DE102008004098A1 - Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird - Google Patents

Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird Download PDF

Info

Publication number
DE102008004098A1
DE102008004098A1 DE102008004098A DE102008004098A DE102008004098A1 DE 102008004098 A1 DE102008004098 A1 DE 102008004098A1 DE 102008004098 A DE102008004098 A DE 102008004098A DE 102008004098 A DE102008004098 A DE 102008004098A DE 102008004098 A1 DE102008004098 A1 DE 102008004098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fiber
combing
suction
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004098A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Boßmann
Thomas Dipl.-Ing. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102008004098A priority Critical patent/DE102008004098A1/de
Priority to IT000987A priority patent/ITMI20080987A1/it
Priority to US12/155,975 priority patent/US7895714B2/en
Priority to GB0811183A priority patent/GB0811183D0/en
Priority to CH00983/08A priority patent/CH703676B1/de
Priority to BRPI0803600-4A priority patent/BRPI0803600A2/pt
Priority to JP2008169149A priority patent/JP5350689B2/ja
Priority to CN2008101289719A priority patent/CN101333702B/zh
Publication of DE102008004098A1 publication Critical patent/DE102008004098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortierungseinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung, zugeführt wird, bei der Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine Kämmwirkung von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes erzeugen, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z.B. kurze Fasern, Nissen, Staub u. dgl. aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, ist zur Übernahme des zugeführten Fasermaterials ein Klemmelement vorhanden. Um auf einfache Art eine wesentlich gesteigerte Produktionsmenge pro Stunde (Produktivität) und ein verbessertes Kannenzugband zu ermöglichen, ist dem Zuführmittel mindestens eine drehbar gelagerte Walze nachgeordnet, die mit im Abstand im Bereich ihres Umfangs verteilten Klemmvorrichtungen für die rotatorisch transportierten Faserverbände versehen ist und sind die Mittel zur Erzeugung einer Kämmwirkung (Kämmelemente) zur Walze zugeordnet, wobei zur Ansaugung der zugeführten Faserverbände den Klemmvorrichtungen mindestens eine Ansaugeinrichtung im Bereich der Übernahme des Faserverbandes von dem Zuführmittel auf die erste Walze und/oder im Bereich der Übernahme des Fasermaterials von der ersten Walze auf die zweite Walze zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortierungseinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung, zugeführt wird, bei der Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine Kämmwirkung von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes erzeugen, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z. B. kurze Fasern, Nissen, Staub u. dgl. aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, wobei zur Übernahme des zugeführten Fasermaterials ein Klemmelement vorhanden ist.
  • In der Praxis dienen Kämmmaschinen dazu, Baumwollfasern oder Wollfasern von darin enthaltenen natürlichen Verunreinigungen zu befreien und die Fasern des Faserbandes zu parallelisieren. Zu diesem Zweck wird ein vorbereitetes Faserband zwischen den Backen der Zangenanordnung derart geklemmt, dass eine bestimmte Teillänge der Fasern an der Vorderseite der Backen als sogenannter Faserbart übersteht. Mittels des mit einer Nadel- oder Zahngarnitur besetzten Kämmsegmenten der rotierenden Kämmwalze wird dieser Faserbart gekämmt und damit gereinigt. Die Abzugseinrichtung besteht in der Regel aus zwei gegensinnig rotierenden Walzen, welche den gekämmten Faserbart erfassen und weiterfördern. Der bekannte Baumwollkämmprozess ist ein diskontinuierlicher Prozess. Während eines Kammspiels werden sämtliche Aggregate und deren Antriebe und Getriebe beschleunigt, abgebremst und teilweise wieder reversiert. Bei hohen Kammspielzahlen ergeben sich hohe Beschleunigungen. Besonders durch die Kinematik der Zangen, das Getriebe für die Zangenbewegung und das Getriebe für die Pilgerschrittbewegung der Abreißwalzen wirken hohe Beschleunigungskräfte. Die auftretenden Kräfte und Belastungen erhöhen sich bei Kammspielzahlerhöhung. Die bekannte Flachkämmmaschine hat eine Leistungsgrenze mit ihren Kammspielzahlen erreicht, die eine Produktivitätserhöhung verhindert. Weiterhin verursacht die diskontinuierliche Arbeitsweise Schwingungen in der gesamten Maschine, welche dynamische Wechselbelastungen erzeugen.
  • Aus der EP 1 586 682 A ist eine Kämmmaschine bekannt, bei der zum Beispiel acht Kämmköpfe gleichzeitig nebeneinander arbeiten. Der Antrieb dieser Kämmköpfe erfolgt über einen seitlichen neben den Kämmköpfen angeordneten Antrieb mit Getriebeeinheit, welche über Längswellen mit den einzelnen Elementen der Kämmköpfe antriebsmäßig verbunden ist. Die an den einzelnen Kämmköpfen gebildeten Faserbänder werden auf einem Fördertisch nebeneinander zu einem nachfolgenden Streckwerk überführt, in welchem sie verstreckt werden und anschließend zu einem gemeinsamen Kämmmaschinenband zusammengefasst werden. Das beim Streckwerk erzeugte Faserband wird danach über ein Trichterrad (Ablageteller) in eine Kanne abgelegt. Die mehreren Kämmköpfe der Kämmmaschine weisen jeweils eine Speiseeinrichtung, ein schwenkbar gelagertes ortsfestes Zangenaggregat, einen drehbar gelagerten Rundkamm mit einem Kammsegment zum Auskämmen des vom Zangenaggregat vorgelegten Faserbartes, einen Fixkamm und eine ortsfeste Abreißvorrichtung zum Abreißen des ausgekämmten Faserbartes aus dem Zangenaggregat auf. Dabei wird die dem Zangenaggregat zugeführte Wattebahn über einen Speisezylinder einem Abreißwalzenpaar zugeführt. Der aus der geöffneten Zange herausragende Faserbart gelangt dabei auf das rückwärtige Ende eines Kammzugvlieses, bzw. Faservlieses, wodurch es aufgrund der Vorwärtsbewegung der Abreißwalzen in dem Klemmspalt der Abreißwalzen gelangt. Dabei werden die Fasern, welche nicht durch die Rückhaltekraft der Wattebahn, bzw. durch die Zange gehalten werden, aus dem Verbund der Wattebahn herausgerissen. Bei diesem Abreißvorgang wird der Faserbart zusätzlich durch die Nadeln eines Fixkammes gezogen. Der Fixkamm bewirkt dabei das Auskämmen des hinteren Teiles des abgezogenen Faserbartes sowie auch das Zurückhalten von Nissen, Verunreinigungen und dergleichen. Aufgrund der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen der Wattebahn und der Abzugsgeschwindigkeit der Abreißwalzen wird der abgezogene Faserbart auf eine bestimmte Länge verzogen. Im Anschluss an das Abreißwalzenpaar ist ein Führungswalzenpaar angeordnet. Bei diesem Abreißvorgang kommt es zu einer Überdeckung, bzw. Doublierung des vorderen Endes des abgerissenen, bzw. abgezogenen Faserpaketes mit dem rückwärtigen Ende des Faservlieses. Sobald der Abreißvorgang bzw. der Lötvorgang beendet ist, kehrt die Zange in eine hintere Stellung zurück, in welcher sie geschlossen ist und den aus der Zange herausragenden Faserbart einem Kammsegment eines Rundkammes zum Auskämmen vorlegt. Bevor nun das Zangenaggregat wieder in seine vordere Stellung zurückkehrt, führen die Abreißwalzen und die Führungswalzen eine Reversierbewegung durch, wodurch das rückwärtige Ende des Faservlieses um einen bestimmten Betrag zurückbefördert wird. Dies ist erforderlich, um eine für den Lötvorgang notwendige Überdeckung zu erzielen. Auf diese Weise erfolgt ein mechanisches Kämmen des Fasermaterials. Nachteilig bei dieser Kämmmaschine sind insbesondere der hohe anlagemäßige Aufwand und die geringe stündliche Produktion. Es sind acht einzelne Kämmköpfe vorhanden, die insgesamt acht Speiseeinrichtungen, acht ortsfeste Zangenaggregate, acht Rundkämme mit Kammsegmenten, acht Fixkämme und acht Abreißvorrichtungen aufweisen. Besonders stört die diskontinuierliche Arbeitsweise der Kämmköpfe. Hinzu kommen Nachteile durch große Massebeschleunigungen und Reversierbewegungen, wodurch hohe Arbeitsgeschwindigkeiten nicht möglich sind. Schließlich führen die erheblichen Maschinenschwingungen zu Ungleichmäßigkeiten bei der Ablage des Kammzugbandes. Außerdem ist das Ecartement, d. h. der Abstand zwischen der Zangenlippe der unteren Zangenplatte und dem Klemmpunkt der Abreißzylinder, konstruktiv und räumlich begrenzt. Die Drehgeschwindigkeit der Abreißwalzen und der Führungswalzen, die die Faserpakete abfördern, ist auf den vorgelagerten langsamen Kämmprozess abgestimmt und durch diesen begrenzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass jedes Faserpaket durch das Abreißwalzenpaar und anschließend durch das Führungswalzenpaar geklemmt und gefördert wird. Durch die Drehung der Abreißwalzen und der Führungswalzen ändert sich der Klemmpunkt ständig, d. h. zwischen den klemmenden Walzen und dem Faserpaket ist ständig eine relative Bewegung vorhanden. Alle Faserpakete müssen das eine ortsfeste Abreißwalzenpaar und das eine ortsfeste Führungswalzenpaar nacheinander durchlaufen, was eine weitere erhebliche Beschränkung der Produktionsgeschwindigkeit bedeutet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf einfache Art eine wesentlich gesteigerte Produktionsmenge pro Stunde (Produktivität) erlaubt und ein verbessertes Kammzugband ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Dadurch, dass die Funktionen Klemmen und Bewegung der auszukämmenden Faserpakete auf einer rotierenden Walze verwirklicht sind, werden – im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung – ohne große Massenbeschleunigungen und Reversierbewegungen hohe Arbeitsgeschwindigkeiten (Kammspielzahlen) erzielt. Insbesondere erfolgt eine kontinuierliche Arbeitsweise. Bei Einsatz einer schnellrotierenden Walze wird eine ganz erheblich gesteigerte stündliche Produktion (Produktivität) erreicht, die in der Fachwelt bisher nicht für möglich gehalten wurde. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die rotatorische Drehbewegung der Walze mit der Vielzahl der Klemmvorrichtungen zu einer ungewöhnlich schnellen Zuführung einer Vielzahl von Faserpaketen pro Zeiteinheit zu der ersten Walze und zu der zweiten Walze führt. Insbesondere die hohe Drehgeschwindigkeit der Walzen ermöglicht die wesentliche Produktionssteigerung. Die Faserpakete werden – im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung – durch eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen gehalten und unter Rotation transportiert. Der Klemmpunkt an den jeweiligen Klemmvorrichtungen bleibt daher bis zur Übergabe der Faserpakete an die erste und zweite Walze konstant. Eine relative Bewegung zwischen Klemmvorrichtung und Faserpaket beginnt erst, nachdem das Faserpaket von der ersten bzw. von der zweiten Walze erfasst ist und außerdem die Klemmung aufgehoben ist. Dadurch, dass für die Faserpakete eine Vielzahl von Klemmvorrichtungen zur Verfügung stehen, können in besonders vorteilhafter Weise kurz nacheinander und in schneller Folge Faserpakete an die erste bzw. zweite Walze herangeführt werden, ohne dass unerwünschte Zeitverzögerungen aufgrund nur einer einzigen Zuführvorrichtung bestehen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die zugeführten Faserpakete zur Unterstützung zusätzlich angesaugt werden. Dabei wird das freie Ende der Faserpakete in kürzester Zeit erfasst und während der geöffneten Klemmvorrichtung in die Klemmvorrichtung eingezogen, was zu einer weiteren erheblichen Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit führt. Die Saugluftströme nehmen mit Vorteil Einfluss auf die Ausrichtung und Bewegung der zu transportierenden Faserpakete.
  • Die Ansprüche 2 bis 32 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 perspektivisch schematisch eine Einrichtung zum Kämmen von Fasermaterial, umfassend eine Kämmereivorbereitungseinrichtung, eine Rotorkämmmaschine und eine Faserbandablageeinrichtung,
  • 2 schematisch Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine mit zwei Walzen,
  • 3 perspektivisch die Rotorkämmmaschine gemäß 2 mit zwei Kurvenscheiben,
  • 4 eine Fixkammwalze als Zuführmittel,
  • 5 eine Garniturwalze als Zuführmittel,
  • 6a, 6b zwei Anordnungen einer Doppelriemcheneinrichtung als Zuführmittel,
  • 7a, 7b zwei Speisewalzen als Zuführmittel, mit Fixkamm von oben (7a) und von unten (7b),
  • 8a bis 8c schematisch Funktionsablauf bei der Übergabe bzw. Übernahme des zugeführten Faserpaketes von der Zuführeinrichtung auf die bzw. durch die erste Walze mit Ansaugeinrichtung,
  • 9a bis 9c schematisch Funktionsablauf bei der Übergabe bzw. Übernahme des rotatorisch transportierten Faserpaketes von der ersten Walze auf die bzw. durch die zweite Walze mit Ansaugeinrichtung,
  • 10 eine Zuführeinrichtung wie 8a bis 8c mit einer der ersten Walze zugeordneten Ansaugeinrichtung und zusätzlich mit einer innerhalb der Speisewalze angeordneten Blasluftdüse,
  • 11 eine Zuführeinrichtung mit einer innerhalb der Speisewalze angeordneten Blasluftdüse,
  • 12 eine Rotorkämmmaschine wie 2 mit Unterdruckkanälen und Ansaugöffnungen, zugeordnet jeweils den Klemmvorrichtungen der ersten und zweiten Walze, sowie einer Blasluftdüse innerhalb der Zuführwalze,
  • 13 schematisch Seitenansicht einer weiteren Ausbildung der Rotorkämmmaschine, bei der an der ersten Walze (Wenderotor) Gegenelemente gegenüberliegend angeordnet sind und der Faserverband (Faserpaket) angesaugt ist und
  • 14 schematisch Seitenansicht einer dritten Ausbildung der Rotorkämmmaschine, bei der Kämmelemente innerhalb des Kämmrotors angeordnet sind.
  • Gemäß 1 weist eine Kämmereivorbereitungsmaschine 1, eine bandgespeiste und watteabgebende Spinnereimaschine und zwei parallel zueinander angeordnete Einlauftische 4a, 4b (Gatter) auf, wobei unterhalb der Einlauftische 4a, 4b jeweils zwei Reihen von Kannen 5a bzw. 5b mit (nicht dargestellten) Faserbändern angeordnet sind. Die von den Kannen 5a, 5b abgezogenen Faserbänder gelangen nach Umlenkung in zwei hintereinander angeordnete Streckwerke 6a, 6b der Kämmereivorbereitungsmaschine 1. Von dem Streckwerk 6a wird das gebildete Faserbandvlies über den Vliestisch 7 geführt und am Ausgang des Streckwerkes 6b mit dem dort erzeugten Faserbandvlies übereinandergelegt und zusammengeführt. Durch die Streckwerke 6a und 6b werden jeweils mehrere Faserbänder zu einer Watte zusammengefasst und gemeinsam verstreckt. Mehrere verstreckte Watten (im gezeigten Beispiel zwei Watten) werden durch Aufeinanderlegen doubliert. Die dadurch gebildete Watte wird direkt in die Zuführeinrichtung (Speiseelement) der nachgeschalteten Rotorkämmmaschine 2 eingeleitet. Der Fasermaterialfluss wird nicht unterbrochen. Am Ausgang der Rotorkämmmaschine 2 wird das gekämmte Faservlies abgegeben, durchläuft unter Bildung eines Kammbandes einen Trichter und wird in einer nachgeschalteten Faserbandablageeinrichtung 3 abgelegt. Mit A ist die Arbeitsrichtung bezeichnet.
  • Zwischen der Rotorkämmmaschine 2 und der Bandablageeinrichtung 3 kann ein Regulierstreckwerk 50 (sh. 2) angeordnet sein. Dadurch wird das Kammband verstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung ist mehr als eine Rotorkämmmaschine 2 vorgesehen. Sind beispielsweise zwei Rotorkämmmaschinen 2a und 2b vorhanden, dann können die beiden abgegebenen Kammbänder 17 gemeinsam das nachgeordnete Regulierstreckwerk 50 durchlaufen und als ein verstrecktes Kammband in der Bandablageeinrichtung 3 abgelegt werden.
  • Die Bandablageeinrichtung 3 umfasst einen rotierenden Ablagekopf 3a, von dem das Kammband in einer Kanne 3b oder (in nicht dargestellter Weise) auch als kannenlose Faserbandpackung abgelegt werden kann.
  • 2 zeigt eine Rotorkämmmaschine 2 mit einer Zuführeinrichtung 8 umfassend eine Speisewalze 10 und eine Speisemulde 11, mit erster Walze 12 (Wenderotor), zweiter Walze 13 (Kämmrotor), einer Abnahmeeinrichtung 9 umfassend eine Abnahmewalze 14 und ein Wanderdeckelkämmaggregat 15. Die Drehrichtungen der Walzen 10, 12, 13 und 14 sind mit gebogenen Pfeilen 10a, 12a, 13a bzw. 14a bezeichnet. Die eingespeiste Faserwatte ist mit 16 und das abgegebene Faservlies ist mit 17 bezeichnet. Die Walzen 10, 12, 13 und 14 sind einander nachgelagert. Der Pfeil A gibt die Arbeitsrichtung an.
  • Die erste Walze 12 ist im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einer Mehrzahl von ersten Klemmvorrichtungen 18 versehen, die sich über die Breite der Walze 12 erstrecken (sh. 3) und jeweils aus Oberzange 19 (Greifelement) und Unterzange 20 (Gegenelement) bestehen. Die Oberzange 19 ist an ihrem einen, dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse der Walze 12 zugewandten Endbereich jeweils an einem Drehlager 24a drehbar angelenkt, das an der Walze 12 angebracht ist. Die Unterzange 20 ist entweder ortsfest oder beweglich an der Walze 12 angebracht. Das freie Ende der Oberzange 19 ist dem Umfang der Walze 12 zugewandt. Die Oberzange 19 und die Unterzange 20 arbeiten derart zusammen, dass sie einen Faserverband 16, 301 , 302 zu greifen (Klemmen) und loszulassen vermögen.
  • Die zweite Walze 13 ist im Bereich ihres äußeren Umfanges mit einer Mehrzahl von zweiteiligen Klemmeinrichtungen 21 versehen, die sich über die Breite der Walze 13 erstrecken (sh. 3) und jeweils aus Oberzange 22 (Greifelement) und Unterzange 23 (Gegenelement) bestehen. Die Oberzange 22 ist an ihrem einen, dem Mittelpunkt bzw. der Drehachse der Walze 13 zugewandten Endbereich jeweils an einem Drehlager 24b drehbar angelenkt, das an der Walze 13 angebracht ist. Die Unterzange 23 ist entweder ortsfest (sh. 9) oder beweglich an der Walze 13 angebracht. Das freie Ende der Oberzange 22 ist dem Umfang der Walze 13 zugewandt. Die Oberzange 22 und die Unterzange 23 arbeiten derart zusammen, dass sie einen Faserverband 302 , 303 zu greifen (Klemmen) und loszulassen vermögen. Bei Walze 12 sind am Walzenumfang zwischen Speisewalze 10 und zweiter Walze 13 die Klemmvorrichtungen 18 geschlossen (sie klemmen nicht dargestellte Faserpakete an einem Ende fest), und zwischen zweiter Walze 13 und Speisewalze 10 sind die Klemmvorrichtungen 18 offen. In Walze 13 sind am Walzenumfang zwischen erster Walze 12 und Abnehmer 14 die Klemmvorrichtungen 21 geschlossen (sie klemmen nicht dargestellte Faserpakete an einem Ende fest) und sind die Klemmvorrichtungen 21 zwischen Abnehmer 14 und erster Walze 12 offen. Mit 50 ist ein Streckwerk, z. B. Regulierstreckwerk, bezeichnet. Das Streckwerk 50 ist zweckmäßig oberhalb des Ablagekopfes 3a angeordnet. Mit 51 ist ein angetriebener Steigförderer, z. B. Förderband, bezeichnet. Zur Förderung kann auch ein nach oben geneigtes Metallblech o. dgl. verwendet werden.
  • Nach 3 sind zwei ortsfeste Kurvenscheiben 25 und 26 vorgesehen, die sich die Walze 12 mit den ersten Klemmvorrichtungen 18 bzw. die Walze 13 mit den zweiten Klemmvorrichtungen 21 in Richtung der Pfeile 12a bzw. 13a gedreht werden. Die belasteten Oberzangen 19 und 22 sind im Zwischenraum zwischen dem Außenumfang der Kurvenscheiben 25 bzw. 26 und den Innenmantelflächen der Walzen 12 bzw. 13 angeordnet. Durch die Drehung der Walzen 12 und 13 um die Kurvenscheiben 25 bzw. 26 werden die Oberzangen 19 und 22 um die Drehachsen 24a bzw. 24b gedreht. Auf diese Weise wird die Öffnung und Schließung der ersten Klemmvorrichtungen 18 und der zweiten Klemmvorrichtungen 21 verwirklicht.
  • Gemäß 4 weist die Speisewalze 10 an ihrem Umfang Kammsegmente 10b auf, die achsparallel über die Breite angeordnet sind. Die Speisewalze 10 entsprechend 5 weist an ihrem Umfang eine Garnitur 10c, vorzugsweise eine Ganzstahlgarnitur, auf. Nach 6a, 6b besteht die Zuführeinrichtung aus zwei endlos umlaufenden Riemchen 27a, 27b, zwischen denen ein Förderspalt für die einzuspeisende Faserwatte 16 vorhanden ist. Der Förderspalt in 6a ist im wesentlichen radial zur Walze 12, der Förderspalt in 6b ist entgegen der Drehrichtung 12a angeordnet. Entsprechend den 7a und 7b ist zwischen einem Speisewalzenpaar 28a, 28b (Drehrichtungen sh. gebogene Pfeile) und der ersten Walze 12 jeweils ein Fixkamm 291 bzw. 292 angeordnet, wobei die Kammzinken des Fixkamms 291 von oben und die Kammzinken des Fixkamms 292 von unten mit der Faserwatte 16 in Eingriff stehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Ansaugeinrichtung (sh. 8a bis 8c, 9a bis 9c, 10 und 12) und/oder Blaseinrichtung (sh. 10 bis 12) kann eine der in den 4 bis 7 dargestellten Ausbildungen umfassen.
  • Zur Arbeitsweise und Funktionsabfolge der erfindungsgemäßen Vorrichtung:
  • Wattenbereitung
  • Mehrere Bänder werden zu einer Watte 16 zusammengelegt und gemeinsam verstreckt. Mehrere Watten 16 können durch Aufeinanderlegen doubliert werden. Die entstandene Watte 16 wird direkt in das Speiseelement 10 der Rotorkämmmaschine 2 eingeleitet. Der Materialfluss wird nicht durch einen Wickel unterbrochen.
  • Speisen
  • Die vorgelagerte Watte 16 wird im Gegensatz zur Flachkämmmaschine kontinuierlich mittels Förderelement gespeist. Der Speisebetrag bestimmt sich durch die Länge geförderter Watte 16 zwischen zwei Schließzeitpunkten der Zangen 18 (Wendezangen) des ersten Rotors 12 (Wenderotor).
  • Klemmen 1
  • Der aus der Watte 16 herausragende und ausgerichtete Faserbart wird von einer Klemmvorrichtung 18 (Wendezange) des ersten Rotors 12 (Wenderotor) geklemmt. Die Klemmvorrichtung 18 des ersten Rotors 12 übernimmt die Funktion des Abreißens.
  • Übergabe bzw. Übernahme von der Zuführeinrichtung auf die bzw. durch die erste Walze mit Ansaugeinrichtung.
  • In den 8a bis 8c ist schematisch der Funktionsablauf bei der Übergabe des zugeführten Fasermaterials 301 von der Speisewalze 10 an die besaugte erste Walze 12 (Wenderotor) bzw. die Übernahme des zugeführten Fasermaterials 301 von der Speisewalze 10 durch die besaugte erste Walze 12 dargestellt. Es ist in zeitlicher Abfolge nacheinander gezeigt: Nach 8a Einzug des Fasermaterials 16 durch die Speisewalze 10 in Richtung 10a und Vorschub des freien Endes 301 in den Ansaugbereich der Walze 12 unter Klemmung des Fasermaterials zwischen den Kammsegmenten 12b und der Nase der Speisemulde 11. Gemäß 8b Ansaugen des freien Endes 301 durch den Luftstrom B des Saugkanals 52 zwischen die Oberzange 19 und die Unterzange 20. Durch das Ansaugen wird der Faserverband 301 in einem Winkel umgebogen und ausgerichtet. Bei diesem Vorgang ist der Faserverband 301 weiterhin zwischen Speisewalze 10 und Speisemulde 11 geklemmt. Entsprechend 8c erfolgt eine Drehung der Oberzange 19 um das Drehgelenk 24a in Richtung C und dadurch Schließung der Klemmvorrichtung 18, wobei ein Endbereich des Faserverbandes 301 zwischen Oberzange 19 und Unterzange 20 geklemmt ist.
  • Abziehen
  • Durch die Rotation des Wenderotors 12 in Richtung 12a mit den darauf befindlichen Wendezangen 18 wird der geklemmte Faserbart aus der Wattenvorlage abgezogen. Dabei muss auf die Watte 16 eine Rückhaltekraft wirken, so dass die von der Wendezange 18 ungeklemmten Fasern in der Watte 16 zurückgehalten werden. Die Rückhaltekraft wird durch das Förderelement der Speisung bzw. durch zusätzliche Mittel wie eine Speisemulde 11 oder ein Fixkamm aufgebracht. Die Elemente, die die Rückhaltekraft erzeugen, übernehmen die Funktion des Fixkammes.
  • Klemmen 2
  • Der Faserbart wird ausgerichtet und an die Klemmvorrichtung 21 (Kämmzange) des zweiten Rotors 13 (Kämmrotor) übergeben. Der Abstand zwischen Wendezangenklemmlinie und der Kämmzangenklemmlinie im Schließzeitpunkt der Klemmvorrichtung 21 bestimmt das Ecartement.
  • Übergabe bzw. Übernahme von der ersten Walze auf die bzw. durch die zweite Walze mit Ansaugvorrichtung
  • In den 9a bis 9c ist schematisch der Funktionsablauf bei der Übergabe des zugeführten Fasermaterials 302 von der ersten Walze 12 an die besaugte Walze 13 (Kämmrotor) bzw. die Übernahme des zugeführten Fasermaterials 302 von der ersten Walze 12 durch die besaugte zweite Walze 13 dargestellt.
  • Es ist in zeitlicher Abfolge nacheinander gezeigt:
    Nach 9a Transport des Faserpaketes 302 durch die Walze 13 unter Klemmung des geklemmten Endes des Faserpaktes 302 durch die Walze 12 in Richtung 12a in den Ansaugbereich der Walze 13 unter Klemmung des geklemmten Endes des Faserpaketes 302 durch die geschlossene Klemmvorrichtung 18 aus Oberzange 19 und Unterzange 20. Gemäß 9b Ansaugen des freien Endes des Faserpaketes 302 durch den Luftstrom E des Saugkanals 53 zwischen die Oberzange 22 und die Unterzange 23. Durch das Ansaugen wird der in einem Winkel gebogene Faserverband 302 gestreckt und ausgerichtet. Bei diesem Vorgang ist der eine Endbereich des Faserverbandes 302 weiterhin zwischen Oberzange 19 und Unterzange 20 die geschlossene Klemmvorrichtung 18 geklemmt. Entsprechend 9c erfolgt eine Drehung der Oberzange 22 um das Drehgelenk 24b in Richtung F und dadurch Schließung der Klemmvorrichtung 21, wobei der andere Endbereich des Faserverbandes 302 zwischen Oberzange 22 und Unterzange 23 geklemmt ist.
  • Kämmen
  • Der aus der Kämmzange 21 herausragende Faserbart enthält ungeklemmte Fasern, die mittels Kämmen ausgetragen werden.
  • Löten
  • Der ausgekämmte Faserbart 303 wird auf eine Abnahmewalze 14 abgelegt. Die besaugte und luftdurchlässige Oberfläche der Abnahmewalze 14 veranlasst den Faserbart dazu sich gestreckt auf der Abnahmewalze 14 abzulegen. Die Faserbärte werden dachziegelartig überlappend aufeinandergelegt und bilden ein Vlies.
  • Vliesabführung und Kammbandbildung
  • An einer unbesaugten Stelle auf der Abnahmewalze wird das Vlies 17 von der Abnahmewalze 14 entnommen und in einen Trichter 34 geleitet.
  • Kammbandführung
  • Das entstandene Kammband kann doubliert und verstreckt (Streckwerk 50) werden und wird dann mittels Kannenstock 3a z. B. in eine Kanne 3b abgelegt.
  • Entsprechend 10 ist eine Zuführeinrichtung 8 wie in 8a bis 8c gezeigt mit einem der ersten Walze 12 zugeordneten Ansaugkanal 31. Zusätzlich ist innerhalb der Speisewalze eine Blasluftdüse 39 vorhanden, die an eine (nicht dargestellte) Blasluftquelle angeschlossen ist. Der Zylindermantel der Speisewalze 10 weist Öffnungen auf, die den Durchtritt des Blasluftstromes H gestatten. Der Blasluftstrom H ist auf den Faserverband 301 gerichtet. Der Blasluftstrom H liegt im wesentlichen in einer Linie mit dem Saugluftstrom E.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform wie 10, bei der jedoch nur ein Blasluftkanal 39, d. h. kein Ansaugkanal 31, vorhanden ist.
  • Nach 12 sind die drehbar gelagerten Walzen 12 und 13 mit Klemmvorrichtungen 19, 20 bzw. 22, 23 zusätzlich mit Saugkanälen 52 bzw. 56 (Saugöffnungen) ausgerüstet, die im Bereich der Übergabe zwischen der Zuführeinrichtung 8 und der Walze 13 bzw. im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen 12 und 13 Einfluss auf die Ausrichtung und Bewegung der zu transportierenden Fasern nehmen. Dadurch wird die Zeit zur Aufnahme des Fasermaterials von der Zuführeinrichtung 8 auf die erste Walze 12 und die Übergabe der zweiten Walze 13 deutlich verkürzt, so dass die Kammspielzahl erhöht werden kann. Die Saugöffnungen 52, 56 sind innerhalb der Walze 12 bzw. 13 angebracht und rotieren mit den Walzen. Jeder Klemmvorrichtung 19, 20 bzw. 22, 23 (Zangeneinrichtung) ist wenigstens eine Saugöffnung zugeordnet. Die Saugöffnungen 52, 56 sind je zwischen Greifelement (Oberzange) und Gegenelement (Unterzange) angeordnet. Im Inneren des Rotors 12, 13 befindet sich ein Unterdruckbereich 53 bis 55 bzw. 57 bis 59, welcher den Saugstrom an den Saugöffnungen 52, 56 erzeugt. Der Unterdruck kann durch den Anschluss an eine Strömungsmaschine bereitgestellt werden. Der Saugstrom an den einzelnen Saugöffnungen 52, 56 kann zwischen Unterdruckbereich und Saugöffnung so geschaltet werden, dass er nur an bestimmten einstellbaren Winkelpositionen auf dem Walzenumfang anliegt. Für die Schaltfunktion können Ventile oder ein Ventilrohr 54, 58 mit Öffnungen 55 bzw. 59 an den entsprechenden Winkelpositionen eingesetzt werden. Die Freigabe des Saugstromes kann auch durch die Bewegung des Greifelements (Oberzange) erfolgen. Weiterhin ist es möglich einen Unterdruckbereich nur an den entsprechenden Winkelpositionen anzuordnen.
  • Außerdem kann im Bereich der Zuführeinrichtung 8 bzw. im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen Blasstrom eingesetzt werden. Die Blasstromquelle (Blasdüse 39) ist innerhalb der Speisewalze 10 angeordnet und wirkt durch die luftdurchlässige Oberfläche der Zuführeinrichtung bzw. Luftdurchtrittsöffnungen nach außen in Richtung erster Walze. Außerdem kann im Bereich der Zuführeinrichtung 8 das Element zur Erzeugung des Blasluftstromes ortsfest unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb der Zuführeinrichtung 8 angeordnet sein. Im Bereich der Übergabe zwischen den Walzen 12, 13 können die Blasstromquellen am Rotorumfang der ersten Walze 12 unmittelbar unterhalb bzw. oberhalb jeder Zangeneinrichtung angeordnet sein. Als Blasstromquelle können Druckluftdüsen bzw. Luftklingen eingesetzt werden.
  • Der Saugstrom B kann nicht nur die Auslenkung, sondern auch den Trennvorgang zwischen Watte und abzuziehenden Faserbart im Bereich der Zuführeinrichtung 8 begünstigen und zeitlich verkürzen.
  • Durch die Anbringung von zusätzlichen Luftleitelementen 60 und seitlichen Abschirmungen 61, 62 kann die Strömungsrichtung beeinflusst werden bzw. die von den Rotoren mitgeschleppte Luft abgezweigt werden. Somit kann die Zeit zur Ausrichtung weiter verkürzt werden. Besonders bewährt haben sich ein Abschirmelement zwischen erstem Rotor 12 und Zuführeinrichtung 8 oberhalb der Watte und je ein Abschirmelement seitlich der Walze.
  • Von der zweiten Walze 13 gelangt das ausgekämmte Faserpaket 303 auf die Lötwalze 14.
  • Nach 13 sind an der ersten Walze 65 (Wenderotor) Klemmelemente 66 vorhanden, denen als Gegenelement ein Förderband 67 gegenüberliegend angeordnet ist und bei der der Faserverband auf der ersten Walze 65 angesaugt ist.
  • Das Fasermaterial wird durch eine Zuführeinrichtung 68 aus zwei zusammenarbeitenden endlos umlaufenden Förderbändern 68a, 68b in den Spalt zwischen der Walze 65 und dem Förderband 67 eingespeist. Durch Klemmen zwischen den Klemmelementen 66 und dem der Walze 65 zugewandten Bandabschnitt 67a des Förderbandes 67 werden Faserbandpakete gebildet und aus dem Spalt zwischen der Walze 65 und dem Förderband 67 herausgeführt. Anschließend wird jeweils ein Endbereich jedes Bandpaketes 30 durch einen Saugluftstrom „L" eines Saugkanals 69, der an einen Unterdruckbereich 70 angeschlossen ist, auf der Oberfläche der Walze 65 festgehalten. Anschließend wird der Faserverband 30 auf die zweite Walze 13 (Kämmrotor) übergeben, die in 16 dargestellt ist. Von der zweiten Walze 13 gelangt das ausgekämmte Fasermaterial auf die Lötwalze 14.
  • Entsprechend 14 ist eine erste Walze 12 (Wenderotor) vorgesehen, die in 12 dargestellt ist. Der Faserverband 30 wird von der ersten Walze 12 auf eine zweite Walze 71 (Kämmrotor) übergeben. Innerhalb der zweiten Walze 71 rotiert eine weitere Walze 72, die mit mehreren Kämmelementen 73 bestückt ist. Die Walze 72 ist konzentrisch zur Achse der zweiten Walze 71 gelagert. Die Walze 72 rotiert kontinuierlich und gleichförmig im Gleich- oder Gegenlauf zum Kämmrotor 71. Die Zangeneinrichtungen 74 bestehen aus Oberzange 75 und Unterzange 76, die mit ihrem einen Ende um ein Drehlager 77 in Richtung M, N drehbar sind. Die Zangeneinrichtungen 74 legen im geschlossenen Zustand die geklemmten Faserbärte zum Kämmen den Kämmelementen 73 vor. Durch die Relativbewegung zwischen Faserbart und Kämmelement 73 wird der Faserbart ausgekämmt. Innerhalb des Rotors 71 befindet sich eine Putzeinrichtung, z. B. rotierende Putzwalze 78, welche die Kämmelemente 73 reinigt. Beim Gleichlaufkämmen ist das Drehzahlverhältnis zwischen Kämmrotor 71 und der Walze 72 mit Kämmelementen 73 größer eins. Vom Kämmrotor 71 gelangt das ausgekämmte Fasermaterial auf die Lötwalze 14.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine erfolgt ein mechanisches Kämmen des auszukämmenden Fasermaterials, d. h. zum Kämmen werden mechanische Mittel herangezogen. Es erfolgt kein pneumatisches Kämmen des auszukämmenden Fasermaterials, d. h. zum Kämmen werden keine Luftströme, z. B. Saug- und/oder Blasluftströme, verwendet.
  • Die Umfangsgeschwindigkeiten betragen beispielsweise für die Speisewalze ca. 0,2 bis 1,0 m/sec, die erste Walze 12 ca. 2,0 bis 6,0 m/sec, die zweite Walze 13 ca. 2,0 bis 6,0 m/sec, den Abnehmer ca. 0,4 bis 1,5 m/sec und das Wanderdeckelaggregat ca. 1,5 bis 4,5 m/sec. Der Durchmesser der ersten Walze 12 und der zweiten Walze 13 ist z. B. ca. 0,3 m bis 0,8 m.
  • Mit der erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine 2 werden über 2000 Kammspiele/min, z. B. 3000 bis 5000 Kammspiele, erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rotorkämmmaschine sind ununterbrochen (kontinuierlich) schnelllaufende Walzen mit Klemmvorrichtungen vorhanden. Walzen, die mit Unterbrechungen, schrittweise oder zwischen Stillstand und Drehung wechselnd rotieren, sind nicht verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1586682 A [0003]

Claims (35)

  1. Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortierungseinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung, zugeführt wird, bei der Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die den Faserverband im Abstand zu seinem freien Ende klemmen und mechanische Mittel vorhanden sind, welche eine Kämmwirkung von der Klemmstelle zum freien Ende des Faserverbandes erzeugen, um nicht geklemmte Bestandteile, wie z. B. kurze Fasern, Nissen, Staub u. dgl. aus dem freien Ende herauszulösen und abzuführen, wobei zur Übernahme des zugeführten Fasermaterials ein Klemmelement vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuführmittel (8; 10, 11, 27a, 27b, 28a, 28b) mindestens eine ununterbrochen schnelllaufende drehbar gelagerte Walze (12; 13) nachgeordnet ist, die mit im Abstand im Bereich ihres Umfangs verteilten Klemmvorrichtungen (18, 19, 20; 21, 22, 23) für die rotatorisch transportieren Faserverbände (16; 301 , bis 303 ) versehen ist und die Mittel zur Erzeugung einer Kämmwirkung (Kämmelemente) der Walze (13) zugeordnet sind, wobei zur Ansaugung der zugeführten Faserverbände (301 , 302 ) den Klemmvorrichtungen (18, 19, 20; 21, 22, 23) mindestens eine Ansaugeinrichtung (31, 32, 33, 34; 35, 36, 37, 38) im Bereich der Übernahme des Faserverbandes (301 ) von dem Zuführmittel (8; 10, 11, 27a, 27b, 28a, 28b) auf die erste Walze (12) und/oder im Bereich der Übernahme des Fasermaterials (302 ) von der ersten Walze (12) auf die zweite Walze (13) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übernahme vor der Klemmung durch die Klemmvorrichtungen ein Saugluftstrom auf die zugeführten Faserverbände einwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftstrom die Ausrichtung und Bewegung der zuzuführenden bzw. überzunehmenden Faserverbände beeinflusst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Klemmung der freien Bereiche der Faserverbände die Klemmung der geklemmten Enden aufhebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Blasöffnung im Bereich der Übergabe des Faserverbandes von dem Zuführmittel auf die erste Walze und/oder im Bereich der Übergabe des Fasermaterials von der ersten Walze auf die zweite Walze vorhanden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaseinrichtung dem Zuführmittel zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansaugung des Fasermaterials die Öffnung der Ansaugeinrichtung an der ersten Walze im Bereich der Zuführeinrichtung (Speisewalze) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansaugung des Fasermaterials die Öffnung der Ansaugeinrichtung an der zweiten Walze im Bereich der Übergabe des Fasermaterials zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung kanalartig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal ein offenes Ende mit einer Ansaugöffnung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal ein anderes Ende aufweist, das an einen Unterdruckbereich angeschlossen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkanäle innerhalb der ersten Walze und/oder in der zweiten Walze angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkanäle mit der ersten Walze und/oder der zweiten Walze rotieren.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zangeneinrichtung (Oberzange, Unterzange) mindestens ein Absaugkanal zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansaugkanal im wesentlichen zwischen dem Greifelement (Oberzange) und dem Gegenelement (Unterzange) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der ersten Walze und/oder der zweiten Walze ein Unterdruckbereich vorhanden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugkanäle an den Unterdruckbereich angeschlossen sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbereich an eine Saugquelle, z. B. Strömungsmaschine, angeschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstrom an den einzelnen Ansaugkanälen zwischen Unterdruckbereich und Saugkanal derart einstellbar ist, dass der Saugstrom nur an bestimmten einstellbaren (vorgegebenen) Winkelpositionen auf dem Umfang der Walze aufliegt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellungen vorgegebener Winkelpositionen Ventile vorgesehen sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einstellung ein Ventilator mit Öffnungen an den vorgegebenen Winkelpositionen vorgesehen ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Saugstromes durch die Bewegung des Greifelements (Oberzange) durchführbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nur an den vorgegebenen Winkelpositionen ein Unterdruckbereich angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuführeinrichtung ein Blasluftstrom vorgesehen ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Übergabe zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze ein Blasluftstrom vorgesehen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zuführeinrichtung ein Element zur Erzeugung des Blasluftstromes ortsfest unmittelbar unterhalb und/oder oberhalb der Zuführeinrichtung angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasstromquelle innerhalb der Zuführeinrichtung angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasluftstrom durch die luftdurchlässige Oberfläche der Zuführeinrichtung bzw. durch Luftdurchtrittsöffnungen in Richtung erster Walze wirkt.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasstromquelle im Bereich der Übergabe zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze unmittelbar unterhalb und/oder oberhalb jeder Zangeneinrichtung angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführeinrichtung und der ersten Walze ein Abschirmelement oberhalb des Fasermaterials angeordnet ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführeinrichtung und der ersten Walze je ein Abschirmelement seitlich des Fasermaterials angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente für die Luftströme vorhanden sind.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuführmittel (8; 10, 11) mindestens zwei ununterbrochen schnelllaufende drehbar gelagerte Walzen (12; 13) nachgeordnet sind.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Wenderotor (12) und der Kämmrotor (13) entgegengesetzte Drehrichtungen (12a bzw. 13a) aufweisen.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der Ansaugung der zugeführten Faserverbände (301 , 302 ) den Klemmvorrichtungen (18, 19, 20; 21, 22, 23) mindestens eine Blaseinrichtung im Bereich der Übernahme des Faserverbandes (301 ) von dem Zuführmittel (8; 10, 11, 27a, 27b, 28a, 28b) auf die erste Walze (12) und/oder im Bereich der Übernahme des Fasermaterials (302 ) von der ersten Walze (12) auf die zweite Walze (13) zugeordnet ist.
DE102008004098A 2007-06-29 2008-01-11 Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird Withdrawn DE102008004098A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004098A DE102008004098A1 (de) 2007-06-29 2008-01-11 Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
IT000987A ITMI20080987A1 (it) 2007-06-29 2008-05-28 Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura, che e' alimentato mediante mezzi di alimentazione ad un dispositivo di cernita delle fibre, specialment
US12/155,975 US7895714B2 (en) 2007-06-29 2008-06-12 Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
GB0811183A GB0811183D0 (en) 2007-06-29 2008-06-18 Apparatus for teh fibre-sorting or fibre-selecting of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH00983/08A CH703676B1 (de) 2007-06-29 2008-06-25 Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
BRPI0803600-4A BRPI0803600A2 (pt) 2007-06-29 2008-06-27 aparelho para classificação ou seleção de fibras de um atado de fibras compreendendo fibras têxteis, especialmente para cardadura, que é suprido por meio de um dispositivo de suprimento a um dispositivo de classificação e seleção de fibras, especialmente a um dispositivo de cardadura
JP2008169149A JP5350689B2 (ja) 2007-06-29 2008-06-27 供給デバイスによって繊維分類デバイスに、特にコーミングデバイスに供給される織物繊維を含む、繊維束を繊維分類又は繊維選択するための、特にコーミングするための装置
CN2008101289719A CN101333702B (zh) 2007-06-29 2008-06-27 纤维整理或纤维选择含纺织纤维的纤维束的设备

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030471.6 2007-06-29
DE102007030471 2007-06-29
DE102008004098A DE102008004098A1 (de) 2007-06-29 2008-01-11 Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004098A1 true DE102008004098A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004098A Withdrawn DE102008004098A1 (de) 2007-06-29 2008-01-11 Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7895714B2 (de)
JP (1) JP5350689B2 (de)
CN (14) CN101333695B (de)
BR (1) BRPI0803600A2 (de)
CH (1) CH703676B1 (de)
DE (1) DE102008004098A1 (de)
IT (1) ITMI20080987A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0811191D0 (en) * 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textille fibre, especially for combing
ITMI20081098A1 (it) * 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
GB0811207D0 (en) * 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH703786B1 (de) * 2007-06-29 2012-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703441B1 (de) * 2007-06-29 2012-01-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703154B1 (de) * 2007-06-29 2011-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
US7823257B2 (en) * 2007-06-29 2010-11-02 Fa. Trützschler GmbH & Co. KG Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CN101972066B (zh) * 2010-10-19 2013-03-06 吴江源兴工艺鞋业有限公司 鞋底海绵填充机
CN102260936B (zh) * 2011-07-30 2013-04-24 绍兴县庄洁无纺材料有限公司 一种安装在非织造梳理机上的抽吸型道夫装置
CN102334782A (zh) * 2011-10-07 2012-02-01 芜湖神合鞋业有限公司 一种给鞋底填充夹层的工具
CN102776605B (zh) * 2012-07-31 2014-12-10 上海一纺机械有限公司 一种精梳机的精梳头结构
CN102864526B (zh) * 2012-10-10 2015-01-07 东华大学 一种内置钳板组件的精梳机锡林结构
CH709900A2 (de) * 2014-07-21 2016-01-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CH710260A2 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Kämmmaschine.
CN104514047A (zh) * 2014-12-20 2015-04-15 重庆联合机器制造有限公司 一种用于亚麻纤维的间歇传送装置
CN105063816A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 吴江福爱梁纺织有限公司 一种钳板摆动机构
CN105040184A (zh) * 2015-08-17 2015-11-11 吴江福爱梁纺织有限公司 一种新型钳板摆动机构
DE102015117154A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Karde mit einer Anspinnvorrichtung
CN105563634B (zh) * 2016-02-05 2017-12-22 四川省建筑科学研究院 一种手持式纤维取向排布机
CN105821531B (zh) * 2016-06-01 2018-01-12 金陵科技学院 一种圆梳机锡林骨架用副夹板固定释放装置
CN108035015B (zh) * 2016-11-15 2023-07-21 江苏普美纺织有限公司 一种原料选取装置
CN108468111B (zh) * 2018-03-20 2020-10-30 安徽翰联色纺股份有限公司 一种牵伸区内纤维全程控制纺纱装置及纺纱方法
CH714816A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Querband für eine Bandbildungseinheit einer Karde.
CH714843A1 (de) * 2018-03-29 2019-09-30 Rieter Ag Maschf Speisevorrichtung zu einer Karde.
CN109567270B (zh) * 2019-01-21 2021-05-18 河南中烟工业有限责任公司 一种丝束拉力调整方法
CH716167A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-13 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.
CN110589554B (zh) * 2019-08-22 2020-08-11 桐乡市方博纺织有限公司 一种纺织线的生产系统
CN111519285B (zh) * 2020-04-10 2022-01-04 江南大学 一种条子内在质量的测试方法及其梳理装置
CN111793861B (zh) * 2020-07-26 2022-04-01 潍坊驼王实业有限公司 一种聚丙烯短纤无纺土工布制作用梳棉装置
CN112481752B (zh) * 2020-12-11 2022-09-30 河南昊昌精梳机械股份有限公司 一种精梳机及其具有调节功能的精梳锡林

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586682A1 (de) 2004-04-13 2005-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367482C (de) 1917-04-17 1923-01-22 Aubrey Edgerton Meyer Kaemmtrommel
DE382169C (de) 1917-09-01 1923-09-29 Riccardo Schleifer Kaemmaschine
US1408780A (en) 1918-08-06 1922-03-07 Schleifer Riccardo Process and machine for combing textile fibers
DE399885C (de) 1920-05-19 1924-07-31 Richard Schleifer Kaemmaschine
US1425059A (en) 1921-05-17 1922-08-08 Schleifer Riccardo Machine for combing textile fibers
GB246499A (en) * 1925-01-24 1926-07-15 Charles Gegauff Improvements in the art of carding cotton or like fibres
US1694432A (en) 1926-12-06 1928-12-11 Schleifer Carlo Device for delivering the tufts of textile fibers from combing machines having intermittently-rotating nipper drums
US1715473A (en) 1927-01-13 1929-06-04 Schleifer Carlo Machine for combing textile fibers with intermittently-rotating nip drums
US1708032A (en) 1927-01-27 1929-04-09 Schleifer Carlo Nip mechanism and controlling apparatus relating thereto in combers for textile fibers
DE489420C (de) 1928-09-29 1930-01-16 Carlo Schleifer Vorrichtung zum Zufuehren des Faserbandes fuer Kaemmaschinen
US1799066A (en) 1928-09-29 1931-03-31 Schleifer Carlo Reversed needle plate for feeding the sliver in combing machines
US2044460A (en) 1933-10-11 1936-06-16 Bartram William Bowerbank Machine for scutching short fibers of flax, jute, hemp, asbestos, and other short fibers
US2962772A (en) 1957-10-18 1960-12-06 Proctor Silex Corp Movable carriage travel reversing mechanism
US3108333A (en) 1959-09-04 1963-10-29 Sant Andrea Novara Ohg E Fonde Adjustment of nippers for combing frames
DE2361787C3 (de) * 1973-12-12 1981-05-27 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
GB2055127B (en) 1978-10-24 1982-09-08 Stewart & Sons Hacklemakers Lag or stave for a kirschner beater
DE3048501C2 (de) 1980-12-22 1983-06-30 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kämmstrecke
FI76597C (sv) 1986-11-12 1988-11-10 Partek Ab Förfarande vid utläggning av mineralullbanas primärbana med hjälp av p endeltransportör på en mottagartransportör och arrangemang vid sådan p endeltransportör
EP0336210A3 (de) * 1988-04-08 1990-04-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Verarbeiten von Stapelfasern zu Garn
EP0450409A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
IT1249331B (it) * 1990-05-29 1995-02-23 Marzoli & C Spa Procedimento e dispositivo per l'apertura e la pulitura di materiale in fibre in un apritoio
GB9116083D0 (en) * 1991-07-25 1991-09-11 Carding Spec Canada Carding machine
EP0527355B1 (de) 1991-08-10 1998-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
CH684341A5 (de) 1991-12-09 1994-08-31 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
JPH06505540A (ja) 1991-12-09 1994-06-23 マシーネンフアブリーク リーテル アクチエンゲゼルシヤフト コーミングマシン
CH685301A5 (de) * 1992-04-03 1995-05-31 Rieter Ag Maschf Kämmaschine.
EP0640704B1 (de) 1993-08-25 1996-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
IT1282707B1 (it) * 1995-03-28 1998-03-31 Rieter Ag Maschf Pettinatrice tessile a piu' teste
GR960100084A (el) * 1995-04-13 1996-12-31 Trutzschler Gmbh & Co Kg Μηχανισμος για ενα λαναρι για τον εντοπισμο οχλουντων σωματιδιων, ιδιαιτερως σωματιδιων προς απορριψη, κομβων, θυλακωτων κομβων, θηλειων και παρομοιων.
US5600871A (en) * 1995-09-08 1997-02-11 Mandl; Gerhard Combing machine having pneumatic detachment assist
US5796220A (en) 1996-07-19 1998-08-18 North Carolina State University Synchronous drive system for automated textile drafting system
DE19651891B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl. zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE19811143B4 (de) 1998-03-14 2009-09-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Speisen und Wiegen (Wiegespeiser) von Textilfasern, insbesondere Baumwolle und Chemiefasern
WO1999066113A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Regulierstreckwerk
DE19826070B4 (de) 1998-06-12 2015-12-10 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern
ITMI981618A1 (it) 1998-07-14 2000-01-14 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento equalizzatore della alimentazione delle fibre in materassino ad una carda
CH693344A5 (de) * 1998-08-28 2003-06-13 Rieter Ag Maschf Fasersortiereinrichtung.
DE19850518A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Auflösen von Faserbändern
DE19855571A1 (de) 1998-12-02 2000-06-08 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern
DE19908371A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
EP1050621A3 (de) * 1999-05-07 2001-03-28 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1167590A3 (de) 2000-06-23 2002-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserlängenmessung
JP2002180335A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg カードに設けられる装置
DE10064655B4 (de) 2000-12-22 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge
DE10118067A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Vergleichmäßigung des Faserflors oder -bandes
US6553630B1 (en) 2001-04-11 2003-04-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device for setting the distance between adjoining fiber clamping and fiber transfer locations in a fiber processing system
DE10132711A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einem Reiniger, einer Karde o. dgl. zum Reinigen und Öffnen von Textilmaterial, insbesonder Baumwolle
DE10139163B4 (de) * 2001-08-09 2014-11-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE10207159B4 (de) 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
DE10231829B4 (de) 2002-07-15 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
DE10236778B4 (de) 2002-08-10 2011-05-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens eines Faserband
DE10259475A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbes. Karde, Reiniger o. dgl., mit einer Maschinenverkleidung
CN1510183A (zh) * 2002-12-23 2004-07-07 倪 远 梳棉或精梳与并条工序联合的方法和设备
DE10305048B4 (de) * 2003-02-07 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
EP1449944B1 (de) * 2003-02-21 2008-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Zangenaggregat für eine Kämmaschine
DE10311345A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zur Ermittlung der Faserlängen und der Faserlängenverteilung an einer Fasermaterialprobe, insbesondere in der Spinnereivorbereitung
CH697063A5 (de) 2003-04-03 2008-04-15 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner oder Karde, zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem, aus Fremdstoffen und Gutfasern b
DE10320452A1 (de) 2003-05-08 2004-11-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Faserbandbehandlung in der Kämmerei, Kannengestell für Kämmereimaschinen sowie Maschine in der Kämmerei
DE10347811A1 (de) 2003-10-10 2005-06-02 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren
DE102004012236A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Flockenspeiser, mit einer Speiseeinrichtung
CN1993507B (zh) 2004-08-05 2011-01-26 里特机械公司 精梳机
DE102005023992A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Strecke, Kämmmaschine o.dgl., zum Ermitteln der Masse und/oder Masseschwankungen eines Fasermaterials, z.B. mindestens ein Faserband, Faservlies o.dgl., aus Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE102006005391A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, mit einer schnelllaufenden oder Hauptwalze
DE102006005389A1 (de) 2006-02-03 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze aufweist
DE102006005390B4 (de) 2006-02-03 2021-08-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst
DE102007005601A1 (de) 2006-05-22 2007-11-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Erfassung von Kardierprozessgrößen
DE102007037426A1 (de) 2006-10-20 2008-04-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
CH703441B1 (de) * 2007-06-29 2012-01-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
GB0811191D0 (en) * 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textille fibre, especially for combing
GB0811207D0 (en) * 2007-06-29 2008-07-23 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
ITMI20081098A1 (it) 2007-06-29 2008-12-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparecchiatura per la cernita di fibre o la selezione di fibre di un fascio di fibre comprendente fibre tessili, specialmente per la pettinatura
US7823257B2 (en) * 2007-06-29 2010-11-02 Fa. Trützschler GmbH & Co. KG Apparatus for the fibre-sorting or fibre-selection of a fibre bundle comprising textile fibres, especially for combing
CH703154B1 (de) * 2007-06-29 2011-11-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703786B1 (de) 2007-06-29 2012-03-30 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
US8121329B2 (en) * 2007-09-24 2012-02-21 Zipbuds, LLC Expandable speaker assemblies for portable media devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586682A1 (de) 2004-04-13 2005-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für eine Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101333709A (zh) 2008-12-31
CN101333706A (zh) 2008-12-31
CN101333697B (zh) 2011-12-14
BRPI0803600A2 (pt) 2009-05-05
CN101333696A (zh) 2008-12-31
CN101333705B (zh) 2011-09-14
CN101333707B (zh) 2011-09-28
CN101333711B (zh) 2011-11-16
CN101333695A (zh) 2008-12-31
CN101333699A (zh) 2008-12-31
ITMI20080987A1 (it) 2008-12-30
CN101333710A (zh) 2008-12-31
US20090000076A1 (en) 2009-01-01
CN101333700A (zh) 2008-12-31
CN101333704B (zh) 2011-05-11
CN101333702A (zh) 2008-12-31
CN101333709B (zh) 2013-08-14
CN101333705A (zh) 2008-12-31
CN101333711A (zh) 2008-12-31
JP5350689B2 (ja) 2013-11-27
CN101333706B (zh) 2011-09-14
US7895714B2 (en) 2011-03-01
CN101333698B (zh) 2012-01-04
CN101333697A (zh) 2008-12-31
CN101333710B (zh) 2011-09-21
CN101333702B (zh) 2011-09-14
CN101333699B (zh) 2011-09-07
CN101333707A (zh) 2008-12-31
CN101333696B (zh) 2011-05-11
JP2009013575A (ja) 2009-01-22
CH703676B1 (de) 2012-03-15
CN101333700B (zh) 2011-09-07
CN101333704A (zh) 2008-12-31
CN101333698A (zh) 2008-12-31
CN101333695B (zh) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004098A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
CH704358B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH701944B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP1774072B1 (de) Kämmmaschine.
CH704224B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703786B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703792B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
CH703154B1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP1774073B1 (de) Kämmmaschine
EP2044250B1 (de) Kämmmaschine
EP2044249B1 (de) Kämmmaschine
DE19713225A1 (de) Abreiss- und Lötvorrichtung an einer Kämmaschine
CH702008A2 (de) Kämmmaschine mit Faserbandführungsmittel.
DE102007037431A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, mit einer Zuführvorrichtung
EP1108076B1 (de) Fasersortiereinrichtung
DE102008004097A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE102008004096A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE102007053895A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
DE102008004099A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen
DE102008006239A1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen, der über Zuführmittel einer Fasersortiereinrichtung, insbesondere Kämmeinrichtung zugeführt wird
DE202007018299U1 (de) Vorrichtung zur Fasersortierung bzw. -selektion eines Faserverbandes aus Textilfasern, insbesondere zum Kämmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131015

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee