CH697167A5 - Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks. - Google Patents

Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks. Download PDF

Info

Publication number
CH697167A5
CH697167A5 CH01159/04A CH11592004A CH697167A5 CH 697167 A5 CH697167 A5 CH 697167A5 CH 01159/04 A CH01159/04 A CH 01159/04A CH 11592004 A CH11592004 A CH 11592004A CH 697167 A5 CH697167 A5 CH 697167A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
roller
elastic means
compression spring
designed
Prior art date
Application number
CH01159/04A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Leinders
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH697167A5 publication Critical patent/CH697167A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/50Loading arrangements using springs
    • D01H5/505Loading arrangements using springs for top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure
    • D01H5/525Loading arrangements using fluid pressure for top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.

[0002] Im Betrieb sind bei einem Streckwerk die Druckarme geschlossen, und die Druckelemente drücken die Oberwalzen auf die zugehörigen Unterwalzen des Streckwerks. Wenn die Strecke insbesondere längere Zeit ausser Betrieb ist, werden die Druckzylinder und damit zugleich die Oberwalzen entlastet, wodurch die Walzen (Rundheit) und ihr elastischer Überzug gegen Deformation geschützt sind. Wenn die Druckarme aufgeschwenkt werden während die Oberwalzen ortsfest auf den Unterwalzen liegen bleiben, üben die Oberwalzen durch Schwerkraft Druck aus. Da sich zwischen den Ober- und Unterwalzen die Faserbänder befinden, liegen die Oberwalzen ausser Betrieb belastend auf den Faserbändern auf.

   Im Betrieb, insbesondere bei hohen Bandlaufgeschwindigkeiten von 1000 m/min und mehr, werden die Walzen stark erwärmt. Vielfach enthalten die Fasern Substanzen, die bei Erwärmung klebrig werden, z.B. Honigtau bei Baumwolle und Avivage bei Chemiefasern. Wenn das Streckwerk eine längere Zeit - insbesondere länger als beim Kannenwechsel voller gegen leere Kannen am Ausgang - steht, z.B. bei Bandbruch, beim Auswechseln leerer gegen volle Kannen am Einlauftisch, bei Betriebsstörungen u. dgl., kommt es vor, dass insbesondere die Ausgangs-Oberwalze(n) im Walzenspalt zur Ausgangs-Unterwalze auf die bei den Fasern anhaftenden Substanzen örtlich drückt bzw. drücken und die Substanzen durch die Wärme klebrig werden.

   Nachteilig dabei ist, dass die Bänder dadurch insbesondere an der Oberwalze oder den Oberwalzen festkleben, bei Wiederinbetriebnahme von der drehenden Walze mitgenommen werden und um die Walze einen unerwünschten Wickel bilden. Dadurch werden erhebliche Betriebsstörungen verursacht, da das Streckwerk sofort abgeschaltet wird und der Wickel manuell entfernt werden muss. Insbesondere kann die Störung vielfach nicht sofort behoben werden, was zu Verzögerungen und damit zu Produktionsverlusten führt.

[0003] Bei einer bekannten Vorrichtung (DE 19 839 885 A1) ist der Ausgangs-Oberwalze und/oder den Ausgangs-Oberwalzen mindestens ein separat ansteuerbares pneumatisches Ventil für den Pneumatikzylinder zugeordnet und ist dem Pneumatikzylinder mindestens ein einstellbarer Mitnahmehebel o. dgl. für die Ausgangs-Oberwalze zugeordnet.

   Durch Einziehen der Druckstange wird der Mitnahmehebel hochgezogen und mit ihm das zugeordnete Oberwalzenlager. Um zwei Belastungsfunktionen des Druckzylinders zu verwirklichen, d. h. eine Druck- und eine Zugfunktion, ist eine anlagemässig aufwendige Ventileinrichtung mit entsprechender Ventilsteuerung (separat ansteuerbares pneumatisches Ventil) erforderlich.

[0004] Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der insbesondere auf einfache Art unerwünschte Wickelbildung vermieden oder reduziert sind.

[0005] Die Lösung diese Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.

[0006] Der Auflagedruck der Oberwalzen auf die Faserbänder ist abwesend,

   insbesondere weist die Oberwalze nur geringen oder keinen Eingriff mit dem Fasermaterial auf, so dass die Erwärmung der Substanz im Faserband und damit die Klebwirkung vermieden ist. Auf diese Weise wird wirksam verhindert, dass die Faserbänder in unerwünschter Weise an der Walze festhaften, so dass eine Mitnahme beim Wiederanlaufen und damit eine Wickelbildung nicht mehr erfolgt. Dadurch, dass zum Anheben der Oberwalzenlager ein elastisches Element, vorzugsweise eine mechanische Druckfeder, vorgesehen ist, ist eine erhebliche konstruktive Vereinfachung verwirklicht. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung sind ein separat ansteuerbares Ventil mit entsprechender Ventilsteuerung für das Anheben der Oberwalze nicht vorhanden.

   Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass bei jeder Entlastung der Oberwalzenlager von dem Andruck durch die pneumatischen Druckzylinder das elastische Element automatisch entspannt wird und dadurch die Oberwalzenlager von den Unterwalzenlagern einschliesslich der Oberwalzen von den Unterwalzen abgehoben werden.

[0007] Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Inhalt.

[0008] Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

[0009] Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch Seitenansicht des Streckwerks einer Strecke mit der erfindungsgemässen Vorrichtung,


  <tb>Fig. 2<sep>Teil von Fig. 1 im Schnitt entsprechend K-K (Fig. 1) mit einer pneumatischen Oberwalzenbelastungseinrichtung,


  <tb>Fig. 3<sep>Vorderansicht eines Druckarmes mit integralem Gehäuse und zwei Druckstangen,


  <tb>Fig. 3a<sep>perspektivisch den Druckarm gemäss Fig. 3,


  <tb>Fig. 4a<sep>ein mit einer Druckstange belastetes Oberwalzenlager auf einer Seite und einen mit gespannter Feder belasteten Lagerzapfen, wobei Ober- und Unterwalze ohne Abstand aufeinanderliegen,


  <tb>Fig. 4b<sep>das von der Druckstange entlastete Oberwalzenlager und den mit entspannter Feder angehobenen Lagerzapfen, wobei Ober- und Unterwalze einen Abstand zueinander aufweisen,


  <tb>Fig. 4c<sep>den federbelasteten Winkelhebel gemäss Fig. 4a, 4b im Detail,


  <tb>Fig. 5a<sep>ein mit einer Druckstange belastetes Oberwalzenlager auf der anderen Seite und einen mit gespannter Feder belasteten Lagerzapfen, wobei Ober- und Unterwalze (gemäss Fig. 4a) aufeinanderliegen,


  <tb>Fig. 5b<sep>das von der Druckstange entlastete Oberwalzenlager und den mit entspannter Feder angehobenen Lagerzapfen, wobei Ober- und Unterwalze (gemäss Fig. 4b) einen Abstand zueinander aufweisen,


  <tb>Fig. 5c<sep>den federbelasteten Winkelhebel gemäss Fig. 5a, 5b im Detail,


  <tb>Fig. 6a<sep>das Streckwerk im Betrieb mit belasteten Oberwalzen und


  <tb>Fig. 6b<sep>das Streckwerk gemäss Fig. 6a ausser Betrieb mit entlasteter Oberwalzen- und abgehobener Ausgangs-Oberwalze (Umlenkwalze).

[0010] Nach Fig. 1 ist ein Streckwerk S einer Strecke, z.B. Trützschler Strecke HSR, vorhanden. Das Streckwerk S ist als 4-über-3-Streckwerk konzipiert, d.h. es besteht aus drei Unterwalzen I, II, III (I Ausgangs-Unterwalze, II Mittel-Unterwalze, III Eingangs-Unterwalze) und vier Oberwalzen 1, 2, 3, 4. Im Streckwerk S erfolgt der Verzug des Faserverbandes 5 aus mehreren Faserbändern. Der Verzug setzt sich zusammen aus Vorverzug und Hauptverzug. Die Walzenpaare 4/III und 3/II bilden das Vorverzugsfeld, und die Walzenpaare 3/II und 1.2/I bilden das Hauptverzugsfeld. Die Ausgangs-Unterwalze I wird vom (nicht dargestellten) Hauptmotor angetrieben und bestimmt damit die Liefergeschwindigkeit. Die Eingangs- und Mittel-Unterwalze III bzw.

   II werden über einen (nicht dargestellten) Regelmotor angetrieben. Die Oberwalzen 1 bis 4 werden durch Druckelemente 91 bis 94 (Belastungseinrichtung) in um Drehlager schwenkbaren Druckarmen 11a (s. Fig. 3 und 3a) gegen die Unterwalzen I, II, III gedrückt und erhalten über Reibschluss so ihren Antrieb. Die Drehrichtung der Walzen I, II, III; 1, 2, 3, 4 ist durch gebogene Pfeile gekennzeichnet. Der Faserverband 5, der aus mehreren Faserbändern besteht, läuft in Richtung A. Die Unterwalzen I, II, III sind in Stanzen 14 (s. Fig. 2) gelagert, die am Maschinenrahmen 15 angeordnet sind.

[0011] Entsprechend Fig. 2 ist der Pneumatikzylinder 9 nach oben einem Tragelement 12 und nach unten einem Halteelement 13a zugeordnet.

   Der Pneumatikzylinder 9 bildet eine Zylindereinheit mit einem Zylinderhohlraum aus zwei Teilen 17a und 17b, in dem ein Kolben 18 mittels einer Druckstange 19a in einer Gleitbüchse 20 geführt ist. Der Walzenzapfen 4a der Druckwalze 4 greift durch eine Öffnung in einer Haltelasche 27 hindurch in ein Lager 22a ein. Das die Druckwalze 4 aufnehmende Lager 22a erstreckt sich in einen Raum zwischen der Druckstange 19a und dem Walzenzapfen IIIa der Unterwalze III. Das Lager 22a ist an dem Halteelement 13a angebracht. Eine Membran 16 unterteilt den Zylinderhohlraum druckmässig. Um den Druck im oberen Teil 17a des Zylinderhohlraums zu erzeugen, ist dieser mittels eines Druckluftanschlusses 23 mit Druckluft p1 beschickbar. Der untere Teil 17b des Zylinderhohlraums wird durch eine Entlüftungsbohrung 24 entlüftet (p2).

   In entsprechender Weise kann der obere Teil 17a des Zylinderhohlraums entlüftet und der untere Teil 17b des Zylinderhohlraums mit Druckluft beschickt werden. Im Betrieb werden, nachdem ein Faserverband 5 über die Unterwalzen I, II, III geführt wurde, die Druckarme 11a in die in Fig. 4a gezeigte Arbeitsposition geschwenkt und in dieser Position durch eine (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtung fixiert, so dass die Unterwalzen I, II, III pressen können. Diese Pressung entsteht einerseits dadurch, dass die Druckstangen 19a, 19b jeweils auf dem entsprechenden Lager 22a, 22b aufliegen und andererseits, indem der Hohlraum oberhalb der Membran 16 in Überdruck versetzt wurde. Dadurch drückt die Druckstange 19a, 19b mit ihrem anderen Ende auf das Lager 22a, 22b, um die erwähnte Pressung zwischen der Oberwalze 4 und der Unterwalze (Antriebswalze) III zu erzeugen.

   Die Druckstange 19a, 19b ist in Richtung der Pfeile D, E verschiebbar.

[0012] Nach Fig. 3, 3a ist der Oberwalze 4 der portalförmige Druckarm 11a zugeordnet. (Den Oberwalzen ist 1 bis 3 ist - nicht dargestellt - ein entsprechender Druckarm zugeordnet.) Der Druckarm 11a ist als Gehäuse 30 aus glasfaserverstärktem Kunststoff ausgebildet und durch Spritzguss hergestellt. Das Gehäuse 30 ist ein integrales Bauelement, das einheitlich ausgebildet ist und das Tragelement 12, die beiden Körper der Druckelemente 9a1 und 9a2 (Druckzylinder), zwei Zwischenelemente 31a und 31b und zwei Halteelemente 13a und 13b umfasst. Das Tragelement 12 ist als einseitig offener Kanal 33 mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet, in dessen Innenraum Pneumatikleitungen 34 und Elektroleitungen 35 angeordnet sind.

   Die offene Seite des Kanals 33 ist durch einen abnehmbaren Deckel 36 verschliessbar, der aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, etwa U-förmigen Querschnitt aufweist und derart elastisch ist, das er durch Presssitz am Kanal 33 befestigt ist. Das Gehäuse 30 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Das integrale Gehäuse 30, das alle wesentlichen Funktionselemente für die Halterung und Belastung der jeweiligen Oberwalzen 1 bis 4 vereint, ist auf diese Weise wirtschaftlich herstellbar. Zugleich ist auf einfache Weise der gesamte Druckarm 11a um das Drehlager 10 drehbar und durch die Verriegelungseinrichtung 26 ver- und entriegelbar (s. Fig. 5a). Druckstangen 19a und 19b sind entlastet und dadurch von den Lagern 22a bis 22b der Oberwalze 4 in einem Abstand b1, b2 (s.

   Fig. 4b, 5b) abgehoben.

[0013] Nach Fig. 4a ist auf einer Seite der Oberwalze 4 das Oberwalzenlager 22a durch die Druckstange 19a pneumatisch belastet. Die Oberwalze 4 und die Unterwalze III liegen ohne Abstand aufeinander auf. An dem Halteelement 13a liegt als Mitnahmeelement ein Winkelhebel 36a an, an dessen Enden zwei Winkelarme 36a ¾ und 36a ¾ ¾ in einem rechten Winkel abstehen. Wie Fig. 4c zeigt, untergreift der Winkelarm 36a ¾ den Lagerzapfen 25a des Lagers 22a von unten. Der andere Winkelarm 36a ¾ ¾ ist durch eine Druckfeder 37 elastisch belastet, die sich auf dem Halteelement 13a abstützt. Die Wirklinie 38 der Druckfeder 37 und die Wirklinie 35 der Druckstange 19a verlaufen achsparallel zueinander (s. Fig 4b). Der Winkelhebel 36a ist gegenüber dem Halteelement 13a in Richtung der Pfeile F, G verschiebbar gelagert. Ein Gewindestift 32 (s.

   Fig. 4a) greift an den Winkelarm 36a ¾ ¾ an, wodurch die Position des Winkelhebels 36a (bei drucklos geschaltetem Druckarm 11a) einstellbar ist.

[0014] Entsprechend Fig. 5a ist auf der anderen Seite der Oberwalze 4 das Oberwalzenlager 22b durch die Druckstange 19b pneumatisch belastet. An dem Halteelement 13b liegt als Mitnahmeelement ein Winkelblech an, an dessen einem Ende ein Winkelarm 36b ¾ in einem rechten Winkel absteht. Wie die Fig. 5c zeigt, untergreift der Winkelarm 36b ¾ den Lagerzapfen 25b des Lagers 22b von unten. Das Winkelblech ist durch eine Druckfeder 40 elastisch belastet, die sich dem Halteelement 13b abstützt. Die Wirklinie 41 der Druckfeder 40 und die Wirklinie 42 der Druckstange 19b verlaufen achsparallel zueinander. Das Winkelblech ist gegenüber dem Halteelement 13b in Richtung der Pfeile F, G verschiebbar gelagert.

   Mit 43 ist ein um ein Drehlager 44 gelagertes Ein- und. Ausklinkelement für die Oberwalze 4 bezeichnet. Ein Gewindestift 45 (s. Fig. 5c) greift an das Winkelblech 36b an, wodurch die Position des Winkelblechs 36b (bei drucklos geschaltetem Druckarm 11a) einstellbar ist.

[0015] Im Betrieb entsprechend Fig. 4a, 5a belasten die Druckstangen 19a und 19b in Richtung D die Oberwalzenlager 22a bzw. 22b. Auf diese Weise werden die - an den Oberwalzenlagern 22a bzw. 22b angebrachten - Lagerzapfen 25a und 25b in Richtung P (s. Fig. 5c) ebenfalls nach unten gedrückt. Dadurch werden über den Winkelarm 36a ¾ der Winkelarm 36a und über den Winkelarm 36b ¾ das Winkelblech in Richtung F - gegen die Kraft der Druckfedern 37 bzw. 40 - nach unten gezogen.

   Hierdurch werden zugleich und automatisch die Druckfedern 37 und 40 in Richtung N gespannt.

[0016] Wenn nun ausser Betrieb entsprechend Fig. 4b, 5b die Druckstangen 19a und 19b in Richtung E entlastet sind, ist zwischen dem Ende der Druckstangen 19a und 19b und den Oberwalzenlagern 22a bzw. 22b ein Abstand b1 bzw. b2 vorhanden. Infolge der Entlastung der Oberwalzenlager 22a und 22b sowie infolge der Abstände b1 und b2 sind die Lagerzapfen 25a und 25b in Richtung Q ebenfalls entlastet. Dadurch werden über dem Winkelarm 36a ¾ das Winkelblech 36a und über den Winkelarm 36b ¾ das Winkelblech 36b in Richtung G als Folge der Entspannung der Druckfedern 37 bzw. 40 nach oben gezogen bzw. gehoben.

   Hierbei werden zugleich und automatisch die Druckfedern 37 und 40 in Richtung O entspannt.

[0017] Entsprechend Fig. 6a liegen die Ausgangs-Oberwalzen 1 und 2 im Betrieb auf Pressung auf der Ausgangs-Unterwalze I auf, wobei zwischen den Ausgangs-Oberwalzen 1 und 2 und der Ausgangs-Unterwalze I das Fasermaterial 5 hindurchläuft. Bei einer längeren Störung - die in der nicht dargestellten elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung für die Antriebsmotoren festgestellt wird - wird die Ausgangs-Oberwalze 1 entlastet und sofort anschliessend entsprechend Fig. 6b von dem Fasermaterial 5 bzw. von der Ausgangs-Unterwalze I um den Betrag c abgehoben. Dadurch wird verhindert, dass das Fasermaterial 5 über Fremdkörper u. dgl. durch Pressung an der Ausgangs-Oberwalze 1 festklebt.

   Dadurch, dass die Ausgangs-Oberwalze 2 nun entlastet wird und dadurch unter Schwerkraft liegen bleibt, bleibt das Fasermaterial 5 zwischen Ausgangs-Oberwalze 2 und Ausgangs-Unterwalze I festgeklemmt und gehalten und kann beim Wiederanfahren ohne Problem von der Ausgangs-Oberwalze 1 und der Ausgangs-Unterwalze 1 geführt werden.

[0018] Die Erfindung wurde am Beispiel von pneumatischen Druckelementen (Belastungselementen) beschrieben. Es können auch mechanische, hydraulische oder elektrische Druckelemente für die Belastung der Oberwalzen 1 bis 4 verwendet werden.

[0019] In der Praxis entstehen viele Wickel an der Ausgangs-Oberwalze 1, die meistens durch Avivagen und Klebepartikel, die an den Fasern vorhanden sind, verursacht sind.

   Nach einer Störung der Maschine (Bandbruch, Kannenwechsel oder Ähnliches) ist es oft den Maschinenbedienern nicht möglich, die Störung sofort zu beheben. Die Strecke entlastet nach einer Störung das Streckwerk, jedoch die heisse Ausgangs-Oberwalze 1 liegt mit Eigengewicht auf den Fasern 5. Wenn die heisse Ausgangs-Oberwalze 1 länger auf den klebrigen Fasern 5 liegt, verkleben diese mit der Ausgangs-Oberwalze 1 und beim Start der Maschine wickeln die klebrigen Fasern 5 an der Ausgangs-Oberwalze 1. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich, die Ausgangs-Oberwalze 1 mit einem elastisch belasteten Mitnahmeelement 36a, 36b abzuheben. Durch das Abheben der Ausgangs-Oberwalze 1 können die Fasern 5 nicht mehr kleben, der Druck auf die Unterwalze I wird reduziert, wodurch die Wickelneigung erheblich verkleinert ist.

   Die Reduzierung der Wickelneigung erhöht den Nutzeffekt der Strecke bei klebrigen Fasern beträchtlich, da Betriebsstörungen und deren Behebung vermindert oder vermieden sind.

Claims (18)

1. Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks aus hintereinander angeordneten Walzenpaaren mit Unter- und Oberwalze, bei dem die Oberwalzen im Betrieb durch belastete Druckelemente in Druckarmen gegen die Unterwalzen gedrückt werden, wobei die Lager der Oberwalzen ausser Betrieb von der Belastung durch die Druckarme frei sind, und bei dem bei Unterbrechung des laufenden Betriebes die Ausgangs-Oberwalze oder die Ausgangs-Oberwalzen derart entlastbar ist bzw. sind, dass kein oder nur geringer Druck auf die Faserbänder ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass den Lagern (22a, 22b) mindestens einer Oberwalze (1 bis 4) jeweils durch ein elastisches Mittel (37, 40) belastete Elemente (36a, 36b) zugeordnet sind, die die Oberwalzenlager (22a, 22b) nach Entlastung der Druckelemente (9; 91 bis 94; 9a1 und 9a2; 19a, 19b) anheben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das elastische Mittel (37, 40) belastete Element ein Mitnahmeelement (36a, 36b) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel eine Druckfeder (37, 40) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnahmeelement ein Winkelhebel (36a) oder ein Winkelblech (36b) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass ein Winkelarm (36a ¾, 36b ¾) des Mitnahmeelements das Oberwalzenlager (22a, 22b) oder Lagerzapfen (25a, 25b) oder einen Lagerzapfen (25a, 25b) des Oberwalzenlagers (22a, 22b) untergreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des elastischen Mittels, z.B. der Druckfeder (37, 40), das Mitnahmeelement (36a, 36b) belastet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel, z.B. die Druckfeder (37, 40), an einem ortsfesten Halteelement (13a, 13b) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirklinie (35, 42) der Druckelemente (19a, 19b) und die Wirklinie (38, 41) der elastischen Mittel, z.B. der Druckfeder (37, 40), im Wesentlichen achsparallel zueinander verlaufen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass das elastische Mittel, z.B. die Druckfeder (37, 40), im laufenden Betrieb gespannt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass bei jeder Druckentlastung der Druckelemente das elastische Mittel, z.B. die Druckfeder (37, 40), entspannt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass die Entspannung des elastischen Mittels, z.B. der Druckfeder (37, 40), automatisch erfolgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass eine Anhebung der Oberwalzenlager (22a, 22b) bzw. der Lagerzapfen (25a, 25b) der Oberwalzenlager (22a, 22b) bei einer Unterbrechung des laufenden Betriebes erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass bei Fortsetzung des laufenden Betriebes die Belastung der Oberwalzen (1 bis 4) und die Spannung des elastischen Mittels, z.B. der Druckfeder (37, 40), automatisch erfolgen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass bei Fortsetzung des laufenden Betriebes die Belastung der Oberwalzen (1 bis 4) und die Spannung des elastischen Mittels, z.B. Druckfeder (37, 40), gleichzeitig erfolgen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs-Oberwalze (1) eine Umlenkwalze ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Ausgangs-Oberwalze (1, 2) von der zugehörigen Ausgangs-Unterwalze (I) abhebbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass bei Stillstand des Betriebes zwischen der Ausgangs-Oberwalze (1) oder den Ausgangs-Oberwalzen (1, 2) und den Faserbändern (5) ein Abstand (c) vorhanden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Einstelleinrichtungen, z.B. Gewindestifte (32, 45), zur Einstellung der Position des Mitnahmeelements (36a, 36b) bei entspanntem elastischem Mittel, z.B. Druckfeder (37, 40), vorgesehen sind.
CH01159/04A 2003-07-14 2004-07-09 Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks. CH697167A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331759A DE10331759B4 (de) 2003-07-14 2003-07-14 Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697167A5 true CH697167A5 (de) 2008-05-30

Family

ID=33547012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01159/04A CH697167A5 (de) 2003-07-14 2004-07-09 Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7251863B2 (de)
JP (1) JP4365278B2 (de)
CN (1) CN100497776C (de)
CH (1) CH697167A5 (de)
DE (1) DE10331759B4 (de)
FR (1) FR2857673B1 (de)
IT (1) ITMI20041276A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020506A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmmaschine o. dgl., zur Belastung der Streckwerkswalzen, mit mindestens einem Druckmittelzylinder
DE102006048742B4 (de) * 2006-10-11 2021-06-10 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zur Belastung der Streckwerkswalzen, mit mindestens einem Druckmittelzylinder
DE102006052156A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Abreißwalzenfixierung
DE102007029653A1 (de) 2007-06-26 2009-01-08 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmereimaschine mit Streckwerk
DE102007039523B4 (de) * 2007-08-21 2019-08-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE102007053712A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Oerlikon Accotex Texparts Gmbh Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE102012007777A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmmaschine, Lapwinder o. dgl.
DE102014107597A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Öffnen eines Streckwerkes und Streckwerk
CH712427A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-15 Rieter Ag Maschf Streckwerk einer Textilmaschine.
CH712605A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-29 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Verstrecken eines strangförmigen Faserverbands sowie damit ausgerüstete Textilmaschine.
US9742408B1 (en) * 2016-09-23 2017-08-22 International Business Machines Corporation Dynamic decode circuit with active glitch control
JP2018204121A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 村田機械株式会社 ローラユニット、ドラフト装置及び紡績機
CN107164852A (zh) * 2017-06-12 2017-09-15 张家港市广大纺机有限公司 一种用于纺纱摇架中的手柄

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660414U (de) * 1953-05-16 1953-07-30 Walther Greim Seilkupplung zur verbindung von gerueststangen.
DE1919463U (de) * 1959-06-04 1965-07-08 Mackie & Sons Ltd J Druckwalzenbe- und -entlastungsvorrichtung fuer streckwerke.
DE2018593A1 (en) * 1969-04-19 1970-11-05 Positioning and withdrawing spinning twisting
CN2070303U (zh) * 1990-06-09 1991-01-30 陈乃族 一种并条机
DE19548840B4 (de) * 1995-12-27 2008-04-03 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Strecke zum Doublieren und Verstrecken von Faserbändern
DE19704815A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
DE19807801A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnerei Belastungseinrichtung für die Oberwalzen von Streckwerken
DE19839885B4 (de) * 1998-09-02 2010-04-01 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
DE10314428B4 (de) * 2003-03-31 2007-03-29 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331759B4 (de) 2012-03-29
ITMI20041276A1 (it) 2004-09-24
CN100497776C (zh) 2009-06-10
DE10331759A1 (de) 2005-02-17
CN1576410A (zh) 2005-02-09
FR2857673B1 (fr) 2007-01-26
FR2857673A1 (fr) 2005-01-21
JP2005036382A (ja) 2005-02-10
US20050011052A1 (en) 2005-01-20
JP4365278B2 (ja) 2009-11-18
US7251863B2 (en) 2007-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331759B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
DE3325422A1 (de) Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE19839885B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
EP0062185B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
DE10058892A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
CH697243B1 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder, mit hintereinander angeordneten Walzenpaaren und einer Putzeinrichtung für jede Oberwalze.
DE102005030019A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE20318227U1 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
CH696467A5 (de) Vorrichtung zur Belastung der Oberwalzen eines Streckwerks für Textilfaserbänder.
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10329835B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
EP0649926B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen
DE3338834A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE10323130B4 (de) Antrieb für Kalanderwalzen
DE19522830A1 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar
DE10329836B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Strecke für Faserbänder zum Einstellen des Klemmlinienabstands eines Streckwerks
EP3095898B1 (de) Belastungsträger mit oberwalzen eines streckwerks
DE102021118558A1 (de) Belastungsträger für Oberwalzen eines Streckwerks und Druckfeder
EP0159395A1 (de) Verfahren für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
EP4296412A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased