sufficient sliding friction number, so that the drive of the Strappy through the shaft can be done reliably. At the same time, the Advantage is achieved that the coefficient of sliding friction between straps and guide means is low according to the invention.
  • This is advantageous as a coating of the guide agent polytetrafluoroethylene (PTFE) used because thereby a wear-resistant and safely reducing the sliding friction coefficient Coating can be carried out. This is particularly advantageous PTFE coating embedded in a nickel matrix with which the guide means is coated.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the guide means with the straps advantageously has a sliding friction number which is much smaller than that between the ones driving the strappy Wave and strappy. It is advantageously achieved that the Strappy can be reliably driven by the shaft while at the same time the advantages of low friction between the straps and Leadership can be achieved. In an advantageous development is used to drive the Strappy used a drafting cylinder.
  • the strappy consists of several layers, at least one outer layer and one inner layer, whereby advantageous the straps on its outer circumference, which with the fibers in Comes into contact, another surface can be realized while the inner side of the straps can be tailored to the requirements can with the guide means together with a low sliding friction to realize.
  • the outer layer of the strappy is advantageously essential rougher than the inner one, which cooperates with the management means Layer.
  • the guide means is particularly advantageous as a multi-part guide means trained, for example, on the different Share different coatings can be realized, so that in particular particularly in the area of sharp deflections of the straps wear-resistant coatings that reduce friction can be cheaper, for example, while in other areas Coatings can be used.
  • the invention is the geometry of the fiber guide on the drafting system adjustable, for example by changing the guide means for the Draft apron or the distances between the drafting cylinders.
  • the shaft with a friction Increasing coating coated which reduces the sliding friction between straps and shaft is favorably increased, so that the drive of the Strappy is guaranteed by the shaft, while being a cheap Realized sliding friction between the apron and guide means can be.
  • the sliding friction coefficient can therefore advantageously differ effective coatings are taken care of that an otherwise selected according to other criteria straps used can be realized to realize the advantages of the present invention.
  • the shaft forms together with the straps a positive connection in the drive the straps, which can be driven safely, too if there is little friction between the shaft and the apron.
  • This form-fitting connection can be advantageous through cutouts on Straps are realized to intervene in the approaches of the shaft. You can do this the recesses advantageously also realized at the edge of the strappy be so that, for example, gear-like on the shaft in this area Elements that work with the straps can be pushed on and with their teeth or approaches in the recesses of the Reach in straps. But it is also conceivable that the recesses are within the apron, in which the approaches of the shaft engage. Advantageous the recesses can also be the ones that have straps owns to compress the yarn.
  • the apron has approaches, which engage in the recesses of the shaft for a secure positive To achieve the connection between the apron and the shaft.
  • Another one advantageous development of the invention is to prevent the Slip between straps and shaft the straps using a pressure roller pressed against the shaft, and it is advantageously achieved that the frictional connection between the apron and the shaft can be increased significantly can, so that even with a very low sliding friction coefficient still sufficient Forces between shaft and strappy can be transferred to the Driving straps and sliding over the guide means.
  • Advantageous is the pressure roller loaded with a load, so that the pressing force can be adjusted.
  • the strappy consists of at least two layers, the outer layer being rougher than its inner one Position, for example through different materials of the strappy. at another advantageous embodiment of the strappy according to the invention this has a roughness on its surface that can be caused by machining the surface of the strappy has been changed or roughened.
  • the strap advantageously has openings which form the means to compress the fibers.
  • the Strappy has openings for the drive of the strappy through the shaft, lugs on the shaft into the perforations of the Interfere with straps. These openings can be advantageous be the same or partially the same as the means for compacting the fibers form.
  • the strappy recesses into which the shaft engages with lugs to drive the strappy In another favorable embodiment of the invention the strappy recesses into which the shaft engages with lugs to drive the strappy. In another favorable embodiment of the Strappy has this approach, with the help of straps in recesses the shaft or other drive means engages the force transmitted from the shaft or other drive means.
  • FIG. 1 shows a drafting system 1 designed according to the invention for a Ring spinning machine on average.
  • the drafting system 1 is a 3-cylinder double apron drafting system.
  • the drafting system 1 thus consists of three sub-cylinders 11, which are driven and on which three top rollers 12 are placed are.
  • the main default field 14 connects to the default field 13 in which two straps 2 for guiding the fibers for guiding the fibers are arranged.
  • the middle cylinder 3 and its associated top roller 31 are each wrapped by their straps 21, 22, which in Direction towards the output roller pair 32 with the aid of guide means 4 are led.
  • the straps 2 slide over the guide means 4 of which they from the center cylinder 3 and top roller 31 to the wedge gap of the pair of output rollers 32 be led there.
  • the top roller strap 31 lies on the apron 2 of the central cylinder 3.
  • the bottom strap 21 is designed as a so-called long bottom strap 21, so that it is a further guide means 41, which continues from the central cylinder 3 removed, must be led around.
  • the other guide means 41 is mounted elastically and keeps the bottom strap 21 under tension.
  • Both the guide means 4 of lower straps 21 and upper straps 22 and the further guide means 41 are designed according to the invention such that they have a low-friction material pairing with the strappy form.
  • the guide means 4 as well as the further guide means 41 with a coating Mistake.
  • the coating is over the entire surface of guide means 4 and other guide means 41 applied be in contact with the straps 2. This ensures that the Run the straps 2 over the guide means 4, 41 with a very low Friction occurs, so that a smooth movement of the straps 2 over the guide means 4, 41 is guaranteed.
  • the fibers, which are passed between the straps 2, a uniform Subject to transportation at a constant speed, so that afterwards to the output roller pair 32 by rotation uniform thread can be formed.
  • the two straps 2, both the upper straps wrapping around the upper roller 31 22 and the lower strap wrapping around the central cylinder 3 21 are driven by a shaft, directly or indirectly, in that the center cylinder 3 is driven by the drive of the ring spinning machine. It is therefore important that between the central cylinder 3 and the lower apron 21 there is sufficient frictional engagement so that the drive power of the central cylinder 3 can also be transferred to the lower apron 21 can. This then transmits the movement to the top strap 22 of the lower apron 21, since the upper apron 22 from the upper roller 31, the itself is not driven, so pressed onto the lower strap 21 becomes. This means that the power transmission between the center cylinder and the lower strap 21 must be so large that the entire system can be driven safely and evenly.
  • the shaft for driving of the straps of the central cylinder 3 provided with a coating that ensures that the sliding friction between the central cylinder 3 and the the middle cylinder 3 communicating inside of the lower apron 21 is so high that reliable drive can take place. If this cannot be done reliably, the present invention sees as additional or alternative measure before using a pressure roller 42 Lower strap 21 on the shaft driving the lower strap, here the Center cylinder 3 to press.
  • the coating of the guide means 4 and the further guide means 41 consists of PTFE (polytetrafluoroethylene), the PTFE in a nickel matrix, which is applied to the guide means 4, is stored.
  • the load carrier 8 the For example, can be made of sheet steel, and the top rollers 12 carries and presses them onto the lower cylinder 11. This becomes the burden bearer 8 loaded by an elastic element or by means of compressed air.
  • the drafting system shown in Figure 2 as a schematic diagram with an after Output roller pair 32 downstream fiber compression zone in the fiber transport direction 7, has a perforated strap 23, which in known Is sucked up to summarize the fibers passed over it and condense with it.
  • the perforated strap 23 is over a roller 73 out, and by means of guide means 4 to the area of the pair of output rollers 32 led.
  • the guide means 4 are vacuumed to the Compress fibers in connection with the perforated strap 23.
  • the perforated straps 23 is over a drive roller 5 (shaft) driven on the outside, as is known, for example, from DE 197 98 410 A1 is known.
  • a delivery roller 72 lies on the perforated strap 23 on, which presses the perforated strap 23 against the roller 73.
  • the drive of the perforated strappy is done via a wave that is not in engages the inside of the strap, but on the outside.
  • the Guide means 4 are according to the present invention, as in Figure 1 described, designed.
  • the present invention thus relates to both guide means and straps, which are arranged as upper or lower aprons in the main drafting zone of the drafting system are, as well as straps, such as perforated straps 23 as a means of compacting the fibers in a fiber compression zone 7 are arranged. Even with a drafting system 1 with a fiber compression zone exist as described above using the example of a drafting system apron Problems solved equally by the present invention become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Für ein Streckwerk, insbesondere für eine Ringspinnmaschine, mit wenigstens zwei Paar von Streckwerkszylindern und einem Riemchen zum Führen der Fasern wird vorgeschlagen, daß ein Führungsmittel (4, 41) das Riemchen (2, 21, 22, 23) führt, wobei dies gleitend erfolgt. Gleichzeitig ist dafür eine reibungsarme Werkstoffpaarung mit dem Riemchen (2, 21, 22, 23) vorgesehen. In einer vorteilhaft Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Ansätze besitzt, die in Aussparungen der Welle (3) eingreifen oder das Riemchen (2, 21, 22, 23) mittels einer Andrückrolle auf die antreibende Welle (3) angedrückt wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für eine Spinnereimaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Riemchen für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 19.
In einem Streckwerk von Textilmaschinen wird das vorgelegte Vorgarn meist durch mehrere hintereinander angeordnete Zylinderpaare und durch wenigstens ein Paar von Riemchen geführt. Die nacheinander angeordneten Zylinderpaare verstrecken die ihnen zugeführten Faserbänder infolge von steigenden Geschwindigkeiten der nachfolgenden Zylinderpaare. Die Fasern erfahren dabei eine Klemmung zwischen den Ober- und Unterwalzen und entsprechend auch zwischen Oberriemchen und Unterriemchen. Bei modernen Ringspinnmaschinen zur Verarbeitung von Kurzstapelfasern werden meistens 3-Zylinder-Doppelriemchen-Streckwerke eingesetzt. Diese bestehen aus angetriebenen und meist mit einer Riffelung ausgestatteten Stahlzylindern, die die Unterwalzen eines Streckwerks bilden.
Mit den Unterwalzen arbeiten meist an Druckarmen gehaltene Oberwalzen zusammen, die gegen die Unterwalzen angepreßt werden. Im Hauptverzugsfeld eines Streckwerks bilden die verstreckten Fasern einen Faserverband, der infolge des Verstreckens nur noch aus wenigen Fasern besteht. Um diese sicher und zuverlässig transportieren zu können, enthält das Hauptverzugsfeld eine Führungseinrichtung für die Fasern, die aus je einem umlaufenden Oberriemchen und Unterriemchen besteht.
Die Faserführungseinrichtungen, bestehend aus Oberriemchen und Unterriemchen beispielsweise, sind erforderlich, um einen zufriedenstellenden Verzug des Faserbandes zu erreichen. Für die Führung der Fasern ist es sowohl bekannt Einfachriemchen als auch Doppelriemchen, mit Oberriemchen und Unterriemchen, einzusetzen. Moderne Ringspinnmaschinen beispielsweise sind meist mit Doppelriemchen ausgerüstet.
Bei einem Streckwerk mit Doppelriemchen sind jeweils ein Riemchen an der Unterwalze und an der Oberwalze angeordnet. Das Oberriemchen wird dabei gegen das Unterriemchen angepreßt. Die Einstellung der Riemchen, beispielsweise auf das Faservolumen erfolgt über den Einsatz von sogenannten Distanzschuhen oder Plätzchen. Die Oberriemchen eines Doppelriemchen-Streckwerks sind meist kurz ausgebildet, während die Unterriemchen sowohl als langes Unterriemchen als auch als kurzes Unterriemchen ausgebildet sein kann.
Aus der DE-OS 24 07 118 ist ein Hochverzugsriemchen bekannt, das aus einer aus verschiedenen Lagen beispielsweise Polyurethan-Folie besteht. Durch dieses Material soll ein Reibungswert des Riemchens optimal festgelegt werden können. Dabei sollen die mit den Zylindern und Antriebswellen im Eingriff stehenden Lagen einen höheren Reibungskoeffizient besitzen.
Die DE 41 22 881 C2 beschreibt, daß das Oberriemchen um die mittlere Oberwalze geschlungen ist und in einem Oberriemchenkäfig geführt wird. Das Unterriemchen ist dabei um die Riemchenunterwalze geschlungen und über einen Riemchentisch bis in den Keilspalt der Ausgangswalzen geführt. Dabei ist auch ein Riemchentisch gezeigt, der sich über zwei benachbarte Spinnstellen erstreckt und als Führungsmittel für die Riemchen der zwei benachbarten Unterwalzen dient.
Aus der DE 198 40 960 A1 ist ein Streckwerk für Ringspinnmaschinen mit einer Verdichtungsvorrichtung bekannt, bei dem neben den normalen Ober-und Unterriemchen noch ein zusätzliches Verdichtungs-Riemchen am Ausgangswalzenpaar angeordnet ist. Das Verdichtungsriemchen gleitet im Betrieb dabei ebenfalls über Führungsmittel, über die es zusätzlich noch besaugt wird.
Die bekannten Riemchen werden je nach Anordnung und Ausgestaltung von einer Walze angetrieben, um die sie, wenigstens zum Teil, herumgeschlungen sind. Daneben sind noch Führungselemente (Führungsmittel) vorhanden, damit das Riemchen in Position gehalten werden kann. Über die Führungsmittel wird dabei das Riemchen gleitend geführt. Die Funktion des Riemchens ist es im wesentlichen eine Führungsfläche für die Fasern beim Übergang zu einem anderen Streckwerkswalzenpaar zu bilden oder bei Einsatz als Verdichtungs-Riemchen, zum Beispiel im Bereich der Ausgangswalzen, die Fasern zu verdichten, wie es beispielsweise in der DE 198 40 960 A1 beschrieben ist.
Die bekannten Streckwerke haben den Nachteil, daß die Riemchen, um eine gute Führung der Fasern zu ermöglichen, eine rauhe Oberfläche haben und auch beim Zusammenwirken mit dem Werkstoff der Streckwerkszylinder oder Führungsmittel sich eine hohe Gleitreibungszahl ergibt. Dadurch liegt zwischen Führungsmittel und Riemchen eine hohe Reibung vor, die zur Folge hat, daß für den Antrieb des Riemchens viel Energie aufgewendet werden muß. Dies führt gleichzeitig auch zu einem vermehrten Verschleiß, so daß die Riemchen frühzeitig ausgetauscht werden müssen. Darüber hinaus gleiten die Riemchen nicht gleichmäßig auf ihren Führungsmitteln, so daß der sogenannte stick-slip- Effekt auftreten kann, wodurch die Qualität des gesponnenen Fadens, insbesondere seine Gleichmäßigkeit, negativ beeinflußt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Streckwerk vorzuschlagen, bei dem insbesondere die Lebensdauer des Riemchens erhöht ist und vor allem das Riemchen durch einen gleichmäßigen Lauf keinen negativen Einfluß auf die Qualität des Fadens hat. Die vorliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Streckwerk gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst sowie durch ein Riemchen für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 19.
Dadurch, daß das Führungsmittel das Riemchen gleitend führt und eine reibungsarme Werkstoffpaarung zwischen Riemchen und Führungsmittel zum Einsatz kommt, wird erreicht, daß weniger Energie zur Führung des Riemchens aufgebracht werden muß, was insbesondere wichtig ist um das Riemchen von der Welle antreiben zu können, ohne dazu das Riemchen unter eine hohe Riemchenvorspannung zu setzen. Darüber hinaus wird dadurch vorteilhaft erreicht, daß das Riemchen gleichmäßig über die Führungsmittel gleiten kann, wodurch ein gleichmäßiger Lauf des Riemchens und damit eine gleichmäßige Führung der Fasern ermöglicht wird, so daß die Führung der Fasern durch das Riemchen keinen negativen Einfluß bei der Bildung des Fadens hat.
Besonders vorteilhaft sind die Werkstoffe des Riemchens und des Führungsmittels so aufeinander abgestimmt, daß die Gleitreibungszahl µ zwischen Riemchen und Führungsmittel einen Wert von weniger als 0,3 hat. Dadurch kann ein gleichmäßiger Lauf des Riemchens über das Führungsmittel verwirklicht werden. Besonders vorteilhaft hat die Gleitreibungszahl µ zwischen Riemchen und Führungsmittel einen Wert von weniger als 0,2. Dadurch wird der Lauf des Riemchens über die Führungsmittel weiter verbessert und darüber hinaus auch die Reibung zwischen Riemchen und Führungsmittel, so daß weniger Energie für den Antrieb des Riemchens aufgewandt werden muß. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination zwischen Riemchen und Führungsmittel, bei der sich eine Gleitreibungszahl von weniger als 0,1 ergibt. Dadurch wird insbesondere auch bei einer scharfen Umlenkung des Riemchens über die Führungsmittel, welche insbesondere bei einer direkten Hinführung des Riemchens bis vor ein Streckwerkszylinderpaar der Fall ist, eine ausreichende Wirkung erzielt.
Besonders vorteilhaft ist ein Streckwerk, bei dem das Führungsmittel zur Verringerung der Reibung zwischen Führungsmittel und Riemchen beschichtet ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß das Riemchen als solches weiterhin eine genügende Rauhigkeit hat bzw. sich bei Zusammenarbeit mit der Welle eine genügende Gleitreibungszahl ergibt, so daß der Antrieb des Riemchens durch die Welle zuverlässig erfolgen kann. Gleichzeitig wird der Vorteil erreicht wird, daß die Gleitreibungszahl zwischen Riemchen und Führungsmittel gemäß der Erfindung niedrig ist. Vorteilhaft wird dazu als Beschichtung des Führungsmittels Polytetrafluorethylen (PTFE) eingesetzt, weil dadurch eine verschleißfeste und die Gleitreibungszahl sicher absenkende Beschichtung ausgeführt werden kann. Besonders vorteilhaft ist dazu die PTFE-Beschichtung in eine Nickelmatrix eingelagert, mit der das Führungsmittel beschichtet ist.
Vorteilhaft besitzt das Führungsmittel mit dem Riemchen eine Gleitreibungszahl die wesentlich kleiner ist, als die zwischen der das Riemchen antreibenden Welle und dem Riemchen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß das Riemchen durch die Welle zuverlässig angetrieben werden kann, während gleichzeitig die Vorteile einer geringen Reibung zwischen Riemchen und Führung erreicht werden. In vorteilhafter Weiterbildung wird zum Antrieb des Riemchens ein Streckwerkszylinder eingesetzt.
In vorteilhafter Weiterbildung besteht das Riemchen aus mehreren Schichten, wenigstens einer äußeren Schicht und einer inneren Schicht, wodurch vorteilhaft das Riemchen auf seinem Außenumfang, der mit den Fasern in Berührung kommt, eine andere Oberfläche realisiert werden kann, während die innere Seite des Riemchens auf die Erfordernisse abgestimmt werden kann, um mit dem Führungsmittel zusammen eine geringe Gleitreibungszahl zu realisieren. Vorteilhaft ist dabei die äußere Schicht des Riemchens wesentlich rauher als die innere, mit den Führungsmitteln zusammenarbeitende Schicht.
Besonders vorteilhaft wird das Führungsmittel dabei als mehrteiliges Führungsmittel ausgebildet, wodurch beispielsweise auf den verschiedenen Teilen verschiedene Beschichtungen realisiert werden können, so daß insbesondere im Bereich von scharfen Umlenkungen des Riemchens besonders verschleißfeste und die Reibung herabsenkende Beschichtungen realisiert werden können, während in anderen Bereichen beispielsweise kostengünstigere Beschichtungen eingesetzt werden können. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Geometrie der Faserführung am Streckwerk einstellbar, beispielsweise durch Veränderung der Führungsmittel für die Streckwerksriemchen oder die Abstände der Streckwerkszylinder zueinander.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Welle mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung beschichtet, wodurch die Gleitreibungszahl zwischen Riemchen und Welle günstig erhöht ist, so daß der Antrieb des Riemchens durch die Welle gewährleistet ist, wobei gleichzeitig eine günstige Gleitreibungszahl zwischen Riemchen und Führungsmitteln verwirklicht werden kann. Vorteilhaft kann also durch sich auf die Gleitreibungszahl unterschiedlich auswirkende Beschichtungen dafür Sorge getragen werden, daß ein ansonsten nach anderen Kriterien ausgewähltes Riemchen eingesetzt werden kann, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung zu realisieren.
In einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung bildet die Welle zusammen mit dem Riemchen eine formschlüssige Verbindung beim Antrieb des Riemchens, wodurch dieses sicher angetrieben werden kann, auch wenn zwischen Welle und Riemchen nur eine geringe Reibung vorliegt. Vorteilhaft kann diese formschlüssige Verbindung durch Aussparungen am Riemchen realisiert werden in die Ansätze der Welle eingreifen. Dazu können die Aussparungen vorteilhaft auch am Rand des Riemchens realisiert werden, so daß beispielsweise in diesem Bereich auf der Welle zahnradartige Elemente aufgeschoben werden können, die mit dem Riemchen zusammenarbeiten und mit ihren Zähnen bzw. Ansätzen in die Aussparungen des Riemchens hineingreifen. Es ist aber auch denkbar, daß die Aussparungen innerhalb des Riemchens sind, in die die Ansätze der Welle eingreifen. Vorteilhaft können dabei die Aussparungen auch diejenigen sein, die ein Riemchen besitzt, um das Garn zu verdichten.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzt das Riemchen Ansätze, die in die Aussparungen der Welle eingreifen, um eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen Riemchen und Welle zu erreichen. Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zur Verhinderung des Schlupfes zwischen Riemchen und Welle das Riemchen mittels einer Andrückrolle an die Welle angedrückt, und dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß der Reibschluß zwischen Riemchen und Welle wesentlich erhöht werden kann, so daß auch bei einer sehr geringen Gleitreibungszahl noch genügende Kräfte zwischen Welle und Riemchen übertragen werden können, um das Riemchen anzutreiben und über die Führungsmittel gleitend zu führen. Vorteilhaft ist dazu die Andrückrolle mit einem Belastungsmittel belastet, so daß die Andrückkraft eingestellt werden kann.
Vorteilhaft wird für die Ausgestaltung des Streckwerks einer Spinnereimaschine ein Riemchen eingesetzt, das auf seiner äußeren Seite, mit der das Riemchen in Berührung mit den Fasern gelangt, eine wesentlich höhere Rauhigkeit besitzt, als auf seiner inneren Seite, über die es von einem Führungsmittel geführt und von einer Welle angetrieben ist. Dadurch wird erreicht, daß die spinntechnologisch notwendigen Eigenschaften des Riemchens verwirklicht werden können und gleichzeitig gute Gleiteigenschaften des Riemchens mit den Führungsmitteln, so daß gleichzeitig sowohl mit der Gestaltung des Riemchens auf seiner Außen- als auch seiner Innenseite die Qualität des Fadens wesentlich verbessert werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung besteht das Riemchen dazu aus wenigstens zwei Lagen, wobei die äußere Lage rauher ausgebildet ist als seine innere Lage, beispielsweise durch verschiedene Materialien des Riemchens. Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Riemchens besitzt dieses auf seiner Oberfläche eine Rauhigkeit, die durch Bearbeiten der Oberfläche des Riemchens verändert bzw. aufgerauht wurde. Günstigerweise besitzt das Riemchen Durchbrechungen, die die Mittel bilden zum Verdichten der Fasern. Bei einer anderen günstigen Ausgestaltung des Riemchens besitzt dieses Durchbrechungen für den Antrieb des Riemchens durch die Welle, wobei Ansätze an der Welle in die Durchbrechungen des Riemchens eingreifen. Dabei können vorteilhaft diese Durchbrechungen die selben sein, oder teilweise die selben, die die Mittel zum Verdichten der Fasern bilden. Bei einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Riemchen Aussparungen, in die die Welle mit Ansätzen eingreift, um das Riemchen anzutreiben. Bei einer anderen günstigen Ausgestaltung des Riemchens besitzt dieses Ansätze, mit deren Hilfe das Riemchen in Aussparungen der Welle oder eines anderen Antriebsmittels eingreift, um die Kraft von der Welle oder eines anderen Antriebsmittels zu übertragen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben. Es zeigen
Figur 1
eine Seitenansicht eines Streckwerks einer Ringspinnmaschine im Schnitt,
Figur 2
eine Prinzipdarstellung eines Streckwerks mit einem Verdichtungsriemchen.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Streckwerk 1 für eine Ringspinnmaschine im Schnitt. Das Streckwerk 1 ist ein 3-Zylinder-Doppelriemchen-Streckwerk. Das Streckwerk 1 besteht also aus drei Unterzylindern 11, die angetrieben sind und auf denen drei Oberwalzen 12 aufgesetzt sind. An das Vorverzugsfeld 13 schließt sich das Hauptverzugsfeld 14 an, in dem zum Führen der Fasern zwei Riemchen 2 für die Führung der Fasern angeordnet sind. Der Mittelzylinder 3 und seine dazugehörige Oberwalze 31 sind dabei jeweils von ihren Riemchen 21, 22 umschlungen, die in Richtung auf das Ausgangswalzenpaar 32 mit Hilfe von Führungsmitteln 4 geführt sind. Die Riemchen 2 gleiten dabei über die Führungsmittel 4 von denen sie vom Mittelzylinder 3 und Oberwalze 31 an den Keilspalt des Ausgangswalzenpaares 32 hingeführt werden. Das Riemchen der Oberwalze 31 liegt dabei auf dem Riemchen 2 des Mittelzylinders 3 auf. Das Unterriemchen 21 ist als sogenanntes langes Unterriemchen 21 ausgebildet, so daß es um ein weiteres Führungsmittel 41, welches vom Mittelzylinder 3 weiter entfernt ist, herumgeführt werden muß. Das weitere Führungsmittel 41 ist dabei elastisch gelagert und hält das Unterriemchen 21 unter Spannung.
Sowohl die Führungsmittel 4 von Unterriemchen 21 als auch Oberriemchen 22 sowie das weitere Führungsmittel 41 sind gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sie mit dem Riemchen eine reibungsarme Werkstoffpaarung bilden. Dazu sind, in weiterer vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung die Führungsmittel 4 als auch das weitere Führungsmittel 41 mit einer Beschichtung versehen. Die Beschichtung ist dabei über die gesamte Oberfläche von Führungsmittel 4 und weiterem Führungsmittel 41 aufgebracht, die mit den Riemchen 2 in Berührung stehen. Dadurch wird erreicht, daß der Lauf der Riemchen 2 über die Führungsmittel 4, 41 mit einer sehr geringen Reibung erfolgt, so daß eine gleichmäßige Bewegung der Riemchen 2 über die Führungsmittel 4, 41 gewährleistet ist. Dies hat zur Folge, daß die Fasern, die zwischen den Riemchen 2 geführt werden, einem gleichmäßigen Transport mit gleichmäßiger Geschwindigkeit unterliegen, so daß im Anschluß an das Ausgangswalzenpaar 32 durch eine Drehungserteilung ein gleichmäßiger Faden gebildet werden kann.
Die beiden Riemchen 2, sowohl das die Oberwalze 31 umschlingende Oberriemchen 22 als auch das den Mittelzylinder 3 umschlingende Unterriemchen 21 werden über eine Welle, direkt oder indirekt, dadurch angetrieben, daß der Mittelzylinder 3 vom Antrieb der Ringspinnmaschine angetrieben wird. Dazu ist es also wichtig, daß zwischen dem Mittelzylinder 3 und dem Unterriemchen 21 ein genügender Reibschluß erfolgt, so daß die Antriebsleistung des Mittelzylinders 3 auch auf das Unterriemchen 21 übertragen werden kann. Dieses überträgt daraufhin auf das Oberriemchen 22 die Bewegung des Unterriemchens 21, da das Oberriemchen 22 von der Oberwalze 31, die selbst nicht angetrieben ist, derart auf das Unterriemchen 21 aufgedrückt wird. Dies bedeutet, daß also die Kraftübertragung zwischen dem Mittelzylinder und dem Unterriemchen 21 so groß sein muß, daß das gesamte System sicher und gleichmäßig angetrieben werden kann. Dazu ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Welle zum Antrieb des Riemchens der Mittelzylinder 3 mit einer Beschichtung versehen, die dafür sorgt, daß die Gleitreibungszahl zwischen Mittelzylinder 3 und der mit dem Mittelzylinder 3 in Verbindung stehenden Innenseite des Unterriemchens 21 derart hoch ist, daß ein zuverlässiger Antrieb erfolgen kann. Falls dies nicht zuverlässig erfolgen kann, sieht die vorliegende Erfindung als zusätzliche oder alternative Maßnahme vor mit Hilfe einer Andrückrolle 42 das Unterriemchen 21 auf die das Unterriemchen antreibende Welle, hier den Mittelzylinder 3, anzudrücken.
Die Beschichtung der Führungsmittel 4 und dem weiteren Führungsmittel 41 besteht aus PTFE (Polytetrafluorethylen), wobei das PTFE in eine Nickelmatrix, die auf den Führungsmitteln 4 aufgebracht ist, eingelagert ist. Neben den bereits beschriebenen Bauteilen, die das wesentliche des Streckwerks 1 ausmachen, besteht dieses weiterhin noch aus dem Belastungsträger 8, der beispielsweise aus Stahlblech gefertigt sein kann, und der die Oberwalzen 12 trägt und diese auf die Unterzylinder 11 aufdrückt. Dazu wird der Belastungsträger 8 über ein elastisches Element oder mittels Preßluft belastet.
Das in Figur 2 als Prinzipdarstellung gezeigte Streckwerk mit einer nach dem Ausgangswalzenpaar 32 in Fasertransportrichtung nachgeordneten Faserverdichtungszone 7, besitzt ein perforiertes Riemchen 23, das in bekannter Weise besaugt ist, um die über es geführten Fasern zusammenzufassen und damit zu verdichten. Das perforierte Riemchen 23 ist über eine Walze 73 geführt, und mittels Führungsmitteln 4 bis in den Bereich des Ausgangswalzenpaares 32 geführt. Die Führungsmittel 4 sind dabei besaugt, um die Fasern in Verbindung mit dem perforierten Riemchen 23 zu verdichten. Das perforierte Riemchen 23 ist dabei über eine Antriebswalze 5 (Welle) über seine Außenseite angetrieben, wie es beispielsweise aus der DE 197 98 410 A1 bekannt ist. Auf dem perforierten Riemchen 23 liegt eine Lieferwalze 72 auf, die das perforierte Riemchen 23 gegen die Walze 73 aufdrückt. Der Antrieb des perforierten Riemchens erfolgt also über eine Welle, die nicht in das Innere des Riemchens eingreift, sondern auf dessen Außenseite. Die Führungsmittel 4 sind entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie bei Figur 1 beschrieben, ausgestaltet.
Die vorliegende Erfindung betrifft also sowohl Führungsmittel und Riemchen, die als Ober- oder Unterriemchen im Hauptverzugsfeld des Streckwerks angeordnet sind, als auch Riemchen, wie beispielsweise perforierte Riemchen 23, die als Mittel zum Verdichten der Fasern in einer Faserverdichtungszone 7 angeordnet sind. Auch bei einem Streckwerk 1 mit einer Faserverdichtungszone bestehen die oben am Beispiel eines Streckwerksriemchens beschriebenen Probleme, die genauso von der vorliegenden Erfindung gelöst werden.

Claims (25)

  1. Streckwerk (1) für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine, mit wenigstens zwei Paar von Streckwerkszylindern (11,12) und wenigstens einem Riemchen (2, 21, 22, 23)) zum Führen der Fasern im Bereich zwischen oder nach den Streckwerkszylindern (11,12), wobei das Riemchen (2, 21, 22, 23) direkt oder indirekt von einer Welle angetrieben ist und von einem Führungsmittel (4, 41) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (4, 41) das Riemchen (2, 21, 22, 23) gleitend führt und eine reibungsarme Werkstoffpaarung mit dem Riemchen (2, 21, 22, 23) bildet.
  2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitreibungszahl µ zwischen Riemchen (2, 21, 22, 23) und Führungsmittel (4, 41) einen Wert von weniger als 0,3 hat.
  3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitreibungszahl µ zwischen Riemchen (2, 21, 22, 23) und Führungsmittel (4, 41) einen Wert von weniger als 0,2 hat.
  4. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitreibungszahl µ zwischen Riemchen (2, 21, 22, 23) und Führungsmittel (4, 41) einen Wert von weniger als 0,1 hat
  5. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (4, 41) zur Verringerung der Reibung zwischen Führungsmittel (4, 41) und Riemchen (2, 21, 22, 23) beschichtet ist.
  6. Streckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Führungsmittels (4, 41) PTFE enthält.
  7. Streckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Führungsmittels (4, 41) PTFE ist, das in eine Nickelmatrix eingelagert ist.
  8. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (4, 41) mit dem Riemchen (2, 21, 22, 23) eine Gleitreibungszahl µ besitzt, die wesentlich kleiner ist als die zwischen der Welle (3), die das Riemchen (2, 21, 22, 23) antreibt, und dem Riemchen (2, 21, 22, 23).
  9. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) ein Streckwerkszylinder (11, 3) ist.
  10. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) aus wenigstens einer äußeren Schicht und einer inneren Schicht besteht.
  11. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht des Riemchens (2, 21, 22, 23) wesentlich rauher ist, als die innere, mit den Führungsmitteln (4, 41) zusammenarbeitende innere Schicht.
  12. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (4, 41) mehrteilig ausgebildet ist.
  13. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Faserführung am Streckwerk (1) einstellbar ist.
  14. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) zur Erhöhung der Reibung zwischen Riemchen (2, 21, 22, 23) und Welle (3) mit einer die Reibung erhöhenden Beschichtung beschichtet ist.
  15. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (3) zum Antrieb des Riemchens (2, 21, 22, 23) mit diesem eine formschlüssige Verbindung besitzt.
  16. Streckwerk nach Anspruch 15, dgk, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Aussparungen besitzt, in die Ansätze der Welle (3) eingreifen.
  17. Streckwerk nach Anspruch 15 oder 16, dgk, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Ansätze besitzt, die in Aussparungen der Welle (3) eingreifen
  18. Streckwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Schlupf zwischen Riemchen (2, 21, 22, 23) und Welle (3) das Riemchen (2, 21, 22, 23) mittels einer Andrückrolle (42) an die Welle (3) angedrückt wird.
  19. Riemchen (2, 21, 22, 23) für ein Streckwerk (1) einer Spinnereimaschine, insbesondere für eine Ringspinnmaschine, insbesondere für ein Streckwerk (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) auf seiner äußeren Seite, mit der das Riemchen (2, 21, 22, 23) in Berührung mit den Fasern gelangt, eine wesentlich höhere Rauhigkeit besitzt, als auf seiner inneren Seite, über die es von einem Führungsmittel geführt ist.
  20. Riemchen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) wenigstens aus zwei Lagen besteht, wobei die äußere Lage rauher ausgebildet ist als seine innere Lage.
  21. Riemchen nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Riemchens (2, 21, 22, 23) eine Rauhigkeit besitzt, die durch Bearbeiten der Oberfläche des Riemchens (2, 21, 22, 23) verändert wurde.
  22. Riemchen nach Anspruch 19, 20, 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Durchbrechungen besitzt als Mittel zum Verdichten der Fasern.
  23. Riemchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Durchbrechungen besitzt für den Antrieb des Riemchens (2, 21, 22, 23) durch eine Welle (3).
  24. Riemchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Aussparungen besitzt für den Antrieb des Riemchens (2, 21, 22, 23) durch eine Welle (3).
  25. Riemchen nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemchen (2, 21, 22, 23) Ansätze besitzt für den Antrieb des Riemchens (2, 21, 22, 23) durch eine Welle (3).
EP03005282A 2002-03-28 2003-03-11 Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen Withdrawn EP1350871A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114339 DE10214339A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10214339 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350871A2 true EP1350871A2 (de) 2003-10-08
EP1350871A3 EP1350871A3 (de) 2005-04-13

Family

ID=27816073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005282A Withdrawn EP1350871A3 (de) 2002-03-28 2003-03-11 Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1350871A3 (de)
JP (1) JP2003293229A (de)
CN (1) CN1448557A (de)
BR (1) BR0300777A (de)
DE (1) DE10214339A1 (de)
TW (1) TW200305665A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801270A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-27 Rovira Trias, Juan Vorrichtung zum Führen von Unterbändern bzw. Unteriemchen in Streckwerken
DE102006030155B3 (de) * 2006-06-28 2007-06-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Verzugsriemen für Faserstreckwerke
ES2303429A1 (es) * 2005-02-22 2008-08-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Banco de estiraje y dispositivo de guiado para el mismo.
WO2021136770A1 (en) 2019-12-31 2021-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting device of a textile machine, the textile machine and a movable sliding element of the textile machine and a method for reducing friction between a drafting apron of a fibre strand and at least one stationary component of the drafting device of the fibre strand on the textile machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051875A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Kepa-Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE102007014157A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Streckwerk mit wenigstens einem Riemchen zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102012013574A1 (de) * 2012-07-06 2014-05-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Streckwerk für eine Spinnmaschine
CN104213275B (zh) * 2014-09-04 2017-01-11 天津工业大学 一种用于教学演示的小型细纱机电子牵伸装置
CN104928816A (zh) * 2015-05-26 2015-09-23 武汉纺织大学 一种支撑轴主动转动的重聚集纺纱方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345570A (de) * 1955-09-02 1960-03-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Riemchenstreckwerk in einer Textilmaschine
GB1184787A (en) * 1960-11-20 1970-03-18 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to Textile Drafting Apparatus
EP0407715A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Horst Bockemühl-Wüllenweber Transportriemen für Garne
DE4122883A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Schurr Stahlecker & Grill Spinnmaschine mit einer vielzahl von in maschinenlaengsrichtung mit abstand zueinander angeordneten streckwerken
US20010009052A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker And Hans Stahlecker Transport belt for transporting a fiber strand to be condensed and method of making same
DE10012019A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Rieter Ag Maschf Streckwerk für Spinnmaschine
US6327746B1 (en) * 1998-08-17 2001-12-11 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Endless transport belt for transporting a drafted fiber strand and method of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201220A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk fuer spinnereimaschinen mit riemchen
DE19652062A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnereimaschinen-Streckwerk
DE10002253B4 (de) * 2000-01-20 2005-12-15 Emil Bröll GmbH & Co. Verwendung einer Beschichtung für Oberflächen von Textilmaschinenkomponenten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345570A (de) * 1955-09-02 1960-03-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Riemchenstreckwerk in einer Textilmaschine
GB1184787A (en) * 1960-11-20 1970-03-18 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to Textile Drafting Apparatus
EP0407715A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 Horst Bockemühl-Wüllenweber Transportriemen für Garne
DE4122883A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Schurr Stahlecker & Grill Spinnmaschine mit einer vielzahl von in maschinenlaengsrichtung mit abstand zueinander angeordneten streckwerken
US6327746B1 (en) * 1998-08-17 2001-12-11 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Endless transport belt for transporting a drafted fiber strand and method of making same
US20010009052A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker And Hans Stahlecker Transport belt for transporting a fiber strand to be condensed and method of making same
DE10012019A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Rieter Ag Maschf Streckwerk für Spinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2303429A1 (es) * 2005-02-22 2008-08-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Banco de estiraje y dispositivo de guiado para el mismo.
EP1801270A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-27 Rovira Trias, Juan Vorrichtung zum Führen von Unterbändern bzw. Unteriemchen in Streckwerken
DE102006030155B3 (de) * 2006-06-28 2007-06-28 Saurer Gmbh & Co. Kg Verzugsriemen für Faserstreckwerke
WO2021136770A1 (en) 2019-12-31 2021-07-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Drafting device of a textile machine, the textile machine and a movable sliding element of the textile machine and a method for reducing friction between a drafting apron of a fibre strand and at least one stationary component of the drafting device of the fibre strand on the textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
BR0300777A (pt) 2004-08-17
CN1448557A (zh) 2003-10-15
EP1350871A3 (de) 2005-04-13
TW200305665A (en) 2003-11-01
DE10214339A1 (de) 2003-10-16
JP2003293229A (ja) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986659B1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP1953275B1 (de) Streckwerk mit Verdichtungszone
WO2008052370A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
EP2048269B1 (de) Streckwerk zum Verziehen eines Faserbandes
WO2014032927A1 (de) Vorrichtung zum verdichtungsspinnen für eine spinnmaschine und spinnmaschine
EP3052680A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
EP1350871A2 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine mit Führungsmittel für faserführende Reimchen
WO2002038842A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP3211127A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von wattebänder zu wattewickeln
DE19924527A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
WO2003044252A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10053698A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19841089A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP1576217A1 (de) Belag für streckwerkswalzen
WO2004059053A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
DE10008130A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19949666A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2002034976A1 (de) Transportband zum transportieren eines zu verdichtenden faserverbandes
DE102010012266A1 (de) Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
WO2018234912A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine
DE102005061376A1 (de) Druckwalzeneinheit für ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE102021126795A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102014019156A1 (de) Dem Streckwerk einer Ringspinnmaschine nachgeschaltete pneumatisch arbeitende Verdichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090409